Perioperatives Anämiemanagement - Donau

Werbung
Perioperatives Anämiemanagement
Systematische Übersichtsarbeit
Department für Evidenzbasierte Medizin und
Klinische Epidemiologie
An die
Österreichische Gesellschaft für Anästhesiologie,
Reanimation und Intensivmedizin
Prim. Univ. Doz. Dr. Sibylle Kozek-Langenecker
Höfergasse 1A/Stg.1/DG/Top 15
1090 Wien
Von der
Donau-Universität Krems
Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems an der Donau
Impressum
Donau-Universität Krems
Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie
Dr.-Karl-Dorrek-Straße 30
3500 Krems
Tel. 02732 893 2911
Fax 02732 893 4910
[email protected]
AutorInnen
Univ.-Prof. Dr. Gerald Gartlehner, MPH
Dr.in Maria Flamm, MPH
Barbara Nußbaumer, Bakk. BSc. MSc.
Mag.a Christina Kien
Dr.in Anna Glechner
Megan G. Van Noord, MSIS
Inhaltsverzeichnis
1
2
3
Einleitung........................................................................................................................................................ 1
Methoden ....................................................................................................................................................... 2
2.1
Fragestellung ......................................................................................................................................... 2
2.2
Literatursuche ........................................................................................................................................ 3
2.3
Selektion der Literatur ........................................................................................................................... 4
2.4
Datenextraktion ..................................................................................................................................... 6
2.5
Beurteilung der methodischen Validität ............................................................................................... 6
2.6
Auswahl relevanter Endpunkte ............................................................................................................. 7
2.7
Beurteilung der Stärke der Evidenz ....................................................................................................... 7
2.8
Synthese der Evidenz ............................................................................................................................. 8
Resultate ...................................................................................................................................................... 10
3.1
3.1.1
Frage1: Diagnostische Abklärung und kausale Therapie einer Anämie in der perioperativen Phase . 11
Wirksamkeit und Sicherheit von diagnostischer Abklärung und kausaler Therapie präoperativer
Anämie 12
3.1.2
Wirksamkeit und Sicherheit von diagnostischer Abklärung und kausaler Therapie postoperativer
Anämie 20
3.2
Frage 2: Risiko für eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes durch Eisensubstitution bei
PatientInnen mit tumorassoziierter oder infektionsassoziierter Anämie ........................................................ 26
4
Diskussion ..................................................................................................................................................... 34
5
Referenzen ................................................................................................................................................... 38
6
Appendizes ................................................................................................................................................... 40
6.1
Appendix A: Suchstrategie ................................................................................................................... 40
6.2
Appendix B: Kontaktierte AutorInnen ................................................................................................. 44
6.3
Appendix C: Ausgeschlossene Studien ................................................................................................ 45
6.3.1
Ausschluss wegen nicht zutreffendem Publikationstyp (10): ......................................................... 45
6.3.2
Ausschluss wegen nicht zutreffender Population (26): ................................................................... 45
6.3.3
Ausschluss wegen nicht zutreffender Intervention oder Kontrollintervention (22): ...................... 47
6.3.4
Ausschluss wegen nicht zutreffender Endpunkte (10): ................................................................... 49
6.3.5
Ausschluss wegen nicht zutreffendem Studiendesign (19): ............................................................ 49
6.3.6
Ausschluss wegen nicht zutreffender Sprache (1): ......................................................................... 51
6.3.7
Ausschluss da nur Abstract verfügbar (3): ...................................................................................... 51
6.3.8
Ausschluss da Volltext nicht verfügbar (1): ..................................................................................... 51
6.3.9
Ausschluss wegen nicht zutreffendem Publikationsjahr (10): ........................................................ 51
Tabellenverzeichnis
Tabelle 1: Einschlusskriterien .................................................................................................................................. 5
Tabelle 2: Charakteristika und Ergebnisse von Studien über präoperative Anämiebehandlung.......................... 13
Tabelle 3: Numbers-Needed-to-Treat bei Populationen mit unterschiedlichen Risiken für Bluttransfusionen ... 16
Tabelle 4: Darstellung der Ergebnisse und Stärke der Evidenz für wesentliche Endpunkte ................................. 19
Tabelle 5: Charakteristika und Ergebnisse von Studien über postoperative Anämiebehandlung. ....................... 21
Tabelle 6: Darstellung der Ergebnisse und Stärke der Evidenz für wesentliche Endpunkte ................................. 25
Tabelle 7: Charakteristika und Ergebnisse von Studien, die Eisengabe bei tumorassoziierter Anämie
untersuchten. ........................................................................................................................................................ 28
Tabelle 8: Darstellung der Ergebnisse und Stärke der Evidenz für wesentliche Endpunkte ................................. 33
Tabelle 9: Gegenüberstellung der vergleichenden Wirksamkeit und Sicherheit von präoperativer
Anämietherapie und keiner Therapie ................................................................................................................... 34
Tabelle 10: Gegenüberstellung der vergleichenden Wirksamkeit und Sicherheit von postoperativer
Anämietherapie und keiner Therapie ................................................................................................................... 35
Tabelle 11: Gegenüberstellung der vergleichenden Sicherheit von Eisengabe bei tumorassoziierter Anämie ... 36
Tabelle 12: Bestimmungsfaktoren der Stärke der Empfehlung ............................................................................ 37
Tabelle 13: Suchstrategie PubMed ....................................................................................................................... 40
Tabelle 14: Suchstrategie Cochrane ...................................................................................................................... 41
Tabelle 15: Suchstrategie Web of Science ............................................................................................................ 41
Tabelle 16: Suchstrategie CINAHL ......................................................................................................................... 42
Tabelle 17: Suchstrategie EMBASE ....................................................................................................................... 43
Tabelle 18: Kontaktierte Autoren.......................................................................................................................... 44
Abbildungsverzeichnis
Abbildung 1: Analytisches Rahmenwerk für Fragestellung 1 .................................................................................. 2
Abbildung 2: Analytisches Rahmenwerk für Fragestellung 2 .................................................................................. 3
Abbildung 3: Darstellung der Durchsicht der Literatur ......................................................................................... 10
Abbildung 4: Darstellung des Biasrisikos der eingeschlossenen Studien für Frage 1. .......................................... 12
Abbildung 5: Meta-Analyse des relativen Risikos von peri- und postoperativen Bluttransfusionen bei
präoperativeer Anämiebehandlung versus keiner präoperativen Therapie ......................................................... 16
Abbildung 6: Meta-Analyse des relativen Risikos von peri- und postoperativer Mortalität bei präoperativer
Anämiebehandlung versus keiner präoperativen Therapie .................................................................................. 17
Abbildung 7: Darstellung des Biasrisikos der eingeschlossenen Studien für Frage 2. .......................................... 27
Abbildung 8: Meta-Analyse des relativen Risikos von schweren unerwünschten Ereignissen bei
TumorpatientInnen mit ESA-Therapie und Eisen versus ESA-Therapie ohne Eisen ............................................. 31
Abbildung 9: Meta-Analyse des relativen Risikos von Mortalität bei TumorpatientInnen mit ESA-Therapie und
Eisen versus ESA-Therapie ohne Eisen .................................................................................................................. 32
Perioperatives Anämiemanagement
1 Einleitung
Perioperative Anämie und Anämie bei PatientInnen mit Krebserkrankungen oder Infektionen
sind wesentliche prognostische Faktoren für eine erhöhte Morbidität und Mortalität. Die
ausschließlich symptomatische Behandlung einer Anämie durch Erythrozytenkonzentrate
wird aufgrund der Gefahr einer Unverträglichkeit und eines immer vorhandenen Restrisikos
für Infektionen zunehmend kritisch beurteilt. Neben Erythrozytenkonzentraten stehen zur
Behandlung einer vorhandenen Anämie auch medikamentöse Therapien wie ESA
(erythropoeitin-stimulating agents)-Präparate und orales oder intravenöses Eisen zur
Verfügung. Bei PatientInnen mit tumorassoziierter oder infektionsassoziierter Anämie wird
die Verabreichung von Eisenpräparaten allerdings kritisch gesehen, weil Eisen die Effektivität
der Immunantwort beeinflusst und somit theoretisch den Verlauf einer Tumorerkrankung
oder Infektion determinieren könnte.
Die Ziele der vorliegenden Arbeit sind die systematische Beurteilung:
1) der Wirksamkeit und Sicherheit von perioperativen Interventionen zur
diagnostischen Abklärung und kausalen Therapie von Anämie und
2) des Einflusses von Eisenpräparaten auf den Verlauf von Tumorerkrankungen und
schweren Infektionen bei anämischen PatientInnen.
Seite 1
Perioperatives Anämiemanagement
2 Methoden
2.1 Fragestellung
Unter Einbeziehung des Auftraggebers, wurden folgende Fragestellungen vor Durchführung
der Literaturrecherchen definiert:
1.
Führt bei erwachsenen PatientInnen eine labordiagnostische Abklärung und kausale
Therapie einer perioperativen Anämie zu besseren patientenrelevanten Ergebnissen als
keine Therapie oder eine ausschließlich symptomatische Behandlung mit Bluttransfusionen?
2.
Kann bei erwachsenen PatientInnen mit tumorassoziierter oder infektionsassoziierter
Anämie, Eisensubstitution zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes oder einer
rascheren Progression des Tumors im Vergleich zu einer Anämie-Behandlung ohne
Eisensubstitution führen?
Abbildung 1 und Abbildung 2 stellen die Fragestellungen grafisch dar.
Nebenwirkungen:
Falsch positive
Ergebnisse
Nebenwirkungen
der Therapie

Präoperative
labordiagnostische
Abklärung d.
Anämie
PatientInnen
mit
Kenntnis der
Ursachen
der Anämie
Besserung der
labormedizinischen
Parameter
einer Anämie
perioperativer
Anämie
Keine präoperative
labordiagnostische
Abklärung
Symptomatische
Behandlung
mit
Bluttransfusionen
Nebenwirkungen
der
Bluttransfusionen
Abbildung 1: Analytisches Rahmenwerk für Fragestellung 1
Seite 2

Kausale Behandlung
der Anämie





Perioperative
Mortalität
Perioperative
Komplikationen
Lebensqualität
Funktionelle
Kapazität
Stationäre
Aufenthaltsdauer
Reduktion von
Bluttransfusionen
Andere
gesundheitsrelevan
te Outcomes
Perioperatives Anämiemanagement
Kurzfristige
Nebenwirkungen
(Obstipation, etc.)
Langfristige
Nebenwirkungen:


Eisensubstitution
Patientinnen
mit Tumor- oder
Infektionsassoziierter
Anämie
Anämietherapie
ohne
Eisensubstitution
Besserung der
labormedizinischen
Parameter der
Anämie



Mortalität
Erhöhte
Tumorprogression
Eingeschränkte
Lebensqualität
Eingeschränkte
Immunantwort
Schwerer
Infektionsverlauf
Kurzfristige
Nebenwirkungen
(Allergische
Reaktionen, etc.)
Abbildung 2: Analytisches Rahmenwerk für Fragestellung 2
2.2 Literatursuche
Für die Identifikation von relevanter Literatur zur Beantwortung der Fragestellungen wurden
folgende elektronische Literaturdatenbanken durchsucht: PubMed, die Cochrane Library,
Web of Science, CINAHL und EMBASE. Die Suche wurde mit Hilfe einer Kombination aus
relevanten Schlüsselwörtern (Keywords) und, wenn anwendbar, mit MeSH (Medical Subject
Headings)-Begriffen durchgeführt. Dabei wurden jeweils Schlüsselwörter oder MeSHBegriffe zur Intervention und Kontrolle sowie zu möglichen Endpunkten kombiniert. Die
Suche wurde auf Humanstudien im Suchzeitraum 2002 bis Oktober 2012 limitiert. Die
Suchstrategie ist in Appendix A: Suchstrategie dargestellt.
Die systematische Suche in Datenbanken wurde mit einer umfassenden Handsuche mittels
einer halbautomatisierten Methode unter Einbindung von Scopus® ergänzt.1
Alle Literaturstellen wurden in eine elektronische Datenbank importiert (EndNote X.4) und
mit diesem Programm verwaltet.
Seite 3
Perioperatives Anämiemanagement
2.3 Selektion der Literatur
Für die Auswahl der Studien entwickelte das Forschungsteam in Zusammenarbeit mit den
AuftraggeberInnen á priori definierte Einschlusskriterien. Diese sind in Tabelle 1
zusammengefasst.
Die Literaturselektion erfolgte in zwei aufeinanderfolgenden Schritten (Erst- und
Zweitselektion) und wurde jeweils durch zwei ProjektmitarbeiterInnen unabhängig
voneinander durchgeführt. Bei der Erstselektion wurden alle Abstracts (bzw. die Titel, wenn
kein Abstract vorhanden war) auf Basis der vorab definierten Ein- und Ausschlusskriterien
selektiert. Wenn sich beide BegutachterInnen einig waren, dass die Studie nicht den
Auswahlkriterien entspricht, wurde sie ausgeschlossen. Bei Unsicherheiten über den Einoder Ausschluss eines Abstracts wurde das Abstract eingeschlossen und der Zweitselektion
zugeführt.
Die Zweitselektion basierte auf den Volltexten der relevanten Studien. Publikationen, die
den Einschlusskriterien nicht entsprachen, wurden in diesem Schritt nur dann
ausgeschlossen, wenn zwei BegutachterInnen der gleichen Meinung waren. Bei
Uneinigkeiten wurde eine dritte Person herangezogen.
Seite 4
Perioperatives Anämiemanagement
Tabelle 1: Einschlusskriterien
POPULATION
Frage 1: Erwachsene PatientInnen mit Anämie in der perioperativen Phase (unmittelbar
vor der Operation bis 2 Wochen nach der Operation)
Frage 2: Erwachsene PatientInnen mit tumorassoziierter oder infektionsassoziierter
Anämie
INTERVENTION
Frage 1: Labordiagnostische Abklärung der Ursachen der Anämie

Eisen-Serum Parameter

Vitamin B12 Status

Folsäure Status

Retikulozytenzahl

Hämoglobingehalt der Retikolozyten

Hepcidin

Transferrinrezeptor

Quotient Transferrinrezeptor/Ferritin

Andere, wenn relevant
und kausale Therapie der Anämie

Vitamin B12

Folsäure

Eisensubstitution

Eythropoetin

Andere, wenn relevant
Frage 2: Orale und intravenöse Eisensubstitution
KONTROLLINTERVENTION
Frage 1: Symptomatische Therapie der Anämie mit Bluttransfusionen bzw. keinerlei
Therapie
Frage 2: Andere Formen der Behandlung von Anämie
OUTCOMES
TIMING
Frage 1:









Perioperative Mortalität
Perioperative Komplikationen
Postoperative Mortalität
Postoperative Komplikationen
Lebensqualität
Funktionelle Kapazität
Stationäre Aufenthaltsdauer
Reduktion von Bluttransfusionen
Andere gesundheitsrelevante Endpunkte innerhalb von 30 Tagen postoperativ
Frage 2:







Mortalität
Tumorassoziierte Mortalität
Tumorprogression
Infektionsdauer
Lebensqualität
Stationäre Aufenthaltsdauer
Andere gesundheitsrelevante Endpunkte
Frage 1:

Intervention in der perioperativen Phase (unmittelbar vor bis 2 Wochen
postoperativ)

Outcomes bis 30 Tage postoperativ
Frage 2: keine zeitlichen Einschränkungen bei Interventionen und Outcomes
STUDIENDESIGNS



Randomisierte Kontrollierte Studien (RCTs)
Systematische Reviews und Meta-Analysen von RCTs oder prospektiven,
kontrollierten Studien
Prospektive kontrollierte Beobachtungsstudien
Abkürzungen: RCTs, Randomisiert kontrollierten Studien
Seite 5
Perioperatives Anämiemanagement
2.4 Datenextraktion
Die Datenextraktion erfolgte anhand eines standardisierten Formulars, das in einer
Pilotphase getestet und überarbeitet wurde. Alle Personen, die Daten extrahierten, nahmen
an einer Schulung teil, um eine konsistente Beschreibung aller Studien sicherzustellen. Die
Angaben zur Datenextraktion sowie zur Beurteilung des Biasrisikos der Studien eines
Begutachters/einer Begutachterin wurden von einer weiteren Person kontrolliert.
Unterschiedliche Beurteilungen und Diskrepanzen bei der Datenextraktion wurden mittels
Diskussion und Konsens zwischen den zwei BegutachterInnen der Studie oder über die
Beiziehung einer dritten, unabhängigen Person gelöst.
Für jede inkludierte Studie galt es folgende Charakteristika und Inhalte der Studien zu
beschreiben: Beurteilung des Biasrisikos, detaillierte Informationen zur Studie (Autor, Jahr,
Finanzierung), Dauer der Studie bzw. Beobachtungszeitraum, Studiendesign und
Stichprobengröße, Beschreibung der Messung der Zielparameter und der Intervention,
Beschreibung der Studienpopulation hinsichtlich Hämoglobinkonzentration zu Beginn der
Studie, Stichprobengrößen der Gruppen und Resultate der Studie.
Das Forschungsteam kontaktierte AutorInnen von Studien zur Klärung von offenen Fragen
(siehe Appendix B: Kontaktierte AutorInnen).
2.5 Beurteilung der methodischen Validität
Analog zur Vorgehensweise bei der Datenextraktion lagen auch für die Beurteilung des
Biasrisikos der inkludierten Studien standardisierte Beurteilungsformulare vor. Das
Instrument zur Beurteilung von RCTs (Randomisiert kontrollierten Studien) basiert auf dem
Cochrane Risk of Bias Tool.2 Die Beurteilung von nicht-randomisierten Studien orientiert sich
an einer Arbeit von Deeks et al.3 Die Beurteilung der einzelnen Kriterien wurde von zwei
BegutachterInnen unabhängig voneinander durchgeführt und resultierte in einer
zusammenfassenden Bewertung des Biasrisikos jeder Studie in den Kategorien niedriges,
unklares und hohes Biasrisiko. Unstimmigkeiten in der Beurteilung lösten die
BegutachterInnen via Diskussion und Konsens.
Seite 6
Perioperatives Anämiemanagement
2.6 Auswahl relevanter Endpunkte
In einem iterativen Prozess wurden gemeinsam mit den AuftraggeberInnen Endpunkte
ausgewählt, die sowohl für die PatientInnen als auch für die Entscheidungsfindung im
klinischen Alltag wesentlich sind. Die Auswahl fiel auf folgende Endpunkte:
Frage 1:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Perioperative Mortalität
Perioperative Komplikationen
Postoperative Mortalität
Postoperative Komplikationen
Lebensqualität
Funktionelle Kapazität
Stationäre Aufenthaltsdauer
Reduktion von Bluttransfusionen
Andere gesundheitsrelevante Endpunkte innerhalb von 30 Tagen postoperativ
Frage 2:
•
•
•
•
•
•
•
Mortalität
Tumorassoziierte Mortalität
Tumorprogression
Infektionsdauer
Lebensqualität
Stationäre Aufenthaltsdauer
Andere gesundheitsrelevante Endpunkte
2.7 Beurteilung der Stärke der Evidenz
Die Beurteilung der Stärke der Evidenz basiert auf dem Ansatz der GRADE (Grading
Recommendations Assessment, Development and Evaluation) Working Group.4 Die Stärke
der Evidenz wurde getrennt für wesentliche mit den AuftraggeberInnen abgestimmte
Endpunkte bewertet. Folgende Bereiche wurden für die Bewertung der Stärke der Evidenz
berücksichtigt: Biasrisiko, Konsistenz der Ergebnisse, Direktheit und Präzision der Ergebnisse,
Publikationsbias,
Dosis-Wirkungsbeziehung,
Größe
der
Effekte
und
Einfluss
von
Confoundern. Die Bewertung des Biasrisikos beinhaltete eine Einschätzung des
Studiendesigns und des aggregierten Biasrisikos aller Studien. Wenn Studien mit guter
Seite 7
Perioperatives Anämiemanagement
Qualität vorhanden waren, wurde die Evidenz mit einem geringen Biasrisiko eingeschätzt.
Die Evidenz wurde als konsistent bewertet, wenn die Effektstärken über die einzelnen
Studien hinweg ähnlich waren und in die gleiche Richtung zeigten. Wenn die Evidenz die
Intervention unmittelbar mit einem gesundheitsrelevanten Endpunkt in Verbindung brachte
und die Studienergebnisse auf die interessierende Population übertragbar waren, dann
wurde sie als direkt klassifiziert. Die Evidenz wurde als präzise beurteilt, wenn die
Studienergebnisse einen geringen Grad an Unsicherheit aufwiesen.
Die gesammelte Beurteilung der Stärke der Evidenz erfolgte in vier Stufen5:
Hohe Qualität
Wir sind sehr sicher, dass der wahre Effekt nahe bei dem
Effektschätzer liegt.
Moderate Qualität
Wir haben mäßig viel Vertrauen in den Effektschätzer: der wahre
Effekt ist wahrscheinlich nahe bei dem Effektschätzer, aber es
besteht die Möglichkeit, dass er relevant verschieden ist.
Niedrige Qualität
Unser Vertrauen in den Effektschätzer ist begrenzt: Der wahre
Effekt kann durchaus relevant verschieden vom Effektschätzer
sein.
Sehr niedrige Qualität
Wir haben nur sehr wenig Vertrauen in den Effektschätzer: Der
wahre Effekt ist wahrscheinlich relevant verschieden vom
Effektschätzer.
Die vorhandene Evidenz wurde mit GRADEprofiler 3.6 zusammengefasst und als
Evidenzprofil dargestellt (http://www.gradepro.org/gradepro/GradeProSetup.exe).
2.8 Synthese der Evidenz
Die vorhandene Evidenz wurde in erster Linie deskriptiv zusammengefasst. Dabei wurde
darauf geachtet, dass alle Studien, die die gleiche Fragestellung beantworten gemeinsam
diskutiert werden. In der Darstellung werden neben Informationen zu Studiengröße,
Studiendauer und Biasrisiko auch Effektmaße, die Konsistenz der Resultate der
verschiedenen Studien und Faktoren, die die externe Validität einschränken können,
Seite 8
Perioperatives Anämiemanagement
erläutert. Wenn mehrere Studien unterschiedlicher Qualität vorlagen, wurde der Fokus auf
die Studie mit der höchsten Aussagekraft gelegt und genauer beschrieben.
Bei vergleichbaren Studien, die denselben Endpunkt untersuchten, führten wir MetaAnalysen durch. Alle durchgeführten Meta-Analysen untersuchten binäre Endpunkte mit
relativem Risiko und wurden mit zufälligen Effekten nach DerSimonian&Laird-Methode
berechnet. Vorhandene Heterogenität wurde mit Q-Statistik und I2 erhoben. Aufgrund der
geringen Studienzahl konnten keine Funnel Plots für Publikationsbias verwendet werden.
Seite 9
Perioperatives Anämiemanagement
3 Resultate
Insgesamt identifizierten unsere Literatursuchen 1958 relevante Abstracts. Von diesen
wurden 113 als Volltexte eingeschlossen und einer genaueren Begutachtung unterzogen. 11
Studien entsprachen den a priori definierten Einschlusskriterien.
Abbildung 3 stellt den Verlauf der Literaturdurchsicht grafisch dar. Die Gründe für den
Ausschluss von Studien auf Volltextebene sind in Appendix C: Ausgeschlossene Studien
dargestellt.
1.518 Abstracts identifiziert
durch Datenbank-Recherche
440 zusätzliche Abstracts
aufgrund weiterer Quellen
identifiziert
1.572 Abstracts nach Löschen von Duplikaten
1.572 Abstracts begutachtet
113 Volltext-Artikel für
Review vorgesehen
11 Artikel entsprechen
Einschlusskriterien
Abbildung 3: Darstellung der Durchsicht der Literatur
Seite 10
1.459 Abstracts ausgeschlossen
102 Volltext-Artikel ausgeschlossen
10 – Ausschluss wegen nicht zutreffendem
Publikationstyp
26 – Ausschluss wegen nicht zutreffender
Population
22 – Ausschluss wegen nicht zutreffender
Intervention od. Kontrollintervention
10 – Ausschluss wegen nicht zutreffender
Endpunkte
19 – Ausschluss wegen nicht zutreffendem
Studiendesign
1 – Ausschluss wegen nicht zutreffender
Sprache
3 - Ausschluss da nur Abstract verfügbar
1 - Ausschluss da Volltext nicht verfügbar
10 - Ausschluss wegen nicht zutreffendem
Publikationsjahr
Perioperatives Anämiemanagement
3.1 Frage1: Diagnostische Abklärung und kausale Therapie
einer Anämie in der perioperativen Phase
Im folgenden Kapitel fassen wir die vorhandene Evidenz zur Wirksamkeit und Sicherheit
einer diagnostischen Abklärung und kausalen Therapie einer perioperativen Anämie im
Vergleich zu keiner Therapie oder ausschließlich symptomatischer Therapie mit
Bluttransfusionen zusammen. Wir stellen zunächst die Evidenz für die Wirksamkeit und
Sicherheit in der präoperativen und anschließend in der postoperativen Phase, geordnet
nach Endpunkten, dar. Diese Darstellung beruht auf der Rationale, dass PatientInnen, die
schon präoperativ anämisch sind aufgrund von Ko-Morbiditäten und Grunderkrankungen
wahrscheinlich eine eingeschränkte Vergleichbarkeit mit PatientInnen haben, die erst
aufgrund des Blutverlustes während der Operation anämisch wurden.
Die Reihung der Endpunkte innerhalb der Abschnitte reflektiert die Stärke der vorhandenen
Evidenz in Bezug auf einen spezifischen Endpunkt. In anderen Worten, Endpunkte für die es
ausreichend Evidenz gibt, um Schlussfolgerungen zu ziehen, sind zuerst gereiht. Am Ende der
jeweiligen Kapitel wird die Stärke der Evidenz in Bezug auf die wesentlichsten Endpunkte in
Form von GRADE Tabellen dargestellt.
Unsere Recherchen fanden keine Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit von
diagnostischer Abklärung der Ursachen der Anämie und einer gezielten kausalen Therapie
untersuchten. Die vorhandene Evidenz beschränkt sich auf Populationen bei denen das
Vorhandensein einer Anämie diagnostiziert wurde (meist nach Kriterien der World Health
Organization [WHO]6), jedoch keine weitere diagnostische Abklärung der Art und der
Ursachen der Anämie erfolgte.
Insgesamt wurden für Frage 1 sechs experimentelle Studien7-12 und eine systematische
Übersichtsarbeit13 eingeschlossen. Zwei RCTs7,8 und die systematische Übersichtsarbeit13
untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit von präoperativen Interventionen. Vier RCTs
führten die Interventionen postoperativ durch.9-12
Fünf Studien testeten die Wirksamkeit von Eisenpräparaten zur Behandlung von
perioperativer Anämie8-12, eine Studie eine Kombination von Eisenpräparat und
Erythropoetin9 und eine Studie nur Erythropoetin.7 Die Kontrollgruppen in allen Studien
erhielten keine Therapie oder eine inaktive Placebo-Therapie.
Seite 11
Perioperatives Anämiemanagement
Eine detaillierte Darstellung des Biasrisikos der experimentellen Studien erfolgt in Abbildung
4. Alle eingeschlossenen Interventionsstudien wurden mit unklarem Biasrisiko beurteilt, der
systematische
Review mit
geringem
Biasrisiko.
Nur
drei
der insgesamt
sechs
eingeschlossenen Studien waren doppelt-verblindete RCTs.
Nur eine Publikation erklärte explizit für die Studie keine externen Sponsoren zu haben. 12 Die
Random sequence generation
(selection bias)
Allocation concealment
(selection bias)
Blinding of participants and
personnel (performance bias)
Blinding of outcome assessment
(detection bias)
Complete outcome data
(attrition bias)
Selective reporting
(reporting bias)
Intention-to-Treat
Other bias
anderen Publikationen machten keine Angaben über Sponsoren.
Lidder 2007
+
+
+
+
+
?
+
+
Madi-Jebara 2004
?
?
+
+
+
?
+
+
Parker 2010
?
?
-
-
+
?
+
+
Prasad 2009
+
?
-
-
+
?
-
+
Sutton 2004
+
?
+
+
?
?
+
?
Yoo 2011
+
?
?
-
+
+
+
+
Abbildung 4: Darstellung des Biasrisikos der eingeschlossenen Studien für Frage 1.
3.1.1 Wirksamkeit und Sicherheit von diagnostischer Abklärung und kausaler
Therapie präoperativer Anämie
Wir schlossen für die Fragestellung über die Wirksamkeit und Sicherheit von präoperativen
Interventionen zwei RCTs7,8 und eine systematische Übersichtsarbeit13, mit Daten über circa
400 PatientInnen ein, 250 davon erhielten eine aktive Intervention. Tabelle 2 fasst die
Charakteristika und Ergebnisse der eingeschlossenen Studien zusammen.
Seite 12
Perioperatives Anämiemanagement
Tabelle 2: Charakteristika und Ergebnisse von Studien über präoperative Anämiebehandlung.
Studie,
Studiendesign,
Sponsor
7
Yoo et al, 2011 ,
RCT, einfach
verblindet, kA
Population (N)
PatientInnen
mit Anämie vor
Herzklappenchirurgie (74)
BasisHb:
<12 g/dL
(Frauen)
<13 g/dL
(Männer)
Interventionen (n),
Zeitraum der
Intervention
1.
2.
Erythropoetin
500 IU/kg +
200 mg
Eisensuccrose
i.v. (37)
Relevante Endpunkte,
Studiendauer

Anzahl der
Bluttransfusionen

Anteil an
PatientInnen mit
Bluttransfusionen
Placebo i.v. (37)
1 Tag prä-OP

Post-OP
Komplikationen

Post-OP Mortalität

Stationäre
Aufenthaltsdauer
Resultate
Signifikant weniger Bluttransfusionen pro PatientIn in der
Interventionsgruppe alsin der Placebogruppe (Peri-OP 1,0 vs. 3,3; P
<0,5; Post-OP 0,3 vs. 2,1; P <0,5)
Biasrisiko
Unklar
Signifikant weniger PatientInnen mit Bluttransfusionen in der
Interventionsgruppe alsin der Placebogruppe
(59% vs. 86%; P=0,009)
Signifikant häufiger postoperatives Vorhofflimmern in der
Placebogruppe im Vergleich zur Interventionsgruppe (54,3% vs.
24,3%; P=0,017)
Kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen den Gruppen.
Mortalitätsrate in der Interventionsgruppe vs. Placebo (0% vs.
2,7%; P=kA)
Kein statistisch signifikanter Unterschied zwischen
Interventionsgruppe und Kontrollgruppe (11,3 vs. 13,5 Tage; P
=0,133)
7 Tage post-OP
Seite 13
Perioperatives Anämiemanagement
Studie,
Studiendesign,
Sponsor
Devon et al,
13
2009 ,
Systematischer
Review, kA
Population (N)
Anämische
Erwachsene vor
einer Operation
aufgrund eines
KolonKarzinoms (421)
8
Lidder et al, 2007 ,
RCT, doppelt
verblindet, kA
HB-Level <
14g/dl (Männer)
HB-Level <
12,5g/dl
(Frauen)
PatientInnen
mit kolorektaler
Malignität vor
kolorektaler
Resektion (45)
Subgruppenanal
yse von Pat. mit
Anämie (20)
Interventionen (n),
Zeitraum der
Intervention
Subkutanes
rekombinantes EPO
im Zeitraum von der
Diagnose bis zur
Operation bzw. zur
Entlassung
Relevante Endpunkte,
Studiendauer

Anteil von
PatientInnen mit
Bluttransfusionen
Gepooltes Ergebnis (n=210) Kein signifikanter Unterschied
zwischen EPO- und Placebo- Gruppe bezüglich der Proportion
erhaltener Bluttransfusionen
RR=0,92, 95% KI 0,65, 1,31

Thrombotische
Komplikationen
Gepooltes Ergebnis (n=421):Kein Unterschied zwischen EPO- und
Placebo-Gruppe:
RR=1,71, 95% KI 0,41, 7,08

Post-OP Mortalität
(30 Tage)
Anteil der
PatientInnen mit
Bluttransfusionen
Gepooltes Ergebnis (n=136): Kein Unterschied in post-OP
Mortalität. RR=2,12, 95% KI 0,59, 7,65
Kein signifikanter Unterschied zwischen Interventions- und
Kontrollgruppe. 50% vs. 71% (P=NR [nicht signifikant])
Durchschnittliche
Anzahl
Bluttransfusionen
Kein signifikanter Unterschied zwischen anämischen PatientInnen
in der Interventions- und der Kontrollgruppe
Eisen: 1 (0-2) vs. KG: 2,5 (0-11)
1.
Eisensulfat 200
mg TDS (23; SG:
6)

2.
Keine
Intervention (22;
SG: 14)

2 Wochen prä-OP
Resultate
Biasrisiko
Gering
Unklar
Studiendauer: kA
Abkürzungen: dL, Deziliter; EPO, Erythropoetin; g, Gramm; Hb, Hämoglobin; IU, International Units; i.v., intravenös; kA, keine Angaben; kg, Kilogramm; KI, Konfidenzintervall; KG,
Kontrollgruppe; N, Anzahl der PatientInnen; NR, nicht berichtet; OP, Operation; P, Wahrscheinlichkeitswert; RCT, Randomized Controlled Trial; RR, Relatives Risiko; SG, Subgruppe; vs., versus;
Seite 14
Perioperatives Anämiemanagement
Der systematische Review und ein RCT untersuchten die Wirksamkeit von Erythropoetin bei
anämischen PatientInnen vor geplanter Operation wegen eines kolorektalen Karzinoms.8,13
Der systematische Review13 schloss hierbei auch Studien ein, die zeitlich außerhalb des
Suchzeitraumes für diese Arbeit lagen, die jedoch sonst den Einschlusskriterien entsprochen
hätten.14-16 Beim RCT handelt es sich um eine doppelt-verblindete Studie, die sowohl
PatientInnen mit und ohne Anämie einschlossen.8 Die im Anschluss präsentierten Resultate
dieses RCTs beruhen auf einer Subgruppen-Analyse von PatientInnen dieser Studie mit
Anämie (n=20).
Der zweite RCT erhob die Wirksamkeit und Sicherheit einer Kombination von Eryhtropoetin
und intravenöser Eisengabe (Dosierungen siehe Tabelle 2) bei PatientInnen mit geplanter
Herklappenchirurgie.7
Die erhobenen patientenrelevanten Endpunkte in diesen drei Arbeiten beschränkten sich auf
die Anzahl von Bluttransfusionen, postoperativer Mortalität, stationäre Aufenthaltsdauer
thromboembolischen Komplikationen und andere Nebenwirkungen. Die Studiendauer lag
zwischen sieben und 30 Tagen.
Insgesamt zeigten die Ergebnisse, dass mit präoperativer Behandlung der Anämie durch
Erythropoetin oder Eisen, weniger PatientInnen perioperative und postoperative
Bluttransfusionen erhielten. In Bezug auf andere patientenrelevante Endpunkte wie
postoperative
Mortalität,
stationäre
Aufenthaltsdauer
oder
Nebenwirkungen
wie
thromboembolische Ereignisse, war die vorhandene Evidenz aufgrund der geringen
Fallzahlen wenig aussagekräftig. Breite Konfidenzintervalle der Ereignisse schlossen sowohl
möglichen Nutzen als auch möglichen Schaden von präoperativer Anämiebehandlung ein.
Sowohl fehlende statistische Power, als auch mögliche Zufallsergebnisse kleiner Studien
limitieren das Vertrauen in diese Ergebnisse.
Im Folgenden werden die einzelnen Endpunkte näher beschrieben. Die Reihung der
Endpunkte reflektiert die Stärke der vorhandenen Evidenz für die jeweiligen Endpunkte. Eine
Zusammenfassung der Stärke der Evidenz nach GRADE wird in Tabelle 4 dargestellt.
3.1.1.1 Reduktion von Bluttransfusionen
Wir führten eine Meta-Analyse der Studien des systematischen Reviews und der beiden
eingeschlossenen RCTs durch. Der Endpunkt der Meta-Analyse war die Wahrscheinlichkeit
von PatientInnen zumindest eine Transfusion zu erhalten. Als Interventionen kombinierten
wir jegliche Interventionen, die eingesetzt wurden, um eine Anämie präoperativ zu
behandeln. Die Interventionen bestanden aus Erythropoetin14-16, Erythropoetin kombiniert
mit Eisen7 und der alleinigen Gabe von Eisen8 (Dosierungen siehe Tabelle 2). Ergebnisse
Seite 15
Perioperatives Anämiemanagement
zeigten eine absolute Reduktion des Einsatzes von Bluttransfusionen um 10 Prozentpunkte,
bei PatientInnen mit präoperativer Intervention im Vergleich zu jenen ohne Intervention
(43% vs. 53%). Das relative Risiko eine Bluttransfusion zu erhalten war bei PatientInnen mit
präoperativer Intervention um 22% niedriger als bei PatientInnen ohne präoperativer
Intervention. Dieser Unterschied erreichte aufgrund der eingeschränkten Fallzahlen jedoch
knapp nicht statistische Signifikanz (RR 0,78, 95% KI 0,61 – 1,02; siehe Abbildung 5). Die
Number-Needed-to-Treat (NNT), um bei einer Person Blutransfusionen zu vermeiden, sind in
Tabelle 3 dargestellt. Die Darstellung bezieht sich auf das Basisrisiko in der Kontrollgruppe.
Zum Beispiel, wenn in einer Population mit präoperativer Anämie 60% der PatientInnen
perioperative Bluttransfusionen bekommen würden, können bei jeder 8. Person (NNT=8)
diese vermieden werden, wenn eine präoperative Behandlung durchgeführt wird. Aufgrund
der geringen Fallzahlen waren die NNTs knapp nicht statistisch signifikant.
Study name
Transfused / Total
Risk Lower Upper
ratio limit
limit
Heiss et al., 1996
Kettelhack et al., 1998
Lidder et al., 2007
Qvist et al., 1999
Yoo et al., 2011
1.32
1.20
0.70
0.64
0.69
0.78
0.55
0.67
0.29
0.38
0.51
0.61
3.20
2.16
1.66
1.08
0.92
1.02
Risk ratio and 95% CI
Intervention Control
9 / 17
16 / 48
3/6
13 / 38
22 / 37
4 / 10
15 / 54
10 / 14
23 / 43
32 / 37
0.01
0.1
1
Fav ors interv ention
10
100
Fav ors control
Random effects meta-analysis; I-squared 15%
Abbildung 5: Meta-Analyse des relativen Risikos von peri- und postoperativen Bluttransfusionen bei präoperativeer
Anämiebehandlung versus keiner präoperativen Therapie
Tabelle 3: Numbers-Needed-to-Treat bei Populationen mit unterschiedlichen Risiken für Bluttransfusionen
Anteil der PatientInnen mit
Bluttransfusionen wenn keine
präoperative Behandlung erfolgt
50%
NNT um bei einer Person
perioperative Bluttransfusionen
zu vermeiden
10
6 [Nutzen] bis 100 [Schaden]
60%
8
5 [Nutzen] bis 84 [Schaden]
70%
7
4 [Nutzen] bis 72 [Schaden]
80%
6
4 [Nutzen] bis 63 [Schaden]
Abkürzungen: NNT: number needed to treat
Seite 16
95% Konfidenzintervall
Perioperatives Anämiemanagement
Die Stärke der Evidenz, dass durch eine präoperative Intervention mit Erythropoetin
und/oder Eisen die Rate an Transfusionen von Erythrozytenkonzentraten reduziert werden
kann, ist moderat (Tabelle 4).
3.1.1.2 Peri- und postoperative Mortalität
Wir führten eine Meta-Analyse der Studien des systematischen Reviews und der beiden
eingeschlossenen RCTs durch. Der Endpunkt der Meta-Analyse war die kombinierte per- und
postoperative Mortalität. Als Interventionen kombinierten wir jegliche Intervention, die
eingesetzt wurde, um eine Anämie präoperativ zu behandeln. Ergebnisse zeigten keinen
statistisch signifikanten Unterschied in peri- und postoperativer Mortalität (RR=1,59, 95% KI
0,48 – 5,31; siehe Abbildung 6). Aufgrund der geringen Fallzahlen sind diese Ergebnisse
jedoch wenig aussagekräftig. Die Stärke der Evidenz, dass es keinen Unterschied im
Mortalitätsrisiko zwischen den Behandlungsgruppen gibt, ist niedrig (Tabelle 4).
Study name
Dead / Total
Risk Lower Upper
ratio limit
limit
Risk ratio and 95% CI
Intervention Control
Heiss et al., 1996
1.18
0.12
11.39
2 / 17
1 / 10
Kettelhack et al., 1998
2.74
0.56
13.52
5 / 52
2 / 57
Yoo et al., 2011
0.33
0.01
7.93
0 / 37
1 / 37
1.59
0.48
5.31
0.01
0.1
Fav ours Interv ention
1
10
100
Fav ours Control
Random effects meta-analysis; I-squared 0%
Abbildung 6: Meta-Analyse des relativen Risikos von peri- und postoperativer Mortalität bei präoperativer
Anämiebehandlung versus keiner präoperativen Therapie
3.1.1.3 Nebenwirkungen
Der systematische Review konnte keinen statistisch signifikanten Unterschied im
thromboembolischen Risiko zwischen den Behandlungsgruppen feststellen (RR=1,71, 95% KI
0,41 – 7,08).13 Numerisch zeigte sich jedoch eine Erhöhung des absoluten Risikos bei
PatientInnen mit Erythropoetin (1,6% vs. 0,56%), das aufgrund der geringen Fallzahlen keine
statistische Signifikanz erreichte.
Seite 17
Perioperatives Anämiemanagement
Ein RCT berichtete eine höhere Rate an postoperativem Vorhofflimmern bei PatientInnen in
der Kontrollgruppe im Vergleich zur Erythropoetin und Eisen Behandlungsgruppe (54,3% vs.
24,3%; P=0,017).7
Aufgrund der geringen Fallzahlen sind diese Ergebnisse jedoch wenig verlässlich und müssen
vorsichtig interpretiert werden. Die Stärke der Evidenz, dass es keinen Unterschied im Risiko
von thromboembolischen Ereignissen zwischen Erythrpoetin mit oder ohne Eisen und
Placebo gibt, ist sehr niedrig (siehe Tabelle 4).
3.1.1.4 Stationäre Aufenthaltsdauer
Ein RCT (n=74) beschrieb eine ähnliche stationäre Aufenthaltsdauer von PatientInnen, die
mit Eryhtropoetin und Eisen oder Placebo behandelt wurden (11,3 vs. 13,5 Tage; P= 0.133).7
Die Stärke der Evidenz, dass die stationäre Aufenthaltsdauer für PatientInnen, die mit
Erythropoetin und Eisen behandelt werden, ähnlich ist wie für jene mit Placebo, ist sehr
niedrig (siehe Tabelle 4).
3.1.1.5 Funktionelle Kapazität
Zu diesem Endpunkt konnte keine Evidenz gefunden werden.
3.1.1.6 Postoperative Komplikationen
Zu diesem Endpunkt konnte keine Evidenz gefunden werden.
3.1.1.7 Lebensqualität
Zu diesem Endpunkt konnte keine Evidenz gefunden werden.
Seite 18
Perioperatives Anämiemanagement
Tabelle 4: Darstellung der Ergebnisse und Stärke der Evidenz für wesentliche Endpunkte
Population: PatientInnen mit präoperativer Anämie
Settings: kA
Intervention: Präoperative Behandlung der Anämie
Vergleichsgruppe: Keine Intervention
Outcomes
Vergleichendes Risiko (95% KI)
Keine Intervention
Rate an Bluttransfusionen
Follow-up: 7- 30 Tage
Postoperative Mortalität
Follow-up: 7 - 30 Tage
Thromboembolische
Ereignisse
Follow-up: 7 - 30 Tage
6 per 1000
Stationäre Aufenthaltsdauer
Tagen
Follow-up: 7 - 30 Tage
Durchschnittliche stationäre
Aufenthaltsdauer
13,5 Tage
RR 0,78
(0,61 bis 1,02)
304
(5 Studien)
⊕⊕⊕⊝
Moderat2
RR 1,59
(0,48 bis 5,31)
210
(3 Studien)
⊕⊕⊝⊝
Niedrig1
RR 1,71
(0,41 bis 7,08)
421
(4 Studien)
⊕⊕⊝⊝
Niedrig1
74
(1 Studie)
⊕⊝⊝⊝
Sehr niedrig3
Kommentare
415 per 1000
(324 bis 542)
Studienpopulation
38 per 1000
Stärke der
Evidenz
(GRADE)
Präoperative Behandlung von
Anämie
Studienpopulation
532 per 1000
Relativer Effekt Anzahl der
(95% KI)
PatientInnen
(Studien)
61 per 1000
(18 bis 204)
Studienpopulation
10 per 1000
(2 bis 40)
Durchschnittliche stationäre
Aufenthaltsdauer
11,3 Tage (2,2 Tage weniger)
Abkürzungen: kA, keine Angabe; KI: Konfidenzintervall; RR: Relatives Risiko;
GRADE Working Group: Stärke der Evidenz
Hohe Qualität: Wir sind sehr sicher, dass der wahre Effekt nahe bei dem Effektschätzer liegt.
Moderate Qualität: Wir haben mäßig viel Vertrauen in den Effektschätzer: der wahre Effekt ist wahrscheinlich nahe bei dem Effektschätzer, aber es besteht die Möglichkeit, dass er relevant verschieden
ist.
Niedrige Qualität: Unser Vertrauen in den Effektschätzer ist begrenzt: Der wahre Effekt kann durchaus relevant verschieden vom Effektschätzer sein.
Sehr niedrige Qualität: Wir haben nur sehr wenig Vertrauen in den Effektschätzer: Der wahre Effekt ist wahrscheinlich relevant verschieden vom Effektschätzer.
1
Geringe Fallzahlen; sehr breite Konfidenzintervalle, die klinisch wichtige Unterschiede einschließen
Geringe Fallzahlen
3
Nur 1 von 3 eingeschlossenen Studien berichtet über stationäre Aufenthaltsdauer. Outcome Reporting Bias wahrscheinlich
2
Seite 19
Perioperatives Anämiemanagement
3.1.2 Wirksamkeit und Sicherheit von diagnostischer Abklärung und kausaler
Therapie postoperativer Anämie
Unsere Recherchen fanden keine Studien, die die Wirksamkeit und Sicherheit von
diagnostischer Abklärung der Ursachen der Anämie und einer gezielten kausalen Therapie
untersuchten. Bei Studien, die die Intervention unmittelbar postoperativ durchführten, lässt
sich als Ursache der Anämie jedoch immer Blutverlust während der Operation annehmen,
insbesondere wenn es sich präoperativ um eine Population ohne vorhandene Anämie
gehandelt hat.
Wir schlossen für die Fragestellung über die Wirksamkeit und Sicherheit von postoperativen
Interventionen vier RCTs9-12 mit Daten über 560 PatientInnen ein, circa 300 davon erhielten
eine aktive Intervention. In drei Studien wurde orales Eisensulfat als Therapie verabreicht.1012
Die vierte Studie hatte zwei aktive Arme und verglich die Gabe von intravenösem Eisen mit
einer Kombination von intravenösem Eisen und Erythropoetin.9 Tabelle 5 fasst Dosierungen,
Charakteristika und Ergebnisse der eingeschlossenen Studien zusammen.
Seite 20
Perioperatives Anämiemanagement
Tabelle 5: Charakteristika und Ergebnisse von Studien über postoperative Anämiebehandlung.
Studie,
Studiendesign,
Sponsor
Madi-Jebara et
9
al, 2004 ,
RCT, doppelt
verblindet, kA
Population (N)
PatientInnen nach
elektiver Herzchirurgie,
(120)
Basis Hb 7-10 g/dl
Parker et al,
10
2010 , RCT,
nicht verblindet,
Kein Sponsor
PatientInnen mit
Anämie nach
Schenkelhals-fraktur
(300)
Interventionen (n),
Zeitraum der
Intervention
1.
2.
Keine Intervention (40)
200 mg Eisen i.v., ab 1.
post OP Tag bis individuell
berechnetes Eisendefizit
behoben war (40)
3. 200 mg Eisen i.v., nach
Schema wie in Gruppe2 +
300 IU/kg Erythropoetin
post OP Tag 1(40)
1. Eisensulfat 200 mg
3 x tägl. p.o.(150)
2. Keine Gabe (150)
28 Tage
Hb: < 11 g/dL
Prasad et al,
11
2009 RCT, nicht
verblindet, kA
PatientInnen mit
postoperativer Anämie
nach
Oberschenkelhalsfraktur (68)
1.
2.
Eisensulfat 200mg 3 x tägl.
p.o.(34)
Keine Gabe (32)
Relevante
Endpunkte,
Studiendauer
 Anzahl Bluttransfusionen
Resultate
Anzahl der Bluttransfusionen: 22% (9/40)
vs. 25% (10/40)vs. 17% (7/40); P = NR
Biasrisiko
Unklar
 Mortalität
Keine Todesfälle
 Nebenwirkungen
Keine Nebenwirkungen
30 Tage
 Mortalität ( 1 Jahr)
Mortalität: kein signifikanter Unterschied,
19,3% jeweils in der Interventions- und der
interventionsfreien Gruppe
 Nebenwirkungen (6
Wochen nach
Spitalsentlassung)
Nebenwirkungen: 17,3% der PatientInnen
der Interventionsgruppe berichten von
abdominalen Schmerzen und veränderter
Darmtätigkeit
Nebenwirkungen: 6,3% der PatientInnen
der Interventionsgruppe berichten von
Verstopfung
 Nebenwirkungen (4
Wochen nach OP)
Unklar
Unklar
4 Wochen ab Tag 2 post-OP
Hb:
Männer 8-12 g/dl
Frauen 8-11g/dl
Seite 21
Perioperatives Anämiemanagement
Studie,
Studiendesign,
Sponsor
Sutton et al,
12
2004 RCT,
doppelt
verblindet, kein
Sponsor
Population (N)
PatientInnen mit
Anämie nach totaler
Hüft- oder
Knieersatzendoprothes
e (72)
Hb:
Männer 8-12 g/dl
Frauen 8-11 g/dl
Interventionen (n),
Zeitraum der
Intervention
1. Eisensulfat 200mg 3 x tägl.
p.o.(35)
2. Placebogabe:
Gelatinekapseln 3 x tägl.
p.o. (37)
Relevante
Endpunkte,
Studiendauer
 Nebenwirkungen
(6 Wochen)
Resultate
Ähnliche Rate an leichten
gastrointestinalen Nebenwirkungen in
beiden Behandlungsgruppen (22% vs. 22%)
Biasrisiko
Unklar
6 Wochen ab Spitalentlassung
Abkürzungen: dL, Deziliter; g, Gramm; Hb, Hämoglobin; IU, International Units; kA, keine Angaben; kg, Kilogramm; N, Anzahl der PatientInnen; OP, Operation; p.o., per os; RCT, Randomized
Controlled Trial; TEP, Total Endoprothese
Seite 22
Perioperatives Anämiemanagement
Die vier eingeschlossenen Studien untersuchten die Wirksamkeit und Sicherheit von
postoperativer Anämiebehandlung bei PatientInnen mit unterschiedlichen Operationsindikationen. Eine Studie schloss anämische PatientInnen nach elektiver Herzchirurgie ein9,
die drei anderen RCTs inkludierten PatientInnen nach orthopädischen oder unfallchirurgischen Operationen.10-12
Die erhobenen patientenrelevanten Endpunkte in den eingeschlossenen Studien
beschränkten sich auf die Anzahl von Bluttransfusionen, postoperative Mortalität und
Nebenwirkungen. Die Studiendauer lag zwischen 4 Wochen und 1 Jahr.
Insgesamt zeigte keine der Studien eine Verbesserung patientenrelevanter Endpunkte, wie
Reduktion von Bluttransfusionen, stationäre Aufenthaltsdauer oder postoperative Mortalität
durch die Behandlung von postoperativer Anämie mit Eisen oder einer Kombination aus
Eisen und Erythropoetin. Die vorhandene Evidenz ist aufgrund der geringen Fallzahlen
jedoch wenig aussagekräftig. Breite Konfidenzintervalle der Ergebnisse schlossen sowohl
möglichen Nutzen als auch mögichen Schaden von postoperativer Anämiebehandlung ein.
Im Folgenden werden die einzelnen Endpunkte näher beschrieben. Die Reihung der
Endpunkte reflektiert die Stärke der vorhandenen Evidenz für die jeweiligen Endpunkte. Eine
Zusammenfassung der Stärke der Evidenz nach GRADE wird in Tabelle 6 dargestellt.
3.1.2.1 Reduktion von Bluttransfusionen
Ein RCT (n=120) untersuchte die Wirksamkeit und Sicherheit von intravenösem Eisen und
einer Kombination von intravenösem Eisen mit einer Einmalgabe von Erythropoetin im
Vergleich zu Placebo.9 Die Ergebnisse zeigten keine statistisch signifikanten Unterschiede
zwischen den drei Behandlungsgruppen (25% vs. 17% vs. 22%; P=kA). Keine der anderen
Studien machte Angaben über die Anzahl der Bluttransfusionen.
Die Stärke der Evidenz, dass eine postoperative Intervention mit intravenösem Eisen oder
einer Kombination von intravenösem Eisen und Erythropoetin zu keiner Reduktion von
Bluttransfusionen führt, ist niedrig (Tabelle 6).
3.1.2.2 Postoperative Mortalität
Zwei Studien berichteten, dass PatientInnen mit postoperativer Behandlung von Anämie
nach 30 Tagen (0% vs. 0%9; 4% vs. 2%10), bzw. 1 Jahr (19,3% vs. 19,3%)10 ähnliche
Mortalitätsraten hatten wie PatientInnen ohne Therapie.
Seite 23
Perioperatives Anämiemanagement
Aufgrund der geringen Fallzahlen, sind diese Ergebnisse jedoch wenig aussagekräftig. Die
Stärke der Evidenz, dass eine postoperative Intervention mit intravenösem Eisen oder einer
Kombination von intravenösem Eisen und Erythropoetin zu keiner Reduktion von
postoperativer Mortalität verglichen mit Placebo führt, ist sehr niedrig (Tabelle 6).
3.1.2.3 Stationäre Aufenthaltsdauer
Ein RCT beschrieb eine ähnliche stationäre Aufenthaltsdauer von PatientInnen nach
Operation wegen Schenkelhalsfraktur, die mit oralem Eisen oder Placebo behandelt wurden
(18,8 vs. 21,3 Tage; P= 0,26).10
Die Stärke der Evidenz, dass die stationäre Aufenthaltsdauer für PatientInnen, die mit
oralem Eisen behandelt werden, ähnlich ist, wie für jene mit Placebo, ist sehr niedrig (siehe
Tabelle 6).
3.1.2.4 Nebenwirkungen
In den Studien mit oraler Eisengabe berichten zwischen 6% und 22% der PatientInnen über
gastrointestinale Nebenwirkungen.10-12
3.1.2.5 Postoperative Komplikationen
Zu diesem Endpunkt konnte keine Evidenz gefunden werden.
3.1.2.6 Lebensqualität
Zu diesem Endpunkt konnte keine Evidenz gefunden werden.
3.1.2.7 Funktionelle Kapazität
Zu diesem Endpunkt konnte keine Evidenz gefunden werden.
Seite 24
Perioperatives Anämiemanagement
Tabelle 6: Darstellung der Ergebnisse und Stärke der Evidenz für wesentliche Endpunkte
Population: PatientInnen mit postoperativer Anämie
Settings: kA
Intervention: Anämiebehandlung
Vergleichsgruppe: Keine Intervention
Outcomes
Vergleichendes Risiko (95% KI)
Kontrolle
Rate an Blutransfusionen
Follow-up: durchschnittlich 30
Tage
Postoperative Mortalität
Follow-up: durchschnittlich 30
Tage
Stationäre Aufenthaltsdauer
Follow-up: durchschnittlich 28
Tage
Relativer
Effekt
(95% KI)
Stärke der
Evidenz
(GRADE)
Kommentare
Anämiebehandlung
Studienpopulation
225 per 1000
Anzahl der
PatientInnen
(Studien)
2 per 10.000
218 per 1000
(108 bis 446)
4 per 10.000
Durchschnittliche stationäre
Aufenthaltsdauer
18,8Tage
Durchschnittliche stationäre
Aufenthaltsdauer
21,3 Tage (2,5 Tage weniger)
RR 0,97
120
(0,48 bis 1,98) (1 Studie)
⊕⊕⊝⊝
Niedrig1,2
558
(2 Studien)
⊕⊕⊝⊝
Niedrig2
300
(1 Studie)
⊕⊝⊝⊝
Sehr niedrig,3
Abkürzungen: KI: Konfidenzintervall; RR: Relatives Risiko;
GRADE Working Group: Stärke der Evidenz
Hohe Qualität: Wir sind sehr sicher, dass der wahre Effekt nahe bei dem Effektschätzer liegt.
Moderate Qualität: Wir haben mäßig viel Vertrauen in den Effektschätzer: der wahre Effekt ist wahrscheinlich nahe bei dem Effektschätzer, aber es besteht die Möglichkeit, dass er relevant
verschieden ist.
Niedrige Qualität: Unser Vertrauen in den Effektschätzer ist begrenzt: Der wahre Effekt kann durchaus relevant verschieden vom Effektschätzer sein.
Sehr niedrige Qualität: Wir haben nur sehr wenig Vertrauen in den Effektschätzer: Der wahre Effekt ist wahrscheinlich relevant verschieden vom Effektschätzer.
1
Nur PatientInnen nach elektiver Herzchirurgie mit starkem Blutverlust
Geringe Fallzahlen
3
Nur PatientInnen nach Hüftendoprothese
2
Seite 25
Perioperatives Anämiemanagement
3.2 Frage 2: Risiko für eine Verschlechterung des
Gesundheitszustandes durch Eisensubstitution bei
PatientInnen mit tumorassoziierter oder
infektionsassoziierter Anämie
Im folgenden Kapitel fassen wir die vorhandene Evidenz zur Sicherheit von Eisensubstitution
bei tumorassoziierter oder infektionsassoziierter Anämie zusammen. Wir wollen damit die
Frage beantworten, ob bei erwachsenen PatientInnen mit tumorassoziierter oder
infektionsassoziierter Anämie, Eisensubstitution zu einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes oder einer rascheren Progression des Tumors im Vergleich zu einer AnämieBehandlung ohne Eisensubstitution führen kann. Wir stellen die Evidenz für die Sicherheit,
geordnet nach Endpunkten, dar.
Die Reihung der Endpunkte reflektiert die Stärke der vorhandenen Evidenz in Bezug auf
einen spezifischen Endpunkt. In anderen Worten, Endpunkte für die es ausreichend Evidenz
gibt, um Schlussfolgerungen zu ziehen, sind zuerst gereiht. Am Ende der jeweiligen Kapitel
wird die Qualität der Evidenz in Bezug auf die wesentlichsten Endpunkte in Form von GRADE
Tabellen dargestellt.
Insgesamt wurden für Frage 2 drei experimentelle Studien17-19 eingeschlossen.
Eine detaillierte Darstellung des Biasrisikos der experimentellen Studien findet sich in
Abbildung 7. Einer der eingeschlossenen RCTs hatte ein unklares Biasrisiko.17 Bei zwei
Studien wurde das Biasrisiko als hoch eingestuft.18,19 Keine der drei eingeschlossenen
Studien waren doppelt-verblindete RCTs.
Alle inkludierten Studien berichteten über Sponsoring von der pharmazeutischen Industrie.
Eine Studie17 wurde unterstützt von Watson Laboratories, Inc, eine weitere Studie18 erhielt
Unterstützung von Dompé Biotec und die dritte Studie19 von Luitpold Pharmaceuticals/
American Regent, Inc.
Seite 26
Random sequence generation
(selection bias)
Allocation concealment
(selection bias)
Blinding of participants and
personnel (performance bias)
Blinding of outcome assessment
(detection bias)
Incomplete outcome data
(attrition bias)
Selective reporting
(reporting bias)
Intention-to-Treat
Other bias
Perioperatives Anämiemanagement
Henry 2007
+
+
?
?
+
+
+
+
Lowell 2011
+
+
?
?
-
?
?
+
Pedrazzoli 2008
+
+
?
?
-
?
+
+
Abbildung 7: Darstellung des Biasrisikos der eingeschlossenen Studien für Frage 2.
Unsere Recherchen fanden keine Studien, welche die Sicherheit von alleiniger
Eisensubstitution bei PatientInnen mit tumor- oder infektionsassoziierter Anämie mit
anderen Therapieoptionen oder keiner Therapie verglich. Es wurde ebenso keine Studien zu
infektionsassoziierter Anämie identifiziert, die den Einschlusskriterien entsprachen. Die
vorhandene Evidenz beschränkt sich auf Populationen, bei denen PatientInnen mit
tumorassoziierter Anämie mit Erythropoese stimulierenden Faktoren (ESAs) und zusätzlicher
Eisensubstitution per os oder i.v behandelt wurden. Die Kontrollgruppen in allen Studien
erhielten neben der Therapie mit ESAs keine Eisensubstitution oder eine inaktive PlaceboTherapie.
Drei Studien, die ebenfalls die Sicherheit von ESAs mit zusätzlicher Eisensubstitution
untersuchten, wurden aufgrund einer Mischpopulation von PatientInnen mit soliden
Tumoren und hämatologischen Neoplasien exkludiert ohne statifizierte Angabe der
Ergebnisse.20-22
Wir schlossen für die Fragestellung über die Sicherheit von Eisengabe bei tumorassoziierter
Anämie drei RCTs17-19 mit Daten über 562 PatientInnen ein, knapp 300 davon erhielten eine
aktive Intervention. Tabelle 7 fasst die Charakteristika und Ergebnisse der eingeschlossenen
Studien zusammen.
Seite 27
Perioperatives Anämiemanagement
Tabelle 7: Charakteristika und Ergebnisse von Studien, die Eisengabe bei tumorassoziierter Anämie untersuchten.
Studie,
Studiendesign,
Sponsor
Henry et al,
17
2007 , RCT,
multizentrisch,
Watson
Laboratories
Population (N)
PatientInnen mit
chemotherapieassoziierter
Anämie (189)
Interventionen (Dosierung) (N),
Zeitraum der Intervention
1.


BasisHb:
< 11 g/dL
Epoetin Alpha 40.000U 1x
Woche
+ Eisengluconat 125mg i.v.
1x Woche (63)
+ Eisen p.o 325 mg. 3x tgl.
(62)*
Relevante Endpunkte,
Studiendauer
Resultate
 Adverse Events
(unerwünschte
Arzneimittelwirkungen)
 Mortalität
Komplikationsrate (schwere
unerwünschte Ereignisse) war in den
Eisengruppen vs. Placebogruppe:
26,4% vs. 25.4%; P=kA
12 Wochen
Numerisch höhere Mortalitätsrate in
den Eisenguppen vs. Placebogruppe (4%
vs. 1.6%)
 Schwere unerwünschte
Ereignisse
(thrombolembolische
Events)
 Mortalität
Numerisch ähnliche thromboembolische
Eventrate in der Eisengruppe (6% vs.
4,8%; P=kA)
2. Epoetin Alpha 40.000U 1x
Woche + Placebo p.o. (64)
Lowell et al,
19
2011 , RCT,
multizentrisch,
open-label,
Luitpold
Pharmaceuticals/
American Regent,
Inc. Shyley, NY
PatientInnen mit
tumor- oder
chemotherapieinduzierter
Anämie (224)
BasisHb:
≤10 g/dL
12 Wochen (Epoetin); 8
Wochen (Eisen)
1. Erythropoese
stimulierender Faktor +
Eisensucrose i.v. 7 mg/kg
bis max. 500mg (99**)
2. Erythropoese
stimulierender Faktor
(125**)
Eisen (9 Wochen)
Erythropoese stimulierender
Faktor (12 Wochen)
Seite 28
12 Wochen
Numerisch ähnliche Mortalitätsrate in
der Gruppe mit Eisen (3% vs. 5,6%;
P=kA)
Biasrisiko
Unklar
Hoch
Perioperatives Anämiemanagement
Studie,
Studiendesign,
Sponsor
Pedrazzoli et al,
18
2008 ,
RCT,
multizentrisch,
open-label,
Dompé Biotec
Population (N)
Patienten mit
Lungen-, Brustgynäkologischenbzw. kolorektalen
Karzinomen und
geplanter
Chemotherapie
(149)
Interventionen (Dosierung) (N),
Zeitraum der Intervention
Relevante Endpunkte,
Studiendauer
Resultate
1. Darbepoetin 150 µg/Woche +  Schwerwiegende
Eisen gluconat 125 mg
unerwünschte Ereignisse
i.v/Woche. (73)
 Mortalität
2. Darbepoetin 150 µg/Woche
(76)
16 Wochen
Numerisch ähnlich viele schwerwiegende
unerwünschte Ereignisse in der Eisengruppe
vs. Kontrolle:
11% vs. 13,2%, p=kA
12 Wochen (Darbopoetin)
6 Wochen (Eisen i.v.)
Numerisch ähnliche Mortalitätsrate in der
Eisengruppe vs. Kontrolle:
5,5% vs. 3,9%, p=kA
Biasrisiko
Hoch
Hb ≤ 11 g/l
* Die PatientInnen aus der Eisen i.v. Gruppe und der Eisen p.o. Gruppe wurden für die Fragestellung 2 in einer Gruppe zusammengefasst und ausgewertet.
** Population: „as treated“
Abkürzungen: dL, Deziliter; g, Gramm; Hb, Hämoglobin; IU, International Units; kA, keine Angaben; kg, Kilogramm; N, Anzahl der PatientInnen; OP, Operation; p.o., per os; RCT, Randomized
Controlled Trial; rHuEPO, recombinant human erythropoietin alfa; U, unit;
Seite 29
Perioperatives Anämiemanagement
Ein RCT untersuchte die Sicherheit von intravenöser bzw. oraler Eisengabe bei Therapie mit
Erythropoetin bei anämischen PatientInnen unter Chemotherapie aufgrund nicht
myeloischer maligner Erkrankungen (Dosierungen siehe Tabelle 7).17
Der zweite RCT erhob die Sicherheit einer Kombination von Darbepoetin und intravenöser
Eisengabe verglichen mit alleiniger Darbepoetintherapie (Dosierungen siehe Tabelle 7) bei
anämischen PatientInnen mit soliden Tumoren (Lungen-, gynäkologische-, Mamma- und
kolorektale Karzinome).18
Der dritte RCT untersuchte ebenfalls die Sicherheit einer Kombination von ESAs und
intravenöser Eisengabe, verglichen mit alleiniger ESA-Gabe, bei anämischen PatientInnen
mit soliden Tumoren.19
Die erhobenen patientenrelevanten Endpunkte in den eingeschlossenen Studien
beschränkten sich auf schwerwiegende unerwünschte Ereignisse (SAEs) und Mortalität. Die
Studiendauer lag zwischen 12 und 16 Wochen.
Insgesamt zeigte sich ein ähnliches Risiko bezüglich SAEs zwischen Eisen und Eisen-freier
Behandlung zusätzlich zu einet Therapie mit ESAs (RR 1,03, KI 95% 0,68 - 1,55). Aufgrund der
breiten Konfidenzintervalle kann aber weder ein höheres noch eine niedrigeres Risiko für
SAEs bei Eisengabe ausgeschlossen werden.
In Bezug auf den anderen patientenrelevanten Endpunkt Mortalität, war die vorhandene
Evidenz
aufgrund
der
noch
geringeren
Fallzahlen
wenig
aussagekräftig.
Breite
Konfidenzintervalle der Ergebnisse schlossen sowohl möglichen Nutzen als auch möglichen
Schaden von Eisengabe ein. Sowohl fehlende statistische Power, als auch mögliche
Zufallsergebnisse kleiner Studien limitieren das Vertrauen in diese Ergebnisse. Im Folgenden
werden die einzelnen Endpunkte näher beschrieben. Eine Zusammenfassung der Qualität
der Evidenz nach GRADE wird in Tabelle 8 dargestellt.
Die nachfolgene Reihung der Endpunkte reflektiert die Stärke der vorhandenen Evidenz in
Bezug auf einen jeweiligen Endpunkt.
3.2.1.1 Schwere unerwünschte Ereignisse (serious adverse events SAE)
Wir führten eine Meta-Analyse aller drei inkludierten Studien mit insgesamt 562
PatientInnen durch. Der Endpunkt der Meta-Analyse war die Wahrscheinlichkeit von
PatientInnen zumindest ein SAE zu erleiden. SAEs waren in den drei Studien nicht einheitlich
definiert. Zwei Studien17,18 definierten SAE nicht näher. In einer Studie19 handelte es sich bei
den SAEs um thromboembolische Ereignisse wie tiefe Venenthrombose, Pulmonalembolie,
Schlaganfall, akuter Myocardinfarkt und arterielle Thromboembolie. Die Interventionen
Seite 30
Perioperatives Anämiemanagement
bestanden aus ESAs (Darbepoetin, Erythropoetin) kombiniert mit intravenöser Eisengabe17-19
bzw. oraler Eisengabe (Dosierungen siehe Tabelle 7).17
Die Ergebnisse der Meta-Analyse zeigten eine ähnliche Rate von schweren unerwünschten
Ereignissen bei PatientInnen mit Eisengabe verglichen mit jenen ohne Eisengabe (16% vs.
12%). Dieser Unterschied erreichte aufgrund der geringen Fallzahlen jedoch keine
statistische Signifikanz (RR 1,03, 95% KI 0,68 – 1,55; siehe Abbildung 8).
Die Stärke der Evidenz, dass bei ESA Therapie mit zusätzlicher Eisengabe verglichen mit
alleiniger ESA Therapie kein Unterschied in SAEs besteht, ist niedrig (Tabelle 8).
Study name
Statistics for each study
Risk
ratio
Lower
limit
Upper
limit
SAE / Total
Iron+ESA
ESA
Henry et al., 2007
1.06
0.63
1.77
33 / 125
16 / 64
Lowell et al., 2011
1.26
0.42
3.79
6 / 99
6 / 125
Pedrazzoli et al., 2008
0.83
0.35
1.99
8 / 73
10 / 76
1.03
0.68
1.55
Risk ratio and 95% CI
0.01
0.1
Fav ors Iron
1
10
100
Fav ors Control
Random effects meta-analysis; I-squared 0%
Abbildung 8: Meta-Analyse des relativen Risikos von schweren unerwünschten Ereignissen bei TumorpatientInnen mit
ESA-Therapie und Eisen versus ESA-Therapie ohne Eisen
3.2.1.2 Mortalität
Wir führten eine Meta-Analyse mit dem Endpunkt Mortalität durch. Alle drei Studien
wurden inkludiert.17-19 Es zeigte sich kein Unterschied hinsichtlich des Mortalitätsrisikos (RR
1,01, 95% KI 0,41 – 2,46; siehe Abbildung 9). Aufgrund der geringen Fallzahlen und der
geringen Studiendauer von 12-16 Wochen sind diese Ergebnisse jedoch wenig
aussagekräftig.
Die Stärke der Evidenz, dass es keinen Unterschied im Mortalitätsrisiko zwischen den
Behandlungsgruppen gibt, ist niedrig. (Tabelle 8)
Seite 31
Perioperatives Anämiemanagement
Study name
Statistics for each study
Risk
ratio
Lower
limit
Upper
limit
Mortality / Total
Iron+ESA
ESA
Henry et al., 2007
2.56
0.31
21.45
5 / 125
1 / 64
Lowell et al., 2011
0.54
0.14
2.04
3 / 99
7 / 125
Pedrazzoli et al., 2008
1.39
0.32
5.99
4 / 73
3 / 76
1.01
0.41
2.46
Risk ratio and 95% CI
0.01
0.1
Fav ors Iron
1
10
100
Fav ors Control
Random effects meta-analysis; I-squared 0%
Abbildung 9: Meta-Analyse des relativen Risikos von Mortalität bei TumorpatientInnen mit ESA-Therapie und Eisen
versus ESA-Therapie ohne Eisen
3.2.1.3 Lebensqualität
Zu diesem Endpunkt konnte keine Evidenz gefunden werden.
Seite 32
Perioperatives Anämiemanagement
Tabelle 8: Darstellung der Ergebnisse und Stärke der Evidenz für wesentliche Endpunkte
Population: PatientInnen mit tumorassoziierter Anämie
Intervention: Eisen
Vergleichsgruppe: kein Eisen
Outcomes
Schwere unerwünschte Ereignisse (SAE)
Vergleichendes Risiko (95% KI)*
Relativer Effekt
(95% KI)
Anzahl der PatientInnen
(Studien)
Stärke der Evidenz
(GRADE)
Eisen
Kein Eisen
124 per 1000
(82 bis 187)
121 per 1000
RR 1,03
(0,68 bis 1,55)
562
(3 Studien)
⊕⊕⊝⊝
Niedrig1,2
42 per 1000
(17 bis 102)
42 per 1000
RR 1,01
(0,41 bis 2,46)
562
(3 Studien)
⊕⊕⊝⊝
Niedrig1,3
Kommentare
Follow-up: 12-16 Wochen
Mortalität
Follow-up: 12-16 Wochen
Abkürzungen: KI: Konfidenzintervall; RR: Relatives Risiko;
GRADE Working Group: Stärke der Evidenz
Hohe Qualität: Wir sind sehr sicher, dass der wahre Effekt nahe bei dem Effektschätzer liegt.
Moderate Qualität: Wir haben mäßig viel Vertrauen in den Effektschätzer: der wahre Effekt ist wahrscheinlich nahe bei dem Effektschätzer, aber es besteht die Möglichkeit, dass er relevant
verschieden ist.
Niedrige Qualität: Unser Vertrauen in den Effektschätzer ist begrenzt: Der wahre Effekt kann durchaus relevant verschieden vom Effektschätzer sein.
Sehr niedrige Qualität: Wir haben nur sehr wenig Vertrauen in den Effektschätzer: Der wahre Effekt ist wahrscheinlich relevant verschieden vom Effektschätzer.
1
2 der 3 Studien hatten eine Drop-out Rate von 30%
Breite Konfidenzintervalle, die klinisch wichtigen Unterschied einschließen.
3
Breite Konfidenzintervalle, die klinisch wichtigen Unterschied einschließen.
2
Seite 33
Perioperatives Anämiemanagement
4 Diskussion
Die Grundlage jeder evidenzbasierten Empfehlung muss ein genaues Abwägen des
vorhandenen Nutzen- und Schadenspotenzials der bewerteten Maßnahmen sein.
Wissenschaftliche Evidenz ist dabei eine wesentliche Säule. Für die Entscheidungsfindung
beim Erstellen einer Empfehlung müssen aber auch andere Aspekte wie Patientenwerte
oder klinische Erfahrung/Relevanz mit in Betracht gezogen werden, vor allem wenn
adäquate wissenschaftliche Evidenz nur eingeschränkt vorhanden ist.
Bei den vorliegenden Fragestellungen, konnten keine Studien gefunden werden, die die
Wirksamkeit und Sicherheit von diagnostischer Abklärung und kausaler Therapie einer
perioperativen Anämie untersuchten. Bei der Bewertung der besten verfügbaren Evidenz
zeigte sich zusammenfassend, dass durch eine präoperative Anämietherapie eine Reduktion
von Bluttransfusionen erzielt werden kann. Im Schnitt könnten bei jeder 6. bis 10. Person
Bluttransfusionen durch eine adäquate präoperative Anämietherapie vermieden werden. Bei
anderen
patientenrelevanten
Endpunkten
konnten
keine
Unterschiede
zwischen
Anämietherapie und keiner Therapie gezeigt werden. Aufgrund der geringen Fallzahlen sind
die Ergebnisse bei Mortalität, stationärer Aufenthaltsdauer und thromboembolischen
Ereignissen aber wenig aussagekräftig. Tabelle 9 fasst die Ergebnisse für präoperative
Anämietherapie zusammen.
Tabelle 9: Gegenüberstellung der vergleichenden Wirksamkeit und Sicherheit von präoperativer Anämietherapie und
keiner Therapie
Ähnliche
Effekte mit und
Endpunkte
ohne
präoperativer
Therapie
präoperative
Anämietherapie
Vorteil für
keine
präoperative
Anämie-
Qualität der
Evidenz
therapie

Reduktion von Bluttransfusionen
Peri- und postoperative
Vorteil für
Moderat

Niedrig
Stationäre Aufenthaltsdauer

Sehr niedrig
Thromboembolische Ereignisse

Sehr niedrig
Mortalität
Funtionelle Kapazität
Keine Evidenz
Postoperative Komplikationen
Keine Evidenz
Lebensqualität
Keine Evidenz
Seite 34
Perioperatives Anämiemanagement
Bei
PatientInnen
mit
postoperativer
Anämie
konnten
keine
Unterschiede
bei
Bluttransfusionen, Mortalität und stationärer Aufenthaltsdauer zwischen Anämietherapie
und keiner Therapie gefunden werden (Tabelle 10). Aufgrund der geringen Fallzahlen sind
die Ergebnisse jedoch wenig aussagekräftig.
Tabelle 10: Gegenüberstellung der vergleichenden Wirksamkeit und Sicherheit von postoperativer Anämietherapie und
keiner Therapie
Ähnliche Effekte
Endpunkte
mit und ohne
präoperativer
Therapie
Reduktion von
Bluttransfusionen
Peri- und potoperative
Mortalität
Stationäre
Aufenthaltsdauer
Thromboembolische
Ereignisse
Funtionelle Kapazität
Postoperative
Komplikationen
Lebensqualität
Vorteil für
Vorteil für keine
präoperative
präoperative
Anämie-therapie
Anämie-therapie
Qualität der
Evidenz

Niedrig

Niedrig

Sehr niedrig
Keine Evidenz
Keine Evidenz
Keine Evidenz
Keine Evidenz
Die zweite Schlüsselfrage dieser systematischen Übersichtsarbeit befasste sich mit der Frage
des Risikos für eine Verschlechterung des Gesundheitszustandes durch Eisensubstitution bei
PatientInnen mit tumorassoziierter Anämie. Die Prävalenz von tumorassoziierter Anämie ist
hoch.23,24 Die eingeschlossenen Studien untersuchten das Risiko für schwere unerwünschte
Ereignisse (SAEs) und Mortalität bei Therapie mit Erythropoese stimulierenden Faktoren
(ESAs) mit bzw. ohne Eisengabe. Eine zusammenfassende Bewertung der Evidenz zeigte ein
ähnliches Risiko bezüglich SAEs zwischen Eisen und Eisen-freier Behandlung zusätzlich zu
einer Therapie mit ESAs. Aufgrund der breiten Konfidenzintervalle kann aber weder ein
höheres noch ein niedrigeres Risiko für SAEs oder erhöhter Mortalität bei Eisengabe
ausgeschlossen werden.
Wir konnten keine Langzeitstudien finden, die ein erhöhtes Risiko von Tumorprogression
oder Mortalität bei Verabreichung von Eisen als Anämietherapie belegten. In der
internationalen Literatur scheinen diese Bedenken auch kaum vorhanden zu sein. Keine der
Seite 35
Perioperatives Anämiemanagement
eingeschlossenen
Studien
führte
eine
raschere
Turmorprogression
als
mögliche
Nebenwirkung an.
Tabelle 11 fasst die Ergebnisse hinsichtlich Sicherheit von Eisengabe bei PatientInnen mit
tumorassoziierter Anämie zusammen.
Tabelle 11: Gegenüberstellung der vergleichenden Sicherheit von Eisengabe bei tumorassoziierter Anämie
Ähnliche Effekte
Endpunkte
mit und ohne
Eisengabe
Schwere unerwünschte
Ereignisse
Mortalität
Vorteil für
Vorteil für keine
Qualität der
Eisengabe
Eisengabe
Evidenz

Niedrig

Niedrig
Lebensqualität
Keine Evidenz
Bei der Erstellung von Empfehlungen unterscheidet GRADE zwischen „starken“ und
„schwachen“ Empfehlungen (siehe Tabelle 12). In die Entscheidung über die Empfehlung
fließen jedoch neben der Qualität der Evidenz noch weitere Faktoren, wie Gleichgewicht
zwischen erwünschten und unerwünschten Effekten, Werte und Präferenzen sowie Kosten
ein. Die vorliegende Evidenz ist aufgrund der mangelnden Präzision der Ergebnisse für
wesentliche patientenrelevante Endpunkte für eine „starke Empfehlung“ wahrscheinlich
nicht geeignet. Es kann nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden, dass eine perioperative
Anämietherapie oder eine Therapie mit Eisen bei TumorpatientInnen nicht doch zu
negativen gesundheitlichen Auswirkungen führt. (Die übrigen Faktoren wären in einer
Expertenrunde zu bewerten). Eine „schwache Empfehlung“ für präoperative Interventionen
wäre aufgrund der vorhandenen Evidenz wahrscheinlich vertretbar. GRADE definiert eine
„schwache Empfehlung“ dahingehend, dass die Empfehlung wahrscheinlich zu einem NettoNutzen führt, dass jedoch eine gewisse Unsicherheit gegeben ist.
Bezüglich postoperativen Interventionen zur Anämiebehandlung und Behandlung von
Anämie bei infektionsassoziierter oder tumorassoziierter Anämie ist die Evidenz wenig
aussagekräftig. Empfehlungen müssen daher in erster Linie klinische Relevanz und
PatientInnenpräferenzen in Betracht ziehen.
Seite 36
Perioperatives Anämiemanagement
Tabelle 12: Bestimmungsfaktoren der Stärke der Empfehlung
Faktor
Beschreibung
Gleichgewicht zwischen erwünschten und
unerwünschten Effekten
Je größer der Unterschied zwischen erwünschten und
unerwünschten Effekten, desto größer die Wahrscheinlichkeit
einer stärkeren Empfehlung
Qualität der Evidenz
Je höher die Qualität der Evidenz, desto höher die
Wahrscheinlichkeit einer stärkeren Empfehlung
Patientenwerte und Präferenzen
Je mehr Patientenwerte und -Präferenzen variieren, desto
größer ist die Unsicherheit bezüglich Patientenwerten , und
desto wahrscheinlicher eine schwache Empfehlung
Kosten
Je höher die Kosten einer Empfehlung, desto größer die
benötigten Ressourcen, desto weniger wahrscheinlich ist eine
stärkere Empfehlung
Seite 37
Perioperatives Anämiemanagement
5 Referenzen
1.
2.
3.
4.
5.
6.
7.
8.
9.
10.
11.
12.
13.
14.
15.
16.
17.
18.
19.
20.
Seite 38
Chapman A, Morgan L, Gartlehner G. Semi-automating the manual literature search for systematic
reviews increases efficiency. Health Information & Libraries Journal. 2009;27(1):22-27.
Higgins J, Green S. Cochrane Handbook for Systematic Reviews of Interventions Version 5.1.0 [updated
September 2008]. 2008; http://www.cochrane-handbook.org/. Accessed 06.07.2011.
Deeks JJ, Dinnes J, D'Amico R, et al. Evaluating non-randomised intervention studies. Health Technol
Assess. 2003;7(27):iii-x, 1-173.
Falck-Ytter Y, Schunemann H, Guyatt G. Rating the evidence in comparative effectiveness reviews.
Journal of clinical epidemiology. 2010(Journal Article).
Meerpohl JJ, Langer G, Perleth M, Gartlehner G, Kaminski-Hartenthaler A, Schünemann H. GRADELeitlinien: 3. Bewertung der Qualität der Evidenz (Vertrauen in die Effektschätzer). Zeitschrift fur
Evidenz, Fortbildung und Qualitat im Gesundheitswesen. 2012;106(6):449-456.
World Health Organization. Worldwide prevalence of anaemia 1993-2005. WHO Global Database on
Anaemia2008.
Yoo YC, Shim JK, Kim JC, Jo YY, Lee JH, Kwak YL. Effect of single recombinant human erythropoietin
injection on transfusion requirements in preoperatively anemic patients undergoing valvular heart
surgery. Anesthesiology. Nov 2011;115(5):929-937.
Lidder PG, Sanders G, Whitehead E, et al. Pre-operative oral iron supplementation reduces blood
transfusion in colorectal surgery - A prospective, randomised, controlled trial. Annals of the Royal
College of Surgeons of England. 2007;89(4):418-421.
Madi-Jebara SN, Sleilaty GS, Achouh PE, et al. Postoperative intravenous iron used alone or in
combination with low-dose erythropoietin is not effective for correction of anemia after cardiac
surgery. J Cardiothorac Vasc Anesth. Feb 2004;18(1):59-63.
Parker MJ. Iron supplementation for anemia after hip fracture surgery: a randomized trial of 300
patients. The Journal of bone and joint surgery. American volume. Feb 2010;92(2):265-269.
Prasad N, Rajamani V, Hullin D, Murray JM. Post-operative anaemia in femoral neck fracture patients:
does it need treatment? A single blinded prospective randomised controlled trial. Injury. Oct
2009;40(10):1073-1076.
Sutton PM, Cresswell T, Livesey JP, Speed K, Bagga T. Treatment of anaemia after joint replacement. A
double-blind, randomised, controlled trial of ferrous sulphate versus placebo. The Journal of bone and
joint surgery. British volume. Jan 2004;86(1):31-33.
Karen MD, Robin SM. Pre and peri‚Äêoperative erythropoeitin for reducing allogeneic blood
transfusions in colorectal cancer surgery. Cochrane Database of Systematic Reviews. 2009(1).
http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/14651858.CD007148.pub2/abstract.
Heiss MM, Tarabichi A, Delanoff C, et al. Perisurgical erythropoietin application in anemic patients
with colorectal cancer: A double-blind randomized study. Surgery. May 1996;119(5):523-527.
Kettelhack C, Hones C, Messinger D, Schlag PM. Randomized multicentre trial of the influence of
recombinant human erythropoietin on intraoperative and postoperative transfusion need in anaemic
patients undergoing right hemicolectomy for carcinoma. Br J Surg. Jan 1998;85(1):63-67.
Qvist N, Boesby S, Wolff B, Hansen CP. Recombinant human erythropoietin and hemoglobin
concentration at operation and during the postoperative period: reduced need for blood transfusions
in patients undergoing colorectal surgery--prospective double-blind placebo-controlled study. World J
Surg. Jan 1999;23(1):30-35.
Henry DH, Dahl NV, Auerbach M, Tchekmedyian S, Laufman LR. Intravenous ferric gluconate
significantly improves response to epoetin alfa versus oral iron or no iron in anemic patients with
cancer receiving chemotherapy. Oncologist. Feb 2007;12(2):231-242.
Pedrazzoli P, Farris A, Del Prete S, et al. Randomized trial of intravenous iron supplementation in
patients with chemotherapy-related anemia without iron deficiency treated with darbepoetin alfa.
Journal of Clinical Oncology. 2008;26(10):1619-1625.
Anthony LB, Gabrail NY, Ghazal H, et al. IV iron sucrose for cancer and/or chemotherapy-induced
anemia in patients treated with erythropoiesisstimulating agents. Community Oncology.
2011;8(6):270-278.
Steensma DP, Sloan JA, Dakhil SR, et al. Phase III, randomized study of the effects of parenteral iron,
oral iron, or no iron supplementation on the erythropoietic response to darbepoetin alfa for patients
with chemotherapy-associated anemia. J Clin Oncol. Jan 1 2011;29(1):97-105.
Perioperatives Anämiemanagement
21.
22.
23.
24.
Auerbach M, Silberstein PT, Webb RT, et al. Darbepoetin alfa 300 or 500 mug once every 3 weeks with
or without intravenous iron in patients with chemotherapy-induced anemia. Am J Hematol. Sep
2010;85(9):655-663.
Auerbach M, Ballard H, Trout JR, et al. Intravenous iron optimizes the response to recombinant human
erythropoietin in cancer patients with chemotherapy-related anemia: a multicenter, open-label,
randomized trial. J Clin Oncol. Apr 1 2004;22(7):1301-1307.
Ludwig H, Van Belle S, Barrett-Lee P, et al. The European Cancer Anaemia Survey (ECAS): A large,
multinational, prospective survey defining the prevalence, incidence, and treatment of anaemia in
cancer patients. European Journal of Cancer. 2004;40(15):2293-2306.
Knight K, Wade S, Balducci L. Prevalence and outcomes of anemia in cancer: A systematic review of
the literature. American Journal of Medicine. 2004;116(7 SUPPL. 1):11-26.
Seite 39
Perioperatives Anämiemanagement
6 Appendizes
6.1 Appendix A: Suchstrategie
Die erste Datenbankabfrage erfolgte am 10. September 2012. In den Tabellen 13-17 findet
sich die detaillierte Suchstrategie. In der PubMed-Suche wurden 473 Titel gefunden, in der
Cochrane Library 378, im Web of Science 208, in CINAHL 27 und in EMBASE 432; vor dem
Löschen der Duplikate.
Tabelle 13: Suchstrategie PubMed
Search
Items
Query
found
#1 Search "Anemia"[Mesh] OR “Anemia”[tiab]
158108
#2 Search "Vitamin B 12"[Mesh] OR "Folic Acid"[Mesh] OR "Iron"[Mesh] OR
199780
"Erythropoietin"[Mesh] OR "Blood Transfusion"[Mesh]
#3 Search
"Perioperative
Period"[Mesh]
OR
"Perioperative
Care"[Mesh]
OR
191611
“perioperative”[tiab]
#4 Search #1 AND #2 AND #3
#5 Search "Neoplasms"[Mesh] OR “Cancer”[tiab] OR "Infection"[Mesh]
641
3088056
#6 Search #1 AND #2 AND #5
3997
#7 Search #4 OR #6
4509
#8 Search "Humans"[Mesh]
#9 Search #7 AND #8
#10 Search (("Meta-Analysis" [Publication Type] OR "Meta-Analysis as Topic"[Mesh] OR
12336216
4170
1625478
"Meta-Analysis"[tiab] OR "systematic review") OR "Cohort Studies"[Mesh]) OR
"Randomized Controlled Trial"[Publication Type] OR "Randomized Controlled Trials as
Topic"[MeSH]) OR "Single-Blind Method"[MeSH] OR "Double-Blind Method"[MeSH] OR
"Random Allocation"[MeSH]
#11 Search #9 AND #10
931
#12 Search ("Adult"[Mesh]) AND #11
654
#13 Search (#12) AND ("2002/01/01"[Date - Entrez] : "3000"[Date - Entrez])
473
Seite 40
Perioperatives Anämiemanagement
Tabelle 14: Suchstrategie Cochrane
ID
Search
Hits
#1
Anemia
6507
#2
Vitamin B 12 or Folic Acid or Iron or Erythropoietin or Blood Transfusion
14691
#3
Perioperative
6098
#4
MeSH descriptor: [Perioperative Care] explode all trees
9272
#5
MeSH descriptor: [Perioperative Period] explode all trees
4966
#6
#1 and #2 and (#3 or #4 or #5)
98
#7
cancer
66462
#8
infection
47514
#9
#1 and #2 and (#7 or #8)
1005
#10
#6 or #9
1047
#11
human
492793
#12
adult or adults
290008
#13
#10 and #11 and #12
378
Tabelle 15: Suchstrategie Web of Science
Set
Results
# 11
208
Search
#10 AND #9
Timespan=All Years
Search language=English Lemmatization=On
# 10
Approximately
1,211,958
Topic=(meta-analysis) OR Topic=(systematic review) OR Topic=(cohort
study) OR Topic=(randomized controlled trial)
Timespan=All Years
Search language=English Lemmatization=On
#9
1,205
#8 OR #7
Timespan=2002-2012
Search language=English Lemmatization=On
#8
Approximately
105
#6 AND #3
Timespan=2002-2012
Search language=English Lemmatization=On
#7
Approximately
1,444
#6 AND #5
Timespan=2002-2012
Search language=English Lemmatization=On
#6
Approximately
Topic=(Blood Transfusion) OR Topic=(Erythropoietin) OR Topic=(iron)
Seite 41
Perioperatives Anämiemanagement
Set
Results
440,942
Search
OR Topic=(folic acid) OR Topic=(vitamin b 12)
Timespan=2002-2012
Search language=English Lemmatization=On
#5
Approximately
6,391
Topic=(anemia) AND Topic=(cancer OR infection) AND Topic=(adult*)
AND Topic=(human*)
Refined by: Document Types=( ARTICLE OR CLINICAL TRIAL OR
REVIEW )
Timespan=2002-2012
#4
Approximately
7,570
Topic=(anemia) AND Topic=(cancer OR infection) AND Topic=(adult*)
AND Topic=(human*)
Timespan=2002-2012
Search language=English Lemmatization=On
#3
143
Topic=(anemia) AND Topic=(perioperative) AND Topic=(human*) AND
Topic=(adult*)
Refined by: Document Types=( ARTICLE OR CLINICAL TRIAL OR
REVIEW )
Timespan=2002-2012
#2
152
Topic=(anemia) AND Topic=(perioperative) AND Topic=(human*) AND
Topic=(adult*)
Timespan=2002-2012
Search language=English Lemmatization=On
#1
940
Topic=(anemia) AND Topic=(perioperative)
Timespan=All Years
Search language=English Lemmatization=On
Tabelle 16: Suchstrategie CINAHL
#
Query
Results
S17
S14 and S15 and S16
27
S16
(MH "Human")
708439
S15
(MH "Adult")
381165
S14
S9 or S13
292
S13
S1 and S8 and S12
229
S12
S10 or S11
32879
S11
(MH "Infection")
5488
S10
(MH "Neoplasms")
27610
S9
S1 and S2 and S8
68
S8
S3 or S4 or S5 or S6 or S7
12508
S7
(MH "Blood Transfusion")
4743
Seite 42
Perioperatives Anämiemanagement
#
Query
Results
S6
(MH "Erythropoietin")
2042
S5
(MH "Iron")
2559
S4
(MH "Folic Acid")
3171
S3
(MH "Vitamin B12")
1443
S2
(MH "Perioperative Care+") OR "perioperative"
34386
S1
(MH "Anemia+")
8711
Tabelle 17: Suchstrategie EMBASE
No.
Query
Results
'anemia'/exp AND 'perioperative period'/exp AND ('cyanocobalamin'/exp OR 'folic
#2
acid'/exp OR 'iron'/exp OR 'erythropoietin'/exp OR 'blood transfusion'/exp) AND 82
'adult'/exp AND 'human'/exp
'anemia'/exp AND ('cyanocobalamin'/exp OR 'folic acid'/exp OR 'iron'/exp OR
#3
'erythropoietin'/exp
OR
'blood
transfusion'/exp)
AND
('neoplasm'/exp
OR 4,590
'infection'/exp) AND 'adult'/exp AND 'human'/exp
#4
#2 OR #3
4,639
#4 AND ('clinical article'/de OR 'clinical trial'/de OR 'cohort analysis'/de OR
'comparative study'/de OR 'controlled clinical trial'/de OR 'controlled study'/de OR
'double blind procedure'/de OR 'human'/de OR 'major clinical study'/de OR
#5
'multicenter study'/de OR 'phase 1 clinical trial'/de OR 'phase 2 clinical trial'/de OR 3,087
'phase 3 clinical trial'/de OR 'randomized controlled trial'/de) AND (2002:py OR
2003:py OR 2004:py OR 2005:py OR 2006:py OR 2007:py OR 2008:py OR 2009:py OR
2010:py OR 2011:py OR 2012:py) AND ('article'/it OR 'review'/it)
#6
'anemia'/mj
33,490
#7
#5 AND #6
432
Seite 43
Perioperatives Anämiemanagement
6.2 Appendix B: Kontaktierte AutorInnen
Tabelle 18: Kontaktierte Autoren
Autor
Frage
Antwort erhalten
Johan F. Vansteenkiste
Die Kontrollgruppe Ihrer Studie (“Randomized, Ja („Nicht möglich“)
multicenter, controlled trial comparing the efficacy
and safety of darbepoetin alpha administered every 3
weeks with or without intravenous iron in patients
with chemotherapy-induced anemia” Journal of
clinical oncology 2008) bestand aus Patienten mit
oraler Eisentherapie und Patienten ohne Eisengabe.
Ist
eine
stratifizierte
Angabe
der
Sicherheitsendpunkte nach oraler Eisengabe vs. kein
Eisen möglich?
Richard D Semba
Die
Kontrollgruppe
micronutrients
and
Ihrer
iron
Studie
(“Effect
supplementation
of Nein
on
hemoglobin, iron status, and plasma hepatitis C and
HIV RNA levels in female injection drug users: a
controlled clinical trial” J Acquir Immune Defic Synd
2007) bestand aus Patienten mit oraler Eisentherapie
und Patienten ohne Eisengabe. Ist es möglich die
Mortalitätsdaten
nach
Gruppe
statifiziert
zu
erhalten?
Tom Edwards
We would like to know how many patients were in Nein
the anemia subgroup and how many in this subgroup
received blood transfusions
A R Memon
Seite 44
Full text available
Nein
Perioperatives Anämiemanagement
6.3 Appendix C: Ausgeschlossene Studien
6.3.1 Ausschluss wegen nicht zutreffendem Publikationstyp (10):
1.
Bailie, G.R., Comparison of rates of reported adverse events associated with i.v. iron products in the
United States. American Journal of Health-System Pharmacy, 2012. 69(4): p. 310-320.
2.
Beris, P., et al., Perioperative anaemia management: Consensus statement on the role of intravenous
iron. British Journal of Anaesthesia, 2008. 100(5): p. 599-604.
3.
Bernabeu-Wittel, M., et al., Ferric carboxymaltose with or without erythropoietin for the prevention of
red-cell transfusions in the perioperative period of osteoporotic hip fractures: A randomized contolled trial. the
PAHFRAC-01 project. BMC Musculoskeletal Disorders, 2012. 13.
4.
Glaspy, J., et al. Erythropoiesis‚ Estimulating agents in oncology: a study‚Äêlevel meta‚Äêanalysis of
survival and other safety outcomes (Structured abstract). British Journal of Cancer, 2010. 301-315.
5.
Glaspy, J.A., The development of erythropoietic agents in oncology. Expert Opinion on Emerging
Drugs, 2005. 10(3): p. 553-567.
6.
Munoz, M., A. Campos, and J.A. García-Erce, Intravenous Iron in Colorectal Cancer Surgery. Seminars
in Hematology, 2006. 43(SUPPL. 6): p. S36-S38.
7.
Napolitano, L.M., Perioperative anemia. Surgical Clinics of North America, 2005. 85(6): p. 1215-1227.
8.
Oppenheimer, S.J., Iron and its relation to immunity and infectious disease. Journal of Nutrition, 2001.
131(2 SUPPL. 2): p. 616S-635S.
9.
Saaka, M., J. Oosthuizen, and S. Beatty Effect of joint iron and zinc supplementation on malarial
infection and anaemia. East African journal of public health, 2009. 55‚Äê62.
10.
Sulkowski, M.S., et al. Epoetin alfa once weekly improves anemia in HIV/hepatitis C virus‚Äêcoinfected
patients treated with interferon/ribavirin: a randomized controlled trial. Journal of acquired immune deficiency
syndromes (1999), 2005. 504.
6.3.2 Ausschluss wegen nicht zutreffender Population (26):
1.
Aapro, M., et al., Effect of treatment with epoetin beta on short-term tumour progression and survival
in anaemic patients with cancer: A meta-analysis. Br J Cancer, 2006. 95(11): p. 1467-73.
2.
Akase, T., et al., A comparative study of the usefulness of toki-shakuyaku-san and an oral iron
preparation in the treatment of hypochromic anemia in cases of uterine myoma. Yakugaku Zasshi, 2003.
123(9): p. 817-24.
3.
Alghamdi, A.A., et al., Does the use of erythropoietin reduce the risk of exposure to allogeneic blood
transfusion in cardiac surgery? A systematic review and meta-analysis. Journal of Cardiac Surgery, 2006. 21(3):
p. 320-326.
Seite 45
Perioperatives Anämiemanagement
4.
Auerbach, M., et al., Intravenous iron optimizes the response to recombinant human erythropoietin in
cancer patients with chemotherapy-related anemia: a multicenter, open-label, randomized trial. J Clin Oncol,
2004. 22(7): p. 1301-7.
5.
Auerbach, M., et al., Darbepoetin alfa 300 or 500 mug once every 3 weeks with or without intravenous
iron in patients with chemotherapy-induced anemia. Am J Hematol, 2010. 85(9): p. 655-63.
6.
García-Erce, J.A., et al., Perioperative intravenous iron preserves iron stores and may hasten the
recovery from post-operative anaemia after knee replacement surgery. Transfusion Medicine, 2006. 16(5): p.
335-341.
7.
Garcia-Erce, J.A., et al., Perioperative stimulation of erythropoiesis with intravenous iron and
erythropoietin reduces transfusion requirements in patients with hip fracture. A prospective observational
study. Vox Sang, 2005. 88(4): p. 235-43.
8.
Gonzalez-Porras, J.R., et al., An individualized pre-operative blood saving protocol can increase pre-
operative haemoglobin levels and reduce the need for transfusion in elective total hip or knee arthroplasty.
Transfusion Medicine, 2009. 19(1): p. 35-42.
9.
Hedenus, M., et al., Addition of intravenous iron to epoetin beta increases hemoglobin response and
decreases epoetin dose requirement in anemic patients with lymphoproliferative malignancies: A randomized
multicenter study. Leukemia, 2007. 21(4): p. 627-632.
10.
Huang, X., et al. Iron deficiency anaemia can be improved after eradication of Helicobacter pylori
(Provisional abstract). Postgraduate Medical Journal, 2010. 272-278.
11.
Karkouti, K., et al., Intravenous iron and recombinant erythropoietin for the treatment of
postoperative anemia. Can J Anaesth, 2006. 53(1): p. 11-9.
12.
Kim, Y.T., et al. Effect of intravenously administered iron sucrose on the prevention of anemia in the
cervical cancer patients treated with concurrent chemoradiotherapy. Gynecologic oncology, 2007. 199‚Äê204
DOI: 10.1016/j.ygyno.2006.11.014.
13.
Laupacis, A. and D. Fergusson, Erythropoietin to minimize perioperative blood transfusion: A
systematic review of randomized trials. Transfusion Medicine, 1998. 8(4): p. 309-317.
14.
Mundy, G.M., S.J. Birtwistle, and R.A. Power, The effect of iron supplementation on the level of
haemoglobin after lower limb arthroplasty. J Bone Joint Surg Br, 2005. 87(2): p. 213-7.
15.
Na, H.S., et al., Effects of intravenous iron combined with low-dose recombinant human erythropoietin
on transfusion requirements in iron-deficient patients undergoing bilateral total knee replacement
arthroplasty. Transfusion, 2011. 51(1): p. 118-24.
16.
Norager, C.B., et al., Effect of darbepoetin alfa on physical function in patients undergoing surgery for
colorectal cancer: A randomized, double-blind, placebo-controlled study. Oncology, 2007. 71(3-4): p. 212-220.
17.
Notebaert, É., et al., Short-term benefits and risks of intravenous iron: A systematic review and meta-
analysis. Transfusion, 2007. 47(10): p. 1905-1918.
Seite 46
Perioperatives Anämiemanagement
18.
Pieracci, F.M., et al., Randomized, double-blind, placebo-controlled trial of effects of enteral iron
supplementation on anemia and risk of infection during surgical critical illness. Surg Infect (Larchmt), 2009.
10(1): p. 9-19.
19.
Politano, N., et al., The effect of preoperative recombinant erythropoietin on postoperative
hematocrit level after orthognathic surgery. Journal of Oral and Maxillofacial Surgery, 2012. 70(11): p. e625e630.
20.
Rohling, R.G., A.P. Zimmermann, and C. Breymann, Intravenous versus oral iron supplementation for
preoperative stimulation of hemoglobin synthesis using recombinant human erythropoietin. J Hematother
Stem Cell Res, 2000. 9(4): p. 497-500.
21.
Steensma, D.P., et al., Phase III, randomized study of the effects of parenteral iron, oral iron, or no iron
supplementation on the erythropoietic response to darbepoetin alfa for patients with chemotherapyassociated anemia. J Clin Oncol, 2011. 29(1): p. 97-105.
22.
Steinmetz, H.T., et al., A new concept for the differential diagnosis and therapy of anaemia in cancer
patients. Support Care Cancer, 2010. 19(2): p. 261-9.
23.
Weatherall, M. and T.J. Maling, Oral iron therapy for anaemia after orthopaedic surgery: randomized
clinical trial. ANZ J Surg, 2004. 74(12): p. 1049-51.
24.
Weltert, L., et al., Preoperative very short-term, high-dose erythropoietin administration diminishes
blood transfusion rate in off-pump coronary artery bypass: A randomized blind controlled study. Journal of
Thoracic and Cardiovascular Surgery, 2010. 139(3): p. 621-627.
25.
Yang, Y., et al., Efficacy and safety of iron supplementation for the elderly patients undergoing hip or
knee surgery: A meta-analysis of randomized controlled trials. Journal of Surgical Research, 2011. 171(2): p.
e201-e207.
26.
Yazicioǧlu, L., et al., Recombinant human erythropoietin administration in cardiac surgery. Journal of
Thoracic and Cardiovascular Surgery, 2001. 122(4): p. 741-745.
6.3.3 Ausschluss wegen nicht zutreffender Intervention oder
Kontrollintervention (22):
1.
Bastit, L., et al., Randomized, multicenter, controlled trial comparing the efficacy and safety of
darbepoetin alpha administered every 3 weeks with or without intravenous iron in patients with
chemotherapy-induced anemia. J Clin Oncol, 2008. 26(10): p. 1611-8.
2.
Bennett, C.L., et al., Venous thromboembolism and mortality associated with recombinant
erythropoietin and darbepoetin administration for the treatment of cancer-associated anemia. JAMA - Journal
of the American Medical Association, 2008. 299(8): p. 914-924.
3.
Berardi, R., et al., Perioperative anemia and blood transfusions as prognostic factors in patients
undergoing resection for non-small cell lung cancers. Lung Cancer, 2005. 49(3): p. 371-376.
4.
Bisbe, E., et al., [Erythropoietin alone or as an adjuvant for the autologous blood donation program in
major orthopedic surgery]. Rev Esp Anestesiol Reanim, 2003. 50(8): p. 395-400.
Seite 47
Perioperatives Anämiemanagement
5.
Boogaerts, M., et al., Epoetin beta (NeoRecormon(registered trademark)) therapy in patients with
solid tumours receiving platinum and non-platinum chemotherapy: A meta-analysis. Anticancer research, 2006.
26(1 B): p. 479-484.
6.
Christodoulakis, M. and D.D. Tsiftsis, Preoperative epoetin alfa in colorectal surgery: a randomized,
controlled study. Ann Surg Oncol, 2005. 12(9): p. 718-25.
7.
Dousias, V., et al., Recombinant human erythropoietin in mildly anemic women before total
hysterectomy. Clin Exp Obstet Gynecol, 2003. 30(4): p. 235-8.
8.
Karkouti, K., et al., Advance targeted transfusion in anemic cardiac surgical patients for kidney
protection: an unblinded randomized pilot clinical trial. Anesthesiology, 2012. 116(3): p. 613-21.
9.
Kim, Y.H., et al. Safety and usefulness of intravenous iron sucrose in the management of preoperative
anemia in patients with menorrhagia: a phase IV, open‚Äêlabel, prospective, randomized study. Acta
haematologica, 2009. 37‚Äê41 DOI: 10.1159/000210062.
10.
Maccio, A., et al., Efficacy and safety of oral lactoferrin supplementation in combination with rHuEPO-
beta for the treatment of anemia in advanced cancer patients undergoing chemotherapy: open-label,
randomized controlled study. Oncologist, 2010. 15(8): p. 894-902.
11.
Macciò, A., et al., Efficacy and safety of oral lactoferrin supplementation in combination with rHuEPO-
β for the treatment of anemia in advanced cancer patients undergoing chemotherapy: Open-label, randomized
controlled study. Oncologist, 2010. 15(8): p. 894-902.
12.
Martelli, O., et al., Darbepoetin alfa administered every three weeks (Q3W) in anemic cancer patients
receiving chemotherapy (CT). Anticancer research, 2008. 28(3 B): p. 1767-1772.
13.
Miki, C., et al., Perioperative allogeneic blood transfusion, the related cytokine response and long-term
survival after potentially curative resection of colorectal cancer. Clin Oncol (R Coll Radiol), 2006. 18(1): p. 60-6.
14.
Mystakidou, K., et al., Evaluation of epoetin supplemented with oral iron in patients with solid
malignancies and chronic anemia not receiving anticancer treatment. Anticancer Res, 2005. 25(5): p. 3495-500.
15.
Olijhoek, G., et al., Role of oral versus IV iron supplementation in the erythropoietic response to
rHuEPO: a randomized, placebo-controlled trial. Transfusion, 2001. 41(7): p. 957-63.
16.
Panagopoulos, N.D., et al., Influence of blood transfusions and preoperative anemia on long-term
survival in patients operated for non-small cell lung cancer. Lung Cancer, 2008. 62(2): p. 273-280.
17.
Rades, D., et al., Epoetin alfa improves survival after chemoradiation for Stage III esophageal cancer:
Final results of a prospective observational study. International Journal of Radiation Oncology Biology Physics,
2006. 65(2): p. 459-465.
18.
Ray-Coquard, I., et al., Management of anemia in advanced breast and lung cancer patients in daily
practice: Results of a French survey. Advances in therapy, 2012. 29(2): p. 124-133.
19.
Rosencher, N., et al., Two injections of erythropoietin correct moderate anemia in most patients
awaiting orthopedic surgery. Can J Anaesth, 2005. 52(2): p. 160-5.
Seite 48
Perioperatives Anämiemanagement
20.
Sesti, F., et al., Preoperative administration of recombinant human erythropoietin in patients
undergoing gynecologic surgery. Gynecol Obstet Invest, 2002. 54(1): p. 1-5.
21.
Weber, R.S., N. Jabbour, and R.C.G. Martin Ii, Anemia and transfusions in patients undergoing surgery
for cancer. Annals of Surgical Oncology, 2008. 15(1): p. 34-45.
22.
Weber, W.P., et al., The association of preoperative anemia and perioperative allogeneic blood
transfusion with the risk of surgical site infection. Transfusion, 2009. 49(9): p. 1964-70.
6.3.4 Ausschluss wegen nicht zutreffender Endpunkte (10):
1.
Candelaria, M., L. Cetina, and A. Duenas-Gonzalez, Anemia in cervical cancer patients: implications for
iron supplementation therapy. Med Oncol, 2005. 22(2): p. 161-8.
2.
Devi, U., et al., Effect of iron supplementation on mild to moderate anaemia in pulmonary
tuberculosis. British Journal of Nutrition, 2003. 90(3): p. 541-550.
3.
Gyorkos, T.W., et al. Trichuris and hookworm infections associated with anaemia during pregnancy.
Tropical medicine & international health : TM & IH, 2011. 531.
4.
Hedenus, M., P. Nasman, and J. Liwing, Economic evaluation in Sweden of epoetin beta with
intravenous iron supplementation in anaemic patients with lymphoproliferative malignancies not receiving
chemotherapy. J Clin Pharm Ther, 2008. 33(4): p. 365-74.
5.
Karkouti, K., et al., Risk associated with preoperative anemia in cardiac surgery - A multicenter cohort
study. Circulation, 2008. 117(4): p. 478-484.
6.
Kupka, R., et al. Iron status is an important cause of anemia in HIV‚ infected Tanzanian women but is
not related to accelerated HIV disease progression. The Journal of nutrition, 2007. 2317‚Äê23.
7.
Lalle, M., et al., Epoetin alfa 40000 U once weekly and intravenous iron supply in solid tumor patients:
Early increase of hemoglobin level during chemotherapy. Journal of Experimental and Clinical Cancer Research,
2005. 24(2): p. 197-201.
8.
Musallam, K.M., et al., Preoperative anaemia and postoperative outcomes in non-cardiac surgery: A
retrospective cohort study. The Lancet, 2011. 378(9800): p. 1396-1407.
9.
Petrelli, F., et al., Addition of iron to erythropoiesis-stimulating agents in cancer patients: A meta-
analysis of randomized trials. Journal of Cancer Research and Clinical Oncology, 2012. 138(2): p. 179-187.
10.
Semba, R.D., et al. Effect of micronutrients and iron supplementation on hemoglobin, iron status, and
plasma hepatitis C and HIV RNA levels in female injection drug users: a controlled clinical trial. Journal of
acquired immune deficiency syndromes (1999), 2007. 298‚Äê303 DOI: 10.1097/QAI.0b013e318050d698.
6.3.5 Ausschluss wegen nicht zutreffendem Studiendesign (19):
1.
Cladellas, M., et al., Effects of preoperative intravenous erythropoietin plus iron on outcome in anemic
patients after cardiac valve replacement. American Journal of Cardiology, 2012. 110(7): p. 1021-1026.
Seite 49
Perioperatives Anämiemanagement
2.
Cuenca, J., et al., Role of parenteral iron in the management of anaemia in the elderly patient
undergoing displaced subcapital hip fracture repair: preliminary data. Arch Orthop Trauma Surg, 2005. 125(5):
p. 342-7.
3.
Cuenca, J., et al., Patients with pertrochanteric hip fracture may benefit from preoperative intravenous
iron therapy: A pilot study. Transfusion, 2004. 44(10): p. 1447-1452.
4.
Glance, L.G., et al., Association between intraoperative blood transfusion and mortality and morbidity
in patients undergoing noncardiac surgery. Anesthesiology, 2011. 114(2): p. 283-92.
5.
Henry, D.H., N.V. Dahl, and M.A. Auerbach, Thrombocytosis and venous thromboembolism in cancer
patients with chemotherapy induced anemia may be related to ESA induced iron restricted erythropoiesis and
reversed by administration of IV iron. Am J Hematol, 2012. 87(3): p. 308-10.
6.
Izuel-Rami, M., et al., [Perioperative anaemia in geriatric patients with hip fracture]. Farm Hosp, 2005.
29(4): p. 250-7.
7.
Karkouti, K., D.N. Wijeysundera, and W.S. Beattie, Risk associated with preoperative anemia in cardiac
surgery: a multicenter cohort study. Circulation, 2008. 117(4): p. 478-84.
8.
Kotze, A., L.A. Carter, and A.J. Scally, Effect of a patient blood management programme on
preoperative anaemia, transfusion rate, and outcome after primary hip or knee arthroplasty: a quality
improvement cycle. Br J Anaesth, 2012. 108(6): p. 943-52.
9.
Lee, G.C., et al., Use of erythropoietin in two-stage reimplantation total hip arthroplasty. Clinical
Orthopaedics and Related Research, 2003(414): p. 49-54.
10.
Martinez, V., et al., Transfusion strategy for primary knee and hip arthroplasty: Impact of an algorithm
to lower transfusion rates and hospital costs. British Journal of Anaesthesia, 2007. 99(6): p. 794-800.
11.
Monk, T.G., Preoperative recombinant human erythropoietin in anemic surgical patients. Critical Care,
2004. 8(SUPPL. 2): p. S45-S48.
12.
Munoz, M., et al., Preoperative anemia in elective cardiac surgery: Prevalence, risk factors, and
influence on postoperative outcome. Transfusion Alternatives in Transfusion Medicine, 2010. 11(2): p. 47-56.
13.
Okuyama, M., et al., Preoperative iron supplementation and intraoperative transfusion during
colorectal cancer surgery. Surg Today, 2005. 35(1): p. 36-40.
14.
Quinn, M., et al., Short course pre-operative ferrous sulphate supplementation - is it worthwhile in
patients with colorectal cancer? Annals of the Royal College of Surgeons of England, 2010. 92(7): p. 569-572.
15.
Santoro, J.E., et al., Impact of erythropoietin on allogenic blood exposure in orthopedic surgery. Am J
Orthop (Belle Mead NJ), 2007. 36(11): p. 600-4.
16.
Savonije, J.H., et al., Iron absorption during epoetin alfa therapy for chemotherapy-associated
anaemia. Cancer Investigation, 2006. 24(6): p. 562-566.
17.
Theusinger, O.M., et al., Treatment of iron deficiency anemia in orthopedic surgery with intravenous
iron: efficacy and limits: a prospective study. Anesthesiology, 2007. 107(6): p. 923-7.
Seite 50
Perioperatives Anämiemanagement
18.
Torres, S., et al., Intravenous iron following cardiac surgery does not increase the infection rate. Surg
Infect (Larchmt), 2006. 7(4): p. 361-6.
19.
Wojtukiewicz, M.Z., et al., The Polish Cancer Anemia Survey (POLCAS): A retrospective multicenter
study of 999 cases. International journal of hematology, 2009. 89(3): p. 276-284.
6.3.6 Ausschluss wegen nicht zutreffender Sprache (1):
1.
Zhou, L.X., et al. [Clinical observation of recombinant human erythropoietin in treatment of
preoperative anemia in patients with gastric cancer]. Pharmaceutical Care and Research, 2006. 355.
6.3.7 Ausschluss da nur Abstract verfügbar (3):
1.
Charu, V., et al. A controlled, randomized, open‚ label study to evaluate the effects of
every‚Äê2‚Äêweek darbepoetin alfa for anemia of cancer. Journal of Supportive Oncology, 2005. 12‚.
2.
Schwartzberg, L., et al. A phase II, randomized, open‚ label study to assess the efficacy of
extended‚Äêdose
schedule
administration
of
darbepoetin
alfa
in
cancer
patients
with
chemotherapy‚Äêinduced anemia. Journal of Supportive Oncology, 2007. 22.
3.
Vandebroek, A., et al. A randomized open‚Äêlabel study of darbepoetin alfa administered every 3
weeks with or without parenteral iron in anemic subjects with nonmyeloid malignancies receiving
chemotherapy. Journal of Supportive Oncology, 2007. 24.
6.3.8 Ausschluss da Volltext nicht verfügbar (1):
1.
Glaspy, J.A., Randomized controlled trials of the erythroid-stimulating agents in cancer patients, G.H.
Lyman and D.C. Dale, Editors. 2011. p. 195-215.
6.3.9 Ausschluss wegen nicht zutreffendem Publikationsjahr (10):
1.
Braga, M., et al., Erythropoietic response induced by recombinant human erythropoietin in anemic
cancer patients candidate to major abdominal surgery. Hepato-Gastroenterology, 1997. 44(15): p. 685-690.
2.
Breymann, C., et al., Use of recombinant human erythropoietin in combination with parenteral iron in
the treatment of postpartum anaemia. European Journal of Clinical Investigation, 1996. 26(2): p. 123-130.
3.
Coyle, D., et al., Economic analysis of erythropoietin use in orthopaedic surgery. Transfusion Medicine,
1999. 9(1): p. 21-30.
4.
Feagan, B.G., et al., Erythropoietin with iron supplementation to prevent allogeneic blood transfusion
in total hip joint arthroplasty. A randomized, controlled trial. Annals of Internal Medicine, 2000. 133(11): p.
845-854.
5.
Heiss, M.M., et al., Perisurgical erythropoietin application in anemic patients with colorectal cancer: A
double-blind randomized study. Surgery, 1996. 119(5): p. 523-527.
Seite 51
Perioperatives Anämiemanagement
6.
Kettelhack, C., et al., Randomized multicentre trial of the influence of recombinant human
erythropoietin on intraoperative and postoperative transfusion need in anaemic patients undergoing right
hemicolectomy for carcinoma. British Journal of Surgery, 1998. 85(1): p. 63-67.
7.
Levine, E.A., et al., Influence of erythropoietin on transfusion requirements in patients receiving
preoperative chemoradiotherapy for rectal cancer. Diseases of the Colon and Rectum, 1999. 42(8): p. 10651071.
8.
Qvist, N., et al., Recombinant human erythropoietin and hemoglobin concentration at operation and
during the postoperative period: Reduced need for blood transfusions in patients undergoing colorectal
surgery - Prospective double- blind placebo-controlled study. World Journal of Surgery, 1999. 23(1): p. 30-35.
9.
Sowade, O., et al., Avoidance of allogeneic blood transfusions by treatment with epoetin beta
(recombinant human erythropoietin) in patients undergoing open-heart surgery. Blood, 1997. 89(2): p. 411418.
10.
Zauber, N.P., et al., Iron supplementation after femoral head replacement for patients with normal
iron stores. Journal of the American Medical Association, 1992. 267(4): p. 525-527.
Seite 52
Herunterladen