Gesteuerte Zweipuls- Brückenschaltung - Andreas-Albert

Werbung
Gesteuerte ZweipulsBrückenschaltung
28.11.2008
1
Das Projekt
• Thema: Brückenschaltungen als Basis
moderner Stromversorgung
• Entwicklung, Bau und Funktion
zweipulsiger Stromrichtung am Beispiel
der B2C
• Zweck des Projektes: Verbesserung des
Laborunterrichts in der Berufsschule
28.11.2008
2
Funktion der Schaltung
•
•
•
•
Gleichrichten von Wechselspannungen
Höhe der Spannung steuerbar
Wechselrichterbetrieb möglich
Steuerung des Zündwinkels erfolgt durch
eine externe Zündschaltung
28.11.2008
3
Die B2C
28.11.2008
4
Aufbau des Gerätes
Deckellayout
28.11.2008
5
Aufbau des Gerätes
Gehäuse
28.11.2008
6
Aufbau des Gerätes
Platinenbestückungsplan
28.11.2008
7
Technische Daten
•
•
•
•
maximale Spannung: 24V
maximale Stromstärke: 3A
RM 2,54mm Streifenrasterplatine
TIC106D Thyristoren
28.11.2008
8
Bau der Schaltung
Planungsarbeiten
• Gestaltung des
Deckellayouts
• Erstellung des
Aufbauplan
• Planung der Platine
• Präsentationspläne
• Dokumentation
28.11.2008
9
Bau der Schaltung
Die Realisierung
•
•
•
•
•
•
Bohren der Löcher für die Buchsen
Aufkleben der Folie auf den Deckel
Ausschneiden der Löcher
Bestücken der Platine
Löten der Leitungen an die Buchsen
Verbinden der Leitungen mit der Platine
28.11.2008
10
Bau der Schaltung
Die Realisierung
28.11.2008
11
B2C bei ohmscher Belastung
28.11.2008
12
Spannungsverlauf
bei ohmscher Belastung
• Spannungsverlauf der Ausgangsspannung
• α=90°
• bei Ohmscher Belastung
28.11.2008
13
Stromverlauf
bei ohmscher Belastung
• Stromverlauf des Ausgangsstromes
• α=90°
• bei ohmscher Belastung
28.11.2008
14
B2C bei ohmsch-induktiver
Belastung
28.11.2008
15
Spannungsverlauf
bei ohmsch-induktiver Belastung
•
•
•
•
Spannungsverlauf der Ausgangsspannung
α=90°
bei induktiver Belastung
die negative Spannungszeitfläche entsteht durch die
Selbstinduktion der Spule.
28.11.2008
16
Stromverlauf
bei ohmsch-induktiver Belastung
• Stromverlauf des Ausgangsstromes
• Steuerwinkel α=90°
• kein schlagartiger Anstieg bei Zündung
28.11.2008
17
Vorteil zu B2HZ bei ohmschinduktiver Belastung
• Energie von der
Selbstinduktion fließt
zurück ins Netz
• es entstehen negative
Spannungszeitflächen
durch die Spule
• die Spule wirkt als
Spannungsquelle
28.11.2008
18
Quellen und Bildnachweise
• Elektronik Tabellen, Betriebs- und
Automatisierungstechnik, Westermann
Schroedel Diesterweg Schöningh Winklers
GmbH, 1. Auflage, 2007, Seitenzahl: 481
• Fachunterricht in der Berufsschule
• Aufnahme und Gestaltung der Bilder
ausschließlich durch Mitglieder der
Projektgruppe
28.11.2008
19
Vielen Dank
• Frau Walter und für den
Projektbezogenen
Fachunterricht
• Herr Armbrust und Herr
Brechtel (Ausbilder aus
der KBA) für tatkräftige
Unterstützung der
Projektarbeit
• alle Mitschüler der Klasse
EL07
28.11.2008
20
Ihr Projektteam
Simon Haas
André Schön
Oliver Schönke
Oliver Wild
28.11.2008
21
Herunterladen