Germanistik Agnes Uken Produktionsorientierte Annäherung an ein expressionistisches Gedicht von Alfred Wolfenstein - "Städter" in der Sekundarstufe I eines Gymnasiums (7. Klasse) Lehrprobenstunde als Teil der Unterrichtseinheit: Stadt und Natur im Gedicht / Stadtgedichte / Expressionismus Unterrichtsentwurf Agnes Uken Unterrichtsentwurf / Lehrprobe im Fach Deutsch, Klasse 7 Thema der Unterrichtseinheit: Stadt und Natur im Gedicht / Stadtgedichte / Expressionismus Thema der Stunde: Produktionsorientierte Annäherung an ein expressionistisches Gedicht von Alfred Wolfenstein "Städter" in der Sekundarstufe I einer 7. Klasse eines Gymnasiums (inklusive Schülerarbeitsblatt und tabellarischem Stundenentwurf) Gliederung: 1. Planungsrelevante Faktoren ...................................................................................................................3 1.1 Schülerbezogene Planungsfaktoren ................................................................................................3 1.2 Rahmenplanbezug .............................................................................................................................3 1.3 Einbettung des Themas in den laufenden Unterricht..................................................................4 2. Sachanalyse................................................................................................................................................5 3. Entscheidungen........................................................................................................................................6 3.1 Ziele und Intentionen .......................................................................................................................6 3.2 Didaktische Reduktion .....................................................................................................................7 3.3 Methodisch-didaktische und medienbezogene Überlegungen zu den einzelnen Phasen der Stunde........................................................................................................................................................8 3.3.1 Einstieg: Zugang über die Betrachtung eines Gemäldes von Jacob Steinhardt ...............8 3.3.2 Vorlesen der ersten beiden Strophen des Gedichts – Präsentation auf OHP..................8 3.3.3 Erste Erarbeitungsphase – Arbeitsblatt in Partnerarbeit .....................................................9 3.3.4. Sicherungsphase: Besprechen der Ergebnisse der Partnerarbeit .......................................9 3.3.5 Zweite Erarbeitungsphase Produktive Schreibaufgabe – innerer Monolog als Fortsetzung des Gedichts ..................................................................................................................9 3.3.6 Besprechen einzelner Monologe im Unterrichtsgespräch .................................................11 4. Phasenbezogene Lernziele und Kompetenzen..................................................................................13 5. Tabellarischer Überblick über den geplanten Stundenverlauf.........................................................16 -2- 1. Planungsrelevante Faktoren 1.1 Schülerbezogene Planungsfaktoren Die Klasse 7x setzt sich aus 15 Schülern und 12 Schülerinnen zusammen, die ich seit Anfang des Schuljahres 2005/06 bedarfsdeckend fünf Stunden die Woche unterrichte. Es handelt sich um eine freundliche, lebhafte Klasse, die phasenweise leistungsstark arbeiten kann. Die Atmosphäre in der Klasse ist angenehm und von gegenseitigem Respekt geprägt. Die meisten Schülerinnen und Schüler sind im Allgemeinen aufmerksam und interessiert bei der Sache. Einige Schülerinnen und Schüler beteiligen sich allerdings nur bei leichteren Aufgaben und halten sich, gerade wenn es um Interpretationen geht, eher zurück, lassen sich ablenken oder werden unruhig. Dem versuche ich dadurch zu begegnen, dass ich die Stunden so beginne, dass es auch diesen Schülerinnen und Schüler z.B. über einen visuellen oder auditiven Impuls leicht gemacht wird, in das Thema einzusteigen. Als vorteilhaft für eine ruhige Arbeitsatmosphäre hat sich der Wechsel zwischen Unterrichtsgespräch und schriftlicher Aufgabe in der Stunde erwiesen. Erstens kehrt durch die Schreibarbeit eine Phase der Konzentration ein und zweitens erhalten durch das anschließende Vortragen der Ergebnisse auch die stilleren und langsameren Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit sich zu beteiligen. 1.2 Rahmenplanbezug Der Bildungsplan für Klasse 7 sieht im Arbeitsbereich „Literatur, Sachtexte, Medien“ die Bearbeitung von Naturlyrik als thematischen Schwerpunkt vor. 1 Die Naturlyrik der Gegenwart, unter die auch die Großstadtgedichte gezählt werden,2 ist oft geprägt von der Trauer um Bedrohung und Verlust der Natur. Dieser Aspekt der Naturbedrohung ist im Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler vorhanden und kann als Schnittstelle zur traditionellen Naturlyrik dienen. Auch das Spannungsfeld Stadt/Natur (Stadt als Raum des Alltags, Natur als Raum der Ferien) gehört zur Erfahrungswelt der Schülerinnen und Schüler. So dürfte eine Unterrichtseinheit, die den Menschen in der Stadt und in der Natur thematisiert, den Bezug zum Schüleralltag deutlich machen und auf einen Unterricht hoffen lassen, der sich nicht auf den Nachvollzug von Gedichten beschränkt, sondern auch Anlässe für Diskussionen bietet. 1 Hamburger Rahmenplan, Rahmenplan Deutsch, achtstufiges Gymnasium Sekundarstufe I, S. 22 2 vgl.: W. Rothe: Deutsche Großstadtlyrik vom Naturalismus bis zur Gegenwart. -3-