Reaktion der Alkoxo-oxovanadium (V)

Werbung
Reaktion der Alkoxo-oxovanadium(V)-dichloride
mit Bis(te/*-butylamino)-dimethylsilan
Reaction of Alkoxo Oxovanadium (V) Dichlorides with Bis(terr-butylamino) Dimethylsilane
Fritz Preuss*, Edith Fuchslocher und William S. Sheldrick
Fachbereich Chemie der Universität Kaiserslautern. D -6750 Kaiserslautern
Z. Naturforsch. 40b, 1040—1044 (1985); eingegangen am 9. April/29. Mai 1985
A m ino Im inovanadium (V ) Com pounds, Preparation, X -R ay, 'H N M R Spectra,
51V N M R Spectra
The im inovanadium (V) com pounds 'C4H 9N = V (N 'C 4H 9—SiM e2—NH'C4H 9)C12 (3) and
[VC1(u-C1)(N'C4H 9)(NH 'C4H 9)(N H 2'C4H 9)]2 have been prepared by reaction o f M e2Si(NH 'C4H 9) 2
with V O (O C 2H 5)Cl2 and V 0 ( 0 ' C 3H 7)C12, respectively. 3 was investigated by 'H , 5IV N M R spec­
troscopy and X-ray diffraction analysis; the structure has been found to be a m ononuclear vana­
dium com plex with a distorted trigonal bipyramidal arrangement o f the ligands.
Die Umsetzung von V O (O R )C l 2 mit Alkyl-trimethylsilylaminen [ 1 ] führt nicht zu den entsprechenden
Diam inoverbindungen des Vanadiums(V):
V O (O R )C l 2 + 4 H N R '(S iM e3)
V O (O R )[N R '(SiM e 3) ] 2 + 2 [H 2N R '(SiM e3)]+C r (1)
Man erhält statt dessen Iminovanadium(V)-Verbindungen:
R 'N = V (O S iM e 3 ) 3
R 'N = V (O R )2Cl
R 'N = V (O S iM e 3 ) 2 (O R)
Bei der R eaktion mit den freien Am inen wird im
Gegensatz zu den metallierten Aminen nur ein ClAtom durch die A m inogruppe substituiert; offenbar
reicht die Basizität der Alkyl-trimethylsilylamine
nicht aus, ein zweites Mol HCl abzuspalten. Die Bil­
V O (O C 2H 5 )Cl 2
dung der Im inoverbindungen läßt sich mit einer 1,3W anderung der SiMe3-G ruppe vom Stickstoff zum
Sauerstoff und nachfolgender Dism utation von 1 er­
klären:
0 = V (O R )(C l)[N R '(SiM e3)]
R 'N = V (O R )(C l)(O S iM e3)
( 2)
Die Umsetzung mit Bis(terr-butylamino)-dimethylsilan (2) führt ebenfalls zu Iminovanadium(V)Verbindungen.
D arstellu n g und E ig en sch a ften der V erb in d u n gen
Folgende Verbindungen sind aus V O (O R )C l 2 mit
überschüssigem Amin 2 darstellbar:
-> 'C 4H 9N = V(N'C 4H 9 —SiMe 2 —N H 'C 4H 9)C12
3
Me 2Si(NH'C 4H 9) 2 —
V 0 ( 0 'C 3 H 7 )C12
* Sonderdruckanforderungen an Prof. Dr. F. Preuss.
Verlag der Zeitschrift für Naturforschung. D-7400 Tübingen
0 3 4 0 -5 0 8 7 /8 5 /0 8 0 0 -1 0 4 0 /$ 01.00/0
[VC1(/w-C1)(N,C 4H 9)(N H 'C 4H 9)(N H 2'C 4H 9) ] 2
Der zweikernige Vanadium (V)-Kom plex 4 konnte
erstmals aus rm-Butylim inovanadium (V)-trichlorid
(5) und rm -Butylam in synthetisiert werden [2]. 3
entsteht auch bei der Reaktion von 5 mit überschüs­
sigem Amin 2 (M olverhältnis = 1:4), wobei der
Komplex 4 als N ebenprodukt gebildet wird:
'C 4H9N = VC13 + M e 2Si(NH'C 4H 9) 2
-H C l
(3)
Dieses Werk wurde im Jahr 2013 vom Verlag Zeitschrift für Naturforschung
in Zusammenarbeit mit der Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der
Wissenschaften e.V. digitalisiert und unter folgender Lizenz veröffentlicht:
Creative Commons Namensnennung-Keine Bearbeitung 3.0 Deutschland
Lizenz.
This work has been digitalized and published in 2013 by Verlag Zeitschrift
für Naturforschung in cooperation with the Max Planck Society for the
Advancement of Science under a Creative Commons Attribution-NoDerivs
3.0 Germany License.
Zum 01.01.2015 ist eine Anpassung der Lizenzbedingungen (Entfall der
Creative Commons Lizenzbedingung „Keine Bearbeitung“) beabsichtigt,
um eine Nachnutzung auch im Rahmen zukünftiger wissenschaftlicher
Nutzungsformen zu ermöglichen.
On 01.01.2015 it is planned to change the License Conditions (the removal
of the Creative Commons License condition “no derivative works”). This is
to allow reuse in the area of future scientific usage.
1041
F. P reussefö/. • Reaktion der A lkoxo-oxovanadium (V )-dichloride
Die Bildung von 4 setzt freies rert-Butylamin
voraus:
M e 2Si(NH'C 4H 9) 2 + 2 HCl ->
M e 2SiCl2 + 2 N H 2'C 4H 9
2 rC 4H 9N = V C l 3 +
6
(4 a)
N H 2'C 4H 9 -»
4 + 2 [NH 3fC 4H 9]+C r
(4 b)
Mit überschüssigem rm -Butylam in reagiert 3 vor­
wiegend unter Transaminierung und Kom plexbil­
dung zu 4:
2 rC 4H 9N = V (N 'C 4H 9 —SiMe?—N H 'C 4H 9)C12 +
4 N H 2'C 4H 9 —»4 + 2 Me 2Si(NH'C 4 H 9) 2
steht im Einklang mit der M olekülstruktur von 3
(A bb. 1). Die N H fC 4H 9-Gruppe ist koordinativ an
das V anadium atom gebunden; in dem V,N,Si,NVierring liegt eine prochirale SiMe2-Gruppe in Nach­
barschaft zu einem 4-bindigen, asymmetrischen
Stickstoffatom vor. Bei Erhöhung der Tem peratur
wird die schwache D onor-A kzeptorbindung gespal­
ten (der V —N-Bindungsabstand ist beträchtlich grö­
ßer als die bisher gefundenen W erte für VanadiumAm in-Kom plexe). Die beiden M ethylgruppen am SiAtom werden magnetisch äquivalent:
(5)
3
ist eine orangefarbene, kristalline V erbindung,
leichtlöslich in Benzol, Toluol, D ichlorm ethan und
wenig löslich in n-Pentan, wobei in Lösung m ono­
mere Moleküle vorliegen. Das 'H -N M R -Spektrum
(Tab. I) zeigt drei Signale für die 'C 4H 9-Protonen,
ein Singulett für die am Silicium gebundenen M e­
thylgruppen und ein breites Signal für das NH-Proton (Intensitätsverhältnis = 9 :9 :9 :6 :1 ) . Beim A b ­
kühlen beobachtet man eine Aufspaltung des SiMe2Signals in zwei Singuletts gleicher Intensität; die
Koaleszenztem peratur, konzentrationsunabhängig,
beträgt 257 °K (nach der Eyring-Gleichung berech­
net: A Gjc = 11,0 Kcal/mol). Diese Beobachtung
*C, Hq
I4
9/
i |
/ V -N
ch3
C4 H 9
H -N -Si(
Cl
h
3
Cl II
IN
,1
c4 h9
3
Tab. I. ‘H- und 51V-N M R -Spektren (3).
‘H -N M R (C D 2C12): o [ppm]
T [°K]
NH
293
2,96 (br.)
223
2,88 (br.)
'C4H 9
SiM e2*
1,59; 1,56; 1,49 0,51
1,54; 1,51; 1,44 0,54; 0,38
5IV -N M R (C D 2C12):
T [°K]
293
257
243
223
o [ppm]
-1 2 0
-1 2 4
-1 2 6
-1 2 7
A yl/2 [Hz]
525 (K Z = 4)
930
1365
2275 (K Z = 5)
* K oaleszenztem peratur: 257 °K.
A bb. 1. M olekülstruktur von
'C4H 9N = V (N 'C4H 9- SiM e2- NH'C4H 9)C12 (3).
Das MV-NMR-Signal erfährt nur eine geringfügige
Hochfeldverschiebung bei Änderung der K oordina­
tionszahl am Vanadium von 4 auf 5 (Tab. I). Dies
zeigt, daß die Abschirmung des Vanadiumkerns in 3
nur unwesentlich durch die schwach koordinierte
N H 'C 4H 9-G ruppe beeinflußt wird. Dagegen machen
sich die Erhöhung der Koordinationszahl und die
A bnahm e der T em peratur durch eine starke Z u­
nahm e der Linienbreite bem erkbar. Dieses V erhal­
ten ist auf den linienverbreiternden Einfluß der Quadrupolrelaxation des ^V -K ernes (1 = 7/2) zurückzu­
führen [3]; die H albw ertsbreite des Signals nimmt zu
mit Erniedrigung der Symmetrie und Zunahm e der
Viskosität der Lösung.
D er Bildungsmechanismus der Verbindungen 3
und 4 ist ungeklärt. Wir nehmen an, daß bei der
1042
F. Preuss etal. ■R eaktion der A lkoxo-oxovanadium (V )-dichloride
Reaktion von V O (O R )C l 2 und Amin 2 als Zw ischen­
stufe das Trichlorid 5 gebildet wird, das gemäß
Gl. (3) und (4) w eiter reagiert.
Röntgenstrukturanalyse von 3
C 14H 34Cl2N 3SiV (3) kristallisiert triklin in der
R aum gruppe P I mit den G itterkonstanten a =
Tab. II. Lageparameter der Nichtwasserstoffatom e mit
äquivalenten isotropen Tem peraturfaktoren.
A tom
X
VI
C ll
CI 2
S il
NI
N2
N3
C4
C5
C ll
C 12
C13
C 14
C21
C 22
C23
C24
C31
C32
C33
C34
0,57309(4)
0,57020(8)
0,68196(8)
0,42502(6)
0,6063(2)
0,5178(2)
0,4656(2)
0,3381(3)
0,3899(3)
0,6596(3)
0,7351(3)
0,6907(3)
0,6084(4)
0,5559(3)
0,4914(3)
0,5807(3)
0,6349(3)
0,4142(2)
0,3322(3)
0,3915(3)
0,4637(3)
V I'
C ll'
C12'
S il'
N I'
N 2'
N 3'
C4'
C5'
C ll'
C 12'
C13'
C 14'
C15'
C 16'
C 17'
C21'
C22'
C23'
C24'
C31'
C32'
C33'
C34'
0,92772(4)
0,89310(7)
0,84521(8)
1,07696(7)
0,8932(2)
0,9847(2)
1,0429(2)
1,0916(3)
1,1732(3)
0,8363(3)
0,7533(5)
0,8211(5)
0,8732(6)
0,7488(9)
0,8675(8)
0,8398(9)
0,9480(3)
1.0073(4)
0,9359(3)
0.8625(3)
1.0965(3)
1,1891(3)
1,0971(3)
1.0641(3)
z
B ( Ä 2)
0,29587(6)
0,1683(1)
0,3255(1)
0,1693(1)
0,4259(3)
0,0986(3)
0,3185(3)
0,0847(4)
0,1765(4)
0,5198(4)
0,4598(5)
0,6341(5)
0,5622(5)
0,0091(4)
-0 ,1 1 0 8 (4 )
0,0708(4)
-0 ,0 2 8 0 (4 )
0,4234(4)
0,4080(4)
0,4225(4)
0,5511(4)
0,25341(5)
0,07164(9)
0,4167(1)
0,25581(9)
0,2430(2)
0,2491(2)
0,2655(2)
0,1172(4)
0,3801(3)
0,2312(3)
0,2045(5)
0,3457(4)
0,1388(4)
0,3056(3)
0,2600(4)
0,4366(4)
0,2701(4)
0,2594(3)
0,2875(4)
0,1384(4)
0,3488(4)
3,03(2)
6,06(3)
6,14(3)
3,22(3)
3,32(8)
3,30(8)
2,97(7)
5,1(1)
5,0(1)
4,3(1)
9,6(2)
6 ,8(2 )
8 , 1(2 )
4-8(1)
5.9(1)
6 ,2 ( 1)
6,9(1)
4,3(1)
6,7(2)
6,3(1)
5,6(1)
1,02180(6)
0,9913(1)
0,9321(1)
0,9048(1)
1,1607(3)
0,8269(3)
1,0558(3)
0,8596(5)
0,8815(4)
1,2585(4)
1,2015(7)
1,2901(8)
1,3691(9)
1,201( 1)
1,376(1)
1,311(1)
0,6889(4)
0,6080(5)
0,6440(5)
0.6732(4)
1,1811(4)
1,1635(5)
1,2613(5)
1.2445(4)
0,75320(5)
0,89813(9)
0,5651(1)
0,73427(9)
0,7792(3)
0.7342(3)
0,7781(2)
0,5908(3)
0,8375(4)
0,7912(4)
0,7885(6)
0,6793(7)
0,8903(8)
0,717(1)
0,779(1)
0,930(1)
0,6729(4)
0,7198(5)
0,5440(5)
0,6879(5)
0,8183(3)
0.8246(5)
0,9386(4)
0.7356(4)
3,36(2)
6,11(3)
5,64(3)
3,61(3)
3,96(9)
3,98(9)
3,39(8)
6 , 1( 1 )
4,9(1)
5,8(1)
6 , 1(2 )*
6,7(2)*
9,0(3)*
7,5(4)*
7,3(4)*
8,1(4)*
5,3(1)
8,9(2)
7,6(2)
7,3(2)
4,5(1)
7,5(2)
7,6(2)
7,3(1)
y
* D iese fehlgeordneten A tom e wurden isotrop verfeinert.
16,546(2), b = 11,363(4), c = 13,036(3) Ä, a =
111,56(2), ß = 106,97(2), y = 90.64(2)°, Z = 4,
D ber = 1,21 g -cm -3. Die Röntgenintensitäten wur­
den für einen Kristall mit den Dimensionen 0,48 x
0,56 x 0,34 mm auf einem Enraf-Nonius-CAD4D iffraktom eter im o»-Betrieb ( 2 6 <50°) unter V er­
wendung von monochrom atischer M oKa-Strahlung
gesammelt. Bei den D aten wurde eine empirische
A bsorptionskorrektur
(xp-Scan, /i(M oK a)
=
7,5 cm-1) angebracht. Die Intensitäten m ußten
auch für Kristallzerfall während der Messung (ins­
gesamt 4,6% ) korrigiert werden. Nach der D aten­
reduktion resultierten 5918 unabhängige Reflexe
mit F„2 > 2 ,5 a(F 02) [von 7601 gemessenen Reflexen],
Die Struktur wurde durch Patterson- und Differenz­
synthesen gelöst und zu R = 0,050, Rw = 0,049 ver­
feinert. H ierbei waren die Gewichte durch die Glei­
chung w = k (c r(F 0) + 0,0001 F 02) - 1 gegeben. Die
Imino-'C 4H 9-G ruppe im zweiten Molekül ist fehlge­
ordnet. Die A tom e C 12' —C14' wurden mit einem
Besetzungsfaktor von 0,6 verfeinert, die durch eine
D rehung von ca. 60° um die N 1' —C 11'-Bindung ver­
wandten A tom e C15' —C 17' mit einem Besetzungs­
faktor von 0,4. Die Positionen der N 2-Protonen der
beiden unabhängigen Moleküle konnten in einer
Differenz-Synthese lokalisiert werden, die der restli­
chen Protonen wurde geometrisch berechnet. Die
L ageparam eter der W asserstoffatome wurden nicht
verfeinert. Aus Tab. II sind die Lageparam eter der
Nichtwasserstoffatome zu entnehm en; Tab. III gibt
die Bindungsabstände, Tab. IV die Bindungswinkel
wieder*.
* W eitere Einzelheiten zur Kristallstrukturbestimmung
können beim Fachinformationszentrum Energie, Physik,
M athem atik, D-7514 Eggenstein-Leopoldshafen. unter
A ngabe der H interlegungsnum m er CSD 51379, des A u ­
tors und des Zeitschriftenzitats angefordert werden.
Tab. III. A usgew ählte Bindungsabstände (Ä ).
V I —C ll
V I —CI 2
VI -N I
VI -N 2
V I —N 3
S il —N 2
S il —N 3
S il —C 4
S il —C5
N I'- C l l
N 2 -C 2 1
N3-- C 3 1
2,264(1)
2,261(1)
1,636(2)
2,386(2)
1,843(2)
1,750(2)
1,763(2)
1,853(2)
1,851(2)
1.455(3)
1.506(3)
1.485(3)
V I' - C ll'
V I' - C I 2 '
V I' - N I '
V I ' —N 2 '
V I ' —N 3'
S il' —N 2 '
S il' —N 3'
S il' —C4'
S il' —C5'
N I' - C l l '
N 2' —C21'
N 3' —C31'
2.264(1)
2,257(1)
1,635(2)
2,374(2)
1,848(2)
1,755(2)
1,755(2)
1.839(3)
1,854(2)
1,458(3)
1,497(3)
1.496(3)
F. Preuss et al. ■Reaktion der A lkoxo-oxovanadium ( V)-dichloride
Tab. IV. Ausgewählte Bindungswinkel (°).
N 2 -V 1 -C 1 1
N 2 -V 1 -C 1 2
N 2 -V 1 -N 3
N 2 -V 1 -N 1
CI 1 —V 1 —C12
C ll-V l-N l
C l l —V 1 —N 3
C 1 2 -V 1 -N 1
C 1 2 -V 1 -N 3
N 1 -V 1 -N 3
N 2 —Si 1—N 3
N 2 -S il-C 4
N 2 —S il —C5
N 3 —Si 1—C 4
N 3 —Si 1—C5
C 4 —Si 1 —C5
V 1 —N 1—C 11
Si 1—N 2 —C21
V 1 —N 2 —Si 1
V 1 -N 2 -C 2 1
V I —N 3 —S il
V 1 -N 3 -C 3 1
Si 1—N 3 —C31
81,5(1)
91,2(1)
74,9(1)
174,5(1)
124,3(1)
93,8(1)
112,7(1)
93,7(1)
118,4(1)
104,6(1)
95,8(1)
109,2(1)
115,0(1)
111,8( 1)
114,4(1)
110,0( 1)
161,5(2)
127,8(1)
85,3(1)
133,2(2)
103,9(1)
130,3(1)
124,7(1)
N 2' - V I ' - C l l '
N 2' - V I ' —C12'
N 2' - V I ' —N 3'
N 2' - V I ' - N I '
C ll - V I —C12'
C ll - V I ' —N 1'
C ll - V I —N 3'
CI 2 - V I - N I '
CI 2 - V I —N 3'
N I ' - V I ' —N 3'
N 2' - S i l ' —N 3'
N 2' - S i l ' —C4'
N 2' - S i l ' —C5'
N 3' - S i l ' —C4'
N 3' - S i l ' —C5'
C 4' - S i l ' —C5'
V I' - N I ' - C l l '
S il' —N 2 ' —C 2 1 '
V I ' —N 2 '- S i l '
V I ' —N 2' —C 2 1 '
V I ' —N 3' - S i l '
V I ' —N 3' —C 31'
S il' —N 3' —C 31'
82,6(1)
91,2(1)
73.5(1)
174,7(1)
122,8( 1)
93,9(1)
115,9(1)
95,7(1)
115,6(1)
104,8(1)
93,6(1)
114,9(1)
110,7(1)
1 1 1 ,0( 1)
116,5(1)
109,5(1)
161,3(2)
129,4(2)
85,9(1)
134,3(2)
104,4(1)
129,4(2)
126,0(2)
Molekülstruktur von 3
Die M olekülstruktur der ersten der beiden unab­
hängigen Moleküle von 3 wird in Abb. 1 perspekti­
visch dargestellt. Die Moleküle unterscheiden sich in
ihren Dimensionen nicht signifikant. D urch die Bil­
dung einer schwachen koordinativen A m in-N —VBindung (d (N 2 —V 1) = 2,386(2) bzw. 2,374(2) Ä im
ersten bzw. zweiten unabhängigen M olekül) erreicht
das Vanadiumatom die Koordinationszahl 5 in Form
einer verzerrten trigonalen Bipyramide. Die Schwä­
che dieser endocyclischen koordinativen Bindung
wird durch den Vergleich mit dem A bstand von
2,163(2) Ä der äquivalenten exocyclischen N —VBindung in 4 [2] bzw. von 2,138 Ä in [V (N H 3 )C15]2~
[8 ] verdeutlicht. Der V 1—N 2 —Si 1-Winkel in 3 be­
trägt nur 85,3(1) bzw. 85,9(1)°. Für den Vierring
wird nur eine geringfügige Abweichung von der
Planarität beobachtet. Zum Beispiel werden für das
erste Molekül folgende A bstände von der besten
Ebene berechnet: V 1 —0,017, N 2 0,018, Si 1 —0,024,
N3 0,023 Ä. D er kurze V —N -Abstand zum IminoStickstoff N I (1,636(2) bzw. 1,635(2) Ä ) befindet
sich in dem typischen Bereich 1,60—1,68 Ä, der für
andere Imino-Vanadium-Komplexe gefunden wurde
(I.e. in [2]). D er V l - N 1 - C 11-Winkel (161,5(2)
bzw. 161,3(2)°) weist eine wesentliche Abweichung
von der Linearität auf. Ähnliche W erte wurden für
1043
die Im ino-N —V-Bindung in 4 gefunden (d(V —N) =
1,624(3) Ä , < VNC - 164,2(3)°). D er A m in o -N -V A bstand N 3 —V I in 3 beträgt 1,843(2) bzw.
1,848(2) Ä (1,848(2) Ä in 4) und ist somit w esent­
lich kürzer als die berechnete Einfachbindungslänge (1,96 Ä nach Pauling). Aus dem kurzen
N 2 —H2---C11-Abstand von 2,37 bzw. 2,30 Ä (um
0,7 Ä kürzer als die Summe der van der WaalsRadien) kann auf die Bildung einer intram olekula­
ren W asserstoffbrückenbindung geschlossen werden.
Die Komplexe 3 und 4 sind die ersten V ertreter
aus der Vanadium -Chem ie, in denen drei Stickstoff­
liganden mit dem Rest NR (/? = 'C 4H 9) in u n ter­
schiedlicher Bindungsfunktion an ein Vanadium ge­
bunden sind als Iminogruppe, Aminogruppe und
koordiniertes Amin.
Experim enteller Teil
Alle A rbeiten wurden unter vollständigem A us­
schluß von Feuchtigkeit (Ar-Schutzgas, getrocknet
über M olekularsieb 5 Ä) durchgeführt. Die Analyse
der V erbindungen erfolgt, wie in [4] angegeben. Die
Molmasse wird kryoskopisch in Benzol erm ittelt.
Die 'H- und MV-NM R-Spektren werden mit dem
K ernresonanzspektrom eter Bruker WP 200 (Stan­
dard: TMS, intern; VOCl3, extern) aufgenommen.
Ausgangsverbindungen:
V O (O C 2H 5 )Cl2
[5];
V 0 ( 0 'C 3 H 7 )C12 [6 ]; Me 2Si(NH'C 4H 9) 2 [7],
'C4H 9N= V(N'C4H9—SiMe2- NH1C4H9) Cl2 (3)
Zu 17,9 g Bis (terf-butylamino)-dimethylsilan
(100 mmol) in 100 ml «-Pentan werden unter R üh­
ren bei —60 °C langsam 4,72 g V O (O C 2H 5 )Cl 2
(25 mmol) in 15 ml «-Pentan getropft. Nach 12-stdg.
R ühren bei R aum tem peratur wird die Lösung vom
unlöslichen Rückstand abgetrennt und das Lösungs­
mittel i. Vak. entfernt. Man erhält ein rotbraunes Öl,
aus dem sich nach 2 —3 Tagen bei —15 °C orangefar­
bene Kristalle abscheiden, die aus «-Pentan um kri­
stallisiert und anschließend i.V ak. getrocknet w er­
den. A usbeute: 2,3 g (23%). Schmp. 93 °C.
CI4H34Cl2N3SiV (394,37)
Ber. C 42,64 H 8,69
Gef. C 42,4
H 8,53
Molmasse: Gef. 395.
CI 17,98
CI 17,4
N 10,65
N 10,6
V 12,92,
V 1 3 ,l.
/VCl(u-Cl)(N'C4H9)(NH'C4H9)(NH2'C4H9)]2 (4)
Zu
26,9 g
Bis(te/t-butylamino)-dimethylsilan
(150 mmol) in 50 ml «-Pentan werden unter Rühren
bei
—60 °C langsam
7,38 g V 0 ( 0 'C 3 H 7 )C12
1044
F. P r e lis et al. ■R eaktion der A lkoxo-oxovanadium (V )-dichloride
(37,5 mmol) in 5 ml «-Pentan getropft. A nschlie­
ßend wird die Kühlung entfernt und 30 min am
Rückfluß erhitzt, wobei ein feiner weißer N ieder­
schlag (Ammoniumsalz!) ausfällt. Man trennt von
der orangegelben Lösung ab und entfernt das Lö­
sungsmittel i. Vak. Aus dem zurückbleibenden gel­
ben Öl scheidet sich nach 12 h bei —15 °C ein gelber
[1] F. Preuss, E. Fuchslocher und W. T ow ae. Z. Natur­
forsch. 39b, 61 (1984).
[2] F. Preuss, E. Fuchslocher und W. S. Sheldrick, Z.
Naturforsch. 40b, 363 (1985).
[3] D . R ehder, Bull. Magn. R eson. 4, 33 (1982).
[4] F. Preuss, W. T ow ae, V. Kruppa und E. Fuchslocher,
Z. Naturforsch. 39b, 1510 (1984).
Feststoff ab, der aus «-Pentan umkristallisiert und
i.V ak. getrocknet wird. Gelbes Kristallpulver,
Schmp. 132 °C (Z ers.). A usbeute: 1.9 g (15%).
C24H60Cl4N6V2 (676,46)
Ber. C 42,61
Gef. C 42,7
H 8,94
H 8,67
C I20,97
C I21,0
N 12,42
N12,4
V 15,06,
V15,0.
[5] H. Funk und W. W eiss, Z. Anorg. Allg. Chem. 296,
36 (1958).
[6] H. Bürger, O. Smrekar und U . W annagat, Monatsh.
Chem . 95, 292 (1964).
[7] W. Fink. H elv. Chim. Acta 47, 498 (1964).
[8] M. W eishaupt. H. Bezler und J. Strähle, Z. Anorg.
A llg. Chem. 440, 52 (1978).
Herunterladen