Politische Agitation und Öffentlichkeit in der späten Republik PETER

Werbung
Christine Döbler
Politische Agitation
und Öffentlichkeit
in der späten Republik
PETER LANG
Europäischer Verlag der Wissenschaften
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Einführung in die Thematik
II. Gang der Untersuchung
13
15
1. Kapitel: Politische Topographie der römischen Öffentlichkeit
I. Bestandsaufnahme der öffentlichen Räume
1. Die öffentlich-politischen Hauptplätze
2. Das Forum Romanum
a) Bauliche Anlage und öffentlich-politische Nutzungen
des Comitiums
aa) Plattformen für die politischen Aus- und Ansprachen
des Senatsadels: Curia mit Senaculum und Rostra
bb) Öffentliche Tätigkeitsbereiche der Magistrate
und Treffpunkte der Bevölkerung
aaa) Volksversammlungsplatz
bbb) Sitzbänke der Volkstribune
ccc) Gerichtstribunal
ddd) Carcer und Columna Maenia
cc) Symbolfunktionen der öffentlichen Anlagen
dd) Politische Instrumentalisierungen des Concordia-Tempels
aaa) Zur Zeit der Gracchen
bbb) In Ciceronischer Zeit
ccc) In den 50er Jahren
ee) Zusammenfassung
b) Städtebauliche Entwicklung und Funktionen des Forumsplatzes
aa) Kultort
aaa) Die ludi als Interaktionsplattformen der
politischen Funktionsträger und der Bevölkerung
1) Architektonische Anlage und Nutzungsformen
des römischen Theaterraums
2) Agitatorische Instrumentalisierung
3) Funktionen im Rahmen des regelmäßigen
Geschäftsverkehrs
4) Nutzungsformen in den letzten Jahrzehnten
der Republik
5) Funktionen für die Politik
der großen Einzelpersönlichkeiten
:
6) Zusammenfassung
18
19
22
22
27
34
35
36
40
40
41
48
51
54
59
61
62
63
67
68
76
87
89
90
93
bbb) Die Schauveranstaltungen als Bühnen der Selbstdarstellung des Senatsadels zur Beeindruckung
der Öfffentlichkeit
l)Pompatriumphalis
2) Pompa funebris
ccc) Zusammenfassung
bb) Markt
cc) Politischer und gerichtlicher Versammlungsplatz
aaa) Gerichte
1) Politik in und mit den Gerichten zur Zeit
der Gracchen
2) Politische Kämpfe in den Gerichten um 70 v. Chr
bbb) Volksversammlungen
c) Zusammenfassung
3. Capitol
a) Bauliche Gegebenheiten
b) Symbolische und politische Veranstaltungen
aa)Kult
bb) Senats Versammlungen
cc) Denkmälerpolitik
dd) Volksversammlungen
4. Das Marsfeld - bauliche Anlage und Nutzungsformen
a) Südlicher Abschnitt
b) Mittlerer Abschnitt
5. Zusammenfassung: Die öffentlich-politischen Funktionen
der römischen Hauptplätze
a) Entscheidungszentren des Senats
b) Tätigkeitsbereiche der Magistrate
c) Volksversammlungsplätze zur Einholung der Zustimmung
der Bürgerschaft
d) Allgemeine Nachrichtenbörsen
Exkurs: Öffentliches und privates Nachrichtenwesen
e) Bühnen der politischen Agitation
f) Schutzfunktionen der allgemeinen Öffentlichkeit
g) Kontrollfunktionen der senatorischen Öffentlichkeit
II. Die personale Öffentlichkeit
1. Die römische Amtsaristokratie
a) Funktionen der öffentlichen Selbstdarstellung
b) Mittel der öffentlichen Selbstdarstellung
aa) Öffentliche Ansprachen und Aufzüge
bb) Öffentliche Spiele
cc) Öffentliche Bauwerke
95
95
101
106
107
117
118
126
130
136
141
142
142
143
143
144
146
148
153
154
158
162
162
162
163
163
164
165
165
166
168
168
169
170
171
171
172
dd) Öffentliche Ehrendenkmäler
ee) Münzbilder
2. Das allgemeine Abstimmungsvolk
III. Wechselbeziehungen in der römischen Öffentlichkeit - die
politische Aktivierung des allgemeinen Abstimmungsvolkes
1. Wahlwerbung
a) Zielgruppen
b) Interessen
c) Organisation
d) Reaktionen der Bevölkerung
e) Zusammenfassung
2. Gesetzgebung
a) Organisation
b) Resonanz des Publikums
c) Spezifische Entwicklungen in der späten Republik
3. Abstimmungsatmosphäre und Wahlpsychologie
in den römischen Volksversammlungen
a) Förmliche Einberufung des Volkes
b) Vorbereitende contio
c) Formierung der Abstimmungsversammlung
d) Anlage und Organisation der Versammlungsplätze
e) Abstimmungsprozedur
f) Die Öffentlichkeit der Abstimmung - Propaganda
in letzter Minute
aa) Sukzessive Abstimmung in den Centuriatcomitien
bb) Selbstkontrolle der Tributcomitien im Vergleich
zu den Centuriatcomitien
g) Äußere Manipulationsmöglichkeiten
des Abstimmungsverlaufes
h) Garantien für die Offenheit der Abstimmungsergebnisse
174
176
178
181
181
182
184
188
196
198
199
199
200
201
204
205
206
210
211
212
213
213
215
216
217
2. Kapitel: Einzelanalysen politischer Agitation in der späten Republik
I. Das öffentliche Wirken des Ti. und des C. Gracchus
1. Das öffentliche Wirken des Ti. Gracchus
als Volkstribun 133 v. Chr
a) Interessenkonstellation
b) Zielgruppen und Adressatenkreise der Werbekampagne
für das Ackergesetz
c) Organisation der öffentlichen Räume durch die Agitation
im Vorfeld der Abstimmung
d) Organisation der Anhängerschaft
221
224
224
227
231
234
e) Politische Taktik der Gegner
f) Abstimmung und Veto des M. Octavius
g) Absetzung des M. Octavius als Wendepunkt der Agitation
h) Reaktionen und öffentliche Agitation der senatorischen Gegner
i) Kampf um das politische Überleben
j) Das Capitol als Entscheidungsstätte der letzten öffentlichen
Agitation
k) Ermordung und Femung des Ti. Gracchus
1) Öffentliche Reaktionen nach dem Tod des Ti. Gracchus
2. Das öffentliche Wirken des C. Gracchus als Volkstribun
123 und 122 v. Chr
a) Agitation des C. Gracchus zu Beginn seines Volkstribunats
b) Werbung um die Ritterschaft zur Übernahme
politischer Verantwortung
c) Discordia-Politik?
d) Agitation des L. Drusus
e) Verlust an politischer Basis und Konfrontation
mit den senatorischen Rivalen
f) Öffentliche Reaktionen nach dem Tod des C. Gracchus
aa) Verfolgung der Anhängerschaft und hostis-Erklärung
bb) Konsensbemühungen innerhalb der Bürgerschaft
cc) Reaktionen der Bevölkerung
II. Die politische Ära des C. Marius
1. Die Agitation anläßlich des Krieges gegen Iugurtha
a) Interessenkonstellation und Zielsetzung
der Agitation des C. Memmius
b) Motive und Taktik der Agitation des C. Memmius
c) Reaktionen der Bevölkerung
2. C. Marius' Wahl zum Consul und zum Oberbefehlshaber
im Krieg gegen Iugurtha
a) Interessenkonstellation zum Zeitpunkt der Kandidatur
b) Außerordentliche Wahlwerbung
c) Adressatenkreise
d) Argumentation und Taktik der politischen Agitation
des C. Marius vor seinem Feldzug gegen Iugurtha
e) Widerstände innerhalb der Aristokratie
f) Eskalation im Kampf des Senats gegen das öffentliche Wirken
des L. Appuleius Saturninus
3. Die politische Lage vor und nach dem Bundesgenossenkrieg
und dem Marianisch-Sullanischen Bürgerkrieg
237
239
242
245
250
252
254
254
257
257
261
265
270
276
279
279
280
281
283
284
285
289
293
298
298
299
300
302
307
311
313
III. Das Consulatsjahr Caesars 59 v. Chr
1. Die Strategien Caesars zur Durchsetzung seiner Ziele
a) Bündnispolitik
b) Erste Verhandlungen im Senat
c) Verlagerung der Kontroversen in die Öffentlichkeit
2. Die Niederlage der Gegner in den Volksversammlungen
3. Der Angriff der Gegner auf die öffentliche Stellung Caesars
a) Der innere Zusammenhalt des Dreibundes
b) Reaktionen der Bevölkerung im Sommer 59 v. Chr
315
316
316
317
320
322
325
328
331
IV. Die politische Agitation des P. Clodius Pulcher 58-52 v. Chr
1. Die Politik des P. Clodius Pulcher
während seines Tribunats 58 v. Chr
a) Zusammensetzung, Organisation und Einsatz der Clodianer
b) Der Kampf um die Ausweisung Ciceros
im Frühjahr 58 v. Chr
c) Der Kampf um die Rückberufung Ciceros Machtkonstellationen der römischen Innenpolitik 58/57 v. Chr
2. Das Machtverhältnis zwischen dem Senat und
den neuen Machthabern 57/56 v. Chr
3. Die Leichenfeiern für P. Clodius Pulcher und
der Zusammenschluß zwischen Pompeius und dem Senat
334
355
Schlußbetrachtung
357
Anhang
363
Literaturverzeichnis
371
337
337
341
346
350
Herunterladen