1- und 2-Wege QFAs Stephan Sigg 09.12.2003 1. Einleitung und Überblick 2. Quantentheoretische Grundlagen 3. DFAs und QFAs 4. Einige bekannte Ergebnisse 5. Offene Fragen 6. Schluß Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 1 Qubits • Qubit als Analogon zum klassischen Bit – Basiszustände |0i und |1i als Parallele zu 0 und 1 – |0i = 1 0 , |1i = 0 1 – Aber auch ‘Zwischenzustände’ möglich: |ψi = α|0i + β|1i = α β + |β|2 = 1 und α, β ∈ C – |||ψi|| = 1 – |α|2 • Punkt in komplexem Vektorraum mit innerem Produkt Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 2 Mehrere Qubits Verallgemeinerung auf mehrere Qubits: Für αij ∈C: α00 α 01 |ψi = α00 |00i + α01 |01i + α10 |10i + α11 |11i = α10 α11 mit |||ψi|| =1 Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 3 Bemerkungen und Schwierigkeiten • Beobachtung: – Die Anzahl der Basiszustände verdoppelt sich mit jedem weiteren Qubit • Messungen: Pn → Sei |ψi = i=0 αi |qi i – Erste Messung liefert |qi i mit Wahrscheinlichkeit |αi |2 Neuer Zustand ist |qi i – Jede weitere Messung liefert |qi i mit Wahrscheinlichkeit 1 Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 4 Bausteine in Quantenschaltkreisen • Bedingungen an die Bausteine – Quadratische Matrix – Unitarität : U † U =I – Alle Einträge aus C – Noch weitere Einschränkungen, aber hier nicht wichtig • Hadamard Gate als Beispiel für einen ein - Qubit Baustein: 1 1 1 √ H= 2 1 −1 Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 5 Bausteine in Quantenschaltkreisen • Bedingungen an die Bausteine – Quadratische Matrix – Unitarität : U † U =I – Alle Einträge aus C – Noch weitere Einschränkungen, aber hier nicht wichtig • Hadamard Gate als Beispiel für einen ein - Qubit Baustein: 1 1 1 √ H= 2 1 −1 Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 6 Quantenbausteine • Beispiel 1 1 α α+β 1 = √1 H(α|0i + β|1i) = √ 2 1 −1 2 β α−β (α + β) (α − β) = √ |0i + √ |1i 2 2 Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 7 DFAs • M = (Q, Σ, q0 , δ, F ) – Endmarkierungen: a ; ` • Unterscheidung zwischen 1-DFAs und 2-DFAs – 1-DFA: Kopf darf nur in eine Richtung wandern δd : Q × Γ → Q – 2-DFA: δd2 : Q × Γ → Q × {−1, 0, 1} • Erkennen genau die regulären Sprachen Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 8 DFAs • Zustandsüberführung in Matrizenschreibweise – Zustände werden durch Einheitsvektoren beschrieben – Quadratische Matrizen – Alle Matrixeinträge aus {0, 1} – Jede Spalte darf nur maximal eine ’1’ enthalten Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 9 Beispiel δ(q0 , σ) = q1 und δ(q1 , σ) = q1 q0 = 1 0 Vσ (q0 ) = Seminar “1- und 2-wege QFAs” ; q1 = 0 0 1 1 Vσ (q1 ) = 1 0 0 0 1 1 1 0 0 1 = 09.12.2003 1 = 0 = q1 0 1 = q1 10 RFAs • Reversible Automaten – Spezieller DFA – Verboten: ◦ δr (q 0 , σ) → q ∧ δr (q 00 , σ) → q Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 11 RFAs • Zustandsüberführung in Matrizenschreibweise – Zustände werden durch Einheitsvektoren beschrieben – Quadratische Matrizen – Alle Einträge aus {0, 1} – Permutationsmatrizen Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 12 Beispiel δ(q0 , σ) = q1 und δ(q1 , σ) = q0 q0 = 1 0 Vσ (q0 ) = Seminar “1- und 2-wege QFAs” ; q1 = 0 1 1 0 Vσ (q1 ) = 1 0 0 1 1 0 1 0 0 1 = 09.12.2003 1 = 0 = q1 1 0 = q0 13 1-QFAs –M = {Q, Σ, q0 , δq , Qacc , Qrej } – Qnon = Q \ (Qacc ∪ Qrej ) – Endmarkierungen: a ; ` – Zustände qi beschreiben Einheitsvektoren aus Cn – Alle qi ∈ Q spannen komplexen Vektorraum auf – Überlagerungen möglich: |ψi = Pn αi |qi i mit |||ψi|| = 1 i=1 – |ψi ist Punkt im komplexen Vektorraum Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 14 Zustandsüberführung – Überführungsfunktion δq :Q×Γ×Q→C – Auch als Überführungsmatrix Vσ – Vσ |ψi = Pn P j=1 qi ∈Q – Unitarität: Vσ† Vσ = I ψj δ(qj , σ, qi )|qi i Beispiel δq (q0 , σ, q0 ) = α1 ; δq (q0 , σ, q1 ) = α2 δq (q1 , σ, q0 ) = α3 ; δq (q1 , σ, q1 ) = α4 α1 α2 Vσ = α3 α4 → RFAs sind spezielle QFAs Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 15 Messungen Für |ψi = Pn−1 i=0 αi |qi i • Zustand aus Qacc wird mit Wahrscheinlichkeit P 2 |α | gemessen i qi ∈ Qacc – Der Automat stoppt und akzeptiert • Analog für Qrej P • Zustand aus Qnon wird mit Wahrscheinlichkeit qi ∈ Qnon |αi |2 gemessen P – Der Automat fällt in die Überlagerung |ψneu i = qi ∈ Qnon αi |ψi i – |ψneu i muss noch normiert werden: X qi ∈ Qnon Seminar “1- und 2-wege QFAs” 1 |||ψneu i|| 09.12.2003 |ψi i 16 Ablauf eines Rechenschrittes Pn−1 = i=0 αi |qi i – Lesen der Bandinschrift σ an Kopfposition – Ausgangspunkt: |ψ1 i – Anwenden der zugehörigen Überführungsfunktionen δq (qi , σ) – Resultierende Überlagerung: |ψ2 i = n−1 X n−1 X αi δ(qi , σ, qj )|qj i = i=0 j=0 n−1 X βi |qi i i=1 – Messen der Überlagerung |ψ2 i – Normieren – Kopfbewegung Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 17 Beispiel für einen 1-QFA, der Lab = {a∗ b∗ }erkennt • Problem: – Überführungsmatrizen müssen unitär sein – DFA kann deswegen nicht einfach übertragen werden • Lösung hier: – Zulassen eines Fehlers 1 − p mit p3 = 1 − p ⇒ p ≈ 0.68 . . . Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 18 ∈ Lab = {a∗ b∗ } Startzustand: |q0 i Eingabe: w Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 19 Gelesenes Zeichen: a resultierende Überlagerung: Seminar “1- und 2-wege QFAs” √ 1 − p|q0 i + √ p|q1 i 09.12.2003 20 Gelesenes Zeichen: a resultierende Überlagerung: √ p √ 1 − p((1 − p)|q0 i + p(1 − p)|q1 i + p|qrej i) √ √ p + p( p(1 − p)|q0 i + p|q1 i − 1 − p|qrej i) √ √ = 1 − p|q0 i + p|q1 i Die Amplituden vor |qrej i heben sich gegenseitig auf ! Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 21 Überlagerung nach dem Normieren: √ 1 − p|q0 i + √ p|q1 i Der QFA bleibt in dieser Überlagerung, solange a gelesen wird Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 22 Gelesenes Zeichen: b Resultierende Überlagerung: √ 1 − p|qrej i + Seminar “1- und 2-wege QFAs” √ p|q1 i 09.12.2003 23 Zustände qi √ ∈ Qnon : p Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 24 Nach dem Normieren: |q1 i Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 25 Gelesenes Zeichen: b Der Zustand bleibt unverändert Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 26 Gelesenes Zeichen: ` Resultierende Überlagerung: |qacc i Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 27 Insgesamt • w ∈ Lab = {a∗ b∗ } < 12 – QFA akzeptiert mit Wahrscheinlichkeit 1 − (1 − p) = p – QFA verwirft mit Wahrscheinlichkeit 1 − p • w∈ / Lab = {a∗ b∗ } – QFA verwirft mit Wahrscheinlichkeit p Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 28 2-QFAs – Kopf darf sich nach links, rechts oder gar nicht bewegen – Überführungsfunktion δq : Q × Γ × Q × {−1, 0, 1} → C – Überführungsmatrix Vσ ist unitär – Die Kopfbewegung wird durch den erreichten Zustand bestimmt : D(qi ) = d ; d ∈ {−1, 0, 1} Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 29 Bekannte Ergebnisse • Ein 1-QFA kann von einem 2-RFA simuliert werden Kondacs, Watrous (1997) • 1-QFAs können L∗a = {a, b}∗ a nicht erkennen Kondacs, Watrous (1997) • 1-QFAs mit größerer Fehlerwahrscheinlichkeit können mehr Sprachen erkennen Ambainis, Freivalds (1998); Ambainis, Bonner, Freivalds, Golovkins, Karpinski (1999) Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 30 2-QFAs sind mächtiger als 2-DFAs • 2-QFAs können alle regulären Sprachen erkennen – Ein 1-DFA kann von einem 2-RFA simuliert werden - Kondacs, Watrous (1997) – Ein 2-RFA ist ein spezieller 2-QFA • Ein 2-QFA kann die nicht-reguläre Sprache Leq = {ak bk |k ∈ N} erkennen Kondacs, Watrous (1997) • Es gibt einen 2-QFA, der die nicht-kontextfreie Sprache L3eq = {am bm cm |m ∈ N} erkennt Kondacs, Watrous (1997) Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 31 2-QFA, der Leq = {an bn |n ∈ N} erkennt MN erkennt Leq = {an bn |n ∈ N} mit einseitigem Fehler ² – N ist frei wählbar und bestimmt den Fehler ² – für w ∈ Leq akzeptiert MN mit Wahrscheinlichkeit 1 1 – ansonsten verwirft MN mit Wahrscheinlichkeit mindestens 1 − N Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 32 Beweis Phase 1: Jede Eingabe w mit w Phase 2: Eingaben w mit w 1− ∈ / {au bv |u, v ∈ N} wird von MN verworfen ∈ {au bv |u 6= v} werden mit Wahrscheinlichkeit 1 N verworfen Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 33 33-1 33-2 33-3 33-4 33-5 Beweis - Phase 2 Wieviele Schritte benötigt jeder Pfad für w = au bv ? • Für jeden der N Pfade: – Für jeden Buchstaben b werden N − j + 2 Schritte benötigt – Für jeden Buchstaben a werden j + 1 Schritte benötigt – Insgesamt also: (j + 1)u + (N − j + 2)v + 1 Schritte • Unter der Annahme j 6= j 0 gilt u=v⇔ (j + 1)u + (N − j + 2)v + 1 = (j 0 + 1)u + (N − j 0 + 2)v + 1 Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 34 Beweis - Phase 2 Wieviele Schritte benötigt jeder Pfad für w = au bv ? • Für jeden der N Pfade: – Für jeden Buchstaben b werden N − j + 2 Schritte benötigt – Für jeden Buchstaben a werden j + 1 Schritte benötigt – Insgesamt also: (j + 1)u + (N − j + 2)v + 1 Schritte • Unter der Annahme j 6= j 0 gilt u=v⇔ (j + 1)u + (N − j + 2)v + 1 = (j 0 + 1)u + (N − j 0 + 2)v + 1 Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 35 Beweis - Phase 2 • Für w ∈ {au bv |u = v}: – Jeder Pfad erreicht die Markierung a zur selben Zeit • Andernfalls – erreicht jeder der Pfade die linke Endmarkierung zu einem anderen Zeitpunkt • Quanten Fourier Transformation Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 36 Einschub: Fourier-Transformation • Klassischer Fall – Eingabe: x0 , . . . , xN −1 ∈ C – Ausgabe: y0 , . . . , yN −1 ∈ C mit N −1 1 X yk = √ xj e2πijk/N N j=0 • Quanten Fourier-Transformation – Orthonormale Basis |0i, . . . , |N − 1i – Ausgabe: N −1 1 X 2πijk/N |ji → √ e |ki N k=0 Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 37 Beweis - Phase 2 • Nach der Fourier-Transformation – Fall 1: w ∈ Leq = {an bn |n ∈ N}: N N 1 X X ( 2πi e N jl) |sl , 0i N j=1 l=1 N N −1 X N X 2πi 1 X ( 2πi 1 N j) ( N = |sN , 0i + e e N jl) |sl , 0i N j=1 N l=1 j=1 | | {z } {z } =1 =0 = |sN , 0i Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 38 Beweis - Phase 2 • Nach der Fourier-Transformation – Fall 1: w ∈ Leq = {an bn |n ∈ N}: N N 1 X X ( 2πi e N jl) |sl , 0i N j=1 l=1 N N −1 X N X 2πi 1 1 X ( 2πi N j) ( N |sN , 0i + = e e N jl) |sl , 0i N j=1 N l=1 j=1 | | {z } {z } =1 =0 = |sN , 0i Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 39 Beweis - Phase 2 • Nach der Fourier-Transformation – Fall 1: w ∈ Leq = {an bn |n ∈ N}: N N 1 X X ( 2πi e N jl) |sl , 0i N j=1 l=1 N N −1 X N X 2πi 1 1 X ( 2πi N j) ( N |sN , 0i + = e e N jl) |sl , 0i N j=1 N l=1 j=1 | | {z } {z } =1 =0 = |sN , 0i Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 40 Beweis - Phase 2 • Falls w ∈ / Leq = {an bn |n ∈ N} : – Die Pfade erreichen die Markierung a einzeln N X 1 1 X ( 2πi kl ) √ √ |ri,vi i e N |sl , 0i + N l=1 N i6=k mit vi ∈ {0 . . . N − 1} – Für den k -ten Pfad: N −1 X 2πi 1 ( 2πi 1 √ e N kN ) |sN , 0i + √ e( N kl) |sl , 0i N N l=1 N −1 1 1 X ( 2πi = √ |sN , 0i + √ e N kl) |sl , 0i N N l=1 – Insgesamt wird nur mit Wahrscheinlichkeit 1/N akzeptiert Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 41 Beweis - Phase 2 • Falls w ∈ / Leq = {an bn |n ∈ N} : – Die Pfade erreichen die Markierung a einzeln N X 1 1 X ( 2πi kl ) √ √ |ri,vi i e N |sl , 0i + N l=1 N i6=k mit vi ∈ {0 . . . N − 1} – Für den k -ten Pfad: N −1 X 2πi 1 ( 2πi 1 √ e N kN ) |sN , 0i + √ e( N kl) |sl , 0i N N l=1 N −1 1 1 X ( 2πi = √ |sN , 0i + √ e N kl) |sl , 0i N N l=1 – Insgesamt wird nur mit Wahrscheinlichkeit 1/N akzeptiert Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 42 Beweis - Phase 2 • Falls w ∈ / Leq = {an bn |n ∈ N} : – Die Pfade erreichen die Markierung a einzeln N X 1 1 X ( 2πi kl ) √ √ |ri,vi i e N |sl , 0i + N l=1 N i6=k mit vi ∈ {0 . . . N − 1} – Für den k -ten Pfad: N −1 X 2πi 1 ( 2πi 1 √ e N kN ) |sN , 0i + √ e( N kl) |sl , 0i N N l=1 N −1 1 1 X ( 2πi = √ |sN , 0i + √ e N kl) |sl , 0i N N l=1 – Insgesamt wird nur mit Wahrscheinlichkeit 1/N akzeptiert Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 43 Offene Fragen • QFAs mit verallgemeinerten Messungen • Konstruktion von unterschiedlichen QFA Varianten für verschiedene Sprachen ? • ’Pumping Lemma’ für Quantenautomaten ? Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 44 Danke für die Aufmerksamkeit ! Seminar “1- und 2-wege QFAs” 09.12.2003 45