VT8 – 1 Modulname Modulkürzel Astrophysik PHYSIK-M1

Werbung
VT8 – 1
Modulname
Modulkürzel
Astrophysik
PHYSIK-M1-VT8
Modulverantwortliche/r
Fachbereich
Dozenten der Physik
Physik
Verwendung in
Studiengängen
Master-Programm Physik
Studienjahr
Dauer
Modultyp
1
30 Wochen
Wahlpflicht
Voraussetzungen laut Prüfungsordnung
Empfohlene Voraussetzungen
PHYSIK-B6-TH4 / Theo4
Zugehörige Lehrveranstaltungen:
Nr.
Veranstaltungsname
SWS
Arbeitsstunden
ECTSCredits
Die Lehrveranstaltungen I und VII müssen gewählt werden. Empfohlen wird, dass eine
weitere Lehrveranstaltungen gewählt wird (wegen x12 Abs. 2 der Prüfungsordnung). Nicht
alle werden in jedem Studienjahr angeboten, siehe Vorlesungsverzeichnis und Aushänge.
I Grundlagen der Astrophysik
2
90
3
II Allgemeine Relativitätstheorie
2
90
3
III Planetenentstehung
2
90
3
IV Aufbau der Milchstraße und die Physik des
interstellaren Mediums
2
90
3
2
90
3
2
90
3
2
90
3
4–8
180 – 360
6 – 12
V Einführung in die extragalaktische Astronomie
und Kosmologie
VI Aktuelle Probleme der Astrophysik
VII Projekt zu Grundlagen der Astrophysik
Summe
Lernziele des Moduls
Die Studierenden werden an den Forschungshorizont der Astrophysik herangeführt. Sie können
die Begriffe und einschlägigen Methoden korrekt anwenden.
Zusammensetzung der Modulprüfung / Modulnote
Mündliche Prüfung entweder über I und VII oder über I, VII und eine weitere Lehrveranstaltung.
astro
28. September 2011
VT8 – 2
Modulname
Modulkürzel
Astrophysik
PHYSIK-M1-VT8
Veranstaltungsname
Veranstaltungskürzel
Grundlagen der Astrophysik
AstroG
Lehrende
Fach
Lehreinheit
Wurm
Physik
Physik
Semester
Turnus
Sprache
Voraussetzungen
1/2
WS/SS
Deutsch
PHYSIK-B6-TH4 / Theo4
SWS
Präsenzstudium
Eigenstudium
Arbeitszeit
ECTS-Credits
2
30 h
60 h
90 h
3
Lehrform
Vorlesung
Lernziele
Erwerb grundlegender Kenntnisse der Astrophysik
Inhalte
Koordinatensysteme (Äquator, Horizont), Beobachtungstechniken (Teleskope, Messgrößen,
Strahlungsfluss, Leuchtkraft), elektromagnetische Strahlung und Spektren generell, Himmelsmechanik (Gravitation, Kepler, allg. Relativitätstheorie, Virialsatz), Entfernungsbestimmung
(Parallaxe, Cepheiden, Supernovae, HR-Diagramm), Aufbau und Entwicklung massearmer und
massereicher Sterne, Hertzsprung-Russell Diagramm (Hauptreihe, Riesen, Weiße Zwerge),
andere Endstadien (Schwarze Löcher, Neutronensterne (Pulsare), Planetare Nebel), Sonne,
kosmische Strahlung, Fusionsprozesse und Elementbildung, Sonnensystem (terrestrische
Planeten, Gasriesen, Kometen, Asteroide, Meteorite), Extrasolare Planetensysteme, Stern- und
Planetenentstehung (Jeansmasse, Freifallzeit, Kelvin-Helmholtz-Zeitskala, Akkretionsscheiben),
Kosmologie (Hubble Expansion, Urknalltheorie, Mikrowellenhintergrund, dunkle Materie)
Studien- / Prüfungsleistung
Unbenotete Studienleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme an der Vorlesung.
Literatur
B. W. Carroll, D. A. Ostlie: An Introduction to Modern Astrophysics; Addison-Wesley (2009)
Weitere Informationen zur Veranstaltung
Diese Lehrveranstaltung wird durch das Projekt AstroX ergänzt, in dem die Anwendung der
Inhalte geübt wird.
astro
28. September 2011
VT8 – 3
Modulname
Modulkürzel
Profilgebiet-Basis: Theoretische Physik
PHYSIK-M1-VT8
Veranstaltungsname
Veranstaltungskürzel
Allgemeine Relativitätstheorie
ARel
Lehrende
Fach
Lehreinheit
Schützhold, Pelster
Physik
Physik
Semester
Turnus
Sprache
Voraussetzungen
1
WS
Deutsch
PHYSIK-B3-TH1, PHYSIK-B4-TH2,
PHYSIK-B5-TH3, PHYSIK-B6-TH4
SWS
Präsenzstudium
Eigenstudium
Arbeitszeit
ECTS-Credits
2
30 h
60 h
90 h
3
Lehrform
Vorlesung
Lernziele
Erwerb grundlegender Kenntnisse der Allgemeinen Relativitätstheorie.
Inhalte
Wiederholung Spezielle Relativitätstheorie, Vierer-Vektoren/Tensoren,
Krummlinige Koordinaten, Koordinaten-Transformationen, Metrik,
Kovariante Ableitung, Christoffel-Symbole, Krümmung,
Äquivalenz-Prinzip, Geodäten-Gleichung, Scheinkräfte,
Einstein-Gleichungen, Newtonscher Limes, Gravitations-Wellen,
Schwarzschild-Lösung (Perihel-Drehung, Lichtablenkung, Rotverschiebung),
Friedmann-Gleichungen, Kosmologie, moderne Aspekte,
Einstein-Hilbert-Wirkung, Ausblick Quantengravitation.
Studien- / Prüfungsleistung
Unbenotete Studienleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme an der Vorlesung.
Literatur
L.D. Landau & E.M. Lifschitz, Klassische Feldtheorie (Akademie-Verlag, Berlin)
C. Misner, K.S. Thorne, J. A. Wheeler, Gravitation (Freeman, San Francisco)
H. Stephanie, Allgemeine Relativitätstheorie (Deutscher Verlag der Wissenschaften, Berlin)
R.M. Wald, General Relativity (Chicago UP, Chicago and London)
Weitere Informationen zur Veranstaltung
astro
28. September 2011
VT8 – 4
Modulname
Modulkürzel
Astrophysik
PHYSIK-M1-VT8
Veranstaltungsname
Veranstaltungskürzel
Planetenentstehung
AstroP
Lehrende
Fach
Lehreinheit
Wurm
Physik
Physik
Semester
Turnus
Sprache
Voraussetzungen
1/2
WS/SS
Deutsch
PHYSIK-M1-VT8/AstroG
SWS
Präsenzstudium
Eigenstudium
Arbeitszeit
ECTS-Credits
2
30 h
60 h
90 h
3
Lehrform
Vorlesung
Lernziele
Erwerb grundlegender Kenntnisse der Mechanismen der Planetenentstehung
Inhalte
Molekülwolken, Gravitationskollaps, Sternentstehung, protoplanetare Scheiben (Aufbau,
Spektrum, laminar, turbulent, dead zone), Meteorite (Alter, Zusammensetzung, Chondren, CAIs),
Zeitskalen, Staub-Gas-Wechselwirkung, Transportmechanismen, Relativgeschwindigkeiten
zwischen Festkörpern untereinander und mit dem Gas, Stoßphysik, Staubaggregation, fraktale
Aggregate, Planetesimalbildung (Wachstumsmodell, Instabilitäten), Runaway-Wachstum,
oligarchisches Wachstum, Snowline (Eisphysik), Entstehung von terr. Planeten, Diffrentiation,
Entstehung von Gasriesen (Core-Accretion, Gravitationsinstabilität), Migration (Planet-GasWechselwirkung, Streuung von Planetesimalen), Extrasolare Planeten, Hot Jupiters, Asteroide,
Kometen, Monde, Kuiper-Gürtel, Nizza-Modell
Studien- / Prüfungsleistung
Unbenotete Studienleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme an der Vorlesung.
Literatur
P. J. Armitage: Astrophysics of planet formation; Cambridge University Press (2010)
S. W. Stahler, F. Palla: The formation of stars, Wiley-VCH 2006
H. Klahr, W. Brandner: Planet formation; Cambridge University Press (2006)
Weitere Informationen zur Veranstaltung
astro
28. September 2011
VT8 – 5
Modulname
Modulkürzel
Astrophysik
PHYSIK-M1-VT8
Veranstaltungsname
Veranstaltungskürzel
Aufbau der Milchstraße und die Physik des interstellaren Mediums
AstroM
Lehrende
Fach
Lehreinheit
Wurm, van Eymeren
Physik
Physik
Semester
Turnus
Sprache
Voraussetzungen
1/2
WS/SS
Deutsch
PHYSIK-M1-VT8/AstroG
SWS
Präsenzstudium
Eigenstudium
Arbeitszeit
ECTS-Credits
2
30 h
60 h
90 h
3
Lehrform
Vorlesung
Lernziele
Die Studierenden kennen und verstehen die wesentlichen Erkenntnisse im Bereich der Erforschung der Milchstraße und des interstellaren Mediums und sind über aktuelle astrophysikalische Fragestellungen detailiert unterrichtet. Sie lernen, physikalisches Wissen aus fast allen
Bereichen auf die oft – verglichen mit der Erde – exotischen“ Bedingungen des Weltalls anzu”
wenden und so tiefer zu verstehen.
Inhalte
Aufbau der Milchstraße: Verteilung der Sterne, Sternhaufen, globales Emissionsspektrum der
Milchstraßenebene, galaktische Scheibe, galaktischer Bulge, stellarer Halo, Halo aus dunkler Materie; Sternhaufen: offene Sternhaufen, Kugelsternhaufen, Farben-Helligkeitsdiagramm,
Doppelsterne, weiße Zwerge, Neutronensterne; Kühl-/Heizprozesse im interstellaren Gas; interstellarer Staub: Absorption, Streuung, Polarisation, interstellare Extinktion, Größe und Zusammensetzung von interstellaren Staubkörnern; H II-Regionen: Ionisationsgleichgewicht, Energiegleichgewicht, Charakteristika der Emission; Phasen des interstellaren Mediums: Zwei- und
Drei-Phasen-Modell; Molekülwolken: Dynamik des interstellaren Mediums: Expansion von H IIRegionen, Supernova-Explosionen, interstellare Winde; Kinematik der Milchstraße: differentielle
Rotation, galaktischer Mikrolinseneffekt, Rotationskurve der Milchstraße; galaktisches Zentrum:
zentraler Bulge, Sagittarius A, schwarzes Loch.
Studien- / Prüfungsleistung
Unbenotete Studienleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme an der Vorlesung.
Literatur
A. G. G. M. Tielens: The Physics and Chemistry of the Interstellar Medium
P. Schneider: Einführung in die extragalaktische Astronomie und Kosmologie
A. Weigert, H. J. Wendker, L. Wisotzki: Astronomie und Astrophysik, Ein Grundkurs
B. W. Caroll, D. A. Ostlie: An Introduction to Modern Astrophysics
Weitere Informationen zur Veranstaltung
astro
28. September 2011
VT8 – 6
Modulname
Modulkürzel
Astrophysik
PHYSIK-M1-VT8
Veranstaltungsname
Veranstaltungskürzel
Einführung in die extragalaktische Astronomie und Kosmologie
AstroK
Lehrende
Fach
Lehreinheit
Wurm, van Eymeren
Physik
Physik
Semester
Turnus
Sprache
Voraussetzungen
1/2
WS/SS
Deutsch
PHYSIK-M1-VT8/AstroG
SWS
Präsenzstudium
Eigenstudium
Arbeitszeit
ECTS-Credits
2
30 h
60 h
90 h
3
Lehrform
Vorlesung
Lernziele
Die Studierenden sind in der Lage, die grundlegenden Konzepte der extragalaktischen Astronomie und Kosmologie nachzuvollziehen. Sie kennen und verstehen die wesentlichen Erkenntnisse und sind über aktuelle astrophysikalische Fragestellungen detailliert unterrichtet. Sie lernen,
physikalisches Wissen aus fast allen Bereichen auf die oft – verglichen mit der Erde – exoti”
schen“ Bedingungen des Weltalls anzuwenden und so tiefer zu verstehen.
Inhalte
Aktuelle und zukünftige Werkzeuge der extragalaktischen Atronomie: allgemeine Eigenschaften
von Teleskopen und ihren Instrumenten; die Milchstraße: galaktische Koordinaten, Entfernungsbestimmungen innerhalb der Milchstraße, Struktur und Aufbau, Kinematik,galaktischer Mikrolinseneffekt, galaktisches Zentrum; Galaxien: Klassifikation, Skalierungsrelationen, zentrale
schwarze Löcher, extragalaktische Entfernungsbestimmungen, Leuchtkraftfunktion, Galaxien als
Gravitationslinsen, Populationssynthese; homogene, isotrope Weltmodelle: Olbers-Paradoxon,
kosmologisches Prinzip, Friedmann-Lemaı̂tre-Expansionsgleichungen und ihre Konsequenzen,
thermische Geschichte des Universums, Erfolge und Probleme des Standardmodells; Aktive Galaktische Kerne (AGN): Zoologie der AGNs, schwarze Löcher als zentraler Motor, Komponenten
eines AGNs, AGNs und Kosmologie; Galaxienhaufen und -gruppen; Inhomogenitäten im Universum; Kosmologische Parameter; das Universum bei hoher Rotverschiebung.
Studien- / Prüfungsleistung
Unbenotete Studienleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme an der Vorlesung.
Literatur
P. Schneider: Einführung in die extragalaktische Astronomie und Kosmologie
A. Weigert, H. J. Wendker, L. Wisotzki: Astronomie und Astrophysik, Ein Grundkurs
B. W. Caroll, D. A. Ostlie: An Introduction to Modern Astrophysics
Weitere Informationen zur Veranstaltung
astro
28. September 2011
VT8 – 7
Modulname
Modulkürzel
Astrophysik
PHYSIK-M1-VT8
Veranstaltungsname
Veranstaltungskürzel
Aktuelle Probleme der Astrophysik
AstroA
Lehrende
Fach
Lehreinheit
Dozenten der Physik
Physik
Physik
Semester
Turnus
Sprache
Voraussetzungen
1/2
WS/SS
Deutsch
PHYSIK-M1-VT8/AstroG
SWS
Präsenzstudium
Eigenstudium
Arbeitszeit
ECTS-Credits
2
30 h
60 h
90 h
3
Lehrform
Vorlesung
Lernziele
Erwerb vertiefter Kenntnisse in einem aktuellen Gebiet der Astrophysik
Inhalte
Die Inhalte orientieren sich an aktuellen Problemen auf dem Gebiet der Astrophysik.
Studien- / Prüfungsleistung
Unbenotete Studienleistung: Regelmäßige aktive Teilnahme an der Vorlesung.
Literatur
Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
astro
28. September 2011
VT8 – 8
Modulname
Modulkürzel
Astrophysik
PHYSIK-M1-VT8
Veranstaltungsname
Veranstaltungskürzel
Projekt zu Grundlagen der Astrophysik
AstroX
Lehrende
Fach
Lehreinheit
Wurm
Physik
Physik
Semester
Turnus
Sprache
Voraussetzungen
1/2
WS/SS
Deutsch
PHYSIK-M1-VT8/AstroG
SWS
Präsenzstudium
Eigenstudium
Arbeitszeit
ECTS-Credits
2
30 h
60 h
90 h
3
Lehrform
Übung, Seminar oder Praktikum
Lernziele
Die Studierenden können ausgewählte einschlägige Methoden der Atrophysik selbständig
anwenden.
Inhalte
Das Projekt orientiert sich inhaltlich an der Vorlesung Grundlagen der Astrophysik“.
”
Studien- / Prüfungsleistung
Unbenotete Studienleistung: Erfolgreiche Bearbeitung des Projekts.
Literatur
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben.
Weitere Informationen zur Veranstaltung
astro
28. September 2011
Herunterladen