Namensreaktionen und Schlagwörter in der organischen Synthese

Werbung
Namensreaktionen
und Schlagwörter
in der
organischen Synthese
(zusammengestellt von Jörg Fritscher)
L
S
H
H
H
N
O
H
N
Mn
tBu
O
tBu
O
tBu
tBu
Vorwort
Dieses Skript beinhaltet – in alphabetischer Reihenfolge – eine (subjektive) Auswahl an
Reaktionen und Begriffen, die in der organischen Synthese von Bedeutung sind. Dabei wurde
auch auf moderne Methoden Wert gelegt.
Das Skript soll als Orientierungshilfe für das Hauptstudium dienen und kein organischchemisches Lehrbuch ersetzen. Ergänzend zur vorhandenen Literatur soll es einen Überblick
darüber geben, von welchen Reaktionen und Begriffen man schon einmal etwas gehört haben
sollte bzw. mit welchen man sich eventuell näher befassen könnte (daneben finden sich auch
einige exotischere Reaktionen in diesem Skript). In diesem Sinne könnte es auch zur
schnellen Rekapitulation von Gelerntem oder als kurzes Nachschlagewerk verwendet werden.
Die angesprochenen Namens- und Schlagwortreaktionen werden kurz beschrieben und es
wird hier und da auf eventuell vorhandene Selektivitäten hingewiesen. Weiterhin findet man
zu jeder Reaktion mindestens ein Beispiel, aus dem man etwas über die konkrete Anwendung
der jeweiligen Methode (Reaktionsbedingungen, Selektivität etc.) lernen kann. In der Regel
wird aber weder der Reaktionsmechanismus erläutert noch werden die Gründe bzw. Modelle
zur Erklärung der Selektivitäten aufgeführt. Weiterhin findet man zahlreiche – oft mit den
Namen der verantwortlichen Wissenschaftler behaftete – Begriffe und Regeln, die auch
jeweils kurz erläutert werden. Am Ende des Skripts finden sich eine Übersicht über gängige
Schutzgruppen, ein PSE sowie einige Literaturhinweise.
Das Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und beinhaltet sicherlich noch den
einen oder anderen Fehler – an deren Beseitigung kann aber gearbeitet werden! (Reaktionen,
die mit (???) gekennzeichnet sind, sind mit Vorsicht zu genießen: Über sie habe ich entweder
keine weiteren Informationen gefunden oder es bestehen Unklarheiten irgendwelcher Art etc.)
Dank gebührt Andreas Krebs für das Korrekturlesen der Rohfassung und einige wichtige
Kommentare und Ergänzungen.
Jörg Fritscher, August 2002
1
Inhalt
33. CBS-Reduktion (Corey-BakshiShibata-Reduktion)
1. Acyloin-Kondensation
2. Aldolreaktion
34. Chan-Umlagerung
3. Alkenmetathese
35. Chichibabin-Reaktion
4. Alpha-Effekt
36. Chugaev-Reaktion
5. Anomerer Effekt
37. Claisen-Kondensation
6. Appel-Reaktion
38. Claisen-Umlagerung
7. Arbusov-Reaktion
39. Claisen-Umlagerung (Eschenmoser-Variante)
8. Arndt-Eistert-Synthese
9. Azokupplung
40. Claisen-Umlagerung (JohnsonVariante)
10. Baeyer-Villiger-Oxidation
11. Baldwin-Regeln
41. Claisen-Umlagerung
(Carroll-Variante)
12. Bamford-Stevens-Reaktion
42. Claisen-Umlagerung
(Arnold-Variante)
13. Barbier-Reaktion
14. Barton-McCombie-Desoxygenierung
43. Claisen-Umlagerung
(Ireland-Variante)
15. Barton-Reaktion
44. Clemmensen-Reduktion
16. Baylis-Hillman-Reaktion
45. Cohen-Verfahren
17. Beckmann-Umlagerung
46. Collins-Oxidation
18. Benzilsäure-Umlagerung
47. Collman-Reagenz
19. Benzoin-Kondensation
48. Cope-Eliminierung
20. Bergman-Cyclisierung
49. oxy-Cope-Umlagerung
21. Beta-(Silyl-)Effekt
50. Corey-Fuchs-Verfahren
22. Birch-Reduktion
51. Corey-Kwiatkowski-Reaktion
23. Bischler-Napieralski-IsochinolinSynthese
52. Corey-Winter-Reaktion
24. Blanc-Reaktion
53. Cram-/Cram-Chelat-Modell
25. Bouveault-Blanc-Reduktion
54. Curtius-Umlagerung
26. Bredt’sche Regel
55. 1,3-Dipolare Cycloaddition
27. Brook-Umlagerung
56. [2+2]Cycloaddition
28. Brown-Reagenz
57. Danishefsky-Dien
29. Bucherer-Reaktion
58. Darzens-Kondensation
30. Bürgi-Dunitz-Prinzip
59. DDQ
31. Cadiot-Chodkiewicz-Verfahren
60. Dehydratisierung von Alkoholen
32. Cannizzaro-Reaktion
61. Delépine-Reaktion
2
95. Glaser-Reaktion (EglintonKupplung)
62. Demjanov-Umlagerung
63. Dess-Martin-Oxidation
96. Glycolspaltung
64. Diazotierung
97. Gomberg-Bachmann-Reaktion
65. Dieckmann-Kondensation
98. Grignard-Reaktion
66. Diels-Alder-Reaktion
99. Grob-Fragmentierung
67. Di-π-Methan-Umlagerung
100. Haller-Bauer-Reaktion
68. Dötz-Reaktion
101. Haloform-Reaktion
69. Edman-Abbau
102. Hammond-Postulat
70. Enderssches RAMP/SAMPVerfahren
103. Heck-Reaktion
71. En-Reaktion
104. Hell-Volhard-Zelinskii-Reaktion
72. Erlenmeyer-Regel
105. Hendrickson-McMurry-Reagenz
73. Eschenmoser-Tanabe-Fragmentierung
106. Henry-Reaktion
74. Esterpyrolyse
108. Hofmann-Umlagerung
75. Evans-Aldol-Reaktion
109. Horner-Wadsworth-EmmonsOlefinierung
107. Hofmann-Eliminierung
76. Evans-Synthese α-chiraler
Carbonsäuren
110. Horner-Wadsworth-EmmonsOlefinierung (Still-GennariVariante)
77. Favorskii-Umlagerung
78. Felkin-Anh-Modell
111. Hückel-Regel
79. Fétizon-Reagenz
112. Hünig-Base
80. carbon-Ferrier-Umlagerung
113. Hunsdiecker-Reaktion
81. Finkelstein-Reaktion
114. Hydroborierung
82. Fischer-Indol-Reaktion
115. Hydroperoxid-Umlagerung
83. Fischer-Veresterung
116. Iodlactonisierung
84. Fleming-Tamao-Oxidation
117. Jacobsen-Epoxidierung
85. Friedel-Crafts-Acylierung
118. Jones-Oxidation
86. Friedel-Crafts-Alkylierung
119. Julia-Epoxidierung
87. Friedländer-Chinolinsynthese
120. Julia-(Lythgoe-)Olefinierung
88. Fries-Umlagerung
121. Keck-Allylierung
89. Fritsch-Buttenberg-WiechellUmlagerung
122. Knoevenagel-Kondensation
90. Gabriel-Synthese
123. Kolbe-Nitril-Synthese
91. Garner-Aldehyd
124. Kolbe-Schmitt-Reaktion
92. Gattermann-Synthese
125. Krapcho-Decarboxylierung
93. Gattermann-Koch-Synthese
126. Kulinkovich-Reaktion
94. Gilman-Cuprate
127. Lemieux-Johnson- u.
Lemieux-von Rudloff-Ox.
3
128. Leuckart-Wallach-Reaktion
162. Pinakol-Kupplung
129. Lindlar-Katalysator
163. Pinakol-Umlagerung
130. Lossen-Umlagerung
164. Prilezhaev-Reaktion
131. Luche-Reduktion
165. Prins-Reaktion
132. Majetich-Cyclobutan-Anellierung
166. Reppe-Chemie
133. Malonester-Synthese
167. Ramberg-Bäcklund-Uml.
134. Mannich-Reaktion
168. Raney-Nickel
135. Matteson-Reaktion
169. Reduktionen
136. McMurry-Kupplung
170. Reformatsky-Reaktion
137. Meerwein-Ponndorf-VerleyReaktion
171. Robinson-Anellierung
138. Meerwein-Salze
173. Roush-Kupplung
139. Michael-Addition
174. Sakurai-Reaktion
140. Mitsunobu-Reaktion
175. Sandmeyer-Reaktion
141. Mosher's Acid
176. Schiemann-Reaktion
142. Mukaiyama-Aldolreaktion
177. Schiff-Base
143. Mukaiyama-Redoxkondensation
178. Schmidt-Reaktion
144. Nazarov-Cyclisierung
179. Schwartz-Reagenz
145. Neber-Reaktion
180. Screttas-Yus-Verfahren
146. Nef-Reaktion
181. Selenoxidpyrolyse
147. Nozaki-(Takai-)Hiyama(Kichi-)Reaktion
182. Seyferth-Gilbert-Homologisierung (Seyferth-Verfahren)
148. Noyori-Hydrierung
183. Shapiro-Reaktion
149. Nysted-Reagenz
184. Sharpless-AsymmetrischeDihydroxylierung
172. Rosenmund-Reduktion
150. Oxidationen von Alkoholen
und Aldehyden
185. Sharpless-Epoxidierung
151. Oxidationen von aktivierten
C-H-Bindungen etc.
186. Simmons-Smith-Reaktion
187. Skraup-Chinolinsynthese
152. Ozonolyse
188. Sonogashira-Kupplung
153. Parikh-Doering-Oxidation
189. Steglich-Base
154. Paterno-Büchi-Cyclisierung
190. Stephens-Castro-Kupplung
155. Pauson-Khand-Reaktion
191. Stevens-Umlagerung
156. Payne-Umlagerung
192. Stille-Kupplung
157. Pearlman-Katalysator
193. Stobbe-Kondensation
158. Pechmann-Kondensation
194. Stork-Enamin-Reaktion
159. Perkin-Reaktion
195. Strecker-Synthese
160. Peterson-Olefinierung
196. Suzuki-Kupplung
161. Pictet-Spengler-Cyclisierung
4
197. Swern-Oxidation
198. Takai-Reaktion
199. Tebbe-Reagenz
200. Tiffeneau-Demjanov-Uml.
201. Tishchenko-Reaktion
202. Ugi-Kondensation
203. Ullmann-Reaktion
204. Umlagerungen
205. Veresterung / Aktivierung /
Makrolactonisierung nach
Mukaiyama, Yamaguchi
und Corey-Nicolau
206. Vilsmeier-Formylierung
(Vilsmeier-Haack)
207. Vinylcyclopropan-Umlagerung
208. Wacker-Verfahren
209. Wagner-Meerwein-Uml.
210. Weinreb-Amide
211. Weinreb-Reagenz
212. Wilkinson-Katalysator
213. Willgerodt-Kindler-Reaktion
214. Williamson-Ethersynthese
215. Wittig-Horner-Reaktion
216. Wittig-Olefinierung
217. Wittig-Olefinierung (SchlosserVariante)
218. Wittig-Umlagerung
219. Wohl-Ziegler-Bromierung
220. Wolff-Umlagerung
221. Wolff-Kishner-Reduktion
222. Wolff-Kishner-Reduktion
(Huang-Minlon-Variante)
223. Woodward-Hoffmann-Regeln
224. Wurtz-Reaktion
225. Zimmerman-Traxler-Übergangszustands-Modell
226. Schutzgruppen
227. PSE
228. Literatur
5
AcyloinKondensation
(α-Hydroxyketone aus
Carbonsäureestern mit
Na in Xylol)
O
O
2
NaO
Na
R
OR'
(CH2)3COOMe
Na
ONa
R
O
C
(CH2)3
HO
H2O
R
H
R
H OH
C
(CH2)4
R
(CH2)9
Zn
HCl
(CH2)4COOMe
Aldolreaktion
O
O
1. Bu2BOTf
(Reaktion zweier
2. Crotonaldehyd
N
Carbonylverbindungen
O
(Enolat und Carbonyl- BnO
90%
verb.) zu β -HydroxyBn
carbonylverbindungen,
evtl. Kondensation
1. NaOH
2. MsCl
(E1cb) ; E-Enolat →
3. DBN
anti, Z-Enolat → syn;
auch Nitroaldolreakt.
45%
CHO
O
möglich (Henry-R.))
Alkenmetathese
(Umlagerung von
Olefinen unter Metallkatalyse, z.B. MoSchrock-CarbenKomplexe, Grubbs-Kat.
(Ru-Carben-Kompl.),
Tebbe-Reagenz)
H3C
N
BnO
CH3
CH
M
CH
H3C
PR3
Cl
Cl
N
CH2
+
CH2
CH3
S
R
Bn
O
CH CH2
CH CH2
O
H
CH CH2
M
+
O
O
H3C
CH CH2
H3C
OH
Ph
Ru
PR3
R=Cyclohexyl
OH
+
OTBDMS
HO
O
1. DCCI (Dicyclohexyl- R
carbodiimid), DMAP
(Veresterung)
2. Metathese mit GrubbsKat. (15mol%)
O
OTBDMS
Alpha-Effekt
(Erhöhung der Nucleophilie eines Nucleophils, wenn sich in
Nachbarposition zum
−
−
angreifenden Atom ein z.B.: Me2C=NO oder NH2NH2 oder HO2
Atom mit freiem Elektronenpaar befindet)
6
75%
OTBDMS
O
O
O
OTBDMS
+
H
H
H
H
Anomerer Effekt
z.B. größere Stabilität von α-Glykosiden gegenüber β -Glykosiden
(stereoelektronischer
Effekt, der z.B. eine
Stabilisierung des einen freien Elektronenpaars durch Überlapp mit einem
polare Gruppe (Heteroatom) an einem C-Atom antibindenden Orbital zwischen dem α-C und dem Heteroatom der
polaren Gruppe:
in α-Position zu einem
lone pair
Heteroatom (m. freiem
Elektronenpaar) eines
Het
Heterosechsrings in
R
C
axialer Position stabilisiert; von besonderer
σ* orbital
Bedeutung in der
Zuckerchemie)
Het
R'
Appel-Reaktion
H
H
O
Cl
OH
O
Cl
(Halogenierung von
Alkoholen mit TriI2, PPh3,
phenylphosphan und
Imidazol
O
Br
O
Halogenverb. wie CCl4,
H
H
Hexachloraceton od.
OTPS
OTPS
Iod; Alternative zur
sterisch besser zugänglich
Verwendung von z.B.
HO
OH
PPh3, CBr4 (Appel) N3
PBr3 od. SOCl2;
O
O
LiN3, DMF (AzideinO
Spezialfall d. Mukaführung)
iyama-Redoxkonden120°C, 24h
O
80%
sation)
HO
HO
Arbusov-Reaktion
R1
R1
3
4
(Alkylierung von Estern
P OR + R X
dreiwertiger PhosphorR2
säuren mit Alkylhalogeniden zur Herstellung
Me
H
Me H
alkylierter Ester fünfO
R
wertiger PhosphorO
säuren; SN2-Reakt. m.
HO
O
R'
P-Nucleophilen; bei
H
H
H
Verwendung von Phosphorigsäureestern
P(OR)3 und
X-CH2COOR‘ entstehen β -Alkoxycarbonylphosphonsäureester,
Edukte für die HornerW.-E.-Reakt.; WittigHorner-Edukte auch
herstellbar)
R2
+
P
OR 3
X
73%
Br
OH
O
O
O
O
(MeO)2P
O
H
Me
H
O
H
R
R'
O
Me
H
7
R4
R2
H
intramolek.
HWE-Reakt.
O
P
- R3 X
Me
H
O
O
R1
-
R4
1. BrCH2COCl, pyr.,
CH2Cl2, 0°C
2. (MeO)3P, 90°C
I
O
H
O
i-Pr2EtN, LiCl,
CH3CN, 25°C
89%
Me
H
O
H
H
R
R'
Arndt-EistertSynthese
O
R
C
O
CH2N2
Diazomethan
+
Cl
(Kettenverlängerung
von Carbonsäuren um
eine Methylengruppe
mit 2 eq Diazomethan,
Ag2O als Kat. und H2O
od. ROH; enthält
Wolff-Umlagerung als
Teilschritt)
CH
R
- N2
N2
CH C
Keten
O
R
C
O
1. SOCl2 (od. PCl3)
2. CH2N2
3. MeOH, Ag2O, 65°C
O
Me
COOH
O
CH2
OH
O
O
(Kupplung von Diazonium-Ionen mit elektronenreichen Aromaten;
Reduktion des Produkts
liefert Amine:
Alternative zur Sequenz
Nitrierung +
Reduktion)
C
O
Me
Azokupplung
R
O
Me
Me
O
69%
H
O
NH3+
COOH
H
HO
NaNO2, HCl
N
N
SO3-
Na+O-
H3O+-Aufarbeitung
SO3H
Baeyer-VilligerOxidation
(Baeyer-Villiger-Umlagerung)
(Oxidation von Ketonen
zu Estern unter Verwendung von H2O2 od.
einer Persäure;
Regioselektivität bei
unsymm. Ketonen folgt
aus Wanderungstendenz der versch. Reste:
CR3 > R2CH > Ar >
RCH2 > CH3;
Intermediat rechts oben
ist das sog. CriegeeIntermediat)
R1
C
R2
O +
R1
H+
C
O
H
O
O
O
R2
C
H
+
O O
R3
C
O
H
R3
OR2
R1
C
+
O
8
OH
R3
+
C
O
H+
Baldwin-Regeln
(Regeln, die den
Verlauf von intramolekularen Ringschlußreaktionen vorhersagen)
exocyclisch
sp
sp2
sp3
(dig) (trig) (tet)
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
+
Ringgröße
3
4
5
6
7
endocyclisch
sp
sp2
(dig) (trig)
+
+
+
+
+
+
+
(+: favorisiert; Ringgröße: Größe des gebildeten Rings; exo/endo: Stellung der Bindung zur
Abgangsgruppe relativ zum gebildeten Ring; Hybridisierung des Zentrums, an dem
Abgangsgruppe sitzt)
Bamford-StevensReaktion
H
N
H
N
Base
SO2Ar
H
N
N
SO2Ar
-ArSO2
H
N
(Alkene aus Tosylhydrazonen)
N
-N2
H
Barbier-Reaktion
(Erzeugung von
Organometallverb. aus
Halogeniden in Anwesenheit einer Carbonylverb. und in-situ-Reaktion dieser Teilchen
miteinander)
O
Barton-McCombieDesoxygenierung
(Substitution einer OH- R'
Gruppe durch H in zwei R''
Schritten; erst Generierung eines Thioxoesters, dann radikalische Desoxygenierung
mit n-Bu3SnH)
2 Äq. SmI2
THF, kat. FeCl3
I
HO
65%
1. NaH, CS2
2. MeI
H
H
R'
R''
OH
Barton-Reaktion
(Oxidation einer Methylgruppe in γ-Stellung
zu einem Alkohol zum
Aldehyd; Alkohol bleibt
erhalten; Nitrit-Ester9
n-Bu3SnH, AIBN
PhCH3, reflux
S
O
SMe
H
R'
R''
H
Photolyse; Nitrit-Ester
aus Alkohol und
Nitrosyl-Chlorid darstellbar)
1 . NOCl
2. hν
3. Hydrolyse
H
CH
C
OH
C
H
C
O
C
OH
C
C
C
Baylis-HillmanReaktion
(C-C-Bindungsknüpfung zwischen α-Position eines aktivierten
Alkens und einem
elektronenarmen sp2Kohlenstoff; tertiäre
Amine (meist DABCO =
1,4-Diazabicyclo[2.2.2]
octan) als Kat.)
BeckmannUmlagerung
(Umlagerung von
Oximen zu N-substituierten Carbonsäureamiden)
BenzilsäureUmlagerung
(Umlagerung von 1,2Diketonen zu α-Hydroxycarbonsäuren)
1
R
C
C
O
O
R
+ OH
2
-
C
O
BenzoinKondensation
(Benzoine aus aromatischen Aldehyden)
BergmanCyclisierung
(Cyclisierung von Endiinen unter Aromatenbildung; das Diradikal
10
R1
O
C
OH
R2
reagiert mit Wasserstoffdonatoren (oft 1,4Cyclohexadien) zu Aromaten)
Beta-(Silyl-)Effekt
(stabilisiert β -SilylCarbokationen; positive
Ladung wird durch
Hyperkonjugation
stabilisiert; ähnliche
stabilisierende OrbitalWechselwirkungen
findet man auch in αSilyl-Carbanionen)
Birch-Reduktion
(Partielle Reduktion
aromatischer Verbindungen mit Na od. Li in
NH3(l); durch Abfangen des intermediären
Carbanions mit Elektrophilen (z.B. Alkylhalogeniden) ergibt sich
eine Alkylierungsmöglichkeit)
Si
σ
p
C
R
R
OR
OR
COOH
COOH
11
C
MeO
MeO
AcO
HO
OMe
AcO
OMe
OMe 10eq Li, NH3(l), -78°C;
H
OMe
H
NaOBz; NH4Cl
H
OH
OH
Li, NH3(l)/THF (1/1.75),
-78°C, 93%
H
H
BischlerNapieralskiIsochinolinSynthese
CH2
CH2
NH
C
CH3
P 2 O5
O
(Intramolekulare
Vilsmeier-Reaktion;
unter Wasserabspaltung
verlaufende Cyclisierung von 2-Phenylethylamin-acylaten zu
3,4-Dihydroisochinolinen unter dem Einfluß
von Phosphorpentoxid,
Zinkchlorid u.a. Entwässerungsmitteln)
Blanc-Reaktion
(Chlormethylierung von
Aromaten)
Bouveault-BlancReduktion
(Reduktion von Estern
zu prim. Alkoholen mit
Na in Ethanol; heute
eher unüblich, außer
für chemoselekt. Red.
von Estern neben Carbonsäuren)
O
+
H
C
EtO
H
O
+ HCl
Na, EtOH
O
ZnCl2
Cl
OH
OH
EtO
12
N
Bredt’sche Regel
(Doppelbindungen werden selten zu Brückenkopf-C-Atomen gebildet, da die p-Orbitale
der benachbarten sp2hybridisierten C-Atome
aus geom. Gründen
meist nicht gut überlappen können.)
Brook-Umlagerung
(thermische Umlagerung α-silylierter Carbonylverb. oder anderer
Silylverb. (Bsp.: BrookUml. in einer JuliaR
Olefinierungs-artigen
Reakt.) zu Silylenolethern; diese können
z.B. in der MukaiyamaAldolreaktion eingesetzt
werden od. mittels
Saegusa-Oxidation
R
(Bsp.) in α,β -unges.
Carbonylverb. umgewandelt werden;
Triebkraft ist die Bildung einer gegenüber
Si-C sehr stabilen Si-OBindung)
SiMe3
Pd(OAc)2,
C5H11 140°C R
C5H11 CH3CN, 25°C
O
Browns Chlorboran
(Ipc2B-Cl) dient der
enantioselektiven Reduktion von Carbonylverb.;
C5H11
OSiMe3
O
Brook-Umlagerung
Saegusa-Oxidation
-
O
O
R'
SiR3
SO 2Ph
n-BuLi
R
R'
OSiR3
R
SiR3
SO2Ph
PhO2S
R'
Brook-Umlagerung
OH
Et
N
d
Ipc2 B
Et
N
O
O
O
THF, -78°C
Ipc2B-H wird zur asym13
O
OSiR3
R
Brown-Reagenz
(Diisocampheyl-allylboran (Ipc2B-Allyl),
chirales Reagenz zur
asymmetrischen Allylierung von Aldehyden
OHC
(Crotylierung mit
Ipc2B-Crotyl);
R
R'
metrischen Hydroborierung eingesetzt)
Bucherer-Reaktion
(Überführung von
Naphtolen in Naphtylamine durch Erhitzen
mit wäßr. Ammoniumsulfit)
Bürgi-DunitzPrinzip
(Annäherung eines
Nucleophils an einen
Aldehyd (Keton) unter
einem Winkel von 109°
statt senkrecht; so
werden Wechselwirkungen zwischen
den π-Elektronen der
C=O-Bind. und dem Nu
minimiert)
109°
O
C
Cadiot-ChodkiewiczVerfahren
(1,3-Diine aus Bromoder Iodalkinen und
terminalen Alkinen in
Gegenwart von NEt3
und CuI (kat.);
ähnlich StephensCastro-, Cacchi-,
Sonogashira-Kuppl.)
CuI (kat.), NEt3
Hex
Hex
Cu
Br
Ph
CannizzaroReaktion
(Disproportionierung
von Aldehyden unter
dem Einfluß von Alkalien in Alkohol u. Carbonsäure)
2 R
O
Base
R CH2
H
14
OH + R COOH
Hex
Ph
CBS-Reduktion
(Corey-BakshiShibata-Reduktion)
(Corey-Itsuno-Verfahren)
(Enantioselektive Reduktion von Carbonylverbindungen mit
chiralen Oxazaborolidin-Katalysatoren und
achiralen Boranen
(BH3, Catecholboran
etc.) als stöch. Reduktionsmittel; der im Bsp.
gezeigte Kat. wird als
CBS-Katalystor bezeichnet und mit verschiedenen Resten R
(H, Me, n-Bu etc.) standardmäßig verwendet)
Ph
Ph
H
Rklein
O
Rgroß
N
Ph
O
B
R
O
BH3.THF
Ph
N
R
B
H2B
HO
Rklein
O
H
H
Rgroß
Rklein
Rgroß
(je nach Verwendung des (R)- oder (S)-CBS-Katalysators (Bsp. (S)-Kat.) kann
man beide Enantiomere des Alkohols gezielt herstellen (oder Umwandlung der
Enantiomere über Mitsunobu-Inversion))
Chan-Umlagerung
(???)
ChichibabinReaktion
(Tschitschibabin-R.)
(Herstellung von
2-Aminopyridinen u.
-chinolinen durch
Erhitzen der unsubstituierten Verb. mit
Natriumamid (Aminierung; mit Natriumamid
in fl. Ammoniak u.
KMnO4 gelingt auch die
Aminierung von Di,Tri- u. Tetrazinen))
Na +
N
+ Na+ NH2
N
-
-
NH2
N
NH Na +
H
- H2
N
H2O
- NaOH
15
NH2
Chugaev-Reaktion
(Tschugaeff-R.)
(Olefinbildung durch
Eliminierung von
Xanthogensäureestern;
ähnlich: Selenoxidpyrolyse)
C
C
+ NaOH / CS2
OH
H
C
C
S
C
C
O
S
H
H
O
- I-
-
SH
therm. cis Eliminierung
S
+ H3C I
C
C
C
C
+
O
C
SCH3
SCH3
XanthogensäureO -alkyl-S methylester
COS
+
ClaisenKondensation
(Kondensation von
Carbonsäureestern zu
β-Ketoestern; Bez. für
Alkanolat-katalysierte
Kondensationen von
Verb. mit aktivierter
CH2-Gruppe u. Estern
die zu β -Oxocarbonsäureestern führen
können)
ClaisenUmlagerung
(Reaktion 2) ist eine Aldolreaktion)
O
∆
O
O
(herkömmlich)
(thermische Umlagerung von Allylvinylethern bzw. von Allylarylethern zu γ,δungesättigten Aldehyden od. Ketonen bzw.
ortho-Allylphenolen,
[3,3]sigmatrope
Umlagerung; oxoCope-Umlagerung)
16
∆
OH
H3C
SH
ClaisenUmlagerung
(Eschenmoser-Variante
oder EschenmoserClaisen)
NMe2
(Verwendung des Dimethylacetals eines Di- R
methylacetamids und
OH
eines Allylalkohols,
thermische Umlagerung
zu γ,δ-ungesättigtem
Amid)
OMe
MeO
OMe -MeOH
O
NMe2
NMe2
R -MeOH
NMe2
R
O
[3.3]
R
O
ClaisenUmlagerung
(Johnson-Variante oder
Orthoester-Variante)
OMe
OMe
(Umsetzung eines
OMe
Orthoesters mit einem
R
Allylalkohol unter
sauren Bed. in der
OH
Hitze, nach zweimaliger
MeOH-Abspaltung
entsteht ein γ,δ-unges.
Ester)
MeO
-MeOH
OMe
R
O
OMe
-MeOH
OMe
R
O
[3.3]
R
O
ClaisenUmlagerung
(Carroll-Variante)
(Diketen wird durch
einen Allylalkohol
geöffnet, nach der
Umlagerung wird CO2
abgespalten; es entsteht
γ,δ-ungesättigtes Keton)
O
HO
ClaisenUmlagerung
(Arnold-Variante)
(Einsatz von Allylestern, stark basische
Bed. nötig; es entsteht
H
O
O
OH
R
17
-CO2
OLi
O
O
O
O
O
O
COOH
R
OH
O
BuLi
O
OH
R
O
R
γ,δ-ungesättigte
Carbonsäure)
ClaisenUmlagerung
(Ireland-Variante)
(Einsatz von Allylestern, allerdings
Überführung in
Silylketenacetale,
Umlagerung bei RT
unter neutralen Bed.;
H+ führt am Ende zu
γ,δ-ungesättigten
Carbonsäuren)
OLi
Anfang wie
Arnold-Var.
O
R
ClSiR'3
O
OSiR'3
R
ClemmensenReduktion
(Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu
Kohlenwasserstoffen
Zn / Hg
O
mit Zn/Hg und HCl;
HCl
R CH2 R'
saure Bed.; s.a. WolffR
R'
Kishner-Red.; weitere
Alternative: redukt.
Entschwefelung von
Dithioacetalen mit
Raney-Ni/H2)
Cohen-Verfahren
SPh
Li
Li
(Reduktive Lithiierung
von Alkylarylsulfiden)
2eq
Collins-Oxidation
(Collins-Reagenz:
Py⋅½CrO3; prim. Alkohole werden zu Aldehyden, sek. Alkohole zu
Ketonen oxidiert)
1/2 CrO3
N
18
+ Li+-SPh
OSiR'3
O
R
Collman-Reagenz
([Dinatriumtetracarbonylferrat(II)]
Na2[Fe(CO)4]·1.5
Dioxan)
Bsp.: dient zur Synth. von Carbonyl-Verb., Estern, Amiden u. Carbonsäuren
aus Alkyl- u. Acylhalogeniden od. Carbonsäuren; hohe Ausbeuten, Toleranz
anderer funkt. Gruppen (Ketone, Nitrile etc.); Umpolung: Carbonylkohlenstoff
reagiert als Nucleophil
Cope-Eliminierung
(Eliminierung von
Aminoxiden (aus Aminen durch Ox. z.B. mit
H2O2) zu Olefinen)
Ar
Se+ OH
H
HH
+
Ar
Se OH
H
H
(syn-Elim., die nach einem zur Cope-Elim. analogen Mechanismus verläuf
Cope-Umlagerung
H5 C6
(therm. Isomerisierung
von 1,5-Dienen, konzertierte [3.3]sigmatrope
Umlagerung; trägt das
Edukt in 3- oder 4-Position einen Substituenten (z.B. OH), mit dem
die neue Doppelbindung ein konjugiertes
System ausbilden kann,
so verläuft sie besonders gut und irreversibel, da das Cope-Produkt zum Aldehyd od.
Keton tautomerisiert
(oxy-Cope-Variante, s.
Bsp.))
Corey-FuchsVerfahren
(Transformation eines
Aldehyds in ein Alkin)
3
2
1
1'
3'
CHO
N
H
EtOOC
OBn
CBr4, PPh3,
CH2Cl2, RT
98%
Wittig-R.
OBn Br
N
H
EtOOC
OBn
1
1'
2'
1eq n-BuLi
THF, -78°C
80%
Br
Lithiierung
[1,2]-Umlagerung
Corey-Fuchs-Verfahren
19
3
3'
2'
OBn
2
H5 C6
OBn
N
EtOOC
H
OBn
H
Corey-KwiatkowskiReaktion
(Acylierung von metallierten Phosphonsäureestern zu β -Ketophosphonsäureestern,
Edukten für die Horner-W.-E.-Reakt.)
Corey-WinterReaktion
(Olefinsynthese durch
Eliminierung vicinaler
Diole; sterospezif. Fragmentierung von Thiocarbonaten zur Herst.
enantiomerenreiner
Alkene; syn-Diole: EOlefine, anti-Diole: ZOlefine; syn/anti
bezogen auf C-Kette in
Zickzackschreibweise,
für cycl. Systeme ist so
z.B. trans = syn)
O
OMe Li+C-H P (OMe)
2
2
O
N
N
THF, -78°C
55%
OMe
OMe
O
(MeO)2P
O
Cl
OH
+
S C
Cl
/
O
S
P(OC2H5)3
O
OH
(+)-transCyclooctandiol
Corey-WinterSynthese
Cram-/CramChelat-Modell
(Modell zur Vorhersage
des stereochemischen
Verlaufs des Angriffs
eines Nucleophils auf
einen α-chiralen
Aldehyd)
20
( _ )-(E)Cycloocten
CurtiusUmlagerung
(Abbau von Säureaziden zu Isocyanaten
R-N=C=O; diese
können dann weiter
umgewandelt werden,
z.B. in Amine)
R1
C
N
+
N
N
R1
- N2
O
N
C
O
+ R2
+ H2 O
R1
NH2
R1
- CO2
NH
C
R1
OH
NH
OH
OR2
C
O
O
Carbamins ure
Urethan
N=N=N-P(O)(OPh)2
NEt3, tert-BuOH
∆
tert-BuOH
OH
NHBoc
N C O
O
1,3-Dipolare
Cycloaddition
(Cycloaddition eines
1,3-Dipols an eine
elektronenarme Mehrfachbindung zu einem
fünfgliedrigen Heterocyclus, z.B. Zwischenschritt bei Ozonolyse)
_H2C
+
N
_H2C
N
N
N
+
_
N
+
H3COOC
H
N
Umlagerung
N
OtBuPh2SiO
+
N
OSitBuMe2
[2+2]Cycloaddition
N
tBuPh2SiO
BnO
N
O
O
O
O
1. tBuOK
2. Ethen, hν
Ethen
hν
AcO
CH2
COOCH3
COOCH3
OBn
(Photochemische
Dimerisierung von
Alkenen)
CH
AcO
Danishefsky-Dien
(spezielles, funktionalisiertes elektronenreiches Dien für DielsAlder-Reaktionen; die
h d Ti
21
43%
OSitBuMe2
entstehenden Trimethylsilyl-Enolether
können leicht zu
Ketonen hydrolysiert
werden)
Darzens(Glycidester)Kondensation
R3
R1
C
+ Cl
O
R2
(α,β-Epoxycarbonsäureester aus Carbonylverb. und α-Halogenestern)
R1
COOR4
CH
-O
R3
C
C
COOR4
R2 Cl
Base
- Cl -
R1
R2
O
COOR4
R3
DDQ
(4,5-Dichlor-3,6-dioxocyclohexa-1,4-dien-1,2dicarbonitril, DDQ =
Dichlorodicyanoquinone; Reag. zur oxidat.
Abspaltung von pMethoxybenzyl(PMB)Schutzgruppen (Alternative: CAN Cer(VI)ammoniumnitrat
(NH4)2Ce(NO3)6, BnO
wird mit DDQ od. CAN
nicht gespalten))
Dehydratisierung
von Alkoholen
(a) Mesylatbildung und
Eliminierung mit Base
(MsCl/NEt3)
NC
CN
O
O
Cl
Cl
(Findet in der org. Synth. zur Einführung von Doppelbindungen durch
Dehydrierung, zur Oxidation von Hydroxy-Gruppen, zur Aromatisierung
sowie bei Cyclisierungen Verwendung. Oxidationsmittel: wird zum
Hydrochinon reduziert.)
a)
OH
O
O S CH3
Cl
NEt3
b) mittels BurgessReagenz (u. NEt3)
22
c) mittels Martins
Persulfuran)
MeO2C O
N S O
OH
NEt3
b)
(Aktivierung einer OHGruppe als Abgangsgruppe auch durch
Protonierung oder
c)
Lewissäure (saure Bed.)
mögl.;
OH
PhC(CF3)2 O
Ph S Ph
PhC(CF3)2 O
Hofmann- vs. SaytzewProdukt)
Delépine-Reaktion
(Primäre Amine durch
Reaktion von Alkylhalogeniden mit Hexamethylentetramin
(Urotropin))
R
+
[(CH2)6N4-CH2-R] X
X + (CH2)6N4
DemjanovUmlagerung
(Umlagerung von
Carbokationen, die
durch N2-Abspaltung
aus Diazoniumionen
(aus Aminen durch
Diazotierung) gewonnen werden; verläuft
unter Ringerweiterung
oder -verengung)
Dess-MartinPeriodinanOxidation
(milde Oxidation
primärer und sekundärer Alkohole zu Aldehyden bzw. Ketonen;
selektive Oxidation primärer neben sekundären Alkoholen möglich,
Ox. α,β -unges. Alkohole möglich; basenfrei,
aber schwach sauer)
23
-
HCl
EtOH
R
NH2
Diazotierung
(Diazoniumsalze aus
primären aromatischen Ar
Aminen)
DieckmannKondensation
(intramolekulare
Claisen-Kondensation)
+
ArN
NH2 + HONO
CH2
N
CH
COOR
+ NaO R
(H2 C)n
COOR
(H2 C)n
COOR
- OR -
COOR
COOR
(H2C)n
O
24
+ H +,
- CO2
- R
OH
(H2C) n+1
O
Diels-AlderReaktion
([4+2]Cycloaddition;
endo-Präferenz; cisPrinzip)
Di-π-MethanUmlagerung
R R'
R R'
hν
(ZimmermanUmlagerung)
(Photochemische Umlagerung von 1,4-Dienen zu Vinylcyclopropanen)
O
Benzol, hν
90%
25
O
Dötz-Reaktion
(Benzoanellierung über
Chrom-Carben-Komplexe)
OCH3
OCH3
R
Cr(CO)5 +
R'
OH
Edman-Abbau
(Sequenzbestimmung
von Oligopeptiden
durch Abbau vom Nterminalen Ende aus
mit PhN=C=S;
CF3COOH (kalt), NEt3;
CF3COOH (heiß))
R
Cr(CO)3
R'
-CO
N C S
H2N
+
R1
O
CH
C
NH
R2
O
CH
C
NH
Peptid
Peptid
NH
Phenylisothiocyanat
S
NH
C
NH
R1
O
CH
C
NH
R2
O
CH
C
Thioharnstoff-Derivat
R1
N
+
NH
H2N
R2
O
CH
C
NH
Peptid
S
O
2-Anilino-4H-thiazol-5-on-Derivat
verkürztes Peptid,
zum weiteren Abbau
S
N
O
3-Phenyl-2-thiohydantoin-Derivat
(PTH-Aminosäure)
NH
R1
26
Enderssches RAMP/
SAMP-Verfahren
O
O
(Verfahren zur Gewinnung enantiomerenreiner α-alkylierter Carbonylverb. über chirale
Aza-Enolate; als chirale
Reagenzien werden die
von (R)-/(S)-Prolin
abgeleiteten (R)-/(S)Aminoprolinolmethylether (RAMP/SAMP)
eingesetzt; bes. gut
geeignet für Aldehyde,
da deren Überführung
in Enolate oft nicht
quantitativ gelingt und
so Aldolnebenreaktionen auftreten)
N
H
+
H2N
Zn/HOAc
MeO
N
N
SAMP
O3; Me2S
O MeO
N
N
N
MeO
OMe
N
LDA
N
Li
N
I
MeO
En-Reaktion
En
(Addition einer elektronenarmen DoppelH
bindung (Enophil) an
MeOOC
MeOOC
ein Olefin mit allyliEnophil
schem Wasserstoffatom
COOMe
COOMe
(En))
(Reaktbed.: FeCl3/Al2O3, CH2Cl2, -78°C->20°C)
Erlenmeyer-Regel
(Aus Molekülen mit
zwei OH-Gruppen an
einem C-Atom wird in
der Regel Wasser
eliminiert und es bildet
sich eine Carbonylgruppe)
EschenmoserTanabe-Fragmentierung
(Alkinone mit 1,5Abstand zwischen
Keton und Dreifachbindung aus α,β Epoxyketonen und
O
O
p-TosNHNH2
CH2Cl2, HOAc
71%
27
O
Hydrazinderivaten; erst
entstehen Hydrazone,
die anschließend fragmentieren)
Esterpyrolyse
(Olefine durch Pyrolyse
von Carbonsäureestern) R
O
H
300-350°C
O
RCOOH +
Evans-AldolReaktion
(Asymmetrische Aldolreaktion; die Stereoselektivität wird meist
allein vom chiralen
Oxazolidinon-Evansauxiliar an der Enolatkomponente kontrolliert; man erhält nur
syn-Aldole; Verwendung von Borenolaten;
die Auxiliare werden
aus enantomerenreinem
Valinol, Phenylalaninol
od. Norephedrin synthetisiert;
über die HeathcockVariante, bei der mit
Lewis-Säuren (z.B.
AlEt2Cl) vorkomplexierte Aldehyde mit den
Evansschen Borenolaten umsetzt werden,
erhält man anti-Aldole;
eine weitere asymm.
Aldolreaktion, die
chirale Hilfsgruppen
am Enolat verwendet,
ist die Masamune-Aldolreaktion)
(CH3)3CCCOCl,
Et3N, Et2O,
-78°C -> 0°C
(mixed anhydride);
O
OH
N
O
Li
N
O
Ph
O
O
O
OTPS
O
Ph
n-Bu2BOTf, CH2Cl2, -78°C
Et
3N, -78°C -> 0°C;
(73%; >98%
diastereoselect.) 1, -78°C -> -10°C;
30% H2O2
1
OH
O
N
OTPS
Ph
OMe
O
O
R'
OMe
O
nBu
B nBu
N
O
O
O
R
Ph
(Z)-Borenolat
LiBH4, H2O/Et2O
0°C -> 25°C
98%
OH
OH
OTPS
OMe
28
Evans-Synthese αchiraler Carbonsäuren
(Synthese enantiomerenreiner α-alkylierter Carbonsäuren mit
Hilfe verschiedener
chiraler Evans-Auxiliare und der stereoselektiven Bildung der
Z-Enolate;
ein ähnliches Verfahren ist das HelmchenVerfahren mit einem
Propionsäureester eines
Campherderivats)
FavorskiiUmlagerung
(Wallach
Degradation)
N
O
O
O
O
N
O
Me
iPr
Ph
1. LDA, THF
-78°C
2. RX
3. chromatogr.
Reinigung
4. LiOOH, wäßr.THF
1. LDA, THF
-78°C
2. RX
3. chromatogr.
Reinigung
4. LiOOH, wäßr.THF
O
O
OH
OH
R
C
O
R
C
C
H O
X
+ -OR
- R OH
(Umlagerung von αHalogenketonen mit
Alkoholaten zu Carbonsäureestern; verwendet
man Hydroxide od.
Amine als Basen, erhält
man Säuren bzw. Amide)
C
+ -OR / R
C
C
O
X
OH
-X-
O
C
H
Felkin-Anh-Modell
(Modell zur Vorhersage
des stereochemischen
Verlaufs des Angriffs
eines Nucleophils auf
einen α-chiralen Aldehyd)
29
C
C OR
O
Fétizon-Reagenz
(???)
carbon-FerrierUmlagerung
(???)
FinkelsteinReaktion
(Umhalogenierung von
Alkylhalogeniden; oft
mit NaI in Aceton; eine
Umwandlung R-OTf
nach R-I auch mögl.)
Fischer-IndolReaktion
(Indole aus Arylhydrazonen durch Erhitzen in
Gegenwart eines Katalysators (MHal, bes.
ZnCl2, Lewissäuren))
Fischer-Veresterung BnO
(saure Veresterung;
reversibel)
O
O
1. H2O2, LiOH, H2O
(Hydrolyse d. Imids
zur Carbonsäure)
2. EtOH, (EtO)3CH,
CH3SO3H
N
95%
O
Fleming-TamaoOxidation
(???)
30
BnO
H
COOEt
Friedel-CraftsAcylierung
(Acylierung von Aromaten mit aktivierten
Carbonsäurederivaten
(Chloride, Anhydride)
unter Lewissäure-Katalyse)
Friedel-CraftsAlkylierung
(Alkylierung von Aromaten mit Alkylhalogeniden (-triflaten etc.)
unter Lewissäure-Kata(Edukt üblicherweise nicht Alkohol, sondern Halogenid oder Triflat.)
lyse; Problem: Produkte
reaktiver als Edukte)
FriedländerChinolinsynthese
(Kondensation von oAminobenzaldehyden
mit Carbonylverbindungen)
O
Fries-Umlagerung
(Umlagerung von Phenylestern zu Acylphenolen, meist mit kat.
AlCl3)
O
C
OH
OH
R
O
C
AlCl3
+
C
O
31
R
R
Fritsch-ButtenbergWiechell-Umlagerung
(Umlagerung von
Olefinen zu Alkinen)
(???)
Gabriel-Synthese
(Primäre Amine durch
Spaltung von Phtalimiden)
O
O
+
N
K
Cl
R
N
R
- KCl
O
O
+
2 KOH
COOK
+
COOK
Garner-Aldehyd
(???)
32
H2N
R
GattermannSynthese
(Formylierung von
Aromaten; Alternative:
Vilsmeier-Haack)
Gattermann-KochSynthese
(Formylierung von
Aromaten)
Gilman-Cuprate
(z.B. Me2CuLi; Cuprate
dienen als Quellen von
C-Nucleophilen, sie
sind in der Lage Abgangsgruppen (OTf
etc.) an sp2-C-Atomen
zu substituieren
(-20°C), Epoxide
werden erst bei RT
geöffnet; Reaktion
erfolgt mit Säurechlorid, aber nicht mehr mit
Keton;
selektive 1,4-Addition
an α,β -unges. Ketone, O
wie auch Normant- und
Knochel-Cuprate;
OTf
Me2CuLi, THF
-20°C
82%
O
Bu2Cu-Li+
H+
Gilman-Cuprat
Bu
Knochel-Cuprate
O
O
reagieren mit Aldehyden und dulden viele
Normant-Cuprat: (H2C=CH)2Cu-+MgBr
funkt. Gruppen (Ester,
Knochel-Cuprat: NCCH2CH2Cu(CN)-+ZnHa
Keton, Cyano, Chlor,
Amine, Amide, Dreifachbind.) = Vorteil von
Zn-Reagenzien gegenüber Li- und GrignardReagenzien, ähnliche
Reaktivität wie TiOrganyle)
33
Me
Glaser-Reaktion
(EglintonKupplung)
(Kupplung von
terminalen Alkinen;
Glaser: Cu(I)-Salz als
Kat., NH4OH-Lsg., Luft
als Ox.mittel zu Cu(II)
Eglinton: stöch. Cu(II)Salz, Pyridin als Base)
Glycolspaltung
(Oxidative Spaltung
vicinaler Diole;
Blei(IV)-acetat wird in
org. LM eingesetzt, in
wäßr. Lsg. kann man
Periodsäure HIO4
verwenden (Malprade))
HO OH
O
Pb(OAc)4
O
+
Gomberg-Bachmann-Reaktion
(Synthese unsymmetrischer Biphenyle; das
entstehende Phenylradikal kann auch mit
anderen vorhandenen
subst. Aromaten weiterreagieren)
Grignard-Reaktion
(Addition von magnesiumorganischen Verbindungen an polare
Mehrfachbindungen)
34
CH3
N
GrobFragmentierung
ap
CH3
N
ap
(Doppelte ap-Eliminierung)
(Nicht enolisierbare
Ketone der Form
Ar-CO-CR3 werden
durch Natriumamid in
einen aromat. Kohlenwasserstoff u. ein Amid
einer sterisch aufwendig substituierten Carbonsäure gespalten)
=
Cl
H
H
Haller-BauerReaktion
Ar
C
CR3
CH3
N
1. NaNH2
2. H2O
Ar
H
+
R3C
C
NH2
O
O
(2. Bsp. etwas abgewandelte Version)
Haloform-Reaktion
(Oxidative Spaltung von
Methylketonen (und
Acetaldehyd) zu Carbonsäuren mit Halogenen X2 (X = Cl, Br, I)
und Base)
O
HOOC
Br2, NaOH
Hammond-Postulat Bei einer endergonischen Reaktion ähnelt der ÜZ energetisch und strukturell
(Aussage über die
Gestalt des Übergangszustands chemischer
Reaktionen)
den Produkten; endergonische Reaktionen verlaufen also über späte ÜZ.
Umgekehrt ähnelt bei einer exergonischen Reaktion der ÜZ energetisch und
strukturell den Edukten; exergonische Reaktionen verlaufen also über frühe
ÜZ.
Die unterschiedlichen Energien möglicher Produkte einer Reaktion
beeinflussen die ÜZ endothermer (endergonischer) Reaktionen also sehr stark
(produktähnliche ÜZ), während bei exothermen (exergonischen) Reaktionen
35
die frühen ÜZ alle sehr eduktähnlich und somit untereinander alle sehr ähnlich
sind. Als Folge davon unterscheiden sich weniger reaktive, endotherme
Reaktionen stärker in den zu den versch. mögl. Produkten gehörenden ÜZ
voneinander als exotherme Reaktionen und verlaufen daher selektiver
(Reaktivitäts-Selektivitäts-Prinzip).
Heck-Reaktion
(Pd-katalysierte
Arylierung/Alkenylierung von Olefinen; als
Alkenylierungs-/Arylierungs-Reagentien kommen Aryl-, Hetaryl-,
Alkenyl-, Benzylhalogenide od. –trifluormethansulfonate in
Frage; trans-selektiv,
isomerisierungsfrei)
Hell-VolhardZelinskii-Reaktion
(α-Halogenierung von
Carbonsäuren; statt P
können auch die Phosphortrihalogenide
verwendet werden)
HendricksonMcMurry-Reagenz
(N-Phenylbisimid der
TrifluormethansulfonO
OSO2CF3
säure Tf2NPh; in VerLDA, -78°C
bindung mit einer Base
Tf2NPh
(LDA, KHMDS etc.)
dient es zur Generierung von Enoltriflaten, (Bildung des „kinetischen Enolats“)
möglichen Substraten
für Pd-vermittelte C,CKupplungen)
Henry-Reaktion
(Nitroaldol-Reaktion;
RCH2NO2 als methylenaktive Komponente;
es existiert enantiose36
lekt. katalysierte
Variante mit
Heterodimetallkatalysatoren)
H
N
HofmannEliminierung
+
N
CH3
CH2
H
-
- AgI
(Umwandlung von
Aminen in Olefine
durch Eliminierung;
therm. Spaltung eines
quartären Ammoniumhydroxids in ein Olefin
u. ein tertiäres Amin;
Hofmann vs. Saytsev)
(H3C)2N
- H2O
CH2
1. + H3C I
2. + Ag2O, H2O
3.
HofmannUmlagerung
(Abbau von Carbonsäureamiden zu primären
Aminen, die 1 C-Atom
weniger enthalten;
Oxid. des Amids mit Br2
od. Cl2 in alkal. Lsg.
führt zur Bldg. eines
Isocyanates; aus diesem
entsteht dann durch
Wasser-Addition u.
anschließende Decarboxylierung der gebildeten
Carbaminsäure das
Amin)
H3C
1. + H3C I
2. + Ag2O / H2O
CH3
O
R
C
O
R
C
N
Br
(H3C)3N
R
- HBr
-
CH2
+
CH2
H2C
CH
CH
O
+ Br2
NH2
CH2
Na +
+
C
NH
Br
R
- NaBr
OH
CH2
CH2
CH2
CH
CH2
R
NH2
NaOH
- H2O
N
C
O
+ H2O
O
R
NH
C
OH
Horner-WadsworthEmmons-Olefinierung
(C=C-bildende Kondensation zwischen dem LiNa- oder K-Salz eines
β-Keto- oder β-(Alkoxycarbonyl)phosphon37
- CO2
säuredialkylesters und
einem Aldehyd (Keton)
bzw. allg. zw. Aldehyd
und anderen metallierten Phosphonsäuredialkylestern (mit Subst.
m. –M-Effekt am
Carbanionzentrum:
Alkenyl, CN etc.); es
entstehen α,β -unges.
Ketone bzw. Ester;
trans-Selektivität)
S
TBSO
nBuLi, THF
-78°C -> RT
75%
O
OTBS
S
O
N
P
N
TBSO
OTBS
OEt
OEt
Horner-WadsworthEmmons-Olefinierung
(Still-Gennari-Variante)
(Verwendung von
(F3C-CH2-O)2P(O)R
und K-haltigen Basen
(KHMDS etc.) und 18Krone-6; cis-Selektivität)
O
K (F 3C CH2 O)2 P
R
Me
O
18-Krone-6
Hückel-Regel
(In cyclisch konjugierten planaren Verbindungen mit (4n+2) πElektronen kann nach
Hückel aromatisches
Verhalten erwartet
werden.)
Hünig-Base
(Ethyl-di-isopropylamin
DIEA; starke, wenig
nucleophile Base, die in
Eliminierungs-Reaktionen eingesetzt wird;
andere N-Basen m.
ähnlichen Eigensch.:
DBN, DBU u. 2,6-Ditert.-butylpyridin)
COOMe
N
38
R
Me
COOMe
HunsdieckerReaktion
(Decarboxylierung von
Carbonsäure(silber)salzen; X meist Br)
Hydroborierung
(Addition von Boranen
an Olefine; syn-stereospezifisch, regioselektiv:
B an weniger gehindertes Zentrum (anti-Markownikow); höhere
Regioselektivität mit 9BBN; mit chiralen Borreagenzien (z.B.
Ipc2BH) sind asymmetrische Hydroborierungen möglich; siehe
auch CBS-Reduktion)
1. BH3.Me2S
(Hydroborierung)
2. ICl (Aufarbeitung
m. "I+")
O
O
72%
I
O
O
H
H
Cl
Cl
CH2
COOCH3
CH2
1. (+) (IPC)2BH
COOCH3
HO
2. [O], NaOH
92% Enantiomeren-Überschuß
O
BH
+
HC
C
C6H5
H
O
O
B
C
O
C
C6H5
H
H2 O 2 / NaOH
H
H
C
HO
39
C
C6H5
Keto-EnolTautomerie
H
C
O
CH2
C6H5
H
B
9- Borabicyclo[3.3.1]nonan
(9-BBN)
BH3
+
CH3
2
H
+
H3C
BH3
CH3
H
H3C
H3C
BH
H3C
α− Pinen
2
(+)-Di-3-pinanylboran
(Diisopinocamphylboran) [(IPC)2BH]
(geeignet für stereoselektive H)
H3B . S(CH3)2
Boran-dimethylsulfid-Komplex
CH3
(H3C)2CH
C
Thexylboran (1,1,2-Trimethylpropylboran
BH2
CH3
O
BH
Catecholboran (1,3,2-Benzodioxaborol)
O
HydroperoxidUmlagerung
(Tertiäre Hydroperoxide lagern sich im
Sauren um; Cumolhydroperoxidumlagerung (Bsp.) dient zur
techn. Synthese von
Phenol und Aceton)
O
H2SO4
Ph
+
O OH
PhOH
Iodlactonisierung
(Lactonisierung mit Iod
und einer Base in einer
Verb. mit COOH und
C=C-Bindung über
I
I2
Iodonium-Stufe (SteKHCO3
reokontrolle durch
HO
O
stereospez. Öffnung des
Iodonium-Ions);
O
O
Dehalogenierung z.B.
(Es entsteht natürlich ein Racemat als Produkt.)
mit Bu3SnH od.
(Me3Si)3SiH und AIBN;
analog: Bromlact. bzw.
–veretherung)
40
NaOCl (aq.)
Jacobsen-Kat.
CHCl2
JacobsenEpoxidierung
O
84% (92% ee)
(Asymmetrische
Epoxidierung mit
NaOCl (aq.) und dem
Jacobsen-Kat.; Selektivität über einfaches
Schema vorhersagbar
(s. Bild))
H
H
N
N
Mn
tBu
O
O
tBu
Cl
tBu
tBu
L
S
H
H
H
N
H
O
N
Mn
O
O
tBu
tBu
tBu
tBu
Jones-Oxidation
(Jones-Reagenz: CrO3,
verd. H2SO4, Aceton;
sekundäre Alkohole
werden zu Ketonen und
primäre Alkohole
(meist) zu Carbonsäuren oxidiert)
Julia-Epoxidierung
(???)
Julia-(Lythgoe-)
Olefinierung
(C=C-Bildung durch
Addition α-lithiierter
primärer Alkylphenylsulfone an Aldehyde
und anschließende
Umsetzung der Lithiumalkoholate mit
R
OTBS
O
SO2Ph
R
N
H
+
Li
Me
Me
TEOC
1. THF, -78°C
2. Ac2O
AcO
R
SO2Ph 5% Na/Hg
Me
Me
Me
CHO
41
77%
Me
Acetanhydrid zu (β Acetoxyalkyl)phenylsulfonen und Reduktion
mit Na/Hg; transProdukt überwiegt bei
weitem)
Keck-Allylierung
(Allylierung von Aldehyden mit Allyl-Tributylzinn und BF3Etherat (bzw. Lewissäure), Stereokontrolle bei
chiralem Aldehyd durch
1,2-asymm. Induktion
(Felkin-Anh) und 1,3asymm. Induktion
(Evans-Modell))
KnoevenagelKondensation
R1
Base
(Kondensation von
H+
C O
+ H2C
C CH R 1
Aldehyden oder
- lO
R2
Ketonen mit aktiven
_ l R2
R1
Methylenverbindungen
H + -Kat.
oder Nitromethan (hier
C CH R 1
C C
anschl. E1cb-Elim.);
H
O
2
HO R 2
R2
Kondensation m.
Nitroalkanen wird oft
R 1 ,R 2 =
C OR , CN , NO 2 u.a.
CH , C R , C OH ,
als Henry-R., die mit
O
O
O
O
Phosphonsäuredialkylestern als Horner-W.E.-R. u. die mit Lithiumtrimethylsilylalkanen als Peterson-Olefi- (Reakt. in schwach basischem (z.B. Piperidin) od. neutralem (z.B.
Piperidiniumacetat) Milieu)
nierung bezeichnet)
Kolbe-NitrilSynthese
(Nitrile aus Alkylhalogeniden; erwärmen
R X + CNeiner wäßr. alkohol.
Lsg. eines Alkalicyanids
(z.B. NaCN) mit einem
Alkylhalogenid; unter
SN1-Bedingungen
R CN + X
42
-
können, z.B. mit tert.Alkylhalogeniden, auch
Isonitrile entstehen)
Kolbe-SchmittReaktion
(Carboxylierung von
Phenolaten –
Salicylsäure-Synthese)
KrapchoDecarboxylierung
(Decarboxylierung
geminaler Carbonsäureestergruppen mit MeOOC
LiCl (NaCl) in H2O und
COOMe
DMSO in der Hitze)
NaCl, H2O,
DMSO, 150°C
92%
COOMe
KulinkovichReaktion
(Cyclopropanierung in
Gegenwart einer Tiorganischen Spezies u.
nach Grignard-Reakt.)
(???)
Lemieux-Johnsonu. Lemieux-von
Rudloff-Oxidation
(Oxidative Spaltung von
Olefinen; Alternative
zur Ozonolyse)
O
NaIO4 (stöch.)
OsO4 (kat.)
NaIO4 (stöch.)
KMnO4 (kat.)
O
O
O
NaIO4 (stöch.)
OsO4 (kat.)
Lemieux-Johnson-Ox.
43
NaIO4 (stöch.)
RuO2.2 H2O (kat.)
od. RuCl3.H2O (kat.)
O
OH
OH
O
O
Lemieux-von Rudloff-Ox.
OH
O
R
Leuckart-WallachReaktion
(Reduktive Aminierung
einer Carbonylverbindung mit einem sek.
Amin und Ameisensäure)
C
+
O
HN
N
C
R
C
H
R
R
O
C
+
N+
R
H
R
R
+C _
N
- H2O
R
R
R
H+
O
N
+
H
C
H
+ CO2
Lindlar-Katalysator
(mit CaCO3/PbO/Chinolin od. mit BaSO4
vergifteter Pd-Kat. für
Hydrierungen; cisHydrierung von Alkinen zu Alkenen möglich)
HO
OH
Lossen-Umlagerung
(Umlagerung von
Hydroxamsäuren in
Isocyanate; letztere
lassen sich zu prim.
Aminen hydrolysieren)
Luche-Reduktion
O
R
+
C
NH OH
R
O
(H3C
- H3C
CO)2O
COOH
+ H2O
N C O
Isocyanat
O
(Luche-Reagenz: Natriumborhydrid, Certrichlorid; chemoselektive
Reduktion einer Ketofunktion neben einer
Aldehydfunktion möglich, da nur elektronenreicheres Keton selektiv
komplexiert und so
aktiviert wird; Red.
eines Aldehyds neben
einem Keton ist mit
NaBH4 bei –78°C
mögl.)
H2, Lindlar-Kat.
Chinolin,
CH2Cl2MeOH
25°C
~50%
HO
O
R
od. Base
C
NH O
CO
CH3
R NH CO OH
Carbaminsäure
CeCl3;
NaBH4,
MeOH
OH
O
- H3C
COOH
- CO2
R
OH
H
44
NH2
MajetichCyclobutanAnellierung
(???)
MalonesterSynthese
(Alkylierung von Malonsäureestern (methylenakt. Verb.) mit Alkylhalogeniden und Base)
R1OOC
R1OOC
Base
CH2
R1OOC
Malonester
_CH
+
HOOC
R
X
R2
C
1
H
R OOC
R2
C
- R1 OH
R1OOC
- X-
R1OOC
H + , H2O,
2
HOOC
- CO2
H
R2
CH2
COOH
NC
CH2
COOR
NC
CH2
,
H3C
NC
Malonsäuredinitril
Mannich-Reaktion
(Aminomethylierung
C-H-acider Verbindungen mit Aldehyden und
Aminen; Produkte
heißen Mannich-Basen
und sind wichtige
Zwischenstufen in
Synthesen; intramolekulare Variante:
Mannich-Cyclisierung,
Pictet-Spengler-Reaktion)
H
C
O
C
CH2
O
Acetessigester
NR 12
1
+ R NH
2
H
C
OH
H
H
H
C
+ 1
NR 2
+
H
,
COOR
H2C
C
H+
- H2O
R2
Cyanessigester
H
+ 1
NR 2
C
H
Imminium-Ion
H3C
C
R2
O
OH
EnolKeto-Form
der akt. Wasserstoff-Komponente
1
- H+
CH
(H3C) 2C
O, H3 C
NH2
CH2
CH2
R2
C
O
H3C
O
H2C
R2 N
N
H2C
CH
O
O
Tropinon
45
Me
N
H
Matteson-Reaktion
Me
N+
CN
N
H
N
CN
HO
MeO
B OMe
(Matteson-Boronsäureesterhomologisierung) MeO
1. RMgBr
2. H3O+
HO
HO
OH
O
(s)
B R
HO
(s)
R B
O
(Umsetzung von BoronHO
OH
säureestern RB(OR‘)2
(s)
mit Dichlormethyllithi=
um LiCHCl2, die zu
HO
einem Einschub der
(s)
(s)
LiCHCl2
ZnCl2
CHCl-Einheit in die
O
Cl
Cl
O
O
O -100°C
25°C
S
O
Kohlenstoff-Bor-Bin(s)
B
B
B
H
dung R-B führt; EinH
O
R
R
Cl
R
schub erfolgt unter
ZnCl2-Katalyse hochsteR'Li, -78°C;
25°C (via Bor
reoselekt.; anschl. Addition eines AlkyllithiumH R''' O
H
oder Grignardreagenzes
H
O
(s)
R
B
R
führt zu Substitution
(s)
B
O
des zweiten Cl-Atoms
R'
R'
O
R'' H
unter vollständuger
Inversion; diese
H2O2,
1. LiCH(OMe)SPh 2. HgCl2
Sequenz kann
3. H2O2, ph 8
NaOH
wiederholt werden; bei
H R'''
1. MeLi
Verwendung chiraler
H
R'''
2. AcCl
H
Boronsäureester
R
CHO
H
3. H2N-OSO3H; H2O
*
RB(OR )2 (z.B. mit
R
OH
R'
Pinandiolen) können
R'' H
R'''
H
R'
neue Stereozentren
H
R'' H
R
NH2
selektiv aufgebaut
werden)
R'
R'' H
(Bei Verwendung der aus (+)-α-Pinen stammenden Hilfsgruppe erhält man im
Additions-Umlagerungsschritt erfahrungsgemäß ein (S)-konfiguriertes
Zentrum.)
46
McMurry-Kupplung
(Reduktive Kupplung
von Aldehyden und
Ketonen mit niedervalentem Titan zu
Olefinen;
Ti-vermittelte PinakolKupplung)
MeerweinPonndorf-VerleyReaktion
(Reduktion von Aldehyden oder Ketonen mit
Aluminiumtris(isopropylat) als Kat. in i-Propanol;
[(H3C)2CHO]2Al
O
R1
Al[OCH(CH3)2]2
O
H3C
C
C
O
CH3
R1
H
R2
Rückreaktion Oppenauer-Oxidation: Al-tertO
H
butylat mit Aceton auf
Alkohol einwirken
MeOOC
H
lassen)
+
CH
Al(Oi-Pr)3
i-PrOH
H
C O
H3C
R2
H
O
H
H3C
OH
H
O H
O
H
Meerwein-Salze
(Trialkyloxonium-Salze
Ph
z.B. [(H3C)3O]+BF4–,
die als starke Alkylierungsmittel in der org.
Chemie Verw. finden)
OH
O
S
OH
t-Bu
Me3OBF4,
CH2Cl2
OH
Ph
O
S
OH
Michael-Addition
(1,4-Addition C-Hacider Verbindungen
(+Base, d.h. von Enolaten) an α β ungesättigte
47
Me
t-Bu
ten) an α,β -ungesättigte
Carbonylverbindungen
(bzw. akzeptorsubst.
Olefine) zu 1,5-Diketonen)
Mitsunobu-Reaktion
(Veresterung (Kondensation) von Alkoholen
mit Carboxylaten (Nucleophilen) mittels
Dialkylazodicarboxylaten (z.B. DEAD) und
Triphenylphosphin
unter Inversion (SN2);
anschließende Verseifung führt zum invertierten Alkohol (Mitsunobu-Inversion))
(Mitsunobu-Alkylierung: bei Verwendung als Alkylierung)
(aus ω-Hydroxycarbonsäuren erhält man
so in guten Ausbeuten
und unter Inversion
Lactone; diese RedoxKondensation ist auch
zur Synth. von Makro(dio)liden gut geeignet)
BnO
O
OBn
N
H
O
SiMe3
OH
Me3Si
DEAD, PPh3,
THF, RT
77%
Mosher's Acid
(wird verwendet, um die
Enantiomerenreinheit
von Alkoholen und
Aminen zu bestimmen
(NMR); weiterhin
Bestimmung der absoluten Konfiguration
organischer Verb.
mittels Mosher-Estern
und NMR-Spektroskopie mögl.)
48
O
BnO
N
O
OBn
Mukaiyama-Aldolreaktion
(Aldolreaktion, bei der
als Enolatkomponente
Silylenolether eingesetzt
werden; die Reaktion
verläuft nur unter
Lewis-Säure-Katalyse
BnO
ab; bei Verwendung
chiraler Aldehyde läßt
sich die Stereoselektivität nach dem FelkinAnh-, Cram-Chelat- od.
Evansschen 1,2-/1,3asymm. InduktionsModell erklären; bei
Verwendung einer
chiralen Lewis-Säure
liegt eine enantioselektiv katalysierte Reaktion
vor)
Mukaiyama-Redoxreaktion
(Reaktion von Alkoholen (RR’OH), Ph3P
und Verbindungen X-Y
zu einem Substitutionsprodukt RR’X, Ph3P=O
und H-Y; Inversion;
Abgangsgruppe am
Alkohol analog
Mitsunobu-Inversion)
BnO
BnO
TiCl4
+
CHO
Ph
(Z)
OH
OH
O
O
91 : 9
R
R'
R
X
R'
O=PPh3
Ph3P
Y
OH
X
X
Hal
SPh
Hal
Hal
SPh
Hal
CHal3
= z.B.
Y
O
N
NazarovCyclisierung
(Cyclisierung von
Divinyl- od. Allylvinylketonen zu Cyclopentenonen; gleiche Prod.
wie bei Pauson-KhandR.; bei Verwendung
Trimethylsilylsubstituierter Verb.
können Produktgemische vermieden
Ph
Ph +
OSiMe3
O
C
O
H3PO4
CH2
CH
CH2
CH3
49
O
H-Y
werden (DenmarkVariante))
Neber-Reaktion
R 1 CH2
(α-Aminoketone aus
Ketoximtosylaten; über
Azirin-Intermediat)
(Im einen Bsp. wird das
Azirin-Intermediat und nicht
das Aminoketon als Produkt
erhalten.)
C
R2
N
OH
+
H5C6
R 1 CH2
C
SO2
Cl / Base
H+
R2
R 1 CH2
N
O
R2
C
O
BeckmannUmlagerung
C6H5
SO 2
NH
NaOC2H5 od. Pyridin
R 1 CH
_
N
C
R2
- H5C6
N
O
SO2
O-
R1
C6H5
SO 2
Azirin
R2
H2O
Neber-Umlagerung
Nef-Reaktion
(Carbonylverbindungen
aus Nitroalkanen;
macht nucleophile
Acylierungen möglich;
Umpolung)
R1
CH
NO2
R1
Base
C
R2
R2
R1
C
R2
+
N
O-
OH
aci-Form der
Nitro-Verb.
50
+
N
O
O
H2SO4
R 1 CH
C
H2N
O
R2
H2SO4
R1
C
R2
+
N
OH
OH
Hydrolyse
R1
C
R2
O
PMBO
Nozaki-(Takai-)
Hiyama-(Kichi-)
Reaktion
O
PMBO
OTBS
+ I
H
OMe
(Umsetzung von Vinyl-,
Allyl-, Aryl- und Alkinylhalogeniden (I, Br)
mit Cr(II)- und Ni(II)chlorid und Aldehyden
zu Allylalkoholen;
Organochrom(III)Alkenylverb. greift
chemoselekt. Aldehyde
an, keine Ketone, Ester
oder Nitrile)
CrCl2-0.1% NiCl2
(10.0 eq)
DMSO, 25°C
83%
PMBO
H
PMBO
OTBS
OMe
R
N
OH
I
CHO
R
1. CrCl2, NiCl2
(N.-H.-K.-Reakt.)
2. Li, NH3
(Bn-Abspaltung)
OBn
N
H
48%
OH
OH
Noyori-Reduktion
(Asymmetrische homogene, katalytische Reduktion mit dem Reagenz (R)-BINAL-H (od.
(S)-BINAL-H); ein Keton, das einen unges.
Substituenten trägt,
wird enantioselektiv
zum Alkohol reduziert)
OEt
(weitere Reduktion
nach Noyori: mit [((S)O
BINAP)RuCl2]2-NEt3
und Wasserstoff bzw.
allg. BINAP-haltigen
Edelmetallkatalysatoren
TBSO
und H2 für homogene
asymm. Hydrierungen
(=Noyori-Hydr.); auch Cl
Hydr. von Doppelbind.
O
O
möglich)
O
Al
O
OR
H
PPh3
PPh3
Li
(R)-BINAP
(R)-BINAL-H
OEt
(S)-BINAL-H,
THF, -100°C
89%
O
C5H11
C5H11
TBSO
O
Cl
HO H
[((S)-BINAP)RuCl2]2-NEt3 (kat.)
H2 (86 bar), MeOH, 102°C
64%, >97% ee
Nysted-Reagenz
(Olefinierung von
Carbonylverbindungen)
(???)
51
Cl
Cl
OH
OH
Oxidationen von
Alkoholen und
Aldehyden
(kurze Übersicht über
Verfahren, C=C-Bindungen werden von
diesen Methoden nicht
angegriffen)
sek. Alk.
zu
Keton
prim. Alk
zu
Aldehyd
K2Cr2O7, verd. H2SO4
j
n
j
Jones-Reagenz
j
z.T.
j
Collins-Reagenz
j
j
n
Pyridiniumchlorochromat (PCC)
j
j
n
Pyridiniumdichromat (PDC)
j
j
n
Swern-Oxidation
j
j
n
Oxidationsmittel
Dess-Martin-Oxidation
j
TPAP
j
TEMPO
j
prim. Alk
zu
Carbonsäure
MnO2-Oxidation
Oxidation von Benzyl- oder Allylalkoholen mit MnO2 zu entsprechenden
Aldehyden (Ar-CHO bzw. α,β-unges. Aldehyd)
Oxidationen von
aktivierten C-HBindungen etc.
(exemplarische Auswahl einiger Methoden)
Substrat
Produkt
Reagens/Methode
Allylische C-H
(Allyl-H = CH2CHCH2-H)
Allyl-Br
Allyl-OH
Allyl-OH
NBS
1
O2/S2O32- (En-R.)
SeO2/H2O
Benzylische C-H
(Bn-H = Ar-CH2-H)
Ar-CH2-Br
Ar-COOH
NBS
KMnO4/OH- od.
Na2Cr2O7/H2SO4
1. CrO3/Ac2O
2. H2O
Ar-CHO
α-C-H
RC(O)CH3
RC(O)CH2R‘
RC(O)C(O)H
RC(O)C(O)R‘
SeO2
1. NaNO2/H+
2. Hydrolyse
Dihydroxylierungen von Olefinen
cis-Dihydroxylierung
mit OsO4(kat.)/NMO (od. KMnO4)
trans-Dihydroxylierung über Epoxidierung (MCPBA) und anschließende
Epoxidöffnung mit OH-/H2O od. H+/H2O
CAN-Oxidation
Cer(VI)ammoniumnitrat (NH4)2Ce(NO3)6 ist starkes Oxidationsmittel:
a) Oxidation von Hydrochinonen zu Chinonen
b) oxidative Abspaltung von PMB-Schutzgruppen (s.a. DDQ)
52
Ozonolyse
(Bindungsbruch einer
C-C-Doppelbindung
durch Einwirken von
Ozon; verschiedene
PMPh
Produkte je nach
Aufarb.: Carbonsäuren
O
O
bzw. Ketone (H2O2),
Carbonylverb. (Me2S
R
od. PPh3 od. Zn/HOAc),
Alkohole (NaBH4,
LiAlH4))
H
1. O3, CH2Cl2
-78°C
2. PPh3
PMPh
O
R
Parikh-DoeringOxidation
(Oxidation prim. Alkohole zu Aldehyden mit
Pyridin, SO3, DMSO;
ähnlich der SwernOxidation)
(???)
Paternò-BüchiCyclisierung
(photochemische Cycloaddition (meist radikal.)
einer Carbonylverbindung an ein Alken)
Pauson-KhandReaktion
(Synthese von Cyclopentenonen aus einem
Alkin und einem Alken
in Gegenwart von
53
O
O
O
H
Co2(CO)8, das CO
liefert und das Alkin
komplexiert, formal
[2+2]Cycloaddition,
exo-Präferenz,
intramolek. möglich)
Payne-Umlagerung
(Reversible, baseninduzierte EpoxidUmlagerung bei αHydroxyepoxiden (z.B.
aus Sharpless-Epoxidierung); Möglichkeit
der Subst. der 1-Hydroxygruppe durch Nucleophile)
PearlmanKatalysator
(Hydrierkatalysator; mit
Pd(OH)2/Kohle lassen
sich bequem N-BenzylGruppenbindungen
spalten) (Bsp.???)
PechmannKondensation
(Cumarin-Synth. durch
Kondensation von
Phenolen mit 3-Oxocarbonsäureestern in
Ggw. von Lewis-Säuren
od. wasserentziehenden
Mitteln wie H2SO4,
P2O5, AlCl3, POCl3, HF
etc.)
Perkin-Reaktion
(Kondensation aromatischer Aldehyde mit
Säureanhydriden)
54
PetersonOlefinierung
R2
R1
Si CH
Li
(„Silyl-Wittig-Reakt.“;
Synthese von Olefinen
aus Ketonen oder Aldehyden und α-Silylcarbanionen, erst entstehen
β-Hydroxysilane, die
dann durch Eliminierung Olefine bilden;
Umsetzung einer αSilylorganometallverb.
M-C(R)(R‘)(SiMe3) (mit
M=Li, Mg etc.) mit
einem Keton oder Aldehyd; je nach Aufarb.
(sauer/basisch) überwiegt E oder Z: sauer
(F3B-OEt2) anti-Elim.,
basisch (KH) syn-Elim.)
Pictet-SpenglerCyclisierung
(intramolekulare
Mannich-Reaktion)
+
R2
C
R3
O
-
R3
Hydrolyse (H + od. OH - )
C
CH
O
Si
R1
R2
C
CH
R1
+
Si
OH
R3
Me3Si
OH CH2O
Me3Si
OH
CHO
Me3Si
H+
N
Pr
HN
Pr
55
N
Pr
Pinakol-Kupplung
(Reduktive Kupplung
zweier Carbonylverb. zu
einem Diol mit Mg; es
existiert neben der
2
McMurry-Variante
auch eine SmI2vermittelte Reaktion)
OH
O
Mg, HgCl2 (kat. od. stöch.); H2O
OH
PinakolUmlagerung
(Umlagerung von
vicinalen Diolen; im 2.
Bsp.: ein nach einer
Cyclisierung auftretendes Intermediat, das
eine Pinakol-Umlagerung eingeht)
Me3SiO
O
Me
Me
OEt
H
OEt
Prilezhaev-Reaktion
(Epoxidierung von
Alkenen mit Peroxycarbonsäuren (z.B.
MCPBA) zu Oxiranen;
milde Bed. und gute
Ausbeuten;
oxidationsempfindl.
Gruppen dürfen nicht
vorhanden sein, Carbonyle können eine
Baeyer-Villiger-Oxidation eingehen)
R
O
R
+
C
O
C
C
(Carbonyl-En-Reaktion; (Lewis-) säurekatalysierte Addition eines
Aldehyds (i.a. Formaldehyd) an eine C=CBind.; je nach Reaktionsbedingungen
entstehen Allylalkohole,
1,3-Glykole od. 1,3Dioxane (vgl.
Hydroxymethylierung);
O
O
H
C
R
CH
CH2
-R
CH
CH
CH2
OH
OH
R
CH
O
O
R
56
COOH
C
R
+ HCHO / H +
O
O
OH
Prins-Reaktion
C
CH2
CH2
OH
Carbonyl-En-Reaktion
ist Teilschritt des
Takasago-Prozesses zur
Herstellung von (-)Menthol (Bsp.) aus β Pinen, hier entsteht ein
Homoallylalkohol)
ZnBr2
O
O
ZnLn
H
β-Pinen
(R)-Citronellal
H2, Ni
OH
OH
(-)-Menthol
+ H5C 2
Reppe-Chemie
(Eine Reihe techn.
wichtiger Reaktionen
des Acetylens; Bsp.: die
Vinylierung zu
Vinylacetat, Vinylethern, Acrylonitril u.
Vinylpyrrolidon, die
Ethinylierung zu
Propinol, Methylbutinol
od. Butindiol, die
Hydrocarbonylierung
zu Hydrochinon, die
Hydrocarboxylierung
zu Acrylsäure, die
Cyclooligomerisation zu
Benzol od. Cyclooctatetraen)
OH / P /
H2C
Isopulegol
CH
OC2H5
OH
+R
CHO / Cu
R
CHO / Cu
+
H
C
C
R
CH
C
C
OH
R
CH
H
OH
C
C
CH
Kat.
H
Kat.
+
CO /H2O
57
H2C
CH
COOH
R
Ramberg-BäcklundUmlagerung
(Umlagerung von αHalogensulfonen zu
Olefinen unter Einwirkung von Base; E/ZProduktverhältnis
unspezifisch)
R1
O
X
R2 CH
S
C
O
R4
O
S
Base
R3
O
R1
C-
C
R4
R2
-X
R1
-
R2
R3
O
O
SN
X
S
R1
R3
- SO2
R4
C
R2
R3
C
R4
Thiiran-1,1-dioxid
Raney-Nickel
(Nickel mit großer
Oberfläche; Verw.: zur
Entschwefelung u.
Dehalogenierung, zur
Hydrierung von
Doppel- u. Dreifachbindungen, zur Red.
von Aldehyden u.
Ketonen zu Alkoholen,
von Nitrilen, NitroVerb. od. Oximen zu
Aminen, zur Dehydrierung von prim. u. sek.
Alkoholen zu Aldehyden bzw. Ketonen)
Reduktionen
Substrat
Produkt
Reagenz
(eine kurze Übersicht
über die Methoden)
Aldehyd
prim. Alk.
LiAlH4, NaBH4
Keton
sek. Alk
LiAlH4, NaBH4
Carbonsäure
prim. Alk.
LiAlH4, B2H6#
Ester
prim. Alk.
LiAlH4, DIBAL (THF, Et2O)##
Ester
Aldehyd
1 DIBAL (Tol., Hex., CH2Cl2)
Carbonsäurechlorid
Aldehyd
NaBH4, LiAlH(Otert-Bu)3
Amid
Amin
LiAlH4, DIBAL###
Nitril
Amin
LiAlH4, H2/NH3/Pd auf C
Nitril
Aldehyd
1 DIBAL (Tol., Hex., CH2Cl2)
58
#
nur, wenn keine Doppel- od. Dreifachbind. vorhanden; Carbsre. chemoselektiv neben Ester
reduzierbar
##
bevorzugtes Reagenz für α,β-unges. Ester zu Allylalkohol
###
nur manche tert. Amide sind zu Alkoholen reduzierbar, z.B. mit Superhydrid
Reaktivitäten von Hydrierkatalysatoren
Pd, Pt
C≡C > C=C >> C=O
Raney-Ni
C=C > C=O >> COOR, CONR2, COOH
Rh
selektive Hydrierung eines Aromaten (z.B. zu Cyclohexan)
neben anderen funkt. Gr. (Ketone etc.)
reduktive Aminierung: Hydrierung in Anwesenheit von Aminen, Reduktion
von Ketonen od. Aldehyden zu Aminen (R2C=O + HNR2 zu R2C-NR2)
Reduktionen Rsp3-X zu Rsp3-H
prim./sek. Alkyl-Br, -I, -sulfonate
LiBHEt3 (Superhydrid®), LiAlH4
Alkyl-Cl
leichter mit Superhydrid
R-Hal
redukt. Dehalogen. m. n-Bu3SnH od.
(Me3Si)3SiH und AIBN
Epoxide (zu Alkoholen)
LiAlH4 und Superhydrid
Epoxyalkohole (zu 1,3-Diolen)
NaAlH2(OCH2CH2OCH3)2 (Red-Al®)
(zu 1,2-Diolen)
DIBAL (Di-i-Butyl-Alanat, HAliBu2
DIBAH, DIBAL-H)
Sonstiges
Ar-NO2 zu Ar-NH2 mit Fe/HCl od. Zn/HCl (im Sauren)
zu Ar-N(OH)H mit Zn/NH4Cl/H2O (Puffer)
zu Ar-NH-NH-Ar mit Al/NaOH (im Alkalischen)
Alkine zu trans-Olefinen mit Li/NH3(fl)
zu cis-Olefinen mit H2/Lindlar-Kat.
Chemoselektive Reduktionen von Carbonylverb.
Redukt. der sterisch weniger gehinderten C=O-Bind. mit L-Selectride®
(LiBH(sek-Bu)3): Unterscheidung Aldehyd/Keton u. Keton/gehindertes Keton
Reduktion der sterisch stärker gehinderten C=O-Bind. durch Vorkomplexierung der weniger gehinderten Position mit (2,6-Di-tert-Butyl-4-methylphenyl-O-)2-Al-Me (diese wird dadurch stark gehindert) und dann Red. der
freien gehinderten Position mit iBu2AlH
siehe auch Luche-Reduktion
Redukt. von α,β-ungesättigten
Carbonylen neben gesättigten mit CeCl3,
α,β
NaBH4, MeOH (Luche-Red.)
Red. von gesättigten Carbonylen neben ungesättigten mit NaBH4,
MeOH/CH2Cl2, -78°C
Diasteroeselektivität der Redukt. von Carbonylverb.
Hochselektiver Angriff auf Carbonyl nur von konvexer Molekülseite
59
(Bicyclen) mit L-Selectride®
Cram-/Cram-Chelat-/Felkin-Anh-Modell
Enantioselektive Reduktion von Carbonylfunkt. zu Alkoholen (Bsp.)
siehe auch Noyori-Reduktion/-Hydrierung
Red. mit (+)- od. (-)-Alpine-Boran® (Ipc-(9-BBN))
Red. mit (+)- od. (-)-Browns Chlorboran (Diisopinocampheylchlorboran,
(Ipc)2BCl)
siehe auch CBS-Reduktion
ReformatskyReaktion
(Darstellung von β Hydroxycarbonsäureestern durch Umsetzung von Halogenessigsäureestern mit Aldehyden od. Ketonen in
Ggw. von Zink in
siedendem Benzol od. a.
Lösungsmitteln; große
Ähnlichkeit mit der
Grignard-Reaktion,
aber Zn-Organyle
greifen keine Ester an;
größere Toleranz von
funkt. Gr. bei Zn-Organylen;
O
R 1 CH
COOR2
+
Zn
R1 CH
R 4 R1
O
+
R4
R3 C
ZnBr
Br
R3 C
COOR 2
CH
COOR 2
H+ /
H2O
R 4 R1
R3 C
CH
COOR2
OH
ZnBr
R1
R4
H+
- H2O
C
R3
C
COOR2
allg.: alle Reaktionen,
die über Metallinsertionen in durch Carbonylgruppen aktivierte HalC-Bind. und anschl.
Umsetzung mit Elektrophilen verlaufen, werden Reformatsky-R. genannt)
RobinsonAnellierung
(Anellierung von
Cyclohexenonringen;
im Prinzip Kombination
der Michael- mit
nachfolgender AldolAddition; Steroid-
O
O
+
H2C CH
NaOC2H5
C
CH3 /
O C H3
O
NaOC2H5
- H2O
60
O
Gerüst-Synthese
möglich)
RosenmundReduktion
(Reduktion von Säurechloriden zu Aldehyden
mit Pd auf BaSO4, die
Weiterred. zum Alkohol
wird durch selektives
Vergiften des Katalysators (mit Thiophen,
Chinolin, Thioharnstoff) verhindert)
Roush-Kupplung
(asymmetrische Allylierung/Crotylierung von
O
Aldehyden mit den
+
Roush-Reagenzien
R
H
(chirale Allyl- od. (E)/(Z)-Crotyl-Boronsäureester (s. Bsp.);
nach Hoffmann mit
zusätzlichem Chiralitätszentrum am CAtom in α-Stellung zu
B und sperrigeren
Cyclohexylsubst., was
zu einer höheren
Selektivität führt)
COOiPr
O
B
OH
COOiPr
O
R
Cy
O
R
H +
O
B
OH
O
Cy
R
Sakurai-Reaktion
(Addition von Allylsilanen an α,β -ungesättigte Ketone
(Lewissäure kat.),
Produkte sind δ,εunges. Carbonyle)
SandmeyerReaktion
(Überführung von
Diazoniumsalzen in
O
+
Si(CH3)3
N2+ X- + CuX
61
TiCl4
O
X
Aryl(pseudo)halogenide; i.a. werden
Cu(I)X-Salze verwendet
(X=Cl, Br, CN))
SchiemannReaktion
(Fluorierung von Aromaten durch Erhitzen
von Diazoniumtetrafluoroboraten;
verwendet man ein
Diazoniumsalz ohne
Fluor und erhitzt in
H2O oder ROH, so
bilden sich Phenole
(Phenolverkochung)
bzw. Arylether)
+
N N
BF4
R
-
F
- BF3
- N2
R
Schiff-Base
(Bez. für gut krist.,
beständige Kondensationsprod. aus Aldehyden od. a. CarbonylVerb. u. prim. Aminen;
Azomethine, im Fall
von R3=C6H5 auch
Anile)
R1
R1
C O
+
H2N R3
R2
62
- H2O
C
R2
R3
N
Schmidt-Reaktion
(Umsetzung von Carbonylverbindungen mit
Stickstoffwasserstoffsäure in in Ggw. starker
Mineralsäuren zu Stickstoff-Verb.; aus Carbonsäuren entstehen
Amine, aus Aldehyden
Nitrile u. aus Ketonen
Säureamide; ähnlich
der Curtius- u. BeckHN3
mann-Umlagerung; bei
Aryl-alkyl-ketonen
wandert im allg. der
Aryl-Rest; cycl. Ketone
ergeben Lactame)
R1
NH2
- CO 2
R 1 NH COOH
Carbaminsäure
+
+
R1 COOH / H
- H2O
+ R2
CO
H+
- H+
R1
C
N
HO
R3 /
N
+
R2
C
- H2O
N
- N2
R3
N
- N2
N
+
N
HO
+ H2O
+
C
+
R3 C
- H+
R1
N
N
+
R2
H2O
O
R3
Schwartz-Reagenz
(Bis(η5-cyclopentadienyl)hydridozirconchlorid; wird in der org.
Synth. zur Hydrozirconierung verwendet , da
es sich leicht an die
olefin. Doppelbindung
anlagert; die Zr-org.
Verb. lassen sich
ähnlich der Hydroborierung, Hydrosilylierung u. Hydroaluminierung durch Umsetzung
mit Elektrophilen (I2
etc.) in org. Verb. mit
neuen funktionellen
Gruppen spalten; synAddition an Mehrfachbindungen)
H
Zr
Cl
63
C
NH
R2
Screttas-YusVerfahren
OH
(Reduktive Lithiierung
von Alkylchloriden)
Cl
1. nBuLi (1eq)
2. Li (>2eq),
einige mol%
4,4'-Di-t-butylbiphenyl
CN
Selenoxidpyrolyse
(Thermische Zersetzung
von Alkylarylselenoxiden zu einem Olefin
und einer Arylseleninsäure; eine der
mildesten Methoden zur
Einführung von C=CDoppelbind. durch β Elim.; syn-Elim.)
+
-
Li O
Li
+
Li+Cl-
NO2
NO2
Se
/ PPh3
OH
Se
R
R
1) H2O2, NEt3, -78°C
2) RT
OH
Se
R
(z.B. Dehydratisierung primärer Alkohole)
Seyferth-GilbertHomologisierung
(SeyferthVerfahren)
(Transformation eines
Aldehyds in ein Alkin;
zuerst Horner-W.-E.-R.
mit (RO)2P(O)CHN2 zu
einer Diazoverb., dann
N2-Abspalt. u. [1,2]Umlagerung des entstehenden Vinylcarbens;
vgl. Corey-Fuchs-R.)
Shapiro-Reaktion
(Reaktion zwischen
einer Vinyllithiumverbindung (aus
Tosylhydrazonen) und
einem Elektrophil
(Aldehyd-C, H+ etc.);
Umpolung; evtl. C-CKnüpfung)
64
NO2
OBn
TPSO
OTBS
OTBS
O
n-BuLi, THF,
-78°C -> 25°C
SharplessAsymmetrischeDihydroxylierung
H
O
OTPS
OBn
O
0°C -> 25°C
82%
Li
NNHSO2Ar
HO
H
O
O
Ph
Ph
(Asymmetrische Variante der cis-Dihydroxylierung mit OsO4;
zusätzlicher chiraler
Ligand an OsO4;
Zweiphasensystem;
Reagenzienmischungen
käuflich: AD-mix-α
und AD-mix-β )
TBSO
OH
AD-mix-α
97%ee
OH
β -Seite (oben)
RS
RM
RL
H
α-Seite (unten)
(Merkschema für Selektivitäten)
SharplessEpoxidierung
PMPh
PMPh
(Asymmetrische Epoxidierung von Allylalko- R
holen mit tert-Butylhydroperoxid in Gegenwart von Titan(IV)isopropylat und (+)-Lbzw. (-)-D-Diethyltartrat (DET) od.
(+)/(-)-Diisopropyltartrat (DIPT);
Selektivität über einfaches Schema vorhersagbar (s. Bild))
O
O
OH
t-BuOOH, Ti(Oi-Pr)4
L-(+)-DET
CH2Cl2, -30°C
(-)-Tartrat
OH
(+)-Tartrat
65
O
R
O
O
OH
Simmons-SmithReaktion
(Synthese von Cyclopropanen, i.a. mit
CH2I2 und Zn(Cu);
carbenoide Reakt., d.h.
kein Auftreten freier
Carbene)
R1
C
+
CH2I2
+
ZnI
Zn(Cu)
H2C
R2
C
R1
R4
R3
R2
I
R3
C
CH2
I
Zn
I
C
R4
(Asymmetrische
Varianten:
R1
heterogene Reakt. mit
Zn(Cu) ersetzt durch
homogene Reagenzien
+ chirale Reagenzien
- ZnI2
R3
R2
R4
Furukawa:
Diiodmethan und
Diethylzink
Sawada: Diiodmethan
und Ethylzinkiodid
O
Me2N
CharetteCyclopropanierung:
Diiodmethan,
Diethylzink und
chiraler Borsäureester
(stöch.))
O
Ph
NMe 2
B
Bu
OH
CH2I2, ZnEt2
98% (93% ee)
Ph
OH
SkraupChinolinsynthese
(Chinoline durch
Reaktion von in 2Stellung unsubstituierten aromat. Aminen mit Glycerin u.
einem Oxid.-Mittel (z.B.
Nitrobenzol, Arsenpentoxid, Fe2O3, Pikrinsäure) in konz. Schwefelsäure; Anlagerung
des Anilins an das aus
Glycerin durch Wasserabspaltung entstandene
Acrolein zu einer Dihydrochinolin-Verb., dann
Dehydrierung (m. Ox.Mittel) zum ChinolinDeriv.)
NH2
H
N
+
H2C
CH
CHO
O
C
H
H+
- H2O
66
H
N
[O]
N
SonogashiraKupplung
O
O
(C-C-Bindungskupplung zwischen einem
sp- und einem sp2Kohlenstoff; Aryl-,
Alkenyl- od.
Pyridylhalogenide
reagieren (mit kat.
(Ph3P)2PdCl2 und kat.
CuI) mit terminalen
Alkinen; ähnlich der
Stephens-CastroKupplung, aber mildere
Bed.)
(Bei Verwendung von
Triflaten anstatt von
Halogeniden, wird die
Reaktion auch CacchiKupplung genannt.)
N
N
I
Pd(PPh3)4
CuI
I
N
O
HO
OMEM
Cl
1. Cl
Pd(PPh3)4 (kat.)
CuI (kat.)
n-BuNH2 (80%)
Cl
MeO
OMe
TBSO
TBSO
OMEM
2. t-BuMe2SiOTf
Et3N (70%)
Pd(PPh3)4 (kat.)
CuI (kat.)
n-BuNH2 (88%)
OMEM
Ar
Ar' + CuI
Steglich-Base
(-Katalysator)
(4-Dimethylaminopyridin, DMAP; Verwendung zur nucleophilen Katalyse bei der
Carbonsäureaktivierung)
N
NMe2
Stephens-CastroKupplung
(Kupplung von Aryliodiden (od. Alkenyliodiden) und Cu(I)ArI + Cu
acetyliden in reflux.
Pyridin; Vorreiterreakt.
zur Sonogashira-Kupplung)
StevensUmlagerung
(Basenkatalysierte
Umlagerung quartärer
R1 CH2
Ar'
N
Ar
reflux
I
C
Cu
L
L
Ar'
CH3
NaNH2
+
N CH3
R2
R1
CH
CH3
+
N CH3
R2
67
~R2
CH3
R1 CH
R2
N
CH3
Ammonium-Salze mit
einer aktivierten
Methylen-Gruppe unter
Wanderung einer
Alkylgruppe zu tert.
Aminen; aktivierende
Reste R1: Acyl- u.
Alkoxycarbonyl-Rest,
wanderungsfähige
Gruppen R2 z.B. Allyl-,
Benzyl- od. PhenylRest)
Stille-Kupplung
(Pd-katalysierte Kreuzkupplung zwischen
organischen Elektrophilen (Alkenyl-, Arylhalogenide od. –triflate)
und Organostannanen
(Alkenyl-, Arylstannane); milde Bed. und
Toleranz vieler funkt.
Gruppen (COOR, CN,
OH, CHO) in beiden
Kupplungspartnern; in
Gegenwart von CO
werden die Reaktanden
über eine Carbonylfkt.
verbunden RC(O)R‘)
StobbeKondensation
(Der Claisen-Kondensation verwandte Synthese, die zu Alkylidenbernsteinsäureestern
(Itaconsäure-Halbester)
führt; Ausgangsprod.
sind Aldehyde od.
Ketone u. Bernsteinsäurediester)
R 1OOC
CH2
CH2
COOR 1
1. NaOC2H5
2. R2 CO R 3
+
O
R2
O
C
R3
OR 1
C
CH CH2
R1OOC
R2
- OR1 -
O
R3
H+
- H2O
R1OOC
Lacton
68
O
R2
C
R3
COOR 1
C
CH2
COOH
Itaconsäurehalbester
Stork-EnaminReaktion
(Alkylierung von Enaminen; Acylierung
auch möglich)
Strecker-Synthese
(α-Aminosäuren aus
Aldehyden, Ammoniak
und Cyanwasserstoff)
+
R CHO
NaCN /
NH4Cl
NH2
R CH CN
- H2O
Suzuki-Kupplung
(Pd-katalysierte Kreuzkupplung zwischen
einer 1-AlkenylborVerbindung (od. Aryl
od. Allylborverb.) und
einem Elektrophil
(Alkenyl-, Aryl- od.
Allylhalogenid od.
-triflat); Verwendung
einer 9-BBN-Alkylverb.
(o.a. Alkylborverb.) als
Nucleophil mögl.;
Kombination der regiospezifischen Hydroborierung und der
oxidativen Addition von
C-Het-Bindungen an
Pd(0); speziell nützlich
zur Synthese konjugierter Diene hoher ste-
O
B O
+
Br
69
H + / H2O
Pd(PPh3)4
(1 mol%),
NaOEt, EtOH,
PhH, 80°C
(88%)
NH2
R CH COOH
reoisomerer Reinheit)
Swern-Oxidation
(Swern-Reagenz: Dimethylsulfoxid (DMSO),
Oxalylchlorid
ClC(O)C(O)Cl, NEt3;
prim. Alkohole zu
Aldehyden und sek.
Alkohole zu Ketonen;
DMSO-Aktivierung
auch mit SO3, DCC,
Ac2O od. TFAA mögl.)
Takai-Reaktion
(trans-DoppelbinO
Me3Si CHBr2
dungen aus Aldehyden
und geminalen DiCrCl2, THF, RT
OTHP
halogeniden in Gegen86%
OTHP
wart von Cr(II)-chlorid;
O
Cr-vermittelte WittigCrCl2, CHI3
O
H TPSO
THF,
Dioxan
Reakt.; geeignet zur
72%
Darstellung von VinylO
silanen)
SiMe3
TPSO
O
O
I
Tebbe-Reagenz
(Tebbe-Grubbs-Reagentien)
(Methylenierungsreagentien mit deren Hilfe
Carbonyl-Verb. (wie bei R1
Wittig-R. u. Varianten)
C
in terminale Alkene
überführt werden kön- R2
nen; Komplexe des
Titanocendichlorids mit
Trimethylaluminium;
besitzen für die Methylenierung von ster. anspruchsvollen Ketonen
od. auch Carbonsäureestern gegenüber der
Wittig Reaktion beträchtliche Vorteile)
CH2
O
+
Ti
R1
Al
Cl
70
CH3
C
CH3
R2
CH2
TiffeneauDemjanovUmlagerung
OH
H3C NO 2
NaOC2H5
O
(Ringerweiterung von
β-Aminoalkoholen;
Nitrosierung von 1Aminomethyl-cycloalkanolen führt über
eine CarbokationenZwischenstufe zur
Ringerweiterung u. zur
Ausbldg. einer Carbonyl-Funktion; Semipinakol-Umlagerung)
OH
CH2
Red.
NO2
CH2
NH2
OH
NaNO 2 / H +
- H2O
+
N2
CH2
O
- N2
- H+
TishchenkoReaktion
(TischtschenkoClaisen-Reaktion)
(Disproportionierung
von Aldehyden ähnlich
Cannizzaro-R.; man
läßt hier aber statt
Alkalien Natrium- od.
Aluminiumalkoholat
einwirken; es bilden
sich Ester und aus
Dialdehyden Lactone)
Ugi-Kondensation
H3C CO O C2H5
R1
(Vier-KomponentenReaktion)
(Aus Passerini-Reaktion weiterentwickelte
Reaktion, bei der ein
Isonitril, eine Carbonsäure, ein Aldehyd od.
Keton u. Ammoniak
bzw. ein prim. Amin
miteinander reagieren
u. Bisamide entstehen;
Ausbau zur Peptidsynthese möglich)
Al(OC2H5)3
2 H3C CHO
C
O
+
R4
H+
NH2
R2
R1
C
R2
R1
R3
R5
N
C
CO O
C
R2
71
H
+
+ R3 N C
+ R5 COO -
N
R4
H
R3
N
R4
NH
O
R1
C
C
R2
R4
N
CO
R5
Ullmann-Reaktion
(C-C-Kupplung zw. CuOrganyl u. Arylhalogenid; Biphenyl-Synthese unter VerwenO2N
dung von Cu und
Arylhalogeniden; auch
gekreuzte UllmannReakt. mögl (Bsp.), ArSN-Reaktion)
NO2
Cu
200°C
(kein Solvens)
Cl + I
NO2
O2N
NO2
NO2
Umlagerungen
Typ
Beispiel
(tabellarische Übersicht
über verschiedene
Umlagerungen)
1,2-Umla= H3C
gerung
CH 3
CH3
C
Name
H2 C
OH
+
H
- H2O
C
H3 C
CH 3
Camphen
Isoborneol
WagnerMeerweinUmlagerung
(s.a. PinakolPinakolonUmlagerung)
NH2
+ NO +
- N2 / H
CH2
+
DemjanowUmlagerung1
OH
O
CH2 NH2
- N2 / H+
OH
Cl
O
+
_
OR
_
, Kat.
C C
O
WolffUmlagerung
H
X
C C
Ar 2
FavorskiiUmlagerung
R
- N2
O N2
Ar 1
COOR
- Cl
hν,
R C CH
TiffeneauDemjanowUmlagerung
+ NO +
H
72
+ R Li
- RH
- LiX
Ar1
C
C
Ar 2
Fritsch-Butten=
berg-WiechellUmlagerung
C
N R
Br2 /OH
C NH2
_
R
N
C
O
Hofmannscher
Abbau
R
N C
O
CurtiusUmlagerung
O
, hν
R C N3
O
1. H3 C C
2. OH
R C NH OH
Cl
_O
R
N
C
O
Lossen-Abbau
O
+ HN3 /H +
R C OH
R
SchmidtReaktion
NH2
O
R
1
C
N
C R
CH2
C R1
CH2
NH
R2
BeckmannUmlagerung
O
R2
+
N R3
R
O
R1 C
OH
R2
1
PCl 5
N
R
NaNH2
1
R
CH
4
N
R4
R2
O R2
3
+ R
3
StevensUmlagerung
(s.a. SommeletHauserUmlagerung u.
MeisenheimerReaktion)
R1
Li
CH
N O Li
WittigUmlagerung
R2
R
Elektro=
cyc=
lische
Umla=
gerung
R
elektrocyclische
Reaktionen
(s.a. con- u.
disrotatorisch)
hν
R
R
R2
R1
CH
CH2
CH
CH2
H3C
R1
sigmatrope
[3,3]-CVerschiebung
(s.a. CopeUmlagerung
u. vgl. ClaisenUmlagerung)
CH3
hν
C
CH
CH
CH2
CH2
R2
sigmatrope
[1,5]-HVerschiebung
H3C
H3C
73
CH CH2
Di-π-MethanUmlagerung 2
Veresterung /
Aktivierung /
Makrolactonisierung nach
Mukaiyama,
Yamaguchi und
Corey-Nicolau
Aktivierung:
Mukaiyama: mit N-Methyl-2-chlorpyridiniumiodid als Pyridiniumsalz
O
O
R
Me
N
Yamaguchi: mit Trichlorbenzoesäurechlorid als gemischtes Anhydrid
(Zur Veresterung /
Lactonisierung werden
O
Cl
aktivierte Carbonsäuren
O
benötigt.)
R
Cl
(Makrolactonisierungen nach: Yamaguchi,
Corey-Nicolau, Mukaiyama; oft zusätzl. Verwendung des Verdünnungsprinzips nach
Ziegler u. Ruggli; s.a.
Mitsunobu-Reaktion)
O
Cl
Zugabe von Steglich-Base erhöht teilweise die Reaktivität bei den
Makrolactonisierungen (nucleophile Katalyse)
O
N
NMe2
R
Corey-Nicolau-Doppelaktivierung: mit 2,2‘-Dipyridyldisulfid (nach
Mukaiyama) als Thio(pyridyl)ester
N
O
S
R
weitere Methoden: mit Dicyclohexylcarbodiimid (DCC) als Acylisoharnstoff
74
VilsmeierFormylierung
R1
(Vilsmeier-Haack)
R2
(Formylierung von
aktivierten aromat.
Verb.; als Formylierungsreagentien dienen
N,N-disubstituierte
Formamide (z.B. DMF)
in Ggw. von Phosphoroxidchlorid (POCl3) od.
Phosgen)
Cl
R1
N
R1
+ POCl3
CHO
N
R2
+
N
CH
Cl
R2
-O
CH
O
POCl2
+Y
PCl2
Y
+
H
CH
O
R1
N
R2
Cl
+Y
H
CH
R1
R1
- H+
N
CH
Y
Cl
R2
Cl
N
R2
Hydrolyse
R1
-
+
NH2
R2
Y = Elektronen-liefernder Substituent (z.B. OR, NR 2)
VinylcyclopropanUmlagerung
(thermische Umlagerung von Vinylcyclopropanen zu Cyclopentenen; bedeutend
für die CyclopentenSynthese; Darstellung
der Vinylcylopropane
durch 1,2-Addition
eines Carbens an eine
Doppelbindung eines
1,3-Diens oder über die
Di-π-Methan-Umlagerung)
∆
C
∆
∆
75
Cl -
Y
CHO
Wacker-Verfahren
(Pd/Cu-katalysierte
Oxidation von Olefinen
zu Carbonylverbindungen; techn. je nach
Lösungsmittel zur
Herstellung von
Acetaldehyd (H2O),
Vinylacetat (Essigsre.),
Vinylether (Alkohol) u.
Vinylchlorid (inerte,
nicht-wäßr.) aus Ethen)
Wagner-MeerweinUmlagerung
(Nucleophile Umlagerung des Kohlenstoffgerüsts über Carbokationen; tritt bes.
leicht in Ggw. von Lewis-Säuren in polaren
Lösungsmitteln ein;
[1,2]-Umlagerung von
H-Atomen od. KWResten in Carbokationen; Bsp. für die
Reaktion z.B. die
Neopentyl-Umlagerung,
die Pinakol-Pinakolonu. die RetropinakolonUmlagerungen)
O2, PdCl2,
CuCl2/H2O
R
O
O2, PdCl2,
CuCl2/H2O
O
R
CH3
H3C
C
CH2
NaOH ; H2O
Cl
CH3
+
H3C
C
CH3
CH
prim.-
CH3
H3C
C
CH2
Eliminierung
CH3
H3C
H3C
+
C
CH2
CH3
tert.CarbeniumIon
H3C
Weinreb-Amide
(Amide mit dem Strukturelem. -N(OMe)Me;
sie stellen aktivierte
Amide dar, die leicht
mit metallorg. Reag.
umgesetzt werden
können; Darst. aus
Carbonsäuren mit
ClCO2iBu / NEt3 und
H2N(Me)OMe+Cl- bzw.
aus Säurechloriden mit
H2N(Me)OMe+Cl- / Py)
tBuPh2SiO
tBuPh2SiO
O
N Me
BnO
OMe
DIBAL
O
H
BnO
Bsp.: -N(Me)OMe ist schlechte Abgangsgruppe, d.h. z.B. bei Reduktion
eines Weinreb-Amids mit DIBAL kann sie aus Tetraederintermediat nicht
eliminiert werden, es entsteht zunächst kein reaktiver Aldehyd und die
Reaktion bleibt auf der Stufe des Tetraederintermediats stehen, erst bei der
Aufarb. zerfällt Halbaminal zu Aldehyd und man kann so Carbonsäuren
selektiv nur bis zum Aldehyd reduzieren
76
CH3
N
OMe Cl
(H3C(Cl)Al-N(Me)OMe, H
H
Reagenz zur Darstellung von WeinrebAmiden aus Lactonen
u. a. auch weniger
aktivierten CarbonsäuO
rederivaten)
O
Weinreb-Reagenz
AlMe3
Toluol
- 2 CH4
CH3
H3C
Al N
OMe
Cl
Weinreb-Aminolyse m.
Weinreb-Reagenz
CH3
N
OMe
R
O
O
N
O
O
WilkinsonKatalysator
(Chlorotris(triphenylphosphin)rhodium(I);
Verw. als Katalysator
im homogenen Syst. für
Hydrierungen, Hydroformylierungen u.a.
Reaktionen; z.B. selektive Hydrierung einer
zweifach subst. Doppelbind. neben einer dreifach subst. Doppelbind.)
Willgerodt-KindlerReaktion (S8)
(Willgerodt-Reaktion (Polysulfid))
(Umwandlung von
Ketonen, insbes. subst.
Alkylarylketonen, in
Säureamide von gleicher Kohlenstoff-Zahl
u./od. den AmmoniumSalzen der entsprechenden Carbonsäure
durch Erwärmen mit
wäss. Ammoniumpolysulfid;
Ar
C CH3
(H4N2)2Sx
Ar
CH2
O
+
Ar
CH2
O
O
Ar
C NH2
NH / S8
C CH3
Ar
CH2
C
S
O
77
N
O
COO - NH4+
W.-Kindler-R. analog:
führt beim Erhitzen der
Ketone mit prim. od.
sek. Aminen u. Schwefel zu Thioamiden)
WilliamsonEthersynthese
(Asymmetrische Ether
aus Alkoholaten und
Alkylhalogeniden)
RO-Na+ + R'X -NaX
R
O
R'
Wittig-HornerReaktion
(Kondensierende Olefinsynthese aus einem
metallierten Diphenyl- (Bsp. ähnlich Horner-Wadsworth-Emmons-Reakt.)
alkylphosphanoxid
Ph2P(O)-CHR—M+ und
Aldehyden)
Wittig-Olefinierung
(Olefine aus Phosphonium-Yliden und Carbonylverbindungen,
stabiles Ylid (COORRest): trans-selektiv;
„salzfrei“-Variante:
Ylid wird mit nichtlithiumhaltiger Base
(NaNH2, KOtert-Bu,
KHMDS) hergestellt,
aus labilen Yliden
(Alkyl-Rest) erhält man
stereoselektiv cisOlefine)
H
MeOOC
TPSO
H
O
OBn
Me
H
1. Dibal-H, CH2Cl2
-78°C (Redukt.)
2. Ph3P=CHCOOMe
O
75%
OTPS
78
MeOOC
H
O
TPS
H
O
OBn
Me
H
O
OTPS
Me
Wittig-Olefinierung
(Schlosser-Variante)
(trans-Olefine aus der
Reaktion von nichtstabilisierten (labilen)
Yliden und Aldehyden)
O
O
PPh3
Me
O
1. THF, PhLi (1eq
in Et2O)
2. 1, -70°C -> -30°C
3. PhLi (1eq); Überschuß
MeOH, -30°C
I
O
O
Me
Me
O
O
O
O
1
Wittig-Umlagerung
(Umlagerung von
Ethern zu Alkoholen
(über Metallierung in
α-Stellung); bei der
[2,3]-sigmatropen Variante (bei Allylethern)
lagert ein AllyloxyCarbanion in ein
Homoallylalkoholat
um)
R1 CH2
O
CH2
H2C
+ R2 Li
R1 CH
-
R 1 CH
O
CH2
CH2
CH
H2C
OCH CH2
CH
(2. Bsp.: SmI2-induzierte
Variante anstatt baseninduziert)
Wohl-ZieglerBromierung
(Bromierung in Allylposition mit N-Bromsuccinimid und kat.
AIBN; man setzt
Olefine od. Verb. mit
aktivierten MethylenGruppen bei höherer
Temp. mit N-Bromsuccinimid um, wobei
Subst. in Allyl- bzw. αStellung zur aktivierenden Gruppe (CarbonylGruppe, Phenyl-Rest
etc.) eintritt)
O
R1 CH2
CH
CH
R2
+
N
O
Br
O
-
NH
O
79
R1 CH
Br
CH
CH
R2
Wolff-Umlagerung
(Ketene aus α-Diazoketonen; Reaktion, in
deren Verlauf α-Diazocarbonyl-Verbindungen
(Darst. z.B. durch Diazotierung aus Aminoverb.) nach StickstoffVerlust eine Gerüstumlagerung erleiden; N2Abspaltung bewirkt
durch Katalyse von Ag,
Cu, deren Ionen od.
Edelmetall-Kat., durch
Bestrahlen od. Erhitzen, wobei über Carbonylcarbene Ketene gebildet werden)
R1 C
O
C
R2
hν od.
od. kat.
N2
O
R2
R1
Carbonylcarben
R1
C
R2
X=OH: Carbonsäuren
X=OR 3 : Carbonsäureester
X=NR32 : Carbonsäureamide
(Bsp. ist eher Huang-M.-V.)
Wolff-KishnerReduktion
O
N2H2.H2O
KOH
Diethylenglycol
200°C
80
R2
Oxiren
R1
(Reduktion von Aldehyden und Ketonen zu
Kohlenwasserstoffen;
Aldehyde u. Ketone
werden mit Hydrazin in
ihre Hydrazone überführt u. diese in Ggw.
einer starken Base auf
ca. 200°C erhitzt, worauf unter N2-Abspaltung die KW gleicher CAtomzahl entstehen)
(Isolation der Hydrazone nicht mehr erforderlich; Behandlung
des Ketons mit Hydrazinhydrat mit KOH in
Diethylenglykol, 200°C;
Eintopfreaktion)
C
O
Wolff-KishnerReduktion
(Huang-MinlonVariante)
R1 C
Keten
C
O
+H X
CH
R2
C
O
X
WoodwardHoffmann-Regeln
(Regeln, die Aussagen
über den Verlauf von
pericyclischen Reaktionen machen)
m+n
4n
4n+2
Auswahlregeln für m+n Cycloadditionen
supra/supra
supra/antara
antara/antara
verboten
erlaubt
verboten
erlaubt
verboten
erlaubt
Regeln für elektrocyclische Reaktionen
π-Elektronen
thermisch
photochemisch
2
disrot
conrot
4
conrot
disrot
6
disrot
conrot
8
conrot
disrot
Wurtz-Reaktion
(Kupplung von Alkylhalogeniden über Naorg. Verb., die mit
weiterem R-X reagiert;
Synth. von Alkanen
durch Dehalogenierung
von Alkylhalogeniden
mit metall. Na; Herst.
symm. Alkane; meist
schlechte Ausbeuten;
nur Synth. kleiner
Cyclen durch intramolek. Reakt. von präp.
Bedeutung; auch mit
anderen Metallen
möglich (Zn, Fe, Cu,
Li, Mg etc.))
CH2
Br
CH2
Br
Na
H2C
ZimmermanTraxler-Übergangszustands-Modell
(Modell zur Beschreibung sechsgliedriger
cyclischer ÜZ; findet
z.B. zur Erklärung der
Diastereoselektivitäten
verschiedener Aldoladditionen Verwendung)
81
Bn (Benzylether)
Me (Methylether)
Abk. (Name)
-O-C(CH3)3
-O-CH2(p-OMe-Ph)
-O-CH2Ph
-O-Me
Formel
ClCH2OCH3 und
Base (NaH in THF)
2-Methyl-2-propen,
Säure (H2SO4, BF3)
NaN(SiMe3)2,
PMBBr
Installation
50% wäßr. AcOH mit
H2SO4-Kat. od HCl in
MeOH
TFA od. TMS-I
kat. Hydrierung mit Pd
Base, Benzylbromid
od. Hydrogenolyse mit
od. –chlorid
Na, K od. Li in NH3(l)
Williamson-R. od.
Me2SO4, Base od.
Meerwein-Reag.
ZnBr2 od. TiCl4 in
CH2Cl2
konz. HI od. TMS-I,
CHCl3 od. Lewissäure
(BBr3)
Abspaltung
es entsteht Stereozentrum!!!
Übersicht über gängige Schutzgruppen
Schutzgruppe für
t-Bu (tert-Butylether)
-O-CH2OCH3
NaH od. DIEA,
Methoxyethoxychlormethylether
wäßr. Säure
ähnliche Schutzgr.:
MMT, DMT, TMT
Bemerkung
Alkohole
MOM
(Methoxymethylether)
-O-CH2OCH2CH2OCH3
DHP, p-Ts-OH
saure Bed.
DDQ od. CAN
MEM (2-Methoxyethoxymethylether)
-O-2-c-C5H9O
Tr-Cl, Et3N, DMAP
red. Öffnung eines
Acetals –O-C(p-OMePh)-O-R mit DIBAL-H
führt auch zu -OPMB
THP (Tetrahydropyranylether)
-O-CPh3
PMB (para-Methoxybenzylether)
Tr (Trityl-)
83
Diole
Bz (Benzoatester)
Ac (Acetatester)
TBDPS (tert-Butyldiphenylsilylether)
TBDMS (TBS, tert-Butyldimethylsilylether)
TIPS (Triisopropylsilyether)
TES (Triethylsilylether)
TMS (Trimethylsilylether)
-O-C(O)-C6H2-2,4,6trimethyl
-O-C(O)Ph
-O-C(O)CH3
-O-SiPh2-t-Bu
-O-Si(CH3)2-t-Bu
-O-Si(CH(CH3)2)3
-O-Si(CH2CH3)3
-O-Si(CH3)3
Piv-Cl, Py
Mes-Cl, Py od. Et3N
TBDPS-Cl, Imidazol TBAF
TBDMS-Cl,
Imidazol od DMAP; Fluorid (TBAF, KF,
TBDMS-OTf, 2,6aq. HF)
Lutidin
iPr3SiCl, Imidazol
od. DMAP
Et3SiCl od.
Et3SiOTf, Py
Me3SiCl, Et3N od.
Pyridin (Py)
LiAlH4 od. wäßr. KOtBu
PhCOCl od
basische Hydrolyse
(PhCO)2O, Et3N od.
(K2CO3) od. LiAlH4
Py
Ac2O od. AcCl,
Pyridin od. Et3N
DIBAL-H
Fluorid (TBAF, aq.
HF)
wäßr. Säure od.
Fluorid (TBAF)
wäßr. od. saure Bed.
od. TBAF
ähnlich TBDMS, aber
insges. stabiler
stabiler gegen Säure
als obige Silylschgr.
schon relativ säurestabil
i.a. etwas stabiler als
TMS, bes. gegenüber
H2O
(Mono-, Di-, Trimethoxy-Tr) sind noch
säureempfindlicher
Mes (Mesitoatester)
-O-C(O)-t-Bu
saure od. basische
Hydrolyse; LiAlH4
Piv (Pivaloatester)
-O-C(Me2)-O-
d
aq. HCl od. HOAc od.
i
84
2-Methoxy-1-
Acetonid (Isopropylidenk l)
Aldehyde und
Ketone
Amine
Bz (Benzamid)
Ac (Acetamid)
TMS (Trimethylsilyl)
Bn (Benzyl)
Dithioketale und
Dithioacetale
Ketale und Acetale
Cyclohexylidenketal
Benzylidenketal
-N-C(O)Ph
-N-C(O)CH3
-N-SiMe3
-N-CH2Ph
-S-R(-)R‘-S-
-O-R(-)R‘-O-
-O-Cy-O-
-O-C(H)(Ph)-O-
BOC-On, Et3N od.
BOC2O
Bz-Cl, Py od. Et3N
Ac2O od. AcCl, Py
od. Et3N
TMS-Cl, Et3N od.
Py
Bn-Cl, K2CO3 od.
Hydroxid
Thiol, Säurekat.
Alkohole od. Diole,
Säurekat.
Cyclohexanon,
Säure
Benzaldehyd, Säure
propen, HBr od.
Aceton, Säurekat.
aq. HCl od. TFA
HCl od. HBr in AcOH
od. heiße, konz. NaOH
od. DIBAL-H
aq. Säure od.
Meerwein-Reagenz
wäßr. Bed.
H2/Pd od. Na/NH3(l)
wäßr. HgCl2
Säure (TFA, Oxalsre.)
Säure
Säure
p-TsOH in MeOH
ketal)
BOC (tert-Butoxycarbonyl) -N-C(O)-OC(CH3)3
H2/Pd
-N-CO2CH2-Fluorenyl
-N-CO2CH2Ph
PhCH2O2CCl, Base
(wäßr. Carbonat od
Et3N)
CBz (Z, Benzyloxycarbonyl)
Base (Morpholin,
Pi idi )
85
FMOC-Cl, Base
(N HCO )
FMOC (Fluorenylmethb l)
mit Raney-Ni: reduktive Entschwefelung
oxycarbonyl)
NVOC
(NaHCO3)
-N-CO2CH2(2-NO2-4,5NVOC-Cl, Base
di-OMe-Ph)
86
Piperidin)
Licht
1
lA
1
H
2
4
Be
3
Li
IUPAC
IUAPC
CAS
neu
alt
PSE
10
14
IVB
IVA
15
VB
VA
16
VIB
VIA
17
VIIB
VIIA
He
18
VIIIA
2
13
lllB
lllA
Ne
10
F
9
O
8
N
7
C
15
6
B
14
5
13
P
34
S
35
Cl
36
Ar
18
Si
33
17
Al
32
54
31
16
12
8
11
12
IIB
30
11
IB
29
Kr
Na Mg
6
VIA
VIB
24
Cu Zn Ga Ge As Se Br
53
Xe
66
67
68
69
70
71
52
I
86
51
85
65
49
84
64
46
82
28
5
VA
VB
23
Cr Mn Fe Co Ni
50
9
VIIIA
VIIIB
27
4
IVA
IVB
22
V
44
81
26
20
Ti
42
Sn Sb Te
7
VI IA
VI IB
25
19
Ca Sc
41
Ru Rh Pd Ag Cd In
3
lllA
lllB
21
K
40
Nb Mo Tc
79
63
83
78
Rn
62
80
77
At
76
75
Po
74
Pb Bi
61
48
39
Zr
73
Tl
60
47
Y
72
Au Hg
45
38
57
Pt
43
Rb Sr
37
56
Ir
55
Re Os
Hf
Ta W
Cs Ba La
106
107
109
105
108
104
59
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
93
92
90
Np Pu Am Cm Bk Cf Es Fm Md No Lr
91
Th Pa U
Ce Pr Nd Pm Sm Eu Gd Tb Cy Ho Er Tm Yb Lu
58
Ra Ac Unq Unp Unh Uns Uno Une
88
89
87
Fr
Lanthanoide
Actinoide
87
Literatur
Die folgende Liste stellt eine Auswahl der verwendeten Literatur dar:
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
K.P.C. Vollhardt, N.E. Shore: Organische Chemie (Wiley-VCH)
R. Brückner: Reaktionsmechanismen (Spektrum Akademischer Verlag)
F. Carey, R.J. Sundberg: Advanced Organic Chemistry (Plenum)
J. March: Advanced Organic Chemistry (Wiley)
J.Fuhrhop, G. Penzlin: Organic Synthesis (Wiley)
M.B. Smith: Organic Synthesis (McGraw-Hill)
K.C. Nicoloau, E.J. Sörensen: Classics in Total Synthesis (VCH)
G. Procter: Asymmetric Synthesis (Oxford University Press)
T. Wirth: Syntheseplanung – aber wie? (Spektrum Akademischer Verlag)
J.A. Gewert et al.: Problems! (Wiley-VCH)
T. Laue, A. Plagens: Namen- und Schlagwortreaktionen der Organischen Chemie
T. Greene, P.G.M.Wuts: Protective Groups in Organic Synthesis (Wiley)
S. Warren: Organische Retrosynthese (Teubner Verlag)
88
Herunterladen