1 FORMELSAMMLUNG 1 1 Formelsammlung 1.1 Koordinatensysteme und Koordinatentransformation Eine Übersicht der Orts- und Basisvektoren, der metrischen Faktoren sowie der Weg-, Flächen- und Volumenelemente in kartesischen, Zylinder- und Kugelkoordinaten findet sich auf Seite 2. Eine Darstellung der Basisvektoren des Zylinder- oder Kugelkoordinatensystems durch die kartesischen Basisvektoren ist mit den Transformationsmatrizen Tzk bzw. Tsk möglich. Die Rücktransformation erfolgt dann jeweils durch Anwendung der inversen Matrix: cos ϕ sin ϕ 0 ~e% ~ex z z ~eϕ = Tk ~ey Tk = − sin ϕ cos ϕ 0 0 0 1 ~ez ~ez cos ϕ sin ϑ sin ϕ sin ϑ cos ϑ ~er ~ex s s ~eϑ = Tk ~ey Tk = cos ϕ cos ϑ sin ϕ cos ϑ − sin ϑ − sin ϕ cos ϕ 0 ~ez ~eϕ 1.2 Differentialoperatoren und wichtige Identitäten Schreibweise der Vektordifferentialoperatoren Gradient, Divergenz, Rotation und Laplace mithilfe ´T ³ ∂ ∂ ~ = ∂ = ∂ des Nabla-Operators ∇ . Es ist Φ(~r) ein Skalarfeld und F~ (~r) ein Vektorfeld. ∂~ r ~ r) = grad Φ(~r) ∇Φ(~ ∂x ∂y ∂z ~ · F~ (~r) = div F~ (~r) ∇ ~ × F~ (~r) = rot F~ (~r) ∇ ~ · ∇Φ(~ ~ r) = 4 Φ(~r) ∇ Eine explizite Darstellung der Vektordifferentialoperatoren in kartesischen, Zylinder- und Kugelkoordinaten findet sich in der Tabelle auf Seite 2. Seien c eine skalare Konstante, Φ bzw. Φi Skalarfelder und F~ bzw. F~i Vektorfelder (i = 1, 2). Dann gilt ³ ´ grad(cΦ) = c grad Φ div cF~ = c div F~ ³ ´ grad(Φ1 + Φ2 ) = grad Φ1 + grad Φ2 div F~1 + F~2 = div F~1 + div F~2 ³ ´ grad(Φ1 · Φ2 ) = Φ2 grad Φ1 + Φ1 grad Φ2 div ΦF~ = grad Φ · F~ + Φ div F~ ³ ´ div F~1 × F~2 = F~2 rot F~1 − F~1 rot F~2 ³ ´ rot cF~ ³ ´ rot F~1 + F~2 ³ ´ rot ΦF~ ³ ´ rot F~1 × F~2 = c rot F~ = rot F~1 + rot F~2 = grad Φ × F~ + Φ rot F~ ³ ´ ³ ´ ³ ´ ³ ´ ~ F~1 − F~1 ∇ ~ F~2 + F~1 div F~2 − F~2 div F~1 = F~2 ∇ div (grad Φ) = 4 Φ ³ ´ ³ ´ rot rot F~ = grad div F~ − 4 F~ ³ ´ div rot F~ = 0 rot (grad Φ) = ~0 2 kartesisch Koordinatensystem Koordinaten ui Ortsvektor ~r Metrische ¯ ¯Faktoren ¯ ∂~r ¯ ¯ hi = ¯¯ ∂ui ¯ Basisvektoren 1 ∂~r ~ei = hi ∂ui Wegelement X d~r = dui hi~ei x y z x~ex + y~ey + z~ez zylindersymmetrisch kugelsymmetrisch % ϕ z % cos ϕ~ex + % sin ϕ~ey + z~ez r ϑ ϕ r cos ϕ sin ϑ~ex + r sin ϕ sin ϑ~ey + r cos ϑ~ez hx = 1 hy = 1 hz = 1 h% = 1 hϕ = % hz = 1 hr = 1 hϑ = r hϕ = r sin ϑ ~ex ~ey ~ez ~e% ~eϕ ~ez ~er ~eϑ ~eϕ dx~ex + dy~ey + dz~ez d%~e% + %dϕ~eϕ + dz~ez dr~er + rdϑ~eϑ + r sin ϑdϕ~eϕ i Flächenelemente Y ~ i = ~ei dA duj hj j6=i Volumenelement Y dV = hi dui ~ x = dydz~ex dA ~ y = dxdz~ey dA ~ z = dxdy~ez dA ~ % = %dϕdz~e% dA ~ ϕ = d%dz~eϕ dA ~ z = %dϕd%~ez dA ~ r = r2 sin ϑdϕdϑ~er dA ~ ϑ = r sin ϑdϕdr~eϑ dA ~ ϕ = rdϑdr~eϕ dA dxdydz %dϕd%dz r2 sin ϑdrdϕdϑ ∂Φ ∂Φ ∂Φ ~ex + ~ey + ~ez ∂x ∂y ∂z ∂Fx ∂Fy ∂Fz + + ∂x ∂y ∂z µ ¶ ∂Fy ∂Fz − ~ex ∂z ¶ µ ∂y ∂Fx ∂Fz + − ~ey ∂x ¶ µ ∂z ∂Fy ∂Fx + − ~ez ∂x ∂y ∂2Φ ∂2Φ ∂2Φ + + ∂x2 ∂y 2 ∂z 2 ∂Φ 1 ∂Φ ∂Φ ~e% + ~eϕ + ~ez ∂% % ∂ϕ ∂z 1 ∂(%F% ) 1 ∂Fϕ ∂Fz + + % ∂% % ∂ϕ ∂z µ ¶ ∂Fϕ 1 ∂Fz − ~e% ∂z¶ µ % ∂ϕ ∂F% ∂Fz + − ~eϕ ∂% µ ∂z ¶ 1 ∂(%Fϕ ) 1 ∂F% + − ~ez % ∂% % ∂ϕ µ ¶ 1 ∂ ∂Φ 1 ∂2Φ ∂2Φ % + 2 + % ∂% ∂% % ∂ϕ2 ∂z 2 ∂Φ 1 ∂Φ 1 ∂Φ ~er + ~eϑ + ~eϕ ∂r r ∂ϑ r sin ϑ ∂ϕ 1 ∂(r2 Fr ) 1 ∂(sin ϑFϑ ) 1 ∂Fϕ + + r2 ∂r r sin ϑ ∂ϑ r sin ϑ ∂ϕ µ ¶ ∂(sin ϑFϕ ) ∂Fϑ 1 − ~er rµsin ϑ ∂ϑ ∂ϕ¶ 1 ∂Fr 1 ∂(rFϕ ) + − ~eϑ rµsin ϑ ∂ϕ r ¶∂r 1 ∂(rFϑ ) ∂Fr + − ~eϕ r ∂r ∂ϑ µ ¶ µ ¶ 1 ∂ 1 ∂ ∂Φ 1 ∂2Φ 2 ∂Φ r + sin ϑ + r2 ∂r ∂r r2 sin ϑ ∂ϑ ∂ϑ r2 sin2 ϑ ∂ϕ2 i Gradient ~ r) grad Φ(~r) = ∇Φ(~ Divergenz ~ · F~ (~r) div F~ (~r) = ∇ Rotation ~ × F~ (~r) rot F~ (~r) = ∇ 1 FORMELSAMMLUNG Laplace-Operator 4 Φ(~r) 1 FORMELSAMMLUNG 1.3 3 Integralsatz von Gauß und Stokes Für ein Vektorfeld F~ gilt der Gaußsche bzw. Stokessche Integralsatz wie folgt ‹ ˚ ~ ~ div F dV = F~ dA Gauß V ∂V ¨ ˛ ~ = rot F~ dA Stokes A F~ d~r ∂A Hierin ist V ein beliebig wählbares Volumen und ∂V dessen Oberfläche sowie A eine beliebig wählbare Fläche und ∂A deren Rand. 1.4 Häufig verwendete Integrale ˆ √ xdx x2 ˆ √ + 3 a2 = −√ √ ˆ2π 0 + 3 a2 = a2 √ x x2 + a2 ³x´ dx 1 = arctan x2 + a2 a a ˆπ (cos ϕ~ex + sin ϕ~ey ) dϕ = ~0 ~e% dϕ = dx x2 ˆ ´ ³ p dx = ln x + x2 + a2 x2 + a2 ˆ2π 1.5 ˆ 1 2 x + a2 sin ϑdϑ = 2 0 0 Maxwell-Gleichungen, Materialgleichungen und Kontinuitätsgleichung Die Maxwell-Gleichungen lauten in Differential- bzw. Integralform ‹ ˚ ~ ~ ~ div D = %V DdA = %V dV = Q V ∂V ‹ ~ =0 div B ~ A ~=0 Bd ∂V ˛ ~ ~ = − ∂B rot E ∂t ¨ ~ r=− Ed~ ∂A ˛ ~ ~ = J~ + ∂ D rot H ∂t ¨ ~ r= Hd~ ~ ∂B ~ dA ∂t A A ∂A ¨ ~ A ~+ Jd ~ ∂D ~ dA ∂t A Materialgleichungen ~ = ε0 E ~ + P~ = ε0 εr E ~ D Kontinuitätsgleichung ˚ V ∂ ~ div JdV + ∂t ³ ´ ~ = µ0 H ~ +M ~ = µ0 µr H ~ B ˚ ‹ %V dV = V Stetigkeitsbedingungen der Felder an Grenzflächen ³ ´ ~2 −D ~ 1 = %F ~n · D ³ ´ ~2 − E ~1 = 0 ~n × E ~ J~ = κE ~ A ~+ ∂Q=0 Jd ∂t ∂V ³ ´ ~2 − H ~ 1 = J~F ~n × H ´ ³ ~2 − B ~1 = 0 ~n · B Hierbei bezeichnet ~n den Normaleneinheitsvektor sowie %F die Flächenladungsdichte und J~F die Flächenstromdichte innerhalb der Grenzschicht. 4 1.6 1 FORMELSAMMLUNG Elektrostatik Coulomb-Kraft der Punktladung Q0 bzw. der Ladungsverteilung %V (~r0 ) auf Q (mit Beobachtungspunkt ~r und Quellpunkt ~r0 ) ˚ 0) 0 (~ r − ~ r QQ Q r − ~r0 0 ~ ~ (~r) = F~ (~r) = F % (~ r ) dV 0 V 4πε |~r − ~r0 |3 4πε |~r − ~r0 |3 Elektrostatisches Potential einer Ladungsverteilung %V (~r0 ), Poisson-Gleichung des Skalarpotentials und Zusammenhang zwischen Potential und elektrostatischem Feld ˚ 1 %V (~r0 ) %V (~r0 ) 0 ~ r) = − grad Φ(~r) Φ(~r) = E(~ dV 4 Φ(~ r ) = − 4πε |~r − ~r0 | ε Definition der elektrischen Spannung ˆ~r2 ~ r)d~r E(~ U21 = Φ(~r2 ) − Φ(~r1 ) = − ~ r1 Kraft und Kraftdichte einer Ladung Q bzw. Ladungsverteilung %V im elektrostatischen Feld ~ r) = − grad we f~e (~r) = %V (~r)E(~ ~ r) = − grad We F~e (~r) = QE(~ Elektrostatische Energie und Energiedichte sowie Arbeit We (~r) = QΦ(~r) ∆W = Q [Φ(~r2 ) − Φ(~r1 )] = QU21 we (~r) = %V (~r)Φ(~r) Potential und elektrisches Feld eines Dipols mit Dipolmoment p~ = q~a · ¸ 1 (~rp~)~r p~ 1 ~rp~ ~ ED (~r) = 3 5 − 3 ΦD (~r) = 4πε r3 4πε r r Potential von N Dipolen p~j am Ort ~rj N N j=1 j=1 1 X p~j (~r − ~rj ) 1 X = − p~j gradr Φ(~r) = 4πε |~r − ~rj |3 4πε µ 1 |~r − ~rj | ¶ Potential und gesamtes Dipolmoment einer kontinuierlichen Dipoldichte m(~ ~ r0 ) ˚ ˚ m(~ ~ r0 )(~r − ~r0 ) 0 1 Φ(~r) = dV p~ = m(~ ~ r0 )dV 0 4πε |~r − ~r0 |3 Kraft, Drehmoment und potentielle Energie eines Dipols im elektrostatischen Feld ³ ´ ~ ~ D = p~ × E ~ ~ F~D = grad p~E M WD (~r) = −~ pE ~ influenzierte Flächenladungsdichte (Fläche mit Normalenvektor ~n) Durch ein elektrisches Feld E ~ n = −ε grad Φ~n = −ε ∂Φ %F = εE~ ∂~n Abstand d0 zum Kugelmittelpunkt und Größe q der Spiegelladung bei Spiegelung der Ladung Q am Ort d an einer leitenden Kugel vom Radius R R2 R q = −Q d d Kapazität eines Kondensators mit Ladung Q und Potentialdifferenz U = ∆Φ zwischen den Elektroden sowie die im Dielektikum der Permittivität ε = ε0 εr gespeicherte elektrostatische Energie ˚ ˚ ˚ Q 1 ε ~ ~ C= We = we dV = E DdV = E 2 dV U 2 2 d0 = V V V 1 FORMELSAMMLUNG 1.7 5 Elektrisches Strömungsfeld Definition der Stromdichte J~ einer Raumladung der Ladungsdichte %V mit Geschwindigkeit ~v bzw. als Strom I in einem Leiter der Querschnittsfläche A. Nach dem Ohmschen Gesetz wird die Stromdichte ~ verknüpft über die Leitfähigkeit κ mit dem elektrischen Feld E ¨ ~ A ~ ~ ~ Jd J = %V ~v = κE I= A Kontinuitätsgleichung (Gesetz von der Erhaltung der Ladung). Das stationäre Strömungsfeld ist quellfrei mit ∂%∂tV = 0 und es folgt der Kirchhoffsche Knotensatz ‹ ∂%V ~ ~ ~ A ~=0 div J = − div J = 0 ⇒ Jd ∂t ∂V Ohmscher Widerstand eines dünnen Leiters mit Länge l, Querschnittsfläche A und Leitfähigkeit κ sowie Verlustleistungsdichte und im Leiter umgesetzte Verlustleistung (Joulesches Gesetz) R= 1.8 1 l κA pV = 1 ~2 ~ J~ J =E κ PV = RI 2 = U I Magnetostatik ~ und magnetischem Vektorpotential A ~ sowie CouZusammenhang zwischen magnetischer Flussdichte B lomb- und Lorenz-Eichung des Vektorpotentials ~ r) = rot A(~ ~ r) B(~ ~ r) + εµ ∂Φ(~r) = 0 div A(~ ∂t ~ r) = 0 div A(~ Poisson-Gleichung des Vektorpotentials und ihre allgemeine Lösung ~ r) = µ A(~ 4π ~ r) = −µJ(~ ~ r) 4 A(~ ˚ ˛ ~ r0 ) J(~ µ I(~r0 ) 0 dV = d~r0 |~r − ~r0 | 4π |~r − ~r0 | V C ~ sowie speziell für einen sehr langen, in Von der Stromdichte J~ hervorgerufenes magnetisches Feld H z-Richtung ausgedehnten und den Strom I führenden Linienleiter im axialen Abstand % ˛ ¨ ~ ~ r)dA ~ H(~r)d~r = J(~ 2π%H(%) = I A ∂A ~ r), das vom Strom I bzw. der Stromdichte Biot-Savart-Gesetz zur Berechnung des Magnetfeldes H(~ 0 J~ innerhalb einer durch den Quellpunktvektor ~r beschriebenen Leiteranordnung hervorgerufenen wird ˚ ˛ 1 ~r − ~r0 1 I(~r0 )d~r0 × (~r − ~r0 ) 0 0 ~ ~ H(~r) = J(~r ) × dV = 4π |~r − ~r0 |3 4π |~r − ~r0 |3 V C Magnetischer Fluss durch eine Fläche A sowie in einer Leiterschleife induzierte Spannung ¨ ˛ ~ A ~ ~ r = − ∂ΦA Φm = Bd uind = Ed~ ∂t A ∂A Magnetische Energie Wm und Energiedichte wm ˚ ˚ ˚ ˚ 1 1 1 ~ ~ ~ ~ Wm = wm dV = H BdV = AJdV = B 2 dV 2 2 2µ V V V V 6 1 FORMELSAMMLUNG Definition der Gegeninduktivität und Berechnung für eine Leiteranordnung mit den Quellpunktvekto0 ren ~r1/2 nach der Neumannschen Formel M21 Φ21 = I1 M21 = M12 µ = 4π ˛ ˛ C2 C1 d~r10 d~r20 |~r20 − ~r10 | (Selbst)Induktivität einer vom Strom I durchflossenen Leiteranordnung sowie im Feld gespeicherte magnetische Energie ˛ ˚ ˛ 1 I Φm 1 ~ ~ ~ ~ r = 1 LI 2 Ad~r Wm = AJdV = Ad~ L= = I I 2 2 2 C 1.9 V C Magneto-Quasistatik Diffusionsgleichung des magnetischen Vektorpotentials in allgemeiner und komplexwertiger Formulie~ J, ~ H ~ und B) ~ mit der Diffusionskonstante α := √jωµκ = 1+j rung (gilt analog für die Feldgrößen E, δ ~ ~ r) = µκ ∂ A(~r) 4 A(~ ∂t ~ r) ~ r) = jωµκ A(~ 4 A(~ | {z } mit ~ r) = A(~ ~ r)ejωt A(~ =α2 Allgemeine Lösung der eindimensionalen Diffusionsgleichung für spezielle Problemstellungen mit den aus Nebenbedingungen zu bestimmenden Integrationskonstanten C1 , C2 ∈ C kartesisch (κ = 0) kartesisch (κ 6= 0) zylindersymmetrisch ∂ 2 A(x) =0 ∂x2 ∂ 2 A(x) − α2 A(x) = 0 ∂x2 ∂ 2 A(%) 1 ∂A(%) + − α2 A(%) = 0 ∂%2 % ∂% A(x) = C1 x + C2 A(x) = C1 sinh(αx) + C2 cosh(αx) A(%) = C1 I0 (α%) + C2 K0 (α%) Im zylindersymmetrischen Fall sind I0 und K0 die modifizierten Bessel-Funktionen nullter Ordnung. Für diese gelten folgende Beziehungen ∂I0 (α%) = αI1 (α%) ∂% ∂K0 (α%) = −αK1 (α%) ∂% In (0) = 0 ∀n ≥ 1 I0 (0) = 1 lim Kn (%) = ∞ ∀n %→0 lim In (%) = ∞ ∀n %→∞ lim Kn (%) = 0 ∀n %→∞ Definition der charakteristischen Länge (auch als Eindringtiefe bzw. Skin-Tiefe bezeichnet) r 2 δ= ωµκ