1. ÄP Frühjahr 2010 2.Tag

Werbung
Erster Abschnitt der Ärztlichen Prüfung
Zweiter Tag
STOFFGEBIET III
Biologie für Mediziner und Anatomie
100 Aufgaben
STOFFGEBIET IV
Grundlagen der Medizinischen Psychologie und
der Medizinischen Soziologie
60 Aufgaben
Achten Sie zur Vermeidung von Nachteilen bitte auf
eindeutige Markierungen auf Ihrem Antwortbeleg!
© Institut für medizinische und pharmazeutische Prüfungsfragen, Mainz
Dieses Aufgabenheft einschließlich der Anlagen ist Eigentum des IMPP. Es wird ausschließlich zur
persönlichen Information des Prüflings bzw. zum dienstlichen Gebrauch überlassen. Eine Weitergabe
an Dritte ist nicht zulässig.
Die Prüfungsaufgaben sind urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte bleiben vorbehalten. Jegliche
Nutzung, insbesondere die Vervielfältigung, Verbreitung, Bearbeitung sowie Umgestaltung – auch
auszugsweise – ist nur mit ausdrücklicher schriftlicher Genehmigung des IMPP zulässig.
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
-1-
1
Peroxisomen
(A) enthalten Katalase
(B) entstehen durch Abschnürung vom Trans-Golgi-Netzwerk
(C) sind Hauptorte der Prostaglandinsynthese
(D) gehören zum Lysosomensystem
(E) synthetisieren den größten Teil der peroxisomalen Proteine
2
Mit zunehmendem Alter akkumuliert/akkumulieren in Nervenzellen am wahrscheinlichsten:
(A) raues endoplasmatisches Retikulum
(B) Golgi-Apparat
(C) Mitochondrien
(D) Peroxisomen
(E) Telolysosomen
3
Gap junctions
(A) treten gehäuft an inhibitorischen Synapsen auf
(B) leiten Erregungen durch Freigabe von Transmittern weiter
(C) verbinden glatte Muskelzellen miteinander
(D) ermöglichen den Austausch von Proteinen zwischen den durch sie verbundenen
Zellen
(E) fördern den parazellulären Transport
4
Unter Caveolae versteht man am ehesten
(A) Zellmembrandomänen mit Clathrinsaum
(B) die für die Phagozytose spezialisierten Zellmembranbereiche
(C) eingesenkte cholesterinreiche Zellmembranbereiche
(D) Membranöffnungen der Terminalzisternen
(E) subsynaptische Membranabschnitte des nicotinergen Acetylcholin-Rezeptors
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
-2-
5
Bei einer Mutation im Gen für das axonemale Dynein kommt es zum sogenannten
Kartagener-Syndrom.
Welches der genannten Epithelien ist am wahrscheinlichsten betroffen?
(A) Darmepithel
(B) Epithel der Bronchien
(C) Endokard
(D) Uterusepithel
(E) Epithel des Ductus epididymidis
6
Bei einem Patienten mit Sklerodermie können Autoantikörper gegen Proteine, die
typischerweise im Nukleolus vorkommen, nachgewiesen werden.
Es handelt sich dabei am ehesten um Autoantikörper gegen
(A) Cyclin B
(B) Cyclin-dependent kinase 1 (CDK1)
(C) Fibrillarin
(D) Lamin B
(E) Histone
7
Welche der Zell-Zell-Verbindungen von Epithelzellen schränken am wahrscheinlichsten die Lateraldiffusion von Proteinen in der Plasmamembran (Plasmalemm) ein,
sodass die Polarität (zwischen apikal und basolateral) erhalten bleibt?
(A) Maculae adherentes (Desmosomen)
(B) Fasciae adherentes
(C) Zonulae occludentes (Tight junctions)
(D) Zonulae adherentes
(E) Nexus (Gap junctions)
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
-3-
8
Welche der genannten Zellen besitzt Stereozilien?
(A) Zapfenzelle der Retina
(B) Spermium
(C) Epithelzelle der Tuba uterina
(D) Epithelzelle der Trachea
(E) Haarzelle des Innenohrs
9
Das Intermediärfilament Desmin kommt am wahrscheinlichsten vor in
(A) glatten Muskelzellen
(B) kinozilientragenden Epithelverbänden
(C) Nervenfasern
(D) der Epidermis
(E) Erythrozyten
10
Welche der genannten Proteinfamilien ist für die Funktion der Hemidesmosomen am
wichtigsten?
(A) Laminine
(B) Connexine
(C) Mikrotubuli
(D) Desmogleine
(E) Claudine
11
Der durch Colchicin bewirkte Mitosearrest beruht in erster Linie auf:
(A) Inhibition der Actin-Polymerisation
(B) Auflösung der Zentromere
(C) Inhibition der Zytokinese
(D) Inaktivierung von Cyclin B
(E) Störung der Tubulindynamik
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
-4-
12
Die Telophase der Mitose ist am wahrscheinlichsten gekennzeichnet durch
(A) Depolymerisierung der Kernlamine
(B) Phosphorylierung von Histon H1
(C) (Beginn der) Dekondensierung der Chromatiden
(D) Bildung der Mitosespindel
(E) Teilung der Zentrosomen
13
Während der ersten Reifeteilung werden die Chromosomen auf zwei haploide Tochterzellen verteilt. Die zweite Reifeteilung entspricht einer Mitose.
Welche der folgenden Zuordnungen von Chromosomensatz (n) und DNA-Gehalt gibt
den Zustand am Ende der zweiten Reifeteilung korrekt wieder (C = Anzahl der Chromatiden pro Chromosom)?
(A) 1n 2C
(B) 1n 1C
(C) 2n 1C
(D) 2n 2C
(E) 2n 4C
14
Eine gängige Methode zur Anfärbung von Metaphasechromosomen ist:
(A) Giemsa-Färbung
(B) Hämatoxylin-Eosin-Färbung
(C) Eisenhämatoxylinfärbung
(D) Alcianblaufärbung
(E) PAS-Reaktion
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
-5-
15
Welche Angabe zum Chromosom 21 trifft zu?
(A) akrozentrisches Chromosom mit Nukleolus-Organisator-Region
(B) drei statt zwei lange Arme beim Down-Syndrom
(C) Träger des Gendefekts der Hämophilie A
(D) drei Telomere beim Down-Syndrom
(E) Trisomie beim Turner-Syndrom
16
Anstelle der molekularbiologischen Isolierung von geschlechtsspezifischen Gensequenzen kann der Nachweis des Barr-Körperchens als kostengünstige Alternative
zur Geschlechtsbestimmung eingesetzt werden.
Welche Aussage zum Barr-Körperchen trifft am ehesten zu?
Das Barr-Körperchen
(A) wird mit der PAS-Färbung nachgewiesen
(B) tritt vor allem in weiblichen Keimzellen auf
(C) liegt der Zellmembran von innen dicht an
(D) entsteht als Folge der Aktivität des Xist-Gens
(E) zeigt den Beginn der sexuellen Differenzierung an
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
-6-
18
In Familien mit zwei Kindern, in denen beide Eltern heterozygot für das gleiche Gen
sind, das bei Homozygoten eine bestimmte Anomalie verursacht, ist der erwartete
Anteil an Familien, in denen beide Kinder diese Anomalie haben:
(A) 1/25
(B) 1/16
(C) 1/8
(D) 1/4
(E) 1/2
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
-7-
19
In einer Population ist jeder 50. Mensch heterozygot für ein Allel, das bei Homozygoten eine Phenylketonurie bedingt.
Wie hoch ist etwa die Häufigkeit dieser Erkrankung in dieser Population?
(A) 1 : 100
(B) 1 : 2 500
(C) 1 : 5 000
(D) 1 : 10 000
(E) 1 : 100 000
20
Die Möglichkeiten der Präimplantationsdiagnostik werden weltweit diskutiert.
Welche der genannten Zellen oder Gewebe werden bei der Präimplantationsdiagnostik untersucht?
(A) Gameten
(B) Zygoten
(C) Blastomeren
(D) Trophoblastzellen
(E) Chorionzotten
21
Neuralleistenzellen leiten sich aus dem Ektoderm ab und schlagen höchst unterschiedliche Entwicklungswege ein.
Auf Höhe des embryonalen Rumpfes entstehen aus ihnen am wahrscheinlichsten
(A) Osteoblasten des Rumpfskelettes
(B) Muskelzellen der autochthonen Rückenmuskulatur
(C) Ganglienzellen des Truncus sympathicus
(D) Parietalzellen des Magens
(E) Zellen der Nebennierenrinde
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
-8-
22
Die Abbildung Nr. 7 der Bildbeilage zeigt ein Stadium der Zahnentwicklung. Mehrere
Strukturen sind durch Zahlen gekennzeichnet.
Welche der gekennzeichneten Strukturen liefert das beste Argument dafür, dass es
sich um einen Schnitt durch den Unterkieferkörper (Corpus mandibulae) handelt?
(A) 1
(B) 2
(C) 3
(D) 4
(E) 5
23
Welche Aussage zum Foramen ovale trifft zu?
(A) Die Valvula foraminis ovalis leitet sich aus dem Septum primum ab.
(B) Es entsteht durch Einschmelzung (Apoptose) des Septum secundum.
(C) Der Verschluss des Foramen ovale erfolgt durch Drucksteigerung im rechten
Vorhof.
(D) Während der Fetalzeit fließt das Blut durch das Foramen ovale vom linken zum
rechten Vorhof.
(E) Es liegt in der Pars membranacea des Septum interventriculare.
24
Welches der genannten Organe durchläuft während seiner Entwicklung einen (relativen) Aszensus?
(A) Niere
(B) Hoden
(C) Ovar
(D) Thymus
(E) Herz
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
-9-
25
Der physiologische Nabelbruch in der Embryonalperiode
(A) entwickelt sich auf der Höhe des Hinterdarms
(B) wird von Ästen des Truncus coeliacus begleitet
(C) stülpt sich in die Amnionhöhle hinein
(D) stülpt sich in das extraembryonale Zölom hinein
(E) ist in der Regel in der 8. Entwicklungswoche zurückgebildet
26
Welche beiden Epithelien grenzen bei einem Neugeborenen am Übergang von der
Nabelschnur zur Bauchdecke aneinander?
(A) Amnionepithel und kindliche Epidermis
(B) Chorionepithel und kindliche Epidermis
(C) Amnionepithel und kindliches Peritoneum parietale
(D) Chorionepithel und kindliches Peritoneum parietale
(E) mütterliches und kindliches Peritoneum parietale
27
Bei Säuglingen kann eine nicht blutige Flüssigkeit aus dem Bauchnabel austreten.
Diese krankhafte Anomalie ist auf einen unvollständigen Verschluss einer Verbindung zu einem inneren Organ zurückzuführen.
Bei regelrechter Entwicklung entspricht diese Verbindung am ehesten welcher der
genannten Strukturen?
(A) Plica umbilicalis mediana
(B) Plica umbilicalis medialis
(C) Plica umbilicalis lateralis
(D) Lig. falciforme hepatis
(E) Lig. teres hepatis
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 10 -
28
Aus dem inneren Blatt des Augenbechers entsteht unter anderem:
(A) Stroma der Kornea
(B) Stroma der Iris
(C) Glaskörper
(D) Ganglienzellschicht der Retina
(E) Pigmentepithel der Retina
29
Außer mit Bestschem Karmin kann Glykogen histologisch gut dargestellt werden mit
(A) PAS-Färbung
(B) Azanfärbung
(C) Goldner-Färbung
(D) Alcianblaufärbung
(E) Giemsa-Färbung
30
Die Kriterien „Lage des Zellkerns“ und „Anzahl der Zellkerne“ im Bauelement dienen am ehesten zur Unterscheidung zwischen
(A) glatter Muskulatur und Skelettmuskulatur
(B) univakuolärem Fettgewebe und lockerem Bindegewebe
(C) glatter Muskulatur und Herzmuskulatur
(D) Eizellen und Ganglienzellen
(E) isoprismatischem Epithel und hochprismatischem Epithel
31
Interzelluläre Sekretkapillaren (-kanälchen) der Speicheldrüsen
(A) dienen der Zufuhr von Stoffen zu den sekretbildenden Zellen
(B) dienen der Sekretabgabe und -ableitung
(C) sind von einem fenestrierten Endothel ausgekleidet
(D) sind von einem kontinuierlichen Endothel ausgekleidet
(E) bestehen aus Myoepithelzellen
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 11 -
32
Die in Abbildung Nr. 5 der Bildbeilage mit X bezeichnete Struktur ist am
ehesten eine/ein
(A) Langerhans-Insel
(B) seröser Drüsenazinus
(C) Schaltstück
(D) Streifenstück
(E) interlobulärer Ausführungsgang
33
Welches der genannten Organe besitzt Drüsen in der Tela submucosa?
(A) Vesica urinaria
(B) Vesicula seminalis
(C) Duodenum
(D) Appendix vermiformis
(E) Colon ascendens
34
Retikuläres Bindegewebe ist typisch für:
(A) rotes Knochenmark
(B) Nebenniere
(C) Ovar
(D) Haut
(E) Plexus choroideus
35
Bei manchen Lebererkrankungen kommt es zu einer verstärkten Bildung von Kollagen in der Leber.
Durch welche der genannten Zellen/Zellabkömmlinge erfolgt dies typischerweise?
(A) Hepatozyten
(B) Kupffer-Zellen
(C) Fettspeicherzellen (Ito-Zellen)
(D) Sinusendothelien
(E) Gallengangsepithelien
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 12 -
36
Welche Arterie hat den größten Reichtum an elastischen Fasern?
(A) A. carotis communis
(B) A. maxillaris
(C) A. brachialis
(D) A. iliaca externa
(E) A. cerebri media
37
Für braunes Fettgewebe ist am ehesten charakteristisch ein hoher Gehalt an
(A) Melanin
(B) Lipofuszin
(C) glattem endoplasmatischen Retikulum
(D) Mitochondrien
(E) Lymphgefäßen
38
Calcitonin bewirkt eine Senkung eines erhöhten Blutcalciumspiegels durch Bindung
an Calcitonin-Rezeptoren welcher Zellen?
(A) Enterozyten des Duodenums
(B) Epithelzellen des proximalen Nierentubulus
(C) Osteoklasten
(D) Hauptzellen der Gl. parathyroidea
(E) Kolonepithel
39
Ein zur Organidentifizierung nutzbares histologisches Kennzeichen des Thymus ist
das Vorhandensein von
(A) Pulpavenen
(B) Trabekeln mit Gefäßen
(C) Hassall-Körperchen
(D) Randsinus
(E) Lymphfollikeln
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 13 -
40
Der in Abbildung Nr. 3 der Bildbeilage (hinsichtlich des Volumenanteils) dominierende Zelltyp gibt ins Blut ab:
(A) Leptin
(B) Milch
(C) VLDL (very low density lipoproteins)
(D) Thyroxin
(E) Chylomikronen
41
Bei den in Abbildung Nr. 2 der Bildbeilage mit Pfeilen markierten Strukturen handelt es sich um
(A) Trabekelarterien
(B) Trabekelvenen
(C) Zentralarterien
(D) Pinselarteriolen
(E) Milzsinus
42
Die in Abbildung Nr. 10 der Bildbeilage mit 1 bezeichnete Struktur ist:
(A) Kapsel der Nebenniere
(B) Zona glomerulosa der Nebennierenrinde
(C) Zona fasciculata der Nebennierenrinde
(D) Zona reticularis der Nebennierenrinde
(E) Mark der Nebenniere
43
Die mikroskopische Aufnahme in Abbildung Nr. 6 der Bildbeilage zeigt eine Übersicht und eine Teilregion eines Organs bei unterschiedlichen Vergrößerungen.
Um welches Organ handelt es sich?
(A) Ureter
(B) Ductus epididymidis
(C) Ductus deferens
(D) Tuba uterina
(E) Ductus choledochus
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 14 -
44
Die mikroskopische Aufnahme in Abbildung Nr. 4 der Bildbeilage zeigt u.a. Drüsengewebe aus:
(A) Glandula lacrimalis
(B) Prostata
(C) Glandula mammaria
(D) Ösophagus
(E) Palatum molle
45
Der Hauptzeitgeber der inneren Uhr des Menschen, der einen endogenen zirkadianen Rhythmus generiert, befindet sich im
(A) Hypophysenvorderlappen
(B) Nebennierenmark
(C) Ncl. suprachiasmaticus
(D) okzipitalen Kortex (Area 17)
(E) Ncl. habenularis
46
Um verschiedene Erkrankungen des peripheren Nervensystems unterscheiden zu
können, reicht eine körperliche Untersuchung der Symptome oft nicht aus. Erst der
Histopathologe vermag dann eine Diagnose zu stellen. Dafür benötigt er ein histologisches Präparat eines möglichst dicken peripheren Nerven, der funktionell relativ
unbedeutend ist.
Welcher der folgenden Nerven eignet sich am besten für eine Exzisionsbiopsie?
(A) N. fibularis communis
(B) N. ulnaris
(C) N. obturatorius
(D) N. musculocutaneus
(E) N. suralis
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 15 -
47
Synaptische Bänder/Lamellen finden sich typischerweise in
(A) Haarzellen des Gleichgewichtsorgans
(B) Horizontalzellen der Retina
(C) amakrinen Zellen der Retina
(D) Pituizyten des Hypophysenhinterlappens
(E) Mitralzellen des Bulbus olfactorius
48
Welcher Muskel ist der kräftigste Innenrotator im Schultergelenk?
(A) M. biceps brachii, Caput longum
(B) M. deltoideus
(C) M. subscapularis
(D) M. teres major
(E) M. teres minor
49
Bei Ausfall welches Muskels im Bereich der Schulter kommt es am wahrscheinlichsten zur Scapula alata, wenn der Arm nach vorne angehoben wird?
(A) M. biceps brachii
(B) M. coracobrachialis
(C) M. deltoideus
(D) M. pectoralis major
(E) M. serratus anterior
50
Die Dorsalextension der Hand erfolgt in erster Linie in der/den
(A) Articulatio radioulnaris distalis
(B) Articulatio radiocarpalis
(C) Articulatio mediocarpalis
(D) Articulationes carpometacarpales
(E) Articulationes metacarpophalangeae
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 16 -
51
Die Abbildung Nr. 1 der Bildbeilage zeigt die Palpation des Pulses der A. radialis.
Die beiden tastenden Finger befinden sich zwischen welchen der genannten Strukturen?
(A) Tendo m. flexoris digitorum profundi und Radius
(B) Tendo m. palmaris longi und Radius
(C) Tendo m. flexoris digitorum superficialis und Radius
(D) Tendo m. flexoris carpi radialis und Tendo m. brachioradialis
(E) Tendines mm. flexorum carpi radialis et ulnaris
52
Eine isolierte untere Plexus-brachialis-Lähmung (Klumpke-Lähmung) kann als Geburtstrauma auftreten und ist gekennzeichnet durch Läsion der Wurzeln des Truncus inferior.
Welche der genannten Bewegungen ist am wahrscheinlichsten gestört?
(A) Abduktion im Schultergelenk
(B) Außenrotation im Schultergelenk
(C) Beugung im Ellenbogengelenk
(D) Supination
(E) Faustschluss
53
Welcher Muskel bewirkt im Kniegelenk eine Außenrotation?
(A) M. biceps femoris
(B) M. gracilis
(C) M. sartorius
(D) M. semitendinosus
(E) M. vastus lateralis des M. quadriceps femoris
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 17 -
54
Ein 44-jähriger Patient stellt sich in Ihrer Praxis vor, da er schon seit Wochen an
einem zeitweise auftretenden brennenden Schmerz im Bereich der Vorderaußenseite des rechten Oberschenkels leidet.
Bei der körperlichen Untersuchung sieht man eine Schnürfurche des Gürtels unterhalb des Beckenkammes und der Spina iliaca anterior superior.
Paresen oder Muskelatrophien sind nicht zu finden, die Muskeleigenreflexe an den
Beinen sind mittellebhaft seitengleich auslösbar. Im Bereich der Vorderaußenseite
des distalen rechten Oberschenkels gibt der Patient eine Hypästhesie von Handtellergröße an.
Es handelt sich am wahrscheinlichsten um eine Läsion des
(A) N. obturatorius
(B) Plexus pudendus
(C) N. ilioinguinalis
(D) N. genitofemoralis
(E) N. cutaneus femoris lateralis
55
Eine Schädigung des N. fibularis superficialis führt am häufigsten zu folgendem der
genannten Befunde:
(A) isolierte Hypästhesie zwischen der 1. und 2. Zehe (Sensibilität am Fußrücken
ansonsten ungestört)
(B) Hypästhesie der Planta pedis
(C) Lähmung des M. tibialis anterior
(D) Ausfall des Tibialis-posterior-Reflexes
(E) Störung der Pronation des Fußes
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 18 -
56
Bei einem 45-jährigen Patienten soll die Ausdehnung einer Nervenläsion objektiviert
werden. Dazu wird der Schweißtest nach Minor am Bein durchgeführt. Hierbei wird
die Haut mit einer Iod-Lösung bestrichen, danach mit Stärkepulver gepudert und
erwärmt.
Die Abbildung zeigt die Ausdehnung der Schweißsekretionsstörung bei diesem Patienten.
Sie spricht am ehesten für eine Läsion der/des
(A) Wurzel L4
(B) Wurzel L5
(C) Wurzel S1
(D) N. obturatorius
(E) N. femoralis
57
Welche Leitungsbahn verläuft subkutan epifaszial hinten um den Malleolus lateralis?
(A) A. tibialis posterior
(B) A. tibialis anterior
(C) (Ast des) N. fibularis superficialis
(D) (Ast des) N. saphenus
(E) (Ast des) N. suralis
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 19 -
58
Für die Punktion oder Freilegung der A. femoralis in der Leiste ist die Kenntnis der
topographischen Lagebeziehung von A., V. und N. femoralis von Bedeutung.
Kaudal des Leistenbandes sind die längs verlaufenden Strukturen von medial nach
lateral am ehesten wie folgt angeordnet:
(A) Vene - Arterie - Nerv
(B) Arterie - Vene - Nerv
(C) Nerv - Vene - Arterie
(D) Nerv - Arterie - Vene
(E) Vene - Nerv - Arterie
59
Abbildung Nr. 11 der Bildbeilage zeigt eine Präparation des tiefen Nackendreiecks.
Die Markierung X liegt über dem
(A) Processus spinosus atlantis
(B) Processus spinosus axis
(C) Processus spinosus vertebrae III
(D) Processus transversus atlantis
(E) Processus transversus axis
60
Auf welche Höhe, bezogen auf die ventrale Wand des Brustkorbs bzw. des Halses,
projizieren sich die Cupulae pleurae (Pleurakuppeln) am wahrscheinlichsten?
(A) ca. 2 cm unterhalb der Clavicula
(B) 1. Rippenknorpel
(C) Clavicula
(D) ca. 2 cm oberhalb der Clavicula
(E) Cartilago cricoidea
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 20 -
61
Ein 85-jähriger Patient weist links einen geringen Pleuraerguss auf und wird im Stehen geröntgt.
Aufgrund der Schwerkraft sammelt sich die Ergussflüssigkeit überwiegend im/in
(A) Sinus obliquus pericardii
(B) Recessus phrenicomediastinalis
(C) Recessus costomediastinalis
(D) der Vertiefung im Bereich der Fissura horizontalis pulmonis
(E) Recessus costodiaphragmaticus
62
Ein Patient leidet aufgrund einer Entzündung der Pars costalis der Pleura an heftigen Schmerzen.
Die für die Schmerzleitung verantwortlichen sensorischen Nervenfasern verlaufen
vorwiegend im/in den
(A) N. thoracicus longus
(B) Nn. intercostales
(C) N. vagus
(D) Brustgrenzstrang
(E) N. phrenicus
63
Der Abfluss des venösen Blutes aus dem thorakalen Ösophagus erfolgt vorwiegend in
die
(A) Vv. intercostales
(B) Vv. bronchiales
(C) V. thyroidea inferior
(D) V. thoracica interna
(E) V. azygos bzw. V. hemiazygos
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 21 -
64
Die Bildung des atrialen natriuretischen Peptids (ANP) erfolgt in den Herzvorhöfen
im Wesentlichen durch
(A) parasympathische Nervenfasern
(B) Fibroblasten
(C) sympathische Nervenfasern
(D) Herzmuskelzellen
(E) Endothelzellen des Endokards
65
Bei einer Durchblutungsstörung des Herzmuskels durch eine isolierte Stenose (Einengung) einer Koronararterie kann man durch eine Operation aus einer herznahen
Arterie Blut in den nicht betroffenen Teil dieser Koronararterie umleiten.
Welche der genannten Arterien liegt am nächsten zum Herzen und kann deshalb bei
einer solchen Operation am ehesten verwendet werden?
(A) A. thoracica lateralis
(B) A. thoracodorsalis
(C) A. intercostalis suprema
(D) A. intercostalis posterior IV
(E) A. thoracica interna
66
Bei einer Lungenembolie wird ein Lungenarterienast durch Einschwemmung eines
andernorts entstandenen Blutgerinnsels verlegt.
Als möglicher Bildungsort eines solchen Blutgerinnsels kommt/kommen am wahrscheinlichsten infrage:
(A) linkes Herzohr
(B) Aortenbogen
(C) rechtes Herzohr
(D) Vv. pulmonales
(E) V. portae
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 22 -
67
Welche Aussage zur V. azygos trifft zu?
(A) Sie ist die Fortsetzung der V. lumbalis ascendens sinistra.
(B) Sie tritt durch das Trigonum lumbocostale des Zwerchfells.
(C) Sie mündet in die V. brachiocephalica dextra.
(D) Sie mündet in den rechten Vorhof.
(E) Sie mündet in die V. cava superior.
68
Welche Aussage zum Ductus thoracicus trifft zu?
(A) Er verläuft durch den Hiatus aorticus.
(B) Er verläuft durch den Hiatus oesophageus.
(C) Er mündet in den rechten Venenwinkel.
(D) Er verläuft durch das Mediastinum medium.
(E) Er verläuft an der Ventralseite des Ösophagus.
69
Der Ductus pancreaticus accessorius mündet in der Regel
(A) an der Flexura duodeni inferior
(B) in den Bulbus duodeni
(C) in der Papilla duodeni major
(D) in die Flexura duodenojejunalis
(E) in die Pars descendens duodeni
70
Welche Aussage über die Lebersegmente trifft zu?
(A) Ihre Einteilung richtet sich nach den Impressionen durch die Nachbarorgane.
(B) Ihre Grenzen sind an der Leberoberfläche sichtbar.
(C) Ins Zentrum jedes Segmentes zieht ein größerer Ast der V. portae hepatis.
(D) Die V. hepatica dextra durchquert die rechten Lebersegmente.
(E) Das Lig. falciforme hepatis grenzt an alle Segmente des rechten Leberlappens.
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 23 71
Welche Aussage zum Verlauf des Ureters des Mannes trifft zu?
(A) Er überkreuzt die Glandula vesiculosa.
(B) Er überkreuzt den Ductus deferens.
(C) Er unterkreuzt die A. testicularis.
(D) Er unterkreuzt die V. iliaca externa.
(E) Er verläuft lateral des Anulus inguinalis profundus.
72
Welche der nachfolgend genannten Strukturen tritt weder durch das Diaphragma
pelvis noch durch das Spatium perinei profundum?
(A) Urethra masculina
(B) Urethra feminina
(C) Vagina
(D) Ductus deferens
(E) Rectum
73
Welche Aussage zur Cowper-Drüse trifft zu?
(A) Sie ist eine kirschgroße unpaare Drüse.
(B) Sie liegt innerhalb des Crus penis.
(C) Sie gibt ihr Sekret in die Pars prostatica der Harnröhre ab.
(D) Sie gibt ein visköses Sekret ab.
(E) Sie liegt kaudal der Fascia (Membrana) perinei.
74
Welche Struktur befindet sich im Bereich des Scrotums außerhalb des von der Fascia
spermatica interna umschlossenen Raumes?
(A) Ductus deferens
(B) A. testicularis
(C) Plexus pampiniformis
(D) Plexus testicularis
(E) N. ilioinguinalis
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 24 -
75
Welche Aussage zur Gefäßversorgung des Magens trifft am ehesten zu?
(A) Die große Kurvatur des Magen wird durch Äste der A. mesenterica superior versorgt.
(B) Die A. gastroomentalis sinistra verläuft in der Plica gastropancreatica.
(C) Die A. gastrica sinistra ist meistens ein Ast der A. hepatica communis.
(D) Die A. gastroduodenalis versorgt den Magen im Bereich der Curvatura minor.
(E) Die Aa. gastricae breves sind Äste der A. splenica.
76
Welche Vene(n) mündet/münden in der Regel direkt in den Stamm der V. cava inferior?
(A) Vv. uterinae
(B) Vv. rectales superiores
(C) V. ovarica dextra
(D) V. colica sinistra
(E) V. hemiazygos
77
Der Recessus intersigmoideus
(A) grenzt an den rechten mesenteriokolischen Spalt
(B) grenzt an die Recessus ileocaecales
(C) liegt kranial des Mesosigmoideums
(D) enthält in der Hinterwand den linken Ureter
(E) liegt mit seiner oberen Begrenzung kaudal der Linea terminalis
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 25 -
78
Der McBurney-Punkt liegt
(A) zwischen äußerem und mittlerem Drittel rechts auf der Linie zwischen beiden
Spinae iliacae anteriores superiores
(B) in der Mitte zwischen Nabel und Symphysis pubica
(C) in der Mitte zwischen rechter Spina iliaca anterior superior und tiefstem Punkt
des rechten Rippenbogens
(D) kontralateral zur Appendix
(E) auf der Linie zwischen Nabel und rechter Spina iliaca anterior superior
79
Eine 46-jährige Patientin gibt starke, an- und abschwellende, immer nach dem Essen auftretende Schmerzen im Oberbauch an, die von Erbrechen begleitet sind. Zur
Diagnosefindung palpiert der Arzt unterhalb des rechten Rippenbogens in der Medioklavikularlinie. Diese Untersuchung löst bei der Patientin sofort einen Schmerz
aus.
Von welchem Organ kommt der Schmerz am wahrscheinlichsten?
(A) Gallenblase
(B) rechte Niere
(C) Magen
(D) Lobus caudatus hepatis
(E) Flexura coli dextra
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 26 -
80
Die in der Schemazeichnung des Nasenseptums mit * markierte Struktur ist:
(A) Lamina papyracea
(B) Lamina perpendicularis ossis ethmoidalis
(C) Vomer
(D) Corpus ossis sphenoidalis
(E) Lamina medialis proc. pterygoidei
81
Bei einem Patienten wird eine Störung der Schmerz- und Temperaturempfindung in
den vorderen 2 Dritteln der Zunge diagnostiziert. Geschmacksstörungen werden
nicht angegeben.
In welcher der genannten Strukturen liegt die Läsion am wahrscheinlichsten?
(A) Ganglion trigeminale
(B) Ganglion pterygopalatinum
(C) Ganglion geniculi
(D) Ganglion inferius des N. vagus
(E) Ncl. tractus solitarii
82
Welcher der folgenden Vorgänge fällt am ehesten in die Anfangsphase eines normalen Schluckvorganges, bei dem ein Speisebolus geschluckt wird?
(A) Absenkung des weichen Gaumens
(B) Erschlaffung des oberen Schlundschnürers
(C) Absenkung des Zungenrückens
(D) Absenkung des Larynx
(E) Verschluss der Mundöffnung
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 27 -
83
Die Abbildung Nr. 9 der Bildbeilage zeigt ein Kehlkopfspiegelbild.
Der blaue Pfeil markiert:
(A) Vallecula epiglottica
(B) Epiglottis
(C) Recessus piriformis
(D) Plica vestibularis
(E) Cartilago arytenoidea
84
Nach Durchtrennung des N. laryngeus superior
(A) ist die sensible Schleimhautinnervation unterhalb der Rima glottidis erloschen
(B) bleiben Abduktion und Adduktion der Stimmlippen erhalten
(C) kann die Epiglottis nicht mehr aufgerichtet werden
(D) steht die Stimmlippe auf der gelähmten Seite in Paramedianstellung
(E) besteht bei doppelseitiger Läsion Erstickungsgefahr
85
Eine Stimmbandlähmung ist am wahrscheinlichsten bei einer Läsion welches Kerngebietes?
(A) Ncl. dorsalis n. vagi
(B) Ncl. ambiguus
(C) Ncl. tractus solitarii
(D) Ncl. n. facialis
(E) Ncl. olivaris inferior
86
Durch welchen Befund kann am ehesten eine zentrale von einer peripheren Fazialisparese abgegrenzt werden?
(A) Die zentrale Lähmung spart die Stirnmuskulatur aus.
(B) Die Geschmacksempfindung ist beeinträchtigt.
(C) Es besteht eine Hyperakusis.
(D) Die Speichelsekretion ist reduziert.
(E) Die Tränensekretion ist reduziert.
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 28 -
87
Wird der Ramus communicans zwischen N. zygomaticus und N. lacrimalis zerstört,
tritt am ehesten folgender Schaden auf:
(A) Lähmung der mimischen Muskulatur am lateralen Orbitarand
(B) Ausfall der sensiblen Innervation am medialen Teil des Oberlids
(C) Verminderung der autonomen Versorgung der Tränendrüse
(D) Verminderung der propriozeptiven Afferenzen des M. rectus lateralis
(E) Verminderung vegetativer Efferenzen aus dem Ganglion ciliare
88
Einige Stunden nach einem Sturz auf den Kopf hat sich bei einem Patienten ein Epiduralhämatom mit Hirndruckzeichen entwickelt. U.a. ist bei dem Patienten die linke Pupille stark erweitert.
Welche Nervenfasern sind links am wahrscheinlichsten ausgefallen?
(A) somatische Afferenzen des N. ophthalmicus
(B) somatische Efferenzen des N. oculomotorius
(C) viszerale Afferenzen des Auges
(D) viszerale Efferenzen des N. oculomotorius
(E) viszerale Efferenzen des Sympathikus
89
Die A. maxillaris
(A) entspringt aus der A. carotis interna
(B) verläuft durch die Incisura mandibulae
(C) verläuft zwischen M. masseter und Ramus mandibulae
(D) gibt in ihrem Verlauf die A. meningea media ab
(E) verlässt die Fossa infratemporalis durch das Foramen rotundum
90
Die Lamina prevertebralis der Fascia cervicalis bedeckt den
(A) M. sternocleidomastoideus
(B) M. omohyoideus
(C) M. sternothyroideus
(D) M. trapezius
(E) M. longus capitis
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 29 -
91
Die Halbseitenläsion des Rückenmarksegments T12 links führt zu
(A) Ausfall der Temperaturempfindung des linken Beins
(B) Ausfall der Schmerzempfindung des rechten Beins
(C) Ausfall der feinen Berührungsempfindung (epikritische Sensibilität) des rechten
Beins
(D) Lähmung der linken Zwerchfellhälfte
(E) Sensibilitätsstörungen im Bereich des Bauchnabels
92
Die Abbildung zeigt einen schematischen Querschnitt durch das Mittelhirn auf der
Höhe der Colliculi superiores.
Im mit X bezeichneten Areal befinden sich:
(A) Perikaryen dopaminerger Neurone, deren Axone u.a. zum Striatum ziehen
(B) Axone des Lemniscus medialis
(C) Motoneurone, die u.a. den M. rectus bulbi superior innervieren
(D) präganglionäre parasympathische Neurone, deren Axone ins Ggl. ciliare projizieren
(E) Axone, die in der Commissura posterior kreuzen
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 30 -
93
Welche Struktur wird dem Mesenzephalon zugeordnet?
(A) Substantia nigra
(B) Ncl. gracilis
(C) Corpus mammillare
(D) Area postrema
(E) Corpus geniculatum mediale
94
Welche Aussage zum oberen Olivenkomplex trifft am ehesten zu?
(A) Er projiziert in das Kleinhirn.
(B) Er hat Bedeutung für das Richtungshören.
(C) Er erhält die meisten Afferenzen aus dem posterioren Kochleariskern.
(D) Er ist Ursprungskern des Tractus olivospinalis.
(E) Er liegt im oberen Abschnitt des Vestibulariskerngebietes.
95
Die Stria terminalis verbindet
(A) Corpus amygdaloideum und Hypothalamus
(B) Hypothalamus und Zirbeldrüse (Corpus pineale)
(C) Corpus mammillare und Tegmentum
(D) Putamen und Pallidum
(E) Ncl. subthalamicus und Ncl. ruber
96
Welche Aussage zum Verlauf der A. ophthalmica trifft zu?
(A) Abgang aus der Pars petrosa der A. carotis interna
(B) Austritt aus dem Foramen infraorbitale
(C) Verlauf durch die Fissura orbitalis superior
(D) Verlauf durch die Fissura orbitalis inferior
(E) Verlauf durch den Canalis opticus
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 31 -
97
Die Orbita wird in drei Etagen (Kompartimente), die obere, mittlere und untere
Etage, gegliedert.
Welche Leitungsbahn liegt am ehesten in der mittleren Etage der Orbita?
(A) N. lacrimalis
(B) N. frontalis
(C) N. supratrochlearis
(D) N. trochlearis
(E) R. superior n. oculomotorii
98
Die Fenestra vestibuli und der Stapes projizieren auf welchen der mit I bis V bezeichneten Abschnitte des rechten Trommelfells (siehe Abbildung Nr. 8 der Bildbeilage)?
(A) I
(B) II
(C) III
(D) IV
(E) V
99
Welche der nachfolgenden Aussagen zum Innenohr ist richtig?
(A) In der Scala vestibuli befindet sich Endolymphe.
(B) In der Scala tympani befindet sich Endolymphe.
(C) Die Reissner-Membran trennt die Scala vestibuli vom Ductus cochlearis.
(D) Das Helicotrema verbindet die Scala vestibuli mit dem Ductus cochlearis.
(E) Der Ductus reuniens verbindet den Ductus cochlearis mit der Cavitas tympani.
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 32 -
100
Ein Bakterium wächst optimal in Normalatmosphäre, zeigt nach der Gram-Färbung
eine rote Farbe und bewegt sich mithilfe von über den ganzen Zellkörper verteilten
Geißeln.
Es handelt sich am ehesten um:
(A) Streptokokken
(B) Staphylokokken
(C) Escherichia sp.
(D) Clostridien
(E) Corynebakterien
101
Auf manche Reize (z.B. Spinnen) lassen sich Furchtreaktionen leichter klassisch
konditionieren als auf andere, potenziell ebenfalls bedrohliche Reize (z.B. Waffen).
Wodurch lässt sich dieses Phänomen am ehesten erklären?
(A) biographische Erfahrung mit den Reizen
(B) biologische Vorbereitung (preparedness)
(C) Häufigkeit der Reize in der Lebensumwelt
(D) objektive Gefährlichkeit der Reize
(E) Zugänglichkeit von Fluchtreaktionen
102
Ein Experiment, in dem belastungsabhängige Muskelaktivierung untersucht wurde,
ergab, dass Patienten mit Rückenschmerzen auf unterschiedliche Belastungssituationen immer wieder mit einer starken Tonuserhöhung der paravertebralen Muskulatur reagierten, während dies bei Kontrollpersonen nicht der Fall war.
Die Neigung der Rückenschmerzpatienten, auf unterschiedliche Belastungen in gleicher Weise zu reagieren, ist am ehesten ein Hinweis auf:
(A) individualspezifische Reaktion
(B) Orientierungsreaktionen
(C) Propriozeption
(D) Reizdiskrimination
(E) stimulusspezifische Reaktion
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 33 -
103
Eine Veränderung des Reizfeldes einer Person führt zu einer Orientierungsreaktion.
Welche der nachfolgenden psychophysiologischen Reaktionen tritt dabei nicht auf?
(A) Abnahme des Hautwiderstandes
(B) Anstieg der elektrischen Leitfähigkeit der Haut
(C) Zunahme der elektrischen Muskelaktivität
(D) Verschiebung des EEG in das Alpha-Spektrum
(E) Zunahme der P300-Amplitude
104
Die Unfähigkeit, eine bestimmte Handlung auszuführen, bezeichnet man als
(A) Agnosie
(B) Agraphie
(C) Aphasie
(D) Apraxie
(E) Perseveration
105
Durch einen Skiunfall hat Frau B. ein schweres Schädel-Hirn-Trauma erlitten. Eine
neuropsychologische Testung zeigt, dass ihre motorischen Fertigkeiten unbeeinträchtigt sind. Auch hat sie keine Schwierigkeiten, früher gelernte Fakten wiederzugeben. Sie kann sich jedoch nicht an persönliche Ereignisse aus ihrem Leben erinnern.
Welcher Bereich des Langzeitgedächtnisses ist bei Frau B. am ehesten gestört?
(A) episodisches Gedächtnis
(B) implizites Gedächtnis
(C) nondeklaratives Gedächtnis
(D) prozedurales Gedächtnis
(E) semantisches Gedächtnis
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 34 -
106
Frau R., 75 Jahre alt, klagt ihrem Hausarzt: „Früher war ich im Kopf viel fitter als
heute. Meine Kreuzworträtsel kann ich ja nach wie vor lösen, aber wenn ich vor
eine neue Aufgabe gestellt werde, habe ich große Probleme damit.“
Welcher Begriff aus dem faktorenanalytischen Intelligenzmodell nach Cattell bezeichnet den Bereich der Intelligenz, bei dem Frau R. Probleme beklagt, am ehesten?
(A) allgemeines Wissen
(B) fluide Intelligenz
(C) kristalline Intelligenz
(D) Merkfähigkeit
(E) verbale Intelligenz
107
Frau G. hat kürzlich einen Schlaganfall erlitten. Neben Lähmungen der rechten Körperhälfte hat sich auch ihre Sprache deutlich verändert. Ihr Neurologe hat eine
Broca-Aphasie diagnostiziert.
Welche Veränderungen der Sprache sind für diese Diagnose typisch?
(A) ausgeprägte Wortfindungsstörungen
(B) kaum Sprachproduktion, stark gestörtes Sprachverständnis
(C) reichliche Sprachproduktion, Paraphasien, stark gestörtes Sprachverständnis
(D) viele Neologismen, stark gestörtes Sprachverständnis
(E) vorwiegend Störungen der Sprachproduktion
108
Wiederkehrende, schwere Angstattacken, die nicht auf eine bestimmte Situation
bezogen sind und u.a. mit Herzrasen einhergehen, bezeichnet man als:
(A) generalisierte Angststörung
(B) Agoraphobie
(C) Klaustrophobie
(D) isolierte Phobie
(E) Panikstörung
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 35 -
109
Unter „trait anxiety“ versteht man:
(A) die Fremdenangst in der kindlichen Entwicklung
(B) eine generalisierte Angststörung
(C) eine isolierte Phobie
(D) eine persönlichkeitsbezogene Angstbereitschaft
(E) situative Angstzustände
110
Emotionen werden in primäre (Basisemotionen) und sekundäre Emotionen unterteilt.
Welche der folgenden Emotionen gehört nicht zu den Basisemotionen?
(A) Angst
(B) Ekel
(C) Neid
(D) Trauer
(E) Wut
111
Frau B. berichtet ihrer Ärztin, sie sei in ihrem Urlaub in Australien einer Schlange
begegnet. Sie habe die Schlange gesehen, sei weggelaufen und habe danach starke
Angst empfunden.
Mit welcher der folgenden Emotionstheorien lässt sich die Angstreaktion von Frau B.
als Folge ihrer physiologischen Reaktion am ehesten erklären?
(A) Emotionstheorie der kognitiven Bewertung
(B) Theorie von Cannon und Bard
(C) Theorie von James und Lange
(D) Theorie von Schachter und Singer
(E) Zwei-Faktoren-Theorie
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 36 -
112
Motiviertes Verhalten kann durch Hormone bzw. Transmittersubstanzen vermittelt
sein.
Was wird insbesondere durch Oxytocin gefördert?
(A) Aggression
(B) Exploration
(C) Leistungsverhalten
(D) mütterliches Bindungsverhalten
(E) Steigerung der Alarmbereitschaft
113
Welche Komponente gehört nicht zum Persönlichkeitsmerkmal des Sensation
Seeking?
(A) Interferenzneigung
(B) Meidung monotoner Tätigkeiten
(C) Suche nach neuen (auch körperlichen) Erfahrungen
(D) Tendenz zu risikoreichen Aktivitäten
(E) Tendenz zur Enthemmung
114
Ein Patient lässt im Rahmen der Anamnese erkennen, dass er seine Krankschreibung
aufgrund chronischer Rückenschmerzen als eine Befreiung von seinen beruflichen
Belastungen erlebt.
Welches der folgenden Konzepte beschreibt am ehesten die vom Patienten geschilderte Situation?
(A) berufliche Gratifikationskrise
(B) Hardiness
(C) Kontrollüberzeugung
(D) sekundärer Krankheitsgewinn
(E) soziale Unterstützung
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 37 -
115
Wenn bei der Biofeedbackbehandlung der Patient lernt, einen unangenehmen Reiz
durch Entspannung zu reduzieren, beruht der Erfolg am ehesten auf dem Prinzip der
(A) Konditionierung höherer Ordnung
(B) Löschung
(C) negativen Verstärkung
(D) positiven Verstärkung
(E) Reizgeneralisierung
116
Welche sexuelle Verhaltensweise gehört (nach ICD-10) nicht zu den Störungen der
Sexualpräferenz (Paraphilien)?
(A) Exhibitionismus
(B) Fetischismus
(C) Homosexualität
(D) Pädophilie
(E) Sadomasochismus
117
Im Stufenmodell (transtheoretischen Modell) der Verhaltensänderung nach Prochaska und DiClemente werden Motivationsstufen unterschieden.
Welche gehört nicht dazu?
(A) Bewusstwerden (contemplation)
(B) Vorbereitung (preparation)
(C) Handlung (action)
(D) Aufrechterhaltung (maintenance)
(E) Selbstwirksamkeit (self-efficacy)
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 38 -
118
Welche der folgenden Aussagen entspricht am ehesten der Theorie der kognitiven
Dissonanz?
(A) Bei Verhaltensänderungen durchlaufen Menschen unterschiedliche Stadien.
(B) Die meisten gesundheitsschädigenden Verhaltensweisen sind auf unzureichende
Bildung zurückzuführen.
(C) Menschen reagieren auf Einschränkungen ihrer Freiheit mit Widerstand.
(D) Wenn Menschen bereits eine gesundheitsschädigende Verhaltensweise betreiben, ist es wahrscheinlich, dass sie sich eine zweite angewöhnen.
(E) Wenn Menschen feststellen, dass ihr Verhalten im Widerspruch zu ihrer Einstellung steht, ändern sie häufig eher ihre Einstellung als ihr Verhalten.
119
Im EEG ist vorwiegend Delta-Aktivität zu erkennen.
Auf welchen der Zustände kann daraus am ehesten geschlossen werden?
(A) angespannter Wachzustand
(B) mäßige Aktivation
(C) entspannter Wachzustand
(D) Einschlafstadium
(E) Tiefschlaf
120
Die Messmethode der evozierten Potentiale (EP) aus dem EEG ist ein psychophysiologisches Verfahren zur Messung der Kortexaktivität.
Evozierte Potentiale (EP) werden gemessen durch
(A) Ableitung des EEG-Frequenzspektrums im REM-Schlaf
(B) Ableitung im Spontan-EEG innerhalb der ersten 100 Millisekunden nach einem
Reiz
(C) Auffinden spezieller Amplitudenformen im Spontan-EEG
(D) Bestimmung der Häufigkeit von Schlafspindeln
(E) Mittelung von EEG-Amplituden im stimulusnahen Zeitfenster
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 39 -
121
Welche der nachstehenden Antworten kennzeichnet den Begriff „Rezidiv“ am zutreffendsten?
(A) Rückfall im Heilungsprozess
(B) spontane Rückbildung von Krankheitssymptomen
(C) Verlängerung eines akuten Krankheitsprozesses
(D) Weigerung des Patienten, den Empfehlungen des Arztes zu folgen
(E) Widerstandsfähigkeit gegenüber Belastungen
122
Was versteht man unter der Operationalisierung eines psychologischen Konstrukts?
(A) Angabe des Messverfahrens zur Erfassung des Konstrukts
(B) Angabe der Gütekriterien eines Messverfahrens
(C) Prüfung der Wirksamkeit einer psychologischen Intervention
(D) Prüfung einer aus dem Konstrukt abgeleiteten Hypothese
(E) Überprüfung der Validität eines psychologischen Messverfahrens
123
Welche der folgenden methodischen Aussagen zu Variablen ist richtig?
(A) Bei der Untersuchung des Einflusses von Alkoholkonsum auf das Risiko für Lungenkrebs sollte das Rauchen als potenzielle Störvariable berücksichtigt werden.
(B) Die Mediator-Variable ist eine abhängige Variable, die im Studiendesign nicht
berücksichtigt wird.
(C) In einer Querschnittstudie werden die Ausprägungen der abhängigen Variablen
vom Forscher aktiv variiert.
(D) Wenn ein Medikament bei Frauen besser wirkt als bei Männern, dann ist das Geschlecht eine abhängige Variable.
(E) Wenn eine Lebensstiländerung zunächst zu einer Blutdrucksenkung führt, und
infolgedessen die Infarkthäufigkeit zurückgeht, dann ist der Blutdruck eine Moderatorvariable.
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 40 -
124
Welche der Hierarchien der Gütekriterien der klassischen Testtheorie ist zutreffend?
(→ bedeutet: ist Voraussetzung für)
125
(A) Objektivität
→
Reliabilität
→
Validität
(B) Reliabilität
→
Objektivität
→
Validität
(C) Reliabilität
→
Validität
→
Objektivität
(D) Validität
→
Objektivität
→
Reliabilität
(E) Validität
→
Reliabilität
→
Objektivität
Welche der folgenden Aussagen ist am ehesten kennzeichnend für Querschnittstudien?
(A) Eine Gruppe von Personen wird zu mehreren Zeitpunkten untersucht.
(B) Es ist möglich, die Auswirkung von Risikofaktoren retrospektiv zu untersuchen.
(C) Es ist möglich, die Häufigkeit des Auftretens von Neuerkrankungen zu ermitteln.
(D) Es ist möglich, die Prävalenz von Krankheiten zu ermitteln.
(E) Es wird das Verfahren der Paarbildung (Matching) eingesetzt.
126
Mit welcher der nachfolgenden Aussagen wird die randomisierte kontrollierte Studie
am ehesten zutreffend charakterisiert?
(A) Bei diesem Studientyp werden die Probanden retrospektiv untersucht.
(B) Die Probanden sind verpflichtet, an solchen Studien teilzunehmen, sofern ein
klinischer Nutzen zu erwarten ist.
(C) Die Probanden werden je nach ihrer Präferenz einer Interventions- oder einer
Kontrollgruppe zugeordnet.
(D) Die Probanden werden zu einem singulären Zeitpunkt untersucht.
(E) Mithilfe dieses Studientyps kann die Wirkung einer Therapie untersucht werden.
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 41 -
127
In einer klinischen Studie mit Messungen vor und nach der Intervention (Prätest;
Posttest) wurde untersucht, ob ein Disease-Management-Programm (Experimentalgruppe, EG) der Standardbehandlung (Kontrollgruppe, KG) hinsichtlich der Blutdruckeinstellung bei Hypertoniepatienten überlegen ist.
Wie kann in dieser Studie die Größe des Interventionseffekts (Effektstärkemaß
Cohen’s d) korrekt berechnet werden?
(A) anhand der Differenz der Blutdruckmittelwerte von EG und KG im Posttest,
dividiert durch die gepoolte Standardabweichung
(B) anhand der Differenz der Prätest- und Posttest-Blutdruckwerte in der Interventionsgruppe
(C) anhand des Konfidenzintervalls, innerhalb dessen der „wahre“ Wert liegt
(D) über den p-Wert im Signifikanztest
(E) über den Vergleich der Prätest-Posttest-Blutdruckdifferenzen zwischen EG und
KG
128
Welche der folgenden Aussagen zur „Number Needed to Treat (NNT)“ trifft zu?
(A) Die NNT ist abhängig von der Risikowahrnehmung der Patienten.
(B) Die NNT ist ein Maß für den Nutzen einer Intervention.
(C) Die NNT ist ein Maß zur Beurteilung von Querschnittstudien.
(D) Die NNT ist ein Maß zur Bezeichnung des relativen Risikos.
(E) Die NNT ist umso höher, je wirksamer eine Behandlung ist.
129
Welcher deskriptiv-statistische Kennwert ist zur Beschreibung der zentralen Tendenz (Lage) der Verteilung einer Variablen, die auf Ordinalskalenniveau gemessen
wurde, am besten geeignet?
(A) arithmetischer Mittelwert
(B) Interquartilbereich
(C) Median
(D) Modalwert
(E) Standardabweichung
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 42 -
130
Die Persönlichkeit eines Menschen ist durch die Messung der sogenannten Big Five
gut zu beschreiben.
Welche Eigenschaften hat eine Person mit hohen Werten im Bereich Neurotizismus?
(A) interessiert, phantasievoll und kreativ
(B) nervös, verletzlich und unzufrieden
(C) sorglos, unordentlich und unzuverlässig
(D) still, schüchtern und zurückgezogen
(E) unfreundlich, streitsüchtig und hartherzig
131
Welche der folgenden Aussagen zu Risikokennwerten trifft nicht zu?
(A) Das attributable Risiko ist derjenige Anteil des Risikos, der einem Risikofaktor
zugeschrieben werden kann.
(B) Die Odds Ratio berechnet sich als Verhältnis zweier Chancen und ist ein Näherungsmaß für das relative Risiko.
(C) Die relative Risikoreduktion ist gleich der Differenz zwischen dem Risiko der Interventionsgruppe und dem der Kontrollgruppe.
(D) Ein relatives Risiko von 1 besagt, dass das Risiko der Exponierten mit dem der
Nichtexponierten identisch ist.
(E) Odds Ratios können auch dann berechnet werden, wenn Angaben zur Inzidenz
fehlen.
132
Der Anteil von Personen, die durch ein Ergebnis eines Screeningtests als krank definiert wurden, obwohl keine Erkrankung vorliegt, wird bezeichnet als
(A) Falsch-Negative
(B) Falsch-Positive
(C) negativer prädiktiver Wert
(D) Sensitivität
(E) Spezifität
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 43 -
133
Eine 23-jährige Frau leidet an einer Bulimia nervosa mit Essanfällen, bei denen sie
große Mengen hochkalorischer Nahrung zu sich nimmt. Im Rahmen einer Verhaltenstherapie lernt sie, keine Nahrungsvorräte in ihrem Kühlschrank aufzubewahren.
Welche verhaltenstherapeutische Technik wird hier eingesetzt?
(A) Aversionstraining
(B) Exposition
(C) kognitive Umstrukturierung
(D) Selbstverstärkung
(E) Stimuluskontrolle
134
Eine Allgemeinärztin hat bemerkt, dass sich die Ehefrau eines Patienten, der an
chronischen Schmerzen leidet, ihrem Mann immer dann zuwendet, wenn er über
seine Schmerzen klagt. Die Ärztin bespricht mit der Ehefrau des Patienten, dass sie
stattdessen ihren Mann immer dann loben soll, wenn er trotz Schmerzen körperlich
aktiv ist.
Welchen Lernmechanismus macht sich die Ärztin zunutze?
(A) klassische Konditionierung
(B) negative Verstärkung
(C) positive Verstärkung
(D) Premack-Prinzip
(E) Prompting
135
Frau A. hat große Angst an Brustkrebs zu erkranken, da ihre Mutter daran verstorben ist. Ihre Gynäkologin empfiehlt ihr, regelmäßig eine Mammographie durchführen zu lassen. Frau A. lehnt dies jedoch mit der Begründung ab, die Strahlenbelastung sei ihr zu hoch.
Wenn hier ein Abwehrprozess vorliegt, um welchen handelt es sich dann am ehesten?
(A) Projektion
(B) Rationalisierung
(C) Reaktionsbildung
(D) Sublimierung
(E) Verleugnung
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 44 -
136
Rainer E., 49 Jahre alt, hat bei einem Motorradunfall einen komplizierten Unterschenkelbruch erlitten. Erst vier Monate später und nach mehreren Operationen
darf das Bein wieder belastet werden. Herr E. muss jetzt mühsam wieder lernen,
ohne Krücken zu gehen. Seine Physiotherapeutin geht dabei langsam und stufenweise vor, indem sie jede Reaktion belohnt, die sich dem Zielverhalten nähert.
Auf welchem lernpsychologischen Prinzip beruht das Vorgehen der Physiotherapeutin am ehesten?
(A) Chaining
(B) intermittierende Verstärkung
(C) Prompting
(D) Shaping
(E) stellvertretende Verstärkung
137
Ein schwer kranker Patient mit äußerst ungünstiger Prognose in einer intensivmedizinischen Abteilung leidet unter den invasiven diagnostischen Maßnahmen. Die behandelnde Ärztin steht vor der Entscheidung, Leiden zu verhindern, indem sie weitere entsprechende Maßnahmen einstellt (wie es anscheinend die Ehefrau des Patienten wünscht), oder das Leben des Patienten mithilfe dieser Maßnahmen zu verlängern.
Mit welchem der genannten Begriffe lässt sich diese konflikthafte Situation, in der
sich die Ärztin befindet, am zutreffendsten kennzeichnen?
(A) Appetenz-Appetenz-Konflikt
(B) Interrollenkonflikt
(C) Intrarollenkonflikt
(D) Kollusion
(E) Rollendistanz
138
Nach Parsons ist die Arztrolle durch mehrere normative Verhaltenserwartungen charakterisiert.
Was gehört nicht zu diesen von Parsons hervorgehobenen Verhaltenserwartungen?
(A) affektive Neutralität
(B) funktionale Spezifität
(C) Kollektivitätsorientierung
(D) Status
(E) Universalismus
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 45 -
139
Wenn Patienten Krankheitssymptome verbergen oder verheimlichen, um Gesundheit
vorzutäuschen und Behandlungsmaßnahmen zu vermeiden, spricht man von
(A) Aggravation
(B) Dissimulation
(C) primärem Krankheitsgewinn
(D) sekundärem Krankheitsgewinn
(E) Simulation
140
Eine 45-jährige Patientin stellt sich mit depressiven Symptomen bei einem Psychiater vor. Dieser diagnostiziert eine mittelgradige depressive Episode, bei der sowohl
eine psychotherapeutische als auch eine pharmakotherapeutische Behandlung infrage kommen.
Welche der folgenden ärztlichen Verhaltensweisen entspricht am wenigsten den
Prinzipien der partizipativen Entscheidungsfindung (shared decision making)?
(A) die Entscheidung im besten Interesse der Patientin treffen
(B) die Patientin ermutigen, ihre eigenen Präferenzen zu äußern
(C) erfragen, inwieweit die Patientin bei der Entscheidung über die Behandlung beteiligt werden will
(D) herausstellen, dass zwei gleichwertige Behandlungsoptionen zur Verfügung stehen
(E) Vor- und Nachteile der beiden Behandlungsoptionen vorstellen
141
Ein Patient investierte bisher Kraft und Lebenszeit in die Bewältigung einer Knochenmarktransplantation. Der behandelnde Arzt appelliert an seine Vernunft, den
erreichten Erfolg nicht zu gefährden. Gleichwohl lehnt der Patient einen lebenswichtigen stationären Aufenthalt ab.
Die ablehnende Verhaltensweise des Patienten lässt sich am ehesten deuten als:
(A) Aggravation
(B) Konversion
(C) Rationalisierung
(D) Reaktanz
(E) Spaltung
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 46 -
142
Ein Arzt, der seine Patientenakten unordentlich führt und dessen Einträge häufig
von Kollegen korrigiert werden müssen, neigt dazu, Patienten, bei denen die Behandlungen nicht richtig wirken, einen ungenauen Umgang mit den Medikamenten
zu unterstellen, und misstraut ihren Angaben.
Welche Fehlerquelle kommt in diesem Beispiel am ehesten zum Ausdruck?
(A) Halo-Effekt
(B) Hawthorne-Effekt
(C) Kontrast-Fehler
(D) Projektion
(E) Rosenthal-Effekt
143
Eine Allgemeinärztin ist darum bemüht, die Eröffnungsphase eines anamnestischen
Gesprächs nondirektiv zu gestalten (aktives Zuhören).
Welche Verhaltensweise passt am wenigsten zu dieser Strategie der Gesprächsführung?
(A) Äußerungen des Patienten paraphrasieren
(B) geschlossene Fragen stellen
(C) gesprächserleichternde Äußerungen machen
(D) nonverbale Aufmerksamkeitssignale senden
(E) offene Fragen stellen
144
In welcher Psychotherapieform werden die drei therapeutischen Basisvariablen „positive Wertschätzung/emotionale Wärme“, „Echtheit/Kongruenz“ und „einfühlendes Verstehen/Empathie“ als wichtigste Bedingungen des Therapieerfolgs hervorgehoben?
(A) Gesprächspsychotherapie
(B) Hypnotherapie
(C) kognitive Verhaltenstherapie
(D) Psychoanalyse
(E) systemische Therapie
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 47 -
145
Was ist unter einem psychoonkologischen Liaisondienst am ehesten zu verstehen?
(A) direkte, anfrageunabhängige Mitarbeit eines Psychotherapeuten in der onkologischen Abteilung
(B) strukturiertes onkologisches Weiterbildungsangebot für Psychologen
(C) Supervisionsgruppe onkologisch tätiger Ärzte unter Leitung eines Psychotherapeuten
(D) Verfügbarkeit eines psychotherapeutischen Konsils auf Anfrage
(E) Zusammenschluss von mehreren psychoonkologischen Abteilungen zu einem
Qualitätszirkel
146
Ein 53-jähriger Mann hat einen Herzinfarkt erlitten. Während der Akutbehandlung
und der Rehabilitation erhält er viel Zuwendung. Häufige Besuche von Freunden
signalisieren ihm eine hohe Wertschätzung und eine starke Zuneigung. Die Angehörigen nehmen ihm vorübergehend beschwerliche Dinge des Alltags ab. Nach der
Rückkehr an den Arbeitsplatz bemühen sich die Arbeitskollegen, Stress von ihm
fernzuhalten und übernehmen zeitweilig Teile seiner Aufgaben. All dies trägt zu
einem günstigen Krankheitsverlauf bei.
Mit welchem Konzept lässt sich die Reaktion des Umfelds auf den Herzinfarktpatienten am besten charakterisieren?
(A) dispositioneller Optimismus
(B) Health-Belief-Modell
(C) Salutogenese
(D) Selbstwirksamkeit
(E) soziale Unterstützung
147
Im Verlauf der ökonomischen und sozialstrukturellen Modernisierung von Gesellschaften vollzieht sich ein grundlegender Wandel in der Bevölkerungsentwicklung.
Diese demographische Transformation verläuft in verschiedenen Phasen.
Wodurch lässt sich dieser Prozess in der posttransformativen Phase (Phase 5) am
ehesten kennzeichnen?
(A) niedrige Geburten- und Sterbeziffern
(B) Rückgang der Wanderungsbewegungen, stark sinkende Geburtenziffern
(C) starkes Bevölkerungswachstum
(D) Zunahme der Nettoreproduktionsziffer
(E) Zunahme der Säuglingssterblichkeit
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 48 -
148
Im 19. und 20. Jahrhundert hat sich das Spektrum der Todesursachen in Deutschland grundlegend verändert. Während Infektionskrankheiten an Bedeutung verloren,
nahm die Sterblichkeit aufgrund chronisch-degenerativer Erkrankungen stark zu.
Wie wird diese Entwicklung am zutreffendsten bezeichnet?
(A) Entwicklung gemäß dem Malthus-Gesetz
(B) epidemiologische Transition
(C) Medikalisierung
(D) Modernisierung
(E) Multimorbidität
149
In der Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland hat in den vergangenen Jahren
der Anteil der Menschen im Alter über 65 Jahren an der Gesamtheit der Bevölkerung deutlich zugenommen.
Mit welchem Begriff wird diese Veränderung der Bevölkerungsstruktur bezeichnet?
(A) demographisches Altern
(B) differenzielles Altern
(C) pathologisches Altern
(D) physiologisches Altern
(E) soziales Altern
150
Der Begriff Transfereinkommen wird am zutreffendsten definiert als
(A) Einkommen, das als Gegenleistung zu erbrachter Erwerbsarbeit erzielt wird
(B) Einkommen, das aus selbstständiger Tätigkeit erzielt wird
(C) Einkommen, das aus Vermögen und Kapitaleinkommen erzielt wird
(D) Einkommensanteil, der Steuern und Sozialabgaben umfasst
(E) gesetzlich geregeltes Einkommen, das bei fehlender Erwerbstätigkeit aus
öffentlichen Mitteln gewährt wird
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 49 -
151
In allen modernen Gesellschaften besteht ein Zusammenhang zwischen dem sozialen Status sowie dem Morbiditäts- und Mortalitätsrisiko: So treten die meisten chronischen Krankheiten in niedrigen Sozialschichten häufiger auf als in höheren Sozialschichten.
Welche der folgenden Antwortmöglichkeiten entspricht der Drift-Hypothese?
(A) Einfluss des medizinischen Versorgungssystems
(B) gesundheitsschädigendes Verhalten
(C) Krankheit als Ursache sozialen Abstiegs
(D) materielle Belastungen im Lebenslauf
(E) psychosoziale Belastungen im Lebenslauf
152
In Deutschland existiert ein enger Zusammenhang zwischen sozialem Status und
Krankheitswahrscheinlichkeit: Die meisten Erkrankungen sind in unteren Sozialschichten häufiger anzutreffen als in höheren.
Auf welche der nachfolgend genannten Krankheiten trifft dies nicht zu?
(A) Brustkrebs
(B) Depression
(C) Diabetes mellitus
(D) koronare Herzkrankheit
(E) Lungenkrebs
153
Welche der folgenden Aussagen trifft nicht auf das deutsche Gesundheitssystem zu?
(A) Die ambulante medizinische Versorgung wird durch niedergelassene Vertragsärzte sichergestellt.
(B) Etwa 90 Prozent der Bevölkerung sind über die gesetzliche Krankenversicherung
versichert.
(C) Für Vertragsärzte gilt uneingeschränkte Niederlassungsfreiheit.
(D) In der gesetzlichen Krankenversicherung gilt das Solidarprinzip.
(E) In der privaten Krankenversicherung gilt das Äquivalenzprinzip.
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 50 -
154
Welche der nachfolgenden Aussagen zur gesetzlichen Krankenversicherung in
Deutschland trifft nicht zu?
(A) Der individuelle Leistungsanspruch der Versicherten richtet sich nach der Höhe
der gezahlten Versicherungsbeiträge.
(B) Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung erfüllt gutachterliche und beratende Aufgaben für Patienten und Krankenkassen.
(C) Die Höhe der Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung richtet sich (bis
zur Beitragsbemessungsgrenze) nach den beitragspflichtigen Einnahmen der
Versicherten.
(D) Die Leistungserbringung in der gesetzlichen Krankenversicherung erfolgt überwiegend nach dem Sachleistungsprinzip.
(E) Die Versicherten haben die Wahl zwischen einer Vielzahl von Krankenkassen.
155
Der Tatbestand, dass eine gesellschaftliche Gruppe im Vergleich zu anderen Gruppen, bezogen auf Güter und Dienstleistungen, deutlich benachteiligt wird, bezeichnet man am zutreffendsten als
(A) Anomie
(B) Gratifikationskrise
(C) Statusinkonsistenz
(D) strukturelle Deprivation
(E) Subsidiarität
156
Einem Kind, das aus einer äußerst armen, zerrütteten Familie stammt, gelingt es,
einen guten Schulabschluss zu erreichen und anschließend, als Erwachsener, eine
erfolgreiche berufliche Laufbahn einzuschlagen.
Mit welchem der nachfolgenden Begriffe lässt sich diese Entwicklung am zutreffendsten charakterisieren?
(A) Akkulturation
(B) Entstigmatisierung
(C) externale Kontrollüberzeugung
(D) Resilienz
(E) Statusinkonsistenz
M12AF10
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
- 51 -
157
Welchem Gebiet der Prävention ist die Tetanusgrundimmunisierung am ehesten
zuzuordnen?
(A) Primärprävention
(B) Sekundärprävention
(C) Tertiärprävention
(D) Verhaltensprävention
(E) Verhältnisprävention
158
Welche der nachfolgend genannten Einrichtungen zählt im deutschen Gesundheitswesen nicht zu den Trägern von Rehabilitationsmaßnahmen?
(A) Bundesagentur für Arbeit
(B) gesetzliche Krankenversicherung
(C) gesetzliche Rentenversicherung
(D) gesetzliche Unfallversicherung
(E) kassenärztliche Bundesvereinigung
159
Was gehört üblicherweise nicht zu den Zielen der Hospizarbeit?
(A) Einbeziehung der Angehörigen
(B) Erkennen, Einschätzen und Behandeln von Schmerzen
(C) kurative Medizin
(D) Sterberituale gemeinsam gestalten
(E) Verbesserung der Lebensqualität des Patienten
160
Durch wen wird die überwiegende Versorgung der ca. 2 Mio. Pflegebedürftigen in
Deutschland geleistet?
(A) ambulante Pflegedienste
(B) Angehörige
(C) Hospize
(D) Pflegeheime
(E) Sozialstationen
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
M12AF10
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
Dieses Blatt bitte
nicht entfernen!
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
Dieses Blatt bitte
nicht entfernen!
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
1. ÄP Frühjahr 2010 - Tag 2
Ein Service von Via medici online · 1. Ärztliche Prüfung Frühjahr 2010
Copyright © 2010 Georg Thieme Verlag KG
Herunterladen