t-Test = Test der Differenz der Mittelwerte zweier Gruppen auf Signifikanz: H0: μ1 = μ2 • Standardfehler der Differenz: σˆ ( x1 − x2 ) = • Testgröße: t n1 + n2 − 2;1−α / 2 = σ 12 σ 22 + n1 n2 x1 − x 2 σˆ ( x1 − x2 ) • Zum Vergleich - Konfidenzintervall: x KI = x ± σ ⋅ t n −1; 1−α / 2 n • Voraussetzungen: • Normalverteilung (bei kleinen Stichproben) • Homogenität der Varianzen • Unabhängigkeit der Stichproben Zweifaktorielle ANOVA • f=2 Faktoren (A, B), p Stufen, n Wiederholungen => N = 2·p·n • gleichzeitige Überprüfung von 3 Hypothesen: 1. Es gibt keinen Effekt des Faktors A (H0: μ1A = μ2A = μ3A = ...) 2. Es gibt keinen Effekt des Faktors B (H0: μ1B = μ2B = μ3B = ...) 3. Es gibt keine Wechselwirkungen zwischen den Faktoren A und B (H0: μAB = μA + μB - μ) 1 Zweifaktorielle ANOVA: Quadratsummenzerlegung • 2 Faktoren (UV) A, B, mit jeweils p Stufen und n Wiederholungen => N = p2·n • Quadratsummen: 1-faktoriell 2-faktoriell QStot QStot = QSZellen + QSFehler = QSA + QSB + QSAxB + QSFehler QSFehler QSFehler QStreat QSZellen = QSA + QSB + QSAxB QSA, QSB QSAxB Beispiel 2 Quadratsummenzerlegung 2 Faktoren (UV) A, B, mit jeweils p Stufen und n Wiederholungen => N = p2·n n⋅ p QStot = ∑ ( xi − x ) 2 • QStot: QStot = QS Zellen + QS Fehler i =1 • Zelle: alle Wiederholungen der gleichen Behandlung (A, B) und der gleichen Behandlungsstufe p 2 QSZellen: QS Zellen = n ⋅ ∑∑ ( xki − x ) 2 k =1 I =1 2 p n QS Fehler = ∑∑∑ ( xkim − xki ) 2 • QSFehler: k =1 i =1 m =1 p QS A = p ⋅ n ⋅ ∑ ( x Ai − x ) 2 • QSA, QSB: I =1 p QS B = p ⋅ n ⋅ ∑ ( xBi − x ) 2 I =1 QS Zellen = QS A + QS B + QS AxB • QSAxB: Zweifaktorielle ANOVA: Freiheitsgrade • 2 Faktoren (UV) A, B, mit jeweils p Stufen und n Wiederholungen => N = p2·n 1-faktoriell 2-faktoriell dfA = p - 1 dfB = p - 1 dfAxB = p · p - (2p - 1) = (p - 1) · (p - 1) dftreat = p - 1 dfZellen = p · p - 1 = dfA + dfB + dfAxB dfFehler = p · (n -1) dfFehler = p · p · (n -1) dftot = (p · n) - 1 dftot = (p · p · n) - 1 3 Zweifaktorielle ANOVA: Freiheitsgrade • 2 Faktoren (UV) A mit p Stufen, B mit q Stufen und jeweils n Wiederholungen => N = p · q · n 1-faktoriell 2-faktoriell dfA = p - 1 dfB = q - 1 dfAxB = p · q - (p + q - 1) = (p - 1) · (q - 1) dftreat = p - 1 dfZellen = p · q - 1 = dfA + dfB + dfAxB dfFehler = p · (n -1) dfFehler = p · q · (n -1) dftot = (p · n) - 1 dftot = (p · q · n) - 1 Beispiel 2 σˆ Fehler = FAxB = QS Fehler = 1,70 df Fehler QS AxB df AxB 2 = 15,94** σˆ Fehler QS A df A QS B FB = df B FA = 2 σˆ Fehler = 74,53** 2 σˆ Fehler = 0,18 4 Post-hoc-Test • ANOVA: Gibt es generell signifikante Effekte der einzelnen Faktoren? • t-Test: Gibt es signifikante Unterschiede zwischen zwei Gruppen? • Post-hoc-Test der ANOVA: Welche Zellen (Stufen der Faktoren) unterscheiden sich signifikant? → im Gegensatz zum t-Test Berücksichtigung der Tatsache, dass >2 Stichproben vorliegen Beispiel: - 20-maliges Ziehen von jeweils 10 Zufallszahlen - Berechnung der Mittelwerte dieser 20 Stichproben - Vergleich der Gruppe mit dem höchsten Mittelwert mit der Gruppe mit dem niedrigsten Mittelwert ergibt gemäß t-Test mit hoher Wahrscheinlichkeit einen signifikanten Unterschied Aufgabe 1. Berechnen Sie „zu Fuß“ QStot, QSFehler, QSA, QSB, QSAxB, die entsprechenden Freiheitsgrade und die F-Werte für einen der Parameter (Cl, DOC, pH oder NO3) des Datensatzes. 2. Führen Sie in Statistica eine mehrfaktorielle ANOVA durch und vergleichen Sie die Ergebnisse. 3. Stellen Sie zum Vergleich die Mittelwerte und Konfidenzintervalle der Variablen grafisch dar. Kennzeichnen Sie signifikante Unterschiede mittels unterschiedlicher Buchstaben. 5