Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie Martin Schütz Institut für theoretische Chemie, Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 55, D-70569 Stuttgart Stuttgart, 23. Mai 2002 M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie / 23. Mai 2002 ‘Stabilizers’ von Atomen • Ein Operator G ∈ G transformiert im allgemeinen ein Atom A eines Moleküls in symmetrieaequivalentes Atom (Bild) G(A). Einige Operatoren U ∈ G hingegen lassen Atom A unverändert, d.h. U (A) = A, ∀U. • Die Menge dieser Operatoren U bildet die Untegruppe U ⊂ G . U wird als ‘Stabilizer’ von Atom A in der Gruppe G bezeichnet. • Alle symmetrieaequivalenten Bilder von A können durch Zerlegung von G in linke Cosets GU (Nebenklassen) aufgefunden werden. Alle Elemente des gleichen Cosets erzeugen das gleiche Bild. • Die Anzahl solcher Cosets ist g/u, wobei u die Ordnung des ‘Stabilizers’ U ist. g/u wird als Index des ‘Stabilizers’ bezeichnet und ist ganzzahlig. M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie / 23. Mai 2002 ‘Stabilizers’, Beispiel CH4 • Punktgruppe ist T d (Ordnung 24) • Stabilizer vom C-Atom ist die ganze Gruppe T d ⇒ Index des Stabilizers von C ist somit 24/24=1 (nur ein symmetrie-äquivalentes Atom) • Stabilizer eines H-Atoms ist die Untergruppe C 3v (Ordnung 6) (bestehend aus der C3 Achse durch H und der drei Spiegelebenen σv , die sich in C3 schneiden) ⇒ Index des Stabilizers von H ist somit 24/6=4 (vier symmetrie-äquivalente H-Atome) M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie / 23. Mai 2002 ‘Stabilizers’, Beispiel H2O • Punktgruppe ist C 2v (Ordnung 4) • Stabilizer vom O-Atom ist die ganze Gruppe C 2v ⇒ Index des Stabilizers von O ist 4/4=1 (1 symmetrie-äquivalentes Atom) • Stabilizer eines H-Atoms ist die Untergruppe C s (σv (xz), Ordnung 2) ⇒ Index des Stabilizers von H ist 4/2=2 (2 symmetrie-äquivalente H-Atome) • Linke Coset-Zerlegung: E C s = E{E, σv (xz)} = {E, σv (xz)} C2C s = C2{E, σv (xz)} = {C2, σv (yz)} σv (xz)C s = σv (xz){E, σv (xz)} = {σv (xz), E} σv (yz)C s = σv (yz){E, σv (xz)} = {σv (yz), C2} ⇒ 2 verschiedene linke Cosets, C2 oder σv (yz) erzeugen H2 aus H1. M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie / 23. Mai 2002 Atomorbitale • Atomorbitale können als Linearkombination von Funktionen fA(~r) = RA(r)Ylm,A(θ, φ) geschrieben werden. • Der Radialteil RA(r) hat Kugelsymmetrie mit Zentrum A. Der Winkelanteil Ylm,A(θ, φ) ist eine Kugelflächenfunktion mit Zentrum A. • Die Transformation von fA(~r) unter einer Symmetrieoperation G ∈ G ist zerlegbar in 1. Transformation des Atoms A unter G (trivial) 2. Transformation von Ylm,A(θ, φ) (zentriert am Ursprung) unter G. • Für die Bestimmung von Charaktern (reduzibler) Darstellungen: Fall G nicht zum Stabilizer von A gehört, erzeugt G aus fA(~r) eine Funktion fA0 (~r) die an einem anderen Atom A0 zentriert ist. Die Matrixdarstellung D(G) hat somit für Funktionen fA(~r) Nullen auf der Diagonalen (tragen nicht zum Charakter bei). M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie / 23. Mai 2002 Von AOs zu symmetrieadaptierten AOs, Beispiel BF3 Planar symmetrisch (D 3h) • Stabilizer von B ist D 3h (Index 1), Stabilizer von F ist C 2v (Index 12/4=3). • Ausnutzen von D 3h = C 3v ⊗ C s: (es ist einfacher, die Gruppe C 3v zu verwenden, und die Symmetrie bezüglich σh nachträglich zu bestimmen. . .) ⇒ Stabilizer von B ist C 3v (Index 1), Stabilizer von F ist C s (Index 6/2=3). M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie / 23. Mai 2002 Von AOs zu symmetrieadaptierten AOs, Beispiel BF3 Unter Ausnutzung von D 3h = C 3v ⊗ C s: C 3v A1 A2 E κ([s[F ]) κ(px[F ], py [F ]) κ(pz [F ]) κ([s[B]) κ(px[B], py [B]) κ(pz [B]) E 1 1 2 3 6 3 1 2 1 2C3 1 1 -1 0 0 0 1 -1 1 3σv 1 -1 0 1 0 1 1 0 1 D 3h ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ a1 ⊕ e a1 ⊕ a2 ⊕ 2e a1 ⊕ e a1 e a1 ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ a01 ⊕ e0 a01 ⊕ a02 ⊕ 2e0 a002 ⊕ e00 a01 e0 a002 ⇒ Symmetrieadaptierte AOs, die die Valenz-MOs des BF3 Moleküls aufspannen: 3a01 ⊕ a02 ⊕ 4e0 ⊕ 2a002 ⊕ e00 M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie / 23. Mai 2002 Projektion der symmetrieadaptierten AOs, Beispiel BF3 Alternative (komplizierter): direkt in D 3h ausreduzieren: D 3h A01 A02 E0 A001 A002 E 00 κ([s[F ]) κ(px[F ], py [F ]) κ(pz [F ]) κ([s[B]) κ(px[B], py [B]) κ(pz [B]) E 1 1 2 1 1 2 3 6 3 1 2 1 σh 1 1 2 -1 -1 -2 3 6 -3 1 2 -1 2C3 1 1 -1 1 1 -1 0 0 0 1 -1 1 2S3 1 1 -1 -1 -1 1 0 0 0 1 -1 -1 3C2 1 -1 0 1 -1 0 1 0 -1 1 0 -1 3σv 1 -1 0 -1 1 0 1 0 1 1 0 1 ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ ⇒ a01 ⊕ e0 a01 ⊕ a02 ⊕ 2e0 a002 ⊕ e00 a01 e0 a002 ⇒ Symmetrieadaptierte AOs, die die Valenz-MOs von BF3 aufspannen: 3a01 ⊕ a02 ⊕ 4e0 ⊕ 2a002 ⊕ e00 M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie / 23. Mai 2002 Von AOs zu symmetrieadaptierten AOs, Beispiel BF3 Matrixtafel der Gruppe C 3v : C 3v A1 A2 (E)11 (E)21 (E)12 (E)22 E 1 1 1 0 0 1 C3 1 1 1 − √ 2 (3) 2 √ (3) 2 1 2 − − C32 1 1 1 − √2 −√ 2(3) σva 1 -1 1 0 0 -1 (3) 2 1 2 − σvb 1 -1 1 − √2 − √2(3) − 2(3) σvc 1 -1 1 − √ 2 (3) 2 √ (3) 2 1 2 1 2 • Beispiel: Projektion der symmetrieadaptierten AOs aus s-Orbitalen des Fluors {sa, sb, sc} unter C 3v : nα X α nα X α α α ∗ P ii = Dii(G) G, P ji = Dji(G)∗G g g G ⇒ P A1 G = 1 6 [E + C3 + C32 + σva + σvb + σvc ] ⇒PE 11 = 2 6 [E − 12 C3 − 12 C32 + σva − 12 σvb − 12 σvc ] ⇒P E 21 = 2 6 [ √ (3) 2 C3 − √ (3) 2 C32 − √ (3) 2 M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie / 23. Mai 2002 σvb + √ (3) 2 σvc ] Von AOs zu symmetrieadaptierten AOs, Beispiel BF3 • Anwendung der Projektionsoperatoren P A1 und P E 11 auf sa ergibt: P A1 sa PE 11 sa = 1 6 [E + C3 + C32 + σva + σvb + σvc ]sa = 1 6 [sa + sb + sc + sa + sc + sb]= 13 [sa + sb + sc]. = 2 6 [E − 12 C3 − 12 C32 + σva − 12 σvb − 12 σvc ]sa = 2 6 [sa − 12 sb − 12 sc + sa − 21 sc − 12 sb]= 13 [2sa − sb − sc]. • Um die Partnerfunktion zur Symmetriespezies (e, 1) zu finden, kann der ShifE toperator P E auf P 21 11 sa angewendet werden: P E 1 21 3 [2sa − sb − sc] = = 2 6 [ √ √ (3) 2 (3) 18 C3 − √ (3) 2 C32 − √ (3) 2 σvb + √ (3) 2 σvc ] 13 [2sa − sb − sc] [2(sb − sc − sc + sb) − (sc − sa − sb + sa) −(sa − sb − sa + sc)] = M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie / 23. Mai 2002 √ (3) 18 [6sb − 6sc]= √ (3) 3 [sb − sc]. Von AOs zu symmetrieadaptierten AOs, Beispiel BF3 • Die beiden so erzeugten Basisfunktionen der Irrep E sind automatisch orthogonal zueinander: (2sa − sb − sc|sb − sc) = 2(sa|sb) − 2(sa|sc)−(sb|sb)+(sb|sc) − (sc|sb)+(sc|sc) = 0 M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie / 23. Mai 2002 Von AOs zu symmetrieadaptierten AOs, Beispiel BF3 Projektion mit Charaktern: • Alternativ kann auch der Charakterprojektor für Irrep E verwendet werden: P E sa = 26 [2E − C3 − C32]sa= 13 [2sa − sb − sc]. • Um eine zweite Basisfunktion zu Irrep E zu finden, muss der Charakterprojektor auf ein zweites AO angewendet werden: P E sb = 26 [2E − C3 − C32]sb= 13 [2sb − sc − sa]. ⇒ Die beiden so erzeugten Basisfunktionen der Irrep E sind nicht orthogonal zueinander. Eine nachträgliche Orthogonalisierung der zweiten Charakterprojektion zur Ersten ist deshalb notwendig. M. Schütz, Vorlesung Gruppentheorie und Symmetrie in der Chemie / 23. Mai 2002