Strom - Neue Seite 1

Werbung
Slide 1

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 2

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 3

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 4

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 5

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 6

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 7

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 8

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 9

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 10

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 11

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 12

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 13

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 14

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 15

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 16

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 17

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 18

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 19

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 20

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 21

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 22

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 23

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 24

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 25

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 26

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 27

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 28

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Slide 29

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Wir bauen einen
Stromkreis.
Wir zeichnen
Stromkreise

Wir bauen
Stromkreise
Die Parallelschaltung
Informationen für Schüler
Informationen für Lehrer
Haftungsausschluss

Der heiße Draht
Strom ist
magnetisch

Klicke auf den Pfeil,
um zur nächsten Seite
zu kommen.

1

Strom aus der Steckdose
ist lebensgefährlich!

Öffne zu Hause keine
elektrischen Geräte!
Wichtige Regeln:
Arbeite mit deinem Banknachbarn zusammen.
Baut jedes Experiment zwei Mal auf (ein Mal
du und ein Mal dein Partner). Helft euch
dabei gegenseitig.

Baue keinen Kurzschluss!

Arbeitet leise und ohne Hektik, um die
Anderen nicht zu stören.
Schont eure Batterie! Lasst die Lämpchen nur
kurz leuchten.
1

2

Wir bauen einen
Stromkreis.

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Zeichne immer
mit Bleistift

Wir bauen einen Stromkreis
Bringt ein Lämpchen
zum Leuchten:

Lämpchen

Bringt zwei Lämpchen
zum Leuchten:

Plus-Pol

Der Strom fließt immer vom MinusPol der Batterie durch das Kabel und
die Lämpchen zum Plus-Pol der
Batterie. Fahrt den Weg des Stromes
mit eurem Finger ganz genau nach:

Erkläre den Weg des
Stromes deinem
Partner

3

Minus-Pol

Batterie

Der Strom fließt vom Minus-Pol der Batterie
durch das Kabel und das Lämpchen zum PlusPol der Batterie.

Alles erledigt? Dann klickt auf die
1 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.

4

Wir zeichnen
Stromkreise
So habt ihr
gezeichnet:

Schreibe und zeichne in dein Heft:
Zeichne mit Bleistift
und Lineal!

Wir zeichnen Stromkreise

So zeichnet
der Elektriker:

Lämpchen

Schalter

Batterie
Baut einen Schalter:
Vergleicht beide Zeichnungen!

… man kann es öffnen
und schließen:

Hier seht ihr
noch ein Symbol.
Was könnte es
bedeuten?

auf

5

zu

Könnt ihr mit dem Schalter ein Lämpchen anund ausschalten? Probiert es aus!
Alles erledigt? Dann klickt auf die
2 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
6

Wir bauen
Stromkreise

Baut jetzt den Schalter auf der anderen Seite
„hinter“ den beiden Lämpchen ein.

Baut diesen
Stromkreis:

Leuchten beide Lämpchen, wenn der Schalter
geschlossen ist? Oder leuchtet nur das erste
Lämpchen?
Erkläre deinem Partner:

Leuchten die Lämpchen immer – egal, ob der
Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

7

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

8

Baut jetzt den Schalter zwischen den beiden
Lämpchen ein.
Am Minus-Pol der Batterie sind ganz viele, sehr
kleine Minus-Teilchen: _ Sie heißen Elektronen.
_
_
_
_
__
__

Am Plus-Pol der
Batterie fehlen
Elektronen.

Die Elektronen sind
so klein, dass man sie
nicht sehen kann.

Batterie
Nimmt man jetzt ein Kabel und verbindet den
Minus-Pol mit dem Plus-Pol, dann fließen die
Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom.“
_

_

_

_
_

_

Leuchtet das erste Lämpchen immer – egal,
ob der Schalter offen oder geschlossen ist?
Erkläre deinem Partner:
…der Strom fließt
immer vom MinusPol der Batterie zum
Plus-Pol …

Fahrt den Weg des Stromes mit eurem Finger
nach.

9

Ist das Kabel an irgendeiner Stelle
unterbrochen, dann können die
Elektronen nicht mehr vom MinusPol zum Plus-Pol fließen!

_

_
_

_
_
_
_
_
__
_

Wenn du mit dem Finger ohne abzusetzen vom
Minus-Pol durch das Kabel, den Schalter und die
Lämpchen zum Plus-Pol fahren kannst, dann
können das die Elektronen auch: Der Stromkreis
ist geschlossen. Es fließt Strom!
10

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Was ist Strom?
_
_
_
_
__
__

Am Minus-Pol der Batterie sind ganz
viele, winzig kleine Stromteilchen.
_
Sie heißen Elektronen.
Am Plus-Pol fehlen Elektronen.

Batterie

_

_

_

_

_
_

_

_
_
_

_
__

_

Verbindet man den Minus-Pol mit dem Plus-Pol,
dann fließen die Elektronen.
Wir sagen: „Es fließt Strom!“
Alles erledigt? Dann klickt auf die
3 im gelben Feld.
Ihr bekommt eine Extra-Aufgabe.
11

12

Die Parallelschaltung

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Die Parallelschaltung
Betrachtet
euch diesen
Stromkreis:

„Parallelschaltung“?
Warum heißt das so?

Baut die Parallelschaltung:
… praktisch! Jedes
Lämpchen hat seinen
eigenen Schalter …

Schließt die Schalter nacheinander und fahrt
jedes Mal mit dem Finger den Weg des Stromes nach. Erklärt, welchen Weg die Elektronen entlang fließen.
13

Die beiden Lämpchen stehen parallel zueinander.
Jedes Lämpchen lässt sich mit einem eigenen
Schalter ein- und ausschalten.

Informiert euch auf der nächsten Seite!
14

Deine Mutter will Staub saugen - und du willst
Spaghetti kochen. Sollen die Geräte in einer
Reihe hintereinander angeschlossen werden?

Die elektrischen Geräte in einer Wohnung sind
parallel an den Strom angeschlossen.
Es wäre auch nicht gut, wenn euer Herd
ausgeht, nur weil deine Mutter den Staubsauger
ausgeschaltet hat.

Reihenschaltung

… was passiert, wenn
deine Mutter den
Staubsauger
ausmacht?

Oder schließt man die Geräte parallel an?
… jedes Gerät lässt
sich einzeln an- und
ausschalten!

Parallelschaltung

Alles gut durchgelesen und verstanden?
Dann klickt auf die 4.

… was passiert jetzt,
wenn deine Mutter
den Staubsauger
ausmacht?

15

16

Der heiße Draht
_
__

_
_ _

_
_ _

Baut diesen Stromkreis auf. Ihr braucht dazu
10 cm von dem ganz dünnen Draht:

Betrachtet euch den Stromkreis mit dem
dünnen Draht genauer:
_
_ _

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

_
__

Schließt kurz den Schalter. Achtung: Nicht an
den Draht fassen – nur beobachten!

_
__

_
__

_
__

Im normalen Kabel haben die Elektronen genug
Platz. Aber im dünnen Kabel müssen sich die
Elektronen ganz eng zusammendrängen.
Sie reiben sich aneinander: Deshalb wird der
dünne Draht heiß!
Wieso wird der Draht heiß?
Rede mit deinem Partner darüber.
17

Reibe deine Hände fest aneinander:
Auch deine Hände werden heiß!
18

Schraubt ein Lämpchen aus seiner Fassung
und betrachtet es ganz genau:

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Das Glühlämpchen
… könnt ihr den
dünnen Draht
erkennen?

Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner Draht.
Wenn die Elektronen durch den dünnen Draht
fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
Im Lämpchen befindet sich ein sehr dünner
Draht. Wenn die Elektronen durch den dünnen
Draht fließen, dann reiben sie sich aneinander:
Der dünne Draht wird so heiß, dass er glüht!
… deshalb sagt man auch
„Glüh“-Lämpchen!

19

Fahrt mit dem Finger den Weg der Elektronen
ganz genau nach!
Alles erledigt?
Dann klickt auf die 5.

20

Strom ist
magnetisch

Betrachtet euch den Stromkreis und die Kompassnadel genauer:

Baut diesen
Stromkreis auf:
_

_

_

_

_
_

_

Legt einen Kompass neben das
Kabel. Schließt
ganz kurz den
Schalter:

_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie
den Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre
Richtung!
… + und – ziehen
sich an …

Warum wird die Kompassnadel ein kleines
bisschen angezogen, wenn Strom fließt?
Rede mit deinem Partner darüber.
21

Das Kabel wird (ein bisschen) magnetisch!
Mit einem Trick kann man die Magnetkraft des
Kabels verstärken. Informiert euch dazu auf der
nächsten Seite!
22

Wenn man das Kabel ein Mal aufwickelt, dann
ziehen doppelt so viele Elektronen an der
Kompassnadel:

_
_

_
_

_

_
_
_ _
_ _

_
_

_

_

Wickelt man das Kabel noch öfter auf, dann wird
auch die Magnetkraft immer stärker.
Nehmt einen Eisen-Nagel, um den Draht
gewickelt wurde:

Schließt den gewickelten Draht an die
Batterie an. Probiert euren Elektromagnet
aus. Lasst nicht zu lange Strom fließen, sonst
wird das Kabel zu heiß!

_
_
_

_

_

Jetzt ist auch die Magnetkraft des Kabels doppelt
so groß.

… praktisch: Den
Elektromagnet kann
man ein- und
ausschalten!

… doppelt so viele Elektronen ziehen = doppelte Magnetkraft …

23

24

Schreibe und zeichne in dein Heft:

Der Elektromagnet

_

_

_

_

_
_

_
_
_

_

_

Wenn die Elektronen fließen, dann ziehen sie den
Plus-Pol der Kompassnadel mit in ihre Richtung.
Das Kabel wird magnetisch!
Wickelt man das Kabel ganz oft um einen EisenNagel, dann verstärkt sich die Magnetkraft.

Alles erledigt?
Dann holt euch das Extra-Blatt 6

25

26

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Markus Grimminger
Bodelschwinghstr. 6
76831 Göcklingen
Tel.: 06349/928033
Mail: [email protected]

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

Geschicklichkeit ist
gefragt!
Baut ein Spiel, mit dem ihr eure Geschicklichkeit testen könnt:

Schafft ihr es, mit dem Stab
ein Mal um den silbernen
Draht zu wandern, ohne
dass
das
Lämpchen
leuchtet?

Erkläre, warum das
Lämpchen leuchtet,
wenn der Stab den
Draht berührt.

zurück

Euer Zimmer
braucht Licht!
Ihr baut ein
Zimmer. Das
braucht ihr
dazu:
So sieht das
Zimmer dann
aus:

Hängt ein Lämpchen an
eine Zimmerwand.
Das Lämpchen soll mit
einem Schalter an- und
ausgeschaltet werden
können.

Befestigt noch ein Lämpchen an eine andere
Wand. Es soll immer leuchten!

zurück

Ein Problem mit
zwei Wandlampen
Baut euch noch
einen Schalter.

Baut euer Zimmer auf.
Befestigt zwei Wandlampen im Zimmer.

Löst folgendes Problem:
Jede Wandlampe soll mit
einem eigenen Schalter anund ausgeschaltet werden
können.

… also, die eine
Wandlampe brennt
und die andere ist
aus … und dann
umgekehrt …

zurück

Euer Zimmer erhält
drei Lampen!
Baut einen dritten Schalter.

Baut ein letztes Mal euer Zimmer auf.
Befestigt alle drei Lämpchen an den Wänden
des Zimmers. Baut diesen Stromkreis:

… die Schalter
bleiben außerhalb
des Zimmers

Hat alles geklappt? Dann fragt euren Lehrer,
ob ihr mit anderen Gruppen eine Wohnung
mit mehreren Zimmern aufbauen dürft.
Verwendet dabei nur eine Batterie!

zurück

Wir bauen eine
Glühbirne
Ihr braucht 15 cm von dem dünnen Glühdraht
und einen Zahnstocher.
Wickelt den Draht um den Zahnstocher:

Zieht jetzt den Zahnstocher vorsichtig
heraus. Die einzelnen Windungen des
Drahtes sollen eng aneinander sein – sie
dürfen sich aber nicht berühren:

richtig
Baut diesen Stromkreis auf:
Schaut genau hin:
Leuchtet der Glühdraht ein wenig?

falsch

zurück

Wir bauen eine
Klingel
Baut die Klingel zusammen:
Probiert die Klingel
zuerst ohne Strom aus!
Zeigt und erklärt jeden
einzelnen Satz:
Es fließt Strom durch den
Elektromagnet.
Der Elektromagnet wird
magnetisch.
Der Elektromagnet zieht
den Klöppel an.
Der Klöppel schlägt an die
Glocke: „ping!“
Jetzt ist der Stromkreis
unterbrochen!
Der Elektromagnet verliert
seine Magnetkraft.
Der Klöppel schwingt
zurück.
Jetzt ist der Stromkreis
wieder geschlossen!
Könnt ihr genau
erklären, wie die
Klingel funktioniert?

„ping!“

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Haftungsausschluss
Für die Durchführung der Experimente dieses Lehrgangs übernimmt weder das Studienseminar GHS
Kaiserslautern noch der Autor des Lehrgangs, Markus Grimminger, Haftung. Beim Experimentieren
mit diesem Lehrgang muss stets ein Lehrer anwesend sein und die Aufsicht kontinuierlich
übernehmen.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Lehrkraft die Experimente selbst auf mögliche
Gefahren hin untersuchen muss. Dieser Lehrgang wurde nicht von offizieller Seite überprüft und
für den Unterricht genehmigt. Es handelt sich vielmehr um eine rein private und vollkommen
unverbindliche Ausarbeitung zum Thema Strom in der Grundschule. Demnach ist allein von der
Lehrkraft zu überprüfen, ob sie den Lehrgang oder Teile daraus in ihrem Unterricht einsetzen kann
oder nicht. Hierbei ist die individuelle Lerngruppe zu berücksichtigen. Insbesondere bei den
Experimenten des Kapitels 5 (Der heiße Draht) besteht Verletzungsgefahr und auch Brandgefahr, da
dünne Kabel sich zu stark erhitzen. Experimente der Kapitel 5 und 6 dürfen nur mit den separat
beigefügten Kabeln durchgeführt werden! Zudem ist unbedingt die aktive Aufsicht der Lehrkraft
erforderlich.

Folgende Gefahrenquellen im Umgang mit den Batterien sind von der Lehrkraft auszuschließen:
- Beschädigungen der Batteriehülle (die Batterien sind vor jedem Einsatz zu überprüfen)
- Kurzschlüsse (direkter Kontakt zwischen Minus- und Pluspol einer oder mehrerer Batterien)
- Kontakt der Batterien mit Flüssigkeiten (z.B. Wasser)
- das Verbinden mehrerer Batterien untereinander (Hochstrom- oder Hochspannungsgefahr)
Die Experimente könnten Schüler dazu verleiten, privat oder in der Schule mit 230 V-Strom (Strom
aus der Steckdose) Versuche durchzuführen. Eine diesbezügliche Belehrung muss von der Lehrkraft
erfolgen.
Das Vervielfältigen und Veröffentlichen dieses Lehrgangs oder Teile daraus ist untersagt. Auf die
Haftung für etwaige urheberrechtliche Ansprüche insbesondere Dritter wird hingewiesen.

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Lehrer
Zunächst einmal finden wir es toll, dass Sie sich für diesen Lehrgang interessieren! Bitte lesen Sie
auch die Informationen zum Haftungsausschluss.
Der Lehrgang eignet sich unserer Meinung nach für Schüler ab Klassenstufe 4 bis Ende Klassenstufe
6. Er enthält absichtlich wenig Text, kurze Sätze und außer dem Wort Elektronen keine Fachbegriffe,
um z.B. auch lesemufflige Jungen anzusprechen.
Bitte lassen Sie die Schüler konsequent in Partnerarbeit experimentieren (keine „Zuschauer“), um
handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen und Langeweile zu vermeiden.
Ergänzend zum Lehrgang gibt es Extrablätter, die das Gelernte vertiefen und - nach Durchlaufen des
Lehrgangs - Schülerprojekte in Gruppenarbeit, die das Gelernte ergänzen und Alltagsbezug
herstellen. Info-Plakate zum Aufhängen im Klassensaal bedienen parallel dazu wissbegierige Schüler.
Notgedrungen
enthalten
Grundschullehrgänge
zu
naturwissenschaftlichen
Themen
Vereinfachungen: Die Aussage, dass fließende Elektronen einen Magnet in ihre Richtung „ziehen“
(vergleiche Kap.6 Strom ist magnetisch), würde wohl den systolischen Blutdruck so manches
Physikprofessors auf Rekordniveau steigern … allerdings bin ich mir ziemlich sicher, dass seine
Studenten dieses Phänomen nicht anschaulich erklären könnten (da es hierfür keine fachlich
„richtige“ Anschauung gibt).
Wenn Sie dies wünschen, kommen wir gerne zu Ihnen an die Schule, veranstalten mit Ihnen einen
NAWI-Studientag zum Thema Strom und bauen zusammen mit allen Ihren Kollegen den kompletten
Lehrgang nach (wir stellen die Maschinen, Sie kopieren, feilen, sägen, bohren, schleifen, laminieren,
usw.). Nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf, um Einzelheiten zu besprechen
(e.m.grimm06web.de).

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN

Informationen für Schüler

Hallo!
Macht keinen Quatsch und
arbeitet fleißig zusammen.
Werdet zu Stromexperten!
Und jetzt legt los!!

zurück

STAATLICHES STUDIENSEMINAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- UND HAUPTSCHULEN KAISERSLAUTERN


Herunterladen