IR-spektroskopische Charakterisierung der Ferredoxin-NADP(H)-Oxidoreduktase (FPR) und Ermittlung des pKa-Werts von Glu-264 Arbeitskreis Prof. Dr. Werner Mäntele Ansprechpartner Dr. Georg Wille Art Bachelor- oder Masterarbeit Hintergrund Das Photosynthese betreibende Bakterium Rhodobacter capsulatus enthält das Enzym Ferredoxin-NADP(H)-Oxidoreduktase (FPR), das den Elektronentransfer zwischen NADP(H) und Ferredoxin bzw. Flavodoxin katalysiert. Die Struktur des Enzyms ist aus der Röntgenkristallstrukturanalyse bekannt und enthält zwei Domänen mit den FAD und NADP(H) Bindungsstellen. Damit ist das Enzym ein typischer Vertreter der FPR-Familie. Theoretische Arbeiten deuten auf einen ungewöhnlich hohen pKa-Wert der Aminosäure Glu-264 hin, die wahrscheinlich entscheidend am Reaktionsmechanismus beteiligt ist. Ziele Ziel des Projekts ist die Verifizierung der theoretischen Ergebnisse mit Hilfe infrarotspektroskopischer Analysen. Strittige Schritte im Reaktionsmechanismus des Enzyms sollen dadurch besser verstanden werde. Gesamtprojekt Gemeinsam mit dem Instituto de Biología Molecular y Celular de Rosario, Argentinien, werden in einer Kooperation sowohl FPR als auch eine Superoxiddismutase (SOD) untersucht. In der Gruppe von Nestor Cortez wurden die Proteine exprimiert und kristallisiert. Auch die theoretischen Arbeiten zum pKa-Wert der Glutamat-Reste in FPR wurden in dieser Gruppe initiiert. In Frankfurt sollen jetzt IR-spektroskopische Untersuchungen das Verständnis des Reaktionsmechanismus verbessern. Arbeitsplan Das Enzym ist bereits als Wildtyp und als E264D und E264A Mutante im Institut vorhanden. Die Proben sollen in H2O und D2O-Puffer bei verschiedenen pH-Werten vermessen werden, um den pKa-Wert von Glu-264 zu bestimmen. Durch die Mutanten soll die Bandenzuordnung bestätigt und der Einfluss der Länge der Seitenketten (Glu>Asp) überprüft werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, das redoxinduzierte Differenzspektren aufzunehmen, um die Bindung und die Redoxeigenschaften des FAD genauer zu charakterisieren. Zeitplan Projektplanung: 2 Monate (Einarbeitung, Planung der Experimente) Bachelorarbeit: 3 Monate (Vorbereitung der Proteinproben, IR-Messungen in H2O und D2O, Auswertung) ([email protected]) Arbeitsgebiete 30% 50% 20% (Bio)chemie Spektroskopie Ausw ertung Beginn ab sofort Keywords Infrarotspektroskopie FPR pKa-Wert pH-Abhängigkeit Photosynthesee