Merksatzsammlung NT 05/06 Biologie Säugetiere und andere

Werbung
Merksatzsammlung NT 05/06 Biologie Säugetiere und andere Wirbeltiere
1/1
Merksatzsammlung für Schüler des KGA
Jahrgangsstufe:
Fach:
Schwerpunkt:
Themengebiet:
Übungsaufgabe:
5 und 6
Natur und Technik
Biologie
Säugetiere und andere Wirbeltiere
Bilde aus den angegebenen Stichpunkten wieder die vollständigen Merksätze
Säugetiere
Haare, gleichwarm, lebend gebärend, Weibchen besitzen Milchdrüsen zum Säugen der Jungen
Fleischfresser = Räuber
schnell oder ausdauernd, starke Eckzähne, Reißzähne, kurzer Dünndarm, besondere Sinnesorgane zum
Aufspüren der Beute
Pflanzenfresser
schnell oder ausdauernd, evtl. wehrhaft, evtl. Tarnung oder Warnung (falls giftig), breite Mahlzähne, großer
Magen oder Blinddarm, langer Dünndarm, besondere Sinnesorgane als Frühwarnsystem vor Räubern
Vögel
Federn, gleichwarm, zu Flügeln umgebildete Vordergliedmaßen, Leichtbauweise des Körpers (Knochen,
Luftsäcke, Schnabel), nährstoffreiche Eier mit Kalkschale
Reptilien
Hornschuppen, wechselwarm, nährstoffreiche Eier meist mit Pergamentschale
Amphibien
dünne Haut mit Schleimschicht, wechselwarm, Lungenatmung und Hautatmung beim erwachsenen Tier, Laich
ohne Schale, Kiemenatmung der Larve
Fische
Knochenschuppen, wechselwarm, Kiemenatmung, Laich ohne Schale, Larvenentwicklung mit Dottersack
Gleichwarme Tiere
weitgehend konstante Körpertemperatur, unabhängig von der Außentemperatur voll aktiv
Wechselwarme Tiere
die Körpertemperatur ändert sich mit der Außentemperatur, bei niedriger Temperatur wird der Stoffwechsel
herabgesetzt, daher tages- und jahreszeitliche Schwankungen der Aktivität (z. B. Kältestarre)
Verwandtschaft
Ähnlichkeiten in Körperbau und Verhalten, die auf einen gemeinsamen Vorfahren zurückzuführen sind
Art
Lebewesen, die aufgrund von Verwandtschaft in allen ihren wesentlichen körperlichen Merkmalen
übereinstimmen und die miteinander fruchtbare Nachkommen zeugen können
Evolution
die Entwicklung der Lebewesen im Laufe der Erdgeschichte
Larve
Erscheinungsform eines Tieres in der Jugend mit besonderen Organen, welche dem erwachsenen Tier fehlen
Metamorphose
Verwandlung der Larve zum erwachsenen Tier, welches im Gegensatz zur Larve dann fortpflanzungsfähig ist.
(wichtiges Kriterium: Reifung der Geschlechtsorgane, nicht alleine eine reine Größenzunahme)
Brutfürsorge
Elterntier kümmert sich um die Eier
Brutpflege
Elterntier kümmert sich um die geschlüpften Jungtiere
Symbiose
Zusammenleben von Lebewesen verschiedener Arten zum gegenseitigen Nutzen
Parasit-Wirt-Beziehung
Der Parasit nutzt einseitig seinen Wirt (v. a. Nahrung, Wärme, Schutz), tötet ihn meist nicht (außer als schlecht
angepasster Krankheitserreger)
Räuber-Beute-Beziehung
Der Räuber ernährt sich von seiner Beute, die er erlegt
Nahrungskette
Pflanze → Pflanzenfresser → Fleischfresser → Fleischfresser
→ = "wird gefressen von"
Herunterladen