4. SCHWEIZERISCHE TIERÄRZTETAGE 2016

Werbung
4. SCHWEIZERISCHE
TIERÄRZTETAGE 2016
Referatesammlung
1
NEU
IDEXX SDMA™
Ein hochspezifischer Biomarker
für die frühe Erkennung einer
chronischen Nierenerkrankung
Der IDEXX SDMA™ Test ist das Resultat aus
8 Jahren Forschung und Entwicklung sowie
intensiver Zusammenarbeit mit Nephrologen verschiedener veterinärmedizinischer Universitäten.
· Ab sofort in allen Routineprofilen bei
Hund und Katze
· Für eine schnellere und effizientere
Behandlung
SDMA (symmetrisches Dimethylarginin) identifiziert
eine chronische Nierenerkrankung bei Hunden und
Katzen wesentlich früher als herkömmliche Tests.
· Für ein besseres Monitoring des Patienten
Frühe Erkennung einer Nierenerkrankung mit IDEXX SDMA™
25%
Nur 25 % der Nierenfunktion
verbleiben, wenn die KreatininKonzentration erstmalig
oberhalb des Referenzintervalls
gemessen wird.
1 von 10 Hunden sowie
1 von 3 Katzen entwickeln
eine Nierenerkrankung im
Verlauf ihres Lebens.
Sie wünschen ausführlichere Informationen?
Rufen Sie uns unter der Nummer 044 786 90 20 an
oder besuchen Sie unsere Website auf idexxsdma.de
Alle eingetragenen Warenzeichen sind Eigentum von IDEXX Laboratories, Inc. oder angeschlossenen Unternehmen
in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern. Die IDEXX Datenschutzerklärung ist nachzulesen auf www.idexx.ch.
© 2016 IDEXX Laboratories. Inc. Alle Rechte vorbehalten · 1509012-0316-CH
2
IDEXX Diavet
60%
Mit IDEXX SDMA™ kann die
Diagnose bereits dann gestellt
werden, wenn noch 60 % der
Nephrone intakt sind.
4.SCHWEIZERISCHE
TIERÄRZTETAGE
4.JOURNEES SUISSES
DES VETERINAIRES
SwissTech Convention Center
Lausanne 11. – 13. Mai 2016
4. SCHWEIZERISCHE
TIERÄRZTETAGE 2016
Referatesammlung
Herausgeber und Veranstalter
VSTT
Der Verein Schweizerische TierärzteTage besteht aus den Sektionen STVV, SVK, SVSM, SVW sowie der GST. Er wurde zur Realisierung eines Hauptevents für
veterinärmedizinische Fortbildung in der Schweiz gegründet.
Kongresskoordination
Christoph Kiefer
Präsident VSTT
Käthi Brunner
Koordinatorin STT
Peter Kramer
Kassier VSTT
Kongressmanagement und Industrieausstellung
Viva Management GmbH, Bern
Programmverantwortliche
GST | SVS: Nadja Pfaffhauser
Kleintiermedizin / Médecine des petits animaux: Flurin Tschuor
in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich sowie der Fachsektion SVK.
Verhaltensmedizin / Médecine comportementale: Anneli Muser
in Zusammenarbeit mit der Fachsektion STVV.
Schweinemedizin / Médecine des porcs: Friederike Zeeh
in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich sowie der Fachsektion SVSM.
Wiederkäuermedizin / Médecine des ruminants: Claudia Syring
in Zusammenarbeit mit der Vetsuisse-Fakultät Bern und Zürich sowie der Fachsektion SVW.
camvet.ch: Ulrike Biegel
Die Rechte der Zusammenfassungen liegen bei den jeweiligen Autoren.
Der Herausgeber haftet nicht für allfällige Druckfehler und damit verbundenen, fachlichen Fehlinformationen.
© Bildmaterial: SwissTech Convention Center
3
INHALTSVERZEICHNIS
SVK KLEINTIERE: BASIC
12.5.2016
Erkrankungen des Magens
8
Dr. med. vet., Dr. habil. Stefan Unterer
Megaösophagus – immer idiopathisch ?
10
PD Dr. med. vet. Peter Hendrik Kook, Diplomate ACVIM&ECVIM
Feinnadelaspiration der Leber – bringt das was?
13
Dr. med. vet. Maja Ruetten, Dipl ECVP
Lebererkrankungen – Wann muss ich Proben entnehmen?
14
Dr. med. vet., Dr. habil. Stefan Unterer
Gastrointestinale Stase beim Kaninchen - ein häufiger Notfall
15
Prof. Dr. med. vet. Jean-Michel Hatt
HEPATIC BIOPSY: A PATHOLOGISTS PERSPECTIVE
17
John M. Cullen VMD PhD DACVP FIATP
Sinnvoller Antibiotikaeinsatz bei gastrointestinalen Erkrankungen
19
Dr. med. vet., Dr. habil. Stefan Unterer
Rigide Därme bei der Katze – IBD oder doch Lymphom?
21
Dr. med. vet. Dipl ACVIM Katja J Ruess-Melzer
Giardia duodenalis – immer präsent, immer Durchfall?
23
PD Dr. med. vet. Manuela Schnyder, Präsidentin ESCCAP
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
12.5.2016
Vascular Disorders of the Canine and Feline Liver
25
John M. Cullen VMD PhD DACVP FIATP
Congenital Biliary Disorders of the Canine and Feline Liver
John M. Cullen VMD PhD DACVP FIATP
Gastrointestinale Parasiten bei Reptilien - behandeln oder nicht behandeln?
12.5.2016
27
29
Prof. Dr. med. vet. Jean-Michel Hatt
IBD beim Hund – Was gibt’s Neues?
31
Prof. Dr. med. vet., PhD, DACVIM, DECVIM-CA Iwan A. Burgener
IBD bei der Katze – Alles gleich wie beim Hund?
34
Dr. med. vet. Mirjam Senn Dipl. ACVIM (SAIM) Tritrichomonas foetus bei der Katze – was ist seine Bedeutung?
36
PD Dr. med. vet. Caroline Frey, Präsidiumsmitglied ESCCAP Schweiz
Sinn und Unsinn von gastrischen Säureblockern
38
PD Dr. med. vet. Peter Hendrik Kook, Diplomate ACVIM&ECVIM
Dysbakterie, Antibiotika, Probiotika – Was geht in der Darmflora ab?
41
Prof. Dr. med. vet., PhD, DACVIM, DECVIM-CA Iwan A. Burgener
Cobalaminmangel beim jungen Hund – Was ist dieses canine “IGS”?
PD Dr med. vet. Peter Hendrik Kook, Diplomate ACVIM&ECVIM
4
44
SVSM SCHWEINE und SVW WIEDERKÄUER
12.5.2016
Von der Forschung in die Praxis: Möglichkeiten zur Verbesserung der Nutztierhaltung
47
Dr. sc. nat. Nina M. Keil
Le Confort des bovins d’élevage (« cow comfort »)
49
Yves Debeauvais
GST | SVS
12.5.2016
Zoonosen – und jetzt?
51
Dr. med. vet. Maja Ruetten, Dipl ECVP
Diagnostics of the most relevant infectious diseases of Reptiles:
from the clinical signs to genomics and back52
Francesco C. Origgi, DVM, PhD, DACVM (Virology), DACVP, DECZM (Herpetology)
Wellensittiche und Nymphensittiche in der Tierarztpraxis
55
Dr. med. vet. Peter Sandmeier, Dipl. ECZM (Avian)
Wichtige Erkrankungen bei Schildkröten und Echsen: MBD und Legenot
60
Prof. Dr. med. vet. Michael Pees, Dipl. ECZM (avian & herp)
Umgang mit schwer händelbaren Tieren
62
Dr. med. vet., M.Sc. Hanspeter W. Steinmetz, Dipl. ACZM, Dipl. ECZM
Studie zur Arbeitssituation und zum Einkommen der Tierärztinnen und Tierärzte sowie
der Tiermedizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten64
Kilian Künzi, Dr. Aurélien Abrassart
camvet.ch KOMPLEMENTÄRMEDIZIN
Homöopathie in der Nutztierpraxis
12.5.2016
66
Dr. med. vet. E. Vincenz Herausforderung der Homöopathie im 21. Jahrhundert Potenzieren wir unsere Kräfte
Défi de l’homéo au 21. Siècle, dynamisons nos forces68
Dr. med. vet. Dunya Reiwald La médecine vétérinaire ostéopathique „Du concept à la pratique“
Dr. méd. vét. Sarah Miccichè Walzinger
5
69
SVK KLEINTIERE: BASIC
13.5.2016
Röntgen bei GI-Erkrankungen. Macht das Sinn?
71
Dr. med. vet. Olivier Gardelle, Dipl. ECVDI Darmbiopsien – Wie entnehmen, was davon erwarten?
73
PD Dr. med. vet. Peter Hendrik Kook, Diplomate ACVIM&ECVIM1, Dr med. vet. Maja Ruetten, FVH (Pathologie), Dipl ECVP
Labordiagnostik bei Leberproblemen – Was gibt’s Neues?
76
Prof. Dr. med. vet., PhD, DACVIM, DECVIM-CA Iwan A. Burgener
Neues zum akuten hämorrhagischen Durchfall beim Hund
79
Dr. med. vet., Dr. habil. Stefan Unterer
Eiweissverlustenteropathie beim Hund – Ursachen und Therapie
81
Dr. med. vet. Mirjam Senn Dipl. ACVIM (SAIM)
Exokrine Pankreasinsuffizienz bei Hunden und Katzen
83
Prof. Dr. med. vet., PhD, DACVIM, DECVIM-CA Iwan A. Burgener
Pankreatitisdiagnostik – Neue Tests, alles einfacher ?
85
PD Dr. med. vet. Peter Hendrik Kook, Diplomate ACVIM&ECVIM
Durchfall und Futter – Was man weiss und doch nicht kennt
89
Prof. Dr. med. vet., PhD, DACVIM, DECVIM-CA Iwan A. Burgener
Intestinale Nematoden bei Hund und Katze – gibt es Resistenzen?
91
PD Dr. med. vet. Manuela Schnyder, Präsidentin ESCCAP
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
13.5.2016
Perianale Erkrankungen
93
Dr. med. vet., Dipl. ECVD Sylvie Wilhelm
Chronic Hepatitis in Dogs and Cats
95
John M. Cullen VMD PhD DACVP FIATP
Wie bringt mich eine Ultraschalluntersuchung bei gastro-intestinalen Erkrankungen weiter?
97
Dr. med. vet. Olivier Gardelle, Dipl. ECVDI Problem Dickdarmdurchfall – Übersicht über Ursachen und Management
99
PD Dr. med. vet. Peter Hendrik Kook, Diplomate ACVIM&ECVIM
KupFerspeicherkrankheit beim Hund
101
Dr. med. vet., Dr. habil. Stefan Unterer
SVSM SCHWEINE und SVW WIEDERKÄUER
Stallklima bei RinderN und Schweinen
13.5.2016
102
Dipl. Ing. Markus Sax
Kriechstrom Melkanlagen
103
Dr. med. vet. Thomas Manser
Warum macht Fliegenbekämpfung Sinn105
Alain Buchy
Lüftungsanlagen in Schweineställen: Beurteilung und Reinigung106
Jürgen Harlizius, Ulrich Averberg, Rolf Feldmann und Bernhard Feller
Nagerbekämpfung108
Dr. med. vet. Alois Estermann, Leitung Fachbereich SGD
Tränkwasserhygiene in der Schweinehaltung109
Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper
Prévention médicale et sanitaire lors de l’engraissement des veaux, en France111
Jérôme Chantreau
6
GST | SVS
13.5.2016
Die etwas andere Praxisgemeinschaft113
Beni Wyss
Tierschutz und Kälberhaltung114
Dr. Hansuli Huber, Geschäftsführer Fachbereich des STS Prävention von gegenseitigem Besaugen bei Kälbern116
Dr. sc. nat. Nina M. Keil Einflüsse der Haltung und Fütterung auf die Kälbergesundheit118
Martin Kaske Tierschutz und Kälberhaltung – wie rechnet sich das?120
Dr. med. vet. Corinne Bähler STVV
13.5.2016
Wie beeinflusst der Umgang mit dem Pferd sein Verhalten?122
Viviane Theby , Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie
13.5.2016
Biomechanik und Verhalten123
Viviane Theby , Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie
TOC et rituels chez le chien et chez le chat : diagnostic différentiel et thérapies124
Dr. méd. vét. Valérie Dramard
Changer de psychotropes et effectuer un sevrage : pourquoi et comment ?126
Dr. méd. vét. Valérie Dramard
Animal Hoarding – pathologisch oder kriminell? 128
Univ.Lektor VR. Mag. Dr. Reinhard Kaun
Der Stimulus und die Antwort des Pferdes – Angewandte Hippologie130
Univ.Lektor VR. Mag. Dr. Reinhard Kaun
Gestion du quotidien d’un chien devenant aveugle133
Evelyne Rezzi, Monitrice d’Education Canine « MEC »,OSAV, Monitrice de l’association « Le Copain »
Tel maître, tel chien : comment le profil d’attachement du chien
correspond à celui de son maître134
13.5.2016
Dr. Ph Rachel Lehotkay, Psychologist psychotherapist, Pet therapist
16.5.2014
7
SVK KLEINTIERE: BASIC
Erkrankungen des Magens
Dr. med. vet., Dr. habil. Stefan Unterer
Medizinische Kleintierklinik, LMU München, Deutschland
Die
wichtigsten
sind
Erkrankungen
Entzündungen,
des
Magens
Ulzerationen
beim
und
Kleintier
oder
lymphoplasmazellulären
Entzündung
müssen
Parasiten
Neoplasien.
(Physalloptera, Ollulanus spp.) ausgeschlossen werden. Verschiedene
Magenentleerungsstörungen können infolge struktureller (Zubildung,
Fütterungsversuche helfen, eine Futtermittel-responsive Erkrankung zu
Fremdkörper) oder funktioneller Veränderungen auftreten.
erkennen. Helicobacter spp. kommen bei vielen Tieren ganz physiologisch
Klinisch können Erbrechen, Hämatemesis, Meläna, abdominaler
im Magen vor, bei individuellen Tieren scheinen diese Bakterien eine
Schmerz, Würgen, vermehrtes Speicheln und Anorexie beobachtet
entzündliche Reaktion auslösen zu können. Das bedeutet, dass es beim
werden. Keines dieser Symptome ist jedoch pathognomonisch für eine
Nachweis einer chronischen Gastritis in Assoziation mit Helicobacter spp.
Magenerkrankung. Aus diesem Grund müssen Patienten mit diesen
Möglich, aber nicht zwingend ist, dass die entzündliche Reaktion durch
Symptomen immer systematisch und problemorientiert aufgearbeitet
diese Bakterien verursacht wird. Auch beim Nachweis von Helicobacter
werden.
spp. sollten andere Ursachen für die chronische Gastritis bedacht und
abgeklärt werden. Durch eine empirische Therapie (z. B. Kombination
Magenentzündung (Gastritis)
von Metronidazol, Amoxicillin, Omeprazol) kann man im nächsten Schritt
Bei einer Gastritis wird zwischen akut und chronisch unterschieden.
versuchen, die pathogene Rolle der Bakterien herauszuarbeiten. Kann
Eine akute Gastritis ist meist selbstlimitierend und tritt infolge einer
trotz Diagnostik und Versuchstherapien kein Erfolg erzielt werden, dann
Reizung der Magenschleimhaut durch Aufnahme von Fremdmaterial
besteht der Verdacht einer idiopathischen immunbedingten Entzündung,
auf. Medikamente (z. B. nichtsteroidale Antiphlogistika; NSAIDs) können
welche durch immunmodulierende Medikamente therapiert werden
ebenfalls zu plötzlich auftretenden Läsionen in der Magenschleimhaut
muss.
führen. Vermutlich seltener sind akute Infektionen (z. B. Helicobacter
spp.) für eine Gastritis verantwortlich.
Magenulzerationen
Meist wird bei Patienten mit akutem Erbrechen, ohne Anzeichen einer
Erosionen und Ulzerationen in der Magenschleimhaut können durch
systemischen Erkrankung, die Verdachtsdiagnose akute Gastritis
gastrische und extragastrische Erkrankungen bedingt sein. Es gibt
gestellt. Zur Diagnosestellung wird zusätzlich das Ansprechen auf
einige Medikamente, die zu Magenulzera führen können. Steroide
symptomatische Therapie und die schnelle klinische Besserung mit
hochdosiert, NSAIDs und insbesondere die Kombination dieser beiden
herangezogen. Sollte das Erbrechen länger als drei Tage andauern bzw.
Medikamentengruppen können zu gefährlichen Schleimhautläsionen
zeigt der Patient schlechtes Allgemeinbefinden, starke Bauchschmerzen,
führen. Weitere extragastrische Ursachen für Magenulzerationen sind
blutiges Erbrechen oder Fieber, kann man davon ausgehen, dass keine
Nieren- (urämische Gastropathie) und Lebererkrankungen, sowie
unkomplizierte akute Gastritis vorliegt und es muss eine intensivere
Hypoadrenokortizismus und akute Pankreatitis. Zu einer Schädigung der
diagnostische Aufarbeitung erfolgen (Röntgen, Ultraschall, Serumprofil,
Magenschleimhaut kann es auch bei einer Hypoperfusion (Hypotension,
Elektrolyte).
Schock) des Magendarmtraktes kommen. Neoplasien können über
Ebenso wie bei einer komplexen Form der akuten Gastritis, muss auch
eine erhöhte Sekretion von Magensäure (Mastzelltumor, Gastrinom)
bei einer chronischen Gastritis eine problemorientierte Diagnostik
oder durch lokale Infiltration und Nekrose der Magenwand (z. B.
erfolgen, um das Grundproblem zu finden. Am häufigsten liegt bei
Adenokarzinome) zu Ulzerationen führen. Zusätzlich können schlimme
einer chronischen Gastritis eine lymphoplasmazelluläre Infiltration der
Formen einer Magenentzündung mit Erosionen und Ulzerationen im
Mucosa vor. Seltener können auch eosinophile oder granulomatöse
Magen vergesellschaftet sein.
Entzündungsformen vorkommen.
Magenblutungen über Epithelzerstörungen können lebensbedrohlich
Bei pyogranulomatösen Entzündungen sollte an Magenwand-
sein. Sie können mit offensichtlichen (blutiges Erbrechen, Meläna),
infiltrierende Infektionserreger (z. B. Histoplasma spp.) gedacht
jedoch auch subtilen klinischen Zeichen (Anorexie, Unwohlsein,
und diese mit speziellen Färbungen der histologischen Schnitte
abdominalen Schmerzen) vergesellschaftet sein. Die definitive Diagnose
nachgewiesen werden. Bei eosinophilen oder lymphoplasmazellulären
erfolgt über eine Darstellung der Schleimhautläsion im Rahmen einer
Entzündungsformen handelt es sich meist um eine immunologische
Magenspiegelung. Biopsien müssen immer im Randbereich eines
Reaktion auf ein Antigen im Magenlumen (Diät, Bakterien, Parasiten)
Ulkus und in den weniger veränderten Arealen der Magenschleimhaut
oder um eine idiopathische Entzündung. Im Rahmen der ersten
genommen werden. Das Zentrum eines Ulkus muss ausgespart werden,
diagnostischen
um keine Perforation zu verursachen. Bei Patienten mit Magenblutungen
Aufarbeitung
einer
chronischen
eosinophilen
8
müssen der klinische Verlauf und der Blutverlust durch Kontrolle des
es keinen Hinweis einer systemischen Erkrankung gibt und eine
Hämatokrits genau beobachtet werden. In einigen Fällen ist die Gabe
Versuchstherapie keinen Erfolg bringt bzw. wenn eine schwerwiegende
von Bluttransfusionen und die chirurgische Entfernung eines Ulkus
Symptomatik vorliegt, dann sollten mittels Endoskopie obstruktive und
indiziert. In den meisten Fällen genügt jedoch die Behandlung der
entzündliche Ursachen im Magendarmtrakt abgeklärt werden.
Grunderkrankung/Beseitigung des Grundproblems (z. B. Absetzen von
NSAIDs) in Kombination mit einer symptomatischen Therapie. Diese
besteht aus Schleimhautdurchblutungs-fördernde Therapie (intravenöse
Flüssigkeitsgabe,
Misoprostol),
Reduktion
der
Säureproduktion
(Omeprazol 1 mg/kg 2 x tgl. i. v. oder p.o.) und lokaler Protektion
(Sucralfat).
Magenneoplasien und Magenausflußstörungen
Die häufigsten Neoplasien im Magen des Hundes sind Adenokarzinome
und der Katzen Lymphosarkome. Daneben gibt es auch weniger
aggressive Tumore, die nur eine lokale Infiltration (z. B. Leiomyome)
verursachen. Klinische Symptome stellen Erbrechen, Gewichtsverlust,
Hämatemesis und Meläna dar. Magenneoplasien gehen jedoch
auch häufig mit sehr subtilen klinischen Zeichen wie Hyporexie,
Unwohlsein und Bauchschmerzen einher. Deshalb sollte man bei
unspezifischen gastrointestinalen Symptomen unbekannter Ursache
eine Magenspiegelung durchführen, um einen Tumor auszuschließen.
Häufig wird diese eigentlich wenig invasive Untersuchung zu lange
hinausgeschoben, sodass Neoplasien oft erst in einem fortgeschrittenen
Stadium diagnostiziert werden. Die Endoskopie und damit verbundene
Histologie stellt den Goldstandard zur Diagnose eines neoplastischen
Geschehens dar. Andere wenig aufwändige bildgebende Verfahren wie
Röntgen und Ultraschall sind weniger hilfreich. Im Ultraschall kann man
Magenwandverdickungen fallweise sehen, wichtiger ist die abdominale
Sonographie jedoch für ein Tumorstageing (strukturelle Veränderungen
in anderen Organen, Lymphknotenvergrößerung). Eine histologische
Diagnose
eines
soliden
Magentumors
mittels
endoskopisch
entnommener Biopsien ist nicht immer einfach, da oft nur Gewebe
von oberflächliche Strukturen erfasst wird. Diese zeigen Nekrose,
Entzündung und Ödem der Tumoroberfläche auf – die Neoplasie wird
jedoch verpasst. Deshalb sollen bei Magenwandverdickungen tiefe
Biopsien und viele Biopsien aus derselben Stelle entnommen werden,
damit die tiefliegenden Strukturen mit untersucht werden können.
Neben infiltrativen Neoplasien können benigne Hypertrophien
des Pylorus (brachycephale Hunde) und auch Fremdmaterial den
Magenausfluss behindern. Eine verzögerte Magenentleerung wird
meist vermutet, wenn Mageninhalt später als acht bis zehn Stunden
nach einer Futteraufnahme wieder erbrochen wird und kann durch
eine Kontrastpassage bestätigt werden. Nach zehn Stunden sollte eine
fettarme Diät, welche aus kleinen Futterbestandteilen besteht und mit
Barium angerührt wird, aus dem Magen in den Darm befördert worden
sein. Ist das nicht der Fall, sollte überlegt werden, ob eine systemische
Ursache für eine Magenentleerung vorliegt (z. B. metabolische
Störungen, Medikamente, Schmerzen/Entzündung im Bauchraum). Um
die Magenentleerung zu fördern, können prokinetische Medikamente
(Metoclopramid, Domperidon, Tegaserod) eingesetzt werden. Wenn
9
SVK KLEINTIERE: BASIC
Megaösophagus – immer idiopathisch ?
PD Dr. med. vet Peter Hendrik Kook, Diplomate ACVIM&ECVIM
Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
Der klinische Begriff „Megaösophagus“ impliziert in der Regel einen
ein pathognomonischer Röntgenbefund für einen zugrunde liegenden
Patienten mit erschlaffter Speiseröhrenmuskulatur, der wegen
PRA. Selten werden diese Patienten auch als Adulte vorgestellt. Der
regurgitierens (s.u.) vorgestellt wird. Der Begriff ist etwas unglücklich,
älteste Fall in Zürich war ein 2-jähriger Berger Blanc Suisse, der nur
da es sich streng genommen um einen radiologischen Befund
gut eingeweichtes Futter fressen konnte und bei anderer Fütterung
(röntgenologisch dilatierte Speiseröhre) handelt, sich aber verschiedene
„erbrochen“ (bei genauerer Nachfrage regurgitiert) hatte. Die
Erkrankungen hinter diesem radiologischen Befund verbergen können.
chirurgische Lösung der Gefässanomalie hat in der Regel eine gute
Die häufigste Erkrankung hinter dem klinischen Zeichen Regurgitieren
Prognose und ist die Therapie der Wahl. Das Regurgitieren sistiert post
beim Kleintier ist sicherlich der erworbene idiopathische Megaösophagus.
OP in der überwiegenden Zahl der Fälle, auch wenn fokale ösophageale
Als Faustregel gilt: Je jünger der Patient ist, desto eher findet man eine
Dilatationen bestehen bleiben können.
therapierbare Grunderkrankung. Der folgende Beitrag soll aufzeigen
Die kongenitale Form des Megaösophagus ist vererblich beim
dass es lohnenswert sein kann Patienten mit „Megaösophagus“ genauer
Rauhhaar-Foxterrier, Zwergschnauzer und vermutlich bei vielen
aufzuarbeiten, da behandelbare Erkrankungen sonst übersehen werden
anderen Rassen. In Zürich sehen wir häufiger Welpen der Rassen
können.
Labrador Retriever, Irish Setter, Deutscher Schäferhund und Berger
Als Regurgitation wird der passive Auswurf von Futter, Wasser oder
Blanc Suisse mit der Klinik eines kongenitalen Megaösophagus.
Schleim aus dem Ösophagus (oder seltener aus dem Retropharynx)
Typischerweise werden Welpen mit dieser Erkrankung im Alter von 5-6
bezeichnet und stellt das klassische Zeichen einer Erkrankung der
Wochen wegen Regurgitierens vorgestellt. Die klinische Untersuchung
Speiseröhre dar. Klinisch kann es manchmal schwierig sein Regurgitieren
ist meist ohne besonderen Befund, etwas ältere Patienten können
und Erbrechen klar zu differenzieren. Typischerweise fehlen beim
mager im Vergleich zu den Wurfgeschwistern sein. Knisternde oder
Regurgitieren Warnzeichen wie Speicheln, Würgen und Unruhe. Die
rasselnde Lungenauskultation und Fieber weisen auf eine sekundäre
für das Erbrechen notwendige Bauchpresse fehlt beim Regurgitieren
Aspirationspneumonie hin. Die Speiseröhre ist bei dieser Form des
und das regurgitierte Futter sieht oft unverdaut aus. Ebenso sind
Megaösophagus meist mittel- bis hochgradig generalisiert dilatiert.
Schleimbeimengungen
fehlen.
Es ist in jedem Fall ratsam einen Therapieversuch zu machen,
Regurgitieren tritt zeitlich unabhängig von der Futteraufnahme auf. Das
da es bei einem gewissen Prozentsatz zu einer spontanen Remission
zum Teil propagierte Testen auf Säure (mittels pH-Indikatorpapier) um
(siehe ösophageale Dysmotilität der Welpen und Junghunde) kommt.
etwaigen Mageninhalt (Erbrechen) vom Regurgitieren zu differenzieren
Es ist sehr wichtig diese Patienten in wirklich aufrechter Haltung zu
ist nicht immer hilfreich, da beim Erbrechen auch Dünndarminhalt mit
füttern (das Platzieren der Futterschüssel auf dem Treppenabsatz
einem neutralen bis leichtgradig alkalischen pH-Wert ausgeworfen
reicht nicht aus) und die Hunde dann für mind 20 bis 30 Minuten in
werden kann.
dieser Haltung zu fixieren. Im Internet finden Sie Anregungen (sog.
Behandelbare Differenzialdiagnosen:
“Bailey Chair”), wie dies bewerkstelligt werden kann. Bei kleinen
Die oft “persistierender rechter Aortenbogen PRA” genannte
Welpen reicht es oft aus, sie in z.B. eine hohe Blumenvase zu setzen
Gefässmissbildung hat zwar keine hämodynamische Bedeutung, führt
und darin zu füttern. Je magerer und klinisch schlechter die Welpen
aber zur einer Abschnürung der Speiseröhre auf Höhe der Herzbasis
sind, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit mit dieser relativ simplen
und behindert damit das Abschlucken fester Futterbestandteile. Die
Behandlung Erfolg zu haben. Wie oben erwähnt, gibt es bei einigen
Erkrankung wird vermehrt beim Deutschen Schäferhund, Irischen Setter,
Junghunden das Phänomen einer vorübergehenden generalisierten
Boston Terrier, bei der Dogge und beim Dobermann diagnostiziert. Es
oder segmentalen Speiseröhrendysmotilität, die klinisch inapparent wird
kann allerdings jede Rasse betroffen sein. Bei Katzen wurde der PRA
wenn die Hunde ausgewachsen sind. Diese Patienten werden wegen
öfter bei Siamesen und Persern beschrieben. Röntgenologisch ist
Regurgitieren vorgestellt und haben radiologisch oft einen unauffälligen
eine fokale ösophageale Dilatation kranial der Herzbasis typisch, kann
Ösophagus (keine Dilatation). Die Diagnose kann über fluoroskopische
aber auch fehlen. Da Kontrastösophagogramme mit dem Risiko einer
Schluckstudien
Bariumaspiration einhergehen können, sollte besonders der Verlauf
gesichert werden. Für den Praktiker ist es allerdings wichtiger zu
der Trachea genau betrachtet werden. Eine fokale Linksdeviation
wissen, dass überhaupt die Chance einer klinischen Remission besteht.
der Trachea nahe der kranialen Herzbasis im dorsoventralen oder
Es sollte in jedem Fall eine Fütterung in der Senkrechten probiert
ventrodorsalen Thoraxröntgen ist beim regurgitierenden jungen Hund
werden. Terrierrassen waren für dieses Phänomen in einer Publikation
häufig
und
Gallebeimengungen
10
oder
hochauflösende
Speiseröhrenmanometrie
prädisponiert, wobei auch grossrahmige Rassen vertreten sein können.
können nicht-steroidale Entzündungshemmer eingesetzt werden (SC/
Es wird diskutiert, dass es sich um ein Syndrom der verzögerten
IM). Die Prognose ist in der Regel gut, nur sehr selten bilden sich im
Speiseröhrenmaturation handeln könnte. Auch beim Shar Pei konnte
weiteren Verlauf distale Ösophagusstrikturen. Die Besitzer von Patienten
gezeigt werden, dass sich die Speiseröhrenmotilität im Verlauf der Zeit
mit Anästhesie-assoziierter Ösophagitis sollten darüber aufgeklärt
verbessert.
werden, dass bei eventuell später notwendigen Narkosen mit Omeprazol
Entzündliche Muskelerkrankungen (inflammatorische und
(mind. 4 Tage vor geplanter Narkose beginnen) und Cisaprid (0.5 -1 mg/
immun-mediierte Polymyositis) können bei Hund ebenfalls
kg ca. 1 h vor der Narkose) vorbehandelt werden sollte. Metoclopramid
für das Problem Regurgitieren ursächlich sein, da die canine
hat sich als wenig effizient zur Drucksteigerung im gastroösophagealen
Speiseröhrenmuskulatur auch aus quergestreifter Muskulatur besteht.
Sphinkter erwiesen.
Die Polymyositis ist klinisch aufgrund fehlender Myalgie bei der Palpation,
Ösophagusdivertikel
sowie dem häufigen Fehlen weiterer klassischer Entzündungszeichen
Ösophaguswand, die mit dem Transport abgeschluckter Futterboli
(Fieber oder Leukozytose) sehr schwierig zu erfassen. Aus diesem Grund
interferieren. Divertikel können röntgenologisch oder endoskopisch
sollte bei der Abklärung eines regurgitierenden Hundes immer auch
dargestellt werden. Thoraxaufnahmen zeigen eine Luft-, Flüssigkeit-,
eine Creatinkinase (CK) gemessen werden. Die Diagnose wird mittels
oder Futter-gefüllte Ausstülpung meistens im zervikalen Ösophagus oder
Muskelbiopsie (zB Glutaeusmuskulatur, Deltoideus, M carpi radialis)
im kranialen Mediastinum. Futter-gefüllte zervikale Divertikel können
gestellt. Vor Entnahme der Muskelbiopsie sollte unbedingt Rücksprache
zum Teil gut palpiert werden. In der Theorie werden Pulsionsdivertikel
mit dem kooperierenden pathologischen Labor gehalten werden um den
(Entstehung aufgrund erhöhten intraösophagealen Drucks, zB bei
Transport und u.U. benötigte Medien zu klären. Polymyositiden werden
FK, Rechtsaorta, oder Entzündung sekundär zum FK) von “echten “
mit Prednisolon oder Azathioprin behandelt.
Divertikeln unterschieden werden. Bei Welpen sind kongenitale echte
Intraluminale Ursachen für das Regurgitieren wie ein obstruierender
Divertikel selten möglich.
Fremdkörper (FK) sollten immer mittels Thoraxröntgen in 2 Ebenen
Von den systemischen Erkrankungen, die sich klinisch u.a. mit
abgeklärt werden. Da prästenotisch angesammelte Flüssigkeiten
dem Problem Regurgitation präsentieren können, kommt beim Hund
die gleiche Röntgendichte wie gewisse FK (z.B. Knaukochen) haben
in seltenen Fällen noch der Morbus Addison (Hypoadrenokortizismus)
können, sollte ein FK bei nicht offensichtlicher Darstellung nicht
in Frage. Einige Rassen sind bei Diagnosestellung tatsächlich
gleich ausgeschlossen werden. Auch wenn die FK-Aufnahme intuitiv
sehr jung (z.B. Nova Scotia Duck Tolling Retriever). In Zürich sind
vor allem jungen Hunden zugesprochen wird, so ist es interessant,
etwa 5 % der Addisonpatienten bei Diagnosestellung ≤ 1 Jahr alt.
dass in allen grösseren Studien nur ein kleiner Teil (ca. 10%) < 1
Elektrolytimbalanzen und muskuläre Glykogendepletion (aufgrund des
Jahr alt waren. Die meisten Hunde mit Ösophagus-FK sind adulte
Kortisolmangels) können zu neuromuskulärer Dysfunktion führen. Aus
bis ältere Hunde. Terrierrassen (v.a. West Highland White Terrier) sind
demselben Grund beschreiben einige Besitzer von Addisonpatienten,
besonders prädisponiert für ösophageale FK. FK in der Speiseröhre
dass Ihnen ihr Hund muskulär schmerzhaft erscheint. Röntgenologisch
sollten umgehend endoskopisch entfernt (retrahiert oder in den Magen
ist die Speiseröhre nur selten mild dilatiert. Da normale Natrium/
vorgestossen) werden, da die Gefahr einer ösophagealen Stenose mit
Kalium Werte einen M. Addison nicht ausschliessen, sollte in
zunehmender Verletzung der Ösophagusschleimhaut zunimmt.
Verdachtsfällen ein basales Serumkortisol mitgemessen werden. Basale
Anamnestisch sollte bei einem bisher gesunden Hund oder Katze, die
Serumkortisolwerte > 2 μg/dL schliessen einen M. Addison praktisch
plötzlich beginnen zu regurgitieren, nach einer vorherigen (1-3 Wochen
aus. Die Hypothyreose ist nur in sehr seltenen Fällen tatsächlich
vor Beginn des Regurgitierens) Anästhesie (z.B. Kastration) gefragt
mit einem Megaösophagus assoziiert. Evtl. sind hypothyreote Boxer
werden. Es wäre möglich, dass es sich um eine Anästhesie-induzierte
eher anfällig für eine Speiseröhrenschwäche. Es sollte immer ein T4
Refluxösophagitis handelt. Es ist bisher unklar, warum einzelne
mit cTSH gemessen werden, da ein „euthyreotes Sick Syndrom“ bei
Hunde und Katzen diese Komplikation nach einer Routineanästhesie
gleichzeitig vorliegender Aspirationspneumonie gut möglich ist.
entwickeln. Höchstwahrscheinlich sind es Patienten, die generell einen
Einige Intoxikationen (Blei, Thallium und Organophosphate)
schwächeren Tonus im gastroösophagealen Sphinkter haben, damit im
können ebenfalls zum Megaösophagus führen. Hunde können Blei
täglichen Leben gut zurechtkommen, aber bei Anästhesie-bedingtem
in Form von Linoleum, bleihaltigen Angelgewichten oder Batterien
weiteren Abfall des Sphinkterdrucks eine ungenügende Barriere gegen
aufnehmen. Eine Aufnahme von Blei führt in der Regel erst zu
aufsteigende gastrische Säure aufweisen. Die Klinik einer solchen
Erbrechen und Durchfall. Das verzögert auftretende Regurgitieren ist
Refluxösophagitis kann durch eine Kombination aus Inappetenz,
die Konsequenz einer Blei-induzierten Vagus-Neuropathie. Wertvolle
Speicheln, Regurgitieren und/oder Vomitus gekennzeichnet sein. Die
Hinweise im Blutausstrich können erhöhte Mengen an kernhaltigen
Diagnose kann anamnestisch-klinisch oder endoskopisch (mukosale
Erythrozyten und/oder basophile Stippchen ohne zeitgleiche Anämie
streifige bis flächige Erytheme im unteren Ösophagus) gestellt werden.
sein. Organophosphate kommen selten in Flohhalsbändern und
Therapeutisch werden Protonenpumpenhemmer (Omeprazol 1 mg/kg
Pestiziden vor. Sie binden an die Acetylcholinesterase und in der Folge
2 x tgl.) und Sucralfat (3 bis 4 x tgl.) eingesetzt. Zur Schmerzlinderung
kommt es zu cholinerger Überstimulation (Lakrimation, Salivation,
11
sind
sackartige
Ausstülpungen
der
Harnträufeln, Defäkation). Thallium kommt in Halbleitern und optischen
Puschner B, Basso MM, Graham TW. Thallium toxicosis in a dog
Linsen vor und die Thalliumintoxikation beim Hund führt ebenfalls
consequent to ingestion of Mycoplasma agar plates. J Vet Diagn Invest.
initial zu Erbrechen und Durchfall, gefolgt von Alopezie, peripheren
2012;24(1):227-230.
Neuropathien und Megaösophagus/Regurgitieren.
Zuletzt sollte im Zusammenhang mit dem Vorstellungsgrund
Schneider J, Ames M, DiCicco M, Savage M, Atkins C, Wood M, Gookin
„Megaösophagus“ noch auf die immer häufiger werdenden
JL. Recovery of normal esophageal function in a kitten with diffuse
brachycephalen Rassen Französische Bulldogge, Mops und Boston Terrier
megaesophagus and an occult lower esophageal stricture. J Feline Med
(u.a.) hingewiesen werden. Diese Hunde leiden bekanntermassen häufig
Surg. 2015;17(6):557-561.
unter dem sogenannten brachycephalen obstruktiven Syndrom, das
regelmässig auch mit gastrointestinaler Problematik einhergeht. Häufig
Gianella P, Pfammatter NS, Burgener IA. Oesophageal and gastric
sind Refluxösophagitis, Hiatushernien und ösophageale Deviationen.
endoscopic foreign body removal: complications and follow-up of 102
Plötzliches Regurgitieren von grossen Schleimmengen v.a. bei starker
dogs. J Small Anim Pract. 2009;50(12):649-654.
Aufregung ist ein typischer anamnestischer Befund bei diesen jungen
Patienten. Diese Hunde können im Thoraxröntgen milde ösophageale
Adami C, Di Palma S, Gendron K, Sigrist N. Severe esophageal injuries
Dilatationen haben. Ursächlich ist ein aufgrund der erschwerten
occurring after general anesthesia in two cats: case report and literature
Respiration verstärkt negativer intrathorakaler Druck, wodurch es zu
review. J Am Anim Hosp Assoc. 2011;47(6):436-442.
einem verminderten gastroösophagealen Verschlussdruck kommt.
Zusätzlich führt die konstant erschwerte Atmung zu einem stärkeren
Zacuto AC, Marks SL, Osborn J, Douthitt KL, Hollingshead KL, Hayashi K,
Einsatz des Zwerchfells und der Atmungsmuskulatur. Dies hat eine
Kapatkin AS, Pypendop BH, Belafsky PC. The influence of esomeprazole
(transiente) Vorverlagerung des intraabdominalen Teils der Speiseröhre
and cisapride on gastroesophageal reflux during anesthesia in dogs.
in den Thorax in Folge. Es ist momentan noch unklar, ob die routinemässig
J Vet Intern Med. 2012;26(3):518-525.
durchgeführte Korrekturchirurgie bei Brachycephalensyndrom auch die
gastrointestinale Symptomatik verbessert.
Kempf J, Lewis F, Reusch CE, Kook PH. High-resolution manometric
evaluation of the effects of cisapride and metoclopramide hydrochloride
Literatur
administered orally on lower esophageal sphincter pressure in awake
dogs. Am J Vet Res. 2014;75(4):361-366.
Buchanan JW. Tracheal signs and associated vascular anomalies in dogs
with persistent right aortic arch. J Vet Intern Med. 2004;18(4):510-514.
Dickinson PJ, Sturges BK, Shelton GD, LeCouteur RA. Congenital
myasthenia gravis in Smooth-Haired Miniature Dachshund dogs. J Vet
Intern Med. 2005;19(6):920-923.
Bexfield NH, Watson PJ, Herrtage ME. Esophageal dysmotility in young
dogs. J Vet Intern Med. 2006;20(6):1314-1348.
Stickle R, Sparschu G, Love N, Walshaw R. Radiographic evaluation
of esophageal function in Chinese Shar Pei pups. J Am Vet Med
Assoc.1992;201(1):81-84.
Evans J, Levesque D, Shelton GD. Canine inflammatory myopathies: a
clinicopathologic review of 200 cases.
J Vet Intern Med. 2004;18(5):679-691.
Zhang X, Geboes K, Depoortere I, Tack J, Janssens J, Sifrim D. Effect
of repeated cycles of acute esophagitis and healing on esophageal
peristalsis, tone, and length, Am J Physiol Gastrointest Liver Physiol
2005; 288(6):G1339-1346
12
SVK KLEINTIERE: BASIC
Feinnadelaspiration der Leber – bringt das was?
Dr. med. vet. Maja Ruetten, Dipl ECVP
PathoVet AG, Tagelswangen, Schweiz
Feinnadelaspirate (FNA) der Leber werden meist nicht ohne weitere,
komplementierende Untersuchungen durchgeführt. Das Bild der
Zytologie wird immer im Zusammenhang von klinischer Untersuchung,
bildgebenden Verfahren und Blutanalysen interpretiert. Indikationen
sind klinisch festgestellte Veränderungen der Grösse des Organs,
Veränderungen in der Hämatologie oder Blutchemie sowie festgestellte
Massen des Organs im Ultraschall oder Röntgen. Sie können auch gut
verwendet werden, als Voruntersuchung für eine teure, aufwendige
Laparotomie. Komplikationen dieser Methode sind selten, unter
Umständen kann es mal zu Blutungen kommen. Die Methode ist
relativ einfach, schnell und kann besonders bei Neoplasien zu einer
klaren Diagnose führen. Metastasen werden leicht erfasst, sofern
genügend Material gewonnen werden kann. Mittels Immunzytochemie
können Lymphome auch in B- und T-Zell direkt an den Ausstrichen
unterschieden werden. Schwieriger wird es in Bezug auf hepatozelluläre
Neoplasien. Hochdifferenzierte hepatozelluläre Karzinome können
oft nicht von hepatozellulären Adenomen oder gar knotigen
Hyperplasien unterschieden werden. Da diese Veränderungen oft kaum
Malignitätskriterien aufweisen, wird oft eine Architektur des Gewebes
für eine eindeutige Diagnose benötigt. Diese kann nur mittels einer
Biopsie, im Übergangsbereich zum normalen Gewebe entnommen,
gestellt werden. Degenerative Veränderungen wie Amyloid, Lipofuszin,
oder Kupferablagerungen sind auch in der Zytologie gut sichtbar, allein
das Ausmass dieser Veränderungen kann nicht eruiert werden. Die
Sensitivität und Spezifität der FNA in der Leber für Entzündungen wird in
der Literatur eher gering angegeben. Leukozyten, ausser Plasmazellen,
werden mit dem Blut in das Organ eingeschwemmt und können daher
kaum von entzündlichen Prozessen in der Leber unterschieden werden.
Mittels Abgleichung mit den Blutwerten können einige Fälle jedoch
erkannt werden. Noch schwieriger wird die Erfassung einer Fibrose.
Fibroblasten lösen sich nur schlecht aus dem Zellverband und werden
deshalb selten erfasst bei einer Aspiration. Einzelne Fibroblasten
und Mastzellen in den Präparaten ergeben jedoch einen Hinweis auf
diese Erkrankung. Für eine Prognose ist aber eine Biopsie der Leber
unumgänglich.
13
SVK KLEINTIERE: BASIC
Lebererkrankungen – Wann muss ich Proben entnehmen?
Dr. med. vet., Dr. habil. Stefan Unterer
Medizinische Kleintierklinik, LMU München, Deutschland
Zur Diagnosestellung einer subakuten oder chronischen Lebererkrankung
ausgeschlossen und die Blutstillung und Gerinnung überprüft werden.
ist es häufig nötig eine Zell- (für eine zytologische Untersuchung) oder
ad 3: strukturelle Leberveränderungen
Gewebeprobe (für eine histologische Untersuchung) aus der Leber zu
Im Rahmen einer Ultraschalluntersuchung der Leber werden häufig v. a.
entnehmen.
bei älteren Hunden fokale, strukturelle Leberveränderungen gesehen.
Anhand einer konventionellen Ultraschalluntersuchung kann in der
Es gibt folgende Indikationen für eine Leberbiopsie:
Regel nicht zwischen benignen (z. B. hyperplastischer Leberknoten,
Hämatom) und malignen (z. B. Primärtumor, Metastase) Veränderungen
1. chronisch erhöhte Leberenzyme
unterschieden werden. Zur exakten Beurteilung der veränderten
2. abnormaler Leberfunktionstest
Leberbereiche ist eine Gewebeprobe notwendig. Es besteht ebenso
3. strukturelle Leberveränderungen
die Möglichkeit eines Kontrastultraschalles der Leber, wodurch die
4. Abklärung rassespezifischer Lebererkrankungen
Malignität einer strukturellen Veränderung mit einer diagnostischen
Genauigkeit von 96% beurteilt werden kann. Diese wenig invasive
Untersuchungsmethode stellt eine wertvolle Alternative zu einer
ad 1: chronisch erhöhte Leberenzyme
Leberbiopsie dar und wird von verschiedenen Überweisungszentren
Da Lebererkrankungen sehr unspezifische Symptome (z. B. Erbrechen,
angeboten. Vor allem bei älteren Tieren, bei denen häufig benigne
Durchfall, Polyurie) hervorrufen, denkt man oft erst beim Nachweis einer
strukturelle Veränderungen vorkommen, kann so auf einen Eingriff
Leberenzymerhöhung an eine Hepatopathie. Bevor man sich jedoch
mit dem Risiko einer Nachblutung und eines Narkosezwischenfalls
aufgrund einer Leberenzymerhöhung auf dieses Organ fokussiert, muss
verzichtet werden.
man extrahepatische Einflüsse (z. B. Kortisongabe, Endokrinopathie,
Pankreatitis) als Ursache für eine erhöhte Enzymaktivität ausschließen.
ad 4. Abklärung rassespezifischer Lebererkrankungen
Werden bei Kontrolluntersuchungen im Abstand von 2 Wochen
Bei verschiedenen Rassen liegt eine Prädisposition für eine hepatobiliäre
3 mal in Folge erhöhte Leberenzymaktivitäten festgestellt, die v.
Erkrankung vor. Bei Verdacht einer kongenitalen portosystemischen
a. eine Leberzellschädigung (z. B. Alaninaminotransferase (ALT),
Gefäßanomalie (kümmerndes Jungtier, chronische Symptome, typische
Aspartataminotransferase (AST)) widerspiegeln, dann deutet dies auf
Rasse wie z. B. Cairn Terrier, Yorkshire Terrier, Shih Tzu, Irish Wolfhound,
eine chronisch progressive Hepatopathie (z. B. chronische Hepatitis,
Malteser) werden in der Regel die Serumgallensäuren zum Ein- bzw.
Kupferspeicherkrankheit) hin. In diesem Fall muss auch bei einem
Ausschluss dieser Erkrankung gemessen. Bei erhöhten Werten werden
asymptomatischen Patienten eine Leberbiopsie zur Diagnose oder zum
im nächsten Schritt bildgebende Verfahren zur Darstellung des abnorm
Ausschluss einer klinisch relevanten Lebererkrankung durchgeführt
verlaufenden Gefäßes gewählt - eine Leberbiopsie ist nicht indiziert.
werden. Bleibt eine chronisch progressive Lebererkrankung unerkannt,
Bei Rassen, welche für eine idiopathische Entzündung (z. B. Cocker
dann führt dies in der Regel zu einer irreversiblen Leberschädigung (z.
Spaniel, English Springer Spaniel, Standardpudel) oder vermehrte
B. Leberfibrose).
Kupferspeicherung (z. B. Labrador Retriever, Dobermann, Bedlington
Terrier, West Highland White Terrier) prädisponiert sind, sollte bereits
ad 2: abnormaler Leberfunktionstest
zu einem Zeitpunkt, an dem noch keine klinischen Symptome oder
In einem Serumprofil spiegeln einige Parameter (Albumin, Bilirubin,
Hinweise einer Leberfunktionsstörung vorliegen, eine Leberbiopsie
Cholesterin, Harnstoff, Glukose) die Leberfunktion wider. Die Zerstörung
entnommen werden. Eine milde Erhöhung der ALT ist oft das einzige
von Lebergewebe muss jedoch signifikant sein (>70 – 80%) bevor
Anzeichen einer chronisch progressiven Lebererkrankung. Wird bei
diese Leberfunktionsparameter verändert sind. Die Serumgallensäuren
einer histologischen Untersuchung eine chronische Entzündung, eine
sind sensitiver und helfen somit früher eine Leberfunktionsstörung
Zerstörung oder Fibrosierung des Lebergewebes festgestellt, dann ist
zu erfassen. Wird eine gestörte Leberfunktion festgestellt, dann
in jedem Fall eine histologische Spezialfärbung auf Kupfer indiziert, um
ist häufig eine invasive Diagnostik zur Abklärung der Ursache
eine primäre Kupferspeicherkrankheit zu erkennen.
notwendig. Bevor eine Biopsie aus der Leber entnommen wird, sollte
zuerst eine portosystemische Gefäßanomalie, akute Ursachen wie
Medikamentenreaktionen, Intoxikationen oder Leptospiroseinfektionen
14
SVK KLEINTIERE: BASIC
Gastrointestinale Stase beim Kaninchen – ein häufiger Notfall
Prof. Dr. med. vet. Jean-Michel Hatt
Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Zürich
Anorexie und ein gestörter Kotabsatz als Folge einer gastrointestinale Stase
Fremdkörper (z.B. Trichobezoare) selten röntgendicht.
(Synonyme: paralytischer Ileus, gastrointestinale Hypomotilität) sind eine
Ultraschall: empfiehlt sich insbesondere bei Verdacht auf Fremdkörper.
häufige Gründe für die notfallmässige Vorstellung von Kaninchen in der
Zudem erlaubt diese Methode, die Beurteilung der Peristaltik. Aufgrund von
tierärztlichen Praxis. Es handelt sich hierbei um eine klinische Manifestation
Gasansammlung kann allerdings die Bildqualität beeinträchtig sein.
einer Erkrankung. Die zugrunde liegende Ursache muss im Rahmen der
Blutglukose: eine Hyperglykämie kann beim Kaninchen ein Hinweis für Stress
Untersuchung festgestellt und behandelt werden. Häufige Ursachen für
bzw. den Schweregrad einer gastrointestinalen Stase sein. Als hochgradige
gastrointestinale Stasen sind: Mangelnder Rohfasergehalt in der Diät, Stress,
Hyperglykämie sind Werte >20 mmol/l anzusehen. Bei Obstruktionen werde
Schmerzen, Dehydratation oder Fremdkörper-Ileus (z.B. Trichobezoar).
Werte um 25 mmol/l gemessen (Harcourt-Brown und Harcourt-Brown,
Die Therapie einer gastrointestinalen Stase muss unverzüglich
2012).
eingeleitet werden und umfasst in der Regel Schmerzbekämpfung,
Temperatur: Kaninchen haben ein im Vergleich zu anderen Säugetieren
Flüssigkeitsverabreichung,
hohes Verhältnis von Körperoberfläche zu Volumen und neigen deshalb
künstliche
Ernährung,
Aktivierung
der
gastrointestinalen Peristaltik und Bewegung.
bei Erkrankung eher zu Hypothermie. Eine Körpertemperatur <38°C ist
unphysiologisch und bei einer Körpertemperatur <37°C wird der Zustand
Ätiologie / Pathogenese
kritisch.
Eine physiologische Darmperistaltik spielt bei herbivoren Tieren im
allgemeinen und beim Kaninchen im speziellen eine zentrale Rolle. Innere
Therapie
(z.B. Primäre Dysbakterie) und äussere (z.B. Schmerzen, Stress) Ursachen
Zunächst einmal ist der Patient an einem ruhigen und warmen Ort
beeinflussen die gastrointestinale Motilität negativ. Eine gestörte Motilität
unterzubringen. Hierbei ist darauf hinzuweisen, dass die Unterbringung im
wirkt sich rapid auf den Flüssigkeitshaushalt, die Energiebalance und
selben Raum mit potentiellen Feinden (z.B. Hund) ein erheblicher Stressfaktor
die Elektrolytzusammensetzung im Körper aus. Dies kann innert weniger
darstellt. Zur Aktivierung der Darmmotorik sollte dem Kaninchen täglich 2 – 3
Tagen zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen. Durch die reduzierte
x für 10 – 15 min Freilauf angeboten werden. Bei der Fütterung wird auf eine
Peristaltik kommt der Kotabsatz zum erliegen.
Auswahl verschiedener, schmackhafter Futtermittel geachtet. Des Weiteren
umfasst die Behandlung Schmerzbekämpfung, Flüssigkeitsverabreichung,
Klinik
künstliche Ernährung und Aktivierung der gastrointestinalen Peristaltik.
Anorexie sowie kleine, trockene Kotballen oder ein sistierter Kotabsatz
Flüssigkeitstherapie: am effizientesten ist es, Infusionen intravenös in die
stehen in der klinischen Manifestation im Vordergrund. Weitere Zeichen
Vena saphena lateralis, die V. cephalica oder die V. auricularis lateralis zu
einer gastrointestinalen Stase
sind: Dehydratation und Schmerzen
applizieren. Es werden Kristalloide eingesetzt, zunächst ein Bolus von
(abnorme Körperhaltung, Bewegungsunlust, Apathie, Scheu). Bei der
10-15 ml/kg, gefolgt von 100ml/kg/Tag. Dehydratation über ca. 24 - 36
Palpation des Abdomens fühlt sich der Magen derb und oft vergrössert
Stunden korrigieren, davon 50% über die ersten 8-12 Stunden. Falls dies
an, und das Caecum ist mit Flüssigkeit oder trockenem Darminhalt gefüllt.
nicht möglich ist, kann Flüssigkeit auch subkutan verabreicht werden.
Bei schwerwiegender Stase verschlechtert sich der Allgemeinzustand
Allerdings eignet sich diese Methode nur zur Therapie einer leichtgradigen
zusehends, die Schleimhäute werden blass, Hypothermie (< 37°C) und
Dehydratation. Ergänzend zur parenteralen Flüssigkeit soll auch oral Wasser
Bradycardie (< 180 Schläge pro Minute) treten ein.
verabreicht werden, um den trockenen Darminhalt aufzuweichen.
Analgesie: siehe Tabelle
Diagnose
Künstliche Ernährung: ist in mehrfacher Hinsicht von Bedeutung (Aktivierung
Die Diagnose wird aufgrund einer detaillierten Anamnese und der klinischen
Darmperistaltik, Energieversorgung, orale Rehydratation). Ergänzend werden
Untersuchung, inkl. Bildgebung (Röntgen und / oder Ultraschall) gestellt.
zur Stabilisierung der Darmflora auch Probiotika eingesetzt (betreffend
Besonders wichtige Bereiche der Untersuchung werden im Folgenden
Mengen und Produkte siehe Tabelle). In der Regel erfolgt die künstliche
beleuchtet. Je nach der Klinik sind weitere diagnostische Schritte einzuleiten.
Ernährung mit einer Spritze. Das Anlegen einer Nasenschlundsonde ist
Röntgen: es sind empfiehlt sich die Übersichtausnahme (Thorax / Abdomen)
möglich. Weitere Medikamente: wie Antazida und Prokinetika, siehe Tabelle
in zwei Ebenen. Gasansammlungen im Magen und / oder im Darmtrakt
können so dargestellt werden. Spezielle Beachtung findet das proximale
Eine chirurgische Intervention ist selten notwendig ausser bei einem
Duodenum, wo sich Fremdkörper oftmals befinden. Allerdings sind
mechanischen Ileus, wobei in diesen Fällen der Darm in der Regel nicht
15
eröffnet werden muss, sondern der Fremdkörper manuell zerkleinert und
weitermassiert wird. Antibiotika sind nur in Ausnahmefällen indiziert, z.B.
Literatur
bei hämorrhagischem Durchfall.
Di Girolamo, N., G. Toth, and P. Selleri. 2016. Prognostic value of rectal
Wichtig: Die Ursache für die gastrointestinale Stase muss sobald wie
temperature at hospital admission in client-owned rabbits. Journal of the
möglich behoben werden.
American Veterinary Medical Association 248: 288-297.
Analgetika
Harcourt-Brown, F.M., and S.F. Harcourt-Brown. 2012. Clinical value of blood
Wichtiger Hinweis: Die folgenden Medikamente sind nicht für Kaninchen
glucose measurement in pet rabbits. Veterinary Record 170: 674-678.
zugelassen und müssen für diese Zieltierarzt umgewidmet werden. Bei den
hier angegebenen Dosierungen handelt es sich um Empfehlungen.
Meloxicam
1 mg/ kg PO q12 - 24h
Buprenorphin
0.03 mg/kg SC / IV q8h
Lidocain
Initial Bolus 1.2 mg/kg IV langsam
über 10 min
anschliessend 50 IV mcg/kg/min als
Dauerinfusion.
Mögliche Nebenwirkungen beachten:
Neurologische Probleme wie Ataxie,
Krämpfe und Bradykardie, sowie
Hypotension, Kollaps.
Metoclopramid (PaspertinTM)
0.5 – 1 mg/kg q6 - 8 h SC / PO
Cave: Nur bei nicht-obstruktiver
gastrointestinaler Stase!
Ranitidin (ZanticTM)
4 – 6 mg/kg SC, PO q12 – 24h
1 mg/kg IV q12 – 24h
Cisaprid
0.1 – 1 mg/kg PO q8 – 12h
Simeticon (Flatulex )
TM
1 ml/kg PO q8-12h
Künstliche Ernährung (Oxbow
15 – 20 ml/kg q6 – 8h.
Critical care , Herbicare u.a.)
Im Anschluss 5 - 10 ml Wasser
TM
TM
geben.
Probiotica (Bene-bacTM) zum
Futter
1 g/5 kg PO
Prognose
Gut, wenn das Kaninchen innerhalb von 48 h zu fressen beginnt. Kotabsatz
stellt sich in der Regel innerhalb von 3 Tagen ein. Bei Hyperglycämie >25
mmol/l ungünstige Prognose, bei Hypothermie steigt das Risiko um einen
Faktor 3, dass das Tier im Laufe der folgenden 7 Tage stirbt (Di Girolamo
et al., 2016)
Weitere Informationen auf der Webseite der Klinik für Zoo-, Heim- und
Wildtiere:
www.tierspital.uzh.ch/de/Kleintiere/ZooHeimWildtiere.html
(Informationsblätter)
16
SVK KLEINTIERE: BASIC
HEPATIC BIOPSY: A PATHOLOGISTS PERSPECTIVE
John M. Cullen VMD PhD DACVP FIATP
North Carolina State University College of Veterinary Medicine Raleigh, NC
INTRODUCTION
The main methods for obtaining a liver biopsy include aspiration, needle
Liver disease is a frequently encountered problem in veterinary practice.
biopsy, laparoscopic biopsy and collection of a liver wedge by laparotomy.
The use of diagnostic terminology is a key issue affecting communication
Aspiration yields a collection of cells that no longer have the normal
between pathologists as well as between pathologists and clinicians. The
structural arrangement. If the disease process is diffuse, such as fatty liver
diagnostic terminology used by pathologists to describe liver diseases in
or lymphoma, aspiration can be the least invasive way to make a diagnosis.
various countries and even different training programs is often inconsistent,
Needle biopsies, particularly when several are collected, can be sufficient for
leading to confusion for clinicians interpreting pathology reports and those
many processes, particularly those that are diffuse. Laparoscopic biopsies,
who would like to compare the pathology results from separate studies. One
the type I receive most often, are my preference because more of the hepatic
effort to resolve this potential Tower of Babel was undertaken by the World
lobular architecture is evident and scoring inflammation and fibrosis are
Small Animal Veterinary Association (WSAVA) when it formed a group of
more accurate. The advantages of laparoscopic and wedge biopsies include
experienced clinicians and pathologists to develop a standardized format
the opportunity of the clinician to view the liver and report the appearance
for diagnostic terminology that, it was hoped, will lead to greater uniformity
of the liver.
in diagnoses and better communication between clinicians and pathologists
When collecting a liver biopsy it is preferable to include samples from multiple
alike.
lobes to determine if a process is widespread or focal. Samples from areas
A robust exchange of information between the clinician and the pathologist
that appear abnormal as well as areas that appear normal to the unaided
is essential to obtain as much value from a biopsy as is possible. Just as a
eye should be sampled. These samples should be collected separately and
clinician sees history and baseline data for a patient as essential to making a
labelled. Finally, the more liver sampled, the more representative the biopsy
diagnosis, the pathologist needs as much pertinent clinical data as possible
is and the better information the clinician receives from the pathologist.
to interpret a biopsy. Submissions with “Elevated liver enzymes” as the entire
How much liver to collect is also an area of debate. In a recent publication
data set are not going to get as useful biopsy report or comment as they
for medical pathologists (Rockey et al., 2009) the following American
might. Relevant information includes:
Association for the Study of Liver Disease guidelines were proposed with the
view that the inherent risk of a biopsy demands and adequate biopsy. The
Species, Breed, Age, Sex
recommendations were:
Brief history
Clinical signs and findings (briefly)
11 portal tracts
Levels of biochemical alterations
16 gauge or larger (humans)
Actual values i.e., not s
3 cm length
Why was a biopsy done?
What did the liver look like (U.S. or surgery)?
Certainly, some adjustments would have to be made for smaller patients if
What do you think is happening?
needle biopsies are to be obtained, but the key point is that more than 10
portal tracts are considered essential for a reliable biopsy and some needle
Similarly, the pathologist has a responsibility to communicate the type and
biopsies in veterinary medicine may contain 3 or fewer portal tracts.
extent of injury and to comment on the additional steps that can be taken to
gain greater precision in the diagnosis and to provide an informed comment
WHAT ARE “SPECIAL STAINS?” WHEN SHOULD THEY BE APPLIED
to clarify what is known and what possible interpretations could be made
AND WHAT INFORMATION DO YOU GET?
from the biopsy. Consults and timely results should be expected. In this
Hematoxylin and eosin are the routine stains of diagnostic histopathology
presentation I will discuss some of the common ancillary tests are discussed
and are very valuable in virtually all applications. In hepatic pathology there
and some features of a diagnosis that involve some diagnostic nuance to
are several special stains that can be used to more fully characterize various
effectively communicate with clinicians.
disease processes. Some of these are described below:
WHAT IS THE BEST WAY TO COLLECT A LIVER BIOPSY AND HOW MUCH
LIVER IS ENOUGH?
Copper and other Pigment Stains
The “best” method for a diagnostic liver biopsy is the least invasive
Rhodanine or rubeanic acid stain copper or copper - binding proteins and
approach that yields a diagnosis and this depends on the disease process.
are useful stains to detect the presence, the lobular location of copper and
17
intensity of staining. Copper staining can be used as an adjunct to copper level
lack longitudinal studies to assess the “point of no return” when a certain
determination by other laboratory methods or, using morphometric analysis,
amount of fibrosis is destined to manifest as end-stage fibrosis or cirrhosis.
hepatic copper can been quantified. Given the contemporary increase in
Serial biopsies would help lift the veil of ignorance that obscures our
canine and occasionally feline hepatic copper virtually all inflamed livers and
prognostic window currently.
many other livers with unexplained enzyme elevations should be stained with
copper stains to assess copper concentrations. This particularly important
CONCLUSION
because this in one form of chronic hepatitis that can be treated specifically.
Good communication between the pathologist and the clinician are essential
Symptomatic treatment alone without copper determination deprives the
for good quality biopsies. Sufficient tissue and appropriate staining of
patient of targeted resolution and can lead to unnecessary morbidity and
samples will yield the most informative biopsy possible.
possibly liver failure. Lobular localization can be important because impaired
copper excretion is usually manifest by centrilobular accumulation of copper.
Periportal copper accumulation is more often associated with other disorders
Literatur
such as chronic inflammation and possibly cholestasis. Estimation of copper
Rockey, D.C., Caldwell, S.H., Goodman, Z.D., Nelson, R.C., Smith, A.D.
burden can be done by several methods. A subjective grading scale has
and American Association for the Study of Liver, D. (2009). Liver biopsy.
been used in which copper scores range from I-IV and scores over III are
Hepatology, 49, 1017-1044.
associated with copper elimination disorders. Once injured livers develop
bridging fibrosis and nodular regeneration, copper distribution is often
Rothuizen J, editor. WSAVA Standards for Clinical and Histological Diagnosis
altered with abundant copper in the collapsed stroma and fibrous septa and
of Canine and Feline Liver Diseases. Saunders.New York, NY.
the regenerative nodules are often copper-free or have much diminished
copper. At this stage it is difficult to get an accurate measurement as the
nodules are low in copper content and the septa are much higher. While
there is no agreed upon amount of copper to determine when copper is
driving liver injury, some histologic landmarks can be helpful. For example,
if there is centrilobular injury present and copper is over roughly 800 ppm
dw this may be a situation in which to consider chelation. The presence
of parenchymal macrophage aggregates that contain foamy macrophages
and copper is a landmark that I use to suggest copper-induced injury needs
a therapeutic response. It is helpful to identify all hepatic pigments. First,
copper can be eliminated, but abundant lipofuscin (Schmorl’s stain or acid
fast stains or PAS with diastase) can indicate an excessive oxidative injury
to cell membranes. In such cases anti-oxidant therapy may be helpful. Iron
in the form of hemosiderin is readily detected using the Prussian Blue stain.
Often elevated iron accompanies increased copper so some synergy is
possible. Bile can be stained with Hall’s stain, but in my experience the bile
is already evident on H&E by the time the Hall’s stain detects bile. PAS will
detect carbohydrates and diastase will remove glycogen. This combination
can demonstrate glycogen (by removal with diastase) and non-glycogen
carbohydrates seen in some storage disorders or lipofuscin/ceroid remain
stained after diastase treatment.
WHY USE CONNECTIVE TISSUE STAINS?
There are two main purposes for the connective tissue stains. Reticulin stains
outline the lobules and clearly reveal changes like centrilobular collapse and
nodular regeneration that can be subtle changes in H&E-stained sections.
The purpose for connective tissue stains such as Sirius Red or Masson’s
Trichrome is to evaluate the amount and location of fibrosis. As of yet, we
do not have an agreed upon classification of hepatic fibrosis and there
are several in use for medical pathology. Several systems are used and,
simplified, consist of none, minimal, mild, moderate and severe, although
with slightly varying criteria Certainly more is bad, but as a profession we
18
SVK KLEINTIERE: BASIC
Sinnvoller Antibiotikaeinsatz bei gastrointestinalen Erkrankungen
Dr. med. vet., Dr. habil. Stefan Unterer
Medizinische Kleintierklinik, LMU München, Deutschland
Antibiotika sollten bei Patienten mit akuten gastrointestinalen Symptomen
generell nicht notwendig. Theoretisch kann eine antibiotische Behandlung
grundsätzlich nur bei einer bestätigten bakteriellen Infektion oder bei hoher
sogar gefährlich sein, wenn dadurch die protektive gastrointestinale Flora
Sepsisgefahr eingesetzt werden. Da die Diagnose einer gastrointestinalen
unterdrückt wird und es somit zu einer Überwucherung mit resistenten
Infektion mit potentiell enteropathogenen Keimen jedoch sehr schwierig
Enteropathogenen kommt. Dieses Phänomen kennt man v. a. aus der
ist, wird in der Kleintierpraxis häufig eine empirische Versuchstherapie mit
Humanmedizin. Kommt es bei Intensivpatienten, die unter antibiotischer
Antibiotika durchgeführt.
Behandlung stehen, zu einer Infektion mit resistenten C.-difficile-Stämmen,
Eine unnötige antibiotische Behandlung kann jedoch zu einer Zerstörung
dann kann dies zu einer lebensbedrohlichen pseudomembranösen Kolitis
der protektiven physiologischen Darmflora und zu Antibiotikaresistenzen
führen.
führen. Einige Studien belegen, dass Antibiotika-Resistenzen bei
Im Consensus Statements of the American College of Veterinary
Haustieren zunehmen. Weniger als 50% von E. coli-Isolaten von Haus- und
Internal Medicine wurde als Richtlinie festgesetzt, dass nur Patienten
Nutztieren sind auf Cephalosporine erster Generation und Aminopenicilline
mit gastrointestinalen bakteriellen Infektionen und Anzeichen einer
sensibel. Ein unnötiger prophylaktischer Einsatz von Antibiotika kann die
systemischen Erkrankung mit Antibiotika behandelt werden sollten.
Entstehung vom multiresistenten Keimen fördern. Methicillin-resistente
Da der Nachweis von potentiell enteropathogenen Keimen bei einem
Staphylococcus aureus-Stämme haben bereits eine negative Auswirkung
unkomplizierten akuten Krankheitsverlauf keinen Unterschied in der
auf die Mortalität von Patienten in der Humanmedizin.
Behandlung macht (nur unterstützende, keine antibiotische Therapie),
Aus diesem Grund sollte bei jedem Patienten mit gastrointestinalen
ist er bei diesen Fällen nicht notwendig. Ein Erregernachweis sollte
Symptomen die Notwendigkeit einer antibiotischen Behandlung sorgfältig
v. a. aus Gebieten mit minimaler bakterieller Belastung (z. B. Blut/
überdacht werden. Folgende 4 Indikationsbereiche können unterschieden
Lymphknotenaspirat > Dünndarmbiopsie >> Kot) und nur nach strengen
werden:
Indikationskriterien geführt werden:
1. Behandlung von Patienten mit gastrointestinalen bakteriellen
• akuter (blutiger) Durchfall
Infektionen und systemischen Krankheitsanzeichen
+ Anzeichen einer systemischen Entzündung/Sepsis (z. B.
2. Immunmodulierender Effekt bei chronischen
Fieber, Linksverschiebung)
gastrointestinalen Erkrankungen
• histologischer Nachweis einer neutrophilen oder
3. Prophylaktische Behandlung von Sepsis-gefährdeten
granulomatösen Entzündung (Boxer) in Darmbiopsien von
Patienten
Patienten mit chronischen gastrointestinalen Symptomen
4. Empirischer Einsatz bei hohem Verdacht einer
• gleichzeitiges Auftreten von Durchfall bei mehreren Tieren (z.
gastrointestinalen Infektion
B. Zuchten)
- zur Identifikation eines kontagiösen Durchfallerregers im Kot
ad 1: Behandlung von gastrointestinalen bakteriellen Infektionen
• gleichzeitiges Auftreten des Durchfalls bei Hund/Katze und
Zu den primär enteropatogenen Keimen zählt man insbesondere
Menschen
Clostridium (C.) perfringens, Clostridium difficile, Campylobacter
- zur Identifikation eines Zoonoseerregers im Kot
spp., Salmonella spp., und Escherichia (E.) coli in Verbindung mit
der granulomatösen Kolitis beim Boxer. Die Diagnosestellung einer
Optimalerweise sollte das Antibiotikum anhand eines Antibiogramms
bakteriellen Infektion des Gastrointestinaltraktes wird insofern erschwert,
gewählt werden. Liegt kein Antibiogramm vor und zeigt der Patient
dass potentiell enteropathogene Keime auch im Kot von gesunden Tieren
Symptome einer systemischen Entzündung, dann sollte einer sehr intensive
nachgewiesen werden können. Das bedeutet, dass einige Bakterien zur
Breitbandantibiose (z. B. Kombination aus Amoxicillin/Clavulansäure,
physiologischen Darmflora gehören (z. B. E. coli, C. perfringens), bei
Gyrasehemmer und Metronidazol) durchgeführt werden. Eine chronisch
Aufnahme/Überwucherung von pathogeneren Stämmen und bei erhöhter
bakterielle Infektion mit enteropathogenen Keimen scheint es nur bei
Toxinfreisetzung kann es jedoch zu Krankheitssymptomen kommen. In der
bestimmten prädisponierten Hunderassen zu geben. Vor allem bei Boxern
Regel haben diese Infektionen einen unkomplizierten Verlauf. Patienten
kann eine Kolonisation von adhärenten und invasiven E.-coli-Stämmen
zeigen gastrointestinale Symptome, die selbst limitierend sind. Eine
in der Dickdarmschleimhaut zu einer chronischen granulomatösen
antibiotische Therapie ist bei unkomplizierten bakteriellen Infektionen
Entzündung führen. Diese kann durch eine Langzeitantibiose (mind. 6
19
Wochen) mit einem Gyrasehemmer häufig erfolgreich behandelt werden.
prophylaktischen Antibiose bei Patienten mit AHDS nicht empfohlen
Idealerweise sollte jedoch vor Behandlungsbeginn oder zwingend bei
werden. Da jedoch der Ausschluss einer bakteriellen gastrointestinalen
ungenügendem Therapieerfolg eine Kultur und ein Antibiogramm aus
Infektion schwierig ist und eine bakterielle Translokation eine potentiell
einer Kolonbiopsie angefertigt werden.
lebensbedrohliche Komplikation darstellt, werden an der Medizinischen
Kleintierklinik LMU München bzgl. antibiotischer Behandlung von
ad 2: Immunmodulierender Effekt bei chronischen gastro-
Patienten mit AHDS folgende Richtlinien angewendet:
intestinalen Erkrankungen
Die Schleimhaut-assoziierte Mikroflora im Darm scheint eine wichtige
1. Ausschluss bekannter Ursachen für akuten blutigen Durchfall,
Rolle in der Pathogenese immunbedingter, chronischer Enteropathien
insbesondere einer Parvovirose, bei welcher eine intensive
zu spielen. In diesem Zusammenhang wurde beobachtet, dass eine
antibiotische Behandlung notwendig ist.
bedeutende Anzahl von Hunden mit chronischem Durchfall ohne
2. Eingangsuntersuchungen und engmaschiges Patientenmonitoring
nachweisbare Ursache positiv auf die Gabe von Antibiotika ansprechen.
zum Ausschluss einer potentiellen Sepsis:
Für dieses Syndrom wurde der Begriff des Antibiotika-responsiven
a. Rektaltemperatur > 39,5°C
Durchfalles (ARD) gewählt. Typischerweise wird der ARD bei mittelalten
b. Tachykardie nach Rehydration > 120/min
Hunden großer Rassen (z. B. Schäferhund) beobachtet. Betroffene
c. Gesamtleukozytenzahl < 4 oder > 25 x 109/l
Patienten sprechen innerhalb kurzer Zeit (Tage) auf die Therapie an und
d. Stabkernige Neutrophile > 1.5 x 109/l
verschlechtern sich nach Absetzen der Antibiose wieder. Die klinische
Besserung im Zusammenhang mit der antibiotischen Therapie kommt
Auch bei Vorliegen einer massiven Schädigung der Darmschleimhaut
nicht durch die Bekämpfung eines spezifischen enteropathogenen
kommt es in der Regel zu keiner Sepsis solange das Immunsystem des
Keimes zustande. Vielmehr denkt man, dass die Interaktion von
Patienten funktioniert. Liegt jedoch eine Kombination aus Schädigung
Mikrobiota und Immunsystem des Patienten beeinflusst wird. Diskutierte
der Darmbarriere und Immunsuppression vor, dann besteht höchste
Wirkmechanismen sind Reduktion der Bakterienzahl, Verhinderung der
Sepsisgefahr. Diese Kombination tritt klassischerweise bei Patienten mit
Bakterienanheftung an der Schleimhaut und
Parvovirose auf (Zottennekrose, Neutropenie). Bei diesen Patienten wäre
antientzündlicher/immunmodulatorischer Effekt bestimmter Antibiotika.
das Nichtverabreichen einer Antibiose ein medizinischer Kunstfehler.
Es konnte gezeigt werden, dass es bei der Gabe von Tylosin zu einer
In der Regel werden Patienten mit blutigem Durchfall und Neutropenie
Erhöhung von Enterococcus spp. im Kot kommt. Diese Bakterien könnten
septischen Patienten entsprechend sehr intensiv antibiotisch abgedeckt
einen probiotischen Effekt haben und somit zu einer Abschwächung der
(z. B. intravenöse Gabe von Amoxicillin/Clavulansäure, 3. Generation
Entzündung im Darm führen. Neben Tylosin (20 mg/kg 2 x tgl per os)
Cephalosporin und Metronidazol).
wird häufig auch Metronidazol (10 mg/kg 2 x tgl.) eingesetzt um eine
Durchfallsymptomatik zu kontrollieren. In der Regel kommt es nicht zu
ad 3: Empirischer Einsatz bei hohem Verdacht einer
einer Ausheilung der Erkrankung und deshalb muß die antibiotische
gastrointestinalen Infektion
Therapie oft langfristig durchgeführt werden. Um einen unnötigen
Bei bestimmten Erkrankungen (z. B. Pankreatitis) ist es schwierig
Einsatz von Antibiotika zu vermeiden, ist es unbedingt notwendig andere
eine bakterielle Infektion von einer nicht bakteriellen Entzündung
behandelbare Ursachen (z. B. Futtermittel responsiver Durchfall, Parasiten)
abzugrenzen. Wobei eine akute Pankreatitis beim Hund in der Regel
vorher sorgfältig auszuschließen.
aufgrund einer frühzeitigen Aktivierung von Verdauungsenzymen in
der Bauchspeicheldrüse ausgelöst wird, können bei Katzen vom Darm
ad 3: Prophylaktische Behandlung von Sepsis-gefährdeten
aufsteigende Bakterien eine Rolle spielen. Nicht selten werden bei
Patienten
Katzen mit akuten gastrointestinalen Krankheitssymptomen, Fieber und
Generell gelten folgende drei Mechanismen als Ursache für eine verstärkte
labortechnischen oder bildgebenden Anzeichen einer Leberbeteiligung
bakterielle Translokation aus dem Gastrointestinaltrakt: 1) intestinale
eine bakterielle Infektion des Gallengangsystems diagnostiziert. Bei
bakterielle Überwucherung, 2) Störung der Immunabwehr, 3) Schädigung
Katzen kommuniziert das Gallen- und Pankreasgangsystem und
der intestinalen Schleimhautbarriere.
deshalb muß davon ausgegangen werden, dass Bakterien auch in die
Durch Studien der Arbeitsgruppe Gastroenterologie an der LMU München
Bauchspeicheldrüse aufsteigen können. Durch Punktion der Gallenblase
konnte jedoch gezeigt werden, dass eine Schädigung der intestinalen
kann eine Infektion des Gallengangsystems diagnostiziert und eine
Mukosa (Patienten mit akutem hämorrhagischen Durchfall Syndrom
spezifische Antibiose nach Antibiogramm gewählt werden. Ist eine
(AHDS)) beim Hund zu keiner erhöhten Inzidenz einer Bakteriämie führt.
Punktion nicht möglich, dann sollte ein Antibiotikum gewählt werden,
Zusätzlich lassen die Ergebnisse einer prospektiven Plazebo-kontrollierten
welches vorwiegend gegen Gram-negative Bakterien wirksam ist.
Studie vermuten, dass eine Behandlung mit Amoxicillin/Clavulansäure
Pradofloxacin über mindestens 6 Wochen erscheint zur Eliminierung von
von Patienten mit AHDS, welche keine Anzeichen von Sepsis zeigen,
Bakterien aus dem Gallen-/Pankreasgangssystem sinnvoll.
keinen Vorteil bringt. Aus diesem Grund kann der generelle Einsatz einer
20
SVK KLEINTIERE: BASIC
Rigide Därme bei der Katze – IBD oder doch Lymphom?
Dr. med. vet. Dipl ACVIM Katja J Ruess-Melzer
AOI Center, Hünenberg
Wird eine Katze mit Durchfall, Erbrechen oder Abmagerung und verändertem
ultrasonographisch verdickt ist. Aber kann man die beiden Krankheiten
Appetit vorgestellt und rigide Därme werden palpiert, stellt sich die Frage der
voneinander unterscheiden?
Diagnose.
Gegenüber gesunden Katzen hatten die Kranken eine verdickte Muscularis
Die Differenzierung zwischen Inflammatory Bowel Disease (IBD) und
propria im Jejunum und eine erhöhte Gesamtdicke, aber es konnte keine
intestinalem low grade Lymphom ist herausfordernd für den Kliniker aber
Unterscheidung zwischen LSA und IDB gemacht werden. Etwas häufiger
auch für den Pathologen. Beide Erkrankungen werden meist in mittelaltrigen
wurden vergrösserte mesenteriale Lkn in LSA als in IBD gefunden. Selten
bis ältere Tieren mit gleichen klinischen Symptomen diagnostiziert.
war die Kombination von Muscularis Verdickung und Lymphadenomegalie
In diesem Vortrag möchten wir Probleme und mögliche Lösungsansätze
sowohl in normalen wie in IBD Katzen, somit wäre diese Veränderungen
thematisieren
eher ein Hinweis auf LSA.
Erkannt wurde, dass Erkrankungen, welche sich histologisch auf die Musosa
Klinische und Labordiagnostische Diagnosestellung:
und Lamina propria beschränkte ultrasonographisch keine Veränderung
Klinik in IBD und Lymphom sind identisch: Abmagerung, veränderter Appetit,
hervorrief.
Erbrechen, Durchfall sind klassische Symptome. Auch ein klinischer Index
Man nimmt an, dass Lymphom als ein monoklonales (oder ev oligoklonales)
für Krankheits-Aktivität konnte keine Unterschiede finden.
Geschehen in der Mucosa beginnt und erst später in eine transmurale Form
Blutresultate: ALT war in einer Studie bei LSA Patienten etwas höher als bei
übergeht. Erst in dieser Phase ist die Erkrankung ultrasonographisch zu
IBD Patienten.
erkennen. Obwohl eine Muscularis Verdickung nicht pathognomonisch für
fecal α1-proteinase Inhibitor Konzentration ist ein Marker für gastro-
Lymphom ist, steigt die Wahrscheinlichkeit dieser Diagnose.
intestinalen Proteinverlust. Milde/mässige IBD ergab Werte von 3.9ug/g
(1.3-9.2) verglichen mit starker IBD/LSA mit 20.6ug/g (4.3-233.6), aber
Biopsie:
auch hier gab es Überschneidungen und starke IDB konnte nicht von LSA
Eine histologische Untersuchung zur Unterscheidung ist leider
unterschieden werden.
unausweichlich! Endoskopische Biopsien wären für das Tier einfacher, aber
Cobalamin: absorbiert im Dünndarm, kann Cobalamin bei schweren
sind sie auch diagnostisch?
Erkrankungen nicht aufgenommen werden. Eine Studie mit 75 Katzen,
In einer Studie mit IBD und LSA Katzen konnte man erkennen, dass in 9 von
welche mit verschiedenen gastrointestinalen Erkrankungen und
11 Biopsien mittels Endoskopie keine definitive Diagnose gestellt werden
tiefem Cobalamin diagnostiziert wurden, ergab, dass 65% der Katzen
konnte oder gar falsch gestellt wurde. Endoskopie ist demnach keine
ultrasonographische Veränderungen (Verdickung, Schichtungsverlust,
geeignete Methode zur Diagnosestellung!
Massen oder Echogenitätsveränderungen) hatten. 80% der Katzen mit
diesen Veränderungen hatten IBD oder Lymphom. Fast alle Tiere mit tiefem
Histologie:
Cobalamin hatten histologische Veränderungen im Dünndarm. Es konnte
Primäre intestinale Lymphome gehen oft vom Mucosa-assoziierten Gewebe
aber auch hier keine Differenz zwischen IDB und Lymphom festgestellt
(MALT) aus und bestehen klassischerweise aus T Zell-Lymphozyten. Bei
werden.
beiden Erkrankungen (IBD und LSA) kommt es zu einer Expansion von T-Zellen
25-hydroxyvitamin D: In Hunden und Menschen konnte festgestellt werden,
ausgehend vom MALT. Häufig koexistieren Lymphom und inflammatorische
dass viele Patienten mit IBD eine reduzierte Konzentration von fettlöslichen
Infiltrate, aber im Gegensatz zu IBD infiltrieren neoplastische Zellen bis in
Vitaminen aufweisen und dadurch zB weniger 25-hydroxyvitamin D
die Submucosa, Tunica muscularis und Serosa und zerstören die Gewebe-
vorhanden ist. 23 gesunde, und 20 IBD bzw. Lymphom-Katzen wurden
Architektur. Bei einer endoskopischen Biopsie können diese spezifischen
untersucht. Es kam zu starken Überlappungen der Werte unter den Gruppen.
Veränderungen nicht mitberücksichtigt werden und die Diagnose nicht
Leicht tiefere Werte konnten bei IBD/LSA festgestellt werden.
richtig gestellt werden. Der häufigste Ort der neoplastischen Veränderung
liegt im Jejunum und ileozäkalem Übergang, welcher endoskopisch nicht
Ultraschall:
erreicht werden kann.
Es wäre sehr wünschenswert eine nicht-invasive Methode zur Diagnose-
In einer Studie mit 63 Fällen, wovon histologisch 16 als IBD und 47 als
Sicherung zu finden. Ultraschall erscheint eine gute und einfache Lösung zu
Lymphom diagnostiziert wurden, wurden nach Immunhistologie und
sein. In mehreren Studien wurden die Unterschiede evaluiert:
Klonalitäts-Bestimmung fast die Hälfte von IBD zu Lymphom, und 10% von
Es ist bekannt, dass in IBD und Lymphom die Muscularis propria
Lymphom zu IBD gewechselt. Histiologie alleine kann also auch nicht in allen
21
Fällen die richtige Diagnose stellen.
Morphologische Kriterien, welche nützlich für die Differenzierung sind, sind:
Literatur
Infiltration von Lymphozyten unter die Submucosa, intraepitheliale Nester,
Diagnostic Algorithm to differentiate lymphoma from inflammation in feline
monomorphe Lymphozyten Population, Intravasculäre Invasion und hoher
small intestinal Biopsy Samples, Kiupel, M et al, Veterinary Pathol 48(1)212-
Mitotischer Index. Diese Parameter waren 100% spezifisch für Lymphom,
222, 2011
allerdings können sie seltener bei IBD auch auftreten.
Immunphenotypisierung:
Expression of Bcl-2 apoptotic marker in cats diagnosed with inflammatory
wichtig zur Differenzierung zwischen IDB und Lymphom: eine monomorphe
bowel disease and gastrointestinal lymphoma. Swanson CM, et al, J Feline
T-Zell-Population
Med Surg 14(10)741-5, 2012
unterstützt
die
Diagnose
Lymphom,
während
lymphoplasmazeluläre Infiltrationen mehr für IBD sprechen. Eine erhöhte
Anzahl Lymphozyten in der Mucosa unterstützt die Diagnose Lymphom,
Evaluation of fecal a-1-proteinase inhibitor concentrations in cats with
diese sind aber nicht immer einfach zu erkennen und können mittels
idiopathic inflammatory bowel disease and cats with gastrointestinal
Immunhistologie sichtbar gemacht werden.
neoplasia. BurkeKF et al. Vet J, 196 (2): 189-96, 2013
T-Zell Rezeptor Rearrangement und Rearrangement der heavy chains (TCRG,
PARR) sind beides klare Zeichen von lymphoproliferativen Erkrankungen. So
Serum cobalamin concentrations and small intestinal ultrasound changes in
dass diese Untersuchung als endgültige Diagnose von Lymphom zu Hilfen
75 cats with clinical signs of gastrointestinal diseaae: a retrospective study.
genommen werden kann.
Jugan MC, August JR. J Feline Med Surg, Aug 3, pii, 2015
Behandlung:
Ultrasonographic Evlauation of the muscularis propria in cats with diffuse
IBD: Die Ursache der IBD (wenn auch idiopathisch) liegt in einer entgleisten
small intestinal Lymphoma or inflammatory bowel disease. Zwingenberger
Immunregulation und dadurch einer Absorption von Antigenen. Kontrollierte
AL, et al. JVIM, 24, 289-292, 2010
Diäten sind essentiell. Wichtige Komponenten der Diät sind hochverdauliche Proteine und Kohlenhydrate, sie ist glutenfrei, tief in Laktose
Cats with inflammatory bowel disease and intestinal small cell lymphoma
und Fett, hypoallergen, isotonisch und hat eine höhere Konzentration von
have low serum concentration of 25-hydoxyvitamin D. Lalor S, et al. J Vet
Kalium, wasser- und fettlöslichen Vitaminen. Diese Diät sollte möglichst über
Intern Med, 28(2), 351-5, 2014
6 Monate, besser 1 Jahr gegeben werden, bevor man langsam einzelne
Komponenten dazu nimmt.
Ultrasonographic thickening of the muscularis propria in feline intestinal
Es ist aber fast immer nötig zu Beginn der Therapie das Immunsystem
small cell lymphoma and inflammatory bowel disease. Daniaux LA, et al. J
etwas zu bremsen mit Corticoiden. Längerfristiger Gebrauch führt aber zu
felin Med Surg 16 (2), 2014
einer sinkenden Wirksamkeit und höheren Nebenwirkungen. Nur selten sind
stärkere Immunsuppressiva wie Cyclosporin oder Cyclophosphamid oder
Feline alimentary lymphoma: Demystifying the enigma. Wilson HM. Top
Chlorambucil nötig.
Companion Anim Med. Nov;23(4):177-84, 2008
Metronidazol und Tylosin sind hilfreiche Antibiotika. Motilitätsmodifizierer wie
Immodium werden manchmal auch verwendet.
A Clinical Index for Disease activity in cats with chronic enteropathy.
Jergens,AE, et al. JVIM, 24, 1027-33. 2010
Lymphom: Das small cell Lymphom wird mit Chlorambucil und Prednisolon
therapiert und hat eine hohe Ansprechrate von ca 80% kompletter
Ultrasonographic thickening of the muscularis propria in feline small
Remission. Chlorambucil kann in einer Dosierung von 1mg alle 2 Tage /
intestinalsmall cett T-cell lymphoma and inflammatory bowel disease.
Katze verabreicht werden und als Pulstherapie 1 Tabl täglich über 5 Tage
Daniaux LA, et al. J Feline Med Surg , 16(2), 89-98. 2014
alle 3 Wochen. Verträglichkeit ist sehr gut.
Low-grade alimentary lymphoma: clinicopathological finding and response
Prognose:
to treatment in 17 cases. Lingard AE, et al. J Feline Med Surg, 11, 692-700.
Die Prognose beim Lymphom kann als recht gut angesehen werden, wenn
2009
es zu einer kompletten Remission kommt. In diesen Fällen gibt es eine
mittlere Überlebenszeiten von fast 2 Jahren und 30% sind geheilt, während
Comparison of endoscopic and full-thickness biopsy specimens for
bei nur partieller Remission die Überlebenszeit kaum 6 Monate beträgt.
diagnosis of inflammatory bowel disease and alimentary tract lymphoma in
IBD hat eine gute Prognose, solange die Therapie strikt durchgeführt wird. In
cats Sarah E. Evans et al. JAVMA, 229, 1447-50. 2006
ca 60% kann sie sogar geheilt werden.
Small animal clinical oncology. Withrow, McEwen. 5th edition. 638-61.
W.b.Saunder’s Company. 2013
Strombeck’s Small Animal Gastroenterology. Guilford, et al. 3rd edition. 45183. W.B. Saunder’s Company. 1996
22
SVK KLEINTIERE: BASIC
Giardia duodenalis – immer präsent, immer Durchfall?
PD Dr. med. vet. Manuela Schnyder, Präsidentin ESCCAP
Institut für Parasitologie, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
Giardia duodenalis (syn. intestinalis, lamblia) parasitiert im Dünndarm
drei Kotproben über einen Zeitraum von 3-5 Tagen untersucht werden. Die
bei vielen Wirbeltieren, einschliesslich des Menschen. Verschiedene,
Genotypisierung erfolgt in spezialisierten Labors mit molekularen Techniken,
morphologisch identische Genotypen kommen beim Menschen (Genotypen
ist jedoch im Einzelfall nicht von praktischer Bedeutung.
A und B), beim Hund (Genotypen A-D) oder bei der Katze (Genotypen A, F) vor.
Doch was bedeutet ein positiver Giardia-Befund? Klinisch auffällig
Die Giardiose wird als wichtige Zoonose betrachtet, oft ist jedoch unsicher,
ist die Infektion vor allem bei Hunde- oder Katzenwelpen sowie bei
ob sich Hunde von menschlichen Fäkalien anstecken oder umgekehrt.
immunsupprimierten Tieren, besonders bei gleichzeitiger Infektion mit
Wildtiere und weitere Haus- und Nutztiere können ebenfalls befallen sein. In
anderen Erregern. Es tritt eine katarrhalische Entzündung des Duodenums
Deutschland wurde in Katzenproben ein ähnlicher Anteil von zoonotischen
und Jejunums mit Villusatrophie und vermehrter Desquamation von
und nicht zoonotischen Genotypen identifiziert, während aus Hundeproben
Epithelzellen auf. Folgen sind Malabsorption und Maldigestion. Die
vor allem die Kaniden-spezifischen Genotypen C und D isoliert wurden.
Beschwerden äussern sich in hartnäckigen, chronisch intermittierenden
Giardia-Infektionen zählen bei Jungtieren unter einem Jahr zu den
Durchfällen mit dünnbreiiger bis wässriger Kotkonsistenz und Schleimhaut-,
häufigsten Endoparasitosen. Prävalenzdaten variieren in Abhängigkeit von
selten Blutbeimengungen. In einigen Fällen beobachtet man eine
der untersuchten Population, der geografischen Region, der angewendeten
zunehmende Abmagerung bei erhaltenem Appetit, aber auch Inappetenz,
diagnostischen Methode und dem Gesundheitszustand der Tiere. Die
Vomitus und Apathie.
Prävalenzen liegen üblicherweise zwischen 5-20% (bis 40%), sind aber
Die Mechanismen der Pathogenität sind erst in Ansätzen bekannt.
bei Jungtieren deutlich über denjenigen älterer Hunde und Katzen, und sie
Massiver Befall mit Trophozoiten kann von der Darmmukosa ohne
sind zudem massgebend von der Haltungsform und der Bestandesgrösse
ersichtliche Störungen toleriert werden oder aber zu Veränderungen führen
beeinflusst.
wie Epithelschäden, erhöhter Umsatz von Enterozyten, Villusatrophie,
Die Übertragung von Giardien erfolgt oral als Schmutz- oder Schmierinfektion
Entzündung der L. propria, Erhöhung der Epithelpermeabilität, Störungen
sowie durch fäkal kontaminiertes Wasser und Futtermittel. Die Inkubation
der absorptiven und digestiven Funktionen (u.a. Reduktion der Aktivitäten
dauert ungefähr 1-2 Wochen. Die minimale infektiöse Dosis beträgt nur
intestinaler Disaccharase und Protease) sowie Beeinflussung der
wenige Zysten (10-100), während die Menge der ausgeschiedenen Zysten
Bakterienflora. Giardia-Isolate können sich in ihrer Fähigkeit unterscheiden,
gewöhnlich sehr gross ist (z.B. 3x105 Zysten je g Kot). Die Ausscheidung
Enterozyten-Apoptose zu verursachen. Als Folge von Parasiten-Anheftung
der Zysten hält oft über mehrere Wochen und Monate an; sie kann dabei in
und -Loslösung vom Darmepithel können die Entwicklung von schweren
der Intensität stark schwanken und zeitweise sistieren. Die Zysten bleiben
chronischen intestinalen Störungen wie IBD oder Futtermittelallergien
in feuchter Umgebung mindestens 2 Monate und in Kot rund 1 Woche
gefördert werden. G. duodenalis bildet Populationen mit unterschiedlichen
infektiös, sind aber gegenüber Austrocknung und tiefen Temperaturen (-4
spezifischen Oberflächen-Proteinen, gegen die der Wirt spezifische IgA
°C über eine Woche) empfindlich.
produziert. Die Variation dieser Oberflächen-Proteine ermöglicht es einem
Für den Nachweis von Giardien werden in der Routinediagnostik sehr
Teil der Giardia-Population, sich zumindest in frühen Stadien der Infektion
unterschiedliche Verfahren eingesetzt. Neben dem Nachweis von Zysten
der Immunabwehr zu entziehen. Häufig wird die akute Infektion durch die
im Kot mittels klassischen Anreicherungsverfahren werden zunehmend
Abwehr des Wirtes wirksam kontrolliert oder beendet. Dabei scheinen
Schnelltests, Antigennachweise und auch molekulare Techniken (PCR)
T-Zell-abhängige Mechanismen eine Rolle zu spielen.
eingesetzt. Der Vergleich verschiedener Nachweismethoden zeigt,
Interessanterweise werden Zysten von Tieren mit klinischen Symptomen,
dass mittels Kopro-Antigen-Nachweis der höchste Anteil an Giardia-
aber auch bei inapparentem Verlauf ausgeschieden, und somit ist ein
positiven Hunden erfasst wurde, gefolgt von PCR und den klassischen
positiver Giardia-Befund häufig nicht mit Durchfall assoziiert. So waren
Anreicherungsverfahren. Somit stellt der Nachweis von spezifischem
z.B. die Prävalenzen von Tieren mit und ohne Durchfall vergleichbar: in
Giardia-Kopro-Antigen die Methode der Wahl dar. Hierfür gibt es eine Reihe
einer Studie aus den USA waren 5,6% der Hunde mit Durchfall Giardia-
kommerziell erhältlicher Tests, die jedoch nicht immer vergleichbare Resultate
positiv, aber auch 5,1% der gesunden Hunde. In einer Katzenstudie waren
erzielen. Grundsätzlich haben diese Tests im Vergleich zum mikroskopischen
3,9% der Tiere mit Durchfall Giardia-positiv, im Vergleich zu 1,9% der
Zystennachweis den Vorteil, dass sie auch bei vorübergehendem Sistieren
gesunden Katzen. Auch Studien mit Tieren in einem grossen Londoner
der Zystenausscheidung eine Diagnose der Infektion erlauben. Um die
Hundeheim zeigten, dass die reduzierte Kotkonsistenz nicht mit einer
Sensitivität der mikroskopischen Diagnostik mit Nachweis der Zysten im
Infektion korrelierte. Daraus lässt sich schliessen, dass in der Praxis
Kot zu erhöhen, sollten aufgrund der intermittierenden Zystenausscheidung
Giardia-Infektionen wohl häufig unterdiagnostiziert werden. Hinzu kommen
23
differentialdiagnostisch zahlreiche weitere Ursachen für Maldigestion
(z.B. exokrine Pankreasinsuffizienz) oder Malabsorption in Frage, wie z.B.
Literatur
chronische Fütterungsfehler oder IBD, welche das klinische Bild komplizieren.
Barutzki, D., Schaper, R., Thompson, R.C.A., 2008, Die Giardiose des
In der Schweiz ist lediglich Fenbendazol für die Behandlung der Giardiose bei
Hundes – eine weit verbreitete Erkrankung in Deutschland. Kleintier.konkret
Hunden zugelassen und wird in unterschiedlichen Behandlungsprotokollen
51, 17-23.
eingesetzt. Des Weiteren wird auch die orale Anwendung von
Kombinationspräparaten mit Febantel/Pyrantel/Praziquantel, sowie von
Claerebout, E., Casaert, S., Dalemans, A.C., De Wilde, N., Levecke, B.,
Metronidazol und Ronidazol empfohlen. Allen Wirkstoffen gemeinsam ist,
Vercruysse, J., Geurden, T., 2009, Giardia and other intestinal parasites in
dass ihr Einsatz oft unbefriedigend ist, besonders bei Gruppenhaltung,
different dog populations in Northern Belgium. Vet Parasitol 161, 41-46.
weil nach kurzer Genesung häufig Rezidive oder Reinfektionen auftreten.
Ausbleibende Behandlungserfolge und Rezidive können unter anderem auf
Covacin, C., Aucoin, D.P., Elliot, A., Thompson, R.C., 2011, Genotypic
folgende Faktoren zurückgeführt werden: Begleitinfektionen, Reinfektionen
characterisation of Giardia from domestic dogs in the USA. Vet Parasitol
aus kontaminierter Umgebung oder Infektionspersistenz aufgrund
177, 28-32.
unvollständiger Parasitenelimination. Aus der Humanmedizin liegen
Beschreibungen von Metronidazol-resistenten Giardia-Genotypen vor.
Deplazes, P., Eckert, J., Samson-Himmelstjerna, v., Zahner, H. 2013,
Bei
Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin (Stuttgart, Enke Verlag).
persistierenden
klinischen
Beschwerden
und/oder
weiterer
Zystenausscheidung sollte die Behandlung wiederholt werden. Hierfür
wird empfohlen, dass auch nach Verbesserung der klinischen Symptome
ESCCAP, 2016, www.esccap.ch
der Erfolg der Therapie überprüft werden muss und, falls das Tier
Zysten ausscheidet, die Therapie fortzuführen ist. Entscheidend sind
Fiechter, R., Deplazes, P., Schnyder, M., 2012, Control of Giardia infections
Hygienemassnahmen, die den Infektionsdruck mindern (u.a. gründliche
with ronidazole and intensive hygiene management in a dog kennel. Vet
Reinigung der Tierhaltungsvorrichtungen, Shampoonieren der Hunde zu
Parasitol 187, 93-98.
Beginn und am Ende der Behandlung mit einem Chlorhexidin-haltigen
Shampoo, etc.). Dieser deutliche Mehraufwand ist allerdings frustrierend,
Pallant, L., Barutzki, D., Schaper, R., Thompson, R.C., 2015, The epidemiology
wenn er nicht von Erfolg gekrönt ist und somit alle durchgeführten
of infections with Giardia species and genotypes in well cared for dogs and
Massnahmen in Frage gestellt werden.
cats in Germany. Parasites & Vectors 8, 2.
Eine Giardia-Infektion induziert bei immunkompetenten Wirten eine
Teilimmunität, die zu einem milderen Krankheitsverlauf oder in einigen
Robertson, L.J., Hanevik, K., Escobedo, A.A., Morch, K., Langeland, N.,
Fällen zu einer vollständigen Elimination des Erregers führen kann. Diese
2010, Giardiasis--why do the symptoms sometimes never stop? Trends
partielle Immunität kann Reinfektionen aber nicht sicher verhindern. Die in
Parasitol 26, 75-82.
den USA erhältlichen Vakzinen überzeugten bei Hunden bisher nicht, und sie
sind in Europa nicht verfügbar.
Tangtrongsup, S., Scorza, V., 2010, Update on the diagnosis and
Da auch die Kombination aller empfohlener Massnahmen keine
management of Giardia spp. infections in dogs and cats. Top Companion
Erfolgsgarantie gibt und Reinfektionen aus der Umwelt jederzeit stattfinden
Anim Med 25, 155-162.
können, wird insbesondere die Behandlung asymptomatischer Tiere
regelmässig hinterfragt. Zu berücksichtigen ist dabei, dass zoonotische
Upjohn, M., Cobb, C., Monger, J., Geurden, T., Claerebout, E., Fox, M.,
Genotypen insbesondere für immunsupprimierte Personen eine Gefahr
Prevalence, molecular typing and risk factor analysis for Giardia duodenalis
darstellen; in dieser Situation ist die Bekämpfung zur Verhinderung der
infections in dogs in a central London rescue shelter. Vet Parasitol 172, 341-
Zysten-Ausscheidung angezeigt und betroffene Personen sollten bei
346.
Auftreten von Magen-Darm-Symptomen einen Humanmediziner aufsuchen.
24
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
Vascular Disorders of the Canine and Feline Liver
John M. Cullen VMD PhD DACVP FIATP
North Carolina State University College of Veterinary Medicine Raleigh, NC
Congenital Vascular Disorders of the Canine and Feline Liver.
hypertension and ascites do not occur with portosystemic shunts as
Congenital abnormalities of hepatic perfusion are relatively common
any increase in portal pressure would simply increase the flow of blood
in dogs and seen occasionally in cats. The histological diagnosis of
through the shunt. Portal hypertension and ascites can occur in other
inadequate portal perfusion is relatively straightforward, but additional
forms of congenital vascular disorders discussed below.
input from clinicians is usually needed to determine which disorder is
One of the vascular disorders is associated with portal hypertension
present. Clinical data, such as the presence or absence of shunt vessels
is intrahepatic arterio-venous fistula, either acquired or congenital.
and the determination of portal vein pressure, may be needed to achieve
These shunts arise from a direct communication between a branch of
a final diagnosis.
the hepatic artery and branches of the portal vein. Affected portions of
Diminished or absent portal flow is manifest by a stereotypic response:
the liver contain convoluted thick-walled arteries and distended portal
absent or diminished portal vein profiles in the portal tracts and an
vein branches. Shunting of blood may lead to portal hypertension or
increase in arterial profiles in the portal tract. While portal blood flow
reversal of the direction of portal blood flow, subsequent development of
is not regulated, hepatic arterial perfusion is regulated in part at
acquired portocaval shunts and ascites. Clinical signs vary in intensity,
least through an adenosine washout mechanism in which insufficient
most likely in relationship to the caliber of vessels that are affected, and
washout of adenosine leads to increased arterial flow and possibly a
are probably the result of the degree of portosystemic shunting of blood.
stimulus for arteriolar growth. Since vascular endothelial growth factor
The liver distant to the shunt may not have any histologic abnormalities.
(VEGF) can be released by this mechanism and VEGF is a mitotic factor
A second congenital vascular disorder that causes diminished hepatic
for both blood vessels and bile ducts this may explain why bile ducts
blood flow and can lead to portal hypertension is termed portal vein
and arterioles are often proliferative in animals with portosystemic
hypoplasia (microvascular dysplasia). Portal vein hypoplasia is
shunts. Hepatocytic atrophy is also common, often accentuated in the
characterized by abnormally small extrahepatic or intrahepatic portal
centrilobular region. Changes in the central and sublobular veins are
veins, which result in diminished hepatic perfusion by the portal vein
often overlooked or misinterpreted. In the dog there is a spiral smooth
blood flow leading to the stereotypical histologic lesions along with the
muscle that surrounds the hepatic veins and that can contract to restrict
potential for portal hypertension. Typically, affected animals have small
blood flow from the liver. This muscle constricts in response to various
livers and the typical histologic pattern of portal vein hypoperfusion:
pharmacologic agents and presumably in shock. In some instances,
small or absent portal veins, proliferated hepatic arterioles (so-called
dogs with hypoperfusion of the portal vein, regardless of the cause,
reduplication), and hepatocyte atrophy. This disorder resembles
have constricted smooth muscle in the hepatic veins producing a small
portosystemic shunts histologically, but affected animals often have
caliber vein with prominent smooth muscle around it. This change
portal hypertension and resultant ascites. Portal fibrosis and biliary
has been misinterpreted as “arteriolization” of hepatic veins in some
hyperplasia occur in about half of the cases. Because of the histologic
instances. Surrounding lymphatics are also often distended. Thus the
similarities between portal vein hypoplasia and congenital portosystemic
final picture is one of lack of portal vein profiles, arteriolar proliferation,
shunts, clinical data, such as imaging studies to determine the presence
bile duct proliferation and hepatocellular atrophy with an excess of
of a shunt vessel, are often required to make final diagnosis from biopsy
lipogranulomas in some instances. These may be the residuum of
material. Differentials include congenital biliary anomalies such as
parenchyma that was viable in utero when the liver received blood from
congenital hepatic fibrosis.
the umbilical vein and that underwent ischemic necrosis when the liver
switched to the inadequate portal blood flow at birth.
Acquired Vascular Disorders
Congenital portosystemic shunts are almost always single large
Passive congestion (acute or chronic)
caliber connections between the portal vein and any of a number of
This is a condition that you encounter commonly in small animal practice
systemic veins. Affected animals are typically stunted and frequently
given the population of aged dogs. Cats with cardiomyopathy may also
develop signs of hepatic encephalopathy. A congenital shunt can be
have this problem. Right-sided heart failure leads to backup of blood
either intrahepatic or extrahepatic in location. Most often intrahepatic
in the caudal vena cava and hepatic congestion. Congestion leads to
portosystemic shunts involve failure of closure of the ductus venosus.
local hypoxia and this is the cause for the lesions. In the Acute form
This anomaly occurs most often in large breed dogs. Extrahepatic
central veins are dilated and congestion is evident in the centrilobular
congenital shunts occur more often in small breeds of dogs. Portal
areas. Atrophy of centrilobular hepatocytes. By gross examination the
25
liver is enlarged and blood flows freely from the cut surface. In the
Moore PF, Whiting PG. Hepatic lesions associated with intrahepatic
Chronic form there is prominent atrophy of centrilobular hepatocytes
arterioportal fistulae in dogs. Vet Pathol 1986;23:57–62.
and congestion. This change and lipid accumulation in surviving
periportal hepatocytes imparts the classic nutmeg liver appearance
Payne JY, et al. The anatomy and embryology of portosystemic shunts in
to the cut surface of the liver. Common in older dogs with clinically
dogs and cats. Semin Vet Med Surg 1990;5:76–82.
significant endocardiosis or other valvular malfunction. Kupffer cells
are typically filled with hemosiderin, evidence of previous phagocytosis
Schermerhorn T, et al. Characterization of a hepatoportal microvascular
of RBCs. Other less common issues include: Hepatic veno occlusive
dysplasia in a kindred of Cairn terriers. J Vet Intern Med 1996;10:219–
disease which is occasionally seen in cattle intoxicated with pyrrolizidine
230.
alkaloids and exotic cats (cheetahs) with high frequency, but cause is
unclear (dietary vitamin A excess has been suggested). Disturbances of
Tisdall PLC, et al. Congenital portosystemic shunts in Maltese and
blood flow into the liver include anemia leading to centrilobular atrophy
Australian cattle dogs. Aust Vet J 1994;71:174–178.
and occasionally thrombi in the portal vein.
van den Ingh TSGAM, et al. Circulatory disorders of the liver in dogs and
Literatur
cats. Vet Q 1995;17:70–76.
Baade S, et al. Histopathological and immunohistochemical investigations
van den Ingh TSGAM, et al. Portal hypertension associated with primary
of hepatic lesions associated with congenital portosystemic shunt in
hypoplasia of the hepatic portal vein in dogs. Vet Rec 1995;137:424–
dogs. J Comp Pathol 2006;134:80-90.
427.
Buczinski S, et al. Portacaval shunt in a calf: Clinical, pathologic, and
Zandvliet MM, et al. Acquired portosystemic shunting in 2 cats secondary
ultrasonographic findings. Can Vet J 2007;48:407-410.
to congenital hepatic fibrosis. J Vet Intern Med 2005;19:765-767.
Bunch SE, et al. Idiopathic noncirrhotic portal hypertension in dogs: 33
cases (1982–1998). J Am Vet Med Assoc 2001;218:392–399.
Center SA, et al. Hepatoportal microvascular dysplasia. In: Bonagura
J, ed. Kirk’s Current Veterinary Therapy XIII Small Animal Practice.
Philadelphia, PA: WB Saunders, 2000;682–686.
Cullen JM et al. Morphological classification of circulatory disorders of
the canine and feline liver. In Rothuizen J, et al. eds. WSAVA standards
for clinical and histological diagnosis of canine and feline liver diseases.
Edinburgh: Saunders Elsevier 2006. pp.41-59
Hunt GB. Effect of breed on anatomy of portosystemic shunts resulting
from congenital diseases in dogs and cats: a review of 242 cases. Aust
Vet J 2004;82:746–749.
Isobe K, et al. Histopathological characteristics of hepatic lipogranulomas
with portosystemic shunt in dogs. J Vet Med Sci 2008;70:133-138.
Lamb CR, White RN. Morphology of congenital intrahepatic portacaval
shunts in dogs and cats. Vet Rec 1998;142:55–60.
Lee KCL, et al. Association between hepatic histopathologic lesions and
clinical findings in dogs undergoing surgical attenuation of a congenital
portosystemic shunt: 38 cases (2000-2004). J Am Vet Med Assoc
2011;239:638-645.
26
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
Congenital Biliary Disorders of the Canine and Feline Liver
John M. Cullen VMD PhD DACVP FIATP
North Carolina State University College of Veterinary Medicine Raleigh, NC
Congenital Biliary Cystic Diseases of the Dog and Cat
tortuous and may have small papillary projections into the lumen of the
abnormal ducts. Portal vein profiles may be reduced in area or absent
Congenital cysts
and arteriolar proliferation may be present. Portal vein hypertension
Congenital biliary cystic diseases are a complex and potentially confusing
can occur. Typically, this condition is recognized early in life, particularly
collection of conditions affecting the dog and the cat. In the high altitude
when portal hypertension arises, but in other cases congenital hepatic
overview, they can all be attributed to abnormal development of the
fibrosis is only an incidental finding at post-mortem.
primordial biliary ductular system. The biliary tree arises from the ductal
plate, an embryonic structure consisting of a 2 cell-thick sheath of
Adult Polycystic Disease
hepatoblasts that surround the primitive portal tract. Some cells in
In adult polycystic disease the liver contains multiple unilocular or
the ductal plate mature into the normal bile duct system, while others
multilocular biliary cysts containing clear fluid that range from a few
undergo apoptosis. Disturbances in development of this cell population
millimeters to several centimeters in diameter. Hepatocytes are usually
give rise to a variety of biliary developmental abnormalities. Congenital
compressed at the margins of the cysts, or may, on occasion, be
biliary cystic disease is characterized by dilation of portions of the biliary
entrapped by expanding cysts. The stroma of the cyst wall consists of
tree and associated fibrosis. Similar lesions are frequently found in the
fibrovascular tissue with moderate amounts of collagen. Cysts are lined
renal tubules as well. Although the pattern of lesions and inheritance in
with normal biliary epithelium that may be simple cuboidal to flattened.
domestic animals is not as clearly separated in domestic animals as it
Another feature of affected livers is the presence of von Meyenburg
is in humans, the WSAVA Liver Study Group has proposed the following
complexes, discrete, usually subcapsular, fibrotic areas with small
classification for congenital lesions of the biliary tree:
caliber, bile ducts that typically have an irregular outline. They are usually
smaller than a lobule. It is believed that some forms of this disorder have
1. Congenital dilation of the large and segmental bile ducts (similar
epithelial cells with a secretory phenotype and the production of fluid
to Caroli’s Disease)
over time leads to the large cysts, while other forms do not secrete fluid
2. Juvenile polycystic disease/congenital hepatic fibrosis
and remain as the smaller von Meyenburg cysts. This would explain
3. Adult polycystic disease (including von Meyenburg complexes)
why cysts are not found in neonates despite the congenital nature of
the disorders.
Caroli’s Disease
The well-known biliary and renal cystic disorder of Persian cats does
Caroli’s disease is thought to be caused by an early defect in the
not have a phenotype that allows consistent classification. Affected cats
formation of the bile duct system, affecting the larger caliber bile ducts
with renal cysts may develop biliary lesions typical of either juvenile
primarily. The disorder is characterized by saccular dilations of the
polycystic disease or adult polycystic disease or a combination of the
larger intralobular, lobar or common bile ducts and cystic renal lesions
two. A specific genetic mutation in the PKD-1 gene has been identified
may occur concurrently. Affected dogs have similar lesions to those
in cats. Other breeds of cats can develop congenital hepatic fibrosis
described in humans, although the common bile duct was not abnormal
and cysts as well as dogs. The genetic basis of congenital biliary
in some cases. Involved bile ducts often contain inspissated mucus, bile
abnormalities has also been worked out for a breed of Spanish horses
and mineralized concretions. Histologically, the cystic bile ducts are lined
as well.
by columnar epithelium and the portal tracts are fibrotic with bridging
Debate continues regarding the nature of multicystic biliary lesions
between portal tracts and proliferation of bile ducts within the areas
in the livers of dogs. It is likely that the majority of these lesions are
of fibrosis. Acquired shunts may develop in affected dogs due to the
congenital ductal plate disorders, rather than neoplasms.
extensive hepatic fibrosis leading to portal vein hypertension.
Literatur
Juvenile Polycystic disease/Congenital hepatic fibrosis
Juvenile Polycystic disease/Congenital hepatic fibrosis can occur in
Awasthi A, et al. Morphological and immunohistochemical analysis
dogs and cats. Typically there is formation of prominent porto-portal
of ductal plate malformation: correlation with fetal liver. Histopathol
bridging fibrotic tracts within which there are abnormal, often irregular,
2004;45:260–267.
mildly dilated profiles of biliary ducts. The abnormal ducts are typically
27
Best EJ, et al. Suspected choledochal cyst in a domestic shorthair cat. J
McAloose D, et al. Polycystic kidney and liver disease in two related
Feline Med Surg 2010;12:814-817.
West Highland white terrier litters. Vet Pathol 1998;35:77–81.
Bourque AC, et al. Congenital hepatic fibrosis in calves. Can Vet J
van den Ingh TSGA, et al. Morphological classification of biliary disorders
2001;42:145-146 .
of the canine and feline liver. In Rothuizen J, et al. eds. WSAVA standards
for clinical and histological diagnosis of canine and feline liver diseases.
Bosje JT, et al. Polycystic kidney and liver disease in cats. Vet Q
1998;20:136–140.
Brown DL, et al. Mesenchymal hamartoma of the liver in a late-term
equine fetus. Vet Pathol 2007;44:100-102.
Brown DL, et al. Congenital hepatic fibrosis in 5 dogs. Vet Pathol
2010;47:102-107.
Desmet VJ. Pathogenesis of ductal plate abnormalities. Mayo Clin Proc
1998;73:80–89.
Drögemüller et al., Congenital hepatic fibrosis in the FranchesMontagnes Horse Is associated with the Polycystic Kidney and Hepatic
Disease 1 (PKHD1) gene. Plos One, PLoS One. 2014 Oct 8;9(10)
Görlinger S, et al. Congenital dilatation of the bile ducts (Caroli’s disease)
in young dogs. J Vet Intern Med 2003;17:28–32.
Grand JG, et al. Cyst of the common bile duct in a cat. Aust Vet J
2010;88:268-271.
Gunay-Aygun M. Liver and kidney disease in ciliopathies. Am J Med
Genet Part C Semin Med Genet 2009;151C:296-306.
Haechler S, et al. Congenital hepatic fibrosis and cystic bile duct
formation in Swiss Freiberger horses. Vet Pathol 2000;37:669–671.
Harper P, et al. Congenital biliary atresia and jaundice in lambs and
calves. Aust Vet J 1990;67:18–22.
Kamishina H, et al. Gallbladder agenesis in a Chihuahua. J Vet Med Sci
2010;72:959-962.
Komine M, et al. Multiple hepatic peribiliary cysts in a young pig. Vet
Pathol 2007;44:707-709.
Last RD, et al. Congenital dilatation of the large and segmental
intrahepatic bile ducts (Caroli’s disease) in two Golden retriever
littermates. J S Afr Vet Assoc 2006;77:210-214.
Lyons LA, et al. Feline polycystic kidney disease mutation identified in
PKD1. J Am Soc Nephrol 2004;15:2548-2555.
28
Edinburgh: Saunders Elsevier 2006:61-76
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
Gastrointestinale Parasiten bei Reptilien – behandeln oder nicht
behandeln?
Prof. Dr. med. vet. Jean-Michel Hatt
Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Zürich
Im Vergleich zu den typischen Heimsäugern wie Kaninchen und
hämorrhagischen Durchfall und zentralnervöse Störungen. Für den
Meerschweinchen oder den Ziervögeln, wie Papageien und
Nachweis von Amöben (Zysten und Trophozoiten) sollte die Probe mittels
Kanarienvögeln, sind Reptilien insbesondere Landschildkröten und
SAF (Sodium acetate-acetic acid-formalin) Medium fixiert werden.
Echsen oft mit gastrointestinalen Parasiten befallen (Langenecker
2006). Da der klinische Zustand nicht zwingend gestört sein muss, ist
Kryptosporidien
es mitunter für den Tierarzt schwierig zu entscheiden, ob ein positiver
Diese Protozoen kommen bei allen drei Reptilienordnungen vor und
Befund zwingend zu einer Behandlung führen muss oder nicht.
sind als pathogen anzusehen. Bei Schlangen wird v.a. der Magen
Erschwert wird die Situation durch Berichte über Nebenwirkungen von
besiedelt, bei Echsen und Schildkröten v.a. der Darmtrakt. Die klinische
Antiparasitika bei Reptilien (Neiffer et al. 2005).
Manifestation umfasst, Abmagerung, Umfangsvermehrung (Schlange –
Im Folgenden wird auf die wichtigsten gastrointestinalen Parasiten bei
Magen) und Regurgitation.
Reptilien eingegangen und den möglichen Erkrankungen, welche dies
Für den Nachweis von Kryptosporiden wird eine Nativprobe nach
hervorrufen können. In tabellarischer Form werden die verschiedenen
Spezialfärbung untersucht. Gewisse Labors führen auch zusätzliche
Therapien erwähnt.
Testverfahren (PCR, Immunfluoreszenz) durch. Die Sensitivität des
Zum Schluss wird zusammenfassend eine Empfehlung gemacht, unter
Nachweises im Kot ist allerdings tief. Bei Schlangen empfiehlt sich
welchen Umständen eine Behandlung notwendig bzw. nicht unmittelbar
deshalb die Entnahme einer Magenbiopsie. Die Behandlung einer
zwingend ist. Es handelt sich hierbei um eine subjektive Einschätzung,
Kryptosporidiose ist langwierig und in der Regel ist eine klinische
welche nicht blind übernommen sondern als Entscheidungshilfe dienen
Besserung, jedoch keine Heilung, zu erwarten.
soll.
Nematoden
Protozoen
Oxyuriden werden besonders häufig bei europäischen Landschildkröten
Kokzidien
und Bartagamen nachgewiesen. Hedley et al. (2013) fanden eine
Besonders häufig sind Kokzidien bei Bartagamen. In der Studie von
Prävalenz von Oxyuriden bei europäischen Landschildkröten von 32%
Langenecker (2006) hatten an der Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere
(n= 46). Oxyuriden besiedeln v.a. den Dickdarm. Ein massiver Befall mit
von 63 Bartagamen 39% nachweislich einen Befall mit Kokzidien.
Oxyuriden kann zu Enteritis und Abmagerung führen. Für den Nachweis
Dabei handelt es sich meistens um Isospora amphiboluri. Der Erreger
von Oxyuriden eignet sich insbesondere die Flotation. Adulte Würmer
ist v.a. für Jungtiere pathogen und kann zu Enteritis und Abmagerung
(ca. 8 mm) können aber auch von Auge im Kot erkannt werden.
führen. Der Nachweis erfolgt in der Nativ-Kotprobe. Die Behandlung
Askariden werden ebenfalls bei europäischen Landschildkröten am
ist angezeigt aber langwierig und es muss auch die Umgebung mit
häufigsten nachgewiesen die erwähnte Studie von Hedley et al. (2013)
einbezogen werden. Es ist besonders auf eine hygienische Haltung zu
wiesen Askariden in 13% (n= 19) der Proben nach. Für den Nachweis
achten.
eignet sich insbesondere die Untersuchung eines Nativpräparates. Ein
massiver Befall mit Askariden kann zu Obstipation und im Extremfall zu
Ziliaten, Flagellaten + Amoeben
einem Ileus führen.
Die Ziliaten Ballantidium und Nycthotherus werden bei europäischen
Landschildkröten häufig nachgewiesen. Eine Therapie ist nicht
Cestoden + Trematoden
notwendig. Flagellaten hingegen, insbesondere Hexamiten, können
Diese Parasiten werden bei Reptilien selten nachgewiesen, ausser es
namentlich bei Landschildkröten zu Erkrankungen (z.B. Nieren) führen
handelt sich um Wildfänge. Eine Behandlung ist empfohlen.
und eine Behandlung ist angezeigt.
Amoeben, v.a. Entamoeba invadens, werden häufig nachgewiesen.
Antiparasitika
Bei europäischen Landschildkröten sind Amoeben in der Regel nicht
Wichtiger Hinweis: Die folgenden Medikamente sind nicht für Reptilien
pathogen und es scheint sogar, dass diese Arten ein Reservoir darstellen.
zugelassen und müssen für diese Zieltierarten umgewidmet werden. Bei
Allerdings sind in Stresssituationen Erkrankungen beschrieben.
den hier angegebenen Dosierungen handelt es sich um Empfehlungen.
Besonders gefährlich sind Amoeben bei karnivoren Reptilien (z.B.
Schlangen). Die klinische Manifestation umfasst Apathie, Anorexie,
29
Fenbendazol (PanacurTM)
50 mg/kg PO 1 x täglich für 5 Tage
Nematoden (insbesondere Oxyuren, Askariden)
Alternativ: 100 mg/kg PO 1 x. nach 14 Tagen
wiederholen
Toltrazuril (Baycox 5% orale Lösung)
TM
10 mg/kg PO 2 – 3 Tage Wiederholung nach 14
Kokzidien
Tagen
Alternativ: 15 mg/kg PO alle 2 Tage für 30 Tage
Emodepsid und Praziquantel (ProfenderTM)
1 ml/kg topisch (wenn Haut sehr dünn, nur 0.5 –
Nematoden und Bandwürmer
0.6 ml/kg) Wiederholung nach 14 Tagen, kein Bad
während 48h (Mans, 2013)
Imidacloprid und Moxidectin (Advocate 100 )
TM
0.3 ml/kg topisch, Wiederholung nach 14 Tagen
Nematoden und Ektoparasiten (z.B. Milben)
nach Bedarf. (Mehlhorn et al. 2005)
Ivermectin (IvomecTM)
0.2 mg/kg PO, SC, IM Wiederholung nach 14 Tagen
Nematoden und Ektoparasiten (z.B. Milben).
Cave: Nicht bei Schildkröten und Skinken (sowie
gewissen Schlangen)
Paromomycin (HumantinTM)
100 mg/kg PO 1 x täglich für 7 Tage, anschliessend
Kryptosporidien und Amöben (Trophozoiten und
Zysten)
Cave: Nephrotoxizität. Hydratation sicherstellen.
alle 4 Tage für 72 Tage – Besserung der Klinik aber
Infektion nicht eliminiert.
Metronidazol (FlagylTM)
50 mg/kg PO 1 x täglich für 10 Tage
Protozoen (insbesondere Flagellaten), Amöben (nur
Alternativ:
Trophozoiten)
250 mg/kg PO einmalig nach 2 Wochen wiederholen
Während der Entwurmung empfiehlt sich die Haltung auf Zeitungspapier
Wildtiere:
sowie eine der Art angepasste Temperatur und Hydratation.
www.tierspital.uzh.ch/de/Kleintiere/ZooHeimWildtiere.html
Bei Reptilien die Überwintern, ist die Behandlung der Parasiten
(Informationsblätter)
spätestens 8 Wochen vor der Überwinterung abzuschliessen. Im
Rahmen der Behandlung von Flagellaten wurde auch das täglich
Literatur
Besprühen des Terrarium-Substrates mit Metronidazol-Wasser (160
mg/L) beschrieben.
Hedley, J., K. Eatwell, und D.J. Shaw. 2013. Gastrointestinal parasitic
burdens in UK tortoises: a survey of tortoise owners and potential risk
Fazit
factors. Veterinary Record 173: 525-532.
Gastrointestinale Parasiten sind bei Reptilien häufig. Grundsätzlich ist
ein parasitenarmer bzw. parasitenfreier Zustand anzustreben. Somit
Langenecker, M. 2006. Retrospektive Untersuchung zur Entwicklung
sind potentiell pathogene Parasiten in jedem Fall zu behandeln. Einzig
der Artenverteilung und den häufigen Krankheitsbildern bei exotischen
bei Ziliaten (wie Nyctotherus, Ballantidium) kann von einer Behandlung
Heimtieren im Zeitraum von 1994-2003. Vetsuisse-Fakultät Universität
abgesehen werden. Beim Entscheid für oder gegen eine sofortige
Zürich, Zurich.
Behandlung spielt die Parasitenart und der Gesundheitsstatus des Tieres
eine wichtige Rolle. Voraussetzung für eine erfolgreiche Therapie ist
Mans, C. 2013. Clinical update on diagnosis and management of
eine hygienische, stressarme und artgerechte Haltung. Die Behandlung
disorders of the digestive system of reptiles. Journal of Exotic Pet
einer gastrointestinale Parasitose ist gezielt zu verschreiben und soll
Medicine 22: 141-162.
aufgrund einer parasitologischen Untersuchung erfolgen. Es empfiehlt
sich eine Sammelkotprobe über 3 Tage einzusenden, aufgeteilt in zwei
Mehlhorn, H., G. Schmahl, and I. Mevissen. 2005. Efficacy of a
Proberöhrchen (Nativ und mit SAF). Bei Befall mit mehreren Parasiten,
combination of imidacloprid and moxidectin against parasites of reptiles
ist zunächst der pathgenere Keim zu behandeln. Im Anschluss an
and rodents: case reports. Parasitology Research 97: S97-S101.
die Behandlung ist der Erfolg mittels Kontroll-Untersuchung nach ca.
30 Tagen zu beurteilen. Von prophylaktischen Entwurmungen wird
Neiffer, D.L., D. Lydick, K. Burks, and D. Doherty. 2005. Hematologic
bei Reptilien unbedingt abgeraten. Besonders anfällig für parasitäre
and plasma biochemical changes associated with fenbendazole
Erkrankungen sind Jungtiere sowie Neuzukäufe.
administration in Hermann’s tortoises (Testudo hermanni). Journal of
Zoo and Wildlife Medicine 36: 661-672.
Weitere Informationen auf der Webseite der Klinik für Zoo-, Heim- und
30
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
IBD beim Hund – Was gibt’s Neues?
Prof. Dr. med. vet., PhD, DACVIM, DECVIM-CA Iwan A. Burgener
Interne Geneeskunde, Universiteitskliniek voor Gezelschapsdieren, Universiteit Utrecht, Niederlande
Inflammatory Bowel Disease (IBD)
Bei chronischem Durchfall kann es schwierig sein, eine definitive
IBD ist ein Syndrom, welches durch persistierende und/oder
Diagnose zu stellen. Oft wird eine Verdachtsdiagnose durch eine
rezidivierende Magendarmprobleme und histologisch nachgewiesene
empirische Therapie bestätigt oder widerlegt. Eine systematische und
Darmentzündung gekennzeichnet ist. Die Ursache von IBD ist bisher
vollständige Aufarbeitung (inkl. Abdomenultraschall und endoskopischer
nicht bekannt. Man geht allerdings davon aus, dass IBD, vergleichbar
oder chirurgischer Biopsieentnahme) ist aber oft unumgänglich,
dem humanen Krankheitsbild, aus einem Zusammenspiel von
um IBD als definitionsgemäss idiopathische Erkrankung (d.h. keine
genetischer Prädisposition (1), Reaktion auf die (kommensale?) Flora
Ursache bekannt) im Rahmen einer Ausschlussdiagnose zu verifizieren.
und einem fehlregulierten Immunsystem entsteht (2,3). Als auslösende
Eine chronische, diffuse Darmwandinfiltration ist zentral für die
Faktoren kommen u.a. Futtermittelbestandteile oder bakterielle
Diagnose von IBD. Im Gegensatz zu den 2 Hauptformen beim Menschen
Produkte in Frage. Zudem weiß man, dass es bei IBD zum Verlust der
(Crohn’s disease und Ulzerative Colitis) sind die Veränderungen beim
Vielfältigkeit der kommensalen Darmflora und zu einer Anreicherung von
Hund nur sehr selten fokal begrenzt. Trotz bis vor kurzem fehlender
Enterobacteriaceae in der Dünndarmflora kommt (4).
Standardisierung kann die Histologie v.a. bei chronischen Veränderungen
ein wichtiges Hilfsmittel sein (WSAVA-Richtlinien; 5). Bei segmentalen
Tabelle 1: Verschiedene Theorien zur Entstehung von IBD
Veränderungen im Ultraschall muss jedoch darauf geachtet werden,
• defekte mukosale Barriere
dass die entnommenen Biopsien aus den veränderten Regionen
• Fehlregulation des Immunsystems
entnommen werden. Die Endoskopie ist sehr gut für die Entnahme von
• Verlust der Toleranz gegenüber luminalen Antigenen (z.B.
Biopsien aus der Mukosa und evtl. Submukosa von Magen, Duodenum,
Bakterien oder Futtermittelbestandteile)
proximales Jejunum, Kolon und evtl. Ileum geeignet, während für Proben
• Dysbiose (Störung der intestinalen Flora)
aus tieferen Schichten des Darmes oder des Jejunums chirurgische
• ungenügende bakterielle Clearence
Biopsieentnahmen notwendig sind.
• persistierende spezifische Infektion (z.B. Mykobakterien?)
Verschiedene Formen von IBD
Diagnose
IBD kann histologisch in drei verschiedene Formen eingeteilt werden.
Per definitionem ist IBD eine idiopathische Erkrankung. Das bedeutet,
Gemäß den prädominierenden Entzündungszelltypen unterscheidet
dass andere gastrointestinale und metabolische Probleme
man die lymphoplasmazelluläre, die eosinophile und die granulomatöse
ausgeschlossen werden müssen. In diesem Zusammenhang ist
Form. Zusätzlich können Veränderungen der normalen Architektur und
wegen der intermittierenden Ausscheidung von Peitschenwurmeiern
der Schweregrad der Veränderungen (5) weitere Aufschlüsse über die
eine Entwurmung selbst bei negativen Kotuntersuchungen angezeigt
Erkrankung geben.
(z.B. Fenbendazol 50 mg/kg PO q24h für 3-5 Tage). Vor einer
zur Biopsieentnahme durchgeführten Endoskopie sollten zudem
Die lymphoplasmazelluläre Enteritis ist die häufigste Form beim Hund,
metabolische
Pankreasinsuffizienz
wobei der Hauptanteil der vorliegenden Lymphozyten und Plasmazellen in
(TLI), Pankreatitis (US, PLI), Leberprobleme, Nierenprobleme und
der Lamina propria zu finden sind. Zudem sind Kryptendilatation, Verlust
Endokrinopathien (v.a. Hypoadrenokortizismus oder Gastrinom beim
von Oberflächenepithel sowie eine Verminderung der Becherzellen im
Hund) ausgeschlossen werden. Deshalb sind ein vollständiges Blutbild
Kolon die häufigsten histopathologischen Veränderungen. Ein Großteil
mit Chemieprofil, eine Urinanalyse, ein Ultraschall des Abdomens
rassespezifischer Erkrankungen wie die Basenji-Enteropathie oder die
sowie serologische Untersuchungen zwingend notwendig. Auf
Proteinverlustenteropathie und –nephropathie der Soft-coated Wheaten
der Seite der gastrointestinalen Infektionen müssen Parasitosen,
Terrier gehören wahrscheinlich ebenfalls dieser Gruppe an.
Krankheiten
wie
exokrine
bakterielle und virale Infekte als Ursache ausgeschlossen werden. Die
Bestimmung von α1-Proteinase Inhibitor ist ein guter Indikator für eine
Die eosinophile Enteritis ist geprägt von Ansammlungen eosinophiler
Proteinverlustenteropathie, wohingegen die Bestimmung von Folat
Granulozyten in der Lamina propria. Bei Patienten mit einem
und v.a. Cobalamin im Serum Rückschlüsse auf die Lokalisation des
hypereosinophilen Syndrom kann zudem eine Eosinophilie im Blut
Problems zulassen.
auftreten. Diese Form von IBD ist seltener und tritt v.a. bei jüngeren
Tieren auf. Eine ursächliche Beteiligung von Endoparasiten, Infektionen
31
und Futtermittelallergien wird zwar häufig vermutet, ist aber nicht
von Metronidazol führt zu keiner zusätzlichen Verbesserung verglichen
bewiesen. Eine Untersuchung dieser Ursachen ist trotzdem immer
mit Prednisolon alleine (8). Eine Cobalaminsupplementation sollte bei
angezeigt.
zu tiefen Cobalaminkonzentrationen immer durchgeführt werden.
Typischerweise wird ein reines Cobalaminpräparat 1x pro Woche
Die granulomatöse Enteritis wird durch das Vorhandensein von
SC gespritzt (6 Wochen), danach während 6 Wochen alle 2 Wochen,
periodic acid-Schiff (PAS) negativen Makrophagen und anderen
und dann je nach Kontrollresultaten 1x monatlich. Die empfohlenen
Entzündungszellen in der Lamina propria charakterisiert. Diese Form ist
Dosierungen liegen zwischen 250ug (<5kg), 400ug (5-15kg), 800ug
selten und weist häufig segmentale Verdickungen einzelner oder aller
(15-30kg), 1200ug (30-45kg) und 1500ug (>45kg). Prä- und
Darmwandschichten mit partieller Obstruktion auf. Ileum und Kolon sind
Probiotika können theoretisch hilfreich sein, z. Zt. fehlen jedoch noch
am häufigsten betroffen. Der Ausschluss sekundärer Entzündungen
Studien, welche einen überzeugenden positiven Effekt bei chronischen
als Folge von Mykosen, intestinalen Parasiten und Fremdkörpern ist
Enteropathien beweisen. Zudem gibt es schon erste Studien, wo
wichtig. Die optimale Therapie ist umstritten, obwohl oft die Resektion
Stammzellen aus dem Fettgewebe eingesetzt werden.
betroffener Darmsegmente als Therapie der Wahl betrachtet wird.
Tabelle 2: Immunsuppressiva
Therapie
• Prednisolon
1-2 mg/kg PO q12h, bei Verbesserung ~alle 2 Sollten die untersuchten endoskopischen Biopsien keine Hinweise auf
Wo halbieren
eine Neoplasie zeigen (Lymphom, Adenokarzinom und Leiomyosarkom
• Cyclosporin 5 mg/kg PO q24h
sind die wichtigsten neoplastischen Differentialdiagnosen zu IBD),
• Budesonid
1-3 mg PO q24h pro Hund
so kann die Krankheit entsprechend des Ansprechens auf die
• Chlorambucil 4-6 mg/m2 PO q24h (7-21 Tage dann reduzieren)
Therapie weiterhin eingeteilt werden. Es handelt sich entweder um
• Azathioprin 2 mg/kg PO q24h, in Kombination mit futtermittelresponsivem Durchfall (FRD) (Symptome verschwinden
Prednisolon
mit einer Eliminationsdiät oder hydrolysierten Diät), Dysbiose/
antibiotikaresponsiven Durchfall oder um die eigentliche IBD,
Aktivität der Erkrankung
welche auch steroid-responsiver Durchfall genannt wird.
Das Ansprechen auf die Therapie kann mittels zweier Indexsysteme,
dem CIBDAI (9) oder dem CCECAI (10) objektiviert und verfolgt werden.
Die meisten chronischen Enteropathien werden nach histologischem
Der CIBDAI wird als Summation von 6 klinischen Faktoren (Verhalten/
Ausschluss eines Tumors zuerst auf eine Eliminationsdiät (neue
Aktivität, Appetit, Erbrechen, Kotkonsistenz, Kotabsatzfrequenz,
Proteinquelle) oder eine hydrolysierte Diät gesetzt. Diese muß
Gewichtsverlust) erhoben, welche von 0-3 bewertet werden. Das
sehr strikt eingehalten werden um ein aussagekräftiges Ergebnis
Gesamtergebnis (0-18) klassifiziert die IBD als insignifikant (0-3), mild
zu erhalten. Ein passendes Futter mit erhöhten essentiellen
(4-5), mittelgradig (6-8) oder hochgradig (>9). Beim CCECAI kommen
Fettsäurekonzentrationen (v.a. Omega 3 resp. erhöhtes Verhältnis
zusätzlich noch die 3 Faktoren Albumin, Juckreiz und peripheres
Omega 3:6) zeigen dabei eine zusätzliche Verbesserung der klinischen
Ödem/Aszites dazu. Unabhängig von der klinischen Verbesserung
Symptome (6). Bei ausgeprägter Dickdarmsymptomatik und
zeigen jedoch die meisten Hunde mit IBD und FRD keine signifikanten
Verdacht auf Colon irritabile/faserresponsiven Dickdarmdurchfall kann
Veränderungen in der Histologie.
auch ein hochverdauliches Futter mit wenig Fasern eingesetzt werden,
welches durch lösliche Fasern wie Psyllium (Flohsamen; Metamucil®)
ergänzt wird. Psyllium (1,33 g/kg/Tag) führte zu einer Verbesserung
Literatur
bei 85 % der Hunde mit chronisch-idiopathischem Dickdarmdurchfall.
1. KATHRANI, A. et al (2010): Polymorphisms in the TLR4 and TLR5 gene
Kommt es innerhalb der ersten 2-3 Wochen zu keiner Verbesserung,
are significantly associated with inflammatory bowel disease in German
so kann je nach Schweregrad der Erkrankung noch ein anderes
shepherd dogs. PLoS One 23;5(12):e15740.
Futtermittel getestet oder Immunsuppressiva (Tabelle 2) eingesetzt
werden. Die erste Wahl fällt hierbei fast immer auf Prednisolon, als
2. BURGENER, I.A. et al (2008): Upregulation of toll-like receptors in
zweite Wahl kommen beim Hund häufig Cyclosporin oder Chlorambucil
chronic enteropathies in dogs. J Vet Intern Med 22:553-560.
(7) zum Einsatz. Neuere Studien lassen vermuten, dass Hunde mit
einem höheren Aktivitätsindex (canine IBD activity index (CIBDAI) >
3. DANDRIEUX, J.R. et al (2008): Evaluation of lymphocyte apoptosis in
9) mehr als 2 mg/kg Tagesdosis Prednisolon brauchen und weniger
dogs with inflammatory bowel disease. Am J Vet Res 69(10):1279-85.
Dosisreduktionen möglich sind als bei Hunden mit weniger starker
Ausprägung der Symptome. Budenosid und Azathioprin sind weitere
4. XENOULIS, P.G. et al (2008): Molecular-phylogenetic characterization
Medikamente der zweiten Wahl, wobei bei Dickdarmproblemen auch
of microbial communities imbalances the small intestine of dogs with
5-Aminosalicylate zum Einsatz kommen. Die oft verwendete Zugabe
inflammatory bowel disease. FEMS Microbiol Ecol 66(3):579-89.
32
5. DAY, M.J. et al (2008): Histopathological standards for the diagnosis
of gastrointestinal inflammation in endoscopic biopsy samples from the
dog and cat: a report from the World Small Animal Veterinary Association
Gastrointestinal Standardization Group. J Comp Pathol 138 Suppl 1:S143.
6. ONTSOUKA, C.E. et al (2010): Polyunsaturated fatty acid-enriched
diets used for the treatment of canine chronic enteropathies decrease
the abundance of selected genes of cholesterol homeostasis. Domest
Anim Endocrinol 38(1):32-7.
7. DANDRIEUX, J.R. et al (2013): Comparison of a chlorambucilprednisolone
combination
with
an
azathioprine-prednisolone
combination for treatment of chronic enteropathy with concurrent
protein-losing enteropathy in dogs: 27 cases (2007-2010). J Am Vet
Med Assoc. 2013 Jun 15;242(12):1705-14.
8. JERGENS, A.E. et al (2010): Comparison of oral prednisone and
prednisone combined with metronidazole for induction therapy of
canine inflammatory bowel disease: a randomized-controlled trial. J Vet
Intern Med 24:269-77.
9. JERGENS, A.E. et al (2003): A scoring index for disease activity in
canine inflammatory bowel disease. J Vet Intern Med 17:291-7.
10. ALLENSPACH, K. et al (2007): Chronic enteropathies in dogs:
evaluation of risk factors for negative outcome. J Vet Intern Med
21:700-8.
33
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
IBD bei der Katze – Alles gleich wie beim Hund?
Dr. med. vet. Mirjam Senn Dipl. ACVIM (SAIM)
Innere Medizin, Tierklinik TS AG, Thun, Schweiz
Inflammatory bowel dissease (IBD) ist eine Beschreibung von
eine exokrine Pankreasinsuffizienz bei der Katze relativ selten vorkommt.
Funktionsstörungen im Dünn- und/oder Dickdarm, welche mit
Eine Hypocobalaminämie im Zusammenhang mit einer chronischen
persistierenden oder intermittierenden gastrointestinalen Symptomen
Dünndarmerkrankung wird relativ häufig diagnostiziert. Zusätzlich sollte
und
Entzündung
eine Kotuntersuchung mittels Flotation und Sedimentation durchgeführt
einhergehen. Die Ursache der IBD ist multifaktoriell und weiterhin
histologischem Vorkommen
von
intestinaler
werden. Auch sollten Katzen zusätzlich auf Giardia und Jungtiere auch
noch nicht vollständig geklärt. Einerseits spielen die Immunantwort
auf Tritrichomomas getestet werden. Mittels eines Abdomenultraschalls
des erkrankten Tieres, wie auch genetische Faktoren, Umweltfaktoren
können die Darmveränderungen genauer lokalisiert werden und
und luminale mikrobielle Antigene eine Rolle. Es konnten bis jetzt keine
auch vergrösserte Lymphknoten festgestellt werden. Je nachdem,
spezifische Erreger als Ursache für eine IBD gefunden werden. Jedoch
welcher Darmabschnitt und welche Darmschicht verändert ist, können
wurde festgestellt, dass es bei Tieren mit einer IBD zu einem längeren
Gewebeproben sowohl endoskopisch als auch chirurgisch entnommen
Überleben der Darmlymphozyten kommt.
werden. Da bei Katzen häufig das Jejunum und die Tunica muscularis
betroffen sind, ist eine chirurgische full-thickness Biopsieentnahme
Klinische Präsentation
der endoskopischen vorzuziehen. Auch leiden Katzen mit chronischen
IBD kann bei Katzen in jedem Alter auftreten, meist sind jedoch
gastrointestinalen Symptomen im Gegensatz zum Hund häufiger an
mittelalte Tiere betroffen. Sowohl weibliche wie auch männliche
alimentären Lymphomen und diese können mittels endoskopischen
Tiere können erkranken. Symptome wie chronisch-intermittierendes
Biopsien verpasst werden. Bei Katzen mit chronischer IBD wurde eine
Erbrechen, Dünn- und/oder Dickdarmdurchfall, abdominale Schmerzen,
Transformation zum Lymphom sehr viel häufiger beschrieben als beim
Gewichtsverlust, Flatulenz, aber auch wechselnder Appetit, Grasfressen
Hund.
oder Zeichen einer Hypoproteinämie (Aszites, subkutane Ödeme,
Die Einteilung der IBD wird einerseits anhand der Lokalisation im Darm
Pleuraerguss) können vorkommen. Im Gegensatz zum Hund leiden
(Duodenum, Jejunum, Ileum oder Colon), andererseits auch anhand der
Katzen weniger häufig an Panhypoproteinämie im Zusammenhang mit
histologischen Veränderungen (lymphoplasmazellulär, eosinophil oder
IBD. Katzen leiden jedoch häufiger unter einer sogenannten Triaditis,
granulomatös) vorgenommen.
bei welcher eine lymphozytäre Cholangitis, chronische Pankreatitis und
Therapie
Zeichen einer inflammatory bowel disease zusammen vorkommen.
Die Therapie der inflammatory bowel disease richtet sich nach der
Ursachen
Viele
verschiedene
Ursache und ist meist multifaktoriell.
Ursachen
können
chronischen
Um eine Futtermittelallergie/-unverträglichkeit als Grundursache
Darmentzündung führen. Sowohl infektiöse Ursachen wie z.B. Giardia,
auszuschliessen, sollte eine strikte Eliminationsdiät während mindestens
Toxoplasma oder auch Salmonella, aber auch Futtermittelallergien
4-6 Wochen durchgeführt werden. Es kann ein Futtermittel mit einer
oder
neuen Protein- und Kohlehydratquelle oder aber eine sogenannte
Futtermittelunverträglichkeiten
Darmentzündungen
zu
einer
können
führen. Idiopathische
zu
Ursachen
chronischen
wie
eine
hydrolisierte Diät versucht werden. Da bei Freigängerkatzen das strikte
lymphoplasmazelluläre Enteritis, eosinophile Gastroenteritis, aber
Einhalten einer Diät schwierig ist, ist das alleinige Ansprechen auf
auch granulomatöse und/oder neutrophile Enteritiden kommen vor.
eine Spezialdiät bei der Katze sehr viel weniger häufig als beim Hund.
Bei der Katze auch relativ häufig im Zusammenhang mit chronischen
Auch sollte bei jedem Tier mit gastrointestinalen Symptomen eine
Darmentzündungen gesehen ist das gastrointestinale Lymphom.
gute Parasitenbekämpfung und bei positivem Testergebnis auch eine
gezielte Therapie gegen Giardien oder Tritrichomonas durchgeführt
Aufarbeitung
werden. Eine antibakterielle Therapie mit Metronidazol (15mg/kg
Da es sich bei der IBD um eine idiopathische Erkrankung handelt, ist
q12h während 10-14 Tagen) ist bei chronischem Durchfall ebenfalls
es eine Ausschlussdiagnose, welche eine umfassende Aufarbeitung
indiziert, um eine Dysbakterie zu behandeln. Bei einer diagnostizierten
mit sich führt. Eine vollständige Blutuntersuchung (Hämatologie,
Hypocobalaminämie sollte auch diese mittels regelmässiger Vitamin B12
Chemie) zum Ausschluss von metabolischen Ursachen sollte in
Injektion therapiert werden. Helfen diese ersten therapeutischen Schritte
einem ersten Schritt durchgeführt werden. Auch sind weiterführende
nicht, die Symptome zu lindern, sollten zusätzlich immunsuppressive
Blutuntersuchungen (TLI, Vitamin B12 und Folsäure) sinnvoll, auch wenn
Medikamente zum Einsatz kommen. In einem ersten Schritt wird meist
34
Prednisolon (1-2mg /kg q12-24h) versucht. Da ältere Katzen, welche
bereits ein höheres Diabetesrisiko haben, unter Prednisolontherapie
gerne an einem Diabetes mellitus erkranken, muss diese Therapiewahl
dringend mit den Besitzern diskutiert werden. Als Alternative oder bei
ungenügendem Ansprechen, kann Ciclosporin (5mg/kg q12-24h) als
Einzeltherapie oder zusammen mit Prednisolon verwendet werden.
Der Gebrauch von Azathioprin bei Katzen ist aufgrund des hohen
Risikos von Nebenwirkungen (Knochenmarksuppression, Pankreatitis,
Hepatotoxizität) im Gegensatz zum Hund nicht empfohlen. Chlorambucil
(2mg/Katze q48-72h) zusammen mit Prednisolon kann sowohl bei einer
IBD, aber auch bei einem kleinzelligen Lymphom im Darm sehr gut
wirken. Bei grosszelligen Lymphomen wird eher eine Chemotherapie
mittels CHOP Protokoll oder aber Lomustine empfohlen.
Prognose
Die Prognose ist abhängig von der Ursache und vom Ansprechen auf
die Therapie. Katzen sprechen tendenziell eher besser auf die Therapie
an als Hunde.
Literatur
Textbook of Veterinary Internal Medicine, S. J. Ettinger/E. C. Feldmann,
6. Edition, Kapitel Disease of t he Small Intestine (E. J. Hall, A. J. German)
G. D. Norsworthy, J. S. Estep, M. Kupel et al. Diagnosis of chronic small
bowel disease in cats. J Am Vet Med Assoc. 2013, Nov 15:243;145561
35
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
Tritrichomonas foetus bei der Katze – was ist seine Bedeutung?
PD Dr. med. vet. Caroline Frey, Präsidiumsmitglied ESCCAP Schweiz
Institut für Parasitologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Bern, Schweiz
Erreger
aus. Die Intensität der Symptome kann wechseln, so dass Phasen der
Trichomonaden sind zitronenförmige, begeisselte Protozoen, die auf
Besserung sich abwechseln mit stärkeren Durchfallepisoden. Dies ist
Schleimhäuten leben. Vor rund 20 Jahren wurden Trichomonaden
insbesondere zu beobachten, wenn die Tiere mit Fenbendazol oder
erstmals von einer amerikanischen Wissenschaftlerin mit Durchfällen
Metronidazol gegen Giardien behandelt werden. Nebst den Tieren,
bei Katzen in Zusammenhang gebracht (Gookin et al., 1999). Die
die Symptome zeigen, gibt es aber auch symptomlose Träger, die den
definitive Identifikation von Tritrichomonas foetus als Verursacher der
Parasiten dann unbemerkt weiter verbreiten können.
Durchfälle gelang ein paar Jahre später (Levy et al., 2003). Jüngere
Über die Pathogenese ist noch wenig bekannt, sicher ist aber, dass
molekulargenetische Untersuchungen konnten zeigen, dass feline T.
T. foetus zytotoxische Effekte auf die Darmepithelzellen ausüben.
foetus Isolate sich vom bovinen T. foetus (dem Erreger der Deckseuche
Histologisch ist in betroffenen Dickdarmabschnitten eine massive
beim Rind) unterscheiden (Slapeta et al., 2012). Die Infektion von
Entzündung in der Lamina propria (Lymphozyten, Plasmazellen und
Katze zu Katze erfolgt höchstwahrscheinlich als Schmierinfektion,
Neutrophile) sichtbar. Desquamation der Darmzellen kann auftreten.
also fäko-oral. Die Parasiten bilden keine Zysten, kommen also nur
Gelegentlich werden T. foetus auch im Gewebe gesehen, was darauf
als Trophozoiten vor. In der Umwelt überleben sie einige Stunden. Die
hinweist, dass sie z.T. invasive Eigenschaften haben. Sie haften sich
Vermehrung der Parasiten erfolgt durch Zweiteilung.
durch spezifische Liganden an die Dickdarmzellen an, sezernieren
Phospholipasen und Porine, welche die Darmzellen absterben lassen
Vorkommen
und zerstören so die Resorptions- und Barrierefunktion des Dickdarmes
T. foetus bei der Katze wurde mittlerweile in Nordamerika, Europa,
(Tolbert & Gookin, 2016).
Asien und Australien nachgewiesen. Betroffen sind v.a. junge Katzen
und solche, die in Mehrkatzenhaushalten leben. Rassekatzen sind
Diagnose
öfter betroffen als Hauskatzen, was aber eher ihren Lebensumständen
Bei einem starken Befall kann die Diagnose sogar mittels Nativausstrich
geschuldet ist als einer erhöhten Anfälligkeit dem Parasiten gegenüber.
von (Durchfall)Kot mit NaCl gestellt werden. T. foetus fällt durch eine
In der Schweiz haben eigene Untersuchungen bei Katzen mit
charakteristische, torkelnde Fortbewegung auf. Voraussetzung für diese
chronischen Durchfällen Befallsraten von bis zu 25% ergeben (Frey et
Diagnostikmethode ist, dass der Kot sehr frisch ist (max. 12 Std alt).
al., 2009). Auch gesunde Katzen können T. foetus Träger sein, zum Teil
Somit empfiehlt sich dieses Vorgehen v.a. für die Praxis mit eigenem
mit Prävalenzen von gegen 20%. Allerdings sind das in den allermeisten
Labor. Falls die Proben weggeschickt werden, sollten sie nativ und
Fällen Katzen aus Haltungen, in denen innerhalb der letzten 6 Monate
ungekühlt verschickt werden. Im Labor wird dann entweder eine (real-
Durchfälle aufgetreten sind. Befürchtungen, dass infizierte Katzen eine
time) PCR zur Diagnosestellung gemacht, oder die Parasiten können
Parasitenquelle für Rinder sein könnten, haben sich nicht bewahrheitet
in speziell dafür erhältlichen Kulturmedien (InPouchTM) angezüchtet
(Bernasconi et al., 2014). Somit scheinen die beiden Genotypen von
werden. Die Kultur wird aber mehr und mehr durch die PCR verdrängt,
T. foetus unter Feldbedingungen wirtsspezifisch zu sein, auch wenn
da sie sensitiver ist und ihr ein Nachweis auch bei bereits abgestorbenen
experimentelle Kreuzinfektionen möglich sind (Stockdale et al., 2007
Parasiten gelingt. Zu beachten ist unbedingt, dass die Ausscheidung der
& 2008). Feline T. foetus sind für den Menschen soweit bekannt
Trophozoiten Schwankungen unterliegt und auch sistieren kann. Es wird
ungefährlich.
also bei Verdacht und negativem Befund eine mehrmalige Untersuchung
dringend empfohlen. Weiter wichtig zu beachten ist, dass die Routine-
Klinik
Untersuchungen der Parasitologie (Sedimentation & Flotation, SAF
Betroffene Tiere zeigen Dickdarmdurchfälle mit ungeformtem, meist
Methode) die Parasiten entweder zerstören oder immobilisieren,
stinkendem Kot. Schleim- oder Blutbeimengungen sind häufig. Der Anus
wodurch er kaum erkannt wird. Bei Verdacht auf T. foetus Infektion muss
ist entzündet, Kotinkontinenz kann auftreten. Durch die Entzündung des
also eine Spezialuntersuchung beantragt werden.
Enddarmes kommt es zu schmerzen beim Kotabsatz und in einigen
Fällen sogar zum Rektum-Prolaps. Junge Katzen nehmen nicht richtig zu
Therapie und Bekämpfung
oder verlieren sogar Gewicht. Oft kommen Co-Infektionen mit Giardien
Das einzige Medikament, welches bislang in klinischen Studien eine
oder anderen Durchfallerregern vor. Der Krankheitsverlauf ist langwierig
Erregerelimination erreichte, ist Ronidazol (Gookin et al., 2006). Die
und ohne Behandlung heilt die Krankheit erst nach Wochen bis Monaten
empfohlene Dosis beträgt 30 mg/kg KGW einmal täglich während 14
36
Tagen. Ronidazol ist nicht für die Katze zugelassen und muss daher
speziell verschrieben werden. Das Medikament hat zudem einen
Gookin JL1, Copple CN, Papich MG, Poore MF, Stauffer SH, Birkenheuer
geringen Sicherheitsindex – schon bei korrekter Dosierung treten bei
AJ, Twedt DC, Levy MG. Efficacy of ronidazole for treatment of feline
einigen Tieren neurologische Nebenwirkungen (Inappetenz, Zittern,
Tritrichomonas foetus infection. J Vet Intern Med 2006; 20: 536–543.
Erbrechen, bis hin zu Anfällen) auf. Diese Nebenwirkungen verschwinden
nach Absetzen des Medikaments wieder. Experimentell wurden andere
Gookin JL, Stauffer SH, Dybas D, Cannon DH. Documentation of in vivo
5‘-Nitroimidazole wie Metronidazol oder Tinidazol getestet, welche aber
and in vitro aerobic resistance of feline T. foetus isolates to ronidazole. J
keine Erregerelimination erreichten. Aus den USA kommen Berichte von
Vet Intern Med 2010; 24: 1003–1007.
in vitro und in vivo Ronidazol-resistenten T. foetus Isolaten (Gookin et al.,
2010). Die Suche nach wirksamen und sicheren Medikamenten gegen
Levy MG, Gookin JL, Poore M, Birkenheuer AJ, Dykstra MJ, Litaker RW.
die feline Tritrichomonose ist im Gang, aber bislang ohne überzeugende
Tritrichomonas foetus and not Pentatrichomonas hominis is the etiologic
Ergebnisse.
agent of feline trichomonal diarrhea. J Parasitol 2003; 89: 99–104.
Wenn eine Einzelkatze von T. foetus Durchfall betroffen ist, sollte sie
therapiert werden. Nun ist die Situation aber häufig die, dass von einem
Slapeta J, Müller N, Stack CM, Walker G, Lew-Tabor A, Tachezy J,
Mehrkatzenhaushalt einige Katzen Durchfall mit T. foetus haben, andere
Frey CF. Comparative analysis of Tritrichomonas foetus (Riedmuller,
zwar positiv auf T. foetus getestet werden aber keine Symptome haben
1928) cat genotype, T. foetus (Riedmuller, 1928) cattle genotype and
und wiederum andere weder noch. Idealerweise können die erkrankten
Tritrichomonas suis (Davaine, 1875) at 10 DNA loci. Int J Parasitol 2012;
Tiere von den gesunden isoliert werden. Sie sollten in Quarantäne
42: 1143–1149.
therapiert werden. Symptomlose Ausscheider, die mit erkrankten Tieren
zusammen wohnen, sollten auch therapiert werden, um Reinfektion
Stockdale H, Rodning S, Givens M, Carpenter D, Lenz S, Spencer J,
der erkrankten zu verhindern. Katzen, die nicht Träger und gesund
Dykstra C, Lindsay D, Blagburn B. Experimental infection of cattle with
sind, brauchen nicht therapiert zu werden. Zusätzlich zum Ronidazol
a feline isolate of Tritrichomonas foetus. J Parasitol 2007; 93: 1429–
sollte Kot schnell (mind. 1x pro Tag, lieber öfter) entsorgt werden.
1434.
Feste Oberflächen können mit gängigen Desinfektionsmitteln oder
mit Hitze desinfiziert werden. Liegeplätze etc. sollten nach Möglichkeit
Stockdale HD, Dillon AR, Newton JC, Bird RC, Bondurant RH, Deinnocentes
gewaschen werden (60°C). Da die Katzen oft Kotinkontinenz zeigen,
P, Barney S, Bulter J, Land T, Spencer JA, Lindsay DS, Blagburn BL.
können diese Arbeiten sehr aufwändig werden. Zudem besteht
Experimental infection of cats (Felis catus) with Tritrichomonas foetus
eine hohe Rezidivgefahr, welche mehrere Erklärungen haben kann:
isolated from cattle. Vet Parasitol. 2008; 154: 156-161.
Begleitinfektionen, Reinfektionen aus kontaminierter Umgebung oder
Infektionspersistenz aufgrund unvollständiger Parasitenelimination.
Tolbert MK, Gookin JL. Mechanisms of Tritrichomonas foetus
Die Bekämpfung gerade in Mehrkatzenhaushalten (wo der Parasit am
pathogenicity in cats with insights from venereal trichomonosis. J Vet
weitesten verbreitet ist) kann also langwierig sein und hat ein gewisses
Intern Med. 2016; 30: 516-526.
Frustpotenzial. Trotzdem sollte sie in Angriff genommen werden, da
klinisch erkrankte Tiere unter dem Parasiten leiden.
Literatur
Bernasconi Ch, Bodmer M, Doherr MG, Janett F, Thomann A, Spycher C,
Iten C, Hentrich B, Gottstein B, Müller N, Frey CF. Tritrichomonas foetus:
prevalence study in naturally mating bulls in Switzerland. Vet Parasitol.
2014; 200: 289-294.
Frey CF, Schild M, Hemphill A, Stünzi P, Müller N, Gottstein B, Burgener
IA. Intestinal Tritrichomonas foetus infection in cats in Switzerland
detected by in vitro cultivation and PCR. Parasitol Res. 2009; 104: 783788.
Gookin JL, Breitschwerdt EB, Levy MG, Gager RB, Benrud JG. Diarrhea
associated with trichomonosis in cats. J Am Vet Med Assoc 1999; 215:
1450–1454.
37
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
Sinn und Unsinn von gastrischen Säureblockern
PD Dr. med. vet. Peter Hendrik Kook, Diplomate ACVIM&ECVIM
Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
Im Gegensatz zur Humanmedizin existieren in der Kleintiermedizin keine
der Narkose) war in einer jüngeren Studie geeignet um Anästhesie-
Richtlinien zum Gebrauch von Magensäurehemmern. Darüberhinaus
assoziierten Reflux zu verhindern.19 Die kurzfristige Gabe von Omeprazol
gibt es bei Hund und Katze nur wenige Studien, die den Einsatz
prä OP ist sinnvoll bei Hunden und Katzen mit bekanntem Refluxrisiko
von
oder Verdacht auf Vomitus-induzierte Ösophagitis.
Säureblockern
bei
Magensäure-assoziierten
Erkrankungen
untersucht haben. Gastrische Säurehemmung wird bei Hund und
Katze als Standardbehandlung bei Säure-assoziierten Erkrankungen
Die Stress-assoziierte erosive bis ulzerative Gastritis ist
wie gastroduodenalen Ulzerationen, Refluxösophagitis und schweren
ein bekanntes Phänomen bei kritisch kranken Menschen. Die
Stress-assoziierten Schleimhautblutungen angesehen. Grundsätzlich
Magenschleimhaut scheint durch den Rückgang der natürlichen
ist Omeprazol bei Hund1,2 und Katze3,4 potenter verglichen mit H2-
mukosalen Barriere (bestehend aus Bikarbonat-reichem Schleim),
Rezeptorenblocker wie Ranitidin oder Famotidin und hebt den
Ischämie, Reperfusionsschäden, splanchnische Hypoperfusion und
gastrischen pH damit stärker an. Omeprazol ist auch wirksamer in der
verzögerte Magenentleerung geschädigt zu werden. Während die
Prävention von hämorrhagischen Gastritiden bei Schlittenhunden. Der
Inzidenz bei kritisch erkrankten Menschen bei 60-100% liegt,20 fehlen
intragastrische pH unter Langzeittherapie mit H2-Rezeptorenblockern
Daten bei Hund und Katze. Die Gabe von Protonenpumpenhemmern
wurde bisher zwar nicht untersucht, aber längere Behandlungsdauer
sollte sich daher bei kritisch kranken Hunden und Katzen auf
mit Famotidin analog zum Menschen kann auch beim Hund zu einer
Patienten mit kontinuierlichem Erbrechen, Meläna oder Hämatemesis
5
Daher erscheint Omeprazol oder grundsätzlich
beschränken. Eine Kombination aus intravenös verabreichtem
Protonenpumpenhemmer als Mittel der Wahl in der Prävention und
Omeprazol und Famotidin erreicht keine schnellere Säurehemmung im
Therapie von Magensäure-assoziierten Läsionen bei Hund und Katze.
Vergleich zur alleinigen Gabe des Protonenpumpenhemmers.21
Im Folgenden wird auf die vorhandene Evidenz für den Einsatz von
Magenulzera und H. pylori Infektionen sind häufige Komplikationen
Säurehemmern bei gastrointestinalen und extragastrointestinalen
bei sog. “end-stage“ Nierenerkrankungen beim Menschen.22 Da
Erkrankungen bei Hund und Katze näher eingegangen:
Harnstoff das passende Substrat für diese Urease-produzierenden
Die häufigste Indikation zum Gebrauch von Säurehemmern sind
Bakterien darstellt, wird die Säurehemmung zusammen mit Antibiotika
gastroduodenale Ulzerationen. Die mit Abstand häufigste Ursache
zur H. pylori Eradikation regelmässig empfohlen. Die Situation ist
(Hund > Katze) für gastroduodenale Ulzera sind NSAID (mit oder ohne
sehr unterschiedlich bei Hund und Katze. Neben der Tatsache dass
zeitgleicher Kortikosteroidgabe). Lebererkrankungen (Hund), sowie
Helicobacter keine bekannte Begleiterkrankung bei chronischen
pankreatische und gastroduodenale Neoplasien (Adenokarzinom,
Nierenerkrankungen in der Kleintiermedizin ist, herrschen histologisch
Lymphom, Gastrinom, Mastozytose) (Hund und Katze) sind die
anstelle von Ulzerationen gastrische Mineralisationen und Fibrose vor.23-
Art Toleranz führen.
6,7
nächsthäufigen Ursachen.
8,9
Akute Rückenmarkkompressionen und
24
Es ist unklar ob eine gastrische Hyperazidität den Mineralisationen
lebensbedrohliche Zustände (kritisch kranke Hunde und Katzen in der
vorhergeht, da intragastrische pH Messungen bei Hunden und Katzen
IPS) sind weitere weniger häufigere Ursachen für gastroduodenale
mit Nierenerkrankungen fehlen. Aus diesem Grund sollten nierenkranke,
Ulzera.8,10 Darüberhinaus konnte gezeigt werden dass eine Behandlung
azotämische Patienten nur dann mit Protonenpumpenhemmern
mit Omeprazol die klinischen Zeichen beim Gastrinom (Hund, Katze)
behandelt werden, wenn klinisch der Verdacht auf gastrointestinale
lange Zeit kontrollieren kann. 9-12 Omeprazol ist bei 2x täglicher Gabe
Blutungen (Meläna, Eisenmangelanämie) oder Vomitus-induzierte
effektiver in der Anhebung des intragastrischen pH und der Heilung
Ösophagitis besteht.
gastroduodenaler Ulzera verglichen mit 1x täglicher Gabe.1,2,10,13
Lebererkrankungen werden zu den häufigen Ursachen für
Gastroösophagealer Reflux sekundär zu einer primären unteren
v.a. duodenale Ulzerationen beim Hund gezählt.8 Es werden
Sphinkterinkompetenz ist ein häufiges Problem beim Menschen,
gastrische Hyperazidität sekundär zur Hypergastrinämie oder eine
konnte aber bisher noch nicht konklusiv bei Hund oder Katze bewiesen
gestörte Hämodynamik sekundär zu portaler Hypertension als
werden.14 Allerdings sind häufiges Erbrechen, Anästhesie-assoziierter
pathophysiologische Ursachen diskutiert. Eine neue Studie fand allerding
Säurereflux und ösophageale Leiomyome im Bereich des unteren
keinen Unterschied zwischen den Serumgastrinspiegeln von Hunden mit
Sphinkters gut dokumentierte Ursachen für Säure-induzierte Ösophagitis
Lebererkrankungen und gesunden Kontrollhunden.25 Es ist zum jetzigen
Die Kombination aus
Zeitpunkt ob Hunde und Katzen mit fortgeschrittener Lebererkrankung
Esomeprazol (12-18 h vor der Narkose) und Cisaprid (1-1.5 h vor
von einer gastrischer Säureblockade profitieren. Sicherlich kann eine
und Strikturbildung bei Hund und Katze.
15-18
38
routinemässige Behandlung nicht empfohlen werden.
10. Neiger R, Gaschen F, Jaggy A. Gastric mucosal lesions in dogs
Magensäurehemmer werden oft bei Hunden und Katzen mit akuter
with acute intervertebral disc disease: characterization and effects of
Pankreatitis eingesetzt. Daten dazu liegen aber nicht vor. Beim
omeprazole or misoprostol. J Vet Intern Med. 2000;14(1):33-36
Menschen mit akuter Pankreatitis konnte kein klarer Vorteil einer
Magensäurehemmung gezeigt werden, eine neue Placebo-kontrollierte
11. Diroff JS, Sanders NA, McDonough SP, Holt DE. Gastrin-secreting
Studie zum Einsatz von Pantoprazol bei akuter Pankreatitis fand keinen
neoplasia in a cat. J Vet Intern Med. 2006;20(5):1245-1247
Unterschied im klinischen Verlauf.26 Ein Argument für den Einsatz von
Protonenpumpenhemmern bei Hunden und Katzen mit Pankreatitis wäre
12. Brooks D, Watson GL. Omeprazole in a dog with gastrinoma. J Vet
lediglich hochfrequentes Erbrechen um einer Ösophagitis vorzubeugen.
Intern Med. 1997;11(6):379-381
Literatur
13. Jenkins CC, DeNovo RC, Patton CS, Bright RM, Rohrbach BW.
1. Bersenas AM, Mathews KA, Allen DG, Conlon PD. Effects of ranitidine,
created gastric ulceration and on aspirin-induced gastritis in dogs. Am J
famotidine, pantoprazole, and omeprazole on intragastric pH in dogs.
Vet Res. 1991;52(5):658-661
Comparison of effects of cimetidine and omeprazole on mechanically
Am J Vet Res. 2005;66(3):425-431
14. Kook PH, Kempf J, Ruetten M, Reusch CE. Wireless ambulatory
2.Tolbert K, Bissett S, King A, Davidson G, Papich M, Peters E, Degernes
esophageal pH monitoring in dogs with clinical signs interpreted as
L. et al. Efficacy of oral famotidine and 2 omeprazole formulations for the
gastroesophageal reflux. J Vet Intern Med. 2014;28(6):1716-1723
control of intragastric pH in dogs. J Vet Intern Med. 2011;25(1):47-54
15. Wilson DV, Evans AT, Miller R. 16. Bissett SA, et al. Effects of
3. Parkinson S, Tolbert K, Messenger K, Odunayo A, Brand M, Davidson
preanesthetic administration of morphine on gastroesophageal
G, Peters E, Reed A, Papich MG.et al. Evaluation of the effect of orally
reflux and regurgitation during anesthesia in dogs. Am J Vet Res.
administered acid suppressants on intragastric pH in cats. J Vet Intern
2005;66(3):386-390
Med. 2015;29(1):104-112
16. Bissett SA, Davis J, Subler K, Degernes LA. Risk factors and outcome
4. Šutalo S, Ruetten M, Hartnack S, Reusch CE, Kook PH. The effect
of bougienage for treatment of benign esophageal strictures in dogs and
of orally administered ranitidine and once-daily or twice-daily orally
cats: 28 cases (1995-2004). J Am Vet Med Assoc. 2009;235(7):844-
administered omeprazole on intragastric pH in cats. J Vet Intern Med.
850
2015;29(3):840-846
17. Lux CN, Archer TM, Lunsford KV. Gastroesophageal reflux and
5. Williamson KK, Willard MD, Payton ME, Davis MS. Efficacy of
laryngeal dysfunction in a dog. J Am Vet Med Assoc. 2012;240(9):1100-
omeprazole versus high-dose famotidine for prevention of exercise-
1103
induced gastritis in racing Alaskan sled dogs. J Vet Intern Med.
2010;24(2):285-288
18. Kook PH, Wiederkehr D, Makara M, Reusch CE. Megaesophagus
secondary to an esophageal leiomyoma and concurrent esophagitis.
6. Mordecai A, Sellon RK, Mealey KL. Normal dogs treated with
Schweiz Arch Tierheilkd. 2009;151(10):497-501
famotidine for 14 days have only transient increases in serum gastrin
concentrations. J Vet Intern Med. 2011;25(6):1248-1452
19. Zacuto AC, Marks SL, Osborn J, Douthitt KL, Hollingshead KL,
Hayashi K, Kapatkin AS, Pypendop BH, Belafsky PC. The influence
7. Parente NL, Bari Olivier N, Refsal KR, Johnson CA. Serum
of esomeprazole and cisapride on gastroesophageal reflux during
concentrations of gastrin after famotidine and omeprazole administration
anesthesia in dogs. J Vet Intern Med. 2012;26(3):518-525
to dogs. J Vet Intern Med. 2014;28(5):1465-1470
20. Choung RS, Talley NJ. Epidemiology and clinical presentation of
8. Stanton ME, Bright RM. Gastroduodenal ulceration in dogs.
stress-related peptic damage and chronic peptic ulcer. Curr Mol Med.
Retrospective study of 43 cases and literature review. J Vet Intern Med.
2008;8(4):253-257
1989;3(4):238-244
21. Tolbert MK, Odunayo A, Howell RS, Peters EE, Reed A. Efficacy of
9. Liptak JM, Hunt GB, Barrs VR, Foster SF, Tisdall PL, O’Brien CR, Malik
intravenous administration of combined acid suppressants in healthy
R. Gastroduodenal ulceration in cats: eight cases and a review of the
dogs. J Vet Intern Med. 2015;29(2):556-560
literature. J Feline Med Surg. 2002;4(1):27-42
39
22. Bunchorntavakul C, Atsawarungruangkit A. Prevalence of
asymptomatic gastroduodenal lesions and Helicobacter pylori infection
in kidney transplant candidates. J Med Assoc Thai. 2014;97 Suppl
11:S62-8.
23. McLeland SM, Lunn KF, Duncan CG, Refsal KR, Quimby JM.
Relationship among serum creatinine, serum gastrin, calciumphosphorus product, and uremic gastropathy in cats with chronic kidney
disease. J Vet Intern Med. 2014;28(3):827-837.
24. Peters RM, Goldstein RE, Erb HN, Njaa BL. Histopathologic features
of canine uremic gastropathy: a retrospective study. J Vet Intern Med.
2005;19(3):315-320
25. Mazaki-Tovi M, Segev G, Yas-Natan E, Lavy E. Serum gastrin
concentrations in dogs with liver disorders. Vet Rec. 2012;171(1):19.
26. Yoo JH, Kwon CI, Yoo KH, Yoon H, Kim WH, Ko KH, Hong SP, Park PW.
Effect of proton pump inhibitor in patients with acute pancreatitis - pilot
study. Korean J Gastroenterol. 2012;60(6):362-367
40
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
Dysbakterie, Antibiotika, Probiotika –
Was geht in der Darmflora ab?
Prof. Dr. med. vet., PhD, DACVIM, DECVIM-CA Iwan A. Burgener
Interne Geneeskunde, Universiteitskliniek voor Gezelschapsdieren, Universiteit Utrecht, Niederlande
Mikrobiota und Mikrobiom und deren Interaktion mit dem
IgA diese Grenze. In den letzten Jahren wird darüber hinaus immer
Immunsystem
deutlicher, welch entscheidende Rolle der Dialog mit dem köpereigenen
Immunsystem spielt. Immunfunktionen entwickeln sich im Wesentlichen
Mensch und Tier leben in einer artübergreifenden Lebensform
erst unter dem Einfluss der Mikrobiota. Mäuse, die steril aufwachsen,
(Biozönose) mit 100 Billionen Bakterien zusammen. Die Gesamtheit der
sind immunsupprimiert. Lymphfollikel unter dem Darmepithel bilden
Organismen (neben Bakterien auch Archaea, Viren, Pilze und Protozoen)
sich nur bei Anwesenheit der Mikrobiota im Lumen. Dabei beeinflusst
bildet unsere Mikrobiota. Sie kolonisiert alle unsere Schnittstellen zur
die Mikrobiota nicht nur den intestinalen Anteil des Immunsystems. Die
Umwelt und wird, gemeinsam mit Erbinformation und Stoffwechsel, als
immunologischen Signale aus dem Darmlumen erreichen den gesamten
Mikrobiom bezeichnet. Wir sind somit als Individuum nie alleine und
Organismus und sind selbst im ZNS nachweisbar (gut brain axis).
expandieren als «Super-Organismus» unsere Zellzahl um den Faktor
10, die genetische Information sogar um den Faktor 150. Zwar ist das
Eubiose, Dysbiose und Antibiotika
Mikrobiom kein Schwergewicht, es macht aber immerhin fast 2% des
Zwar ist hinsichtlich der Einflussnahme einzelner Bakterienspezies auf
Körpergewichts aus – ähnlich wie das Gehirn (1).
Krankheit und Gesundheit derzeit vieles noch unklar. Bekannt ist aber,
In den letzten Jahren explodieren die Erkenntnisse über Art und
Mikrobiota («Eubiose») ist. Eine Dysbiose mit verminderter Vielfalt
Auswirkungen dieser Biozönose. Dabei überrascht insbesondere
und Überwiegen einzelner Bakterienspezies findet sich hingegen
die nachhaltige und tiefgreifende Verzahnung des Mikrobioms
bei einer Vielzahl von Erkrankungen. Beim Menschen sind dies
mit dem Immunsystem. So öffnet sich der Blick auf völlig neue
neben
pathophysiologische Zusammenhänge - auch die Einflussnahme auf
und Clostridium-difficile-assoziierter Durchfall auch extraintestinale
Erkrankungen über die Umwelt – etwa durch Ernährung und Antibiotika
Erkrankungen wie Allergien und Asthma sowie Autoimmunerkrankungen,
– wird begreiflich. Voraussetzung für diese neuen Einsichten sind immer
aber auch neuropsychiatrische Erkrankungen. Derzeit bleibt eine Frage
günstigere und raschere molekulardiagnostische Verfahren wie
unbeantwortet: Ist die Dysbiose bei einer Erkrankung Ausdruck
die Pyrosequenzierung. Damit kann die gesamte DNA einer Probe
einer Kausalität oder bildet sie lediglich eine Assoziation oder
sequenziert werden. Dabei entstehen enorme Datenmengen, die erst mit
Korrelation ab? Zumindest tierexperimentell gibt es immerhin klare
Zuhilfenahme von Methoden der Bioinformatik interpretierbar werden
Hinweise auf eine Kausalrelation. Werden steril aufgezogene
und einen Sinn ergeben. Neben dem Wirtsgenom erscheint in den so
Mäuse (germ-free, GF) mit Mikrobiota von adipösen Mäusen oder
analysierten Proben das Metagenom. Es enthält die Erbinformationen
Menschen besiedelt, werden die Empfängermäuse – unabhängig von
einer Vielzahl von neuen Bakterienspezies, die beim Anlegen
der Ernährung – ebenfalls adipös. Befinden sich aber gleichzeitig mit
von klassischen Bakterienkulturen zu über 80% komplett verborgen
den GF-Mäusen schlanke Mäuse und ihre Mikrobiota im selben Käfig,
bleiben. Doch damit nicht genug. Neben der genetischen Information
entscheidet die Ernährung darüber, ob eine GF-Maus adipös wird oder
im Mikrobiom können auch Metatranskriptom (RNA), Metaproteom
schlank bleibt (2). Kurz: Adipositas lässt sich im kontrollierten Tiermodell
(Proteine) und das Metabolom (Stoffwechselprodukte) analysiert werden.
über die Mikrobiota transplantieren.
Der Gastrointestinaltrakt eines Fetus´ ist in utero steril. Unter
Die Entdeckung der tiefgreifenden Interaktion zwischen Organismus
den einsetzenden Umwelteinflüssen wie Lebensraum, Hygiene,
und Mikrobiom sowie einer Assoziation zwischen Dysbiose und einer
Impfungen, Ernährung und Antibiotikaexposition entsteht während
Vielzahl von Erkrankungen weckt Hoffnungen auf eine therapeutische
dem ersten Lebensjahr die in der Zusammensetzung dann weitgehend
Einflussnahme. Das «Zurücksetzen» der Mikrobiota in eine
stabile, adulte Mikrobiota. Es dominieren vier Stämme die bakterielle
Eubiose könnte so auch die Krankheit günstig beeinflussen oder
Mikrobiota: grampositive Firmicutes und Actinobacteria sowie
gar heilen. In der Tat gibt es mit der Transplantation von eubioter
gramnegative Proteobacteria und Bacteroidetes. Obwohl der räumliche
Mikrobiota (Fäkaltransplantation = FKT) eine Art proof of concept,
Kontakt mit der Darmmukosa eng ist, existiert eine klare Grenzlinie.
der diese Annahme stützt. Bislang wird die FKT bei rezidivierenden
Antimikrobielle Peptide werden durch die Paneth-Zellen des Epithels
Infektionen mit Clostridium difficle (RCDI) erfolgreich eingesetzt. Die
gebildet und in das Lumen sezerniert. Sie konstituieren zusammen mit
Behandlung ist in über 90% der Fälle wirksam und der bisherigen
dass eine große bakterielle Diversität Ausdruck einer gesunden
41
Adipositas,
chronisch-entzündlichen
Darmerkrankungen
Therapieoption mit Antibiotika damit entschieden überlegen
also eine Verschiebung des bakteriellen Ökosystems. Die Gründe für
(3). Weil eine Antibiotikatherapie der bestbekannte Risikofaktor der
eine solche Dysbiose sind vielfältig. In den meisten Fällen kommt es
RCDI ist, wird auch eine generelle Stuhlasservation (auto-banking) vor
zur Dysbiose sekundär zu anderen Erkrankungen (z.B. exokrine
einer Antibiotikatherapie diskutiert. Dieses Vorgehen eröffnet die Option
Pankreasinsuffizienz, IBD, Motilitätsstörungen, Stase, endokrine
einer späteren Autotransplantation. Jeder Antibiotikaeinsatz führt
Erkrankungen, verminderte Säureproduktion im Magen, partielle
unweigerlich zur Reduktion des Metagenoms mit Dysbiose der
Obstruktionen (Neoplasie, FK, Invagination)), sie kann allerdings auch
Mikrobiota und der Selektion von Antibiotika-resistenten Bakterien (1).
primär sein.
Bisher belegt ist eine veränderte Mikrobiota über einen Zeitraum von
bis zu vier Jahren (4). Der Grundsatz jeder therapeutischen Intervention,
Bereits vor mehr als 20 Jahren wurde davon ausgegangen, dass eine
nämlich «primum non nocere», erhält so für jeden Antibiotikaeinsatz ein
Überwucherung der physiologischen Darmbakterien im Dünndarm
neues Gewicht.
(Small Intestinal Bacterial Overgrowth; SIBO) zur Durchfall führen
kann. Der Dünndarm des Hundes ist jedoch im Vergleich zum Menschen
Einfluss der Ernährung
physiologischerweise relativ stark besiedelt und es gibt Hunde, die den
Es ist intuitiv verständlich, dass die Art der Ernährung die
Grenzwert überschreiten, ohne klinische Symptome zu zeigen. Neuere
Zusammensetzung der Mikrobiota und damit die Eubiose direkt
Studien deuten darauf hin, dass eine einfache Überwucherung die
beeinflusst. Beispielsweise lässt sich ein «Vegetarier-Enterotyp»
pathophysiologischen Zusammenhänge nur unzureichend beschreibt,
mit Überwiegen von Prevotella von einem «Carnivor-Enterotyp» mit
sondern dass vielmehr eine Verschiebung des bakteriellen
Dominanz von Bacteroides unterscheiden. Die Mikrobiota verhält sich
Ökosystems im Dünndarm vorliegt. Antibiotikaresponsiver
dabei komplementär, indem essentielle Mikronährstoffe (z.B. Folsäure
Durchfall (ARD) und tylosinresponsiver Durchfall (TRD) sind neuere
oder Riboflavin), falls nicht in der Nahrung enthalten, vermehrt von der
Begriffe, welche wahrscheinlich ähnliche Erkrankungen beschreiben.
Mikrobiota gebildet werden.
Auch hier besteht eine Dysbiose, möglicherweise sekundär zu einer
anderen Erkrankung.
Schließlich ist die Kombination von Bakteriotherapie und
Ernährung über die Prä-, Pro-, oder Synbiotikagabe schon länger in der
Diagnose einer Dysbiose
Humanmedizin zugänglich. Obwohl eine Einflussnahme gezeigt werden
Genaue Kriterien für die Diagnose einer Dysbiose im Darmtrakt
kann, sind viele Untersuchungsergebnisse zum Effekt der Biotika in
existieren
der Praxis nur eingeschränkt umsetzbar. Unterschiedliche Spezies,
einer Kotprobe noch jene von Dünndarmsaft lässt eine Diagnose
Kombinationen und Dosierungen haben dazu
zu. Eine Erhöhung der Folsäurekonzentration im Serum
geführt, dass nur wenige Indikationen beim Menschen klar belegt
(Bakterien können Folsäure produzieren), eine Verminderung
sind. Therapeutisch trifft dies einzig auf die akute infektiöse Durchfall
der Cobalaminkonzentration im Serum (Bakterien binden und
zu. Prophylaktisch ist die Wirksamkeit belegt bei der nekrotisierenden
verbrauchen Cobalamin), sowie eine erfolgreiche Behandlung einer
Enterokolitis von Neugeborenen, der akuten Antibiotika-assoziierten
Dysbiose-Verdachtsdiagnose lassen die Diagnose einer Dysbiose
Durchfall, bei Pouchitis und Laktoseintoleranz (5).
zu.
Antibiotika und Dysbiose beim Kleintier?
In neuen Studien (6-9) wurde beim Hunden mit Pyrosequenzierung
Antibiotika können bei einer Gruppe von Hunden und Katzen mit
nachgewiesen, dass bei akutem und chronischem Durchfall und IBD
gastrointestinalen Erkrankungen Abhilfe verschaffen. Dies deutet darauf
ähnliche Veränderungen in der Darmmikrobiota nachzuweisen sind
hin, dass Bakterien eine ätiologische Bedeutung bei diesen Patienten
wie bei humaner Dysbiose (weniger Diversität, Verschiebung
haben. Dabei muss jedoch differenziert werden, dass es Patienten gibt,
der Gruppen). Diese Methoden sind jedoch z.Zt. nicht für die
bei denen eine Erkrankung aufgrund von enteropathogenen Keimen
Routinediagnostik zugänglich.
nicht. Weder
die
bakteriologische
Untersuchung
vorliegt (z.B. Campylobacter jejuni). Es gibt aber auch Keime, die im
Gastrointestinaltrakt von gesunden Hunden und Katzen vorgefunden
Therapie einer Dysbiose
werden können, und nur unter bestimmten Voraussetzungen zu
Ziel der Behandlung einer Dysbiose ist es, die physiologische
Gastrointestinalerkrankungen führen (z.B. Clostridium perfringens und
Mikrobiota wieder herzustellen. Dabei können Prä-, Pro-, Syn- oder
Clostridium difficile).
Antibiotika zum Einsatz kommen.
Es gibt auch Gastrointestinalerkrankungen, die zwar auf Antibiotika
Präbiotika
günstig ansprechen, wo sich aber keine (potentiell) pathogenen
• unterstützen das physiologische bakterielle Ökosystem
Keime nachweisen lassen. Bei diesen Patienten wird davon
• unverdauliche Nahrungsbestandteile werden vergärt
ausgegangen, dass eine sogenannte Dysbiose (Dysbakterie) vorliegt,
• es entstehen kurzkettige Fettsäuren als Energieträger für
42
Dickdarmmukosa
long-term impacts on the human throat and gut microbiome. PloS One.
• bekanntestes Beispiel: Fruktooligosaccharide (FOS)
2010;5(3):e9836.
Probiotika
5. Sanders ME, Guarner F, Guerrant R, Holt PR, Quigley EMM, Sartor RB
• lebende Bakterienstämme, Teil der physiologischen
et al. An update on the use and investigation of probiotics in health and
Darmmikrobiota
disease. Gut. 2013;62(5):787–96.
• Voraussetzungen
• muss sicher und haltbar sein
6. Suchodolski JS, Markel ME, Garcia-Mazcorro JF, Unterer S, Heilmann
• positive Wirkung auf das Tier
RM, Dowd SE, Kachroo P, Ivanov I, Minamoto Y, Dillman EM, Steiner
• Anzahl wissenschaftlicher Arbeiten über Wirksamkeit sehr
JM, Cook AK, Toresson L. The fecal microbiome in dogs with acute
beschränkt
diarrhea and idiopathic inflammatory bowel disease. PLoS One.
• unkontrollierte Studien: positive Wirkung bei Stressdurchfall
2012;7(12):e51907. doi: 10.1371/journal.pone.0051907. Epub 2012
Dec 26.
Synbiotika
• Kombinationen von Prä- und Probiotika
7. Suchodolski JS, Dowd SE, Wilke V, Steiner JM, Jergens AE. 16S
• teils von Hundefuttermittelherstellern eingesetzt
rRNA gene pyrosequencing reveals bacterial dysbiosis in the duodenum
• vielversprechender: gemeinsamer Einsatz (Präbiotikum im Futter,
of dogs with idiopathic inflammatory bowel disease. PLoS One.
Probiotikum oral dazu)
2012;7(6):e39333. doi:10.1371/journal.pone.0039333. Epub 2012
Jun 15.
Antibiotikum
• Tylosin (25 mg/kg q12-24h PO)
8. Honneffer JB, Minamoto Y, Suchodolski JS. Microbiota alterations in
• in Humanmedizin nicht gebraucht
acute and chronic gastrointestinal inflammation of cats and dogs. World
• praktisch keine Nebenwirkungen
J Gastroenterol. 2014 Nov 28;20(44):16489-97. doi: 10.3748/wjg.v20.
• Nachteil: bitterer Geschmack (evtl. Kapseln)
i44.16489.
• Metronidazol (10-20 mg/kg q8-12h PO)
• mehr Nebenwirkungen
9. Guard BC, Barr JW, Reddivari L, Klemashevich C, Jayaraman A,
• (Oxytetrazyklin 20 mg/kg q8-12h PO)
Steiner JM, Vanamala J, Suchodolski JS. Characterization of Microbial
Dysbiosis and Metabolomic Changes in Dogs with Acute Diarrhea.
Entsprechend der Diagnose mit tiefem Cobalamin kann es auch
PLoS One. 2015 May 22;10(5):e0127259. doi: 10.1371/journal.
hilfreich sein, Cobalamin zu supplementieren. Typischerweise wird
pone.0127259. eCollection 2015.
Cobalamin 1x pro Woche gespritzt in den ersten 6 Wochen, danach je
nach Kontrollresultaten. Die empfohlenen Dosierungen liegen bei 250ug
(Katzen und Hunde <5kg), 400ug (Hunde 5-15kg), 800ug (15-30kg),
1200ug (30-45kg) und 1500ug für Hunde >45kg.
Literatur
1. Kahlert C, Müller P. Mikrobiom – die Entdeckung eines Organs.
Schweiz Med Forum 2014;14(16–17):342–344.
2. Ridaura VK, Faith JJ, Rey FE, Cheng J, Duncan AE, Kau AL, et al. Gut
Microbiota from Twins Discordant for Obesity Modulate Metabolism in
Mice. Science. 2013;341(6150):1241214.
3. Van Nood E, Vrieze A, Nieuwdorp M, Fuentes S, Zoetendal EG, de Vos
WM, et al. Duodenal infusion of donor feces for recurrent Clostridium
difficile. N Engl J Med. 2013;368(5):407–15.
4. Jakobsson HE, Jernberg C, Andersson AF, Sjölund-Karlsson M,
Jansson JK, Engstrand L. Short-term antibiotic treatment has differing
43
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
Cobalaminmangel beim jungen Hund – Was ist dieses canine “IGS”?
PD Dr. med. vet. Peter Hendrik Kook, Diplomate ACVIM&ECVIM
Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
Das Imerslund-Gräsbeck-Syndrom (IGS) (auch: selektive Vitamin
Rezeptorproteins für die Absorption des Komplex aus Cobalamin und
B12 (Cobalamin)-Malabsorption mit Proteinurie) ist eine
IF. Hund und Mensch können Mutationen in zwei auf verschiedenen
autosomal-rezessiv vererbte selektive Störung der Cobalaminresorption
Chromosomen liegenden Genen vorliegen: dem Cubilin-Gen (CUBN) oder
im Ileum. Der Name der Erkrankung rührt von der zeitgleichen
dem Amnionless-Gen (AMN). Beide Proteine (CUBilin und AMnionless)
Beschreibung des Syndroms in skandinavischen Familien durch Olga
sind Bestandteile des sog. CUBAM-Rezeptors, der im Ileum den
Imerslund in Norwegen und Ralph Gräsbeck in Finnland Ende der 50er
Komplex von Cobalamin und IF bindet und so die Cobalaminaufnahme
Jahre.1
ins Blut ermöglicht. Zusätzlich sind diese Rezeptorkomplexe in den
In der Veterinärmedizin wurde diese Erkrankung das erste Mal Ende der
proximalen Nierentubuli an der Rückresorption verschiedener Proteine
80er Jahre bei einer Riesenschnauzer Familie in den USA beschrieben,2
aus dem Primärharn beteiligt. Das Fehlen oder die gestörte Funktion
seither konnte mehr und mehr Wissen über das IGS beim Hund generiert
des CUBAM-Rezeptors macht eine intestinale Cobalaminaufnahme
werden, und bei einzelnen Rassen wie Beagle und Border Collie sind
unmöglich und der dann entstehende Mangel beginnt sich in der Regel
mittlerweile sogar Gentests kommerziell erhältlich.
mit wenigen Monaten klinisch auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise
3,4
zu manifestieren.
Physiologie & Pathophysiologie - Cobalamin ist ein wasserlösliches
Vitamin aus der B-Gruppe (Vitamin B12). Es ist beim Säugetier ein
Betroffene Rassen - Das canine IGS wurde bisher beim
essentieller Co-Faktor zweier Enzymsysteme und adequate Mengen
Riesenschnauzer,2,8
sind erforderlich für die Nukleinsäurensynthese und Hämatopoese. Die
und Beagle12-14 beschrieben. Vor kurzem wurde ebenfalls ein 8
zwei wichtigsten Cobalamin-abhängigen Reaktionen im Stoffwechsel
Wochen alter Yorkshire Terrier Welpe mit Cobalamindefizienz und
sind die Umwandlung von Methylmalonyl-Coenzym A (CoA) zu Succinyl-
Methylmalonylazidurie beschrieben, der vollständig auf parenterale
CoA und die Remethylierung von Methionin zu Homocystein. Ein
Cobalaminsupplementation
Cobalaminmangel führt demnach zum Anstieg der Methylmalonsäure
Riesenschnauzer und Australian Shepherd durch Mutationen im AMN-
(messbar im Urin und Serum) und des Homocysteins (messbar im
Gen verursacht wird, konnten wir kürzlich zeigen, dass die ursächliche
Plasma).7 Die Messungen dieser Stoffwechselprodukte erlauben die
Mutation beim Beagle und Border Collie im CUBN-Gen liegt.3,4
Australian
Shepherd,9
ansprach.15
Border
Während
Collie,5,6,10,11
IGS
beim
Beurteilung der zellulären Versorgung mit Cobalamin und sind Tests der
Wahl zur Dokumentation einer Cobalamindefizienz.5,6
Klinik - Welpen und Junghunde können bereits mit wenigen Monaten
Cobalamin wird vor allem mit Muskelfleisch aufgenommen. Im
(2-5 Monate) erkranken, zum Teil sind sie aber auch bereits > 1
sauren Milieu des Magens wird das Muskelprotein aufgespalten,
Jahr. Es scheint, dass der Border Collie etwas später (8-24 Monate)
Cobalamin freigesetzt und sofort an ein Transporterprotein (Haptocorrin)
erkrankt. Einer unserer IGS-Border Collies wurde erst mit 42 Monaten
gebunden. Im Dünndarm wird dieses Haptocorrin durch pankreatische
diagnostiziert. Es handelte sich um eine chronisch müde und magere
Proteasen verdaut und das nun wieder freie Cobalamin bindet an
Hündin, die ausserhalb der Hütearbeit fast nur schlief.6 Diese deutliche
den sog. Intrinsischen Faktor (IF). Dieses Glykoprotein IF wird beim
Variation des Krankheitsbeginns lässt sich sehr wahrscheinlich durch
Hund mehrheitlich im Pankreas und in kleineren Mengen auch in der
unterschiedlich grosse in der Fötalentwicklung angelegte hepatische
Magenschleimhaut synthetisiert. Der Cobalamin-IF-Komplex wird dann
Cobalaminspeicher erklären. Sobald diese Speicher verbraucht sind,
im Ileum durch eine CUBAM Rezeptor-vermittelte Endozytose in die
werden die Hunde krank.
Blutbahn aufgenommen.7
In der Regel beginnt der langsame Leidensweg mit Inappetenz, die sich
Aus dem bisher Genannten wird klar: Ein Cobalaminmangel kann
zu vollständiger Anorexie steigert. Die Hunde zeigen Gedeihstörungen,
enstehen durch 1) diätetischen Mangel (bisher beim Kleintier
bleiben im Wachstum zurück und werden zunehmend apathisch. Etwa
noch nie dokumentiert), 2) eine mit IF-Mangel einhergehende
die Hälfte der Hunde wird wegen Durchfall (+/- Vomitus) vorgestellt. Sehr
Pankreaserkrankung (v.a. exokrine Pankreasinsuffizienz beim Hund),
selten kann es zu Krämpfen kommen (infolge der Methylmalonylazidämie
3) eine infiltierende Dünndarmerkrankung (IBD oder Neoplasie), und
und Hyperammonämie).11,12 Weitere klinische Befunde können Glossitis/
schliesslich durch ein Fehlen (oder einen defekten) CUBAM-Rezeptor.
Stomatitis, Bradykardie, intermittierende Pyrexie, Fellveränderungen,
und erhöhte Infektanfälligkeit sein.6,10-12,14 Beim Border Collie kann
Die genetische Ursache der Erkrankung IGS liegt in einem Fehler des
44
IGS leicht mit dem sog. “Trapped Neutrophil Syndrome” verwechselt
werden.16
die Methylmalonsäure bestimmt werden. Wir untersuchen in Zürich
momentan das optimale Supplementierungsintervall bei IGS-erkrankten
Labor - In seltenen Fällen kann das Routinelabor vollständig normal
Hunden. Sollten Sie einen Fall diagnostizieren, so kontaktieren Sie
sein. Typische Befunde in der hämatologischen Untersuchung sind
mich bitte – evtl. kann ihr Patient von unseren Erfahrungen profitieren.
Anämie und / oder Neutropenie. Die Anämie kann im Schweregrand
Interessanterweise konnte bei Kindern mit IGS gezeigt werden, dass
stark varriieren, ebenso die Neutropenie. Sehr selten finden sich
tägliche supraphysiologische Mengen an peroral verabreichtem
Thrombozytopenien. Im Gegensatz zum Kind mit IGS zeigen Hunde fast
Cobalamin trotz fehlendem (oder defektem) CUBAM-Rezeptor intestinal
nie eine Makrozytose (normales MCV). In der klinischen Chemie können
(sehr wahrscheinlich über Diffusionsprozesse) aufgenommen werden.
die Proteine und der Blutzucker erniedrigt sein; leichtgradig erhöhte
Allerdings wird auch in der Humanmedizin mehrheitlich die parenterale
Leberenzyme sind bei chronisch kranken Hunden möglich. Es ist
Therapie bevorzugt. Überdosierungen sind bisher nicht beschrieben –
wichtig zu wissen, dass der Ammoniak bei vielen IGS-Hunden ebenfalls
überschüssiges Cobalamin wird mit dem Urin ausgeschieden.
6
leichtgradig erhöht sein kann. Zum Ausschluss des häufig verdächtigten
portosystemischen Shunts eignen sich daher besser die Bestimmung
Prognose – Hunde mit IGS, die als solche erkannt und damit adequat
der Serumgallensäuren.
behandelt (s.o.) werden, haben eine exzellente Prognose und normale
12,15
Bei der Urinuntersuchung ist eine milde Proteinurie pathognomonisch
Lebenserwartung. Bei manchen (oft spät) erkannten Fällen normalisiert
(fehlender CUBAM-Rezeptor im proximalen Tubulus).
sich der Wuchs nicht mehr. Die milde Proteinurie bleibt lebenslang
bestehen (weiterhin fehlender CUBAM-Rezeptor in den Nierentubuli). Es
Diagnose – Am wichtigsten überhaupt ist es einen Verdacht auf
konnte in Langzeitstudien beim Menschen gezeigt werden, dass sich
IGS zu haben. Es ist unsere Erfahrung, dass bei vielen Hunden initial
der Schweregrad der Proteinurie nicht verändert. Bei sehr spät (oder
entweder ein portosystemischer Shunt (Klinik, eventuelle Hypoglykämie
nicht) diagnostizierten jungen Hunden kann es (sehr wahrscheinlich
und erhöhter Ammoniak) verdächtigt oder einfach “symptomatisch”
aufgrund der Chronizität der massiven Hyperhomozysteinämie) zu
behandelt wird. Diese jungen Hunde sind schlussendlich so
chronisch-degenerativen Lebererkrankungen kommen.13 Unbehandelte
schwach und mager, dass sie von den verzweifelten Besitzern und
IGS-Hunde verkümmern im wahrsten Sinne des Wortes und sterben
Tierärzten eingeschläfert werden müssen. Alle bereits erkrankten
schlussendlich wegen dieses selektiven Cobalaminmangels.
IGS-Hunde haben eine Hypocobalaminämie, Hyperhomozysteinämie
und Methylmalonlyazidämie, bzw. –azidurie. In der Praxis reicht die
Dokumentation des Cobalaminmangels im Serum. Nur bei unklaren
Literatur
Fällen werden Spezialuntersuchungen (Methylmalonsäure) benötigt.
1. Gräsbeck R. Hooked to vitamin B12 since 1955: a historical
Beim Beagle und Border Collie stehen seit 2013 Gentests (EDTA
perspective. Biochimie. 2013;95(5):970-975.
Plasma) zur Verfügung (LABOKLIN) und an IGS erkrankte (homozygot
für die Mutation), sowie Carrier (heterozygot für die Mutation) können
2. Fyfe JC, Jezyk PF, Giger U. Patterson DF. Inherited Selective
damit einfach identifiziert werden. Bei diesen Rassen ist die Diagnose
Malabsorption of Vitamin-B12 in Giant Schnauzers. J Am Anim Hosp
also unproblematisch.
Assoc 1989; 25:533–539.
Therapie – Es sind bisher verschiedene Supplementierungsprotokolle
3. Owczarek-Lipska M, Jagannathan V, Drögemüller C, Lutz S,
in der Literatur beschrieben worden. Wir verwenden parenteral
Glanemann B, Leeb T, Kook PH. A frameshift mutation in the cubilin gene
verabreichtes Hydroxocobalamin (sehr wahrscheinlich physiologischer
(CUBN) in Border Collies with Imerslund-Gräsbeck syndrome (selective
als Cyanocobalamin). Dosis: 1000 μg IM 1 x monatlich. Die Hunde fangen
cobalamin malabsorption) PLoS One. 2013;8(4):e61144.
in der Regel sofort an zu fressen und werden deutlich aktiver. Alle übrigen
Befunde wie Maulschleimhautentzündungen, Fellveränderungen oder
4. Drögemüller M, Jagannathan V, Howard J, Bruggmann R, Drögemüller
Durchfälle verschwinden in den darauf folgenden Tagen und Wochen.
C, Ruetten M, Leeb T, Kook PH. A frameshift mutation in the cubilin
Es ist unsere Erfahrung, dass die Serumcobalaminkonzentration im
gene (CUBN) in Beagles with Imerslund-Gräsbeck syndrome (selective
Vergleich zur Klinik weniger gut geeignet ist, um den Therapieerfolg
cobalamin malabsorption). Anim Genet. 2014;45(1):148-150.
zu überwachen. Auch wenn der Patient klinisch munter ist und wieder
ein normales Körpergewicht hat, wollen die Besitzer zur Beruhigung
5. Lutz S, Sewell AC, Bigler B, Riond B, Reusch CE, Kook PH. Serum
oft eine “normale” Serumcobalaminkonzentration im Blut sehen.
cobalamin, urine methylmalonic acid, and plasma total homocysteine
Tatsächlich sind aber klinisch unauffällige IGS-Hunde auch bei hohen
concentrations in Border Collies and dogs of other breeds. Am J Vet Res.
Supplementationsdosen oft leichtgradig hypocobalaminämisch (oder
2012;73(8):1194-1199.
der Wert ist im niedrigen Normalbereich). Idealerweise müsste zur
Dokumentation einer adequaten zellulären Cobalaminversorgung
45
6. Lutz S, Sewell AC, Reusch CE, Kook PH. Clinical and laboratory
findings in border collies with presumed hereditary juvenile cobalamin
deficiency. J Am Anim Hosp Assoc. 2013;49(3):197-203.
7. Markle HV. Cobalamin. Crit Rev Clin Lab Sci 1996;33(4):247– 356.
8. Fyfe JC, Hall CA, Jezyk PF, Klumpp SA, Levine JS, Patterson DF.
Inherited selective intestinal cobalamin malabsorption and cobalamin
deficiency in dogs. Pediatr Res 1991;29(1):24-31.
9. He Q, Madsen M, Kilkenney A, et al. Amnionless function is re- quired
for cubilin brush-border expression and intrinsic factor- cobalamin
(vitamin B12) absorption in vivo. Blood 2005;106(4): 1447-1453.
10. Morgan LW, McConnell J. Cobalamin deficiency associated with
erythroblastic anemia and methylmalonic aciduria in a border collie. J
Am Anim Hosp Assoc 1999;35(5):392–395.
11. Battersby IA, Giger U, Hall EJ. Hyperammonaemic encephalopathy
secondary to selective cobalamin deficiency in a juvenile Border collie. J
Small Anim Pract 2005;46(7):339–344.
12. Fordyce HH, Callan MB, Giger U. Persistent cobalamin deficiency
causing failure to thrive in a juvenile beagle. J Small Anim Pract.
2000;41(9):407-410.
13. Kook PH, Drögemüller M, Leeb T, Howard J, Ruetten M.
Degenerative liver disease in young Beagles with hereditary cobalamin
malabsorption because of a mutation in the cubilin gene. J Vet Intern
Med. 2014;28(2):666-671.
14. Kook PH, Drögemüller M, Leeb T, Hinden S, Ruetten M, Howard J.
Hepatic fungal infection in a young beagle with unrecognised hereditary
cobalamin deficiency (Imerslund-Gräsbeck syndrome). J Small Anim
Pract. 2015;56(2):138-141.
15. McLauchlan G, McLaughlin A, Sewell AC, Bell R. Methylmalonic
Aciduria Secondary to Selective Cobalamin Malabsorption in a Yorkshire
Terrier. J Am Anim Hosp Assoc. 2015;51(4):285-288.
16. Mason SL, Jepson R, Maltman M, Batchelor DJ. Presentation and
management of trapped neutrophil syndrome (TNS) in UK Border collies.
J Small Anim Pract. 2014;55(1):57-60.
46
SVSM SCHWEINE und SVW WIEDERKÄUER
Von der Forschung in die Praxis: Möglichkeiten zur Verbesserung
der Nutztierhaltung
Dr. sc. nat. Nina M. Keil
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen, Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine,
Agroscope Tänikon, Ettenhausen
Antworten darauf, wie man Nutztiere tiergerecht halten soll, liefern
Massnahmen zur Herstellung eines gesetzeskonformen Zustands. Der
Ergebnisse aus der Nutztierforschung. Damit diese auch umgesetzt
Bund hat hier die Oberaufsicht und fördert einen harmonisierten Vollzug.
werden, kommt neben der Kontrolle von Mindestanforderungen der
Neu wird es beispielsweise in diesem Rahmen in den Jahren 2017-
Information und Ausbildung von Tierhaltenden eine grosse Bedeutung
2019 zum ersten Mal ein Schwerpunktprogramm geben, in dem in allen
zu. Auf der Tierärzteseite haben je nach Ausgangslage und Problematik
Kantonen wichtige Aspekte der Schweinehaltung, wie die Unterbringung
die Tiergesundheitsdienste und die Nutztierpraktiker vor Ort hier eine
von kranken Tieren oder das Angebot von Beschäftigungsmaterial,
wichtige Beratungsfunktion.
vertieft kontrolliert werden. Neben dem kantonalen Vollzug stellt auch
das Prüf- und Bewilligungsverfahren für serienmässig hergestellte
Seit 1978 bzw. mit Inkrafttreten der zugehörigen Tierschutzverordnung
Stalleinrichtung sicher, dass nicht-tiergerechte Einrichtungen vom
1981 gibt es in der Schweiz ein nationales Tierschutzrecht. Dieses
Markt genommen werden, bevor eine grosse Anzahl von Tieren von
wurde bis heute weiterentwickelt und an neue Erkenntnisse der
ihnen betroffen ist.
Tierhaltung angepasst. Die letzte grössere Anpassung erfolgte mit der
Revision der Tierschutzverordnung 2008. Das Schweizer Tierschutzrecht
Nutztiere profitieren jedoch am meisten, wenn es nicht um die
ist im Allgemeinen bedeutend strenger und detaillierter als die EU-
Einhaltung von Mindestforderungen geht, sondern wenn sie nach
Richtlinien, die für einzelne Tierarten und Nutzungsrichtungen erlassen
bester Praxis gehalten werden. Hier ist wesentlich, dass Tierhaltende
wurden. Das nationale Tierschutzrecht von einzelnen EU-Staaten
das nötige Wissen für eine tiergerechte Haltung haben und ihm eine
kann jedoch unterschiedlich sein, da einzelne Staaten für bestimmte
hohe Bedeutung beimessen. Aus diesem Grund kommt der Information
Aspekte Tierschutzvorgaben erlassen haben, die über diejenigen der
und der Ausbildung von Tierhaltenden eine bedeutende Rolle zu. Mit der
EU-Richtlinien hinausgehen. So haben einige Staaten hinsichtlich
letzten Revision des Tierschutzrechts wurden deshalb die Umsetzung
bestimmter Vorschriften ein ähnliches Niveau wie die Schweiz, während
von Forschung in die Praxis über Ausbildung und Information deutlich
andere deutlich darunter liegen. Insgesamt gesehen kann man jedoch
gestärkt und ausgebaut (Art. 5 TSchG). Insbesondere wo tiergerechte
davon ausgehen, dass das Schweizer Tierschutzrecht international
Haltungsformen mit höheren Kosten verbunden sind, spielen in
führend ist.
der Nutztierhaltung auch immer wirtschaftliche Überlegungen
mit. Über finanzielle Anreize, wie sie auch der Bund über die
Im Tierschutzgesetz (TSchG) ist festgehalten, dass die Vorschriften
Ethoprogrammverordnung (BTS/RAUS) geschaffen hat, kann zusätzlich
des Tierschutzrechts auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basieren
die Umsetzung von tiergerechten Haltungsformen gefördert werden.
müssen (Art. 6 Abs. 2 TSchG). Hierzu ist auch bestimmt, dass der Bund
tierschutzrelevante wissenschaftliche Forschung unterstützt und betreibt
Über Informationen können Tierhaltenden für bestimmte Themen
(Art. 22 Abs. 1 TSchG). Dies sind wichtige Voraussetzungen dafür, dass
sensibilisiert werden. Mit Artikeln in der landwirtschaftlichen Presse kann
Standards der Tierhaltung tatsächlich die biologischen Bedürfnisse
beispielsweise vermittelt werden, was nach dem derzeitigen Stand des
von Tieren innerhalb der tierartspezifischen Anpassungsfähigkeit
Wissens beste Praxis ist. Parallel dazu wurde die Homepage des BLV in
berücksichtigen. Ohne solche Forschung können sich Standards der
den letzten Jahren massiv ausgebaut. Es werden Fachinformationen zu
Tierhaltung auch nicht weiterentwickeln. Das wissensbasierte Vorgehen
spezifischen Themen angeboten und auch weiterführende Literatur und
dürfte zudem ein wichtiger Grund dafür sein, warum substantielle
Links. Ziel ist, dass die verschiedenen Kundengruppen auf ihre Fragen
Verbesserungen des Schweizer Tierschutzrecht in den letzten über
schnell und kompakt auf sie zugeschnittene Antworten bekommen.
dreissig Jahren seines Bestehens durch die Bevölkerung immer breit
Eine gute Ausbildung befähigt Tierhaltende, ihre Selbstverantwortung
unterstützt wurden.
wahrzunehmen und versetzt sie in die Lage, ihre Tierhaltung aus
eigenem Interesse zu optimieren. Gut ausgebildet müssen auch die
Das über die Forschung generierte Wissen, wie man Tiere halten soll,
Personen sein, die Tierhaltungen kontrollieren oder Tierhaltende beraten.
kann jedoch nur Wirkung erzielen, wenn es tatsächlich umgesetzt
Erkenntnisse über die tiergerechte Haltung von Nutztieren werden somit
wird. Für den Vollzug von Mindestvorgaben sind die kantonalen
sowohl in den Ausbildungskursen für einen Sachkundenachweis zur
Tierschutzfachstellen und Veterinärämter zuständig. Sie beurteilen vor
Haltung von Nutztieren als auch bei der Ausbildung von Landwirten
Ort und im Einzelfall die Tierhaltung und ergreifen die notwendigen
thematisiert. Sie haben Eingang ins Curriculum der Hochschulen
47
gefunden (Agronomie ETH und HAFL, Vetsuisse) und werden aber
auch bei der professionalisierten Ausbildung des Veterinärdienstes
(Amtstierärzte, amtliche Fachexperten und amtliche Fachassistenten)
gelehrt. Multiplikatoren der Wissensvermittlung in der Nutztierhaltung
sind somit, neben Verbänden und der Fachpresse, die landwirtschaftliche
Beratung an den landwirtschaftlichen Schulen und die Beratung der
landwirtschaftlichen Beratung über Agroscope und Agridea. Auf der
Tierärzteseite spielen insbesondere die Tiergesundheitsdienste und die
Nutztierpraktiker vor Ort eine entscheidende Rolle.
Im Vortrag werden Beispiele für die Umsetzung von Forschung
zur tiergerechten Haltung in die Praxis gezeigt. Die verschiedenen
Problemfelder werden hinsichtlich ihrer Eignung für die Umsetzung
via Mindestanforderungen und Kontrolle, Ausbildung und Information
eingeordnet. Dabei wird wichtig sein, wie gut bestimmte Anforderungen
kontrollierbar sind, wie komplex die Thematik ist und inwiefern
Zielkonflikte mit anderen Interessen, z.B. wirtschaftlicher Art, bestehen.
Das Referat soll zur Diskussion anregen, mit welchen Massnahmen
Nutztierpraktiker am besten in ihrer Beratungsfunktion zum Wohlergehen
von Nutztieren unterstützt werden können.
48
SVSM SCHWEINE und SVW WIEDERKÄUER
Le Confort des bovins d’élevage (« cow comfort »)
Yves Debeauvais
Clinique Vétérinaire du mont des Princes, Seyssel, Frankreich
Résumé :
de MS en 4h30 - Boire 80 à 100 L d’eau en ½ heure - Rester couchée
Nous nous limiterons ici à l’étude du confort « opérationnel »,
une douzaine d’heure ou plus. Toutes les altérations de l’emploi du
cohérence de tous les aspects de la vie des animaux sur la ferme
temps optimum (repas trop gros, peu nombreux, …) en particulier celles
(environnement plus ou moins « artificialisé »), aussi bien en terme
affectant le couchage des animaux (trop peu au bilan, trop longtemps à
de « résultat » productif de santé, de performances zootechniques et
chaque fois, …) relèvent de l’inconfort. La station debout, que ce soit
de comportements d’espèce… que comme « moyens » fournis aux
dans les couloirs, accès ou aires d’exercice, voire couchages, même
animaux pour subvenir à leurs besoins spécifiques, s’adapter à leur
(« suggérée ») à l’auge ou (contrainte) au cornadis… est totalement
environnement, et produire à l’optimum.
« anormale » ! Rien n’est prévu dans l’anatomie fonctionnelle des
En France, l’inconfort quotidien subi par les vaches laitières (« 24h »),
pieds des bovins pour la station debout. Elle est « fatigante » pour
nous semble, avec l’élevage des génisses (« 24mois ») et l’organisation
l’organisme, et représente (au minimum) une perte de « temps couché
des cycles productifs et reproductifs (« 1an ») l’un des principaux freins
» préjudiciable à la santé et la productivité.
à l’efficacité technico-économique des fermes laitières.
Le confort, par essence multifactoriel, peut se définir comme la
Au pâturage l’ingestion de quantités importantes de MS prends plus
cohérence générale des différents éléments de l’environnement
de temps (8h), mais elle est régulière, entraine une forte production
spatial des animaux (troupeau, lots, …) : logement (organisation
de salive, et l’animal se déplace en mangeant. Son besoin de repos
générale, dimensionnements ( donc chargements), ambiance, lumière,
est légèrement moindre (9-11h), … elle peut se coucher et se relever
…),
aisément et partout.
système de couchage (conception, entretien, …), système
d’alimentation (ration distribuée, « gestion de l’auge », …), abreuvoirs,
et
A l’attache, la durée potentielle de couchage est importante, mais
système de traite (conception, capacité, …). Mais l’étude de l’emploi
la satisfaction des besoins d’exercice requiert des équipements
du temps quotidien des vaches (cohérence temporelle) constitue
spécifiques et une bonne organisation.
zones de déplacements (accès, couloirs, aire d’exercice, …),
une approche complémentaire fine et pertinente, bien adaptée à
l’analyse des diverses situations rencontrées sur le terrain.
Au robot, le repos couché est réduit par des temps d’attente en station
Voyons comment se comporte une vache laitière « normale » pour
debout, et l’inconfort global est trop souvent « limitant » dans les
ses 3 principales activités quotidiennes dans l’environnement le plus «
fermes robotisées.
étudié » (stabulation libre, « ration complète », traite conventionnelle) :
Pour l’étude en ferme de l’inconfort et l’observation de son impact sur
les animaux, il convient d’en connaitre les 3 principales catégories de «
1- Le repas « normal » dure une petite demi heure, la vache
symptômes » ou « indicateurs » :
stationne debout et ingère 2 à 3 kg de Matière Sèche…
2- … Elle reste ensuite quelques minutes à proximité d’un
1- Indicateurs sanitaires : lésions, maladies,… indicateurs puissants
abreuvoir, y plonge le bas du mufle pendant environ 40 secondes,
mais tardifs, caractérisées par leur fréquence plus que par leur gravité.
aspire et avale une dizaine de gorgées, soit environ 10 L d’eau.
2- Indicateurs « zootechniques », relevant de la physiologie ou de la
3- …arrivant sur son lieu de repos, elle se couche en moins d’une
performance. Notes d’Etat Corporel, Remplissage Ruminal, indicateurs
minute, reste là environ 1 heure et demi. Elle peut, dans un délai
de la reproduction, production laitière et taux de matière utile, … .
variable se mettre à ruminer.
Ces indicateurs seront considérés relativement … à la génétique des
animaux, ou à leurs valeurs antérieures ou modélisées. L’homogénéité
Ce cycle de base (alimentation, abreuvement, repos) dure donc environ
des mesures sera notée.
2 h. Dans et entre ces « séquences » l’animal « libre » se déplace
3- Indicateurs comportementaux : … répartition générale des animaux
(entre les différents postes, pour satisfaire à ses comportements
dans le bâtiment,… dominances, évitements, … comportements
sociaux et à ses besoins d’exercice (environ 1 h par jour)).
individuels, pour le couchage et le relever en particulier… jusqu’aux «
Au bilan, sur 24 h (ressource limitée), une vache normale et réellement
index de confort » (CCI, SUI, …) faisant désormais consensus au niveau
« libre » 21 heures par jour (3 h de traite maximum) pourra reproduire
international. Ces indicateurs très fins et précoces nécessitent donc,
une dizaine de cycles de base, et donc - Ingérer environ de 20 à 30 kg
d’une part, lors de l’observation, de faire clairement la différence entre
49
l’ « habituel » et le « normal », et donc d’autre part de (re)connaitre les
comportements « normaux » des bovins.
COOK; BENNET and NORDLUND: Using indices of cow comfort to
predict stall use and lameness. 2004 13th International Ruminant
Les boiteries au sens large, « maladie de troupeau » ou lésions
Lameness Symposium MARIBOR Slovenia.
individuelles, en entrainant des perturbations aussi bien zootechniques
(production et reproduction, …) que comportementales (de l’emploi
DE PASSILLE et coll. : Le confort sur les fermes laitières à travers la
du temps en particulier) sont intimement liées à l’inconfort, dans la
Canada. 30/10/2013
bibliographie, … et dans de (trop) nombreuses fermes. Elles y sont à la
DRUMMONDVILLE Canada
37ème Symposium sur les bovins laitiers
fois cause(s) et conséquence(s) de l’inconfort global (donc puissants «
indicateurs » pour peu que l’interprétation des observations soit menée
GOMEZ; COOK: Time budgets of lactating dairy cattle in commercial free
de manière pertinente). La nécessaire prise en compte des boiteries
stall herds. 2010 J. Dairy Sci. 93:5772-5781.
par les vétérinaires pourrait constituer, pour notre profession, un motif
suffisant de s’intéresser au « confort ». Toute amélioration de la santé
GRANT; MAC FARLAND: Cow comfort and management environment
des pieds et/ou des conditions de confort participe à une dynamique «
current perspectives – Meeting the cow’s Time Budget, 25/11/2014
vertueuse », très profitable aux éleveurs de nos « clientèles ».
Technology Tuesday Webinar series, PEN STATE EXTENSION.
Suite à l’observation des animaux, au relevé des principaux indicateurs
KING et al.: Impact of timing of feed delivery on the behavior and
et à la reconstitution de l’emploi du temps de la « vache moyenne »,
productivity of dairy cows. 2016 J. Dairy Sci. 99:1471-1482.
l’analyse des causes d’inconfort peut être conduite par la recherche
ciblée, la hiérarchisation, l’analyse méthodique (et l’explication à
LEMIRE : Confortablement lait 27/10/2011 37ème Symposium sur les
l’éleveur) des facteurs de risque de cette « maladie de troupeau ».
bovins laitiers. DRUMMONDVILLE Canada
Les facteurs qui déterminent ou aggravent l’inconfort le plus
LOVENDAHL; MUNKSGAARD: An investigation into genetic and
fréquemment mis en évidence dans les fermes françaises sont les
phenotypic variation in Time Budget and yield of dairy cows. 2016 J.
défauts du système de couchage et de la gestion de l’auge (voire la
Dairy Sci. 99:408-417.
contention prolongée) qui entrainent une station debout prolongée
des animaux (indicateurs : boiteries par congestion de la sole et
MATTIELLO et al.: Breed differences affecting dairy cattle welfare
maladies infectieuses, fréquentes lésions des membres, défauts
in traditional alpine tie-stall husbandry systems. 2011 J. Dairy Sci.
d’efficacité alimentaire, index de confort défavorables, comportements
94:2403-2407.
anormaux aux couchages et relevés si la qualité des lieux de repos est
en cause, …)
MOUNIER ; DEBEAUVAIS ; MAVRIC : Aborder globalement la locomotion
Les besoins des éleveurs de bovins en matière de cohérence dans la
des vaches laitières 2015 Le POINT VETERINAIRE N° Sp. Locomotion
conduite de leurs animaux et de compréhension des problèmes
des Ruminants… se mouvoir pour mieux produire.
multifactoriels, sont considérables. Le
vétérinaire praticien peut
accompagner ses clients sur de nombreux sujets, de la santé des veaux
SOLANO et al.: Association between behavior and lameness in Canadian
à l’organisation de la production des adultes, (sans oublier les boiteries,
Holstein-Friesian cows housed in free-stall barns. 2016 J. Dairy Sci.
encore bien trop présentes) par ses compétences zootechniques
99:2086-2101.
transversales comme la nutrition et le confort et sa capacité
particulière à l’approche globale des systèmes d’élevage.
VON KEYSERLINGK et al.: Using cow behavior to predict disease. 2011
WCDS Advances in Dairy Technology Volume 23:61-69
Literatur
ANDERSON; ZURBRIGG: Auditing cow comfort – video behind barn
doors 2003 Advances in dairy technology Vol. 15, p 97.
BACH et al.: Association between non dietary factors and dairy herd
performance 2008 J. Dairy Sci. 91:3259-3267.
CHARLTON et al.: Impact of milking duration and lying times of lactating
cows on Canadian free stall dairy farms J. Dairy Sci. 97:2694-2700.
50
gst | SVS
Zoonosen – und jetzt?
Dr. med. vet. Maja Ruetten, Dipl ECVP
PathoVet AG, Tagelswangen, Schweiz
Zoonosen sind Krankheiten, die vom Tier auf dem Menschen
übertragen werden können. Oft geht dabei auch vergessen, dass diese
Literatur
Erkrankungen auch vom Menschen auf das Tier oder von Tier zu Tier
überspringen können. Unter der Tierseuchenverordnung werden oft nur
Baneth G. et al. Major Parasitic Zoonoses Associated with Dogs and
Krankheiten aufgeführt, die von Nutzieren oder mit Lebensmittel auf
Cats in Europe. J. comp. path. 2015
dem Menschen übertragen werden. Diese sind folgende wie Brucellose,
Campylobacteriose,
Echinokokkose,
Listeriose,
Salmonellose,
Tiergesundheitsbericht 2015 (BLV)
Trichinellose, Tuberkulose (M. bovis) und toxin-bildende Escherichia coli.
Von unseren Klein- und exotischen Haustieren, die genauso Krankheiten
Nationaler Zoonosebericht Schweiz 2013 für EFSA (Bundesamt für
übertragen, ist nur wenig bekannt und auch Übertragungswege sind
Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen BLV)
oft nicht erforscht. Auch fällt bei der oben genannten Liste auf, dass
oft bakterielle Erkrankungen genannt werden. Viele andere, zum
Beispiel parasitäre Erkrankungen oder andere Mykobakterien wie
M.bovis, werden nicht genannt oder geraten in Vergessenheit. Wichtig
ist auch die Rolle der Tierärztin oder Tierarztes. Sie stehen an erster
Front die Erkrankung zu erkennen und gegebenen falls den Besitzer/
Besitzerin oder die Behörden darauf hinzuweisen. Wichtige Zoonosen
für den Kleintierhalter sind Toxoplasmose, Leishmanien, Giardiose und
Toxocariose. „Vector-borne“ Helminten wie Onchocercidae, Dirofilariose,
Thelazia callipaeda. Die letztgenannten werden von Mücken übertragen
und waren eher im südlichen Europa bekannt. Mit zunehmenden
Reisen, Klimaveränderungen und Handel wurden in den letzten 20
Jahren diese Vektoren aber auch häufiger in die Schweiz gesehen und
Infektionen mit diesen Erregern mit steigernder Tendenz bei Mensch
und Tier beobachtet. Es gibt zahlreiche Mykobakterien, die entweder
zum Mykobacterium Tuberkulosis-Komplex gehören oder zu den Nichttuberkulösen Mykobakterien. Beide können auch unsere Haustiere
infizieren und auch auf den Besitzer überspringen und zu schweren,
langwierigen Erkrankungen führen. Pilzerkrankungen sind oft nur
opportunistische Infektionen und kommen zudem bei uns in der Schweiz
nur selten vor. Falls sich aber so eine Infektion durch Inhalation in der
Lunge eines Besitzers festsetzt, kann das auch den Hausarzt vor eine
grössere Aufgabe stellen. Ziel dieses Vortrages ist es, das Bewusstsein
von oft nicht erwähnten Zoonosen zu erhöhen und möglicher Weise
damit beitragen, dass solche Erkrankungen früher erkannt werden.
51
gst | SVS
Diagnostics of the most relevant infectious diseases of Reptiles:
from the clinical signs to genomics and back
Francesco C. Origgi, DVM, PhD, DACVM (Virology), DACVP, DECZM (Herpetology)
Centre for Fish and Wildlife Health (FIWI), Vetsuisse Faculty, University of Bern, Bern, Switzerland
Reptile medicine has grown enormously during the last 30 years and
result, despite the infection might have actually occurred. During acute
one of the fields of reptile medicine that has particularly expanded is
infections a molecular test such as a PCR might provide more helpful
that of infectious diseases. Reptiles have been shown to be susceptible
information because, at this stage, the pathogen is often shed by the
to a variety of organisms that can cause serious diseases and eventually
infected host and so it could be easily detected by a molecular test.
death. During the years, the thorough investigation of a number of
On the other hand, in case of chronic infections, when the infecting
these organisms has allowed the development of diagnostic tests that
organism might not be shed frequently, then a molecular test such
have significantly improved our ability to assess the occurrence of
as a PCR might not be able to confirm the presence of the suspected
infections in reptiles. Diagnostic tests are particularly relevant in reptiles
organisms. Differently, a serological test could detect the circulating
because of the very limited number and extent of clinical signs normally
antibodies, also in absence of clinical disease. The diagnostic tests
associated with infectious diseases in this animal group. In fact, the
adopted in reptile medicine are getting more and more refined allowing
clinical examination alone of the reptilian patient might be unrewarding,
not only the general identification of the infecting organism but also its
not providing to the clinician those necessary elements to formulate a
categorization into more specific groups and subgroups. This further
conclusive diagnosis. The diagnostic tests that have been developed
“dissection” of the reptilian pathogens, thanks also to the novel genomic
in reptile medicine can be categorized into two main groups, including
information, allows obtaining critical information regarding for example
those that allow the assessment of the occurred infection, and those
the virulence of the infecting organisms and consequently adopting the
that assess the occurred exposure to the pathogen. Infection and
more appropriate therapeutic and management approach. Furthermore,
exposure mean different things and should not be confused. Occurred
the constant improvement of molecular-based diagnostic techniques
infection means that a microbe has actually invaded the tissues of the
will help to further refine this approach and ideally “tailoring” therapies,
reptile patient and it is still probably in the host at the time of testing.
vaccinations and management strategies for the different reptile
Differently, exposure to the pathogen means that the immune system of
patients, both in captivity and in the wild.
the reptile patient has entered in contact with the pathogen at a certain
Here below we will briefly summarize some of the most relevant
time in the past. However, the pathogen might not be present anymore
infectious diseases agents of reptiles along with the testing strategies
in the reptile host at the time of testing. Another very important point
and options available for each of them.
to make is that infection does not necessarily translate into disease.
In other words, for several microorganisms it is possible to infect a
Herpesviruses. Herpesviruses are DNA viruses that have surfaced as
reptilian host without necessarily causing immediately the occurrence
relevant pathogens of several group of reptiles, however, chelonians
of clinical disease. However, if specific conditions, including those that
appears to be the most frequently affected reptilian order by these
might compromise the overall efficiency of the host immune system,
pathogens. They have been detected in sea turtles, fresh water
would occur, then disease might develop. Diagnostic tests that allow
turtles and tortoises. Among the most relevant herpesviruses infecting
the detection of the exposure to a pathogen are generally serology-
chelonians are the Testudinid herpesviruses (TeHVs) that cause infection
based and rely on the detection of antibodies that the immune system
in land tortoises (Testudinidae). At least 4 different genera of TeHVs are
of the reptilian host is producing against specific pathogens. Differently,
known and two (TeHV1 and 3) are currently present in Europe. Both
diagnostic tests that allow the detection of the presence of an infecting
can be associated with fatal stomatitis-glossitis and encephalitis. TeHV3
microorganism include the conventional isolation techniques and/or
is considered the most pathogenic among the two genera present in
molecular tests including for example PCR and RT-PCR. Ideally, it would
Europe. Different species of tortoises show different sensitivity to the
be helpful to adopt both types of diagnostic tests allowing the detection
disease with Testudo graeca being the most resistant and Testudo
of the exposure to- and the actual infection of a pathogen, respectively.
hermanni, the most sensitive. The virus is considered to undergo latency
In this way, the probability to obtain a conclusive and correct diagnosis
in the infected tortoises, meaning that once an animal is infected, the
is higher than when adopting only one of the two types of available tests.
virus will remain in the host for life. Clinical diagnosis of TeHV infection
For example, in acute infections the use of a serological test might not
is based on the detection of the classic diphtheronecrotic plaques in
be very helpful because the reptilian patient takes about 4 to 8 weeks
the oral cavity of the affected tortoises. The laboratory diagnosis can
to develop antibodies. This means that a serological test carried out
be carried out by histology, serology (ELISA, Serum neutralization) or by
soon after the occurred infection would probably fail to provide a positive
molecular tests (PCR) on oral swabs. The definitive proof of infection can
52
be obtained by virus isolation.
secondary pathologies including pneumonia, and lymphoproliferative
changes. Diagnosis of IBD was originally based on the detection of the
Ferlavirus. Snakes and lizards have been shown to be susceptible
classic intracytoplasmic inclusion bodies by histology, however, with
to members of the family Paramyxoviridae (RNA viruses). Most of
the discovery of the Reptarenaviruses, molecular (PCR) and serological
the paramyxoviruses infecting reptiles are comprised in the genus
(Immunoperoxidase and Western blots) tests have been developed along
Ferlavirus. At the moment three distinct genogroups named A, B
with virus isolation.
and C are recognized within this genus and it appears that group B
might be the most pathogenic. An additional virus isolate has been
Bacteria. Of the several bacteria that have been associated with
obtained from tortoises, revealing that also chelonians can be infected
diseases in reptiles, Devrisea agamarum is an emerging Gram positive
by paramyxoviruses and recently a novel paramyxovirus that does not
rod that has been shown to cause severe dermatitis and fatal septicemia
cluster with the genus Ferlavirus has been detected in Australia and
in desert lizards such as Uromastyx sp, whereas does not appear to
it has been named “Sunshine virus”. Ferlaviruses have been detected
cause disease in other agamids such as bearded dragons (Pogona sp)
in several snake families including Colubridae, Elapidae, Viperidae,
under normal conditions. Classic bacterial isolation and PCR can be
Crotalidae, Boidae and Pythonidae. Infected snakes may develop a
commonly used for the diagnosis of this pathogen. Mycoplasma sp has
proliferative pneumonia, which can be fatal. Similar disease has been
been shown to cause upper respiratory disease in free ranging wild
also detected in lizards infected with paramyxoviruses. Laboratory
tortoises, whereas benign infections have been recorded in captive
diagnosis of paramyxovirus infection in reptiles can be carried out by
tortoises. Mycoplasma agassizii can be isolated by conventional
histology, virus isolation, serology (Hemagglutination inhibition-HI) and
bacteriological technique and detected by PCR. Serology (ELISA) allows
molecular tests (RT-PCR) on tracheal washes.
the detection of the exposure to this pathogen. Chlamydia sp has been
detected in a variety of reptiles and it has been considered to have
Adenoviruses. Adenoviruses are DNA viruses that have been shown
contributed to the death several members of different snake collections.
to be able to infect different group of reptiles, but primarily lizards and
This bacterium has been associated with the development of histiocytic
snakes. The classic lesion observed in infected lizards is a necrotizing
granulomas in infected hosts and is more commonly detected by
hepatitis however, multisystemic disease can also occur. Similarly in
molecular techniques (PCR).
snakes, lesions are mostly confined to the gastrointestinal tract and
Several additional pathogens of reptiles are known besides those
liver but other organs may also be affected. Adenovirus has also been
mentioned above and several others will probably be discovered in
shown recently in chelonians associated with hepatic and intestinal
the future. Unfortunately, here it is not possible to discuss all of them.
lesions. Diagnosis is more commonly carried out by histology, serology
However, the general diagnostic approach described above does apply
or molecular tests (PCR) on cloacal swabs.
to most of them.
The development of more refined and sensitive tests is likely to allow
Iridoviruses. Iridoviruses are DNA viruses that have been shown to be
the discovery of novel reptilian pathogens and a better characterization
able to infect a wide range of hosts including insects, fish, amphibians
of those already known. This will provide new and powerful tools for the
and reptiles. The most relevant iridoviruses in reptile medicine are those
veterinary clinician that will be able to better address the diagnostic and
comprised in the genus Ranavirus. Ranavirus has been detected mainly
therapeutic challenges that the reptilian patient poses. Exciting times for
in chelonians and lizards. Infection can be associated with multisystemic
reptile medicine and infectious diseases are waiting ahead.
necrotizing disease affecting a variety of tissues including blood vessels,
liver and spleen along with the upper respiratory and digestive tracts.
Insect iridoviruses have been shown to be able to infect also reptilian
Literatur
hosts causing variably extensive skin diseases. Diagnosis of iridovirus
Jacobson ER (editor). 2007. Infectious Diseases and Pathology of
infection can be carried out by histology, serology and molecular tests
Reptiles: Color Atlas and Text. CRC Press, ISBN 9780849323218.
(PCR) on tissues and oral and cloacal swabs along with virus isolation.
Latney LV, Wellehan J. 2013. Selected emerging infectious diseases of
Arenaviruses. Arenaviruses are a group of RNA viruses that have
squamata. Vet Clin North Am Exot Anim Pract. 16(2):319-38.
been recently shown to be able to infect reptiles and more specifically
snakes. In particular they have been recently proposed to be the
Mader DR (editor). 2006. Reptile Medicine and Surgery, 2nd edition.
candidate etiologic agent of inclusion body disease (IBD) of boid snakes.
Elsevier, ISBN: 978-0-7216-9327-9.
Inclusion body disease has been known for more than 40 years and it
is a severely debilitating, often fatal, worldwide disease mainly affecting
Origgi FC, Tecilla M, Pilo P, Aloisio F, Otten P, Aguilar-Bultet L, Sattler
members of the Boidae and Pythonidae families. It is a multisystemic
U, Roccabianca P, Romero CH, Bloom DC, Jacobson ER. A Genomic
disease often associated with severe CNS signs and development of
Approach to Unravel Host-Pathogen Interaction in Chelonians:
53
The Example of Testudinid Herpesvirus 3. PLoS One. 2015 Aug
5;10(8):e0134897. doi: 10.1371/journal.pone.0134897. eCollection
2015.
Pees M, Neul A, Müller K, Schmidt V, Truyen U, Leinecker N, Marschang
RE. 2016. Virus distribution and detection in corn snakes (Pantherophis
guttatus) after experimental infection with three different ferlavirus
strains. Vet Microbiol. 15;182:213-22.
Stenglein MD, Sanders C, Kistler AL, Ruby JG, Franco JY, Reavill DR,
Dunker F, Derisi JL. 2012. Identification, characterization, and in vitro
culture of highly divergent arenaviruses from boa constrictors and
annulated tree boas: candidate etiological agents for snake inclusion
body disease. MBio. 2012 Aug 14;3(4):e00180-12. doi: 10.1128/
mBio.00180-12. Print 2012.
54
gst | SVS
Wellensittiche und Nymphensittiche in der Tierarztpraxis
Dr. med. vet. Peter Sandmeier, Dipl. ECZM (Avian)
Kleintier- und Vogelpraxis, Baden-Dättwil, Schweiz
Sowohl Wellensittiche wie auch Nymphensittiche stammen ursprünglich
Kanarienvogel, Wellensittich, Nymphensittich, Agapornis. Ebenso sollten
aus dem trockenen Outback von Australien wo sie in Schwärmen
sie mindestens beim Wellensittich das Geschlecht unterscheiden
auf der Suche nach Sämereien und Gräsern sowie Wasserquellen
können.
umherziehen. Freilebende Wellensittiche (Melopsittacus undulatus) sind
•
TPAs sollten Art und Geschlecht erkennen können.
immer grün gefärbt und mit weniger als 30g Körpergewicht kleiner
als die uns bekannten domestizierten Wellensittiche. Freilebende
Signalement
Nymphensittiche (Nymphicus hollandicus) sind immer grau mit einer
Neben der Vogelart ist es wichtig das Alter erkennen zu können.
gelben Gesichtsmaske und orange Bäckchen.
•
Bei den jungen Wellensittichen zieht sich die Wellenzeichung
Während dem die bei uns vorkommenden eher kleinen flinken
bis zur Nase vor. Die Augen wirken schwarz, da der helle
‚Normalwellensittiche‘ meistens gesunde und langlebige Vögel sind,
Irisring des erwachsenen Vogels noch fehlt. Weiter sind die
sind die grossgezüchteten Schauwellensittichen phlegmatisch, anfällig
Kehlflecken noch nicht richtig ausgebildet.
für Tumoren und anderen Krankheiten und kurzlebig
Während dem die Geschlechtserkennung beim Wellensittich relativ
einfach ist, ist dies beim Nymphensittich nicht immer so klar.
•
Gewöhnliche Wellensittiche sind flink, ca. 40g schwer,
•
nicht krankheitsanfällig und mit 10 bis 12 (bis 15) Jahre
Wachshaut. Weibliche hingegen eine braune und raue
langlebig
•
Schauwellensittiche
Männliche Wellensittiche haben eine blaue, glatte
Wachshaut.
(auch
Englische
Wellensittiche
Männliche Nymphensittiche haben einen intensiveren orangen
genannt) sind gross gezüchtet (ca. 60-65g), phlegmatisch,
Wangenfleck als Weibchen.
krankheitsanfällig und mit 6-8 Jahren kurzlebig.
•
Bei den grauen Nymphensittichen weisen die Weibchen
eine Querstreifung auf der Ventralseite der Schwanzfedern
Telefon
Eine
gute
auf. Beim Männchen sind die Schwanzfedern einheitlich
tierärztliche
Betreuung
von
Wellensittichen
grau gefärbt.
und
Nymphensittichen beginnt bereits am Telefon bei der Terminvereinbarung.
Obwohl viele Wellensittiche und Nymphensittiche keinen Ring
Da viele Sittiche als Fluchttiere ihre Symptome gerne verstecken, sind
tragen, sind geschlossene Zuchtringe doch hilfreich, v.a. bei der
sie oft schwerer erkrankt als der Besitzer vermutet.
Altersbestimmung
•
Im Zweifelsfall immer am gleichen Tag einen Termin
Auf Schweizerringe ist meistens ein CH zu lesen. Teilweise weisen
vergeben.
die Ringe aber auch Abkürzungen des Zuchtverbandes auf. Quer zur
Die Vögel sollten in einem kleineren Behälter, der mittels Frotteetuch
Laufrichtung des Ringes ist dann der Jahrgang als wertvolle Information
gut abgedunkelt und vor Kälte und Durchzug geschützt werden kann,
aufgeführt. Weiter weisen die Ringe eine Züchternummer auf sowie eine
transportiert werden. Der Boden sollte mit einer sauberen Papierserviette
fortlaufende Nummer dieses Züchters.
oder Zeitung bedeckt werden, um dann in der Sprechstunde die
•
und Alter des Vogels.
Ausscheidungen beurteilen zu können
•
Der geschlossene Zuchtring gibt Auskunft über Herkunft
Bereits am Telefon sollten Transportanweisungen gegeben
werden.
Allgemeine Anamnese
Bei der allgemeinen Anamnese geht es darum die Haltung des Vogels zu
Wartezimmer
eruieren. Käfighaltung versus Volierenhaltung sowie Freiflug (mit Gefahr
Um die Umwelteinflüsse möglichst klein zu halten, sollten die
von Verletzungen und Intoxikationen)?
Transportbehälter im Wartezimmer zugedeckt bleiben und sie sollten auf
•
einem Stuhl oder auf dem Schoss des Besitzers gestellt werden. Vögel
Weiter ist es wichtig die Kompetenz des Vogelhalters zu eruieren.
können gut zusammen mit Katzen im gleichen Wartezimmer warten, von
Kann man sich darauf verlassen, dass die gemachten Beobachtungen
Hunden hingegen sollten sie getrennt werden.
aussagekräftig sind?
•
•
Wartebereich zusammen mit Katzen aber nicht Hunden.
TPAs sollten in der Lage sein, die häufigsten Vogelarten zu unterscheiden.
55
Volierenhaltung versus Freiflug.
Kompetenz des Vogelhalters.
Ebenso ist es wichtig eine Unterscheidung zwischen Kontaktvogel
und ‚isolierter Vogel‘ zu machen. Während dem ‚isolierte Vögel‘ in
dem Papierhandtuch eingefangen und in den Adspektionskäfig auf der
einer stabilen Kleingruppe ohne Fremdvogelkontakt leben, wurden
Digitalwaage gesetzt. Um Vögel, die in einem Käfig und nicht in einem
Kontaktvögel entweder erst vor kurzem zugekauft oder sie waren
Transportbehälter gebracht werden, herausnehmen zu können, sollten
an Ausstellungen, in einem Tierferienheim oder der Besitzer kauft
zuerst einige Sitzstangen entfernt werden. Weiter sollte der Käfig oben
regelmässig andere Vögel zu.
und an den anderen Seiten mit einem Frotteetuch zugedeckt werden und
•
nach Abdunkelung des Zimmers im entscheidenden Moment das Licht
Kontaktvogel oder ‚isolierter Vogel‘
Bei der Ernährung muss neben der Auswahl der Futterzusammensetzung
gelöscht werden. Auf dieser Art können unangenehme und belastende
vor allem auch die Futtermenge beurteilt werden. Wenn 2 Wellensittiche
Einfangjagden vermieden werden. Sobald der Vogel im Adspektionskäfig
in einem Käfig mit 4 Futtergeschirren sitzen, so steht ihnen sicher
sich erholen kann und das Gewicht bestimmt wurde, können bereits
zu viel Körnerfutter zur Verfügung. Beachten Sie den Flyer zur
erste Beobachtungen mit dem Besitzer besprochen werden, bevor die
Wellensittichernährung am Schluss der Zusammenfassung.
eigentliche klinische Untersuchung folgt.
•
•
Einfangen und Wiegen
•
Adspektion
Futterzusammensetzung und Futtermenge
Wichtig sind ebenso Angaben zum Fortpflanzungsstatus, vor allem
bzgl. Bruttrieb und Eierlegen bei Weibchen sowie Angaben zu früheren
Erkrankungen oder Behandlungen.
Möglichst viel der klinischen Allgemeinuntersuchung sollte während der
Adspektion stattfinden. Die klinische Untersuchung in der Hand sollte
Spezielle Anamnese
sich auf das beschränken, dass adspektorisch nicht erfasst werden
•
Welche Symptome wurden vom Besitzer beobachtet? Wie
kann. Bei der Adspektion sollte zuerst die Atmung beurteilt werden.
lange? Wie sehen die Ausscheidungen aus? Nimmt der
Pumpende Atmung, Schwanzwippen, quietschende Atemgeräusche,
Vogel noch Futter bzw. Wasser zu sich?
Nasen- oder Augenausfluss.
•
Dyspnoe ohne Augen- oder Nasenausfluss und ohne
Adspektion der Umgebung
Atemgeräusche deutet meistens auf eine Schwellung der
Hier ist es vor allem wichtig die Ausscheidungen genau zu betrachten
Coelomhöhle hin.
•
und die unterschiedlichen Bestandteile einzeln je zu beurteilen.
•
Kot, Harnsäure, Urin
Dyspnoe mit quietschenden Atemgeräusche kommt beim
Wellensittich häufig vor und deutet auf Entzündungen in
der Trachea bzw. Bronchien hin.
Dabei sollte speziell auf folgende Veränderungen geachtet werden:
Durchfall, Hämatochezie, Polyurie, Biliverdinurie, Hämaturie.
Eine Ataxie, die ebenfalls häufig beim Wellensittich vorkommt, kann
•
Neben Stress hat Polyurie die gleichen Ursachen wie beim
am besten im Adspektionskäfig beurteilt werden. Leichtgradige Fälle
Säugetier.
werden oft erst erkannt wenn der Käfig leicht gekippt wird, um so den
•
Eine Biliverdinurie deutet auf eine Lebererkrankung hin.
Vogel aus dem Gleichgewicht zu bringen
•
Eine Hämaturie (häufig beim Nymphensittich) deutet auf
•
eine Bleivergiftung hin.
Ataxien
deuten
Ebenso
kommen
Virusinfektionen
öfters
auf
Thromboembolien
Hirnschädeltrauma,
(Paramyxoviren,
hin.
Intoxikationen,
Bornaviren)
oder
Klinischer Untersuch
Hepatoencephalopathien in Frage. Die Ursache der
Vor allem unerfahrene Vogelbesitzer müssen zu Beginn des Untersuchs
primären Veränderungen im Gehirn lässt sich im
kurz vorbereitet werden. Erklären, dass Sie den Vogel mit Hilfe eines
Praxisalltag schwer klären und die Therapie ist in vielen
Papierhandtuchs in die Hand nehmen werden, kurz aber intensiv
Fällen ebenso unbefriedigend.
untersuchen werden um am Schluss dann im Adspektionskäfig zu
Konturstörungen lassen sich ebenfalls besser im Adspektionskäfig
setzen, und dass Sie erst dann Ihre Beobachtungen besprechen werden.
beurteilen als während des klinischen Untersuchs in der Hand.
Weiter sollte der Besitzer darüber aufgeklärt werden, dass schwerkranke
•
•
Schwellungen in der Coelomhöhle führen zu einem
Abknicken des Schwanzes und Verlust der geraden
Vögel während des Untersuchs auch sterben können.
Vorbereitung und Aufklärung des Besitzers
Rückenlinie.
Das benötigte Instrumentarium sollte im Voraus bereitgestellt werden.
Ebenso im Adspektionskäfig zu beurteilen ist der Stand.
Hierzu gehören ein Papierhandtuch, eine gute Lichtquelle, eine
•
und
degenerative
Erkrankungen
der
Beines.
Gefieders sowie ein Adspektionskäfig und Digitalwaage.
•
Traumatische
Gliedmassen führen zu einer Entlastung des betroffenen
Lupenbrille, eine Alkoholtropfflasche zur (sparsamen) Befeuchtung des
Vorbereitung des Instrumentariums
•
Raumfordende Prozesse in der Coelomhöhle, speziell
Nierentumoren bewirken durch mechanischen Druck auf
Adspektion
die Nerven eine schlaffe einseitige Lähmung.
Wenn alles bereit steht, wird der Wellensittich oder Nymphensittich mit
56
Gichtknoten und Veränderung der Fussballen können im anschliessenden
•
klinischen Untersuch in der Hand erkannt werden.
Rupfen und Automutilation kommt beim Wellensittich
und Nymphensittich wesentlich seltener vor aus bei
Klinische Untersuchung in der Hand
Grosspapageien.
Kopf inkl. Augen, Nase, Wachshaut, Schnabel und Kopfgefieder:
•
Fehlende Schwungfedern oder andere Gefiederstörungen
Erbrechen lässt sich anhand des verklebten Kopfgefieders erkennen.
sollten mittels PCR- Untersuchung eines gezupften Feders
Teilweise sind die Symptome aber fein und man erkennt nur verklebte
auf Circoviren (Feder- und Schnabelkrankheit) sowie
Federn um den Schnabelwinkel, bzw. ein ‚Kauen‘ mit dem Schnabel.
Polyomaviren (Nestlingskrankheit der Wellensittiche)
•
untersucht werden.
Bei
Erbrechen
sollten
mittels
Kropfspülprobe
Trichomonaden als Ursache ausgeschlossen werden. Weiter
sollten mittels Palpation speziell beim Nymphensittich
Coelomhöhle:
Sisalbezoare als Fremdkörper ausgeschlossen werden.
Speziell beim Wellensittich kommen raumfordende Prozesse in der
Da Räudemilben (Knemidocoptes pilae) beim Wellensittich überaus
Coelomhöhle ausserordentlich häufig vor.
häufig vorkommen, sollte bei jedem Patienten unabhängig des
•
Coelomhöhle ist Dyspnoe.
Vorstellungsgrundes darauf geachtet werden. Während dem ein starker
Befall einfach und sofort zu erkennen ist, sollten auch auf subtile
Das häufigste Symptom bei einer Schwellung der
•
Neben
Neoplasien
(vorwiegend
Niere,
Leber,
Hinweise wie feinste braune Verhornungen am Rand der Wachshaut
Gonaden) sind Aszites, Adipositas, Störungen des
oder entlang des Ansatzes des Unterschnabels geachtet werden.
weiblichen Genitalapparates (Legenot, Salpingitis mit
•
Auf Räudemilben sollte bei jedem Wellensittich unabhängig
Schichteibildung, Ovarzyste), Abdominalhernien sowie
des Vorstellungsgrundes geachtet werden.
seltener eine Hepatomegalie bzw. Enteritis mit Gasbildung
Die Wachshaut ist beim Männchen glatt und hell bis blau gefärbt. Beim
oder Flüssigkeitsansammlungen häufige Ursachen einer
Weibchen ist die Wachshaut bräunlich und rau bzw. leicht verhornt.
Schwellung der Coelomhöhle.
Eine Zunahme der Verhornung (Hyperkeratose) ist in Abhängigkeit
•
Zur Klärung einer Schwellung der Coelomhöhle sollte
des Hormonstatus normal und sollte nur abgelöst werden, falls die
ein Leerröntgenbild gefolgt von einer Kontrastaufnahme
Nasenlöcher verdeckt werden.
ca. 60 Minuten nach Eingabe von 0,5-1ml Bariumsulfat,
•
durchgeführt werden.
Umfärbungen der Wachshaut deuten auf hormonelle
Veränderungen im Körper hin und können Hinweise für
Hodentumoren bzw. Ovarzysten oder –tumoren geben.
Extremitäten:
Verklebungen des Gefieders oberhalb der Nasenlöcher deuten auf
Neben Schnabel und Wachshaut sind auch die Extremitäten häufig von
einen chronischen Nasenausfluss hin. Dies beobachtet man häufig
Räudemilben betroffen. Auch hier müssen auch auf feinste Hinweise
bei Schauwellensittichen und obwohl selten mit einer gezielten
geachtet werden
Rhinitis/Atemwegserkrankung verbunden, doch als Hinweis eines
•
eingeschränkten Allgemeinzustandes zu beurteilen.
Eingewachsene Ringe sind einfach zu erkennen aber nicht unbedingt
Obwohl nicht häufig sieht man sporadisch eine Otitis externa. Verklebtes
zu behandeln.
oder weggekratztes Gefieder im Bereich der Ohröffnung deutet darauf
•
Eingewachsene Ringe sollten mittels Ringzange oder
Seitenschneider immer in einer Isofluranenarkose entfernt
hin.
•
Immer auf Räudemilben achten
Eine Otitis externa lässt sich nur behandeln durch
werden. Das wunde Bein muss lokal gepflegt werden,
mechanische
bevor die Wunde mit einem Verband geschützt wird.
Entfernung
Entzündungsgewebes
und
des
granulomatösen
lokale
Gichtknoten in Gelenken und Sehnenscheiden sind ebenfalls gut zu
Behandlung mit z.B. kleinste Mengen Manukahonigsalbe.
anschliessend
erkennen. Meistens sind diese Wellensittiche Endstadium nierenkrank
Orale Antibiotikagabe alleine nützt nichts.
und weisen ein deutlich eingeschränktes Allgemeinbefinden auf.
•
Wellensittiche mit Gichknoten und Apathie sollten
Gefieder und Flügel:
(ev. nach Diagnosesicherung mittels Bestimmung des
Zur Beurteilung der Hand- und Armschwingen müssen beide
Harnsäurespiegels) euthanasiert werden.
Flügel während des Allgemeinuntersuchs gespreizt und von der
Lahmheiten ohne erkennbare Ursache sind häufig Folgen eine
Lateral- und auch Medialseite betrachtet werden. Während der
Hängenbleibens mit Zerrungen oder Muskelanrisse. Vereinzelt kommen
Mauser sind einzelne Jungfedern mit Blut im Kiel vorhanden. Lücken
auch Hüftgelenksluxationen sowie Instabilitäten im Kniegelenke vor.
im Schwunggefieder sind jedoch nicht normal. Im Gegensatz zu
Schlaffe einseitige Lähmungen mit Kusshandstellung können ebenfalls
Grosspapageien, sind fehlende Schwungfedern selten die Folge eines
durch Trauma mit Nervenanriss verursacht werden. Weiter müssen
Gefiederzerstörungsverhaltens sondern viel häufiger einen Hinweise auf
aber auch raumfordende Prozesse (vor allem Nierentumoren) in der
die Feder- und Schnabelkrankheit, also eine Circovirusinfektion.
Coelomhöhle als Ursache ausgeschlossen werden
57
•
Lähmungen und Lahmheiten bei denen röntgenologisch
Schwellungen der Coelomhöhle differenzieren zu können.
eine Masse in der Coelomhöhle sowie eine Fraktur oder
Neoplasien im Bereich Nieren und Gonaden bewirken eine Verschiebung
Luxation ausgeschlossen werden können, sollten mittels
des Muskelmagens und Darmkonvoluts nach ventral und kaudal.
Käfigruhe sowie NSAIDs wie Meloxicam behandelt werden.
Eine Erweiterung des Legedarms durch Schichteibildung, Legenot oder
Salpingitis bewirkt eine Verschiebung des Darmkonvoluts nach rechts.
Besprechung mit dem Besitzer
In vielen Fällen mit Veränderungen des weiblichen Geschlechtsapparates
Nach der kurzen aber gründlichen klinischen Untersuchung in der
ist gleichzeitig eine Hyperostose der langen Röhrenknochen
Hand kann der Wellensittich bzw. Nymphensittich wieder in den
röntgenologisch zu erkennen.
Adspektionskäfig gesetzt werden und mit einem Frotteetuch zugedeckt
Eine Hepatomegalie bewirkt eine Bauchbildung der typischen
werden. Die beobachteten Symptome, mögliche Verdachtsdiagnosen
Sanduhrform in der v/d Aufnahme sowie eine gleichmässige
und das weitere Vorgehen bzw. Zusatzuntersuchungen oder Therapie in
Verdrängung des Darmkonvoluts nach kaudal.
Ruhe besprochen werden.
•
Während der Besprechung sollte der Adspektionskäfig mit
Blutentnahme:
einem Frotteetuch zugedeckt werden.
Mit etwas Übung kann an der rechten Jugularvene eine aussagekräftige
Blutprobe entnommen werden. Durch benetzen des Gefieders mit
Zusatzuntersuchungen
wenig Alkohol lässt sich die kahle Hautstelle gut darstellen. Die rechte
Kotprobe:
Jugularvene ist deutlich grösser als die linke. Hämatombildung ist selten.
Im Prinzip kann man bei jedem Wellensittich oder Nymphensittich davon
•
An der rechten Jugularvene kann eine Blutprobe von
maximal 1% des Körpergewichts (0,3-0,4ml) entnommen
ausgehen, dass eine Kotprobe am Boden des Transportbehälters zu
werden.
finden ist. Bei jedem Vogel mit einer Veränderung der Kotbeschaffenheit
oder mit Gewichtsverlust sollte ein Kotausstrich nativ oder DiffQuick-
Häufige Veränderungen in der Blutchemie sind Hyperuricämie (Hinweis
gefärbt mikroskopisch auf Macrorhabdus ornithogaster untersucht
für Nierenkrankheit), Hyperglykämie (Hinweise für Diabetes, meisten in
werden. Weniger häufig, aber in einer Flotation gut zu erkennen, sind
Zusammenhang mit anderen Pathologien) sowie Erhöhung der Enzyme
Askariden, Capillarien wie auch Kokzidien
wie AST, LDH, CK (nicht leberspezifisch)
•
Bei jedem erkrankten Wellensittich mit Veränderungen der
Ausscheidungen oder mit Verdacht auf Gewichtsverlust
Abstriche:
müssen Macrorhabdus ornithogaster (Megabakterien) in
3fach Abstriche
einem Kotausstrich gesucht werden.
diverseste Erreger wie Chlamydien, Bornaviren, Herpesviren mittels
(Konjunktiva, Choana, Kloake) sind nützlich um
PCR zu diagnostizieren. Circoviren und Polyomaviren werden häufiger
Kropfspülprobe:
in Federn oder Blutproben untersucht.
Bei jedem Vogel mit Erbrechen, Würgen aber auch Gewichtsverlust
oder Veränderung der Ausscheidungen sollte eine Kropfspülprobe
Therapie
entnommen werden. Mittels Knopfsonde werden ca. 0,5ml NaCl
Jeder Wellensittich mit Anorexie benötigt neben einer gezielten Therapie
installiert und wieder aspiriert. Wichtig ist es, die Spülprobe mit
ebenfalls eine unterstützende Therapie mittels Hospitalisation in einer
einem Deckgläschen gedeckt, direkt körperwarm mikroskopisch zu
gewärmten Umgebung, Zufütterung eines Aufzuchtfutters mittels
untersuchen. Trichomonaden werden anhand der typischen Bewegung
Kropfsonde sowie subcutane Infusionen. Ebenfalls hilfreich sind
der Geisseltiere erkannt. Weiter kann die Kropfspülprobe angefärbt und
Vitamine/Mineralstoff-Zusätze (z.B. Perrotonic) sowie Probiotika (z.B.
auf Bakterien und Hefepilze untersucht werden, bzw. bei Bedarf auch
PT12 oder Benebac). Für gezielte Angaben zur Therapie von einzelnen
kultiviert werden
Krankheiten siehe Literatur.
•
In der noch körperwarmen Kropfspülprobe werden
Trichomonaden anhand ihrer typischen Bewegung erkannt.
Speziell beim Nymphensittich
Jüngere Nymphensittiche mit Freiflug in der Wohnung sind überaus
Röntgen:
neugierig und neigen dazu auch bleihaltige Saumbänder der Vorhänge
Wellensittiche und Nymphensittiche, die auch nur ansatzweise eine
oder andere bleihaltige Substanzen anzuknabbern.
Schwellung der Coelomhöhle aufweisen (d.h. alle ohne Taille auch wenn
•
Jeder akut erkrankter Nymphensittich mit Durchfall muss
sie noch keine konvexe Ausbuchtung des Coeloms zeigen.) sollten
geröntgt werden um röntgendichte Schwermetalle im
geröntgt werden. In vielen Fällen ist eine Kontrastaufnahme 1 Stunde
Muskelmagen zu erkennen.
nach Gabe von 0.5-1ml Bariumsulfat mittels Kropfsonde hilfreich, um
Nymphensittiche knabbern gerne die Sisalfasern von geflochtenen
vorhandene Schwellung differenzieren zu können.
Sitzseile, die sich zu einem Phytobezoar als Fremdkörper im Kropf
•
Kontraströntgenaufnahmen
sind
sehr
hilfreich
um
58
bilden können, an. Mittels Ingluveotomie können solche Phytobezoare
chirurgisch entfernt werden.
•
Bei jedem Nymphensittich mit Erbrechen muss der Kropf
gründlich auf Fremdkörper durchpalpiert werden.
Literatur
Sandmeier, P. Wellensittiche. In: Gabrisch, Zwart. Krankheiten der
Heimtiere, 8. Auflage. Schlütersche Verlag, 2015
59
gst | SVS
Wichtige Erkrankungen bei Schildkröten und Echsen:
MBD und Legenot
Prof. Dr. med. vet. Michael Pees, Dipl. ECZM (avian & herp)
Veterinärmedizinische Fakultät, Klinik für Vögel und Reptilien, Leipzig, Deutschland
Allgemein
Beim renalen Hyperparathyreoidismus liegt eine Nierenfunktionsstörung
Bei Reptilien spielen Haltungs- und ernährungsbedingte Erkrankungen
vor, wodurch Phosphat nicht mehr ausreichend eliminiert werden kann,
eine besondere Rolle. Neben direkten Folgen wie dem Komplex der
die Kalziumresorption aus dem Darm sinkt. Auch hier kommt es zu einer
Knochenstoffwechselstörungen ist auch die Legenot oft eine Folge einer
erhöhten Parathormonausschüttung und damit zur Freisetzung von
nicht artgerechten Haltung. Da beide Erkrankungen von große Relevanz
Kalzium aus dem Knochen.
bei dem in der tierärztlichen Praxis vorgestellten Klientel, insbesondere
bei Schildkröten und Echsen, sind, sollen sie in dem Vortrag vorgestellt
Klinisch zeigen sich insbesondere weiche Knochen, Deformierungen,
und Ursachen, Diagnostik und Therapie erläutert werden.
Auftreibungen und „pathologische Frakturen“. Auch im Kopfbereich
kann es zu Deformierungen und einem „Rubber jaw“ kommen. Der
„Metabolic Bone Disease“ (MBD):
Oberpanzer bei Schildkröten fällt oft ein. Die Gliedmaßen selbst sind
Die MBD ist von besonderer Bedeutung bei vielen Spezies und spielt
oft verkrümmt und so funktionseingeschränkt, dass die Tiere sich nicht
auch bei anderen Erkrankungsprozessen oft eine zusätzlich Rolle. Es
mehr adäquat bewegen können. Auch nervale Ausfallserscheinungen
handelt sich um eine hauptsächlich in Menschenobhut entstehende
wie Tremor, Übererregbarkeit und Krämpfen können auftreten. Dazu
Entgleisung der Regulation des Knochenbaus vorwiegend aufgrund einer
kommt Apathie und Anorexie, sowie auch Vorfall von Kloakengewebe.
mangelhaften Ernährung und Unterbringung. Teilweise (irreführend)
Die Diagnostik umfasst neben der ausführlichen Anamnese und
als Synonym gebraucht werden die Bezeichnungen Osteopathie,
der Befunderhebung in der klinischen Diagnostik insbesondere die
Osteomalazie, Osteodystrophie, Osteopetrose, Paget’sche Erkrankung,
Bildgebung und die blutchemische Untersuchung. In der Bildgebung
Panosteitis sowie -als bedeutendste Ursache- Hyperparathyreoidismus.
spielt die Röntgenuntersuchung eine wichtige Rolle, auch die
Der
der
Computertomographie kann sehr hilfreich sein. Die blutchemische
Nebenschilddrüsen, stellt das Hauptproblem dar. Es werden mehrere
Untersuchung soll insbesondere Auskunft geben über Kalzium,
Formen unterschieden: Der primäre Hyperparathyreoidismus ist sehr
Phosphor und den Nierenstatus, und damit helfen, die verschiedenen
selten und durch eine erhöhte Ausschüttung von Parathormon aufgrund
Ursachen zu differenzieren.
einer Störung der Nebenschilddrüse gekennzeichnet. Der sekundäre
Die Therapie des sekundären Hyperparathyreoidismus umfasst
Hyperparathyreoidismus ist die Reaktion der Nebenschilddrüse auf
neben der akuten Versorgung hauptsächlich die Optimierung der
einen reduzierten Kalziumspiegel und ist nutritiv/alimentär oder durch
Haltungsbedingungen. Hierzu gehört eine adäquate Fütterung durch
eine Nierenfunktionsstörung bedingt. Diese Form stellt die Hauptform
hochwertige Futtermittel und Ergänzungsfutter, sowie eine sinnvolle UV-
bei Reptilien dar. Der tertiäre Hyperparathyreoidismus entsteht als Folge
Lichtversorgung.
des sekundären Hyperparathyreoidismus infolge einer Entkopplung der
Die akute Versorgung besteht in der parenteralen Versorgung
physiologischen Regulation der Hormonausschüttung.
mit Calciumgluconat sowie einer Vitamin-D3-Supplementierung.
Hyperparathyreoidismus,
also
die
Funktionsstörung
„Pathologische Frakturen“ können meist nur durch Verbände stabilisiert
Der sekundäre nutritive/alimentäre Hyperparathyreoidismus
werden. Nach einer initialen Therapie sollte langfristig auf eine enterale
ist in einem Defizit an Kalzium in der Nahrung, einem schlechten
Supplementierung von Kalzium und Vitamin D umgestellt werden. Die
Kalzium-Phosphor-Verhältnis sowie einem Vitamin-D-Mangel und einer
Nierenfunktion kann bei einer Insuffizienz meist nur palliativ unterstützt
unzureichenden UV-Lichtversorgung begründet. Die alimentäre Form
werden.
liegt bei einer unzureichenden Resorption von Kalzium oder Vitamin D
Die Prognose ist sehr variabel und abhängig von der Stärke der
aus dem Darm vor, beispielsweise infolge einer Dysbakteriose oder einer
Deformierungen und damit der Einschränkungen der Funktion des
Endoparasitose. Infolge dieser Ursachen sinkt der Kalziumspiegels im
Skelettsystems. Beim renalen Hyperparathyreoidismus ist sie generell
Blut und es kommt zu einer vermehrten Ausschüttung von Parathormon,
vorsichtig.
mit der (chronischen) Folge, dass die Knochenstabilität reduziert und
das Knochenwachstum behindert wird. Der Knochen reagiert auf die
Legenot
entstehende Instabilität mit der (exzessiven) Produktion organischer
Bei der Legenot ist zwischen einer Follikelretention und einer
Knochenmatrix.
„klassischen“ postovulatorischen Legenot zu unterscheiden.
Sowohl infektiöse als auch nicht-infektiöse Ursachen können zur
60
Legenot führen. Von besonderer Bedeutung sind Haltungsfehler,
ist es, bei einer Entfernung des Oviduct auch das gleichseitige Ovar zu
insbesondere in Bezug auf Ernährung, Lichtangebot und Klima, sowie
entfernen. Ansonsten kommt es bei der nächsten Follikelanbildung zu
das Fehlen geeigneter Eiablagemöglichkeiten. Gerade das übermäßige
Dotterzölomitiden.
Futterangebot bei wachsenden Tieren führt zu einem zu frühzeitigen
Im Gegensatz zur Entfernung des Oviductes, wo eine Ovariektomie
Beginn der Legetätigkeit. Eine „psychogene Legenot“ hat ihre Ursache
zwingend ist, ist es bei der Ovariektomie ausreichend, nur die Ovarien
nicht in somatischen Veränderungen, sondern ist dadurch bedingt,
zu entfernen und den (unbeeinträchtigten) Oviduct im Tier zu belassen.
dass den Tieren keine geeigneten Möglichkeiten zur Eiablage gegeben
Zur Ovariektomie werden die Ovarien nacheinander vorsichtig
werden.
vorverlagert. Das Ovargekröse wird sodann dargestellt und möglichst
Die Klinik äußert sich meist durch Inappetenz, Bauchschwellung und
ovarnah abgeklemmt. Hierbei ist unbedingt darauf zu achten, weder
Apathie. Aber auch Hyperaktivität, insbesondere bei der Suche nach
die Vena cava noch die Nebenniere, die im Ovargekröse liegt, zu
einem geeigneten Ablegeplatz, ist möglich. Teilweise können die Eier
beschädigen bzw. zu entfernen.
palpiert oder bei einigen Echsen sogar durch die Körperwand gesehen
Der Verschluss der Bauchhöhle erfolgt zweischichtig (Peritoneal-
werden. Diagnostisch ist zur Beurteilung der Eier bzw. Follikel die
Muskel-Schicht adaptierend; Haut ausstülpend). Wurde bei Schildkröten
Röntgenunetrsuchung in Kombination mit der Sonographie sehr sinnvoll.
das Plastron eröffnet, kann das ausgesägte Panzerstück entweder mit
Unabhängig davon, ob man sich zu einer konservativen Therapie oder
einer dicken Schicht aus Glasfasermatten und Epoxidharz oder auch
zu einem chirurgischen Eingriff entschließt, ist es meist sinnvoll, den
zusätzlich mit Drahtzerklagen fixiert werden.
Patienten zunächst zu stabilisieren. Neben einer geeigneten Umgebung,
Ruhe und Wärme sollte Flüssigkeit und Kalzium substituiert werden.
Eine konservative Therapie kommt grundsätzlich infrage, wenn die
klinische Untersuchung sowie die bildgebende Diagnostik keine Hinweise
auf eine pathologische Veränderung der Eier oder der „Geburtswege“
gibt, bzw. das Verhältnis von Eigröße und Beckendurchmesser adäquat
ist. Bei einer Follikelretention ist eine konservative Therapie nicht
sinnvoll.
Bei Verdacht auf Vorliegen einer psychogenen Legenot ist zunächst
das Anbieten eines geeigneten Legeplatzes, strikte Ruhe (Trennung
von Partnertieren, Abhängen des Terrariums), sowie eine Infusion und
ggf. zusätzlich orale Eingabe von Kalzium sinnvoll. Zur Erhöhung der
Gleitfähigkeit kann bei Bedarf Paraffinöl in die Kloake eingebracht
werden. Liegen keine Hinweise auf Hindernisse während der Eipassage
vor, kann Oxytocin nach (mehrfacher) vorheriger Kalziumapplikation
eingesetzt werden. Ist nach zweimaliger Oxytocin-Applikation kein Erfolg
zu verzeichnen, ist die konservative Therapie abzubrechen. Bereits im
Becken liegende Eier können im Bedarfsfall auch unter Sichtkontrolle
mit einer großlumigen Kanüle punktiert, der Eiinhalt abgesaugt und
Schalenanteile restlos entfernt werden.
Indikationen zur chirurgischen Therapie einer Legenot sind
mechanische Hindernisse (z. B. Umfangsvermehrungen/ Zubildungen,
Schalenreaktionen, zerbrochene Eier, verklebte Eier, zu große
Eier, abnorme Lage von Eiern, Zölomitis, Gewebevorfall sowie die
Follikelretention.
Echsen werden zur Operation allgemein auf dem Rücken gelagert und
die Leibeshöhle leicht paramedian eröffnet (Ausnahme: Chamäleons).
Bei Schildkröten besteht die Möglichkeit des Zuganges über die
Kniebucht sowie die Eröffnung des Plastrons. Beim Zugang durch
die Kniebucht muss diese ausreichend Platz zum Operieren und zur
Eipassage bieten, weshalb dieser Zugang nur bei bestimmten Spezies
wählbar ist. Bei postovulatorischer Legenot können die Eier mitsamt
dem Oviduct entfernt werden, oder es kann eine Salpingotomie und
Entfernung der einzelnen Eier aus dem Oviduct erfolgen. Unerlässlich
61
Literatur
Pees, Michael: Leitsymptome bei Reptilien, Enke Verlag, Stuttgart, 2015
gst | SVS
Umgang mit schwer händelbaren Tieren
Dr. med. vet., M.Sc. Hanspeter W. Steinmetz, Dipl. ACZM, Dipl. ECZM
Walter Zoo, Gossau, Schweiz
Zwangsmassnahmen zur Immobilisation der verschiedensten Tierarten
einigen Schlangen benötigt man einen Schlangenhaken, der Umgang
haben sich durch die Domestikation zur Lebensmittelgewinnung,
mit diesem Werkzeug will aber gelernt sein. Ein natürliches Verhalten ist
Sport oder Haustier entwickelt. Während in den letzten Jahren v.a.
das Aufwickeln der Schlange um feste Gegenstände.
die medikamentöse Immobilisation Fortschritte gemacht hat, sind die
Schildkröten können gut an ihrem Panzer fixiert werden. Bei
traditionellen physischen Zwangsmassnahmen eher in den Hintergrund
Wasserschildkröten ist der weite Bereich des Kopfes, und damit
getreten. Doch mit strengeren Lebensmittelgesetzen, der extensiven
der Beissmöglichkeit zu beachten. Schnappschildkröten können
Landwirtschaft und der zunehmenden Haltung von Wildtieren nimmt die
ohne weiteres einen Finger abbeissen oder schwere Verletzungen
Bedeutung der physischen Zwangsmassnahmen zu. Beide Methoden
verursachen. Diese werden am Schwanz aus dem Tank gehoben und
haben Ihre Vor- und Nachteile und jede Person, die die Aktivität
dann zusätzlich direkt über dem Kopf am Carapax gehalten.
eines Tieres einschränkt oder es sogar immobilisiert übernimmt die
Eine Narkoseeinleitung mittels Maske ist bei Reptilien nur beschränkt
Verantwortung für die Gesundheit des Tieres. Daher sollten vor einer
tauglich, da sie über längere Zeit den Atem anhalten können. Daher
Immobilisation folgende Punkte beantwortet werden: Warum muss
empfiehlt sich meist eine Einleitung mitteIs Injektionsnarkose wie zum
das Tier immobilisiert werden? Welche Immobilisationstechnik hat den
Beispiel mit Propofol i.v. oder Medetomidin-Ketamin i.m. Wichtig ist es,
grössten Nutzen mit dem geringsten Risiko für Mensch und Tier? Wann
die Reptilien zu intubieren und zu beatmen.
muss das Tier immobilisiert werden? Wer ist die geeignete Person und
wieviel Personal braucht es? Welches ist die ideale Örtlichkeit? Wichtig
ist auch die Beachtung der Gesetzgebung, dies insbesondere, wenn
die Tiere der Lebensmittelgewinnung dienen. Der beiliegende Beitrag
soll anhand von eigenen Erfahrungen Möglichkeiten aufzeigen, wie mit
schwer händelbaren Tieren in der Praxis umgegangen werden kann. Die
Dosierungen sind als Beispiele angegeben und der Autor übernimmt
keine Haftung.
Vögel
Die meisten Vögel in der Praxis sind kleinere Tiere und ein vorsichtiges
Handling ist für den Schutz des Tieres notwendig. Wichtig ist es durch
ein korrektes Halten die Atmung nicht einzuschränken. Grössere
Vogelarten wie Papageien wehren sich mit kräftigen Schnabelbissen,
daher sollte der Kopf zuerst fixiert werden, während bei Greifvögel meist
zuerst die Krallen der Füsse fixiert werden sollten. Schwäne und Gänse
beissen und schlagen kräftig mit den Flügeln. Die meisten Vögel können
Reptilien
mit einer Maske und Isofluran anästhesiert werden. Grössere Laufvögel
Der Umgang mit Reptilien ist für die meisten Tierärzte keine Routine,
wie Strausse, kicken kräftig mit den Beinen und können schwerste
kann jedoch bei Interesse für die gängigsten Arten gelernt werden.
Verletzungen verursachen. Für die manuelle Immobilisation benötigt es
Erhöhte Vorsicht ist bei Gifttieren, Krokodilen, grossen Waranen und
erfahrenes Personal, dabei sollte ein Kopfhut verwendet werden und
Schnappschildkröten geboten, daher sollten diese Tiere nur von Experten
der Kopf sollte tief gehalten werden um ein Ausschlagen möglichst zu
behandelt werden und werden daher in diesem Kapitel nicht behandelt.
verhindern. Eine Sedation ist mit 0,2 – 1 mg/kg Diazepam i.m. oder
Kleinere Echsen können mit einer Hand hinter dem Kopf und in der
0,2 – 1 mg/kg Xylazin i.m. möglich. Für eine Narkose sollten Strausse
Handfläche fixiert werden. Die Tiere dürfen nicht am Schwanz gehalten
12 – 24h gefastet werden. Eine Anästhesie mittels 5mg/kg Ketamin
werden, da sie den Schwanz verlieren können. Grössere Echsen wie
und 0.25mg/kg Diazepam oder 1mg/kg Xylazin zeigt meist eine gute
Leguane werden meist in einem Sack in die Praxis gebracht und
Induktion, aber eine stürmische Aufwachphase.
sollten schon durch den Sack hinter dem Kopf fixiert werden. Beim
Herausnehmen muss dann umgegriffen werden um mit der anderen
Hand zusätzlich den Beckengürtel zu fixieren. Grössere Tiere können
kräftig zubeissen, mit den Krallen tiefe Wunden verursachen oder
kräftige Schwanzschläge austeilen. Grosse Echsen müssen eventuell
mittels Netz oder Schlinge vorfixiert werden.
Auch Schlangen kommen in den unterschiedlichsten Grössen vor. Auch
bei ungiftigen Schlangen sollte der Kopf fixiert und der Körper unterstützt
werden. Als einfache Regel gilt bei grösseren Schlangen braucht es
pro Meter Tier eine Person um das Tier sicher zu immobilisieren. Bei
62
Rinder
Durch die vermehrt extensive Rinderhaltung kann es vorkommen, dass
Tiere mit Zwangsmassnahmen immobilisiert werden müssen, um eine
sichere Untersuchung oder Behandlung durchführen zu können. Bei
der chemischen Immobilisation ist es notwendig, die Vorschriften der
Tierarzneimittelverordnung zu berücksichtigen. Eine alleinige Sedation mit
Xylazin (0.05-0.2mg/kg) ist bei freilaufenden Kühen meist ungenügend
und machen höhere Dosierungen (0.4-0.73 mg/kg Xylazin), zusätzliche
physikalische Zwangsmassnahmen oder eine Kombination mit weiteren
Anästhetika notwendig. Leider sind die zugelassenen Medikamente
für die Nutztiere meist ungeeignet für eine Distanzimmobilisation.
0.15-0.2mg/kg Xylazin). Aufgrund der Gefahr der Capture Myopathie
Daher sind bei diesen Einrichtungen ein gut gestalteter Korall mit
sollte nicht unterdosiert werden. Die Tiere sollten sternal oder in rechter
Zwangsstand empfehlenswert um die notwendigen Untersuchungen
Seitenlage gelagert werden. Wegen der Gefahr der Hyperthermie ist die
und Behandlungen unter Berücksichtigung der Sicherheit durchführen
Körpertemperatur zu überwachen.
zu können. Auf dem Markt sind verschiedene Zwangsstände erhältlich,
die sich je nach Temperament für die entsprechenden Tiere eignen.
Immer noch bewährt, jedoch mit unterschiedlicher Wirksamkeit,
ist die Hellabrunner Mischung (1,5ml/adultes Tier) für verwilderte
Hausrinder, da die Arzneimittel zugelassen sind, während in der
Zootiermedizin hauptsächlich Rinderartige zuverlässig mit einer Opioid
(z.Bsp. 0.005-0.05mg/kg Etorphin)-α2-Adrenoceptor (Xylazin 0.140.7mg/kg)-Mischung immobilisiert werden. Diese Kombination ist
aufgrund der Lebensmittelverordnung in der Nutztiermedizin nur
beschränkt einsetzbar, kann jedoch im Feld vollständig mit Atipamezole
und Diprenorphin oder Naloxon antagonisiert werden. Aufgrund der
Humantoxizität sollte diese Kombination nur durch zwei Tierärzte, die
im Umgang mit hochpotenten Opioiden geübt sind, unter Einhaltung der
entsprechenden Vorsichtsmassnahmen durchgeführt werden.
Die domestizierten Neuweltkameliden (Alpaka, Lama) können gut an den
Menschen gewöhnt werden und machen den Umgang leicht. Kleinere
Eingriffe wie Klauenschneiden, oder Scheren können trainiert werden.
Neuweltkameliden treten zur Abwehr wie die Rinder, Alpakas mehr
als Lamas, die sich jedoch zusätzlich mit Beissen oder Kopfschlagen
verteidigen. Für etwas scheue Tiere kann ein Zwangsstand oder
Ausbindetechniken gute Dienste leisten. Zur medikamentösen
Ruhigstellung von Alpakas eigenen sich die Xylazin (0.8mg/kg—
1.2mg /kg im) – Ketamin (8mg/kg-12mg/kg im) Kombination mit
einer Dauer von ca. 45-70min. Vorsicht ist jedoch aufgrund der hohen
Xylazin Dosierung notwendig. Lama benötigen eine 10% -15% tiefere
Dosierung mit einer längeren Wirkungsdauer. Empfehlenswert ist auch
die Butorphanol (Lama: 0.036mg/kg, Alpaka: 0.046mg/kg), Ketamin
Bison
Amerikanische
Neuweltkameliden
(Lama: 3.6mg/kg, Alpaka: 4.6mg/kg) und Xylazin (Lama: 0.36mg/kg,
Bison
sind
kaum
für
Untersuchungen
oder
Alpaka: 0.46mg/kg) Kombination. Sollte eine Verlängerung notwendig
Behandlungen an den Menschen zu gewöhnen. Daher sollte gut
sein kann mit der halben Dosierung i.v. nachdosiert werden. Die Atmung
designter Korall mit Zwangsstand zur Verfügung stehen. Ansonsten
sollte mit 100% Sauerstoff und der Kreislauf mit einer intravenösen
ist eine Distanzimmobilisation notwendig. Zu beachten sind die
Flüssigkeitstherapie unterstützt werden.
Herdendynamik und die Traumatagefahr bei der Einleitung. Eine
Kombination von 0.5-1 mg/kg Xylazin und 4 mg/kg Ketamin wurde
mit unterschiedlichen Erfolg verwendet und scheitert in der Praxis
meist an den hohen Volumina. Optimaler ist eine Opioid Narkose. In
den USA wird 4-8 μg/kg Carfentanil und 0.05-0.1mg/kg Xylazin sehr
erfolgreich verwendet, wobei jedoch das Carfentanil in Europa kaum
erhältlich ist. In Europa ist derzeit Etorphin wieder auf dem Markt muss
jedoch von England mit Sonderbewilligung eingeführt werden. Die
Narkose ist aber unzuverlässiger und die Bisons können während der
Narkose Abwehrbewegungen zeigen. Hyperthermie, Hypoventilation und
Regurgitieren sind bekannte Komplikationen und sind entsprechend
zu überwachen. Die Renarkotisierung ist selten ein Problem, wenn
Naltrexon als Antagonist und jeweils zu 50% intravenös und subkutan
injiziert wird.
Hirsche
Hirsche sind mit Geweih und den Schlägen ihrer Vorderbeine sehr
wehrhafte Tiere. Bei falschem Verhalten der Personen kann eine
panische Flucht die Tiere gefährden. Grosse Erfahrung im Umgang mit
Gatterwild gewann man durch die intensive Nutzung in Neuseeland und
den USA. Bei intensiver Nutzung sollte eine geeignete Fangeinrichtung
und ein Zwangsstand zur Verfügung stehen. Eine Sedation ist wegen
dem plötzlichen Erwachen meist nicht empfehlenswert. Eine Narkose
kann bei Wapitis mit einer Kombination von Xylazin (1-1.5mg/kg)
– Tiletamine/Zolezepam (2-3mg/kg) erzielt werden. Das ruhigere
Damwild benötigt eine Dosierung von 0.1mg/kg Medetomidin und 1mg/
Kamele
Kamele können Spucken (Regurgitieren), aber auch Beissen und nach
allen Seiten treten. Jedes Jahr kommen immer wieder tödliche Unfälle
durch Bisse oder Erdrücken im Umgang mit Kamelen vor. Die Kamele
in unserer Region sind in Privathand und meist Halftertrainiert, so
dass kleinere Untersuchungen, Eingriffe bei entsprechender Vorsicht
durchgeführt werden können. In den Herkunftsländern der Kamele
werden die Kamele seit Jahrhunderten für Behandlungen in Brustlage
ausgebunden (Kushed). Seit neuerem werden auch einfachere
Zwangsstände verwendet. Eine Sedation ist mit 0.25mg/kg Xylazin i.m.
oder 0.1-0.2mg/kg i.v. möglich. Eine Narkoseeinleitung kann nach einer
intramuskulären Xylazin Vorsedierung intravenös mit Ketamin (1–2mg/
kg) und Diazepam (0.1–0.25mg/kg) durchgeführt werden.
Literatur
Cebra, C., Anderson, D.E., Tibary, A.; Van Saun, R.J. und Johnson, L.W.
(2014): Llama and Alpaca Care. Elsevier-Saunders, St. Louis.
Fowler, M.E. (1995): Restraint and Handling of Wild and Domestic
Animals. Blackwell Publishing Ames, Iowa.
Fowler, M.E. and Miller, R.E. (2015): Zoo and Wild Animal Medicine.
Elsevier-Saunders, St. Louis.
Kreeger, T.J., Arnemo J.M. (2012): Handbook of Wildlife Chemical
Immobilization. Published by author
kg Tiletamine/Zolezepam. In Freilandsituation ist die Verwendung von
West, G., Heard, D. and Caulkett, N. (2014): Zoo Animal and Wildlife
hochpotenten Opioiden empfehlenswert (zB. 0.02mg/kg Etorphin und
Immobilization, Wiley-Blackwell, Oxford, UK
63
gst | SVS
Studie zur Arbeitssituation und zum Einkommen der Tierärztinnen und Tierärzte sowie der Tiermedizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten
Kilian Künzi, Dr. Aurélien Abrassart
Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien BASS, Bern, Schweiz
Ausgangslage und Fragestellung
der Verwaltung/öffentlicher Dienst (37%) sowie bei den selbständigen
Die Veterinärmedizin befindet sich in stetem Wandel und sieht sich
Tierärzt/innen (34%). Gut ein Drittel arbeitet Teilzeit, zwei Drittel Vollzeit;
mit neuen Herausforderungen konfrontiert. Die Gesellschaft Schweizer
dabei liegt erwar-tungsgemäss der Anteil Teilzeitarbeitende bei den
Tierärztinnen und Tierärzte (GST) hat in einer Studie die Arbeitssituation
Frauen mit 51% weit höher als bei den Männern (14%).
und das Einkommen der Tierärztinnen und Tierärzte sowie der
Tiermedizinischen Praxisassistentinnen und -assistenten (TPA) genauer
Zufriedenheit
erfassen lassen, um einen faktengestützten Überblick zu folgenden
Belastungsquellen
mit
der
beruflichen
Situation
und
Fragestellungen zu gewinnen: (1) Wo steht die Veterinärbranche mit
Gefragt nach der Zufriedenheit mit der beruflichen Situation haben
ihren Löhnen und Arbeitsbedingungen? (2) Sind die Löhne resp.
knapp 60% der praktizierenden Tierärzt/innen angegeben, «gut bis voll
Einkommen zeitgemäss? (3) Gibt es störende Diskrepanzen zwischen
und ganz zufrieden» zu sein, rund ein Viertel ist «mässig zufrieden» und
einzelnen Gruppen o.ä.? Mit der Durchführung der Studie wurde das
16% sind «eher bis völlig unzufrieden». Bei den nicht-praktizierenden
unabhängige Büro für arbeits- und sozialpolitische Studien (BASS)
Tierärzt/innen (in Verwaltung, Lehre/Forschung, Industrie) sieht die
mandatiert.
Verteilung ähnlich aus, wobei der Anteil «eher bis völlig unzufriedener»
mit 21% etwas höher liegt.
Methodik und Datengrundlagen
Eine signifikant höhere Wahrscheinlichkeit, beruflich zufriedener zu sein
Kern der Studie war eine Erhebung bei den rund 2‘500 aktiven
als ihre Kolleg/innen, ha-ben Tierärzt/innen, die als Spezialist/in oder
GST-Verbandsmitgliedern und den bei ihnen angestellten TPA. Als
Belegtierärztin/-arzt arbeiten und solche, die ein hohes Einkommen
Befragungsinstrument diente ein Online-Fragebogen. Hinsichtlich
aufweisen. Ebenfalls positiv auf die Zufriedenheit wirkt sich die Arbeit
der Tierärzt/innen
die
in einer Kleintier- und Pferdepraxis aus. Einen negativen Einfluss hat
Datengrundlage, was einem Rücklauf von gut 42% entspricht, zu
hingegen die Höhe der wöchentlichen Arbeitsstunden. Der Einfluss
den TPA gingen 212 Bogen ein. Der Vergleich mit Merkmalen in der
aller anderen Faktoren (z.B. Praxisart/-ausrichtung) erwies sich in einer
Ausgangsstichprobe deutet darauf hin, dass die Tierärzteschaft in der
multivariaten Betrachtung als nicht signifikant.
erzielten Befragungsstich-probe gut repräsentiert ist. Für den Vergleich
Als grösste Belastungsquellen werden von praktizierenden Tierärzt/
mit anderen Branchen konnte die Lohnstrukturerhe-bung (LSE) des
innen die Abstimmungsproble-me zwischen Beruf und Privatleben
Bundesamts für Statistik (BFS) ausgewertet werden.
sowie wenig Zeit für Partnerschaft/Familie wahrgenommen, bei
bilden
987
auswertbare
Fragebogen
nicht-praktizierenden Tierärzt/innen stehen das grosse Ausmass
Ergebnisse
administrativer Aufgaben sowie die grosse Verantwortung/grosse
Nachfolgend werden ausgewählte Ergebnisse aus der Befragung der
Tragweite von Fehlern an vorderster Stelle der Belastungen.
Tierärzt/innen zusammenge-fasst. Resultate zu den TPA finden sich in
Als klarer Problempunkt bei der beruflichen Zufriedenheit liess sich
einem separaten Bericht.
die Lohngerechtigkeit identifi-zieren. 70% der praktizierenden Tierärzt/
innen empfinden ihren eigenen Lohn im Vergleich zu an-deren
Struktur der Tierärzteschaft und ihrer Tätigkeiten
Berufsgruppen als «ungerecht», bei den nicht-praktizierenden sind es
Werden die tierärztlichen Praxen von ihrer Praxisart/-ausrichtung her
48%. Beide Gruppen machen sich punkto Lohnentwicklung Sorgen um
betrachtet, so ist die häufigste Praxisart die Kleintierpraxis (45% der
den Veterinärberuf und sehen die Gefahr, dass immer mehr Fachleute
Praxen), gefolgt von der Gemischtpraxis (37% der Praxen). Mit einigem
aussteigen.
Abstand kommen an dritter Stelle die Nutztierpraxen (rd. 10% der
Praxen).
Erzieltes Jahreseinkommen
57% der befragten Tierärzt/innen geben an, dass sie als Angestellte
Für die Auswertung der Jahreseinkommen wurden die Tierärzt/innen
tätig sind, 40% als Selbstän-dige (inkl. bei eigener Firma angestellt).
in drei Erwerbskategorien (Angestellte, Selbstständige, Mischform)
3% arbeiten gleichzeitig sowohl in Anstellung als auch als Selbständige.
eingeteilt.
Der Frauenanteil in der Tierärzteschaft ist mit 56% hoch. Besonders
entsprechend dem angegebenen Arbeitspensum auf ein Vollzeitpensum
stark vertreten (82%) sind Frauen unter den Assistenztierärzt/innen (=
standardisiert. Direkte Vergleiche der Einkommen der drei Kategorien
in den ersten 5 Jahren der Anstellung). Eher untervertreten sind sie in
sind aufgrund jeweils unterschiedlicher Einkom-mensbestandteile und
64
Einkommen
aus
Teilzeitbeschäftigungen
wur-den
Höhen der Sozialversicherungsbeiträge nur eingeschränkt möglich.
Massnahmen zur Verringerung ins Auge gefasst werden sollten, müsste
Das standardisierte mittlere Bruttojahreseinkommen (Median) liegt
innerhalb der Tierärzteschaft resp. den Sektionen und der GST diskutiert
bei Tierärzt/innen in Anstellung je nach beruflicher Tätigkeit zwischen
werden.
rund 68‘000 CHF (Assistenztierärzt/innen) und 135‘000 CHF
(Verwaltungsangestellte). Bei selbständigen Tierärzt/innen sind es rund
Literatur
153‘000 CHF; die Band-breite ist dabei relativ gross, bei einem Viertel
liegt das Einkommen unter 110‘000 CHF, bei einem Viertel aber auch
Die gesamte Studie, bestehend aus zwei Berichten (Teilbericht
über 220’000 CHF. Selbständige Spezialist/innen gaben ein mittleres
Tierärztinnen/-ärzte, Teilbericht TPA) und einem Materialienband, ist auf
Einkommen von rund 130‘000 CHF an, wobei die Fallzahlen hier sehr
der Website der GST verfügbar: www.gstsvs.ch/studien
gering sind und die Streuung hoch ist.
Einen signifikanten negativen Einfluss auf die Einkommenshöhe hat
gemäss den durchgeführten Regressionsanalysen der Umstand,
als Assistenztierarzt/ärztin zu arbeiten oder als Angestellte/r in der
Lehre/Forschung an der Universität. Hochsignifikant ist zudem der
Einfluss des Geschlechts: Frauen erzielen unter Kontrolle aller anderen
Modellvariablen ein deutlich tieferes standardisiertes Einkommen
als Männer – dies gilt auch für die selbständig erwerbenden Frauen.
Weniger erstaun-lich ist, dass die Anzahl Berufserfahrungsjahre die
Einkommenshöhe positiv beeinflusst.
Vergleich mit anderen Branchen
Einkommensvergleiche mit anderen Branchen sind schwierig, da
hierzu kaum geeignete Daten vorliegen. Vergleicht man anhand der
Lohnstrukturerhebung des BFS die Löhne im Veterinärwesen mit
denjenigen im übergreifenden Bereich «Freiberufliche, wissenschaftliche
und technische Dienstleistungen», dem das Veterinärwesen statistisch
zugeordnet wird, so zeigt sich, dass der monatliche Median-Bruttolohn
im Gesamtbereich (7‘566 CHF) knapp 2‘100 CHF über demjenigen
im Veterinärwesen liegt (5‘482 CHF). Dabei sind im Veterinärwesen
die Tierärzt/innen inkl. TPA enthalten, Betriebe mit weniger als 3
Mitarbeitenden fehlen.
Massnahmen zur Verbesserung der beruflichen Situation/Arbeitssituation
Die befragten Tierärzt/innen hatten ausserdem Gelegenheit, Vorschläge
hinsichtlich der wichtigsten Ansatzpunkte für eine Verbesserung der
beruflichen Situation der Tierärzteschaft zu formulieren. Am häufigsten
wurden hier Vorschläge in den Bereichen bessere Bezahlung, bessere
Aus-/Weiterbildung sowie bessere Regelung der Arbeitszeiten genannt.
Schlussbemerkungen
Die erarbeitete Studie gibt einen Überblick über die erzielten Einkommen
und die berufliche Zufrie-denheit der Tierärzteschaft. Die relativ grosse
Teilnahmebereitschaft der Befragten zeigt u.a., dass die Thematik vielen
in der Branche tätigen Fachpersonen wichtig ist. Nur beschränkt geht
aufgrund der verfügbaren Datenlage hervor, wo die Veterinärbranche im
Vergleich zu anderen Branchen «steht» und ob die erzielten Einkommen
«zeitgemäss» sind. Inwiefern die beobachteten Unter-schiede
zwischen bestimmten Gruppen, im Einkommensbereich z.B. zwischen
Assistenztie-rärzt/innen und anderen Funktionen oder zwischen den
Geschlechtern, als «störend» eingeschätzt werden, und ob allenfalls
65
camvet.ch KOMPLEMENTÄRMEDIZIN
Homöopathie in der Nutztierpraxis
Dr. med. vet. E. Vincenz
Gründe für den Einsatz der Homöopathie in der Nutztierpraxis:
abschwellend und fördert die Rückbildung des Uterus. Ich gebe dem
•
Keine Absetzfristen nach einer homöopathischen Therapie. Keine
Muttertier direkt nach der Geburt Arnica C200. Nach schweren Geburten
Rückstände in Fleisch und Milch.
gebe ich auch dem Kalb Arnica C200.
•
Keine Rückstände in der Umwelt (Gülle etc.)
Hypericum: Bei Nervenquetschung, Nervenlähmungen nach der Geburt.
•
Keine Nebenwirkungen bei korrekter Anwendung der Homöopathie.
Secale cornutum: Nachwehen, die während des Melkens auftreten.
•
Die Homöopathie stärkt die Lebenskraft und unterstützt dabei die
•
•
•
Körpereigene Abwehr.
Nachgeburtsverhalten:
Durch die Anwendung der Homöopathie bei Infektionskrankheiten
Caulophyllum: Nachgeburtsverhalten aufgrund eines erschlafften
kann man den Einsatz von Antibiotika reduzieren und dadurch die
Uterus. Oft Sabina als Folgemittel.
Resistenzen gegen Antibiotika beeinflussen.
Cantharis: angezeigt bei sehr schmerzhaften Nachgeburtsverhalten
Einfluss auf Verhaltensstörungen wie z.B. nicht Annahme des
mit extremen Pressdrang. Typischerweise werden beim Pressen kleine
Neugeborenen (Kalb, Lamm….)
Mengen Harn abgesetzt.
Auf lange Sicht Erreichung und Erhaltung eines guten und
Pulsatilla: Nachgeburtsverhalten oft nach verzögerter Geburt oder nach
stabileren Gesundheitsstatus der Tiere.
Spätgeburt, noch ohne schwerwiegenden Allgemeinstörungen.
Anwendung der Homöopathie bei der Geburtshilfe:
Stoffwechselstörungen:
Bei der Geburtshilfe beim Nutztier aber auch bei Kleintieren sind
Festliegen:
homöopathische Arzneien eine wertvolle Hilfe. Die Umsetzung der
Arnica: Festliegen nach Schwergeburt.
theoretischen Kenntnisse ist hier am einfachsten. Mit einigen wenigen
Calcium carbonicum: unterstützend bei schweren, phlegmatischen
homöopathischen Arzneien kann man bereits sehr viel erreichen.
Kühen, die festliegen mit auffälliger Müdigkeit.
Calcium phosphoricum: unterstützend bei festliegenden Milchrassen,
Geburtsvorbereitung:
wenn das Tier keinen Appetit zeigt und müde wirkt
Caulophyllum: hat sich als Vorbereitung der Geburt bewährt. Es
Calendula: bei festliegenden Kühen mit Muskelriss oder -zerrung.
eröffnet die weichen Geburtswege. Beim Mutterschwein hat es sich als
Hypericum: Festliegen nach der Geburt infolge Nervenquetschung.
Vorbeugung des MMA-Komplexes bewährt.
Phosphorus: Angezeigt bei festliegenden Milchkühen, die fressen und
Pulsatilla: Zur Geburtseinleitung wenn der Geburtstermin überschritten
typischerweise viel trinken, am liebsten kaltes Wasser. Sie drehen sich
ist.
immer aber können nicht aufstehen. Oft gleichzeitig dünner Kot. Wehren
sich heftig beim Stich mit den Infusionskanülen.
Geburtsvorgang/Wehenschwäche:
Vanadium metallicum: Die fette Kuh mit Stoffwechselproblemen. 14
Bei Wehenschwäche ist Caulophyllum eine ausgezeichnete Arznei.
Tage vor der Geburt als Festliegeprophylaxe verabreichen. Deutlicher
Pulsatilla ist angezeigt wenn die Wehen fehlen. Die Tiere fressen wie
Bezug zum Knochenstoffwechsel. Reduziert den Blutfettgehalt und den
wenn sie die Geburt nichts anginge.
Cholesterinspiegel. Gastrointestinales Tonikum und Digestivum.
Enge Geburtswege:
Acetonämie/Fettmobilisationssyndrom:
Caulophyllum: enge, verkrampfte oder nicht vollständig eröffnete Cervix
Vanadium metallicum und Cholesterinum: haben nicht nur einen Einfluss
mit nachlassender Wehentätigkeit.
auf dem Knochenstoffwechsel sondern auch dem Leberstoffwechsel.
Gelsemium: Mittel erster Wahl bei engen, nicht dehnbaren, weichen
Mit diesen Arzneien konnte ich oft die Leberstoffwechselprobleme
Geburtswegen bei guter Wehentätigkeit, besonders bei Erstkalbinnen
verhindern. Die Kunst des Homöopathen ist “akute” Krankheiten
sowie Schafen und Ziegen. (Ringwomb)
gar nicht erst ausbrechen zu lassen. Diese Arzneien haben einen
positiven Einfluss auf die zu fette Kuh beim Abkalben. Es wirkt als
Nachwehen/Nachgeburtsphase
gastrointestinales Tonikum und Digestivum. Durch die Verabreichung
Arnica: ist ein wichtiges Mittel vor, während und nach der Geburt für
dieser Arzneien 14 Tage vor bis 14 Tage nach dem Abkalben 2xpro
Muttertier und Neugeborenes. Es wirkt blutstillend, schmerzlindernd,
Woche habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht und eine Acetonämie
66
verhindern können. Die Kühe haben ihr Fett nach der Geburt nur mässig
nach kurzer Anstrengung schnell erschöpft sind.
abgebaut und dafür immer gut gefressen. Sie haben dadurch eine gute
Carbo vegetabilis: Das Kalb weist eine ausgeprägte Schwäche auf.
Milchleistung gebracht und sind gesund geblieben und nach 6 bis 8
(Kollapsneigung) Körper ist kalt und blass. Oft liegen die Tiere fest und
Wochen auch wieder stierig geworden.
sind in Agonie.
Lycopodium: ist ein Polychrest und eines der Hauptmittel bei der
China: eher chronische Durchfälle mit Blähung. Auch periodisch
Behandlung der Acetonämie. Es ist ein sehr tiefgehendes Mittel und
wiederkehrende Durchfälle.
erfasst sehr viele Krankheitszustände und Symptomenbereiche. Diese
Mercurius:
Tiere leiden unter chronischen Stoffwechselstörungen, besonders
Absonderungen evtl. mit Blut und starkem Tenesmus. Das Tier ist nach
Selbstvergiftungen. D.h. sie werden mit den Toxinen, die auf Grund des
dem Kotabsatz nicht “fertig” und presst weiter.
mangelhaften Stoffwechsels vermehrt auftreten und nicht recht zur
Nux vomica: vor allem im Zusammenhang mit Futterumstellungen.
Ausleitung gebracht werden können, praktisch selbst vergiftet.
Nach Verzehr von schlechtem, verdorbenem Futter oder nach
Flor de Piedra: hat eine gezielte organotrope Wirkung auf die
Medikamenteneinsatz. Typisches Symptom: Lähmung der Darmtätigkeit,
Lebertätigkeit. Kann auch prophylaktisch eingesetzt werden. 5 Tage 2x/
vergeblicher Kotdrang, muss viel drücken trotz weichem Kot.
Tg
Podophyllum: das häufigste Durchfallmittel, sehr bewährt bei
Nux-vomica: ist ein Polychrest und ist ein sehr tiefgehendes Mittel.
Kälberdurchfall. Typisch ist der Hydrantenstuhl und Kotdrang.
Es nimmt über das Nervensystem auf den geschädigten Organismus
Pulsatilla: Durchfall bei Kälbern, z.B. durch zu kalte Tränke oder
Einfluss. Die Ursache der Stoffwechselstörung ist oft ein abrupter
Schneefressen. Durch zu fette Milch, durch Übertränken.
Futterwechsel, nicht einwandfreies Futter (Schimmelpilze, Mykotoxine),
Veratrum album: dünner, wässriger Kot in grossen Mengen. Nicht
oder andere Fütterungsfehler. Die Tiere
stinkend, sehr grosse Schwäche und Erschöpfung des Tieres mit
zeigen ein gereiztes,
überempfindliches Verhalten.
Darmentzündung
mit
stinkenden,
eiskaltem Körper. Folgemittel oft Carbo-veg.
Phosphor: Bei freundlichen, schlanken, feingliedrigen Tieren, die bei
Aufregung schnell nervös und ängstlich werden und leicht in Panik
geraten. Sie haben eine Neigung zur Fettleibigkeit und sind anfällig für
Lebererkrankungen.
Kälberkrankheiten:
Atemstimulation bei der Geburt:
Antimonium tartaricum: Atemnot oder Atemstillstand Neugeborener
nach Fruchtwasseraspiration mit deutlich hörbaren Rasselgeräuschen
beim Ein- und Ausatmen, evtl. mit Husten ohne Auswurf.
Carbo vegetabilis: grosse Schwäche, die bis zum Kollaps führen
kann. Der Körper ist kalt und blass, kaltes Maul, kalter Atem, blaue
Maulschleimhaut, Lebensschwäche.
Opium: wichtiges Mittel für neugeborene Kälber mit Schläfrigkeit, wenig
Anteilnahme und schlaffen Muskeln. Fehlende Bewegung und Reflexe.
Das Tier hat einen warmen Körper und warme Ohren. (Gegensatz
Carbo-veg.)
Kälberdurchfall:
Die auftretende Exikose muss unbedingt durch Elektrolytlösungen p.os
oder wenn nötig per Infusion bekämpft werden. Zusätzlich kann man
das Durchfallkalb erfolgreich mit homöopathischen Arzneien behandeln.
Arsenicum album: fürchterlich stinkende Durchfälle verbunden mit
rasch einsetztender Schwäche bei noch geringem Flüssigkeitsverlust.
Häufiger Kotabsatz in kleinen Portionen.
Calcium carbonicum: Lehm- oder Kalkscheisser. Kot pappig, säuerlich
riechend, weiss-grau. Die Kälber haben wenig Appetit, sind schläfrig
und haben eine schlaffe Muskulatur. Milchunverträglichkeit.
Calcium phosphoricum: chronischer Durchfall, Milchunverträglichkeit,
Kot grünlich, häufig schleimig. Lebhaft, bleiche Tiere, die jedoch bereits
67
schleimigen
camvet.ch KOMPLEMENTÄRMEDIZIN
Herausforderung der Homöopathie im 21. Jahrhundert Potenzieren wir
unsere Kräfte | Défi de l’homéo au 21. Siècle, dynamisons nos forces
Dr. med. vet. Dunya Reiwald
Wir schreiben das Jahr 2016 und die Welt sieht aus als wären wir im
Parasiten nachgewiesen wurden. Nach einem Monat sind nur noch
Mittelalter. Schlimmer, wir zerstören uns gegenseitig hoch effizient, die
kleine 5 mm grosse trockene Krusten sichtbar. Ende Dez 2015 wieder
Ungerechtigkeit steigt und führt zu Unstabilität, Massenwanderung und
5 kleine offene Stellen vom Kopf bis zu den Schultern. Ich empfehle
Elend. Die Kriege und wirtschaftlichen Flauten führen zur Verarmung der
die Stellen zu desinfizieren und zu beobachten. Am 8 März sind wieder
Gesellschaft in vielen Hinsichten. Kooperation ist unerlässlich.
zwei winzige neue Stellen vorhanden, die allerdings trocken sind. Keine
Même en science, différents domaines ne se reconnaissent pas
Massnahmen scheinen notwendig.
mutuellement, ce qui aggrave le cas de nos patients, qui ne profitent
Ende Monat wird die Wohnung neu gestrichen, da wird der
pas de toutes les possibilités offertes.
Verhaltensmediziner eingeschaltet um die Katzen so stressfrei wie
Die Homöopathie ist nach wie vor keine genaue Wissenschaft, vielmehr
möglich zu halten.
ist unbekannt, wie sie wirkt. Heisst das, dass sie nicht wirkt? Nein, es
heisst einfach, dass wir nicht messen können, wie sie wirkt, beobachten,
Smiul ist eine EHK kurzhaar, dreifarbig, wk. Sie kann auf einen Balkon.
dass sich die Gesundheit von Tieren, die mit homöopathischen Arzneien
Seit 2008 leidet sie sporadisch an Blasenentzündungen die mit
behandelt werden, verbessern kann, können wir täglich, und dies
Antibiotika und Kortison behandelt werden.
placebokontrolliert, wenn nötig.
Im Nov 2015 lehre ich sie kennen, eine sehr unterwürfige, lustige und
Es geht also um die Zusammenarbeit aller Fachleute, mit kritischem
ängstliche Katze, die sich kaum anfassen lässt. Die ho Anamnese ergibt
Blick und Offenheit für Behandlungen, die nicht gänzlich newtonmässig
Puls M und eine Nierendiät wird empfohlen. Zudem bekommt sie einen
kartesianisch aufgeklärt sind, für das Wohl unserer Vierbeiner, wie
Pipolino. Im Januar 2016 frisst sie Hills und Specific Nierendiäten,
folgende Fälle illustrieren:
doch sie uriniert immer noch vermehrt. Cranberry wird durch eine
Phytotherapeutin empfohlen.
Stitch est un Lhasa Apso/ Yorkshire de 10 ans, mk. Son vétérinaire lui
Mi-Février la proprio annonce que Smiul urine des grandes portions 2
a diagnostiqué un collaps de la trachée il y a trois ans et il reçoit une
fois par jour en buvant env. 1 dl/jour. Elle n’a pas mangé les tablettes
injection désensibilisatrice (prurit chronique) toutes les deux semaines.
de Cranberry. Elle est moins peureuse, va plus vers les gens et est plus
De plus il prend du Forthyron pour une hypothyréoidie. Son état était
cocasse. Elle retourne chez son véto qui pratique en face de chez elle.
stable et l’on décida de ne rien entreprendre. En décembre 2015 les
attaques de toux/respiration forcée se sont multipliées drastiquement
de quelques fois par mois à plusieurs fois par jour et il m’est présenté
Literatur
en janvier 2016. Stitch est un petit chien très vif et actif, qui boite au
Siehe Referatesammlung STT 2014
postérieur droit, la propriétaire a peur d’interventions nécessitants une
Neue Studien bzgl. Homöopathie bei der Autorin
narcose. Elle ne veut pas interrompre les injections. Nous faisons une
anamnèse homéo et Stitch reçoit du Lachesis Q1 et du Dasuquin pour
l’arthrose. Je conseille aussi une thérapie d’acuponcture. En l’espace
de deux jours les attaques de toux diminuent. La proprio va voir une
acuponctrice et la boiterie n’est presque plus visible après quelques
séances. Elle vient chez moi et va chez son vétérinaire conventionnel
pour la désensibilisation.
8.3.16 Stitch a des attaques tous les 3-5 jours, la proprio peut vivre
avec.
Mechy ist eine norwegische Waldkatze 5 Jahre alt wk die mit ihrem
Bruder in einer Maisonnette Wohnung mit Auslauf in den Garten lebt.
Seit Sept 2015 hat sie Krusten und haarlose Stellen am Kopf. Bekam
2014 Advocate gegen Haarlinge. Ho Anamnese ergibt Graph C30
täglich ins Trinkwasser sowie eine hypoallergene Diät, nachdem keine
68
camvet.ch KOMPLEMENTÄRMEDIZIN
La médecine vétérinaire ostéopathique
„Du concept à la pratique“
Dr méd. vét. Sarah Miccichè Walzinger
Historique
La médecine vétérinaire ostéopathique constitue un complément à la
Les principes de l’ostéopathie furent publiés pour la première fois en
médecine vétérinaire allopathique.
1874 aux Etats-Unis par un médecin, le docteur Andrew Taylor Still. Le
Elle est une des disciplines de la médecine manuelle vétérinaire. Elle
terme d’ostéopathie n’est apparu qu’en 1889. A la fin des années 50, la
se caractérise par un ensemble de techniques palpatoires spécifiques
pratique ostéopathique s’est développée en Europe.
alliant l’étude de la mobilité et de l’intégrité des structures et des
tissus anatomiques. Elle s’appuie sur une approche scientifique
L’ostéopathie vétérinaire s’inscrit dans l’héritage de nombreux
à la fois structurelle, fonctionnelle et informative (humoral,
ostéopathes humains mais a su développer au fil des années une
neurologique) des systèmes vivants. Elle met en place une réflexion
approche spécifique fondée sur les connaissances de la médecine
et un système médical basé sur le rapport structure / fonction où la
vétérinaire. Certains vétérinaires ont ensuite approfondi ce savoir sur les
main est à la fois capable d’en déceler les lésions et d’y apporter des
animaux et, après de longues années de pratique et de recherche, ont
traitements.
pu élaborer des techniques diagnostiques et thérapeutiques transmises
Les vétérinaires ostéopathes sont à la fois vétérinaires et
au travers de différents enseignements.
ostéopathes. Ils allient les connaissances et les compétences d’un
vétérinaire classique avec les spécificités techniques de la médecine
Des écoles de médecine vétérinaire ostéopathique se sont ouvertes
ostéopathique dans le but d’établir un diagnostic et un traitement
exclusivement pour vétérinaires et avec un enseignement donné par
efficient.
des vétérinaires. Si l’ostéopathie vétérinaire est issue de toute cette
culture des médecines manuelles, c’est plus particulièrement grâce à
L’ostéopathie vétérinaire au quotidien
trois vétérinaires fondateurs de l’ostéopathie vétérinaire en France et en
Europe: les docteurs Francis Lizon, Dominique Giniaux et Alain Bouchet.
Un diagnostic pour des traitements
Le vétérinaire ostéopathe pratique dans un premier temps un examen
L’ostéopathie
clinique classique; ensuite il établit un diagnostic fondé sur un
Définition de l’OMS : «L’ostéopathie (également appelée médecine
examen palpatoire. Il identifie des zones en restriction de mobilité.
ostéopathique), développée par le Docteur Andrew Taylor Still, se fonde
Par la connaissance des liens structurels et fonctionnels, il cherche à
sur le contact manuel pour tout diagnostic et traitement. Elle respecte
identifier une chaîne lésionnelle.
la relation qui existe entre le corps, la pensée et l’esprit dans la santé
ainsi que dans la maladie. Elle accorde une importance considérable
La lésion en ostéopathie se décline en deux niveaux palpatoires:
à l’intégrité structurelle et fonctionnelle du corps et à la tendance
•
intrinsèque du corps à l’autoguérison (Principe de l’homéotasie).»
La restriction de mobilité macro-dynamique d’origine
articulaire, ligamentaire ou musculaire. Il s’agit d’une perte de
Un des éléments essentiels des soins ostéopathiques est constitué par
souplesse des tissus, d’un moindre mouvement articulaire, d’un
le traitement manipulatif ostéopathique. Il se rapporte à un ensemble
de techniques utilisant la main, qu’il est possible d’associer à d’autres
traitements ou conseils.
spasme musculaire limitant l’étirement ou la contraction.
•
La restriction de mobilité micro-dynamique qui correspond
à une palpation plus fine. Il s’agit d’une densité plus importante
dans les tissus ou d’une sensation de pli dans les structures
La pratique de la médecine vétérinaire ostéopathique est distincte
fasciales (méso, ligament, enveloppe musculaire, tissu conjonctif
d’autres disciplines vétérinaires qui utilisent des techniques manuelles
sous-cutané).
comme la physiothérapie, la chiropratique ou l’étiopathie. Elle partage
Le diagnostic vétérinaire ostéopathique tient compte des données de
néanmoins certaines techniques et interventions décrites dans ces
la médecine allopathique, prend en compte les options thérapeutiques
autres disciplines.
mises en œuvre et propose une stratégie thérapeutique raisonnée en
accord avec la médecine vétérinaire classique.
La médecine vétérinaire ostéopathique, une médecine
complémentaire
Le diagnostic conduit ainsi à la mise en œuvre de traitement. A chaque
69
lésion correspond un traitement: structurel articulaire, myotensif, fascial
ou tissulaire. Le traitement ostéopathique vient en complément
Literatur
des traitements allopathiques ou comme traitement alternatif.
AVETAO (Fosse F.): Documents d’enseignement
L’objectif des manipulations ostéopathiques est de donner une
Barone R. (1980): Anatomie comparée des mammifères domestiques
information à certaines zones de l’organisme en souffrance
(Tomes 1-6)
afin de lever les mécanismes de compensation à l’origine de la
lésion. Il s’agit de lever un spasme musculaire, de libérer une tension
Barral JP., Mercier P. (1983): Manipulations viscérales 1
sur un ensemble de structures fasciales, de réguler les mécanismes
Busquet L. (1985): L’ostéopathie crânienne
douloureux par certains points du corps. Le retour des structures dans
une position physiologique est la conséquence indirecte des traitements
EROP: European Register for Osteopathic Physicians
mis en œuvre, rarement l’objet direct de la manipulation.
Fosse F., Gimenez N. (2008): Traité pratique d’ostéopathie mécaniste
chez le chien et le cheval
Indication du traitement ostéopathique
Fryette H. (1983): Principes des techniques ostéopathiques
Les indications de l’ostéopathie sont nombreuses. Le principal
motif de consultation reste les boiteries car cette discipline est
Gabarel B., Roques M.: Les Fascias
très marquée par la biomécanique. Néanmoins, elle aborde aussi
la pathologie sous un angle global en mettant en relation les
Miccichè Walzinger S. (2013): Documents d’enseignement „Techniques
organes et l’appareil musculo squelettique. Chez les carnivores,
viscérales spécifiques“
il est possible de manipuler directement les viscères avec des effets
rapides. Chez les grands animaux, le contact direct avec les organes
OMS (2010): Organisation Mondiale de la Santé
est plus difficile, mais une amélioration des symptomes viscéraux
est souvent observée dans les effets thérapeutiques de l’ostéopathie
Paoletti S. (1998): Les Fascias
vétérinaire.
Richard R. (1982): Lésions ostéopathiques vertébrales
Les limites de l’ostéopathie sont la rupture structurelle, la
fracture, l’arrachement ligamentaire, la mort cellulaire d’un organe. Il
est possible d’agir autour de ces lésions afin d’améliorer le confort de
vie des animaux mais pas de guérir la pathologie. L’exemple type est
celui de l’arthrose.
Les contre-indications de l’ostéopathie sont essentiellement
liées au risque de traumatisme issu des manipulations structurelles.
Les techniques fasciales et cranio-sacrées sont réputées douces,
indolores et sans effet secondaires. Il existe également de nombreuses
autres techniques utilisant la main, faisant appel à des techniques
énergétiques ou informatives.
Conclusion
La médecine vétérinaire ostéopathique est une approche globale
de l’organisme, qui utilise la main comme outil de diagnostic et de
traitement et s’intègre dans le parcours de soin de l’animal. Elle répond
à une solide formation après l’obtention du diplôme de vétérinaire; son
application doit faire suite à un diagnostic vétérinaire précis. Dans le
cas de pathologies chroniques et dans les cas d’impasse thérapeutique,
l’ostéopathie vétérinaire offre un atout supplémentaire au vétérinaire
praticien et au propriétaire pour une récupération fonctionnelle rapide
et durable.
70
SVK KLEINTIERE: BASIC
Röntgen bei GI-Erkrankungen. Macht das Sinn?
Dr. med. vet. Olivier Gardelle, Dipl. ECVDI
VetImage, Niederglatt, Schweiz
Indikationen/Fragestellungen bei GI-Erkrankungen
und vor allem eine längere Expositionszeit als diejenigen des Thorax
Die Bildgebung im Fall von gastrointestinalen Erkrankungen hat in den
und verursachen dementsprechend viel Streustrahlen. Adäquate
letzten Dekaden grosse Fortschritte gemacht und viele neue Möglichkeiten
Schutzmassnahmen (Mantelschürze, Schilddrüsenschutz, Handschuhe)
bieten sich heute an: Ultraschall, Computertomographie, Endoskopie,
sind nicht zu vergessen. Ein ruhiger Umgang mit den Tieren reduziert die
Laparoskopie.
Fehlerquote, sehr nervöse, hechelnde Tiere sind aber zu sedieren, sonst sind
Nach einer klinischen Untersuchung, bleibt aber im Fall von Erkrankungen
Bewegungsunschärfe und schlechte Lagerungen zu erwarten.
des Magen-Darmtraktes die Röntgenuntersuchung die erste Untersuchung
der Wahl.
Beurteilung des Abdomens
Röntgenuntersuchung des Magen-Darmtraktes können Lageveränderungen
Das Abdomen sollte vom Zwerchfell bis zum Beckeneingang dargestellt
des Magens, des Dünndarmes, sowie des Colons dokumentieren. Dilatation,
sein, die ventrale Bachwand, sowie die Wirbelsäule gehören mit zum Bild.
Torsion des Magens, Dilatation des Darmes, Obstipationen, röntgendichte
Durch eine Positionierung des Zentralstrahles auf Höhe der letzten Rippe
Fremdkörper, typische Veränderungen des Dünndarmes infolge von
ist das Ziel bei den meisten Patienten erreicht. Die Aufnahmen werden
linearem Fremdmaterial sind klassische Beispiele.
am Ende der Exspiration ausgelöst. Bei der ventro-dorsalen Aufnahmen
Zudem können Röntgenbilder des Abdomens zur Darstellung der anderen
sollten die Femora einen 90° Winkel mit der Wirbelsäule bilden. Strecken
abdominalen Organe, die als Ursache sowie als Folge einer Erkrankung des
der Hintergliedmassen verursacht ein Anspannen der Kniefalten (was zu
Darmes miteinbezogen sind dienen. Ausserdem kann freies Gas im Abdomen
Artefakten und erschwerter Beurteilung führen kann) und der Bauchdecke.
oder im Retroperitonealraum, Erguss im Abdomen und/oder im Thorax
Die Detailerkennbarkeit des Abdomens wird als erstes beurteilt. Ausser
oder Retroperitonealraum, Veränderungen der Bauchwand (beispielsweise
bei technischen Fehlern ist die Detailerkennbarkeit reduziert im Fall von:
bei Herniationen) oder des Zwerchfells (Hiatushernie, Megaoesophagus,
fehlendem Fett im Abdomen (Kachexie, Jungtiere), Aszites, Masseneffekten,
paraoesophagale Hernie)nachgewiesen werden. Veränderungen des
Peritonitis, diffuser Verteilung von kleinen Massen sowie dilatiertem Magen-
Skeletts (Lysen, Proliferationen wie bei Tumoren, Osteomyelitis aber auch
Darmtrakt. Die Lage, Form, Grösse und Dichte aller Organe werden dann
Arthrose) können ebenfalls eine wichtige Rolle bei der Abschätzung der
systematisch und immer in der gleichen Reihenfolge beurteilt.
Prognose spielen und damit erfasst werden.
Notieren Sie die Lage, Form und den Füllungszustand des Magens. Bei
Röntgenaufnahmen in zwei Ebenen sind empfohlen: die linksseitliche
der linksseitlichen Aufnahme ist meistens Gas in der Pylorusregion, bei der
und die ventrodorsale Projektion . Rechtsseitliche Aufnahmen werden bei
rechtsseitlichen Aufnahme ist häufig Flüssigkeit im Antrum, welches eine
Verdacht auf eine Magendrehung angefertigt, um die Kompartimentierung
rundliche, weichteildichte Struktur bildet (wird häufig als Fremdkörper im
des Magens darzustellen.
Magen interpretiert). Die Lage des Pylorus lässt sich häufig anhand der
Röntgenbilder des Thorax sind ebenfalls in Erwägung zu ziehen, da der
Lage des Duodenums eruieren. Die Dünndärme sollten im ganzen Abdomen
Magen-Darmtrakt in der Maulhöhe beginnt!
verteilt sein. Man achtet nicht nur auf luminale röntgendichte Strukturen,
sondern auch auf abnormale Füllungsdefekte (lufthaltige Fremdkörper),
Vorbereitung des Patienten
abnormale, glatte oder eckige Konturen des Darminhalts. Es empfiehlt sich,
Die Vorbereitung des Patienten steht als wichtige Voraussetzung in allen
die Bilder von der Nähe aber auch aus einer grösseren Entfernung (2 bis 3 m
Lehrbüchern: Dies beinhaltet Fasten von 8-12 Stunden, Harnblase leeren,
Abstand) zu betrachten, manchmal werden abnormale Konturen aus einer
Kolon leeren (mit oder ohne Klistier); leider ist dies aber bei einem akuten
gewissen Entfernung besser sichtbar.
Abdomen unmöglich. Es ist aber empfohlen, Patienten mindestens 8
Im Fall eines mechanischen Ileus ist der Dilatationsgrad des Dünndarmes
Stunden nüchtern zu lassen, und mit einer leeren Harnblase und nach
abhängig von der Dauer der Obstruktion aber vor allem von der Lage der
Kotabsatz zu untersuchen. Diesbezüglich ist es empfohlen systematisch
Obstruktion im Magen-Darm-Trakt. Je näher diese Richtung Pylorus liegt,
seine Kunden daran zu gewöhnen, ihr Tier nüchtern zum Tierarztbesuch zu
desto unauffälliger wird der Darm aussehen. Im Gegensatz dazu könnte eine
bringen und, ausser im Fall eines Problems des Harnapparates, nach einem
generalisierte Dilatation des Darmes ein Hinweis auf einen paralytischen
Spaziergang vorzustellen.
Ileus sein; da ist die Häufigkeit der Darmkontraktionen zu beachten.
Der Durchmesser des dilatierten Darmes ist beim Hund häufig nicht sehr
Aspekt des Strahlenschutzes
zuverlässig für die Bestätigung aber vor allem für den Ausschluss einer
Röntgenaufnahmen des Abdomens benötigen eine beträchtliche Dosis
mechanischen Obstruktion. Bei der Katze ist die Wahrscheinlichkeit einem
71
Ileus sehr gross, wenn der Durchmesser des Dünndarms grösser als 12
•
Grosser Hund 5-7 ml/kg Körpergewicht flüssiges Bariumsulfat
mm ist.
Technik:
Kontraststudien: obsolet?- Nein!
•
Nach Gabe des Kontrastmittels Tier 360° wälzen für eine gute
Kontraststudien des Magen-Darmtraktes wurden immer wieder kritisiert
Kontrastmittelverteilung
(Zeitaufwand, Aussagekraft, ...) und werden leider immer weniger
•
Sofort danach Abdomenröntgen in allen vier Ebenen
durchgeführt.
•
Ventro-dorsal: Gas im Pylorus und Korpus
In der Praxis ist aber eine Kontraststudie durchaus durchführbar und
•
Dorso-ventral: Gas in Cardia und Fundus
kann bei der Entscheidung, ob der Patient zur Laparotomie oder eher zur
•
Rechts-lateral: Gas im Fundus und Corpus
Überweisung für weitere Abklärungen geschickt wird, sehr hilfreich sein.
•
Links-Lateral: Gas im Pylorus
Eine Negativkontraststudie ist beim Hund und bei der Katze schnell und
•
KV auf 80-90 erhöhen und mAs um gleich viele Belichtungspunkte
gefahrlos erstellt. Eine gute Sedation oder besser eine kurze Narkose
reduzieren. Ziel: Gleiche Bildschwärzung mit idealer Darstellung des
(Propofol) erlaubt das Schieben einer Magensonde; Luft wird direkt in den
Kontrastmittels.
Magen appliziert.
•
Seitliche und ventro-dorsale Aufnahmen nach15, 30, 60, 90 und 120
Minuten. Generell: Aufnahmen wiederholen bis Magen vollständig leer
Pneumo-Gastrographie Hund
ist und Kontrastmittel im Kolon sichtbar ist.
Indikationen: Verdacht auf weichteildichte Fremdkörper
•
Vorbereitung: Keine
CAVE:
•
Kontrast: Ca. 20 ml/kg Körpergewicht Luft über Magensonde
Bei gestressten Tieren entleert sich den Magen langsamer. D.h.
Tiere ausruhen lassen zwischen den Aufnahmen.
Technik: Sofort nach Lufteingabe Abdomenröntgen in zwei Ebenen mit
•
Zu kleine Kontrastmengen verzögern die Magenentleerung.
normalen Expositionsdaten.
Neben luminalen Obstruktionen, sind murale und extramurale mögliche
Literatur
Ursachen eines Ileus, wie Adhäsionen, Strikturen, Hernien, Tumoren,
Radiographic Diagnosis of Abdominal Disorders in the Dog an Cat
Granulome identifizierbar.. Eine Bariumpassage ist beim Hund zeitaufwendig,
O’Brien, Saunders Company, ISBN 0-9607-2060-X
kann aber sehr hilfreiche Entscheidungskriterien für das weitere Vorgehen
liefern. Vor allem im Fall einer normalen Durchgängigkeit des Darmes kann
Textbook of Veterinary Diagnostic Radiology
der Patient, je nach Symptomen, medikamentell weitertherapiert werden
Donald E. Thrall, Saunders, ISBN 0-7216-8820-9
oder für endoskopische oder ultrasonographische Abklärungen überwiesen
werden.
BSAVA Manual of Canine and Feline Abdominal Imaging
Bei der Katze ist eine Magen-Darmpassage schnell durchgeführt (max 2
Britisch Small Animal Veterinary Association, ISBN 978 1 905319 10 7
Stunden) und hat einen hohen diagnostischen Wert.
Andere spezifische Artikeln auf Anfrage unter: [email protected]
Magen-Darm-Passage Hund
Kontraindikationen:
•
Auf Leerbildern sichtbarer Ileus
•
Tier im Schock oder schlechter Allgemeinzustand
•
Verdacht auf Darmperforation
Vorbereitung: •
Hund 8-12 Stunden fasten lassen
•
2-4 Stunden vor der Studie: Klistier
•
Abdomen-Röntgen (ventro-dorsal und linkslateral)
•
Falls Sedation nötig: Acepromazin
Kontrast:
•
Am besten über eine Magensonde eingeben
•
Kleiner und mittlerer Hund: 8-12 ml/kg Körpergewicht BariumsulfatSuspension
72
SVK KLEINTIERE: BASIC
Darmbiopsien – Wie entnehmen, was davon erwarten?
PD Dr. med. vet. Peter Hendrik Kook, Diplomate ACVIM&ECVIM1, Dr. med. vet. Maja Ruetten, FVH (Pathologie), Dipl ECVP2
Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
1
PathoVet AG, Tagelswangen, Schweiz
2
Für die überwiegende Mehrheit der akuten gastrointestinalen
in der Schweiz anzutreffende infektiöse intestinale Erkrankungen die
Erkrankungen bei Hund und Katze benötigt es keine „histologische
mit Hilfe von Darmbiopsien histologisch oder zytologisch diagnostiziert
Diagnose“ und Darmbiopsien sind nicht indiziert. Im Gegensatz dazu
werden können, ist die intestinale Protothecose (Prototheca spp.).
kann bei Patienten mit chronischen gastrointestinalen Problemen, die
Idiopathische entzündliche Enteropathien (v.a. die lymphoplasmazelluläre
nicht auf empirische Behandlungen ansprechen, oft nur durch die
Enteritis und eosinophile Enteritis) sind sicherlich die häufigsten
histologische Untersuchung von Darmbiopsien eine definitive Diagnose
Ursachen für chronische gastrointestinale Beschwerden. Leider können
gestellt werden. Diese Biopsien können endoskopisch, laparoskopisch
die häufigen entzündlichen Erkrankungen klinisch, labordiagnostisch und
oder chirurgisch entnommen werden. Extraintestinale Ursachen wie
bildgebend nicht sicher von der deutlich weniger häufigen Gruppe der
zB
Hypoadrenokortizismus (Hund), Hyperthyreose (Katze), Leber-
Lymphome differenziert werden. Wir haben die Wahrscheinlichkeit des
und Pankreaserkrankungen sollten durch labordiagnostische und
Lymphoms jüngst in einer Auswertung aller Resultate endoskopischer
bildgebende Aufarbeitung vorher ausgeschlossen werden. Da ein
Biopsien am Tierspital Zürich aus den Jahren 2006-2014 untersucht.
Grossteil (ca. 50 % bei der Katze, 65% beim Hund) der chronischen
Auch wenn die histologische Diagnose Lymphom mit 2 % (4/195 Fällen)
Durchfälle auf diätetische Massnahmen (Futterwechsel) ansprechen,
sehr selten war, so ist es für die Besitzer in aller Regel sehr wichtig zu
sollten vor jeder intestinalen Biopsieentnahme idealerweise verschiedene
wissen woran sie sind. Die Gewissheit und Möglichkeit einer genaueren
Diäten (hydrolysierte Proteine oder Monoproteindiäten, die aller
Therapieempfehlung sind nicht zu unterschätzen. Grundsätzlich stellen
Wahrscheinlichkeit nach bisher noch nicht gefüttert wurden) ausprobiert
endoskopische Biopsien aufgrund der geringeren Invasivität beim
werden. In der Regel reichen 2 Wochen aus, um herauszufinden ob der
Hund die häufigste Art der Biopsieentnahme dar. Es ist grundsätzlich
Patient auf das neue Futter anspricht. Schwieriger zu beurteilen sind
eine sichere Methode und vor allem bei hypoproteinämischen
Patienten mit sporadisch auftretenden Problemen, hier muss eventuell
Patienten entfällt das Risiko einer Dehiszenz. Es ist zudem die einzige
längere Zeit pro Futterversuch eingeplant werden. Futter-responsive
Methode bei der die Mukosa inspiziert werden kann. Es sollte auch bei
Durchfälle können klinisch massiv verlaufen (inkl. Hämatochezie)
Dünndarmdurchfall immer versucht werden die Gastroduodenoskopie
und die Erfahrung zeigt, dass viele besorgte Besitzer oft nicht willens
mit der Ileokolonoskopie zu verbinden, da vor allem bei mittelgrossen
sind Fütterungsversuchen genügend Zeit einzuräumen. Vielmehr
und grossen Hunden mit alleiniger Gastroduodenoskopie nur ein kleines
möchten viele Besitzer lieber Gewissheit dass „es nichts böses ist“
Stück des Duodenums bioptiert werden kann. Jüngere Untersuchungen
und entscheiden sich lieber eher für eine Abklärung mittels intestinaler
konnten zeigen dass v.a. entzündliche Prozesse besser im Ileum zu
Biopsieentnahme.
charakterisieren sind. Es muss betont werden, dass die Situation
nicht mit der Katze vergleichbar ist, wo es unabdingbar ist, auch den
Situation beim Hund: Die häufigste Indikationen für Darmbiopsien
distalen Dünndarm zu bioptieren um das häufige (kleinzellige) Lymphom
beim Hund sind therapie-resistente, chronische Symptome wie Durchfall,
nicht zu verpassen. Wenn klinisch Dickdarmdurchfall dominiert, dann
Anorexie, Erbrechen und Gewichtsverlust. Ohne Reiseanamnese in
ist es natürlich offensichtlich, dass das Kolon endoskopiert werden
tropische oder subtropische Gebiete (Blastomykose, Coccidioidomykose,
muss. Hierzu müssen die Patienten abgeführt werden. Wir benutzen
Pythiose, ua) sind in der Schweiz unterschiedliche, idiopathische
in Zürich dazu das Macrogol (Movicol®), die Patienten werden in
entzündliche Darmerkrankungen (jeweils charakterisiert durch das
der Regel im Spital vorbereitet, die Eingabe der Lösung ist deutlich
vorherrschende Entzündungsbild), und Lymphome die wesentlichen
einfacher im Vergleich zu der früher benutzten Golytely-Salzmischung.
Differentialdiagnosen. Bei der oft als eigenständigen Erkrankung
Direkt vor der Kolonoskopie wird der Enddarm bereits in Narkose
dargestellten, intestinalen Lymphangiektasie (klinische Präsentation
noch einmal mit warmer NaCl-Lösung intensiv gespült. Beim Hund
oft als sog. „Protein losing enteropathy“ (PLE)) handelt es sich um
können Kolonoskopien in Ausnahmefällen auch unter tiefer Sedation
eine fortgeschrittene chronische granulomatöse Entzündung
der
durchgeführt werden. Chirurgische Biopsien nehmen wir in der Regel
intestinalen Lymphgefässe. Andere Neoplasien ausser den Lymphomen
nur bei Verdacht auf fokale Läsionen, oder bei jejunalen Läsionen (nicht
wie Karzinome, gastrointestinale stromale Tumoren (GIST), Leiomyome,
erreichbar mit der Routineendoskopie), oder wenn andere Prozesse im
Leiomyosarkome, oder Karzinoide treten verhältnismässig selten
Bauchraum ebenfall bioptiert werden sollen (für Aspirationen schwer
auf. Bei gewissen Rassen (zB Boxer, Französische Bulldogge) treten
zugängliche Lymphknoten, andere Organe). In letzter Zeit werden in
ausserdem histiozytär-ulzerative Kolitiden gehäuft auf. Ein Beispiel für
Zürich auch vermehrt laparoskopische Darmbiopsien entnommen,
73
es handelt sich ebenfalls um eine sichere Methode. Der Vorteil der
für die chirurgische Biopsieentnahme, obwohl die Situation in jedem Fall
invasiveren Coeliotomie ist es, dass der gesamte Darm durchpalpiert
individuell entschieden wird. Weitere Vorteile sind die Möglichkeit der
und mesenteriale Lymphknoten ebenfalls bioptiert werden können.
vollständigen Darmpalpation, Biopsien der mesenterialen Lymphknoten,
Die Studienlage bezüglich Dehiszenzrisiko ist widersprüchlich und
sowie Biopsie der Leber und oder Kultur der Galle (häufige simultane
die eigene Erfahrung zeigt, dass es kaum vorhersehbar ist, welcher
Erkrankung von Dünndarm und Gallengängen).
Patient mit Hypoproteinämie tatsächlich Nahtdehiszenzen machen wird.
Absolut essentiell für eine korrekte Auswertung der Darmbiopsien, egal
Grundsätzlich sehen wir in Zürich nur sehr selten Dehiszenzen post
ob sie transmural oder endoskopischer Natur sind, ist die Einbettung
Darmbiopsien. Risikofaktoren sind schwere Hypalbuminämien und von
und Ausrichtung der Biopsien. Schon eine leicht schräge Einbettung
Lymphomzellen befallene Darmabschnitte.
kann eine Hyperplasie vom Epithel oder den Krypten vortäuschen.
Eine standardisierte Auszählung der entzündlichen Infiltration und
Situation bei der Katze: Die häufigsten intestinalen Diagnosen
Schädigung hilft den Schweregrad der Veränderung objektiv einzuteilen
bei der Katze mit chronischen gastrointestinalen Problemen sind
und unter Umständen mit Beschreibungen und Diagnosen von anderen
diverse entzündliche Darmerkrankungen (charakterisiert durch das
Labors zu vergleichen. Empfohlen wird die Arbeit von der „World
vorherrschende Entzündungsbild) und Lymphome. Die Differenzierung
Small Animal Veterinary Association Gastrointestinal Standardization
zwischen entzündlichen Darmerkrankungen und den verschiedenen
Group (WSAVA): Histopathological Standards for the Diagnosis of
Lymphomen
Gastrointestinal Inflammation in Endoscopic Biopsy Samples form the
hat
direkte
therapeutische
und
prognostische
Konsequenzen. Die Situation bei der Katze unterscheidet sich deutlich
Dog and Cat”.
vom Hund, da Lymphome und lymphoplasmazlluläre Enteritiden zu quasi
Die Lymphome, werden erstens nach der Morphologie der Zellen (gross,
gleichen Teilen vorkommen. Dazu kommt, dass das sog. kleinzellige
dh. 2 oder mehr Erythrozyten im Durchmesser oder kleinzellig, resp.
(lymphozytäre) Lymphom das mit Abstand am häufigsten vorkommende
1-2 Erythrozyten im Durchmesser), aber auch nach der Verteilung
Lymphom ist und eine verhältnismässig gute Prognose hat (mit peroralen
der neoplastischen Zellen im Gewebe eingeteilt. Beim Hund und
Medikamenten, keine parenterale Chemotherapie notwendig). Klinisch,
bei der Katze werden unter den kleinzelligen B-Zelllymphomen das
labordiagnostisch und bildgebend lassen sich diese beiden Gruppen
Mantelzelllymphom, kleinzellige lymphozytäre B-Zelllymphom und das
kaum differenzieren. Viele Katzen werden „nur“ mit Erbrechen, Anorexie
lymphoplasmatische Lymphom aufgeführt. Das Marginalzelllymphom
und Gewichtsverlust und ohne Durchfall vorgestellt. Grundsätzlich gilt,
und diffuse grosszellige B-Zelllymphom gehören zu den aggressiveren
dass Lymphompatienten im Vergleich zu Katzen mit entzündlicher
B-Zelllymphomen, die gut an ihrer Morphologie erkannt werden
Enteropathie älter sind, und auch öfter mit stärkerem Gewichtsverlust
können. Wie der Name dieser Lymphom-Typen bereits andeutet,
vorgestellt werden. Vor wenigen Jahren wurde noch angenommen, dass
sind die neoplastischen Veränderungen insbesondere bei frühen
der ultrasonographische Befund einer verdickten Tunica muscularis
Stadien auf die Mantelzellzone, Marginalzellzone oder diffus im Darm
sehr verdächtig für ein intestinales Lymphom ist. Die Resultate einer
verteilt angeordnet. Bei den T-Zelllymphomen werden vor allem das
neueren Studie widerlegen dies allerdings (gleich häufiger Befund
„Enteropathy-associated“ T-Zelllymphom, das gross oder kleinzellig sein
bei Lymphom und entzündlicher Enteropathie). Auch wenn die
kann und das kleinzellige lymphozytäre T-Zelllymphom genannt. Wie der
Serumcobalaminkonzentration insgesamt am häufigsten beim Lymphom
Name „enteropathy- asscociated“ schon andeutet, ist dieser Lymphom-
erniedrigt ist und auch am häufigsten unterhalb der Nachweisgrenze ist,
Typ typischerweise mit einer langen Krankengeschichte mit chronischen
gibt es hier viele Überlappungen zwischen den Gruppen, so dass es
gastrointestinalen klinischen Zeichen assoziiert und kann nicht alleine
immer noch die histologische Untersuchung zur Differenzierung benötigt
mit einer Histologie diagnostiziert werden. Nur in Zusammenhang mit
wird. Die Erfahrung zeigt, dass die meisten Katzenbesitzer zunächst die
der Klinik ist die Diagnose schlussendlich stellbar. Das T-Zell „large
endoskopische Biopsieentnahme favorisieren und vor der invasiveren
granulocytic lymphocytic“ Lymphom kommt selten bei der Katze vor und
Coeliotomie zurückschrecken. Im Gespräch ist es daher wichtig zu
kann ebenfalls aus kleineren oder grösseren Zellen bestehen. Das bei
betonen, dass die Därme von Katzen mit infiltrativen (entzündlich oder
FeLV Infektionen beschriebene Lymphom ist ebenfalls ein grosszelliges
neoplastisch) Prozessen fast immer segmental erkrankt sind und sich
T-Zelllymphom.
gesunde Abschnitte mit erkrankten Abschnitten abwechseln. Man
Mit Hilfe der Immunhistochemie werden die Lymphome in B- und
kann die Erkrankung also theoretisch sowohl endoskopisch als auch
T-zellig eingeteilt. Bei kleinzelligen Veränderungen kann es helfen eine
chirurgisch verpassen. Da das Lymphom sehr oft im Jejunum und
entzündliche Veränderung von einer neoplastischen zu unterscheiden
Ileum zu finden ist und damit mit einer alleinigen Gastroduodenoskopie
sofern eine homogene B-Zellpopulation auffindbar ist. Leider ist das
verpasst würde, sollte immer „von oben“ und „von unten „ endoskopiert
nicht der Fall beim kleinzelligen lymphozytischen T-Zelllymphom, das
werden. Dazu muss die Katze stationär vorbereitet werden (mehrfache
etwas häufiger bei der Katze vorkommt. Chronische Entzündungen
Eingabe von Abführmitteln). Da nur ca. 75 % der Lymphome mit
bestehen auch aus vorwiegend T-Zellen. Mittels eines Klonalitätstest
mukosalen Biopsien diagnostizierbar sind und 25 % in den tieferen
(PARR) sollte diese T-Zellpopulation in klonal (neoplastisch) oder
Schichten sitzen, entscheiden wir uns in den letzten Jahren vermehrt
polyklonal (entzündlich) unterschieden werden.
74
Literatur
Casamian-Sorrosal D et al. Comparison of histopathologic findings in
biopsies from the duodenum and ileum of dogs with enteropathy. J Vet
Intern Med. 2010;24(1):80-83
Daniaux LA et al. Ultrasonographic thickening of the muscularis propria
in feline small intestinal small cell T-cell lymphoma and inflammatory
bowel disease. J Feline Med Surg. 2014;16(2):89-98
Day et al. World Small Animal Veterinary Association Gastrointestinal
Standardization Group (WSAVA): Histopathological Standards for
the Diagnosis of Gastrointestinal Inflammation in Endoscopic Biopsy
Samples form the Dog and Cat. 2008, J. Comp. Path.
Kook et al. Evaluation of serum cobalamin concentration in cats with
clinical signs of gastrointestinal disease. Schweiz Arch Tierheilkd.
2012;154(11):479-486
Mansfield CS et al. Remission of histiocytic ulcerative colitis in Boxer
dogs correlates with eradication of invasive intramucosal Escherichia
coli. J Vet Intern Med. 2009;23(5):964-969
Scott KD et al. Utility of endoscopic biopsies of the duodenum and ileum
for diagnosis of inflammatory bowel disease and small cell lymphoma in
cats. J Vet Intern Med. 2011;25(6):1253-1257
Stenner VJ et al. Protothecosis in 17 Australian dogs and a review of the
canine literature. Med Mycol. 2007;45(3):249-266
Moore PF et al. Feline gastrointestinal lymphoma: mucosal architecture,
immunophenotype, and molecular clonality. Vet Pathol. 2012;49(4):658668
Valli et al. Veterinary comparative Hematopathology, 2007, Blackwell
Publishing, Iowa, USA
Valli et al. Histological classification of hematopoietic tumors of domestic
animals. 2002 WHO
75
SVK KLEINTIERE: BASIC
Labordiagnostik bei Leberproblemen – Was gibt’s Neues?
Prof. Dr. med. vet., PhD, DACVIM, DECVIM-CA Iwan A. Burgener
Interne Geneeskunde, Universiteitskliniek voor Gezelschapsdieren, Universiteit Utrecht, Niederlande
Leberprobleme können von relativ spezifischen Zeichen wie
bei der Katze!), Pankreatitis und IBD können manchmal eine sekundäre
Hepatomegalie, Mikrohepatie, Ikterus, Aszites oder einer hepatischen
hepatobiliäre Störung auslösen, welche auch mit Ikterus einhergehen
Enzephalopathie begleitet sein oder auch nur durch unspezifische
kann.
Symptome wie Depression, Gewichtsverlust, Anorexie oder Vomitus
Prähepatische
auffallen. Deshalb ist es besonders wichtig, die zumeist recht
medikamentell/paraneoplastisch) können v.a. anhand des roten
hilfreichen Laborveränderungen adäquat interpretieren zu können. Als
Blutbildes ausgeschlossen werden, wohingegen zum Ausschluss
Goldstandard gilt auch heute noch die Histologie, wobei potentielle
einer posthepatischen Ursache (Obstruktion der Gallengänge,
neue Biomarker in der Forschung evaluiert werden (1-3). Bei einem
Pankreatitis, Gallenblasenmukozoele, Neoplasie, Ruptur u.a.m.)
Verdacht auf eine Lebererkrankung ist oft ein gestuftes Vorgehen
zumeist ein Abdomenultraschall nötig ist. Die Unterscheidung von
ratsam:
direktem (= konjugiertem) und indirektem (= unkonjugiertem) Bilirubin
Ursachen
(Hämolyse:
autoimmun/infektiös/
zwecks Lokalisierung des Problems ist nicht sinnvoll, da hämolytische,
1. Phase
hepatische und biliäre Probleme unvorhersehbare Schwankungen in den
•
detaillierte Anamnese (potentiell hepatotoxische Medikamente,
einzelnen Fraktionen aufweisen können. Die wichtigsten Leberprobleme
Supplemente (z.B. Xylitol), mögliche Umweltgifte, Pflanzen (z.B.
sind Hepatitis, Portosystemische Shunts (PSS), neoplastisch und toxisch
Sagopalmen), Infektionserreger, zeitnahe Narkose oder Trauma,
beim Hund sowie hepatische Lipidose, Cholangitis, Lymphom und FIP
Reise- und Impfanamnese u.a.m.)
bei der Katze.
•
Enzyme: ALT, AST, AP, GGT
•
Metabolite: Bilirubin, Albumin, Harnstoff, Glukose, Cholesterin
LEBERENZYME
•
Urinanalyse
Alanintransferase (ALT)
•
v.a. Zytosol Hepatozyten
2. Phase
•
sehr hohe Spezifität für Leber, relativ tiefen Sensitivität...
•
•
Leck-Enzym: v.a. bei akuter hepatozellulärer Nekrose oder
Leberfunktionsteste (Gallensäuren, Ammoniak, Gerinnung; evtl.
Fibrinogen und TEG)
•
Entzündung erhöht
Abdomenultraschall
•
Halbwertszeit beim Hund 2-3 Tage, Katze 3-6 h
•
Erhöhung
3. Phase
•
Feinnadelaspiration und/oder Leberbiopsien
•
evtl. Angiographie oder CT oder Szintigrafie
korreliert
nicht
mit
dem
Schweregrad
der
Leberschädigung
•
> 4x zu hoch: zumeist primäres Leberproblem
Aspartattransferase (AST)
BILIRUBIN UND IKTERUS
•
2 Leber-Isoenzyme: Zytosol und Mitochondrien
Ikterus ist eine gelbliche Verfärbung von Haut und Schleimhaut,
•
sensitiver als ALT, deutlich weniger spezifisch für Leber
welche durch den Übertritt von Gallenbestandteilen (v.a. Bilirubin, teils
•
v.a. Leber, Muskulatur, Erythrozyten
Gallensäuren) ins Blut und anschließend durch das Gefäßendothel
•
Halbwertszeit beim Hund 5-22 Stunden, 77 Minuten bei Katze
in die Haut zustande kommt. Klinisch kann Ikterus zumeist ab ~30
umol/l (etwa 5x obere Norm) in Skleren, Schleimhäuten oder an
unpigmentierten Hautstellen festgestellt werden, im Serum schon etwa
bei der Hälfte dieser Konzentration. Hyperbilirubinämie deutet immer auf
ein hepatobiliäres oder hämatologisches Problem hin, wobei nicht
jedes Leberproblem oder jede Hämolyse mit Ikterus assoziiert ist. Des
Weiteren ist Bilirubin leider kein sensitiver Test für Leberprobleme
und ist auch oft abwesend. Zudem ist die absolute Höhe des totalen
Bilirubins sowie das Vorhandensein oder Fehlen von Ikterus weder ein
diagnostisches noch ein prognostisches Kriterium. Sepsis (v.a.
76
Alkalische Phosphatase (AP)
• relativ sensitiver Indikator, ungenügende Spezifität für Leber
• v.a. Leber, Knochen, Gallengangsepithel und Glukokortikoidinduziert (Hund!)
• Halbwertszeit beim Hund 70 Stunden, Katze 6 h
• Knochen-Isoenzym jungen Hunden im Wachstum (2-3x)
• AP > 3x Hund: hepatobiliäre Probleme, Hyperadrenokortizismus,
Glukokortikoide oder Phenobarbital oder Tumoren mit Knochenlyse
• Katze: hepatischer Lipidose, Cholangiohepatitis, Hyperthyreose
oder DM
Fehler im Harnstoffzyklus. Die Bestimmung von Ammoniak oder
Gamma-Glutamyl-Transpeptidase (GGT)
ein allfälliger Ammoniumtoleranztest (ATT) sind somit ebenfalls
•
für Serum-GGT fast ausschließlich die Leber verantwortlich
Leberfunktionsteste mit einer relativ guten Sensitivität und Spezifität. Ein
•
auf hepatozellulären Membran
ATT ist allerdings nur dann angezeigt, wenn mit anderen Bestimmungen
•
Zusammen mit der AP bei cholestatischen Problemen
inklusive Serumgallensäuren keine klaren Befunde erhoben werden
•
relativ spezifisch für hepatobiliäre Probleme
können. Der Ammoniakspiegel sollte idealerweise direkt nach
•
Hund: weniger sensitiv als die AP
der Blutentnahme gemessen werden (Achtung: Erythrozyten
•
Katze GGT sensitiver als AP
enthalten 2-3x mehr Ammonium als das Plasma!).
FUNKTIONSTESTE
Gerinnung
Gallensäuren
Für
Der maximale Informationsgehalt dieses wahrscheinlich besten
des Plättchenaggregates mit einem Fibrinnetzwerk, sind die
Leberfunktionstestes wird nach einer 12-stündigen Fastenperiode
Gerinnungsfaktoren zuständig. Diese Faktoren werden bis auf
sowie zwei Stunden postprandial erreicht. Mit Cut-off Werten
eine Ausnahme von der Leber synthetisiert (Faktor VIII wird im
von 15 resp. 25 umol/l hat dieser Test beim Hund 95 und 100 %
Gefässendothelium gebildet). Blutungen aufgrund von Faktorenmangel
Spezifität für Leberprobleme. Durch die Kombination des gefasteten
sind oft großflächig oder machen sich in Körperhöhlen bemerkbar (z.B.
(präprandialen) und des postprandialen Wertes wird die Sensitivität
Hämothorax oder Hämoabdomen). Bei Blutungen, bei welchen eine
dieses Testes deutlich erhöht. Die Sensitivität des postprandialen Wertes
Rodentizidvergiftung mit Vitamin K-Antagonisten, eine Neoplasie oder
ist bei PSS und Leberzirrhose beim Hund fast 100 %. Auch wegen
ein Trauma ausgeschlossen werden können, muss immer auch an
der einfachen Ausführung und der Zuverlässigkeit ist die Bestimmung
ein primäres Leberproblem gedacht werden. Zumeist kommt es
von Gallensäuren anderen Funktionstesten vorzuziehen. Für den
jedoch nur zu leicht erhöhten Blutungszeiten (PT, PTT), wobei oft zuerst
Test sollte Büchsenfutter mit einem mittleren bis hohen Fettgehalt
die PT verlängert ist (Faktor VII hat mit 4-6 Stunden die kürzeste
verfüttert werden (z.B. a/d von Hill’s), damit sich die Gallenblase
Halbwertszeit). Zudem kann es durch den verminderten Proteinabbau
adäquat kontrahieren kann. Erhöhte Serumgallensäuren sind der wohl
in der Leber zu erhöhten Fibrinspaltprodukten (= FSP = FDPs) kommen,
sensitivste biochemische Indikator für einen kongenitalen PSS
was jedoch auch durch eine disseminierte intravaskuläre Gerinnung
(kPSS). Fast alle Tiere, welche unter einem Shunt leiden, weisen erhöhte
(= DIC) zustande kommen kann. Massive Blutungen sind oft erst
prä- und postprandiale Gallensäuren auf – einige der höchsten Werte
in der Endphase eines Leberproblems zu sehen, da die meisten
werden hier gemessen. Bei ikterischen Patienten mit hepatischen
Gerinnungsfaktoren erst unterhalb von 30 % ihrer normalen Aktivität ein
oder posthepatischen Gallengangsproblemen bringt die Bestimmung
klinisch sichtbares Gerinnungsproblem verursachen.
die
sekundäre
Hämostase,
d.h.
die
Stabilisierung
der Gallensäuren jedoch keine zusätzlichen Informationen, weshalb
die Messung höchstens bei Patienten mit einem prähepatischen Ikterus
Gefastete Gallensäuren (GGS), NH3 und ATT bei PSS
infolge Hämolyse angebracht ist.
PSS resultiert oft in erhöhtem Ammoniak und hepatischer
Nicht alle Patienten mit Leberproblemen haben erhöhte
Enzephalopathie. In einer neuen Studie (4) mit 271 Hunden mit PSS
Serumgallensäuren und die relative Erhöhung zwischen präprandialen
Verdacht und 53 kPSS vor und nach Chirurgie wurde genau analysiert,
und postprandialen Werten kann nicht zuverlässig zur Diagnose
wie zuverlässig GGS, NH3, rektaler ATT sowie Kombinationen davon zur
oder Prognose eines bestimmten Leberproblems benutzt werden.
Diagnose von PSS sind. Dabei wurden folgende Resultate berechnet:
Gallensäuren, welche 20 µmol/l (gefastet) resp. 25 µmol/l (postprandial)
übersteigen, weisen jedoch klar auf ein hepatisches Problem oder
einen PSS hin. Ein normaler, gefasteter Wert alleine schließt
•
ATT40 und GGS haben höchste Sensitivität ein Leberproblem nie aus – der postprandiale Wert sollte immer
•
ATT40 und GGS haben höchsten negative predictive value
mitgemessen werden. Die Serumgallensäuren sind normalerweise kaum
100 und 96 %
verändert bei sekundären Leberproblemen sowie Glukokortikoidgaben
•
100 und 98 %
Kombi GGS und NH3 gefastet erhöht hat höchste Spezifität
97 %
•
mit positive predictive value von
97 %
•
PSS nach Chirurgie
oder antikonvulsiven Therapien.
Ammoniak (NH3) / (Ammonium (NH4+)
Bei einer normal funktionierenden Leber wird die NH2-Gruppe
als eines der Endprodukte des Proteinabbaus in Harnstoff (NH2-
Spezifität und PPV von NH3 100 %
CO-NH2) eingebaut und in dieser Form ausgeschieden. Erhöhte
Spezifität und PPV von Kombi GGS und NH3 erhöht
100 %
Ammoniakwerte im Blut entstehen somit v.a. bei PSS, Verlust
von mehr als 70 % des Leberparenchyms sowie angeborene
77
Zusammenfassend kann somit gesagt werden, dass bei passenden
Symptomen und GGS oder ATT40 normal ein PSS ausgeschlossen
Literatur
werden kann. Zudem ist ein PSS höchstwahrscheinlich vorhanden
1. Lidbury JA, Suchodolski JS. New advances in the diagnosis of canine
wenn sowohl GGS als auch NH3 erhöht sind. GGS ist somit der
and feline liver and pancreatic disease. Vet J. 2016 Feb 24. pii: S1090-
beste Screeningtest und erhöhter NH3 hinweisend auf einen nicht
0233(16)00063-0. doi: 10.1016/j.tvjl.2016.02.010. [Epub ahead of
erfolgreichen Verschluss eines kPPS.
print]
ANDERE, RELATIV UNSPEZIFISCHE LABORVERÄNDERUNGEN
2. Dirksen K, Verzijl T, van den Ingh TSGAM, Vernooij JCM, van der Laan
Die Leber ist ein sehr zentrales Organ sowohl im Kohlenhydrat- und
LJW, Burgener IA, Spee B, Fieten H. Hepatocyte-derived microRNAs as
Proteinstoffwechsel als auch im Lipidstoffwechsel. Deshalb kann man
sensitive serum biomarkers of hepatocellular injury in dogs. Accepted
bei Patienten, welche unter einer Leberinsuffizienz leiden, verschiedene
Vet J. 2016.
relativ unspezifische Veränderungen im chemischen Profil finden
(zumeist erst ab > 70 % Parenchymverlust):
3. Dirksen K, Verzijl T, Grinwis GCM, Favier RP, Penning LC, Burgener IA,
van der Laan LJW, Fieten H, Spee B. The use of serum microRNAs for
•
Hypoglykämie: oft bei Leberinsuffizienz und PSS (inadäquate
differentiation between various types of canine hepatobiliairy diseases.
Glukoneogenese und Glykogenolyse)
Paper submitted.
•
Hypocholesterolämie: v.a. bei PSS und Zirrhose
•
Hypoalbuminämie: Produktion ausschließlich in der Leber (T1/2
4. van Straten G, Spee B, Rothuizen J, van Straten M, Favier RP.
= 8-9 Tage), zumeist zusammen mit normalen Globulinwerten, v.a.
Diagnostic value of the rectal ammonia tolerance test, fasting plasma
bei chronischen Problemen
ammonia and fasting plasma bile acids for canine portosystemic
zu tiefer Harnstoff: Endprodukt des Proteinabbaus in der Leber
shunting. Vet J. 2015 Jun;204(3):282-6.
•
(NH2-CO-NH2); zugleich zu hoher Ammoniakwert möglich
Micro-RNAs: NEUE MARKER AM HORIZONT…
Bei chronischen Hepatitiden besteht oft eine lange subklinische Phase,
wobei die klinischen Symptome erst sichtbar werden, wenn der Schaden
schon relativ groß und das Ansprechen auf die Therapie reduziert ist.
Zudem scheint ALT deutlich weniger sensitiv zu sein als Biomarker
als vermutet. MicroRNAs sind kleine nicht-kodierende RNAs, welche
wichtige Regulatoren sind der post-transkriptionellen Genexpression.
In der Humanmedizin werden sie als sehr vielversprechende neue und
stabile Biomarker angesehen für verschiedene Lebererkrankungen. In
einer ersten Studie korrelierten HDmiR-122 und 148a stark mit der ALTAktivität (2). Dabei erwies sich HDmiR-122 als signifikant sensitiver
als ALT und als sehr vielversprechender früher Biomarker für
Leberzellschädigung. In einer weiterführenden Studie (3) konnten wir
mit einem Panel aus 5 microRNAs zwischen parenchymatösen,
biliären, neoplastischen und vaskulären Lebererkrankungen
unterscheiden – selbst akute und chronische Hepatitiden können mit
diesem Panel im Blut unterschieden werden.
78
SVK KLEINTIERE: BASIC
Neues zum akuten hämorrhagischen Durchfall beim Hund
Dr. med. vet., Dr. habil. Stefan Unterer
Medizinische Kleintierklinik, LMU München, Deutschland
Obwohl bei Hunden akuter hämorrhagischer Durchfall häufig auftritt
In dieser Studie konnte gezeigt werden, dass Epithelnekrosen, welche
und 1977 als ein eigenes Syndrom („hämorrhagische Gastroenteritis“)
sich über den gesamten Darmtrakt erstrecken, als typische Läsionen
definiert wurde, liegen wenig Informationen über dieses Krankheitsbild
beim AHDS angesehen werden können. Es konnte demonstriert werden,
vor.
dass der Magen nicht in das Krankheitsgeschehen involviert ist. Aus
diesem Grund wurde vorgeschlagen, dass der Begriff „hämorrhagische
Signalement, Laborveränderungen und klinischer Verlauf
Gastroenteritis“, welcher eine Beteiligung des Magens impliziert,
Anhand von 108 Patienten mit AHDS, welche prospektiv gesammelt
durch die Bezeichnung “akutes hämorrhagisches Durchfallsyndrom“
wurden, konnten das Patientengut, der klinische Verlauf und die
(AHDS) ersetzt werden sollte. Diese Studie konnte auch erstmals
typischen Laborveränderungen genau beschrieben werden. Es
beweisen, dass C. perfringens eine Rolle beim AHDS spielt. Denn
konnte gezeigt werden, dass dieses Syndrom vor allem bei jungen
bei allen zehn Studienpatienten konnten Clostridien im Dünndarm
Hunden kleiner Rassen während der Wintermonate auftritt. AHDS ist
mittels Immunhistologie oder Kultur nachgewiesen werden. In einigen
charakterisiert durch Auftreten von akutem hämorrhagischem Durchfall.
Fällen wurden regelrecht Bakterienrasen von C. perfringens auf den
In 80 % der Fälle ist akutes Erbrechen als erstes klinisches Symptom
Epithelläsionen gefunden. Im Gegensatz dazu konnte nur bei einem der
zu beobachten. Häufig kommt es durch den Flüssigkeitsverlust zu einer
elf Kontrollhunde ein Clostridienstamm aus dem Duodenum angezüchtet
Hämatokriterhöhung. Diese ist jedoch nicht in jedem Fall so deutlich
werden.
ausgeprägt wie in früheren Studien beschrieben. Deshalb kann eine
Um den C.-perfringens-Stamm, welcher bei Hunden mit AHDS in das
Hämatokriterhöhung > 60 % nicht als Einschlusskriterium verwendet
Krankheitsgeschehen involviert ist, besser charakterisieren zu können,
werden. Häufig liegt bei den betroffenen Patienten ein Stressblutbild vor;
wurden acht Isolate aus dem Dünndarm von Hunden mit AHDS mittels
bei ca. 50 % der Hunde kann jedoch auch eine leichte Linksverschiebung
einer Multiplex-PCR genotypisiert. Es konnte demonstriert werden, dass
beobachtet werden. Klinische Symptome und Abweichungen von
alle Isolate C. perfringens Typ A zuzuordnen sind. In einer aktuellen Studie
Laborparametern spiegeln vor allem die Hypovolämie und Hypoperfusion
wurde bei einem C. perfringens Typ A Stamm, welcher von einem Hund
von Organen (z. B. Laktatazidose, Leberenzymerhöhung) wider. Mit einer
mit AHDS isoliert wurde, ein neues Toxin gefunden. Es wird vermutet,
intravenösen Flüssigkeitstherapie adäquater Menge ist die Prognose
dass dieses sog. „pore forming“ Toxin für die Epithelschädigung bei
gut, und die Patienten erholen sich sehr schnell. Nach 48 Stunden sind
Hunden mit akutem blutigen Durchfall verantwortlich ist.
sie nahezu asymptomatisch, wobei eine weiche Kotkonsistenz bis zu
ca. sieben Tage nach Beginn des Krankheitsgeschehens beobachtet
Gefahr einer bakteriellen Translokation und Notwendigkeit einer
werden kann.
anitbiotischen Behandlung
Bei Hunden mit AHDS kann man davon ausgehen, dass durch
Mikrobielle und histologische Veränderungen des Gastro-
Epithelnekrosen eine Störung der Schleimhautbarriere vorliegt. Dies
intestinaltraktes
stellt einen prädisponierenden Faktor für eine Translokation von
Um dieses Krankheitsbild noch genauer definieren zu können, wurde
Bakterien aus dem Gastrointestinaltrakt in den Blutstrom dar. Die
das intestinale Mikrobiom von Hunden mit AHDS untersucht. Mittels
Resultate einer prospektiven Studie mit 87 Patienten, welche wegen
neuer molekularer Techniken (454-Pyrosequenzierungsmethode des
akuten hämorrhagischen Durchfalls vorgestellt wurden, sprechen jedoch
16S rRNA; quantitative PCR) konnte gezeigt werden, dass es zu einer
dafür, dass eine Bakteriämie im Rahmen dieses Krankheitsgeschehens
deutlichen Dysbiose im Rahmen dieser akuten Durchfallerkrankung
selten und nicht häufiger als bei gesunden Hunden auftritt. Zusätzlich
kommt. Am auffälligsten erschien der hohe Anteil von Clostridium spp.
scheint eine Bakteriämie keinen Einfluss auf den Verlauf der Erkrankung
im Verhältnis zu anderen Bakterienspezies.
zu haben. Denn es war kein Unterschied zwischen AHDS-Patienten
Histologische und mikrobielle Untersuchungen bei Hunden mit AHDS
mit positiver und negativer Blutkultur hinsichtlich Schweregrad der
wurden bisher vor allem post mortem durchgeführt. Autolyse macht
Erkrankung, Dauer der Hospitalisierung, Todesrate und verschiedener
es jedoch schwierig, die Schleimhautläsionen und den Nachweis von
spezifisch ausgewählter Laborparameter zu erkennen. Aufgrund dieser
Bakterien im Dünndarm richtig zu interpretieren. In einer prospektiven
Studie erscheint eine antibiotische Therapie hinsichtlich der Gefahr
Studie wurden erstmals bei zehn Patienten mit HGE endoskopisch
eines septischen Verlaufes eines AHDS nicht zwingend nötig.
Proben intra vitam aus verschiedenen Darmabschnitten genommen.
Jedoch erst durch eine prospektive, geblindete Therapiestudie, bei der
79
30 Hunde mit AHDS über sieben Tage mit Amoxicillin/Clavulansäure
behandelt wurden, während 30 andere Hunde mit AHDS ein Placebo
erhielten, konnte bewiesen werden, dass eine Antibiose keinen Vorteil
in der Behandlung dieses akuten Syndroms bringt. Hunde mit Antibiose
zeigten keine schnellere klinische Besserung, hatten keine kürzere
Hospitalisierungsdauer und wiesen keine höhere Überlebensrate auf.
Aufgrund der guten Prognose mit adäquater Flüssigkeitstherapie und
symptomatischer Behandlung sowie der Gefahr von Resistenzbildung
und Nebenwirkungen durch antimikrobielle Medikamente erscheint
ein routinemäßiger Einsatz von Antibiotika bei Hunden mit AHDS ohne
Anzeichen einer Sepsis nicht sinnvoll. Da eine Infektion mit einem
potentiell enteropathogenen Keim sehr schwierig zu diagnostizieren
ist und eine bakterielle Translokation mit septischem Verlauf eine
lebensbedrohliche Komplikation darstellen kann, müssen Patienten
mit AHDS jedoch engmaschig überwacht werden. Die Beurteilung von
spezifischen klinischen und hämatologischen Parametern, die nicht
durch eine Hypovolämie beeinflusst werden (z. B. Fieber, Neutropenie
und Neutrophilie mit Linksverschiebung), sollte helfen, diejenigen
Patienten frühzeitig zu identifizieren, welche eine antibiotische Therapie
benötigen. Zusätzlich ist der klinische Verlauf zu beachten. Sollten
Patienten mit akutem hämorrhagischem Durchfall nach Rehydrierung
keine deutliche klinische Besserung zeigen, dann sollte an eine andere
Ursache für die Symptomatik gedacht werden.
80
SVK KLEINTIERE: BASIC
Eiweissverlustenteropathie beim Hund – Ursachen und Therapie
Dr. med. vet. Mirjam Senn Dipl. ACVIM (SAIM)
Innere Medizin, Tierklinik TS AG, Thun, Schweiz
Protein-losing Enteropathie (PLE) ist ein Syndrom, bei welchem es zu
Verdacht auf eine Eiweissverlustenteropathie diverse diagnostische
einem massiven Proteinverlust ins Darmlumen kommt. PLE kommt beim
Abklärungen. Typische Veränderungen im Blutbild (Hämatologie,
Hund relativ häufig vor und Rassen wie der Soft-coated Wheaten Terrier,
Chemie) sind eine Lymphopenie, Panhypoproteinämie, Hypokalzämie,
Lundehund, Basenji, aber auch der Yorkshire Terrier sind prädisponiert
Hypomagnesiämie und/oder eine Hypocholesterolämie. Zum Ausschluss
für dieses Syndrom. Häufig beschriebene Ursachen einer PLE sind
einer Hepatopathie als Ursache der Panhypoproteinämie sollte ein
Lymphangiektasie, inflammatory bowel disease (IBD), alimentäres
Gallensäurestimmulationstest durchgeführt werden. Bei Hunden
Lymphom, chronische Invagination oder starker Hakenwurmbefall.
mit chronischem Durchfall sollte ebenfalls das TLI, Vitamin B12 und
Aber auch eine Futtermittelallergie kann als Ursache für eine PLE in
die Folsäure bestimmt werden, da v.a. eine Hypocobalaminämie
Frage kommen. Jede Darmerkrankung, welche zu einer hochgradigen
im
Entzündung, Infiltration, Stauung oder Blutung im Darm führt, kann
Blutuntersuchungen wie Serum α1-Protease Inhibitor, Calprotectin oder
Ursache einer PLE sein. Da es sich bei der Eiweissverlustenteropathie
S100A12 können in Speziallabors angefordert werden und können
um ein Syndrom handelt, ist die Diagnose eine Ausschlussdiagnose.
einen Proteinverlust diagnostizieren. Diese Untersuchungen werden
Andere Ursachen für Proteinverlust, wie zum Beispiel eine protein-
aber meist nur zu Forschungszwecken verwendet. Eine Kotuntersuchung
losing Nephropathie, Hepatopathie oder ein Proteinverlust über die
(Flotation, Sedimentation) ist nötig, um Parasiten als Ursache
Haut, müssen vorgängig ausgeschlossen werden. Zusätzlich zur
auszuschliessen. Mittels einer Urinuntersuchung (spezifisches Gewicht,
Hypoproteinämie muss eine hochgradige Entzündung des Darmes
Combur, Sediment, und bei Bedarf Urin-Protein-Kreatinin-Verhältnis)
vorliegen.
ist zum Ausschluss einer protein-losing Nephropathie notwendig.
Zusammenhang
mit
PLE
häufig
vorkommt.
Speziellere
Eine Ultraschalluntersuchung des Abdomens ist zum Ausschluss
Klinische Präsentation
einer chronischen Invagination wichtig. Auch können mit Hilfe des
Hunde jeden Alters und Geschlechts können an einer PLE erkranken.
Ultraschalls erste Hinweise auf ein alimentäres Lymphom gefunden
Jüngere Tiere leiden häufiger an einer Futtermittelallergie oder aber an
werden. Mittels einer Gastroduodenoskopie inkl. Biopsieentnahme zur
starkem Hakenwurmbefall. Jedoch kann auch ein alimentäres Lymphom
histopathologischen Untersuchung können sowohl eine IBD, wie auch
bei Jungtieren diagnostiziert werden. Lymphangiektasie und IBD werden
eine Lymphangieektasie oder ein alimentäres Lymphom diagnostiziert
häufiger bei mittelalten Tieren diagnostiziert. Eine vermehrte Häufigkeit
werden. Abhängig von der Lokalisation der Darmveränderungen
von PLE konnte beim Basenji, Lundehund, Soft-coated Wheaten Terrier,
(Veränderungen im Jejunum, v.a. Tunica muscularis betroffen) kann
Yorkshire Terrier und Shar Pei festgestellt werden. Erkrankte Hunde
aber auch eine chirurgische Biposieentnahme nötig sein. Die häufigsten
können Gewichtsverlust, Durchfall, Vomitus, Melena, Ödeme, Aszites,
histopathologischen Veränderungen sind eine lymphoplasmazelluläre
aber auch Pleuraerguss zeigen.
oder eosinophile Enteritis, Lymphangiektasie oder aber ein alimentäres
Lymphom.
Ursachen
Jede Darmerkrankung, welche zu einer massiven Entzündung in der
Therapie
Darmwand führt, kann Ursache für eine PLE sein. Die häufigsten Ursachen
Die Therapie einer PLE ist abhängig von der Ursache.
sind Entzündungen (lymphoplasmazellulär, eosinophil, granulomatös)
wie IBD, Futtermittelallergie, Lymphangiektasie (primär oder sekundär),
Futtermittelallergie:
Neoplasien (alimentäres Lymphom), infektiöse Ursachen (Parvovirose,
Bei einer Futtermittelallergie können zwei verschiedene Arten der
Salmonellose oder Histoplasmose), gastrointestinale Blutungen
Eliminationsdiät versucht werden. Es kann ein Futter mit einer neuen
(hämorrhagische Gastroenteritis, Ulzerationen), Endoparasiten (Giardia,
Kohlehydrat- und Proteinquelle (z.B. Kartoffeln, Pferdefleisch) versucht
Ancylostoma) oder aber strukturelle Ursachen wie eine Invagination.
werden. Oder aber man verwendet eine hydrolisierte Diät (z.B. Hills z/d,
Die häufigsten Ursachen für eine PLE sind IBD oder das alimentäre
Royal Canin Hypoallergenic oder Anallergenic, oder aber Purina HA), bei
Lymphom.
welcher die Kohlehydrate und Proteine hydrolisiert wurden und deshalb
vom Immunsystem nicht mehr erkannt werden. Wichtig ist es, dass die
Aufarbeitung
Eliminationsdiät strikt während mind. 4-6 Wochen gefüttert wird. Auch
Da verschiedene Ursachen zu einer PLE führen, benötigen Hunde mit
sollte in dieser Zeit auf Medikamente mit Geschmacksstoffen und Prä-/
81
Prognose
Probiotika verzichtet werden.
Die Prognose einer PLE ist abhängig von der Grundursache, wie auch
IBD, Lymphangiektasie:
vom Schweregrad der Hypoalbuminämie und vom Ansprechen auf die
Die Therapie für idiopathische IBD und Lymphangiektasie besteht aus
Therapie.
verschiedenen Teilen. Einerseits kann eine Futterumstellung auf eine
Eliminationsdiät zu einem gewissen Teil helfen. Andererseits kann eine
Dysbakterie mittels einer Metronidazoltherapie (15mg/kg q12h während
Literatur
10-14 Tagen) die Entzündung ebenfalls etwas mindern. In den meisten
Fällen ist aber eine Therapie mit Immunsuppressiva unumgänglich.
Textbook of Veterinary Internal Medicine, S. J. Ettinger/E. C. Feldmann,
Sowohl Prednisolon (1-2mg/kg q12-24h) als auch Ciclosporin (5mg/kg
6. Edition, Kapitel Disease of t he Small Intestine (E. J. Hall, A. J. German)
q12-24h), Azathioprin (2mg/kg q24h), Chlorambucil (4-6mg/m2 q24h)
oder eine Kombination der oben erwähnten Medikamente kommen in
M. Equilino, V. Théodoloz, D. Gorgas et al. Evaluation of biochemical
Frage.
markers and survival time in dogs with protein-losin enteropathie, J Am
Vet Med Assoc. 2015, Jan 1; 246:91-9
Alimentäres Lymphom:
Das
alimentäre
Lymphom
kann
mit
verschiedenen
J. Dandriex, P. J. Noble, T. J. Scase et al., Comparison of chlorambucil-
Chemotherapieprotokollen behandelt werden. Auch hat Prednisolon
prednisolone
einen gewissen Effekt auf die Tumorzellen. Andererseits können
combination for treatment of chronic enteropathy with concurrent
Chlorambucil (2-6mg/m2 q24-48h), Lomustine (60-90mg/m2 q21d)
protein-losing enteropathy in dogs, J Am Vet Med Assoc. 20013, Jun
oder ein CHOP Protokoll angewandt werden.
15 ;242 :1705-14
Infektiöse Ursachen:
Die Therapie der Parvovirose richtet sich v.a. auf eine unterstützende
Therapie. Das heisst Rehydrierung mittels intravenöser Infusion,
Magenschutz
(Protonenpumpenhemmer,
Sucralfat),
Antiemetika
(Maropitant), Prä-/Probiotika und gegebenenfalls Antibiose. Eine
Therapie bei Salmonelloseinfektion soll nur bei hochgradig gestörtem
Allgemeinzustand durchgeführt werden, da das Risiko für bakterielle
Resistenzen und Trägertum sehr hoch ist. Falls nötig, werden
Fluoroquinolone während 10 Tagen empfohlen.
Gastrointestinale Blutungen:
Bei der hämorrhagischen Gastroenteritis besteht der Verdacht auf eine
Clostridium perfringens Infektion. Diese kann mittels Metronidazol
(15mg/kg q12h während 10-14d) behandelt werden. Bei Ulzerationen
empfiehlt sich ein Protonenpumpenhemmer (Omeprazol 1-2mg/kg
q12-24h) und Sucralfat (0.5-1gr/Hund q8h).
Endoparasiten:
Giardien sollten mit Fenbendazol (50mg/kg q24h während 3-5d,
Wiederholung nach 14d) oder Metronidazol (15mg/kg q12h während
10-14d) behandelt werden. Bei Hakenwürmern wird eine Entwurmung
mit
Fenbendazol,
Milbemycin/Praziquantel
oder
Fenbendazol/
Praziquantel empfohlen.
Invagination:
Bei einer chronischen Invagination hilft nur die chirurgische Therapie
und ggf. eine Plikatur
82
combination
with
an
atzathioprine-prednisolone
SVK KLEINTIERE: BASIC
Exokrine Pankreasinsuffizienz bei Hunden und Katzen
Prof. Dr. med. vet., PhD, DACVIM, DECVIM-CA Iwan A. Burgener
Interne Geneeskunde, Universiteitskliniek voor Gezelschapsdieren, Universiteit Utrecht, Niederlande
Die exokrine Pankreasinsuffizienz (EPI) ist ein Syndrom, welches
Verklebungen des Fells in der Analgegend beschrieben (10-20%).
durch die unzureichende Synthese und Sekretion von pankreatischen
Verdauungsenzymen ausgelöst wird. Diese Erkrankung kommt v.a. bei
Diagnose
Deutschen Schäferhunden, Rauhhaarcollies, Chow Chows, Cavalier
Routineuntersuchungen des Blutbildes und der Serumchemie
King Charles Spaniels und Corgis vor, kann aber bei fast allen Rassen
sind in den meisten Fällen ohne besondere Befunde. In wenigen
festgestellt werden (1). Die meisten Fälle von EPI beim Hund werden
Fällen kann ein Diabetes mellitus (= endokrine Insuffizienz) mit einer
durch eine pankreatische Azinusatrophie (PAA) ausgelöst. Die
Hyperglykämie gleichzeitig auftreten.
Ätiologie der PAA ist genetisch bedingt und die Veranlagung für diese
Erkrankung scheint autosomal rezessiv vererbt zu werden. Der genaue
Die Diagnose wird sowohl beim Hund als auch bei der Katze durch die
genetische Defekt ist jedoch nicht bekannt. Vermutlich ist die Atrophie
Bestimmung von TLI (Trypsin-like Immunoreactivity) im Serum
das Resultat einer Autoimmunerkrankung, wobei es zur Infiltration mit
gestellt (3,4). Beim Hund sind mehrere Teste kommerziell erhältlich.
Lymphozyten kommt und in der Folge zu Entzündung und Atrophie (2). Bei
Der am häufigsten verwendete Test ist ein Radioimmunassay mit einem
Cavalier King Charles Spaniels wird vermutet, dass wie beim Menschen
Referenzbereich von 5 – 45 μg/l. Dabei ist wichtig festzustellen, dass EPI
und bei der Katze eine chronische Pankreatitis als die häufigste
nur dann diagnostiziert werden kann, wenn TLI im Serum ≤ 2.5 μg/l
Ursache der EPI anzusehen ist. Bei dieser Rasse tritt die Erkrankung im
beträgt. Bei Patienten, bei denen der Serum TLI Wert zwischen 2,5 und
Durchschnitt deutlich später auf als bei den meisten anderen Rassen
5 μg/l liegt, kann zwar eine EPI vorliegen, in den meisten Fällen leiden
(1). Einige wenige Fälle von EPI kommen durch die Obstruktion des
diese Tiere jedoch an chronischen Erkrankungen des Dünndarms (5).
Drüsenabflusses durch ein Adenokarzinom oder als Komplikation nach
Bei Hunden, welche einen Wert in diesem Bereich aufweisen, sollte eine
einer Resektion des proximalen Dünndarms vor. Auch eine kongenitale
erneute cTLI-Bestimmung nach ca. 4 Wochen durchgeführt werden.
A- bzw. Hypoplasie des Pankreas kann theoretisch auftreten, ist aber
Zusätzlich sollte der Patient auch auf mögliche Dünndarmerkrankungen
weder beim Hund noch bei der Katze bisher beschrieben worden.
hin untersucht werden. Für die Katze steht derzeit nur ein validierter
Bei der Katze sind auch Fälle von Pankreasegeln als Ursache von EPI
Test zur Bestimmung der fTLI zur Verfügung, welcher durch das
beschrieben (Eurytrema procyonis).
Gastrointestinallabor an der Texas A&M Universität erhältlich ist (www.
cvm.tamu.edu/gilab). Ein weiteres Testsystem steht zwar in Europa zur
Es kommt erst dann zur Ausbildung von klinischen Symptomen, wenn
Verfügung, dieser Test ist allerdings bisher nicht analytisch validiert.
ca. 90% der Pankreasfunktion verloren ist. Die Nahrung kann nicht
mehr in ausreichendem Masse in kleinere Einheiten zerlegt werden
PLI (pancreatic lipase immunoreactivity) ist zwar ein sehr
und steht damit teils nicht mehr zur Absorption zur Verfügung. Die
zuverlässiger Test zur Bestimmung einer Pankreatitis, ist aber der
im Darmlumen zurückbleibenden Nahrungsbestandteile führen zur
Bestimmung von TLI zur Diagnose von einer EPI deutlich unterlegen
Ausscheidung von ungeformtem, fettreichem Kot. Die ungenügende
v.a. wegen einer größeren Überlappung mit den gesunden Hunden
Versorgung des Körpers kann zu Gewichtsverlust, aber auch zu
(6). Da Elastase im exokrinen Pankreas synthetisiert wird, kommt
Vitamin-Mangelerscheinungen führen. In Fällen, bei denen die EPI
es theoretisch bei Hunden mit EPI zur starken Verminderung der
auf eine chronische Pankreatitis zurückzuführen ist, kann es auch zur
Elastasekonzentration in den Fäzes (7). In besagter Studie wies dieser
sekundären Ausbildung von Diabetes mellitus kommen.
Test zwar eine akzeptable Sensitivität und Spezifizität auf, wohingegen
die Rate der richtig positiven Testergebnisse nur geringgradig über 50%
Klinische Symptome
lag. Ein Test zur Bestimmung der Elastasekonzentration in Fäzes bei der
Die meisten Hunde mit EPI werden wegen Gewichtsverlust, Durchfall,
Katze ist nicht erhältlich. Verschiedene andere
Polyphagie und/oder Fettstuhl vorgestellt. Dabei handelt es sich beim
sowie die Bestimmung der fäkalen proteolytischen Aktivität werden
Durchfall meist um volumenreiche, ungeformte Fäzes, seltener aber
von verschiedenen Labors angeboten, weisen aber zumeist große
auch um einen wässrigen Durchfall. Bei Katzen werden die gleichen
Schwankungen auf und sind viel weniger sensitiv und spezifisch als
Symptome wie beim Hund beobachtet (3), wobei Gewichtsverlust fast
TLI. Deshalb sind diese Teste höchstens angezeigt, wenn man keinen
immer zu sehen ist (95%), Durchfall (50%) und Polyphagie (40%)
Zugang zu der sehr viel zuverlässigeren Bestimmung von TLI hat.
jedoch seltener sind als beim Hund. Daneben werden aber auch fettige
83
Bei Patienten mit EPI sollten auch Cobalamin und Folsäure im Serum
mögliche gleichzeitig auftretende Erkrankungen des Magendarmtraktes
bestimmt werden. Sehr viele Hunde (8) und Katzen (3) mit
zu diagnostizieren und zu behandeln (z.B.Futtermittel-responsiver
EPI haben einen Cobalaminmangel und sollten entsprechend
Durchfall oder IBD). Bei Patienten, die nicht auf eine Therapie
behandelt werden. In einer neueren Studie wurde gezeigt, dass ein
ansprechen, kann auch eine Gabe von Antacida (z.B. Protonenblocker
Cobalaminmangel ein negativer Risikofaktor für Hunde mit EPI
wie Omeprazol) versucht werden. Die im gefütterten Pankreasextrakt
darstellt (8). Eine sekundäre Dysbakterie kommt beim Hund auch häufig
enthaltene Lipase wird durch den niedrigen pH-Wert im Magen schnell
vor, wobei die Konzentration der Folsäure bei der Diagnose hilfreich sein
abgebaut. Eine Anhebung des pH-Wertes im Magen verheißt jedoch in
kann.
den meisten Fällen keine Verbesserung der Fettverdauung insgesamt,
da dies wahrscheinlich negative Auswirkungen auf die gastrische Lipase
Therapie
hat.
Die Fütterung von Pankreasextrakten bildet die wichtigste Maßnahme
in der Therapie von EPI, wobei die meisten Hunde und Katzen so
Prognose
erfolgreich behandelt werden können. Dabei können getrocknete
Bei einer angemessenen Behandlung haben die meisten behandelten
Extrakte aus Schweine- oder Rinderpankreas eingesetzt werden. Es
Tiere eine normale Lebensqualität und Lebenserwartung. In einer
kann jedoch auch rohes Pankreas vom Rind, Schwein oder Wild (ca.
neuen Studie (8) wurden 19% der Hunde im ersten Jahr euthanasiert,
30 g pro 10 kg Körpergewicht mit jeder Mahlzeit) verfüttert werden.
die restlichen Hunde hatten eine durchschnittliche Lebenserwartung
Zunächst sollte etwa ein Teelöffel Enzympulver je 10 kg Körpergewicht
von mehr als 5 Jahren. Viele der Patienten, welche ungenügend auf
zu jeder Mahlzeit beigemischt werden. Eine Inkubation des Futters mit
die Therapie angesprochen haben, litten unter einem Cobalaminmangel.
dem Extrakt oder eine gleichzeitige Gabe von Gallensalzen ist nicht
notwendig. Nachdem eine klinische Besserung eingetreten ist, kann
Literatur
versucht werden, die Menge des gegebenen Pankreasextrakts zu
vermindern. Bei manchen Hunden kommt es durch die Fütterung von
Pankreasextrakt zu Ulzera und Blutungen der Mundschleimhaut. Dies
kann jedoch in den meisten Fällen erfolgreich durch eine Verminderung
der Dosis behandelt werden.
Eine Verminderung des Fettgehalts im Futter wird immer wieder
diskutiert und empfohlen bei Tieren mit einer EPI, wobei dies zur
weiteren Fehlernährung des Patienten mit fettlöslichen Vitaminen und
essentiellen Fettsäuren führen kann. Nur in wenigen Fällen ist eine
fettarme Diät notwendig, um einen Therapieerfolg zu erreichen. Dagegen
scheint sich eine Verringerung des Rohfaseranteils im Futter
günstig auszuwirken, da Rohfasern die Aktivität der pankreatischen
Enzyme herabsetzen.
Wie bereits erwähnt leiden eine große Zahl von Hunden und fast alle
Katzen mit EPI an Cobalaminmangel und sollten dementsprechend
behandelt werden mit einem reinen Cobalaminprodukt, da die meisten
1 Batchelor, D.J., Noble, P.J., Cripps, P.J., Taylor, R.H., McLean, L., Leibl,
M.A., German, A.J. (2007): Breed associations for canine exocrine
pancreatic insufficiency. Journal of Veterinary Internal Medicine 21,
207-14.
2 Wiberg, M.E., Saari, S.A.M., Westermarck, E. (1999a): Exokrine
pancreatic atrophy in German Shepherd dogs and rough-coated collies:
an end result of lymphocytic pancreatitis. Veterinary Pathology 36, 530541.
3 Steiner, J.M., Williams, D.A. (2000): Serum feline trypsin-like
immunoreactivity in cats with exocrine pancreatic insufficiency. Journal
of Veterinary Internal Medicine 14, 627-629.
4 Williams, D.A., Batt, R.M. (1988): Sensitivity and specificity of
radioimmunoassay of serum trypsin-like immunoreactivity for the
diagnosis of canine exocrine pancreatic insufficiency. Journal of the
American Veterinary Medicine Association 192, 195-201.
5 Wiberg, M.E., Nurmi, A.K., Westermarck , E. (1999): Serum trypsin-like
immunoreactivity measurement for the diagnosis of subclinical exocrine
pancreatic insufficiency. Journal of Veterinary Internal Medicine 13,
426-432.
Kombipräparate ungenügend hohe Mengen an Cobalamin enthalten.
Typischerweise wird das Cobalamin 1x pro Woche gespritzt in den ersten
6 Wochen, danach während 6 Wochen alle 2 Wochen, und dann je nach
Kontrollresultaten 1x monatlich. Die empfohlenen Dosierungen liegen
zwischen 250ug (Katzen und Hunde <5kg), 400ug (Hunde 5-15kg),
800ug (15-30kg), 1200ug (30-45kg) und 1500ug für Hunde >45kg.
Die meisten Patienten sprechen auf Enzym- und Cobalamingaben günstig
an. In Fällen mit unzureichendem Therapieerfolg können Hunde
zusätzlich für eine Dysbakterie behandelt werden (z.B. Metronidazol oder
Tylosin für 1 Monat). Bei Katzen oder bei Hunden, welche immer noch
nicht auf die Therapie ansprechen, sollte als nächstes versucht werden,
84
6 Steiner, J.M., Rutz, G.M., Williams, D.A. (2006): Serum lipase activities
and pancreatic lipase immunoreactivity concentrations in dogs with
exocrine pancreatic insufficiency. American Journal of Veterinary
Research 67, 84-87.
7 Spillmann, T., Wittker, A., Teigelkamp, S. (2001): An immunoassay for
canine pancreatic elastase 1 as an indicator for exocrine pancreatic
insufficiency in dogs. Journal of Veterinary Diagnostic Investigation 13,
468-474.
8 Batchelor, D.J., Noble, P.J., Taylor, R.H., Cripps, P.J., German, A.J.
(2007): Prognostic factors in canine exocrine pancreatic insufficiency:
prolonged survival is likely if clinical remission is achieved. Journal of
Veterinary Internal Medicine 21, 54-60.
SVK KLEINTIERE: BASIC
Pankreatitisdiagnostik – Neue Tests, alles einfacher ?
PD Dr. med. vet. Peter Hendrik Kook, Diplomate ACVIM&ECVIM
Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
Lipasemessung bei der Katze
Zur Optimierung der pankreatischen Lipaseaktivität sind dem Test
Basierend auf histopathologischen Untersuchungen wird vermutet, dass
Gallesalze, Co-Lipasen und Kalziumionen beigemischt.14 Wir konnten
die Pankreatitis eine häufige Erkrankung bei der Katze ist.1 Daten zur
jüngst zeigen, dass der Test auch bei der Katze hochpräzise und
Prävalenz liegen allerdings nicht vor und klinische Beschreibungen sind
linear arbeitet.15 Interessanterweise korreliert der von kommerziellen
auffallend selten in den letzten 30 Jahren. Da sowohl klinische und
Veterinärlaboren benutzte 1,2-Diglycerid-Lipase Assay bei der Katze
bildgebende Befunde, als auch Resultate der Routinelabordiagnostik
nur sehr schlecht mit dem neueren DGGR-Lipase Assay (r=0.25).16
variabel sein können, wird die Erkrankung oft als diagnostische
Der allgegenwärtige Gebrauch dieses 1,2-Diglycerid-Lipase Assays ist
Herausforderung empfunden. Grundsätzlich ist anzuerkennen, dass
sehr wahrscheinlich der eigentliche Grund für die generell schlechte
es sehr schwierig ist saubere Studien zur Sensitivität und Spezifität
Wahrnehmung der katalytischen Lipasebestimmung.
diagnostischer Tests für die Diagnose Pankreatitis zu machen, da es
Ungefähr zur selben Zeit wie die DGGR-Lipase wurde in den USA ein
keinen idealen Goldstandard gibt, mit dem die Laborresultate verglichen
Immunoassay zur Bestimmung der felinen pankreatischen Lipase-
werden können. Die Klinik ist oft unspezifisch (Anorexie, Apathie), die
Immunoreaktivität entwickelt. Die frühe Methode (fPLI®) basierte auf
pankreatischen ultrasonographischen Befunde stimmen oft nicht
einem mit polyklonalen Antikörpern arbeitendem Radioimmunoassay.17
mit den Lipaseresultaten im Serum überein . Sehr wahrscheinlich
Für diese mittlerweile nicht mehr angebotene Methodik liegen Daten
weil darstellbare Befunde bereits abgeheilte, aktuell irrelevante
zur Sensitivität und Spezifität bei 18 Katzen mit histologisch gesicherter
Läsionen reflektieren; weil es altersabhängige Veränderungen in der
Pankreatitis vor: Die Bestimmung der Serum fPLI-Konzentration hatte
Parenchymstruktur des Pankreas gibt; weil es bei akuten milden Fällen
eine Sensitivität von 54% beim Vorliegen einer milden Pankreatitis und
(mit erhöhten Lipasen im Blut) noch keine darstellbaren Läsionen gibt;
eine Sensitivität von 100% bei moderat bis hochgradiger Pankreatitis.
oder weil ganz einfach nicht das gesamte Pankreas ultrasonographisch
Wohingegen die Spezifität zwischen 67 -100% schwankte.18 Dieser
darstellbar ist und fokale Entzündungen möglich sind. Der oft angeführte
Radioimmunoassay wurde dann zu einem mit monoklonalen Antikörpern
Goldstandard Histopathologie ist in den überwiegenden Fällen nicht
arbeitendem ELISA (Spec fPL™, auch feline pankreasspezifische Lipase
vertretbar und praktikabel. Dazu wird es problematisch wenn nicht
genannt) modifiziert. Ein Kongressbeitrag zur klinischen Nutzbarkeit
das gesamte Pankreas histologisch untersucht wird, da es fokale
des Spec fPL™ aus dem Jahr 2009 verglich die Spec fPL™ mit der
2
3,4
Entzündungsherde geben kann.
klinischen Diagnose Pankreatitis (basierend auf einer retrospektiven
Bis vor kurzem wurde unisono postuliert, dass die Bestimmung der
Auswertung der Krankengeschichte von 141 Katzen mit „klinischen
katalytischen Lipaseaktivität im Serum aufgrund schlechter Sensitivität
Zeichen einer Pankreatitis“) und fand eine Sensitivität von 79% und
und Spezifität unbrauchbar zur Diagnose der felinen Pankreatitis sei.6-8
eine Spezifität von 82%.19 Der Referenzbereich für gesunde Katzen
Die Evidenz für diese vermeintlich schlechte Performance katalytischer
wurde anhand von 41 Katzen bestimmt. Aufgrund dieser Daten wird die
Testverfahren ist allerdings äusserst dünn und basiert auf nur ganz
Spec fPL™ Konzentration als sensitivster und spezifischter Test in der
5
Zudem wurde die Methodik der Lipasebestimmung
Pankreatitisdiagnostik bei der Katze beschrieben. Es bleibt allerdings
in der entsprechenden Literatur entweder gar nicht angegeben11,12
unklar wieviel Gewicht die zwei die Krankengeschichten auswertenden
13
oder es handelte sich um den sog. 1,2-Diglycerid-Lipase Assay
Internisten bei der retrospektiven Betrachtung der Befunde zB auf die
(einfach zu erkennen an dem Referenzbereich im 100er U/L Bereich).
Ultraschallbefunde gelegt haben (Ultraschallbefunde korrelieren nur
Zur Bestimmung der Lipaseaktivität existieren aber verschiedene
schlecht mit den Lipasewerten im Blut4). Es bleibt auch unklar inwieweit
Messmethoden. Seit 2001 ist ein katalytisches Testverfahren auf
bei den inkludierten Katzen andere Erkrankungen ausgeschlossen
dem Markt, dass den 1,2-o-Dilauryl-Rac-Glycero-3-Glutarat-(6’-
wurden und wie der weitere Krankheitsverlauf der inkludierten Katzen
Methylresorufin) Ester (kurz DGGR) als enzymatisches Substrat zur
war.19
14
kolorimetrischen Bestimmung der Serumlipaseaktivität enthält.
In Zürich wird der DGGR-Lipase Assay seit 2005 in der Routinediagnostik
Dieses Substrat DGGR wird von der Serumlipase aufgespalten und es
eingesetzt und durch die Jahre entstand das klinische Gefühl, dass
entsteht ein instabiler Dicarbonsäureester, der wiederum im alkalischen
die deutlich kostenintensivere (>10 x so teuer) Bestimmung der
Milieu spontan zu Glutarsäure und Methylresorufin hydrolysiert wird.
Spec fPL™ keinen nennenswerten diagnostischen Vorteil mit sich
Die Produktion dieses blau-violetten Chromophor Methylresorufin ist
brachte. Aufgrund der relativ hohen Kosten und nicht unmittelbaren
direkt proportional zur Lipaseaktivität der untersuchten Serumprobe.
Verfügbarkeit der SpecfPL™ haben wir 2012 untersucht inwiefern
wenigen Fällen.
9-12
85
deren Resultate und die der DGGR-Lipase bei Katzen mit Verdacht auf
Dies war der Grund für eine weiterführende prospektive Studie, in der
Pankreatitis übereinstimmen. Für diese Studie wurden zwischen 2008
wir DGGR-Lipase und Spec fPL™ im Serum direkt mit dem Resultat
und 2012 alle Katzen mit Verdacht auf Pankreatitis inkludiert, bei denen
einer standardisierten histologischen Untersuchung des gesamten
in der initialen Aufarbeitung beide Lipasen aus derselben Serumprobe
Pankreas verglichen haben.22 Es wurden Katzen eingeschlossen, die
bestimmt wurden. Ein Verdacht auf Pankreatitis bestand bei Vorliegen
euthanasiert werden mussten und wo eine Serumprobe (zur Messung
von Anorexie, Lethargie, Erbrechen, oder abdominaler Schmerz und
beider Lipasen) unmittelbar vor der Euthanasie entnommen vorhanden
wenn diese Eintrittsbefunde nicht durch weitere Untersuchungen erklärt
war. Das Pankreas wurde median innert 30 min post Euthanasie
werden konnte. Die DGGR-Lipaseaktivität wurde auf dem Roche Cobas
entnommen und standardisiert (alle 0. 5 cm) histologisch untersucht.22
Integra20 gemessen, der Referenzbereich (8 - 26 U/L) wurde anhand 80
Es konnten 60 Fälle inkludiert werden, wobei histologisch 9 akute
klinisch gesunder Katzen ermittelt. Für die Bestimmung der Spec fPL™
Pankreatitiden und 38 chronische Pankreatitiden diagnostiziert wurde.
Werte wurden die Proben routinemässig versandt. Die Übereinstimmung
Unsere Resultate sind für den Kliniker enttäuschend: Die Sensitivität für
zwischen beiden Lipase-Messmethoden (verschiedene cut-offs) wurde
alle Formen der Pankreatitis (akut und chronisch, jeder Schweregrad)
mittels Cohen’s kappa Koeffizient (k) berechnet. Zusätzlich wurde
lag bei 36.8 (DGGR-Lipase) und 42.1 % (Spec fPL™). Die Spezifität lag
die Korrelation zwischen beiden Messmethoden mittels Spearman-
bei 100 % (DGGR-Lipase und Spec fPL™).
Korrelation berechnet. In derselben Arbeit wurden Sensitivität und
Wenn milde lymphozytäre Infiltrate (0-10% lymphozytäre Infiltration pro
Spezifität der Lipasen für die Diagnose Pankreatitis anhand von den
untersuchtem Schnitt) als klinisch nicht relevant resp. „Normalbefund“
Fällen berechnet, wo der „Goldstandard“ Histopathologie (Sektion oder
gerechnet wurden, dann lag die Sensitivität und Spezifität der Spec
Biopsie) innert 5 Tagen nach Lipasemessung vorlag. Insgesamt konnten
fPL™ bei 61.1 % und 69%. Die Sensitivität und Spezifität der DGGR-
251 Katzen mit Verdacht auf Pankreatitis eingeschlossen werden.
Lipase lag bei 66.7 % und 78.6%.
Grundsätzlich zeigten beide Messmethoden eine hohe Übereinstimmung:
Verglichen mit dem Goldstandard Histologie scheint die DGGR-Lipase
Bei einem DGGR-Lipase cut-off >26 U/L (> Referenzbereich) und einem
im Vergleich zum Spec fPL™ also mindestens gleichwertig, besonders
SpecfPL™ cut-off >5.3 µg/L („konsistent mit Pankreatitis“21) lag der
unter Berücksichtigung des hohen Kostenunterschieds zwischen beiden
Cohen’s kappa Koeffizient bei 0.68 (ein k Wert zwischen 0.61-0.8 gilt
Tests. In Zürich verwenden wir daher nur noch die DGGR-Lipase. Der
als „ gute Übereinstimmung“). Die höchste Übereinstimmung (k = 0.76)
Kostenunterschied erlaubt vor allem eine engmaschige Kontrolle bei
mit der Spec fPL (>5.3 µg/L) wurde bei einem DGGR-Lipase cut-off >
stationären Patienten. Die schwierige Frage welcher Test denn nun
34 U/L gefunden. Die Spearman-Korrelationsanalyse ergab eine Wert
klinisch nützlicher ist, kann leider mit der Histopathologie nicht sicher
von r = 0.83 (= hoher bis perfekter Zusammenhang zwischen beiden
beantwortet werden, da unklar bleibt welche histologischen Befunde
Messmethoden). Die Kalkulation von Sensitivität und Spezifität im
welche klinische Relevanz haben. Idealerweise würde beide Lipasen mit
Vergleich mit dem Goldstandard Histopathologie (n = 31; 3 Biopsien, 28
einem standardisierten klinischen Pankreatitis-Score verglichen (wobei
Sektionen) ergab für alle Formen von Pankreatitis (akut und chronisch)
dieser streng genommen zuerst validiert werden müsste).
eine mediokre Sensitivität für beide Messmethoden (48 % für DGGR-
Zusammenfassend zeigen unsere Resultate eine hohe Übereinstimmung
Lipase > 26U/L; 57% für Spec fPL™>5.3 µg/L). Die Sensitivität bei
beider Messmethoden. Während die seltenere akute Pankreatitis
akuter Pankreatitis (n=4) war für beide Messmethoden exzellent (100%),
diagnostisch wenig problematisch scheint, bleibt die Diagnose der
während die Sensitivität bei der sehr viel häufigeren chronischen
häufigeren chronischen Pankreatitis weiterhin schwierig. Es soll
Pankreatitis (n=19) schlecht (37% für DGGR-Lipase > 26 U/L; 47% für
noch erwähnt werden, dass andere Gruppen den diagnostischen
Spec fPL™>5.3 µg/L) war. Die Spezifität wurde mittels 8 histologisch
Nutzen der DGGR-Lipase bei der Katze ebenfalls untersucht haben:
normaler Pankreata berechnet und lag für beide Messmethoden bei
Abrams-Ogg et al. von der Universität Guelph in Kanada kamen 2013
63%. Bei der Betrachtung dieser ernüchternden Resultate (Sensitivität
prinzipiell zu sehr ähnlichen Ergebnissen bei ihrem Vergleich der
und Spezifität) sollte einiges bedacht werden: Die schlechte Spezifität
DGGR-Lipase (Referenzbereich 12-32 U/L; ebenfalls Roche Cobas) mit
kann daran liegen, dass fokale pankreatische Entzündungsherde in
der SpecfPL™.23 In Wien haben Schwendenwein et al. bereits 2012
der Sektion oder Biopsie schlichtweg verpasst wurden. Die schlechte
sehr ähnliche Resultate bei ihrem Vergleich DGGR-Lipase (Zürcher
Sensitivität beider Tests für die Diagnose chronische Pankreatitis
Referenzbereich 8-26 U/L) versus Spec fPL™ gefunden.24
15
15
liegt sicherlich daran, dass viele Katzen mit chronischer Entzündung
(definiert als lymphozytäre Infiltrate unterschiedlicher Schweregrade
Lipasemessung beim Hund
und Fibrose) keine aktive Komponente mit hoher Enzymaktivität und
Die pankreasspezifische Lipase (Spec cPL™) wird momentan als
dementsprechend wenig bis keine azinäre Enymfreisetzung haben.
sensitivster und spezifischter Test für die Diagnose Pankreatitis
Ein zweiter Grund ist die bei der Katze sehr häufige auftretende
beim Hund gehandelt. Wobei je nach Studiendesign und gewählten
In unserer ersten Studie
diagnostischen Kriterien, unterschiedliche Sensitivitäten (z.B. 21%
konnte der Aspekt des histologischen Schweregrads der Pankreatitis
für histologisch milde (und klinisch wahrscheinlich nicht relevante)
aufgrund der retrospektiven Probengewinnung nicht eruiert werden.
Pankreatitiden, bis zu 78% bei hochgradigen Pankreatitiden) publiziert
milde Form der chronischen Pankreatitis.
1,22
86
wurden.25 Auch zur Spezifität existieren unterschiedliche Daten, wobei
Konsens herrscht, dass die Spec cPL hochspezifisch (98%) ist, wenn
Literatur
histologische Kriterien angelegt werden.25
1. De Cock HEV, Forman MA, Farver TB, Marks SL. Prevalence and
Basierend auf den oben genannten Ergebnissen bei der Katze haben
histopathologic characteristics of pancreatitis in cats. Vet Pathol
wir 2013 ebenfalls die Lipaseresultate (DGGR-Lipase versus Spec
2007;44:39–49
cPL™) bei 142 Hunden mit Verdacht auf Pankreatitis untersucht.
26
Die DGGR-Lipase war bereits 2005 für den Gebrauch beim Hund
2. Bazelle J, Watson P. Pancreatitis in cats: is it acute, is it chronic, is it
validiert worden, unsere Daten zeigten ebenfalls eine hohe Präzision
significant? J Feline Med Surg. 2014;16(5):395-406
27
und exzellente Linearität im untersuchten Messbereich.26 Unser
Referenzbereich liegt aktuell bei 24-108 U/L. Analog zur Interpretation
3. Kook PH, Kohler N, Hartnack S, Riond B, Reusch CE. Agreement
des Spec cPL Assay (< 200 µg/L keine Pankreatitis; 200 - 400 µg/L
of serum Spec cPL with the 1,2-o-dilauryl-rac-glycero glutaric acid-
Graubereich, Pankreatitis wahrscheinlich; > 400 µg/L diagnostisch für
(6’-methylresorufin) ester (DGGR) lipase assay and with pancreatic
Pankreatitis21) hatten wir einen sog. „Graubereich“ (108-216 U/L) für
ultrasonography in dogs with suspected pancreatitis. J Vet Intern Med.
die DGGR-Lipase kreiert, und die Resultate dementsprechend mittels
2014;28(3):863-70
Cohen’s kappa Koeffizient (k) berechnet. Der Vergleich DGGR-Lipase
(>108, >216 U/L) mit Spec cPL (>200 µg/L) hatte k Werte von 0.79
4. Oppliger S, Hartnack S, Reusch CE, Kook PH. Agreement of serum feline
and 0.70. Der Vergleich DGGR-Lipase (>108, >216 U/L) mit Spec cPL
pancreas-specific lipase and colorimetric lipase assays with pancreatic
(>400 µ/L) hatte k Werte von 0.55 und 0.80 (k Werte zwischen 0.61-0.8
ultrasonographic findings in cats with suspicion of pancreatitis: 161
gelten als gute Übereinstimmung). Die Spearman-Korrelationsanalyse
cases (2008-2012). J Am Vet Med Assoc. 20141;244(9):1060-5
ergab eine Wert von r = 0.9 (= nahezu perfekter Zusammenhang
zwischen beiden Messmethoden). Auch beim Hund haben die beiden
beim Hund sehr ähnliche
inflammation and necrosis in dogs. J Vet Intern Med 2004;18:488–493.
6. Steiner JM. Diagnosis of pancreatitis. Vet Clin North Am Small Anim
U/L) lag in der Arbeit Kanada höher als in Zürich (24-108 U/L). Dies
Pract 2003;33:1181–1195.
Gruppen aus Kanada
und Österreich
5. Newman S, Steiner J, Woosley K, et al. Localization of pancreatic
Resultate gezeigt. Der Referenzbereich für die DGGR-Lipase (25-353
28
24
veranschaulicht, dass jedes Labor seine eigenen Normalbereiche
erstellen muss. In die Untersuchung wurden 177 Hunde mit Verdacht
7. Washabau RJ. Feline pancreatic disease. In: Ettinger SJ, Feldman
auf Pankreatitis eingeschlossen.28 Die Schlussfolgerung war, dass die
EC, eds. Textbook of Veterinary Internal Seventh Edition. St Louis, MO:
Bestimmung der Spec cPL™ ohne diagnostischen Vorteil bleibt, wenn
Elsevier Saunders; 2010:1704–1709.
die DGGR-Lipase < oder > dem Referenzbereich liegt. DGGR-Lipase
Werte < 52 U/L schlossen eine Spec cPL™ > 200 µg/L aus; DGGR-
8. Williams DA. Feline exocrine pancreatitic disease. In: Bonagura JD,
Lipase < 113 U/L schlossen eine Spec cPL™ > 400 µg/L aus. Auch die
Twedt DC, eds. Kirk’s Current Veterinary Therapy XIV. Philadelphia, PA:
Werte von Hunden mit Wiederholungsmessungen (n=25) folgten immer
W.B. Saunders; 2009:538–543.
alle demselben Trend (entweder hoch oder runter).28
Zuletzt sollte noch auf eine wichtige Differentialdiagnose bei Hunden
9. Duffell S. Some aspects of pancreatic disease in the cat. J Small Anim
mit typischer Klinik einer akuten Pankreatitis (akutes Erbrechen,
Pract 1975;16:365–374.
Abdominalschmerz, Anorexie) und Nachweis einer erhöhten Spec
cPL™ (entweder im SNAP® cPL™ Test oder Spec cPL™) hingewiesen
10. Kitchell B, Strombeck D, Cullen J, Harrold D. Clinical and pathologic
werden: Patienten mit gastrointestinalen Fremdkörpern haben sehr
changes in experimentally induced acute pancreatitis in cats. Am J Vet
häufig hohe Spec cPL™ Werte (vermutlich aufgrund veränderter
Res 1986;47:1170–1173.
splanchnischer und damit pankreatischer Perfusion / pankreatischer
Ischämie) und können somit klinisch schwierig von einer akuten
11. Hill RC, Van Winkle TJ. Acute necrotizing pancreatitis and acute
Pankreatitis zu differenzieren sein. Da es fatal wäre diese Patienten
suppurative pancreatitis in the cat. J Vet Intern Med 1993;7:25–33.
29
„symptomatisch“ mit Schmerzmitteln und Flüssigkeit zu behandeln und
den ursächlichen Fremdkörper zu verpassen, sollte im Zweifelsfall ein
12. Parent C, Washabau RJ, Williams DA, et al. Serum trypsin-like
Fremdkörper immer bildgebend ausgeschlossen werden.
immunoreactivity, amylase and lipase in the diagnosis of feline acute
pancreatitis. J Vet Intern Med 1995; 9, 194 (abstract)
13. Sigma serum lipase kit, Sigma-Aldrich Corporation, St. Louis, MO,
USA
14. Panteghini M, Bonora R, Pagani F. Measurement of pancreatic
87
lipase activity in serum by a kinetic colorimetric assay using a new
immunoreactivity.
chromogenic substrate. Ann Clin Biochem 2001;38:365–370.
Vet Clin Pathol. 2012;41(3):312-24.
15. Oppliger S1, Hartnack S, Riond B, Reusch CE, Kook PH. Agreement
26. Kook PH, Kohler N, Hartnack S, Riond B, Reusch CE. Agreement
of the serum Spec fPL™ and 1,2-o-dilauryl-rac-glycero-3-glutaric
of serum Spec cPL with the 1,2-o-dilauryl-rac-glycero glutaric acid-
acid-(6’-methylresorufin) ester lipase assay for the determination of
(6’-methylresorufin) ester (DGGR) lipase assay and with pancreatic
serum lipase in cats with suspicion of pancreatitis. J Vet Intern Med.
ultrasonography in dogs with suspected pancreatitis. J Vet Intern Med.
2013;27(5):1077-82.
2014;28(3):863-70.
27. Graca R, Messick J, McCullough S, et al. Validation and diagnostic
16. Papasouliotis K, Dodkin S, Murphy K, Sladen A. Comparison of
efficacy of a lipase assay using the substrate1,2-o-dilauryl-rac-glycero-
measurements of 18 analytes in canine and feline blood samples using
3-glutaric acid-(6′- methylresorufin) ester for the diagnosis of acute
the in-practice Falcor 350 and the reference KoneLab 30i analysers. J
pancreatitis in dogs. Vet Clin Pathol
Small Anim Pract 2008;49:494–501.
2005;34:39–43.
17. Steiner JM, Wilson BG, Williams DA. Development and
28. Abrams-Ogg A, Ruotsalo K, Kocmarek H, et al. Correlation of serum
analytical validation of a radioimmunoassay for the measurement
catalytic lipase activity and pancreatic lipase immunoreactivity in
of feline pancreatic lipase immunoreactivity in serum. Can J Vet Res
clinically abnormal dogs with and without ultrasonographic evidence of
2004;68:309–314.
pancreatitis. Proceedings ACVIM Forum 2014, Nashville, TN, S. 104546 / J Vet Intern Med 2014; 28: 1045-46 (abstract)
18. Forman MA, Marks SL, De Cock HEV, et al. Evaluation of serum feline
pancreatic lipase immunoreactivity and helical computed tomography
29. Trehy MR; Batchelor D; Noble PJ et al. Serum Pancreas-Specific
versus conventional testing for the diagnosis of feline pancreatitis. J Vet
Lipase Concentrations in Dogs with Upper Gastrointestinal Foreign
Intern Med 2004;18:807–815.
Bodies. Proceedings, 23rd ECVIM-CA Congress, 2013 (abstract)
19. Forman MA, Shiroma J, Armstrong PJ, Robertson JE, Buch J,
(2009). Evaluation of Feline Pancreas-Specific Lipase (Spec fPL) for the
Diagnosis of Feline Pancreatitis. J Vet Intern Med 2009; 23: 733–734
(abstract)
20. Lipase colorimetric for Roche Cobas Integra 800, Roche Diagnostics
21. http://vetmed.tamu.edu/gilab/service/assays/pli
22. Oppliger S, Hilbe M, Hartnack S, Zini E, Reusch CE, Kook PH.
Comparison of Serum Spec fPL™ and 1,2-o-Dilauryl-Rac-Glycero3-Glutaric Acid-(6’-Methylresorufin) Ester Assay in 60 Cats Using
Standardized Assessment of Pancreatic Histology. J Vet Intern Med.
2016. doi: 10.1111/jvim.13924
23. Abrams-Ogg A, Ruotsalo K, Kocmarek H, et al. Total serum
lipase activity for the antemortem diagnosis of feline pancreatitis.
Proceedings ACVIM Forum 2013 Seattle, WA, S. 609 / J Vet Intern Med
2013;27:609 (abstract)
24. Schwendenwein I, Hooijberg E, Rütgen B, et al. Laboratory tests
for the diagnosis of acute pancreatitis in dogs and cats - serum lipase
activity revisited. S.59-59. – Proceedings ECVCP 2012; JUL 3-7, 2012;
Ljubljana, Slovenien.
25. Xenoulis PG, Steiner JM. Canine and feline pancreatic lipase
88
SVK KLEINTIERE: BASIC
Durchfall und Futter – Was man weiss und doch nicht kennt
Prof. Dr. med. vet., PhD, DACVIM, DECVIM-CA Iwan A. Burgener
Interne Geneeskunde, Universiteitskliniek voor Gezelschapsdieren, Universiteit Utrecht, Niederlande
Durchfall und Erbrechen nicht zuletzt wegen der Aufnahme von
• (durch Antigen-spezifisches, sekretorisches IgA im Darmlumen
verdorbenem Futter, Müll oder Dingen, welche nicht zum Verzehr
geeignet sind, sind beim Hund deutlich häufiger als bei der Katze. Man
Bei dieser Suppression wirken die zelluläre (regulatorische T-Zellen) und
vermutet, dass häufig bakterielle Toxine am Geschehen beteiligt sind.
die humorale (IgA) Immunität zusammen. Eine Beeinträchtigung dieser
Ein zu rascher Futterwechsel kann ebenfalls zu akutem Durchfall
Abwehrmechanismen der Mukosa vermag daher eine Prädisposition
führen. Dies gilt ebenso für Milch und Milchprodukte, für die bei
für die Entwicklung einer Futtermittelallergie zu schaffen. Hierbei
erwachsenen Tieren oft ungenügend Laktase zur Verfügung steht. Es
handelt es sich vermutlich um eine Überempfindlichkeitsreaktion vom
gilt falls möglich die Ursache zu beheben, symptomatisch zu therapieren
Typ I (IgE-vermittelt), welche lokal durch das Ausbleiben der oralen
und Komplikationen zu verhindern.
Toleranz zu einer Sensibilisierung führt. Der wiederholte Kontakt mit
dem Antigen löst dann eine Degranulation der Mastzellen aus, in deren
Futtermittelunverträglichkeit
Folge es zu einer Freisetzung von Entzündungsmediatoren kommt
Futtermittelunverträglichkeit ist ein wichtiges Problem, welches zu Haut-
(innerhalb weniger Minuten bis mehrerer Stunden).
und Magendarmveränderungen wie chronisch rezidivierendem Durchfall
und Erbrechen führen kann. Die wahre Prävalenz dieser Erkrankungen
Futtermittel-responsiver Durchfall (FRD)
ist jedoch unklar. Prinzipiell kann man unterscheiden zwischen
Da klinisch die Unterscheidung zwischen Futtermittelallergie und –
Futtermittelallergie (impliziert immunologische Reaktion, IgE-mediert
intoleranz sehr schwierig bis unmöglich ist, wird häufig der Begriff
oder nicht) oder Futtermittelintoleranz (oder –unverträglichkeit, nicht
Futtermittel-responsiver Durchfall (FRD) gebraucht. Hierbei gilt es
immunvermittelt). Zu den nicht immunvermittelten Reaktionen gehören
aber zu beachten, dass auch Patienten mit IBD, Soft-coated Wheaten
(1):
Terrier mit Proteinverlustenteropathie oder Hunde mit Gluten-sensitiver
Enteropathie mit der passenden Diät Verbesserungen zeigen können.
• Futtermittel-Idiosynkrasie
(abnormale
Reaktion
auf
Futtermittelbestandteile)
Während Futtermittelallergien v. a. bei Junghunden vorkommen (1/3
jünger als 1 Jahr) sind die Siamesen bei den Katzen übervertreten.
• Futtermittelvergiftung (Bakterien oder Toxine; z.B. Alfatoxine,
Ätiologie: In der Humanmedizin sind die Futtermittelallergene fast
Botulismus)
• anaphylaktische Futtermittelreaktion (ähnlich wie anaphylaktischer
Schock)
ausschließlich Glykoproteine mit einem Molekulargewicht zwischen 1070 kDa, beim Kleintier hingegen fehlen diese Angaben. Bei kommerziellen
• metabolische Reaktion (z.B. Laktoseintoleranz)
Futtern ist es oft sehr schwer, die genaue Substanz festzustellen,
• pharmakologische Futtermittelreaktion (Bestandteile wirken wie
welche die Futtermittelallergie ausgelöst hat. In einer Metaanalyse von
12 Studien mit 265 Hunden mit dermatologischen Veränderungen
Medikamente, z.B. Schokoladevergiftung)
infolge Futtermittelüberempfindlichkeit waren 2/3 allergisch auf Rind,
Als orale Toleranz wird eine spezifische, lokale Unterdrückung
Milchprodukte und Weizen (2). Hühnerfleisch, Hühnereier, Lamm
der Immunantwort gegenüber peroral aufgenommenen Antigenen
und Soja waren für weitere 25% verantwortlich. Dieselbe Studie zeigte,
bezeichnet. Die Schleimhautbarriere hat dazu mehrere Mechanismen,
dass bei der Katze ~80% der Allergien durch Rind, Milchprodukte
welche:
und Fisch ausgelöst werden. Es ist umstritten, ob bei Hund und Katze
multiple Allergene als Auslöser so oft vorkommen wie beim Mensch.
• eine unkontrollierte Resorption oral aufgenommener Antigene
verhindern
Futtermittelallergien sind zudem etwa für 1% der Hauterkrankungen bei
Hund und Katze verantwortlich und sind somit hinter der Flohallergie
• (intaktes Epithel, Peristaltik, extrazelluläre Schleimschicht =
und atopischer Dermatitis die dritthäufigste Hautallergie.
Glykokalyx)
• den Abbau aufgenommener Antigene fördern
Klinisches Bild: Das klinische Bild einer Futtermittelüberempfindlichkeit
• (Magensäure, pankreatische und intestinale Bürstensaum-Enzyme)
kann sowohl beim Hund als auch bei der Katze aus einer dermatologischen
• das Fernhalten verschiedenster Antigene von der Mukosa
und / oder gastrointestinalen Symptomatik bestehen. Bei beiden
ermöglichen
Tierarten scheint allerdings eine dermatologische Symptomatik
89
im Zusammenhang mit einer Futtermittelallergie gegenüber einer
bei Irritable Bowel Syndrome (IBS) nicht bekannt. Einige von diesen
gastrointestinalen Symptomatik im Vordergrund zu stehen. Das
Hunden haben gewisse Verhaltensprobleme oder Stressfaktoren,
klinisch-dermatologische Krankheitsbild beinhaltet unter anderem
weshalb der Zusammenhang mit resp. die Unterscheidung zu IBS unklar
1) einen hochgradigen generalisierten nicht-saisonalen Pruritus ohne
ist (10).
Vorhandensein von Läsionen, 2) eine miliare Dermatitis oder 3) einen
Pruritus, gefolgt von Selbstverletzung im Bereich von Kopf, Hals und
Die Diagnose wird durch Ausschluss von anderen Erkrankungen
Ohren. Zudem kann eine Otitis externa entweder allein oder mit anderen
und normaler Histologie nach Endoskopie gestellt, wobei oft auch das
Hautveränderungen zu finden sein. Als Magendarmsymptome
Ansprechen auf eine Probetherapie als Diagnostikum gebraucht wird.
(nur etwa bei 10-15% der Fälle) treten v.a. Erbrechen, Durchfall,
Die Therapie besteht aus einem hochverdaulichen Futter mit wenig
Gewichtsverlust und Abdominalschmerzen auf. In seltenen Fällen
Fasern, welches durch lösliche Fasern wie Psyllium (Flohsamen;
können die Symptome so schwerwiegend sein, dass sogar eine Protein-
Metamucil® 1-3 Suppenlöffel) supplementiert wird. Die empfohlene
Verlust Enteropathie mit Aszites entsteht (v.a. Yorkshire Terrier scheinen
(mittlere) Menge wurde dabei mit ~1.33 g/kg/Tag angegeben (10).
hier besonders stark betroffen zu sein). Der Durchfall ist oft mit einer
Dünndarmsymptomatik verbunden, jedoch weisen über 90% der
FRD-Hunde auch histologische Veränderungen im Colon auf (3).
Diagnose: Eine (erfolgreiche) strikte Eliminationsdiät über mindestens
6-8 Wochen ist das sicherste Mittel zur Diagnose von FRD. Invitro Teste wie RAST oder ELISA, Biopsien (normal oder eosinophile
und/oder lymphoplasmazelluläre Enteritis), Intradermalteste oder
Literatur
1. Jergens AE, May ER (2008): Adverse reactions to food – allergy
versus intolerance. In: STEINER, J.M.: Small Animal Gastroenterology.
Schlütersche, Hannover, 307-311.
2. Roudebush P (2002): Ingredients associated with adverse food
reactions in dogs and cats. Adv. Small Anim. Med. Surg. 15:1-4.
gastroskopische Futtersensitivitätsteste sind wenig verlässlich für die
Diagnose (4). Kolonoskopisches Testen (COLAP; 5), Doppler Ultraschall
für die Blutflussmessung in der Mesenterialarterie (6) und perinukleäre
antineutrophile Antikörper (7) können eine gewisse diagnostische Hilfe
sein.
3. Burgener IA, König A, Allenspach K, Sauter SN, Boisclair J, Doherr
MG, Jungi TW (2008). Upregulation of Toll-Like Receptors in Chronic
Enteropathies in Dogs. J Vet Intern Med 22:553–560.
4. Verlinden A, Hesta M, Millet S, Janssens GP (2006): Food allergy in
dogs and cats: a review. Crit. Rev. Food Sci. Nutr. 46(3):259-73. Review.
Therapie: Bei der Eliminationsdiät wird das momentane Futter
abgesetzt und entweder ein Futter mit einer neuen Protein- und
allenfalls Kohlenhydratquelle (Selected Protein) oder mit hydrolisierten
Proteinen (z. B. Soja oder Hühnerleberhydrolisat) verabreicht. Ein ideales
Eliminationsfutter sollte 1) entweder ein Proteinhydrolysat oder eine
nur geringe Anzahl neuartiger und leicht verdaulicher Proteinquellen
enthalten, 2) einen Überschuss an Protein vermeiden, 3) keine
Futtermittelzusatzstoffe oder vasoaktive Amine enthalten sowie 4) dem
Nährstoffbedarf des Tieres entsprechend seinem Alter und Körperzustand
angemessen sein. Erfahrungsgemäß ist die optimale Behandlungszeit
bei Hautsymptomen 6-10 Wochen, wobei bei Magendarmsymptomen
zumeist in 2-4 Wochen eine deutliche Besserung auftritt, bei der
Katze möglicherweise gar in 3-7 Tagen (1). Das Ansprechen auf die
Therapie kann mit dem canine IBD activity index (CIBDAI; 8) oder
dem canine chronic enteropathy clinical activity index (CCECAI;
9) objektiviert werden. Obwohl die meisten Besitzer nicht bereit sind für
eine Provokation und somit für eine genaue Identifizierung des Allergens
ist die Prognose generell als gut zu betrachten.
5. Allenspach K, Vaden SL, Harris TS, Gröne A, Doherr MG, Griot-Wenk
ME, Bischoff SC, Gaschen F (2006): Evaluation of colonoscopic allergen
provocation as a diagnostic tool in dogs with proven food hypersensitivity
reactions. J. Small Anim. Pract. 47(1):21-6.
6. Kircher PR, Spaulding KA, Vaden S, Lang J, Doherr M, Gaschen
L (2004): Doppler ultrasonographic evaluation of gastrointestinal
hemodynamics in food hypersensitivities: a canine model. J. Vet. Intern.
Med. 18(5):605-11.
7. Luckschander N, Allenspach K, Hall J, Seibold F, Gröne A, Doherr MG,
Gaschen F (2006): Perinuclear antineutrophilic cytoplasmic antibody
and response to treatment in diarrheic dogs with food responsive
disease or inflammatory bowel disease. J. Vet. Intern. Med. 20(2):221-7.
8. Jergens AE, Schreiner CA, Frank DE, Niyo Y, Ahrens FE, Eckersall PD,
Benson TJ, Evans R (2003): A scoring index for disease activity in canine
inflammatory bowel disease. J. Vet. Intern. Med. 17(3):291-7.
9. Allenspach K, Wieland B, Gröne A, Gaschen F (2007): Chronic
enteropathies in dogs: evaluation of risk factors for negative outcome. J.
Vet. Intern. Med. 21(4):700-8.
Faserresponsiver Dickdarmdurchfall
Viele Hunde mit chronischem idiopathischem Dickdarmdurchfall können
erfolgreich mit einer hochverdaulichen Diät und Supplementierung
mit löslichen Fasern therapiert werden. Die Pathophysiologie ist wie
90
10.Leib MS (2008): Large Intestine. In: STEINER, J.M.: Small Animal
Gastroenterology. Schlütersche, Hannover, 217-230.
SVK KLEINTIERE: BASIC
Intestinale Nematoden bei Hund und Katze – gibt es Resistenzen?
PD Dr. med. vet. Manuela Schnyder, Präsidentin ESCCAP
Institut für Parasitologie, Vetsuisse Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
Die Herkunft des Begriffes „Resistenz“ stammt vom Lateinischen
Die breitflächige und regelmässige Behandlung von Hundepopulationen
und heisst Widerstand. Resistent kann auf unterschiedliche
mit dem Bandwurmmittel Praziquantel wird im Rahmen von
Weise verstanden werden: immunologisch (genetisch verankerte
Eradikationsprogrammen
unspezifische
zoonotischen
Widerstandsfähigkeit
Infektionserreger),
epidemiologisch
von
Individuen
(Widerstandfähigkeit
gegen
Gefahren
in
unterschiedlichen
gerechtfertigt.
Trotz
Ländern
z.T.
wegen
intensiver
von
Behandlungsfrequenzen sind jedoch keine Resistenzen bekannt.
Organismen gegen Umweltfaktoren wie Hitze oder Kälte, analog zu
Auch hier wird angenommen, dass einerseits die kontinuierliche
Tenazität) oder pharmakologisch (wie z.B. Anthelminthika-Resistenz
Kontamination durch Wildkaniden eine Rolle spielt; andererseits
als Widerstandsfähigkeit von Nematoden gegen Arzneimittel). In
besitzt Praziquantel eine sehr hohe Wirksamkeit, währendem die
Anlehnung an die teilweise weit verbreiteten Resistenzen von Parasiten
Prävalenz von Bandwürmern relativ tief ist. So trifft der Wirkstoff nicht
der Nutztiere und Pferde, sowie durch die zunehmende breitflächige
so häufig auf entsprechende Parasiten, was somit das Risiko einer
prophylaktische und therapeutische Anwendung von Anthelminthika im
Resistenzentwicklung minimieren könnte.
Heimtierbereich, stellt sich die Frage des zunehmenden Potentials für
Weitere Faktoren könnten der Entwicklung von Anthelminthika-
Resistenzentwicklung von Parasiten bei Hunden und Katzen.
Resistenzen bei Hund und Katze entgegenwirken. Normalerweise betrifft
Bislang gibt es jedoch weltweit kaum überzeugende Berichte über
der Anteil resistenter Populationen ca. 1-3%. Ein Selektionsprozess findet
Anthelminthika-Resistenzen bei intestinalen Helminthen von Hund
i.d.R. durch wiederholte Behandlungen statt. Dementsprechend kann
oder Katze. In den USA sind zwar Flohmittel-Resistenzen bekannt
die Geschwindigkeit der Entwicklung von der Behandlungsfrequenz,
und es wurden auch Anthelminthika-Resistenzen von Herzwürmern
aber auch von den genetischen Eigenschaften der Parasitenpopulation
(Dirofilaria immitis) dokumentiert. Letztere werden anekdotisch seit
(dominant vs. rezessiv, ein oder mehrere Gene betroffen) und von der
15 Jahren beschrieben; als mögliche Ursachen sind Unterdosierung,
Parasitenbiologie (Grösse der genetischen Diversität, Generationszeit,
nicht berücksichtigen des Behandlungsschemas und abnehmende
Anzahl involvierter Wirte im Lebenszyklus, Reproduktionsrate,
Compliance erwähnt. Die Resistenzen wurden insbesondere im
Populationsgrösse) abhängig sein.
Mississippi-Delta beschrieben, doch wird deren Ausbreitung in den USA
Zudem nehmen vermutlich Refugien eine wichtige Stellung ein,
diskutiert. Eine gegenwirkende Bedeutung wird den insgesamt grossen
d.h. diejenige Parasiten-Population, welche keinen Anthelminthika-
Parasiten-Populationen in unbehandelten Hunden sowie in Wildkaniden
Kontakt hat. Sie besteht sowohl aus frei lebenden als auch aus
zugemessen, welche nicht unter anthelminthischem Selektionsdruck
hypobiotischen Stadien und aus Stadien in unbehandelten Wildtieren.
stehen. Man kann davon ausgehen, dass diese zu einer Verdünnung der
Je grösser die Refugien, desto eher können die Nachkommen der
resistenten mit empfänglichen Parasitenpopulationen führen.
resistenten Populationsanteilen, welche eine Behandlung „überlebt“
In einer Studie aus Deutschland wurden mit Nematoden infizierten
haben, verdünnt werden, mit der Folge dass sich die Entwicklung der
Hunde (21) resp. Katzen (115) mit unterschiedlichen Anthelminthika
Anthelminthika-Resistenz verlangsamt.
behandelt; die koproskopische Nachkontrolle zeigte, dass die
Die Bedeutung des Infektionsdruckes, der Behandlungsfrequenz, der
Behandlungen wirksam waren und somit keine Resistenzen vorlagen.
genetischen Diversität der Parasiten sowie deren Generationszeiten
Bisherige erste Resultate einer Masterarbeit aus der Schweiz weisen
sind noch nicht vergleichbar untersucht. Bekannt ist hingegen die
auch in diese Richtung. Wichtig in diesem Zusammenhang ist
Verbreitung resistenter Populationen durch Wirtstiere über Länder
jedoch, bei Nachuntersuchungen Koprophagie und Darmpassagen
hinweg. Auch Management-Faktoren (z.B. „dose & move“ analog zur
auszuschliessen.
Nutztierpopulation) könnten zur Verbreitung beitragen. Die Tatsache,
Als Einzelfälle gelten die aus Australien beschrieben Anthelminthika-
dass die Parasiten von Hund und Katze oft komplexe Lebenszyklen
Resistenzen gegenüber intestinalen Nematoden: ein verdächtiges
(vertikale Übertragung, Zwischen- und paratenische Wirte) besitzen,
Feldisolat des Hakenwurms Ancylostoma caninum wurde anhand
und dass grosse Parasiten-Populationen ohne Selektionsdruck in
reduzierter Wirksamkeiten von 26% und 71% gegenüber Pyrantel mittels
Wild- oder streunenden Tieren vorliegen tragen wohl dazu bei, dass
experimentellen Infektionen bestätigt. Pyrantel ist derjenige Wirkstoff,
Anthelminthika-Resistenzen bei diesen Wirten kaum verbreitet sind.
welcher am längsten für die Behandlung von intestinalen Helminthen bei
Auf Basis der Erfahrungen aus der Grosstierpraxis, wo Resistenzen
Hunden eingesetzt wird. Analog dazu sind auch erste Resistenzen von
nachgewiesenermassen breitflächig existieren, ist die Wahrscheinlichkeit
Pyrantel gegen A. duodenale beim Menschen beschrieben.
von Resistenzentwicklungen in grösseren Hunde- und Katzenbeständen
91
wie Tierheimen, Zwingern, grossen Zuchten oder ähnlich intensiven
Haltungsformen vermutlich jedoch erhöht. Denn immer dort, wo eine
simultane Behandlung mehrerer Tiere mit demselben Produkt einen
hohen Selektionsdruck auf eine dort isolierte Parasitenpopulation
zur Folge hat, kann die Wahrscheinlichkeit einer Entwicklung von
Resistenzen erhöht sein.
Es wird daher empfohlen, die Bekämpfung von Würmern in grösseren
Hunde- und Katzenbeständen wie Tierheimen, Zwingern, grossen
Zuchten oder ähnlich intensiven Haltungs-formen sorgfältig zu planen
und durch Untersuchungen von Kotproben zu begleiten. Ziel ist es,
vorhandene Wurmarten zu diagnostizieren und die Wirksamkeit der
getroffenen Massnahmen kontinuierlich zu überprüfen.
Literatur
Becker, A.C., Rohen, M., Epe, C., Schnieder, T., 2012. Prevalence of
endoparasites in stray and fostered dogs and cats in Northern Germany.
Parasitol Res 111, 849-857
Bourguinat, C., Keller, K., Bhan, A., Peregrine, A., Geary, T., Prichard,
R., 2011a. Macrocyclic lactone resistance in Dirofilaria immitis. Vet
Parasitol 181, 388-392.
Bourguinat, C., Keller, K., Blagburn, B., Schenker, R., Geary, T.G., Prichard,
R.K., 2011b. Correlation between loss of efficacy of macrocyclic lactone
heartworm anthelmintics and P-glycoprotein genotype. Vet Parasitol
176, 374-381.
Bowman, D.D., 2012. Heartworms, macrocyclic lactones, and the
specter of resistance to prevention in the United States. Parasit Vectors
5, 138
Bowman, D.D., Mannella, C., 2011. Macrocyclic lactones and Dirofilaria
immitis microfilariae. Top Companion Anim Med 26, 160-172.
Cima, G., 2013a. Heartworm preventive resistance is real. J Am Vet Med
Assoc 243, 1230.
Deplazes, P., Eckert, J., Samson-Himmelstjerna, v., Zahner, H. 2013,
Lehrbuch der Parasitologie für die Tiermedizin (Stuttgart, Enke Verlag).
Geary, T.G., Bourguinat, C., Prichard, R.K., 2011. Evidence for
macrocyclic lactone anthelmintic resistance in Dirofilaria immitis. Top
Companion Anim Med 26, 186-192.
Kopp, S.R., Coleman, G.T., McCarthy, J.S., Kotze, A.C., 2008a.
Application of in vitro anthelmintic sensitivity assays to canine
parasitology: detecting resistance to pyrantel in Ancylostoma caninum.
Vet Parasitol 152, 284-293.
Kopp, S.R., Kotze, A.C., McCarthy, J.S., Traub, R.J., Coleman, G.T.,
2008b. Pyrantel in small animal medicine: 30 years on. Vet J 178, 177184.
Overgaauw, P.A., 1997. Aspects of Toxocara epidemiology: toxocarosis
in dogs and cats. Crit Rev Microbiol 23, 233-251.
Pulaski, C.N., Malone, J.B., Bourguinat, C., Prichard, R., Geary, T., Ward,
D., Klei, T.R., Guidry, T., Smith, G., Delcambre, B., Bova, J., Pepping,
J., Carmichael, J., Schenker, R., Pariaut, R., 2014. Establishment of
macrocyclic lactone resistant Dirofilaria immitis isolates in experimentally
infected laboratory dogs. Parasit Vectors 7, 494.
Thompson, R.C., Roberts, M.G., 2001. Does pet helminth prophylaxis
increase the rate of selection for drug resistance? Trends Parasitol 17,
576-578.
Wolstenholme, A.J., Evans, C.C., Jimenez, P.D., Moorhead, A.R.,
2015. The emergence of macrocyclic lactone resistance in the canine
heartworm, Dirofilaria immitis. Parasitology 142, 1249-1259.
92
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
Perianale Erkrankungen
Dr. med. vet., Dipl. ECVD Sylvie Wilhelm
Vet Dermatology GmbH, Zürich, Schweiz
Einleitung
Genitalien erstrecken.
Die Ursachen für perianale Erkrankungen sind mannigfaltig und ein
In einer Studie von Maina et al. konnte bei 52% von Hunden mit
häufiges Problem in der Praxis. Allerdings muss beachtet werden,
einer atopischen Dermatitis und bei 51% von Hunden mit einer
dass die Auslöser für perianalen Juckreiz nicht immer in der Haut zu
Futtermittelallergie perianaler Juckreiz nachgewiesen werden. Auch
suchen sind, sondern es sich in manchen Fällen auch um Erkrankungen
wenn viel seltener kann eine Flohbissallergie ebenfalls mit perianalem
der Analbeutel, des Gastro-Intestinaltrakts, um einen Befall mit
Juckreiz einhergehen.
Bandwürmern (Dipylidium caninum) oder um Peitschenwürmer
Klinisch
(Trichuris vulpis) handeln kann.
ausgeprägte Alopezie, Erythem, Exkoriationen, Lichenifikation und
zeigen
die
betroffenen
Tiere
verschieden
stark
Hyperpigmentierung auf. In der Folge treten oft Sekundärinfektionen mit
Perianale Furunkulose
Die
perianale
Furunkulose
Bakterien oder Hefepilzen auf.
ist
eine
chronische, progressive
Die perianalen Läsionen treten bei allergischen Tieren aber nicht isoliert
inflammatorische Erkrankung welche mit Ulzerationen und Fistelbildung
auf, sondern typischerweise (in verschiedener Zusammensetzung)
einhergeht.
auch im Gesicht, an den Ohren, Pfoten, Achseln, am Abdomen und im
Da die Erkrankung v.a. bei mittelalten Deutschen Schäferhunden auftritt,
Inguinalbereich.
wurde schon lange eine genetische Prädisposition vermutet und durch
eine neuere Studie auch nachgewiesen. Die genaue Ätiopathogenese
Immunmediierte Erkrankungen
ist jedoch nach wie vor unklar. Es wird ein immunvermittelter Prozess,
Mukokutane Pyodermie
ähnlich Morbus Crohn bei den Menschen, vermutet.
Bei der mukokutanen Pyodermie handelt es sich um eine schlecht
Betroffene Hunde leiden z.T. unter starken Schmerzen, sowie Tenesmus,
charakterisierte Hauterkrankung, bei der der Deutsche Schäferhund
Durchfall, Konstipation und Sekundärinfektionen.
prädisponiert zu sein scheint. Typischerweise tritt diese Erkrankung
Die vielversprechendste Therapie ist eine Behandlung mit Ciclosporin,
aber um die Nase und im peroralen Bereich auf und führt zu Erythem,
wobei die Dosierungsangaben variieren. Höhere Dosierungen (5-
Krusten, Erosionen und in schwereren Fällen gar Ulzerationen. Mit
10mg/kg BID bis SID) scheinen aber effektiver zu sein. Basierend
zunehmender Chronizität kann auch eine Depigmentation auftreten. Der
auf Studien zu Nierentransplantationen wurde in vielen Studien eine
Juckreiz variiert von mild bis moderat. In seltenen Fällen können die
Serumkonzentration von 400-600ng/ml angestrebt, wobei andere auch
Läsionen aber auch bei weiteren mukokutane Übergängen, inklusive
Erfolg bei 100-300ng/ml hatten. Bei einer Kombination mit Ketokonazol
perianal auftreten.
(2-10mg/kg SID) kann die Dosis des Cicloporins um 50-60% reduziert
Die Pathogenese ist unklar, da die Läsionen aber unter Antibiotikum
werden. Zusätzlich ist neben einer regelmässigen Desinfektion auch
abheilen, scheinen Bakterien ätiologisch eine Rolle zu spielen. Allerdings
der topische Einsatz von 0.1%-igem Tacrolimus empfehlenswert. Bei
muss eine mukokutane Pyodermie ausreichend lange behandelt werden
Hunden, welche mit obiger Behandlung keine komplette Remission
und Rezidive sind häufig, so dass die Ursache wohl in einer komplexeren
eintritt, kann zusätzlich eine chirurgische Exzision hilfreich sein.
immunologischen Pathogenese zu suchen ist.
Ausserdem könnten auch intraläsionale Injektionen mit mesenchymalen
Stammzellen therapeutisches Potenzial besitzen.
Mukokutaner Lupus erythematodes
Zusammengefasst sollte die Therapie frühestmöglich beginnen, da
Beim mukokutanen Lupus erythematodes handelt es sich um eine
dann am ehesten die Chance auf ein komplettes Ansprechen besteht.
Unterform des caninen cutanen Lupus erythematodes. Die Symptome
Rezidive und unvollständiges Ansprechen sind leider häufig und können
ähneln der einer mukokutanen Pyodermie stark, sind in der Regel
eine Langzeittherapie zur Folge haben.
aber ausgeprägter. Auch hier ist der Deutsche Schäferhund, v.a. die
Weibchen, am häufigsten betroffen. Initial ist meist der anogenitale
Allergie
Bereich befallen, wodurch es so neben den Hautveränderungen auch
Im Zusammenhang mit einer allergischen Erkrankung zeigen
zu Dyschezie und Dysurie kommen kann. In der Folge kann sich die
die betroffenen Tiere Juckreiz in Form von Lecken, Beissen oder
Erkrankung auch auf weitere mukokutane Übergänge ausbreiten, meist
„Schlittenfahren“ (reiben des Hinterteils am Boden). Der betroffene
einhergehend mit einer symmetrischen Verteilung. Anders als bei der
Bereich kann sich von der ventralen Schwanzbasis bis hin zu den
mukokutanen Pyodermie heilen die Läsionen unter Antibiose nicht ganz
93
Literatur
ab und müssen mit Steroiden behandelt werden.
Des weiteren müssen bei Läsionen im mukokutanen Bereichen auch
andere immunbedingte Erkrankungen wie das Schleimhautpemphigoid
Genetics of canine anal furunculosis. Massey J, Short AD, Catchpole B
(„mucous membrane pemphigoid“), ein Erythema multiforme, ev. auch
et al. Immunogenetics 66(5), 311–324 (2014).
ein Steven Johnson Syndrom oder die toxische epidermale Nekrolyse in
Betracht gezogen werden.
Risk of anal furunculosis in German shepherd dog is associated with the
major histocompatibility complex. Kennedy LJ, O’Neill T, House A et al.
Neoplasien
Tissue Antigens 71(1), 51–56 (2007).
In der Perianalregion finden sich sogenannte Zirkumanal- oder
Perianaldrüsen, bei welchen es sich um modifizierte Talgdrüsen handelt.
Treatment of perianal fistulas with human embryonic stem cell-derived
Am häufigsten kommt das Perianaldrüsen-Adenom vor. Im Gegensatz
mesenchymal stem cells: a canine model of human fistulizing Crohn’s
zum Karzinom treten sie ca. 9x mehr bei männlichen als bei weiblichen
disease. Ferrer L, Kimbrel EA, Lam A, Falk EB, Zewe C, Juopperi T, Lanza
Hunden auf und bilden knotige Veränderungen. Da unkastrierte Rüden
R, Hoffman A. Regen Med. 2016 Jan;11(1):33-43
überrepräsentiert sind, wird eine Beteiligung von Testosteron bei der
Ätiologie vermutet. Die Kastration mit oder ohne Exzision ist demzufolge
Perianal pruritus in dogs with skin disease. Maina E, Galzerano M, Noli
auch die Therapie der Wahl.
C. Vet Dermatol. 2014 Jun;25(3):204-9
Perianaldrüsen-Karzinome treten viel seltener auf. In der Regel wachsen
sie schneller und ulzerieren eher als die Perianaldrüsen-Adenome. In
Prevalence of adverse food reactions in 130 dogs in Italy with
etwa 15-30% der Fälle muss mit Metastasen gerechnet werden, wobei
dermatological signs: a retrospective study. Proverbio D, Perego R,
wenig invasive Tumore, die kleiner als 5cm sind, eine wesentlich bessere
Spada E, Ferro E. J Small Anim Pract. 2010 Jul;51(7):370-4.
Prognose haben. Im Unterschied zu den Adenomen ist die Kastration in
diesen Fällen nicht hilfreich.
Mucocutaneous lupus erythematosus in dogs (21 cases). Olivry T, Rossi
Differentialdiagnostisch kommen weitere Tumoren, wie z.B. das kutane
MA, Banovic F, Linder KE. Vet Dermatol. 2015 Aug;26(4):256-e55
epitheliotrope Lymphom, Mastzelltumore, Plattenepithelkarzinome,
Melanome, Fibrome, Trichoepitheliome, oder ein Sticker-Sarkom in
Multiple perianal infundibular follicular cysts in a dog. Park JK, Hong
Frage. Auch multiple perianale infundibuläre Follikel-Zysten wurden bei
IH, Ki MR, Hong KS, Ji AR, Do SH, Jeong KS. Vet Dermatol. 2010
einem Hund nachgewiesen.
Jun;21(3):303-6
Anal and perianal transmissible venereal tumour in a bitch. Batamuzi EK,
Bittegeko SB. Vet Rec. 1991 Dec 21-28;129(25-26):556
Perianaler Pruritus beim Hund. Maina E, Noli C. Veterinary Focus. 2015;
Vol 25 n’2; 36-41
94
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
Chronic Hepatitis in Dogs and Cats
John M. Cullen VMD PhD DACVP FIATP
North Carolina State University College of Veterinary Medicine Raleigh, NC
Chronic hepatitis in dogs
of inflammation and injury, is characterized by portal and periportal
Chronic hepatitis in dogs is a poorly understood. The terminology of this
mononuclear cell inflammation, intrahepatic cholestasis, and fibrosis of
entity, in keeping with the inflammatory process, has been a persistent
portal areas that may extend into adjacent periportal areas of the lobule,
topic of dispute. The term chronic hepatitis is preferred by the WSAVA
leading to the prominent lobular pattern.
working group to describe this entity in dogs.
Copper accumulates continuously in the livers of Bedlington terriers
Chronic hepatitis, with modifiers indicating the type and degree of
shown to have a mutation (deletion of exon 2) or other mutations in the
inflammation and fibrosis, is used to fully characterize the activity and
COMMD1 gene, which encodes a chaperone protein involved in copper
stage of the lesion. If the cause of the inflammation is known, it should
excretion by hepatocytes. Copper accumulates in the centrilobular
be included in the diagnosis. The cause of most of the spontaneous
regions of the liver and leads to ongoing necrosis of hepatocytes, chronic
cases of canine chronic hepatitis is uncertain. Some cases have been
inflammation, replacement fibrosis, and eventually to an end-stage
hypothesized to be caused by leptospira infection or experimental
liver and signs of hepatic failure Excessive concentrations of hepatic
canine adenovirus I infection. Immune-mediated, toxin, or drug-related
copper may be present in other breeds of dog including the Dalmatian,
mechanisms and breed-associated metabolic abnormalities have also
West Highland White terrier, Skye terrier, Doberman Pinscher, Anatolian
been described.
shepherd dog, and Labrador Retriever, although the significance or role
of copper in the hepatic disease of these breeds of dog is uncertain.
Copper
Copper retention is the best characterized and the most common
Idiopathic By far, the largest group of cases of chronic hepatitis in dogs
known form of chronic hepatitis. It is readily recognizable when copper
have no known cause and are currently considered idiopathic.
stains are applied. Progressive chronic hepatitis has been described
in cases of excessive copper retention leading to toxicosis in variety
Morphology of Hepatitis
of breeds. Bedlington terriers are the only breed with a recognized
Non-specific reactive hepatitis
mutation (COMMD1), although several breeds appear to have a
This is a term used to describe minor to moderate multifocal portal
familiar involvement with copper retention, including Skye terriers,
tract infiltrates of lymphocytes and plasma cells that often accompanies
West Highland White terriers, Labrador Retrievers, and Dalmatians.
systemic illnesses in animals. Kupffer cells may also be prominent. It
Dobermans, American and English Cocker Spaniels are also recognized
is part of the liver’s stereotypic response to systemic illness, usually of
for their potential to accumulate excess copper. The cause of the
the splancnic bed or the residuum of prior hepatic inflammation. It is
abnormal concentrations of hepatic copper is related to diminished
useful to recognize this as a non-specific response, rather than send a
excretion into the bile, but the mechanisms are not well understood.
message to the clinician that there is a liver-specific problem. This lesion
Although copper is normally excreted in bile, extrahepatic cholestasis
is frequently diagnosed as minimal cholangiohepatitis or lymphocytic
in normal dogs does not seem to significantly increase hepatic copper
portal hepatitis.
levels. Copper can be detected within hepatocytes and in macrophage or
Kupffer cell aggregates using special stains such as rhodanine. Copper
Chronic liver injury
accumulates first in the centrilobular hepatocytes in dogs with excessive
Chronic liver injury is a common finding in small animal biopsies. Our
copper storage. The increase of copper-driven liver disease in the last
profession needs a standardized set of criteria to categorize the activity
20 or so years may be attributable to increased copper or bioavailability
and the stage of chronic hepatitis, as has been done for human liver
of copper in commercial dog foods as it is unlikely that there has been
biopsies, to allow us to develop our prognostic capabilities. The activity
a significant genetic shift in the dog population in this period. Dietary
is determined by the quantity and the distribution of inflammatory
copper restriction or chelation can offer significant improvement when
cells and the stage is determined by the pattern of fibrosis, i.e.,
employed in the early stages of this disorder.
portal only, extending into the parenchyma, bridging or bridging with
The liver in cases of chronic hepatitis is usually small, often with an
nodular changes. Chronic hepatitis is characterized by a mononuclear
accentuated lobular pattern; severely affected livers are characterized
inflammatory infiltrate with or without an admixture of neutrophils,
by architectural distortion, which ranges from a coarsely nodular texture
variable necrosis, regeneration and fibrosis. The proportions of the
to an end-stage liver. Chronic hepatitis, depending on the duration
constituents varies in intensity and distribution depending on the insult
95
and the liver’s response, as well as the type and duration of the insult.
The main problem is that we can recognize the process, but can only
rarely determine the cause.
Literatur
1. Poldervaart JH, Favier RP, et al. Primary Hepatitis in Dogs: A
Retrospective Review (2002-2006). (2009) J Vet Intern Med.23:72-80.
Cirrhosis
The term since seems to mean different things to different people, but
2. Kapoor A, Simmonds P, et al. Characterization of a Canine Homolog
common usage would have us accept that it refers to an end stage
of Hepatitis C Virus. (2011) Proc Natl Acad Sci U S A.108:11608-13.
of hepatic injury characterized by bridging bands of fibrosis, nodular
transformation of remaining hepatocytes (regenerative nodules) with
3. Boomkens SY, Slump E, et al. Pcr Screening for Candidate Etiological
or without persistent inflammation. It is important to include the extent
Agents of Canine Hepatitis. (2005) Vet Microbiol.108:49-55.
of the fibrosis and level of inflammation in the diagnosis, as well as
etiology if it can be determined. Small biopsies of cirrhotic livers can be
4. Arankalle VA, Joshi MV, et al. Prevalence of Anti-Hepatitis E
very challenging because you may be presented with only tissue from
Virus Antibodies in Different Indian Animal Species. (2001) J Viral
a regenerative nodule. Large nodules may easily be as big as the slot
Hepat.8:223-7.
in a biopsy needle. There is a physical tendency for the needle to pass
into the soft hepatocyte mass and miss the fibrous tracts of these livers.
5. Liu J, Zhang W, et al. Prevalence of Antibody to Hepatitis E Virus
among Pet Dogs in the Jiang-Zhe Area of China. (2009) Scand J Infect
Lobular Dissecting hepatitis
Dis.41:291-5.
Lobular dissecting hepatitis is a form of cirrhosis usually seen in young
dogs. The condition is frequently fatal and has no known cause. Affected
6. Chouinard L, Martineau D, et al. Use of Polymerase Chain Reaction
dogs usually have an acute clinical course and many affected dogs die.
and Immunohistochemistry for Detection of Canine Adenovirus Type 1 in
Ascites secondary to portal hypertension is common. Affected livers
Formalin-Fixed, Paraffin-Embedded Liver of Dogs with Chronic Hepatitis
tend to be smooth and small, rather than the multinodular livers seen in
or Cirrhosis. (1998) J Vet Diagn Invest.10:320-5.
typical cirrhosis This is a distinct form of hepatic disease characterized
by widespread deposition of fine septae of fibrosis along the sinousoids
7. Hovius KE, Stark LA, et al. Presence and Distribution of Borrelia
and disrupting the hepatic plates dissecting the normal liver lobular
Burgdorferi Sensu Lato Species in Internal Organs and Skin of Naturally
architecture into small irregular lobules.. Inflammation in the tissue is
Infected Symptomatic and Asymptomatic Dogs, as Detected by
usually mild to moderate, and the inflamed area contains mononuclear
Polymerase Chain Reaction. (1999) Vet Q.21:54-8.
cell infiltrates.
OVERVIEW
The most common etiology of chronic hepatitis in humans is
persistent viral infection. So far we have no evidence of chronic viral
infection in dogs Other potential causes of chronic hepatitis, particular
granulomatous hepatitis, have been evaluated, but no clear infectious
cause has yet been identified.. At this point, most cases of hepatitis in
dogs remain idiopathic. Of cases with a known pathogenesis, abnormal
copper retention is the most common. Chronic hepatitis following drug
exposure leading to fibrosis and some degree of hepatitis has also been
reported in dogs with aflatoxicosis, and historically in dogs treated with
anticonvulsant drugs as primidone, phenytoin and phenobarbital among
others. Immune-mediated chronic hepatitis is probable, but awaits
better confirmation.
96
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
Wie bringt mich eine Ultraschalluntersuchung bei
gastro-intestinalen Erkrankungen weiter?
Dr. med. vet. Olivier Gardelle, Dipl. ECVDI
VetImage, Niederglatt, Schweiz
Erbrechen oder Durchfall, Abmagerung, fehlende Gewichtszunahme,
Die Milz muss ebenfalls untersucht werden; zur Erinnerung: das
Inappetenz und Bauchschmerzen sind die klassischen Symptome einer
häufigste Symptom einer Milztorsion ist Erbrechen!
gastro-intestinalen Erkrankung und sind täglich in der Kleintierpraxis
Die Nieren dürfen nicht vergessen werden. Eine Niereninsuffizienz
anzutreffen. Die Ultraschalluntersuchung des Abdomens im Fall
wird zwar labordiagnostisch erfasst, ob die Insuffizienz akut (sehr
von einer gastro-intestinalen Erkrankung ist für Radiologinnen und
leichtgradige ultrasonographische Veränderungen) oder chronisch
Radiologen eine Routineuntersuchung.
ist (schwere Degenerationen mit Form- und Strukturveränderungen,
Nach einer gründlichen Allgemeinuntersuchung,
je nach dem
Pyelektasie, ...) wird aber ultrasonographisch erfasst und hilft bei der
vor oder nach einer Blut-, Harn- und Kotuntersuchung ist eine
Stellung der Prognose.
Röntgenuntersuchung die beste und bleibt die erste bildgebende
Zystitis, Prostatitis, Endometritis, Pyometra, Ovarveränderungen,
Untersuchung des Abdomens. Die Röntgenuntersuchung des Abdomens
intraabdominale Hoden können ebenfalls die Ursache für eine gastro-
ist einfach durchzuführen, eine Röntgenanlage ist praktisch in jeder
intestinale Erkrankung sein.
Praxis vorhanden. Diese Untersuchung liefert folgende Informationen:
Grösse, Form und Dichte der parenchymatösen Organe. Die Grösse, die
Magen
Lage, Form und Inhalt des Magens, des Dünn- sowie des Dickdarmes
Der Magen ist zum Teil subcostal ultrasonographisch schwer erreichbar,
können gut abgeschätzt werden. Verkalkungen, röntgendichte
ein transcostaler Zugang bedingt das Scheren einer grossen Fläche
Fremdkörper, freie Luft im Abdomen, Massen, usw... . Alle diese
weit dorsal, kann aber nützliche Informationen über die Architektur
Informationen werden mit zwei Röntgenbildern in orthogonalen Ebenen
der Magenwand im Fundusbereich (links), sowie im Antrum- und
innert kurzer Zeit dargestellt und erfasst. Nur ein Erguss oder wenig
Pylorusbereich (rechts) liefern. Die Wand ist zwar im normalen Zustand
abdominales Fett (Kachexie, junges Tier) limitiert die Darstellbarkeit
nur entlang der grossen Kurvatur sichtbar, die kleine Kurvatur ist
der abdominalen Organe und reduziert den diagnostischen Wert einer
häufig infolge von luminalem Gas nicht oder schwer darstellbar (nur
radiologischen Studie des Abdomens.
etwa 40% der Magenwand ist ultrasonographisch darstellbar!).
Was ist aber mit der Darmperistaltik, mit der Darmwanddicke und –
Verschiedene Textbücher erwähnen die Füllung des Magens über eine
schichtung? Was ist mit dem Pankreas, mit der Echogenität und
Sonde mit Flüssigkeit, um die Wand besser darstellen zu können. Dieser
Architektur der Leber, Milz, Nieren, Nebennieren, Prostata und der
Mehraufwand ist aber im normalen Tagesablauf einer Kleintierpraxis
abdominalen Lymphknoten? Das sind die Indikationen für eine
kaum tragbar. Die Wand des Magens hat eine unterschiedliche
Ultraschalluntersuchung.
Architektur je nach Füllungszustand. Leer hat ein Querschnitt des
Diese Untersuchung braucht aber Routine, Übung und eine gute
Magens im Fundusbereich (links) eine typische Radspeichen-Struktur
Ultraschallmaschine!
wegen den Rugae. Rechts ist die Magenwand regelmässiger. Die
Sektor- oder Mikrokonvex-Schallköpfe mit einer Frequenz von 5 bis 10
Magenwand, ähnlich wie die Wand des Dünn- und Dickdarmes,
MHz oder mehr sind bevorzugt. Lineare Schallköpfe können für Details
weist verschiedene Schichten auf (siehe unter Dünndarm), wobei die
der Magen- und Darmwand verwendet werden. Bei Katzen kann das
Submukosa häufig etwas unscharf abgrenzbar und breiter ist als im
ganze Abdomen bei geübten Untersucherinnen und Untersuchern
Dünn- oder Dickdarm. Die Magenwand ist 3 bis 5 mm dick, bis 7 mm
mit einem Linearschallkopf (Frequenz 10 MHz oder mehr) untersucht
bei grösseren Hunden. Bei der Katze ist die Magenwand 2 bis 2.5 mm
werden.
(je nach Autoren bis 5 mm) dick. Die Peristaltik kann gut beobachtet
Jedes Organ wird auf Grösse, Form, Architektur und Echogenität
werden und muss je nach Füllungszustand mitberücksichtigt werden
untersucht.
(1 bis 2 Kontraktionen pro Minute im leeren Zustand). Der Pylorus ist
Die Leber und die Gallenblase sind häufig in gastro-intestinale
häufig bei einem leeren Magen gut zu beobachten, eine Dilatation des
Erkrankungen involviert, teilweise gemeinsam mit dem Pankreas
Magens mit Luft, Futter oder einem anderen Inhalt versteckt hingegen
(Triaditis, ...). Hepatitis und Cholangiohepatitis sind ultrasonographisch
den Pylorus unter der subcostalen Region.
schwer zu erfassen und brauchen eine Leberbiopsie zur Bestätigung.
Eine Cholezystitis (verdickte Gallenblasenwand), ein dilatierter Ductus
Dünndarm
choledocus sind aber gute Indikatoren einer Begleiterkrankung von
Die Dünndärme werden nach ihrer Wand, Peristaltik (4 bis 5 Kontraktionen
einer Verdauungsstörung.
pro Minute im leeren Zustand), Inhalt und Verteilung im Abdomen
97
beurteilt. Das Duodenum von Pylorus nach distal, das Ileum von der
Ileocaecalklappe nach proximal sind die gut identifizierbaren Anteile des
Literatur
Dünndarmes, die übrigen Abschnitte sind als Jejunum zu beurteilen.
Röntgendiagnostik in der Kleintierpraxis, Silke Hecht; Schattauer ISBN
Die Wand des Dünndarmes ist überall gleich aufgebaut mit gewöhnlich
978-3-7945-2514-0
fünf Schichten von luminal her: Die Mukosaoberfläche (hyperechoisch),
die Mukosa (hypoechoisch), die Submukosa (hyperechoisch), die Tunica
Radiographic Diagnosis of Abdominal Disorders in the Dog an Cat.
muscularis (hypoechoisch) und die Serosa (hyperechoisch). Heutzutage
O’Brien, Saunders Company, ISBN 0-9607-2060-X
werden je nach Auflösung des Schallköpfes bis 9 Schichten dargestellt!
Die Dünndarmwand ist beim Hund zwischen 3 und 5 mm dick, bis 6
Textbook of Veterinary Diagnostic Radiology.
mm im Duodenum. Bei der Katze sollte die Wand des Dünndarmes nicht
Donald E. Thrall, Saunders, ISBN 0-7216-8820-9
über 3 mm dick sein.
BSAVA Manual of Canine and Feline Abdominal Imaging.
Dickdarm
British Small Animal Veterinary Association, ISBN 978 1 905319 10 7
Der Dickdarm lässt sich vom Caecum nach cranial (Colon ascendens),
über das Colon transversum und descendens bis zur Ampula recti
transabdominal und das Rectum durch eine perianale Ankopplung
sonographisch untersuchen. Der ileocaecale Übergang, das Caecum mit
seinem lymphatischen Gewebe lassen sich mit viel Übung und Routine
gut darstellen.
Die Wand des Dickdarmes sollte nicht dicker als 2 mm sein. Die
Wandschichtung ist mit einer genügenden Auflösung gut darstellbar
und sollte regelmässig sein.
Pankreas
Das Pankreas ist beim Hund und bei der Katze nur für geübte
Untersucherinnen und Untersucher, die eine gute Maschine besitzen
darstellbar. Das Erscheinungsbild des Pankreas ist stark abhängig vom
Alter des Patienten, vom Fettgehalt des Abdomens und vom Inhalt des
Magens und Darmes, inklusiv des Dickdarmes. Eine Untersuchung der
Region medial der Milz und kaudal der grossen Kurvatur von links und
entlang der Linie Antrum-Pylorus-proximales Duodenum kann aber eine
hypoechoische Zone, eine Masse und/oder eine fokale Peritonitis oder
Steatitis darstellen lassen, Zeichen für eine Pankreatopathie.
Abdominale Lymphknoten
Die gastrischen Lymphknoten, in der Regel kranial des Antrums, die
mesenterialen Lymphknoten zwischen den Darmsegmenten und die
Ileocaecalen Lymphknoten in der Nähe der Klappe werden auf Grösse,
Form und vor allem Echogenität untersucht. Bei Veränderungen der
Grösse und vor allem der Echogenität ist eine Feinnadelaspiration die
Untersuchung der Wahl für den Ausschluss einer Neoplasie.
Pathologische Zustände werden im Vortrag anhand von praktischen
Beispielen demonstriert.
Die Ultraschalluntersuchung des vollständigen Abdomens gehört
im Fall von Erkrankungen des gastro-intestinalen Apparat zu einer
vollständige Abklärung, braucht Übung und Routine, kann aber mit den
neuen Ultraschallmaschinen mit einer guten diagnostischen Qualität
durchgeführt werden. Zu merken ist: eine Ultraschalluntersuchung
ersetzt eine Röntgenuntersuchung nicht!
98
Andere spezifische Artikeln auf Anfrage unter: [email protected]
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
Problem Dickdarmdurchfall –
Übersicht über Ursachen und Management
PD Dr. med. vet. Peter Hendrik Kook, Diplomate ACVIM&ECVIM
Klinik für Kleintiermedizin, Vetsuisse-Fakultät, Universität Zürich, Schweiz
Der wesentlichen Aufgaben des Dickdarms sind neben einer
Eine
immunologischen Barrierefunktion, die Absorption von Wasser und der
adverse Reaktion auf einen spezifischen Futterbestandteil mit einer
Regulation des Elektrolythaushalts (Na,K,Cl), die bakterielle Fermentation
bewiesenen immunologischen Reaktion. Futterallergien verursachen
von Faser zu leicht verdaulichen kurzkettigen Fettsäuren, sowie die
typischerweise dermatologische und gastrointestinale Probleme. Der
Motilität und damit Fortbewegung des sich bildenden Stuhlgangs.
einzige Weg Futtermittelunverträglichkeiten zu diagnostizieren sind
Die klinischen Zeichen des Dickdarmdurchfalls sind in der Regel gut
Fütterungsversuche (Eliminationsdiäten). Typischerweise reagieren die
vom Dünndarmduchfall zu differenzieren und sind Konsequenzen der
meisten Hund innert zwei Wochen auf das geeignete Futter mit einer
beeinträchtigen kolonischen Anatomie und Funktion. Typische Befunde
Normalisierung der Verdauung (Fälle mit zusätzlicher Hautproblematik
des Dickdarmdurchfalls sind:
brauchen länger für die Normalisierung der dermatologischen Probleme).
tatsächliche
Futtermittelallergie
ist
eine
reproduzierbare
Ziel der Eliminationsdiäten ist es ein Futter zu füttern, dass der Hund
Klinisches Zeichen
Dünndarmerkrankung
Dickdarmerkrankung
bisher noch nicht hatte (zT schwierig umzusetzen). Monoproteinfutter
Frequenz des
Kotabsatzes
Normal oder lgr. erhöht
Mgr. bis hgr. erhöht
mit zB Pferdefleisch sind eine Möglichkeit, oder aber hydrolysierte
Kotvolumen pro
Defäkation
Normal bis erhöht
Oft herabgesetzt
Vorhandensein von
Mukus
Nein
Oft
Vorhandensein von Blut
Meläna, evtl.
Hämatemesis
Hämatochezie
Tenesmus
Nein
Ja
oft unspezifisch (lymphoplasmazellulär, gemischt, selten eosinophile
Erhöhter Drang zum
Kotabsatz
Nein
Ja
Entzündung) und mild sind. Beim Hund sind Peitschenwürmer ein
Flatulenz
Möglich
Selten
parasitologische Nachweis von T. vulpis in der Flotation kann schwierig
Allgemeinzustand
Oft herabgesetzt
idR normal
sein und eine direkte Kotmikroskopie kann helfen die typischen
Appetit
Oft Inappetenz/
Anorexie
Selten Inappetenz
(Polpröpfe) zitronenförmigen Eier zu entdecken. Eine Routinebehandlung
Abdominaler Schmerz
Oft
Selten
Erbrechen
Oft
Selten
Gewichtsverlust
Häufig (v.a. wenn
chronisch)
Nein
Diäten (grundsätzlich kann jeder Futterwechsel positiv verlaufen).
Wichtig ist es, ausschliesslich dieses eine Futter zu füttern und nichts
anderes. Es ist interessant, dass bei einem Teil der Patienten später
bei erneuter Fütterung des ursprünglichen Futters keine Probleme
mehr auftreten. Endoskopische Biopsien sind wenig hilfreich für die
Diagnose FM-responsiver Durchfall, da die Entzündungsreaktionen
häufiger Grund für meist akuten bis subakuten Dickdarmdurchfall. Der
mit Fenbendazol wird häufig bei Dickdarmdurchfall durchgeführt. Der
Begriff Antibiotika-responsive Kolitis bezieht sich auf den historisch
gewachsenen Begriff der „Clostridienkolitis“. Toxin-produzierende
Stämme von Clostridia perfringens werden häufig verdächtigt akute
Kolitiden beim Hund auszulösen. Die Diagnose ist schwierig, da weder
Die häufigsten Erkrankungen des Dickdarms in unserer Klinik beim
der mikroskopische Nachweis von Clostridiensporen, noch die Kotkultur
Hund sind Futtermittel-intoleranzen, Befall mit Trichuris vulpis,
oder der Toxinnachweis sensitiv oder spezifisch genug sind (oft negative
Antibiotika-responsive
im
Befunde bei Durchfallpatienten, häufig ebenfalls positive Befunde bei
Rahmen einer idiopathischen entzündlichen Darmerkrankung, sowie
nicht-diarrhoeischen Patienten). Oft wird das schnelle Ansprechen auf
zuletzt als Ausschlussdiagnose das sog. Reizdarmsyndrom (irritable
Amoxicillin oder Tylosin als „diagnostisch“ für eine Clostridienkolitis
bowel syndrome, IBS). Seltener sind die histiozytär-ulzerative Kolitis
angesehen. Tylosin ist ein bakteriostatisches Macrolidantibiotikum, das
(v.a. Boxer und französische Bulldogge), sowie die Prototheca-
es nur in Pulverform gibt. Der Geschmack ist extrem bitter und es muss
assoziierte Kolitis. Dickdarmdurchfall ist seltener bei der Katze. Die
daher unbedingt in Kapseln abgepackt werden. Die Dosis ist 10-20 mg/
wesentlichen Differentialdiagnosen sind Futtermittelunverträglichkeiten,
kg BID. Hunde mit Vd auf chron. rezidivierende Clostridienkolitis können
Befall mit Tritrichomonas foetus (bei jungen Katzen), idiopathische
auch mit < 10 mg/kg SID gemanagt werden. Die Supplementation mit
lymphoplasmazelluäre Kolitis (selten), Lymphom, und FIP (selten).
Faser (Flohsamenschalen, Metamucil©) ist ebenfalls eine sinnvolle
Der Begriff Futtermittelintoleranz wird für immunologische
Strategie bei chron. Kolitis. Diese verdauliche Fasern erreichen das
(allergische)
Kolon und werden dort zu kurzkettigen Fettsäuren (v.a. Butyrat)
und
Kolitis, lymphoplasmazelluläre
nicht-immunologische
Ursachen
Kolitis
verwendet.
abgebaut, was beruhigend auf die Kolonozyten wirkt, das kolonische
99
Mikrobiom positiv beeinflusst und den intrakolonischen pH absenkt, was
irregulär-geformten Prototheken sind sehr auffällig und fallen durch
wiederum hemmend auf die Proliferation von Cl. perfringens und deren
ihre dicke Zellwand auf. Sie können in der HE Färbung schwierig zu
Toxinproduktion wirkt. Die Dosis ist individuell unterschiedlich und reicht
sehen sein, sind aber in PAS oder Grocott (Versilberungen)-Färbungen
von ½ TL SID bis zu 2 TL SID bei Riesenrassen pro Tag (ca. 1.3 g/kg/
gut zu erkennen. Leider gibt es keine effektive Behandlung gegen
Tag).
eine Dickdarminfektion mit Prototheca spp. Wir haben kurzzeitige
Das sog. Reizdarmsyndrom (englisch „irritable bowel syndrome“) ist
Verbesserungen mit Itraconazol gesehen, die Prognose ist aber schlecht
eine funktionelle Darmerkrankung des Hundes, deren Ursachen bisher
bis infaust.
unklar sind. Synonym verwendete Termini sind „spastische Kolitis“ oder
Bei jungen Katzen sollte immer eine Infektion mit Tritrichomonas
„nervöse Kolitis“. Die Dysfunktion des Dickdarms scheint unabhängig
foetus ausgeschlossen werden. Die Diagnose kann mit etwas Glück
von strukturellen, biochemischen oder mikrobiologischen Problemen
bereits lichtmikroskopisch in der Praxis gestellt werden, indem eine
zu sein, schlussendlich handelt es sich um eine Ausschlussdiagnose.
sehr kleine Menge frischer (direkt! nach dem Kotabsatz) Kot mit 1
Klinisch dominiert ein intermittierend auftretender Durchfall, meist ohne
Tropfen NaCl vermengt und mit einem Deckgläschen abgedeckt auf
Hämatochezie. Besitzer berichten ebenfalls von einem prallen Abdomen,
die typischen ruckartigen Bewegungen der Tritrichomonaden geachtet
Bauchschmerzen, Erbrechen, und Nausea. Zum Teil können spezifische
wird (40er Vergrösserung). Diese günstige und einfache Untersuchung
Stressoren identifiziert werden die mit dem zyklischen Auftreten der
ist leider nicht sehr sensitiv (ca. 25%) und v.a. Katzen, die zum
klinischen Zeichen assoziiert sind. Viele Hunde sind eher nervöse
Untersuchungszeitpunkt antibiotisch behandelt werden scheiden
Charakter oder ansonsten verhaltensauffällig. Zuallererst sollte versucht
weniger Tritrichomonaden aus. Goldstandard ist die PCR-Untersuchung
werden etwaige“ Stressoren“ zu identifizieren und zu vermeiden. Der
im Kot. Der Tritrichomonadennachweis mittels InPouch-Kulturen ist aber
nächste Schritt ist eine Supplementation mit Faser (Metamucil©). Bei
ebenfalls sehr sensitiv und kannn in der Praxis einfach durchgeführt
IBS wird allerdings oft keine Besserung erreicht und im weiteren kann
werden. Therapeutisch wird Ronidazol (30mg/kg) SID eingesetzt.
versucht werden mit Spasmolytika zu behandeln. Librax© beinhaltet
Nebenwirkungen (Ataxien) sind sehr selten und schnell reversibel nach
das sedativ wirkende Chlordiazepoxid (5mg) und das anticholinerg
dem absetzen des Medikaments.
wirkende Clidinium bromid (2.5mg). Wir verwenden 0.1-0.2 mg/kg
Clidinium bromid oder 1-2 Kapseln 2-3 x tgl.
Die granulomatöse (histiozytär-ulzerative) Kolitis wurde zuerst
vor 40 Jahren beim jungen Boxer beschrieben und wird mittlerweile
weltweit bei jungen Boxern und zuletzt sehr oft bei jungen französischen
Bulldoggen diagnostiziert. Diese Form der Kolitis geht mit stark
ausgeprägter Dickdarmsymptomatik und zT auch Gewichtsverlust
einher. Die Hunde sind oft sehr jung (der jüngste Hund in Zürich war
3 Monate alt) und sprechen initial nur kurzfristig auf Antibiotika an.
Die Diagnose erfordert Dickdarmbiopsien und den Nachweis von
PAS-positiven Makrophagen in der Mukosa. Ätiologisch handelt es
sich um ein Unvermögen entero-invasive E. coli aus der Mukosa zu
eliminieren. Mit Hybridisierungstechniken können diese E. colis in den
Darmschnitten auch farblich dargestellt werden. Diese Erkrankung wird
mit Enrofloxacin oder Chloramphenicol meist erfolgreich behandelt. Es
ist wichtig die Antibiotika über mehrere Wochen (6 Wochen) zu geben,
da Rezidive oft schwieriger zu behandeln sind.
Beim Hund führen Infektionen mit Prototheca spp. (eine Algenart)
zu schwerer Kolitis, zT ebenfalls zu Uveitis und ZNS-Symptomatik. Die
Prototheca-Kolitis ist weltweit beschrieben und in Europa sind Fälle aus
Deutschland, Polen, Norditalien, Spanien und Griechenland publiziert.
Die geographische Verbreitung zeigt, dass keine speziellen klimatischen
Bedingungen notwendig sind. In Zürich haben wir Fälle bei Schweizer
Hunden ohne Reiseanamnese diagnostiziert. Klinisch dominiert starker
Tenesmus, Hämatochezie und schleimiger Stuhl. Labordiagnostisch
Veränderungen sind unspezifisch. Ultrasonographisch ist die Kolonwand
deutlich verdickt. Die Diagnose kann über Rektalabstriche (Zytologie)
oder Kolonbiopsien gestellt werden. Die kugeligen, ovoiden, zT etwas
100
SVK KLEINTIERE: ADVANCED
KupFerspeicherkrankheit beim Hund
Dr. med. vet., Dr. habil. Stefan Unterer
Medizinische Kleintierklinik, LMU München, Deutschland
In den letzten Jahren wurde durch verschiedene Studien gezeigt, dass
Verhaltensänderungen, Krampfanfälle). Ein Erniedrigung von Albumin,
eine vermehrte Kupfereinlagerung in die Leber eine häufige Ursache für
Harnstoff, Cholesterin und Glukose, sowie eine Erhöhung von Bilirubin
eine chronische Hepatitis darstellt.
stellen Laborveränderungen dar, die eine massive Schädigung der Leber
Zu einer Kupferakkumulation kann es durch einen primären Defekt im
widerspiegeln.
hepatischen Kupferstoffwechsel kommen oder sekundär infolge einer
Eine Leberbiopsie ist für eine definitive Diagnosestellung notwendig.
cholestatischen Lebererkrankung (Kupfer wird vorwiegend über die
Durch eine his-topathologische Untersuchung können Grad der
Galle ausgeschieden). Ein zu hoher Gehalt an freiem Kupfer im Zytosol
Entzündung, Nekrose und Fibrose eingeschätzt werden. Durch
der Leberzelle führt zur Bildung von Hydroxyl- und Sauerstoff-Radikalen
Spezialfärbungen
und in der Folge zu einer Schädigung des Zellkerns, der Mitochondrien
Kupfermenge semiquantitaiv bestimmt und eine Unterscheidung
und der Zellmembran. Durch die Leberzellschädigung (Apoptose,
zwischen primärer und sekundärer Kupferspeicherkrankheit getroffen
Nekrose) kommt es in der Folge zu einer Entzündung und Fibrose der
werden. Denn bei einer
Leber.
es zu einer Kupferansammlung vorwiegend zentrolobulär (Zone 3)
(Rhodanin-,
Rubeansäurefärbung)
kann
die
primären Kupferspeicherkrankheit kommt
und bei einer sekundären Kupferansammlung infolge Cholestase
Ursachen
vorwiegend peripher oder diffus über das gesamte Leberläppchen. Die
Beim Bedlington Terrier entsteht eine pathologische Kupferansammlung
Kupferkonzentartion im Lebergewebe kann auch durch eine quantitative
infolge eines Gendefektes (Mutation des COMMD 1 Gen). Dieser
Kupferbestimmung mittels Atomabsorptionsspektroskopie durchgeführt
autosomal-rezessiv
werden.
vererbte
Defekt
ist
für
die
verminderte
Kuperausscheidung über die Galle verantwortlich. In den letzten Jahren
wurden weitere Rassen beschrieben, bei denen ein primärer Defekt im
Therapie
Kupfermetabolismus vermutet wird. Dazu gehören West Highland White
Wichtige therapeutische Maßnahmen einer Kupferspeicherkrankheit
Terrier, Skye Terrier, Dalmatiner, Labrador Retriever und Dobermann.
der Leber beinhalten eine Reduktion der Kupferaufnahme (kupferarme
Bei diesen Rassen scheint die vermehrte Kupfereinlagerung im
Diät, Zinkgabe 2 Stunden vor Fütterung) und eine Erhöhung der
Vergleich zum Bedlington Terrier erst etwas später im Laufe des Lebens
Kupferausscheidung durch eine Chelationstherapie (D-Penicillamin
einzusetzen. Ein relativ zu hoher Kupfergehalt in der Nahrung scheint
– Medikament der Wahl bei signifikanter Kuperakkumulation). Eine
bei diesen Rassen zusätzlich eine Rolle spielen. Des Weiteren kann
gleichzeitige Gabe von Zink und D-Penicillamin sollte vermieden
jede cholestatische Lebererkrankung sekundär zu einer vermehrten
werden, da sich dadurch die Wirksamkeit der beiden Medikamente
Kupferansammlung in der Leber führen, wobei bei diesen Tieren der
aufhebt. Eine zusätzlich unspezifische Leberschutztherapie sollte mit
Kupfergehalt in der Leber in der Regel geringer ist als bei Hunden mit
einer Kombination antioxidativ wirkender Medikamente (Viatmin E,
einer primären Kupferspeicherkrankheit.
S-Adensosylmethionin) und bei Anzeichen einer Cholestase mit einem
Choleretikum (Orsodeoxycholsäure) durchgeführt werden.
Diagnose
Hunde mit einer Kupferspeicherkrankheit der Leber sind über eine
Eine chronische Hepatitis infolge Kupferspeicherkrankheit scheint beim
lange Zeit asymptomatisch. In dieser Phase sind erhöhte Leberenzyme
Hund eine wichtige Rolle zu spielen. Deshalb sollte bei prädisponierten
oft das einzige Zeichen einer chronischen Lebererkrankung.
Rassen eine Screeninguntersuchung auf Leberzellschädigung (ALT-
Häufig ist lediglich die Alaninaminotransferase (ALT) als Folge der
Bestimmung) frühzeitig und regelmäßig durchgeführt werden. Eine
dauernden hepatozellulären Schädigung leicht erhöht. Erst bei einer
chronische Leberenzymerhöhung (insbesondere ALT-Erhöhung) ist
fortgeschrittenen Leberschädigung werden die Patienten symptomatisch,
nach Ausschluß extrahepatischer Ursachen und portosystemischer
wobei unspezifische Symptome wie Anorexie, Apathie, Gewichtsverlust
Gefäßmisbildungen in der Regel eine Indikation für eine Leberbiopsie.
im Vordergrund stehen. Einige Hunde können auch wegen Polyurie/
Im
Polydipsie oder Erbrechen und Durchfall vorgestellt werden. Die
Leberbiopsie muß eine Spezialfärbung durchgeführt werden, um
Serumgallensäuren können als Zeichen einer Leberfunktionsstörung
eine Kupferspeicherkrankheit zu erkennen. Nur bei einer frühzeitigen
erhöht sein. Erst bei einem hochgradigen Leberfunktionsverlust kommt
Diagnosestellung und spezifischen Therapie ist die Prognose als günstig
es zu einem Ikterus, Anzeichen einer Gerinnungsstörung (Petechien,
einzustufen.
Epistaxis, Meläna) und Hepatoenzephalopathie (reduziertes Bewußtsein,
101
Rahmen
einer
histopathologischen
Untersuchung
einer
SVSM SCHWEINE und SVW WIEDERKÄUER
Stallklima bei RinderN und Schweinen
Dipl. Ing. Markus Sax
Agroscope, Institut für Nachhaltigkeitswissenschaften, Tänikon, Ettenhausen
Das Stallklima, die Beschreibung der „Stallatmosphäre“ ist zugleich
ein wesentlicher Bestand-teil der Haltungsbedingungen und beinhaltet
die verschiedenen physikalischen, chemischen und mikrobiologische
Eigenschaften der Stallluft.
Physikalische Parameter:
- Temperatur der Stallluft und
Bauteiloberfläche
- Luftfeuchte der Stallluft
- Luftgeschwindigkeit
- Fremdstoffe (Staub)
- Lichtintensität
Chemische Parameter:
- Zusammensetzung der Luft
- Schadgaskonzentrationen
überschüssige Wärme durch Verdunstung von Wasser über die Atemluft
(latente Wärmeabgabe) an die Um-gebung abgeben (s. Abbildung 1).
Ist nun die Umgebungsluft bereits mit Wasserdampf gesät-tigt (relative
Luftfeuchte gegen 100%), so können die Tiere auch keine Körperwärme
über die Respiration an die Umgebung abgeben, und leiden unter
massivem Hitzestress.
Mikrobiologische Parameter:
- Keimgehalt der Luft
Die Zusammensetzung dieser verschiedenen Parameter können ein
gutes oder schlechtes Stallklima ergeben. Ein gutes Stallklima zu
erhalten ist jedoch nicht ganz ein-fach, da Rinder sehr oft in offenen
Aussenklimaställen mit natürlicher Lüftung und Schweine dagegen in
der Regel in geschlossenen, mechanisch belüfteten, Ställen gehalten
werden. Un-geachtet des Lüftungsverfahrens ist es jedoch wichtig,
dass stets genügend Frischluft den Tieren und Menschen zur Verfügung
steht. Dazu müssen durch die Lüftung die Schadgase, der Wasserdampf
und die überschüssige Wärme aus den Ställen hinaus und frische
unbelas-tete Luft in die Ställe geführt werden. Speziell im Winter bergen
diese Frischluftzufuhren meist auch ein Kaltluftpotential, welches bei
direkter Luftströmung auf die Tiere bei diesen zu Zug-lufterscheinungen
führen kann. Zugluft wird verspürt, wenn der über die Haut strömende
Luft-strom zu einer Abkühlung der Körperoberfläche führt, welche nicht
durch Wärmenachlieferung vom Organismus kompensiert werden kann.
Dies kann im Sommer bei heissen Temperaturen einen positiven Effekt
auslösen, da dadurch überschüssige Wärme vom Körper abgeführt
wird. In kalten Jahreszeiten wird durch kalte Luftströmungen über
die Körperoberfläche aufgrund des höheren Unterschieds zwischen
Körper- und Lufttemperatur ev. zu viel Wärme abgeführt, was die
Anpassungsfähigkeit der Tiere überfordern kann. Entscheidend ist
jedoch nicht alleine die Lufttemperatur, sondern der Wärmeinhalt
(Enthalpie) der Luft, welche von Temperatur und Luftfeuchtegehalt
abhängig ist. Zu hohe Luftfeuchte (> ca. 80%) kann im Winter bei
den Tieren zu nassen Haarkleidern und Oberflächenkondensat an
Bauteilkörpern führen. Da Wasser ein guter Wärmeleiter ist, verringern
nasse Haarkleidern bei den Tieren den Wärme-dämmeffekt, wodurch
die Tiere zusätzliche Wärme an die Umgebung verlieren. Auf kalten
Bauteiloberflächen, kälter als die Umgebungstemperatur, scheidet
sich wegen überschrittenen Wasserdampfaufnahme von der Luft
Kondensat aus, was ebenfalls eine reduzierte Wärme-dämmung dieser
Bauteile, Schimmelpilzansammlungen oder bei fehlender Austrocknung
Bau-teilschäden zur Folge haben kann. Aus diesem Grund muss im
Winter durch die Lüftung mög-lichst viel Wasserdampf nach aussen
transportiert werden. Die Luftfeuchte beeinflusst auch im Sommer
einen das Stallklima, besonders die Wärmeabgabe der Tiere durch
Respiration. Mit zunehmender Umgebungstemperatur müssen die Tiere
102
Die max. Schadgaskonzentrationen in Ställen sind in den
Fachinformationen Tierschutz vom Bundesamt für Lebensmittelsicherheit
und Veterinärwesen (BLV) gemäss un-tenstehender Tabelle vorgegeben:
Schadgas
Maximalkonzentration
CO (Kohlendioxid)
NH3 (Ammoniak)
H2S (Schwefelwasserstoff)
3000 ppm
10 ppm
0.5 ppm (während Entmistung
kurzfristig 5 ppm)
2
In einem Stall mit 60 Milchkühen und einer durchschnittlichen
Milchleistung von ca. 25 kg pro Kuh und Tag beträgt der minimale
Frischluftvolumenstrom ca. 7‘500 m 3 /h, damit die CO2-Konzentration
von ca. 3000 ppm in der Stallluft nicht überschritten wird.
Stehen die Kühe in einem Aussenklimastall mit natürlicher Lüftung, so
sollten die Zu- und Abluftöffnungen mind.
SVSM SCHWEINE und SVW WIEDERKÄUER
Kriechstrom Melkanlagen
Dr. med. vet. Thomas Manser
Beratungs- und Gesundheitsdienst für Kleinwiederkäuer BGK
Auch bei normgerecht installierten und modern ausgerüsteten
Ursachen von Potenzialdifferenzen
Melkanlagen können Probleme beim Melkprozess auftreten. Die
Potenzialdifferenzen
Tiere kommen widerwillig in den Melkstand, sie sind unruhig, koten
Bauteile ungenügend miteinander verbunden sind (fehlerhafter
und harnen vermehrt, die Milchhergabe und der Ausmelkgrad sind
Potenzialausgleich) oder die Erdung mangelhaft ist. Sie entstehen
ungenügend. Die mechanische Belastung der Zitzen nimmt durch
aber auch dann, wenn trotz Potenzialausgleich und Erdung elektrische
die verlängerte Melkdauer zu. Der verminderte Euterinnendruck
Ströme auf den leitfähigen Stalleinrichtungen fliessen. Auf diese Weise
begünstigt das Klettern der Zitzengummis, was zur Einengung der
kann zum Beispiel im Boden ein Spannungstrichter entstehen, den die
Zitzenbasis führen kann und den Milchfluss weiter behindert. Durch
Kuh als Schrittspannung abgreift.
entstehen,
wenn
elektrisch
leitfähige
die Unruhe und Abwehrbewegungen kommt es zu Lufteinbrüchen am
Zitzengummikopf, was von den Kühen als unangenehm empfunden wird
Ursachen von vagabundierenden Strömen
und die Verschleppung von Krankheitskeimen begünstigt (Rückspray
In modernen Ställen werden Geräte eingesetzt, die Fehlerströme gegen
von keimhaltigen Milchaerosolen ins Euter). Oft sind an den Zitzen
den Schutzleiter (Erdung) erzeugen (zum Beispiel Frequenzumformer
Einschnürungen, Kongestionen oder Hyperkeratosen erkennbar. Die
in Lüftungsanlagen oder Vakuumpumpen, Wechselrichter bei
Folgen sind Mastitiden, schlechte Laktationspersistenz oder - ebenfalls
Solaranlagen). Kriechströme im eigentlichen Sinn kommen durch
bedingt durch den ungenügenden Ausmelkgrad - tiefe Milchfettgehalte.
Isolationsfehler zustande (zum Beispiel bei Tauch- oder Milchpumpen,
Diese Symptome erfordern eine genaue Analyse des gesamten
Viehhüter). Als Streu- oder Ausgleichströme werden Ströme im Boden
Melkprozesses. Neben Mängeln bei der Melkarbeit, der Melktechnik
oder auf leitfähigen Gebäudeteilen bezeichnet, die von geerdeten
oder der Installation des Melkstandes können elektrische Immissionen
elektrischen Einrichtungen ausgehen (zum Beispiel Erdfehlerströme,
(elektrische Spannungen, vagabundierende Ströme) für die Probleme
Bahnstrom). Oft ist die Konstellation so, dass landwirtschaftliche
verantwortlich sein. Folgende Beobachtungen erhärten diesen Verdacht
Bauten, bedingt durch die grosse Fundamentfläche, Erdfehlerströme
zusätzlich:
aus der Umgebung anziehen. Induktionsströme schliesslich werden
durch Magnetfelder verursacht (zum Beispiel Transformatoren,
•
Auftreten der Symptome nach einem Umbau des Stalles
Hochspannungsleitungen).
•
Schwankende Milchmengen und Zellzahlen ohne ersichtlichen
Begünstigt wird der Stromfluss durch sogenannte parallele
Grund
Schlaufenbildungen im Potenzialausgleichs- und Erdungssystem.
•
Verbesserung der Situation durch Melken mit dem Standeimer
Diese entstehen, wenn Stalleinrichtungen, Blitzschutz, Armierung und
•
Zögerliches Verlassen des Melkstandes
Fundamenterder mehrfach miteinander verbunden und verschlauft
•
Veränderungen der Situation bei ausgeprägten Wetterwechseln
werden. Das ist eine Situation, die in Ställen und Melkständen sehr
häufig anzutreffen ist und meistens bewusst und in guter Absicht so
Was stört das Tier?
geschaffen wurde. Bis vor Kurzem entsprach diese Installationsweise
Berührt eine Kuh zwei elektrisch leitfähige Bauteile mit unterschiedlichem
gar den offiziellen Empfehlungen. Der Widerstand zwischen den
Potenzial (Spannungsdifferenz), wirkt sie als Leiter und wird von
Bauteilen nimmt dadurch zwar ab, die Stromstärke hingegen zu.
elektrischem Strom durchflossen. Bereits 0,5 Milliampère (mA) bis
1mA Wechselstrom wird von den Tieren als unangenehm empfunden.
Beurteilung von elektrischen Immissionen
Eine Kuh hat einen durchschnittlichen elektrischen Widerstand von 500
Die Beurteilung der Situation erfordert geeignete Messgeräte. Neben
Ohm, ein bekleideter Mensch weist zum Vergleich einen Widerstand von
der Überprüfung des Potenzialausgleichs und der Erdung müssen
mehreren 10’000 Ohm auf. Gemäss Ohmschem Gesetz sind demnach
vagabundierende Ströme zwingend berücksichtigt werden. Für deren
für Kühe Spannungen ab 0,5 Volt problematisch. Bedingt durch die
Messung sind Leckstromzangen mit sehr hoher Empfindlichkeit (ab
Körpergrösse kann die Kuh ausserdem grössere Schrittspannungen
1mA) und mit grossem Innendurchmesser (>75 mm) nötig. Die Zange
abgreifen als der Mensch. Diese Umstände erklären die ungleich
muss über der Melkleitung oder dem Melkstandgerüst geschlossen
empfindlichere Reaktion der Tiere auf dieselbe Situation.
werden können. Die Messungen sind bei Normalbetrieb durchzuführen.
Dabei ist zu beachten, dass die Stromstärke oft starken Schwankungen
unterliegt. Die Beurteilung sollte sich daher über die ganze Melkdauer
103
erstrecken oder allenfalls an mehreren Tagen erfolgen.
Zusammenfassung
Für die genaue Fehleranalyse sowie die Planung und Umsetzung der
Kühe reagieren sehr empfindlich auf elektrische Immissionen.
Massnahmen muss eine Fachperson beigezogen werden. Diese muss
Ersichtlich wird dies häufig beim Melken. In den letzten Jahren konnten
mit der Problematik und den gesetzlichen Vorgaben vertraut sein.
viele Erfahrungen bezüglich Diagnostik und Problemlösung gesammelt
werden. Das Eidgenössische Starkstrominspektorat ESTI reagierte darauf
Massnahmen
im Jahr 2015 mit Anpassungen der Niederspannungsinstallationennorm
Grundvoraussetzungen sind ein optimal gestalteter Potenzialausgleich
(NIN). Bei Neu- oder Umbauten können Probleme mit einer sorgfältigen
und eine funktionale Erdung. Sind vagabundierende Ströme vorhanden,
Planung der Elektroinstallation verhindert werden. In bestehenden
muss die Ursache dafür gesucht und diese aus den sensiblen Bereichen
Gebäuden ist die Sanierung mit geeigneten Massnahmen in den
entfernt werden. Eine scheinbare Verbesserung des Potenzialausgleichs
meisten Fällen möglich. Sie erfordert eine genaue Analyse der Situation.
durch die Schaffung von zahlreichen zusätzlichen Verbindungen
Der Aufwand für die Umsetzung der notwendigen Änderungen ist sehr
und Schlaufen ist nicht zielführend. Solche Massnahmen können die
unterschiedlich.
Problematik sogar verschärfen oder einfach verlagern.
In neuen Ställen muss der Erdfehlerstrom-Problematik bei der Planung
besondere Beachtung geschenkt werden. Folgende Punkte sind zu
berücksichtigen:
•
Es muss ein einziger zentraler Erdungspunkt (ZEP) erstellt werden.
•
Der ZEP muss ausserhalb des Bereichs, in welchem sich die Tiere
aufhalten, angeordnet sein.
•
Das Schutz- und Potenzialausgleichssystem muss sternförmig
angeordnet sein.
•
Der ZEP ist die einzige Verbindungsstelle zwischen den sternförmig
angeordneten Schutz- und Potenzialausgleichsleitern, den
Blitzschutzsystemen und dem PEN-Leiter der Anschlussleitung
(Verhinderung
des
Stromflusses
durch
Schaffung
von
“Sackgassen”).
•
Die Installation muss korrosionsbeständig ausgeführt werden.
In bestehenden Gebäuden ist die Schaffung eines ZEP und des
sternförmigen Potenzialausgleichs oft schwierig umzusetzen. Weitere
Möglichkeiten zur Verbesserung der Situation sind:
•
Erstellung des Schutzsystems TT (terre-terre, Trennung der Erdung
vom Verteilnetz, bewilligungspflichtig)
•
Konsequent getrennte Führung von Neutral- und Schutzleitern
(TN-S-System)
•
Einsatz von geprüften und zugelassenen Trennfunkenstrecken
(bewilligungspflichtig)
Reaktion der Tiere nach der Sanierung
Wenn die störenden Einflüsse nachhaltig eliminiert werden konnten
und keine anderweitigen Mängel beim Melkprozess vorhanden sind, ist
eine Verbesserung der Situation innerhalb weniger Tage zu erwarten.
Sie äussert sich durch höhere Milchleistung, besseren Ausmelkgrad
und ruhigere Tiere. Die Zellzahl hingegen kann vorübergehend noch
ansteigen, sollte sich aber nach 2 bis 3 Wochen stetig verbessern.
104
SVSM SCHWEINE und SVW WIEDERKÄUER
Warum macht Fliegenbekämpfung Sinn
Alain Buchy
Elanco Tiergesundheit AG, Basel, Schweiz
Auch in moderner Nutztierhaltung werden Tiere wie Tierhalter mitunter mit
dem Problem „Fliegen, und zwar in Massen“ konfrontiert. Fliegen finden
in Nutztierställen optimale Reproduktions- und Lebensbedingungen. Zu
den bei uns wichtigen Fliegenarten – mit ihren immer unterschiedlichen
Bedürfnissen - zählen die Stubenfliegen, die Wadenstecher, die
Fruchtfliegen und die Mistbienen. Sie sind bei massenhaftem Auftreten
nicht nur Lästlinge, sondern auch potentielle Krankheitsüberträger. So
können sie u.a. eine Rolle bei der Übertragung der Schweinedysenterie
(Brachyspira spp.) oder Mastitiden, insbesondere der Färsenmastitis,
spielen. Fliegen sind daher auch ein Kostenfaktor: sei es durch
Einschränkungen bei der Produktivität oder als Krankheitsvektoren.
Fliegen haben, je nach Umgebungsbedingungen, ein enormes
Reproduktionspotential und ihre Waffe ist die Masse. Bei 25°C
Umgebungstemperatur
beträgt
die
Entwicklungsdauer
einer
Stubenfliege 16 Tage. Ein Männchen und ein Weibchen haben ein
Reproduktionspotential von 1:125‘000. Diesen Aspekten ist auch bei
Bekämpfungsmassnahmen Rechnung zu tragen: eine der effektivsten
Massnahmen ist die Bekämpfung der Fliegenlarven, bevor sie sich zu
adulten Fliegen entwickeln. Dafür werden frühzeitig insektenspezifische
Larvizide eingesetzt, die im Bedarfsfall mit Adultiziden kombiniert
werden können, um die Population unter Kontrolle zu halten. Für
einen effizienten Einsatz der entsprechenden Mittel ist aber eine gute
Kenntnis der Biologie der Fliegen (räumliche und kulinarische Vorlieben,
bevorzugte Brutstellen) ebenso vonnöten wie das Wissen um die
korrekte Anwendung (Giess- oder Sprühverfahren, etc.). Die chemische
Fliegenbekämpfung kann optimal mit physikalischen und biologischen
Methoden kombiniert werden.
105
SVSM SCHWEINE und SVW WIEDERKÄUER
Lüftungsanlagen in Schweineställen: Beurteilung und Reinigung
Jürgen Harlizius, Ulrich Averberg, Rolf Feldmann und Bernhard Feller
Haus Düsse, Bad Sassendorf, Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen, Deutschland
Respirationserkrankungen spielen nach wie vor in der Schweinehaltung
Stallplatzes genannt. Größere Tierzahlen haben dann einen
eine große Rolle. Dies zeigen die klinische Erkrankungen in den Betrieben
erhöhten Lüftungsbedarf und brauchen in der Regel auch
und auch die Lungenbefunde bei der Schlachtung. Ein schlechtes
andere Zu- und Abluftquerschnitte.
Stallklima fördert das Auftreten von Atemwegsinfektionen, da die
Lungenclearance und das körpereigene Abwehrsystem beeinträchtigt
Für den Heiz- und Lüftungsbedarf sind Richtwerte in der folgenden
werden. Auch
Tabelle aufgeführt.
fakultativ pathogenen Erreger, wie Pasteurellen,
Bordetellen oder Streptokokken können dann zu schwerwiegenden
Erkrankungen führen.
Luftrate
Räume, in denen Tiere gehalten werden, müssen so gebaut, betrieben
Zuluftsystem m³/h
und gelüftet werden,dass ein den Tieren angepasstes Klima erreicht
wird. Aber was bedeutet dies in der Praxis?
Bei schlechter Luftqualität wird häufig eine vermehrte Lüftung
empfohlen, aber eine reine Erhöhung der Luftrate führt nicht unbedingt
zu einer Verbesserung des Wohlbefindens, da sich das Stallklima nicht
nur aus der Luftqualität (Schadgase, Feuchte, Staub,....) zusammensetzt,
sondern auch aus der Luftgeschwindigkeit, der Luftmenge und natürlich
Ganglüftung
Rieselkanal
Ganglüftung
Ferkel
- 30kg
Rieselkanal
Ganglüftung
Sauen
Wartestall
Rieselkanal
Ganglüftung
Sauen
Rieselkanal
Abferkelstall
Mastschweine
aus der Temperatur. Nicht nur bei Krankheitseinbrüchen ist es sinnvoll
das Stallklima zu überprüfen. Eine regelmäßige Kontrolle ist zur
Vorbeugung von unsachgemäßer Lüftung, dient dem Tierwohl und hat
schon mit dem Stallgebäude zu beginnen.
Funktionsüberprüfung
90
110
45
50
120
150
250
300
je 100 Tiere
Zuluftquer- Abluftmenge Wärmebedarf
schnitt m² m³/h
kW
1,00
9.000
7
1,25
11.000
0,45
4.500
7
0,60
5.000
1,34
12.000
15
1,67
15.000
2,78
25.000
30
½ Raum /
3,33
30.000
½ Nest
(Überprüfung
der
Steuerungs-
und
Regelelemente)
Eine Fühlerkontrolle mit Vergleichsmessung der Sensoren sollte
regelmäßig, und falls erforderlich, auch ein Fühlerabgleich durchgeführt
Folgende Punkte sind besonders hervorzuheben:
•
werden. Auch auf die richtige Positionierung im Raum ist zu achten.
Wärmedämmung
Die Messung sollte möglichst nahe am Tier erfolgen. Weiter ist auf die
Wand- und Deckenisolierung kontrollieren.
Ansprüche der Tiere zu achten, d.h. bei den gegebenen Einstellungen
Auf Schwitzwasserbildung achten.
im Lüftungsregler ist durch externe Einflüsse oft noch eine Korrektur
Kältebrücken, aber auch zu warme Zuluft vermeiden.
notwendig. Dieses kann durch ein Außentemperaturgefälle genauso
Falschluft
•
auftreten wie durch Krankheitseinbrüche im Stall. Das Liegeverhalten
Undichte Güllekanäle (z.B. Schieber) führen oft durch
der Tiere sagt schon einiges über ihr Wohlbehagen aus. Die Komfortzone
„Falschluft“ zu höheren Schadgaskonzentrationen (NH3).
ist der Bereich, in dem Tiere im Allgemeinen eine bedarfsgerechte
Öffnungen wie Türen und Fenster sollten dicht schließen, um
Temperatur vorfinden. Diese Temperaturen werden dem Alter /
hier, gerade im Nahbereich, keine Zugluft entstehen zu lassen.
Gewicht der Tiere über den Haltungszeitraum im Stall angepasst. Hier
Sauberkeit
helfen oft auch schon sogenannte Klimakurven in den Regelgeräten.
In den Ab- und Zuluftkanälen sollten Verunreinigungen
Die am häufigsten verwendeten Einstellungen sind Raumtemperatur,
beseitigt werden. Auch hiermit wird die Leistungsfähigkeit
Heiztemperatur, Regelbereich, MIN- und MAX- Lüftung. Bei einfachen
der Anlage gewährleistet (z.B. Ventilatorschutzgitter neigen
Geräten werden diese Werte der Entwicklung der Tiere von Hand
besonders zur Verschmutzung und damit zu einem Anstieg
angepasst.
des Luftwiderstands). Weitere Störfaktoren sind z.B. verdreckte
Stellklappen in der Zu- und Abluft und auch der Zuluftelemente
wie z.B. Lochplatten durch Pollen von Weiden oder Pappeln.
•
Richtige Dimensionierung der Lüftungsanlage
Beim Bau oder nach Umbauten kann es hier zu Funktionsfehlern
kommen. Als Beispiel sei hier nur die Umnutzung bzw. die
Einrichtung einer Großgruppe zur besseren Ausnutzung des
106
Nach dem Abtrocknen sollte ein Desinfektionsmittel entsprechend der
Komfortzone von Mastschweinen
Gebrauchsanweisung eingesetzt werden. Auf die richtige Dosierung,
°C
30
28
26
24
22
20
18
16
14
12
10
8
6
Aufwandmenge (in der Regel 0,4 l/m²) und Einwirkzeiten, entsprechend
der Umgebungstemperatur, muss besonders geachtet werden. Vor
der Neuaufstallung muss die Funktion der Steuer- und Regelelemente
überprüft werden. Nach längerer Leerstehzeit müssen die Lüfter auf
jeden Fall überprüft werden. Regelmäßig, entsprechend der Jahreszeiten,
müssen auch die Zuluft- und Abluftwege auf Verschmutzung überprüft
und ggf. gereinigt werden.
0
2
4
6
16
18
14
12
10
Wochen nach der Aufstallung
8
Literatur
Das generelle Prinzip der Stallklimatisierung beruht auf der
DIN
Raumtemperatur. Diese wird über die Einstellung der Soll- oder
- Wärmedämmung und Lüftung - Teil 1: Planungs- und
Anfangstemperatur
Berechnungsgrundlagen für geschlossene zwangsbelüftete Ställe
der
Lüftung
vorgegeben
und
sollte
der
18910-1:2004-11
Wärmeschutz
geschlossener
Ställe
Wohlfühltemperatur der Tiere entsprechen. Je nach unterschiedlicher
Größe des Stalls wird in der Regel über einen Fühler dieser Wert
Tierschutzverordnung vom 27. Mai 1981 (TSchV; SR 455.1)
kontrolliert und durch Einflussnahme der Lüftung oder Heizung
korrigiert. Die Wohlfühltemperatur entspricht in der Regel einem
Information Tierschutz „Stallklimawerte und ihre Messung in
Temperaturbereich, der bei jungen oder kranken Tieren eine geringere
Nutztierhaltungen“ (800.106.01), Bundesamt für Veterinärwesen
Toleranz aufweisen soll als bei größeren und gesunden Tieren. Äußere
Einflüsse können dazu führen, dass diese Bereiche nicht einzuhalten
sind (Hitze, Tag- Nachtschwankungen).
Bei der minimalen Luftrate wird gewährleistet, dass bei Temperaturen
<= Wohlfühltemperatur die Luftqualität einem Mindestanspruch genügt.
Dieser ist in Deutschland in der Tierschutznutztierhaltungsverordnung
festgelegt. Hier findet man Werte von <=20 ppm NH3, <= 3000
ppm CO2, <= 4 ppm H2S. In der Schweiz gilt folgende Schadgas
Maximalkonzentration: CO2 (3000 ppm); NH3 (10 ppm); H2S (0,5 ppm,
beim Güllerühren kurzfristig 5 ppm).
In der Praxis wird in der Regel nach der Temperatur gelüftet und dabei
versucht den NH3-Wert niedrig zu halten, da hierbei meistens die
größten Konzentrationen auftreten.
Heizungen dienen der Versorgung mit der fehlenden Wärmemenge
bei Unterschreitung der Solltemperatur. Die Einschaltung der Heizung
erfolgt in der Regel 0,2 – 2 K unter der Solltemperatur je nach Alter der
Tiere und dem eingesetzten Heizungssystem. Es sollte darauf geachtet
werden, dass bei jüngeren und auch kranken Tieren der Einschaltpunkt
nahe an der Solltemperatur liegt. Außerdem ist bei einer großen
Heizleistung, z.B. einer Gaskanone, der Einschaltpunkt etwas weiter
von der Solltemperatur wegzulegen, um ein starkes Schwingen der
Stalltemperatur zur vermeiden.
Reinigung von Lüftungsanlagen
Hier sind die üblichen Grundsätze von Reinigung und Desinfektion
zu beachten. Die Abteile sollten optimal im Rein- /Raus-Verfahren
bewirtschaftet werden. Nach der Ausstallung muss das komplette
Abteil, inklusive Decke und Lüftungsanlage, nach Entfernung des
groben Schmutzes, mit dem Hochdruckreiniger gesäubert werden.
107
SVSM SCHWEINE und SVW WIEDERKÄUER
Nagerbekämpfung
Dr. med. vet. Alois Estermann, Leitung Fachbereich SGD
SGD-Büro Sempach-Zentralschweiz
Das wichtige Prinzip: Schadnager werden in der Schweinehaltung
laufend und immer bekämpft - auch wenn keine Ratten oder Mäuse
gesichtet wurden. Die stetige Schadnagerbekämpfung gehört in die
ständige Managementarbeit von jedem modernen Schweinehalter.
Ist eine konsequente Schadnagerbekämpfung nicht möglich, fehlt
Zeit oder Knowhow, so soll der Schweinehalter einen Profi für diese
beauftragen.
positioniert werden. Köderboxen müssen stabil auf dem Untergrund
liegen. Ein Bewegen oder ein Wackeln fassen die Nager als Bedrohung
auf.
Köder werden einerseits ausserhalb und andererseits im Inneren vom
Schweinestall positioniert. Die Distanz von Box zu Box soll nicht mehr
als 10 bis 15 Meter betragen. Köderstellen werden innen im Futterraum,
im Büro und in den Gängen ausgewählt. Die Boxen sind aus Plastik und
Wenn Nager eine geeignete Behausung finden, nisten sie sich schneller
und intensiver ein. Unordnung, Unrat und ein Chaos muss im Bereich der
Schweineställe vermieden werden. Beim Stallbau ist man gut beraten,
daher gut zu reinigen.
Dokumentation: Wie oft soll der Köderfrass kontrolliert werden? Bei
wenn Rückzugsmöglichkeiten für Nager gezielt verhindert werden.
starkem Nagerbefall oft, täglich oder alle paar Tage. Bei geringem
Der Köder:
werden. Es soll nachvollzogen werden, an welchen Stellen viel oder
Nagerbefall sollen die Stationen maximal alle drei Monate überprüft
Köder bestehen einerseits aus einem Trägermaterial, welches von
Schadnager gerne gefressen wird. Der Träger muss den Nager zum
Fressen animieren. Pasten, Körner, Getreide etc. sind auf dem Markt
erhältlich. Andererseits enthält der Köder einen Giftstoff. Dieser ist in der
Regel ein Nagergift der zweiten Generation. Hierbei handelt es sich um
Gerinnungshemmer wie Difenacuom (und dessen Derivate), welcher seit
Jahrzenten schon im Einsatz ist.
Ködergift der ersten Generation ist das Warfarin, welches heute für die
Nagerbekämfpung nicht mehr eingesetzt wird. Achtung: Ratten sind
sehr intelligent. Jungtiere werden als Vorkoster eingesetzt. Zeigen
diese Apathie und verweigern diese nach dem Vorkosten die weitere
Nahrungsaufnahme, nimmt die ganze Rattenpopulation bis auf weiteres
keine Nahrung auf. Man nennt dies den „Poison-Partner-Effect“.
Der Einsatz von einem Nagergift wird danach schwierig. Nicht jede
Nagerpopulation frisst jedes Gift. Jede Population hat ihre Vorlieben.
Wird ein Köder nicht gefressen, muss dieser gewechselt werden. Wird
ein Nagerköder gefressen, wechseln sie ihn nicht! Mäuse fressen Köder
innerhalb von wenigen Tagen. Ratten hingegen sind gegenüber fremden
Nahrungsquellen skeptisch (Neophobie). Meist vergehen mehr als zehn
Tage bis ein Köder überhaupt angerührt wird. Warten sie zehn Tage
bevor sie die Köderart wechseln.
wenig Köder gefressen wird. Jede Köderbox erhält aus diesem Grund
eine Nummer. Mittels Klebeetikette werden die Nummern auf die
Box geschrieben. Der Schweinehalter zeichnet einen Stallplan und
dokumentiert, wo er die Köderboxen mit der entsprechenden Nummer
platziert hat. Dies verhindert, dass keine Köderbox vergessen wird!
Auf einer Tabelle werden die Nummern der Köderboxen eingetragen.
Der Giftfrass bei jeder Box wird registriert und dokumentiert.
Dokumentationsblätter können beim SGD bezogen werden. Durch die
Lokalisation und die Menge des gefressenen Köders können Schlüsse
gezogen werden, wo sich die Nager aufhalten. Wo kommen sie in den
Stall? Wo hat es keine Nager. Achtung: Beim Umgang mit Ködern
müssen stets Handschuhe getragen werden. Es darf nicht zu
viel Ködermaterial in die Box gegeben werden. Bei intensivem Befall
müssen die Köderboxen nach wenigen Tagen kontrolliert und neu
aufgefüllt werden. Die Nager fressen im Winter mehr Köder als im
Sommer. Es macht Sinn im Winter das Kontrollintervall zu verkürzen.
Spätestens nach drei Monaten müssen aber die Köder entsorgt werden.
Sie verlieren nämlich den Geschmack und die Attraktivität. Köderkisten
müssen mit Spachtel und Besen gereinigt werden. Alte Köder können in
der Apotheke entsorgt werden.
Die Anwendung der Schadnagergifte der dritten Generation, welche
auch in die Gruppe der Gerinnungshemmer fallen, ist in der Schweiz
Köder ausbringen:
Nagerköder dürfen nicht offen präsentiert werden. Innerhalb weniger
Tage sind sie mit einer Staubschicht bedeckt und machen ihn für Nager
unattraktiv. Praktisch ist der Einsatz von Köderboxen. Kinder und andere
Haustiere haben keinen Zugang zum Köder, wenn dieser in einer Box
gelagert wird. Im Handel gibt es kleinere Köderboxen für Mäuse und
grössere für Ratten. Ich empfehle die grossen Boxen. Sie können für
gesetzlich nicht erlaubt. In Deutschland, Holland, Dänemark und
anderen europäischen Ländern sind diese insofern erlaubt, wenn sie im
Innenraum unter behördlicher Genehmigung ausgesetzt werden.
Bei Fragen wenden sie sich an ihr nächstes SGD-Büro
SGD-Bern-Westschweiz: 031 631 23 33
Ratten und Mäuse verwendet werden. Köderboxen sollen dicht an
SGD-Zürich- Ostschweiz: 044 635 82 21
der Gebäudewand anliegen. Die Zugänge zur Box müssen wandseitig
SGD-Sempach-Zentralschweiz: 041 544 96 00
108
SVSM SCHWEINE und SVW WIEDERKÄUER
Tränkwasserhygiene in der Schweinehaltung
Prof. Dr. med. vet. Nicole Kemper
Institut für Tierhygiene, Tierschutz und Nutztierethologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover, Deutschland
Einleitung
Tränkwasser sollte frei von Salmonellen, Campylobacter spp. und
Tränkwasser stellt das wichtigste Futtermittel für Nutztiere dar
Escherichia coli sein, die aerobe Gesamtbakterienzahl bei 37 °C
und ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung
Bebrütungstemperatur sollte 1.000 KBE/ml nicht überschreiten und die
lebenswichtiger Funktionen. Ein qualitativ hochwertiges Wasser ist
aerobe Gesamtbakterienzahl bei 20 °C Bebrütung unter 10.000 KBE/ml
sensorisch angenehm in Geschmack, Geruch, Temperatur und Farbe,
liegen (Böhm 2000). Eigene und verschiedene andere Untersuchungen
technisch brauchbar unter der Berücksichtigung des pH-Wertes und
zeigen, dass die Empfehlungswerte in Tränkwasseranlagen oft nicht
der Wasserhärte, frei von Schadstoffen, allgemein keimarm und frei
eingehalten werden können. Hier spielen vor allem Biofilme eine
von Krankheitserregern (Hartung 2000). Die Wasserversorgung im Stall
ganz wesentliche Rolle. Diese entstehen in Abhängigkeit von der
erfolgt über Tränksysteme, die an die Anforderungen der Tierarten und
inneren Oberflächenbeschaffenheit der wasserführenden Bauteile, der
das Alter der Tiere angepasst sind. Ein Schwein benötigt beispielsweise
Fließgeschwindigkeit und dem Nährstoffangebot durch Adhäsion von
3 bis 4 Liter Wasser pro kg Trockensubstanzaufnahme, wobei die
Mikroorganismen, die extrazelluläre polymere Substanzen ausscheiden
benötigten Durchflussmengen z.B. für tragende Sauen (3-4 l/min)
und sich dadurch in eine schleimartige Matrix einbetten. Allgemein
und abgesetzte Ferkel (0,5-0,8 l/min) erheblich variieren (Kamphues
können folgende Risiken mit der Biofilmbildung in Tränkwasserleitungen
et al. 2007; Heinritzi 2006). Die notwendige Wassermenge kann über
einhergehen. Neben der Verstopfung von Leitungsabschnitten stellen
entsprechende Druck-, Leitungs- und Steuerungssysteme gewährleistet
Biofilme vor allem wegen der Keimansammlung und –freisetzung, auch
werden. Dies erfordert allerdings eine regelmäßige Kontrolle des
antibiotika-resistenter Bakterien, und wegen möglicher Toxinfreisetzung
Systems. Akute und wiederkehrende Probleme, durch die die
ein Problem dar.
Tränkwasserqualität und -quantität nachteilig beeinflusst wird, können
ihre Ursache im Auftreten von ungünstigen abiotischen und biotischen
Tränkwasseraufbereitung
Faktoren haben.
Zur Tränkwasseraufbereitung stehen Verfahren zur Verfügung, die
eine hohe Tränkwasserqualität unter anderem durch die Reduktion
Probleme durch abiotische Faktoren
von Biofilmen gewährleisten sollen. In einer eigenen Studie wurde
Erfahrungen aus der Praxis zeigen, dass Wasserleitungsabschnitte
ein Verfahren zur Analyse der Tränkwasserqualität und Biofilmbildung
innerhalb
Ablagerungen
evaluiert und zur Bewertung der Effekte einer Tränkwasserdesinfektion
aufweisen, die beispielsweise auf das verwendete Leitungsmaterial
eines
Stalles
unterschiedlich
starke
herangezogen. Die Untersuchungen fanden in einem Versuchs- und
und die Durchflussgeschwindigkeit im betrachteten Leitungsabschnitt
einem Kontroll-Abteil einer Ferkelaufzucht in drei Durchgängen statt.
zurückgeführt werden können. Besonders bei hohen Kalk-,
Im Versuchsabteil wurde das zugeleitete Wasser einer aufbereitenden
Eisen- und Manganwerten im Wasser können Ablagerungen die
Behandlung (VCP, Virbac Clean Pipe, Virbac Tierarzneimittel GmbH,
Leitungsquerschnitte so stark verengen, dass eine hinreichende
Bad Oldesloe) unterzogen. Zur Beurteilung der Biofilmbildung wurden
Wasserversorgung nicht mehr gegeben ist. Ob nun technisch
pro Abteil am Leitungsanfang und Leitungsende austauschbare
bedingt oder auch durch die Geschmacksbeeinflussung aufgrund
Rohrstücke eingebaut, welche aus fünf hintereinander liegenden, je 20
der chemischen Zusammensetzung des Wassers (z.B. bei hohen
cm langen, durch Kugelhähne begrenzten Einzelstücken bestanden. Die
Eisenkonzentrationen), kann eine reduzierte Wasseraufnahme negative
Einzelkomponenten wurden nach einem definierten Verbleibezeitraum
Auswirkungen auf Gesundheit und Leistung der Tiere haben. Daneben
im System ausgebaut und inklusive des darin befindlichen Wassers
kann bei einer reduzierten Wasserqualität die Löslichkeit von Impfstoffen
zur mikrobiologischen Analyse verwendet. Zudem wurden bei jeder
und Arzneimitteln in Tränkwassern eingeschränkt sein kann, wodurch
14-tägigen Probennahme das eingespeiste Brunnenwasser sowie zwei
Therapieerfolge gefährdet werden können (Kietzmann 2000).
Nippeltränken beprobt. Die mikrobiologischen Analysen umfassten
die Bestimmung der Gesamtkeimzahl in 100 ml bei 22°C und 37°C
Probleme in der Tränkwasserversorgung durch biotische
und von Escherichia coli/Coliforme in 100 ml. Darüber hinaus wurden
Faktoren
Pseudomonas aeruginosa in 100 ml, Endotoxine in 100 ml sowie
Bei unzureichender mikrobiologischer Tränkwasserqualität können
die Trockenmasse des Biofilms in den Rohrteilstücken bestimmt. Die
über die Wasserversorgung virale, bakterielle oder parasitäre
Wasserdesinfektion erzielte in den Wasserproben und den Rohrstücken
Krankheitserreger übertragen werden (Böhm 2000; Karanis 2000).
am Leitungsanfang unverzüglich und konstant die geforderte
109
Wasserqualität von weniger als 1.000 KBE/ml bei 37°C. Am toten
Ende der Stichleitungen war kein Desinfektionserfolg erkennbar, da
Literatur
hier aufgrund der Wasserstagnation wahrscheinlich keine ausreichende
Böhm, R. (2000): Mikrobielle Kontaminanten in Trink- und Tränkwasser.
Konzentration des Mittels erreicht wurde. Mit Beendigung der
Dtsch. tierärztl. Wschr. 107: 305-310
Desinfektion in Abteil I stiegen die Gesamtkeimzahlen wieder an. Das
Probennahmeverfahren mittels der eingebauten Teilrohrstücke erwies
Hartung, J. (2000): Vorgaben zur Kontrolle der Wasserversorgung in
sich als sehr geeignet, die Biofilmentwicklung über den betrachteten
Tierhaltungsbetrieben. Dtsch. tierärztl. Wschr. 107: 302-304
Zeitraum zu verfolgen sowie Wasser für die mikrobiologischen Analysen
zu gewinnen. Die Zudosierung des Desinfektionsmittels ermöglichte
Heinritzi, K. (2006): Allgemeiner Untersuchungsgang. In: Heinritzi,
es, Tränkwasser mit deutlich verbesserter mikrobiologischer Qualität
Gindele, Reiner, Schnurrbach (Hrsg.): Schweinekrankheiten, Verlag
bereitzustellen.
Eugen Ulmer Stuttgart
Fazit
Kamphues, J. Böhm, R., Flachowski, G., Lahrssen-Wiederholt, M.,
Es ist sicherzustellen, dass das Wasser, welches in die Tränkwassersysteme
Meyer, U. und Schenkel, H. (2007): Empfehlungen zur Beurteilung
eingespeist wird, eine ausreichende Qualität besitzt. Die bekannten
der hygienischen Qualität von Tränkwasser für Lebensmittel liefernde
möglichen Risiken im Sinne der Tiergesundheit und letztendlich auch im
Tiere unter der Berücksichtigung der gegebenen rechtlichen
Sinne des Verbraucherschutzes sollten Anlass dazu geben, wirkungsvolle
Rahmenbedingungen. Landbauforschung Völkenrode 3 / 57: 255-272
Reinigung-, Desinfektions- und Präventionsmaßnahmen einzusetzen,
mit denen Biofilme in Tränkwassersystemen entfernt werden und die
Karanis, P. (2000): Parasitäre Zoonosenerreger im Trink-/Tränkwasser.
der Bildung neuer Biofilme vorbeugen.
Dtsch. tierärztl. Wschr. 107: 311-315
Kietzmann, M. (2000): Tränkwasser als Medium für Medikamente.
Dtsch. tierärztl. Wschr. 107: 337-338
110
SVSM SCHWEINE und SVW WIEDERKÄUER
Prévention médicale et sanitaire lors de l’engraissement
des veaux, en France
Jérôme Chantreau
1 Présentation de la filière
La France est le principal pays producteur de veaux de boucherie
en Europe, avec, en 2014, 1,34 million de têtes. Depuis 10 ans, la
production diminue en même temps que la consommation mais la
production française ne couvre toujours pas la consommation et la
France importe une partie des veaux qu’elle consomme.
En France environ 90% de la production est conduite en atelier horssol, les 10% restant étant produit en élevage sous la mère dont nous
ne parlerons pas ici, la gestion préventive de ces élevages étant plus
proche des élevages allaitants classiques.
L’engraissement en bâtiments fermés à ventilation dynamique, la
plupart du temps, se déroule pendant 125 à 160 jours. Il existe deux
types principaux de bâtiments; soit avec des cases de 4 à 5 veaux
nourris au seau soit avec des cases collectives de 30 à 60 veaux nourris
au distributeur automatique de lait (DAL). Les veaux sont logés sur
caillebotis ou sur aire paillée. Généralement, durant les 6 à 8 premières
semaines les veaux sont en babybox.
Durant leur engraissement les veaux sont nourris essentiellement avec
un lactoremplaceur (280 à 330 kg), complété par des aliments fibreux
pauvres en fer (40 à 50 kg). La composition des aliments, fournis par les
intégrateurs, est fonction du cours des différentes matières premières.
2 Présentation de la problématique
Le regroupement d’individus très jeunes d’origines différentes implique
plusieurs facteurs de risques:
•
•
•
•
Un stress important avec ses effets notamment sur le système
immunitaire.
Chaque veau venant avec la flore commensale et pathogène de
l’élevage d’origine, il y a polymicrobisme.
L’immunité passive est hétérogène et particulièrement inadaptée
au nouvel environnement.
L’immunité active est encore limitée, et continuera de s’établir
pendant les premières semaines d’élevage.
Ceci entraîne inévitablement des maladies.
Les gastro-entérites représentent 0,9% des causes de mortalité des
veaux de boucherie soit environ la moitié des mortalités en atelier veaux.
La moitié de ces gastro-entérites sont des entérotoxémies (Martineau
2007). Les colibacilloses concernent l’autre moitié de celles-ci.
Le reste des mortalités est dû aux maladies respiratoires qui provoquent
surtout des pertes de performance. D’après Martineau (2012), les
111
épisodes respiratoires représentent plus de 2 traitements collectifs
curatifs par lot hors traitement d’allotement. La promiscuité des veaux
dans des bâtiments pas toujours très bien conçus constitue un facteur
de risque important.
Une problématique particulière au veau de boucherie concerne la gestion
de l’anémie. En effet les consommateurs français veulent une viande
de veau très claire, presque blanche. Un déclassement des carcasses
sur le critère couleur est très pénalisant financièrement. Celle-ci
s’obtient en apportant une alimentation carencée en fer. Toutefois le
taux d’hémoglobine ne doit pas être inférieur à 7,2g/100mL. Outre
l’aspect réglementaire, une carence en fer est responsable de maladies
subchroniques pénalisant la production.
3 La Prévention
3-1 L’éleveur
La compétence de l’éleveur est primordiale pour la gestion sanitaire de
son élevage. Bien sûr le vétérinaire a peu d’influence sur sa formation
initiale mais en tant que technicien spécialisé celui-ci peut et doit
apporter à son client un maximum de clés pour prévenir l’apparition
des problèmes sanitaires que ce soit lors des interventions de routine
ou lors de moments plus privilégiés. Toutefois cette relation privilégiée
n’est pas la norme.
3-2 Les animaux
L’éleveur contrôle peu voire pas du tout cet aspect, les veaux étant
fournis par l’intégrateur. Toutefois aujourd’hui il est conseillé de rentrer
dans les ateliers des veaux suffisamment lourds, la résistance aux
maladies étant corrélée au poids. Bien sûr il faut aussi ne rentrer dans
les ateliers que des animaux en bonne santé. Le principe du All-in Allout doit être respecté.
3-3 Le bâtiment
De nombreux ateliers ont été montés dans d’anciens bâtiments. Ceux-ci
sont très souvent mal ou trop ventilés. Le travail de prévention passe
par un meilleur aménagement des anciens locaux voire la construction
de structures (bâtiment ou tunnel) avec une ventilation dynamique.
Malheureusement, le réglage de celle-ci est encore majoritairement
manuel ce qui fait que la ventilation est gérée au ressenti de l’éleveur et
non selon l’optimum pour les veaux.
Le nettoyage/désinfection est une étape cruciale. Elle se réalise en
plusieurs étapes :
• une élimination mécanique,
• une phase de détersion,
•
•
•
une phase de nettoyage,
une phase de désinfection,
un vide sanitaire.
l’introduction d’animaux IPI au sein des ateliers d’engraissement des
veaux est hautement probable. La présence de BVD au sein du lot est
corrélée avec une baisse du GMQ et une tendance à une morbidité
et une mortalité plus élevées. A l’avenir toutefois, certains éleveurs ou
intégrateurs pourraient réclamer des veaux garantis non IPI.
Les nuisibles et les insectes doivent être contrôlés ou éliminés.
3-4 Alimentation
On observe dans les élevages équipés en DAL une plus forte prévalence
des maladies respiratoires (Lorent 2009). En effet, la surveillance
individuelle est moins facile dans des cases de 30 à 60 veaux
comparativement à des cases de 4 à 6 veaux et l’utilisation par tous
les veaux de la même source d’alimentation augmente de facto les
échanges bactériens entre les veaux.
L’entretien du DAL est donc fondamental.
Les vétérinaires n’ont aucune maîtrise de l’alimentation en élevage
hors-sol. La composition des aliments ainsi que les programmes
d’engraissement sont établis par les intégrateurs et les techniciens
d’élevage.
3-5 Pathologies
La prévention médicale d’entrée en lot repose sur une administration
d’antibiotiques. Quatre jours après leur entrée, les animaux sont évalués
cliniquement et physiologiquement. A partir de là, une métaphylaxie est
souvent nécessaire : les veaux reçoivent des antibiotiques destinés
aux colibacilles mais aussi aux bactéries respiratoires. Le schéma
thérapeutique varie selon les praticiens et les élevages mais souvent il
consiste en 7 à 12 jours de colistine (2 à 2,5 MUI BID) et de tétracyclines
(2g Oxytétrcycline 50% BID) par voie orale, complétés parfois, par des
macrolides injectables, des sulfamides potentialisés.
La métaphylaxie antibiotique au démarrage est donc quasi-systématique
et elle a pour but de :
•
•
•
Limiter la prolifération et l’excrétion des germes introduits par les
animaux
Favoriser la mise en place d’un équilibre bactérien au sein du
bâtiment et des animaux
Permettre le développement progressif des défenses immunitaires
des veaux
Combinée avec une bonne transition alimentaire, elles assurent un bon
démarrage à l’engraissement des lots.(Veyssier 2003)
Des programmes de vaccinations vis à vis des maladies respiratoires
(RSV, PI3 par voie intranasale ou injectable, pasteurelles par voie
injectable) ont été tentés dans quelques élevages pilotes. S’ils permettent
de diminuer un peu la consommation en antibiotique, cette baisse ne
compense pas le surcoût du vaccin. En conséquence, les éleveurs et
les intégrateurs n’ont pas adhéré à ces programmes (Communication
personnelle).
BVD
Il se met en place au niveau national une garantie non IPI. Pour
l’instant, selon les régions, la situation est très diverse. Aujourd’hui
112
Vaccin teigne
Quelques études ont montré le bénéfice économique du vaccin contre
Trichophyton verrucosum. (Teissier 2012) La plupart des intégrateurs
vaccinent les veaux à l’entrée en atelier et refacturent celui-ci à
l’abatteur qui s’y retrouve avec des cuirs sans lésion.
Anémie
L’objectif en fin d’engraissement est un taux d’hémoglobine de 7,2
g/100 mL ou un peu plus. Afin d’atteindre cet objectif, les veaux sont
nourris avec une alimentation ferriprive selon un programme spécifique
(particulier à chaque élevage). Les veaux sont contrôlés 2 à 3 fois
pendant l’engraissement.
Literatur
LE GOÏC D., PANAGET A., DEZIER C., Détection du virus de BVD à l’aide
de la technique de PCR en temps réel en élevage de veaux de boucherie
en Bretagne, Recueil des Journées Nationales, JNGTV Nantes 2007,
931-935.
LORENT T., DASPET J., Colibacilloses chez le veau de boucherie.
Discussion autour de deux cas cliniques, Recueil des Journées
Nationales, JNGTV Nantes 2008, 373-380.
LORENT T., Utilisation de dsitributeur automatique de lait dans les
élevages de veau de boucherie et de veau laitier, Recueil des Journées
Nationales, JNGTV Nantes 2009, 525-531.
LORENT T., L’anémie du veau de boucherie, Recueil des Journées
Nationales, JNGTV Nantes 2012, 877-882.
MARTINEAU C., Résultat d’enquête du réseau veau de boucherie 20042007, Institut de l’Elevage, 2007, 1-8.
MARTINEAU C., Indicateurs sanitaires en production de veaux de
boucherie, résultats du réseau d’élevages de référence, Recueil des
Journées Nationales, JNGTV Nantes 2012, 889-896.
TESSIER V., MARTINEAU C., LE NOUVEL C., LE GOIC D., Incidence de la
teigne sur les performances sanitaires, zootechniques et économiques
des veaux de boucherie élevés en cases collectives sur caillebotis,
Recueil des Journées Nationales, JNGTV 2012, page 883-888
VEYSSIER I., BERTRAND G., TOULLEC R. Le veau de boucherie –
concilier bien-être et production, Ed INRA, 2003, 111-138.
gst | SVS
Die etwas andere Praxisgemeinschaft
Beni Wyss
Praktizierender Tierarzt und Mitinhaber des VetTeam im Luzerner Hinterland
Von der Entstehung der Praxisgemeinschaft bis zum Status Quo:
Um unsere Praxisgemeinschaft vorzustellen, muss man etwas weiter
ausholen. Die Anfänge unserer tierärztlichen Praxisgemeinschaft
reichen bis ins Jahr 1976 zurück. Vor rund 40 Jahren gründeten die
beiden Tierärzte Kurt Regli und Hermann Kunz eine Praxisgemeinschaft
mit zwei Standorten in Willisau, was zu dieser Zeit sicherlich ziemlich
revolutionär war. Im Jahre 1989 stiess Victor Eng als dritter Partner
zur Praxisgemeinschaft hinzu. Dies an einem dritten Praxisstandort
in Hergiswil bei Willisau (ca.7 km entfernt von Willisau). Als Kurt Regli
altershalber aus dem Team ausschied, kam ich, Beni Wyss, als neuer
Partner ins Team. Im Jahr 2009 gaben die Tierärzte Gebrüder Eugen
und Hans Huber ihre Praxistätigkeit auf. Sie fragten uns an, ob wir den
Standort Zell (8 km von Willisau entfernt) auch bedienen würden, um
ihren Kunden die tierärztliche Versorgung weiterhin zu gewährleisten.
Gerne sagten wir zu, hatten wir doch das Glück in Stefan Quinche einen
jungen Kollegen gefunden zu haben, der gerne als unser Partner diesen
Standort samt Infrastruktur und Praxisgebäude übernehmen wollte.
Gleichzeitig legten wir die beiden Standorte in Willisau zusammen.
An den Praxisstandorten Hergiswil und Zell betreuen Victor Eng und
Stefan Quinche sowohl Gross-wie Kleintiere. In Willisau leitet meine
Frau Christine Wyss innerhalb des VetTeam zusätzlich eine reine
Kleintierpraxis. Eine Kleintierärztin im Teilzeitpensum unterstützt
sie dabei. Somit haben wir unsere heutige Struktur mit den drei
gleichwertigen Filialen Hergiswil, Willisau und Zell, aus denen unsere
Kunden ihre präferierte Ansprechpraxis auswählen können, haben doch
alle Praxisstandorte eine eigene Rufnummer.
In dieser Zusammensetzung betreuen wir unser Klientel. Die prozentuale
Verteilung unseres Praxisumsatzes setzt sich folgendermassen
zusammen: Grosstiere machen rund 55 %, Schweine 25 %, Kleintiere
15 % und Pferde rund 5 % aus.
AG Bildung und Mitarbeiterstruktur:
Im Jahr 2015 haben wir die tierärztliche Praxisgemeinschaft AG, unser
VetTeam, gegründet. In diesem arbeiten momentan 11 Tierärzte/ Innen
mit einem Gesamtarbeitspensum von 920 Stellenprozent. Drei unserer
Assistentinnen, welche zugleich auch Familienfrauen sind, arbeiten in
einem Teilzeitpensum. Zudem arbeitet unser ehemaliger Seniorpartner
Hermann Kunz noch in einem 40 % Pensum bei uns mit. Die anderen
Tierärzte/Innen arbeiten alle zu 100 %. Alle Grosstierassistent/
Innen sind jeweils mit einem separaten Wochenplan an einem
der drei Praxisstandorte zugeteilt. Telefonisch gleichen wir dann
Arbeitsüberhänge der einzelnen Standorte aus. Da wir als Gemischtpraxis
relativ viel Laufkundschaft bedienen, arbeiten an allen Standorten TPAs
und Praxishilfen. Zudem bilden wir in Willisau alle drei Jahre eine TPALernende aus. Somit arbeiten an allen drei Praxisstandorten zusammen
insgesamt 21 Personen mit einem Totalarbeits-pensum von 1600
Stellenprozent im VetTeam mit.
113
Buchhaltung:
Die Lohn- und anderen Zahlungen erledigen wir selber, die
Rechnungsstellung erfolgt alle zwei Monate. Säumige Zahler übergeben
wir neu nach der zweiten Mahnung einem Inkassobüro. Sämtliche
finanziellen Verpflichtungen des VetTeam wie Einkäufe, Löhne, Mieten,
Autos, Investitionen etc. werden aus ein und derselben Kasse beglichen.
Die Buchhaltung wird durch einen externen Buchhalter erledigt. Den
erwirtschafteten Gewinn teilen wir drei Geschäftsführer untereinander
auf.
Vor- und Nachteile unseres Praxissystems:
Wir betrachten unsere Praxisstruktur als sehr kundenfreundlich, da
der Kunde zwischen unseren drei Praxisstandorten auswählen kann.
Zudem sind wir mit unserem grossen Team sehr effizient und rund
um die Uhr in nützlicher Frist beim Patienten. Wir dürfen auf ein sehr
motiviertes, erfahrenes Team zählen, was unsere Kunden im Gegenzug
außerordentlich schätzen. Ein grosses Plus stellt zudem die Tatsache dar,
dass wir die Notfall-, Wochenend- und Nachtdienste auf viele Schultern
verteilen können. So sind wir auch in der Lage geregelte Arbeitszeiten
anzubieten, beispielsweise mit Früh- und Spätdiensten unter der
Woche für unsere Assistenten/Innen. Dies macht sicherlich unsere
Praxis zu einem interessanten Arbeitsplatz innerhalb der Branche.
Besuchte Weiterbildungen werden an Kolloquien innerhalb des ganzen
Tierärzteteams weitergegeben. Auch schwierige oder unbefriedigend
verlaufene Fälle erläutern wir an solchen Sitzungen.
Sicherlich hat unser System auch nicht zu unterschätzende Nachteile.
So haben wir durch die drei Standorte hohe Lohn- und Miet-Fixkosten.
Ein Knackpunkt ist zugegebenermassen auch eine gute Kommunikation
untereinander und mit allen Mitarbeitern des VetTeam, da wir, wie oben
erwähnt, nicht von einem Zentrum aus arbeiten. Um diesem Problem
entgegen zu wirken, halten wir drei Geschäftsführer alle 14 Tage eine
Geschäftsleitungssitzung ab. An diesen Sitzungen fällen wir unter
anderem auch strategische Entscheide. Sitzungsbeschlüsse, welche
das Team tangieren, kommunizieren wir dann an Besprechungen, über
das Praxis-WhatsApp oder auch via Mail.
Ein grosses Anliegen ist uns zudem ein gutes Arbeitsklima und ein guter
Teamgeist. Dies versuchen wir durch gemeinsame Anlässe unter dem
Jahr zu erreichen.
Zusammenfassend kann man sagen, dass unser System und die damit
verbundene Praxisgrösse für unsere Angestellten ein sehr interessantes,
breit gefächertes Betätigungsfeld darstellt. Für uns drei Geschäftsführer
bietet die aktuelle Praxisstruktur maximale Autonomie verbunden mit
allen Vorteilen einer Praxisgemeinschaft. Wesentliche Voraussetzungen
zum Gedeihen einer Praxisform wie der unsrigen sind sicherlich ähnliche
Arbeitsmoral der beteiligten Partner, Kommunikations-bereitschaft,
grosses Vertrauen ineinander, Grosszügigkeit, Ehrlichkeit zueinander
und nicht zuletzt natürlich viel Toleranz.
gst | SVS
Tierschutz und Kälberhaltung
Dr. Hansuli Huber
Geschäftsführer Fachbereich des STS
Die Schweizer Rindviehhalter stehen vor enormen politischen,
strategischen und wirtschaft-lichen Problemen. Eine erhebliche
Schätzungsweise 20% der jährlich in der Nutztierhaltung eingesetzten
Mitschuld an der desolaten Situation tragen die Behörden durch
48t Antibiotika werden Mastkälbern appliziert. Eine Studie der Uni-Bern
Fehlentscheide, Förderung des Strukturwandels und Schlendrian
zeigt, dass hauptsächlich grosse Kälbermastbetriebe betroffen sind.
etwa beim Vollzug des gesetzlich vorgeschriebenen Schutzes
Dies leider auch, wenn solche Betriebe beste Haltungsbedingungen mit
von Kälbern. Statt ihr Wissen und Können für die permanente
viel Stroh, frischer Luft, Tageslicht und grosszügigem Auslauf ins Freie
Intensivierung der Tierhaltung und für Symtombekämpfungen
anbieten. Kleinbetriebe mit primär Eigenremontierung benötigen selbst
zur Verfügung zu stellen, sollten sich Tierärzte und Agronomen
bei kontinuierlicher Beschickung, also bei Verzicht auf das hygienischere
stark machen für eine grundsätzliche System-änderung hin zu
Rein-Raus-System, extrem weniger Antibiotika.
einer naturnahen und tierfreundlichen bäuerlichen Tierhaltung.
Das durchschnittliche Schlachtgewicht ist um fast 50% gestiegen;
1.Ausgangslage Geburtsbetriebe
entsprechend älter sind heute Mastkälber und entsprechend anders
Die Aufhebung der Milchkontingentierung 2009 führte zu einem Zerfall
sind die Fütterungsanforderungen (Z.B. Wiederkauen; Heu-aufnahme
des Produzentenpreises, ohne dass Konsumenten davon profitiert hätten
und -verwertung).
oder ein Mehrkonsum an Milch/-produkten spürbar gewe-sen wäre
3.Tierschutzproblematik der Kälberhaltung
Die Milch-Mehrproduktion der letzten Jahre konnte die sinkenden
75% der Kälber erhalten keinen Auslauf ins Freie, obwohl diese
bäuerlichen Einkommen nicht
Haltungsform zumindest ausserhalb von feucht-kalten Tagen zu
kompensieren. Mittlerweile steigen
selbst grosse Milchviehbetriebe mit 500’000 L und mehr Jahres-
gesünderen Tieren führt. Inexistent gar ist das Weiden von Kälbern.
produktion aus.
Die Einzelhaltung von Aufzuchtkälbern in engen Iglus ist als Ausnahme
Durch die massiv angestiegenen Herdengrössen und die Automatisierung
zur ansonsten geforderten Gruppenhaltung legal. Sie bringt im Vergleich
im Stall sinkt der Beo-bachtungs- und Betreuungsaufwand je Tier
zur dauernden Stallhaltung Kälbern gesundheitliche Vorteile. Die grosse
laufend und Grossbetriebe verzichten zunehmend aufs Weiden.
Verbreitung dieser Haltungsform hat ihre Ursache in der Tatsache,
dass so die haltungs- und managementbedingte Verhaltensstörung
Die Amerikanisierung der Viehzucht setzte auf die kraftfutterbasierte
des gegenseitigen Besaugens von Kälbern vermieden wird. Doch sie
Milchproduktion mit Höchst-leistungen. Der Fleischertrag kann
verhindert das angeborene Sozial- und Bewegungsverhalten.
wirtschaftlich kaum mehr in Rechnung gestellt werden. Konse-quenzen:
Massiver Anstieg Kuhfleischimporte; Problemfall unerwünschte
Die grundsätzlich tiergerechte Gruppenhaltung von Kälbern bietet den
männliche Kälber.
bis 160 kg schweren Kälbern lediglich einen äusserst knapp bemessene
Fläche von 1.5 m² je Tier an.
Eine Studie der Uni-Bern zeigt, dass ein Teil der Milchbauern
vorhandenes, banales
Wissen nicht umsetzt und geradezu
Da mittlerweile mehr als 20% der Kälber über 160 Tage hinaus gemästet
beratungsresistent wirkt. Trotz Aufnahme individueller betrieblicher
werden, dürfen diese älteren Tiere gemäss Tierschutzgesetzgebung
Probleme und anschliessender Einzelberatungen war ein Drittel der
einstreulos oder angebunden gehalten werden, sofern sie nicht unter
Betriebe nicht bereit, schädliche Verhaltens-weisen zu ändern, z.B. zu
dem Schutz einer privatwirtschaftlichen Labelrichtlinie stehen.
langes Anrüsten, Wegreissen des Melkzeuges, Verzicht auf Schalmtest,
ungenügende Kolostrumversorgung, fehlende Nabeldesinfektion!
Seit über hundert Jahren werden überall, wo professionell Rinder
gezüchtet werden, Kälber nach der Geburt den Müttern weggenommen.
2.Ausgangslage Kälbermast
Das natürliche Mutter-Kindverhalten wird so vollständig unter-bunden.
Seit 2000 hat sich der Kalbfleischkonsum fast halbiert (Aktuell: 3kg/
Durch das Fehlen der Mutter, den erzwungenen Verzicht auf das Euter-
Einwohner). Die ältere Generation, welche als einzige noch häufig das
Saugen und das frühe Absetzen von der Milch mit drei Monaten neigen
teure Kalbfleisch nachfragt, stirbt langsam aus.
bis zu 80% der Aufzuchtkälber zum Besaugen der Zitzen andere Kälber.
114
Kälberhaltung Pflicht ist, darf die Rohfaserversorgung limitiert angeboten
Händler kaufen die zur Mast bestimmten Kälber zu einem Zeitpunkt
werden, sodass die Vorschrift faktisch unkontrollierbar wird. Zudem
auf, wo im Kalb der mit der Muttermilch aufgenommene Schutz
existieren in der Tierschutzgesetzgebung keine konkreten Vorgaben
gegen Erkrankungen am Versiegen , das eigene Immunsystem
zu Fressplatzbreiten oder Anzahl Wasser- und Milchtränkestationen.
aber noch nicht voll entwickelt ist. Tränker werden manchmal 10,
Insbesondere bei grösseren Kälbergruppen mit beschränkter Anzahl
12 Stunden in der Schweiz herumgekarrt, um an einem Viehmarkt
Tränke- und Futterplätze dürfte sich das negativ auf die Gesundheit
in einer entfernten Landesgegend
einige Franken mehr lösen zu
rangtiefer Kälber auswirken, indem diese von ranghöheren von diesen
noch mehr Zwischenhändler von diesen armen
Resourcen verdrängt werden oder gezwungen sind, hastig zu fressen
können, damit
Tierbabies profitieren können. Diese Zustände sind ein klarer Verstoss
und zu trinken!
gegen Artikel 152, 1b Tierschutzverordnung, wonach Tiere nach dem
Einladen schonend und ohne unnötige Verzögerung zu transportieren
Bis heute hat es die Branche nicht geschafft, die berüchtigten Rot-
sind. Doch bis heute schauen die Behörden hier unerklärlicherweise
Farbabzüge beim Kalbfleisch aus der Welt zu schaffen oder wenigstens
weg. Nebst der ungenügenden Pflege von neugeborenen Kälbern auf
einen verbindlichen Farb-Maximalwert festzulegen. Im Rahmen der
vielen Geburtsbetrieben sind diese Belastung und das Durchmischen
erwähnten STS-Studie genügten 98% der untersuchten Mastkälber
verschiedenster Herkünfte die Hauptgründe, weshalb heute in der
dem von Proviande empfohlenen L-Wert von 39 und darüber. Legt man
Kälbermast extrem hohe Antibiotikamengen eingesetzt werden
indessen den L-Wert bei 42 fest, wie es Einzelne in der Branche tun,
müssen. Wegen des offenkundigen Versagens beim Vollzug der
wären nur mehr 75% der Kälber „marktkonform“ gewesen.
Transportvorschriften für Kälber tragen die Behörden hier eine Mitschuld.
Bezüglich Gesundheit und ausreichender Eisenversorgung der
Eine aktuelle STS-Studie an 1’057 Mastkälbern zur Eisenversorgung
Mastkälber bringt uns der Streit um die Kalbfleischfarbe allerdings nicht
zeigt (*), dass der Hämoglobin-gehalt bei Tieren, die im Geburtsbetrieb
weiter. Die erwähnte STS-Studie belegt nämlich eine nur schwache
gemästet wurden, deutlich besser war als in grossen Kälber-gruppen
Korrelation zwischen der Fleischfarbe, dem sogenannten L-Wert,
mit sehr vielen zugekauften Tieren. Der Transport, das Umladen und das
und dem Hämoglobingehalt im Blut. Man kann nicht zwingend davon
Aufführen von Tränkern auf Märkten stellen ein grosses Risiko für die
ausgehen, dass rosa-rötliches Kalbfleisch
Kälber dar, anämisch zu werden.
hellrosa Kalbfleisch auf eine schlechte Eisenversorgung hindeuten. Für
auf eine korrekte und
den behördlichen Vollzug wäre es deshalb unerlässlich, mindestens
Viele Milchviehbetriebe mit Hochleistungskühen sehen männliche
stichprobenweise oder im Verdachtsfall den Hämoglobingehalt im
Kälber heute nur mehr als Kostenfaktor. Sie sollen raschmöglichst fort
Schlachthof mithilfe des Schnelltestes durchzuführen.
vom Hof und entsprechend schlecht ist oft die Pflege der Neugeborenen.
Der Verband Proviande hat erfreulicherweise die Problematik erkannt
und im Herbst 2015 mit eine Branchenlösung reagiert: Kälber sollen
mindestens 21 Tage auf dem Geburtsbetrieb bleiben und dort korrekt
betreut werden.
Zwar schob die Tierschutzgesetzgebung schon 1981 anämisch-krank
machenden Futterrationen theoretisch einen Riegel vor. Doch wurde und
wird diese Vorschrift in den 35 Jahren seither von den Behörden nicht
kontrolliert. Dieser skandalöse Sachverhalt ist umso gravierender, als die
erwähnte STS-Studie zeigt, dass rund ein Drittel der Mastkälber heute
einen zu tiefen Hämoglobingehalt haben.
Seit 2014 schreibt die Tierschutzverordnung Heu, Mais oder anderes
geeignetes Futter zur freien Aufnahme vor. Dies vor dem Hintergrund,
dass die heute viel älter werdenden Mastkälber Rauhfutter fressen
und verwerten können. So nähmen sie bereits ab der 7. Alterswoche
400gr Heu pro Tag zu sich. Die Rauhfutteraufnahme trägt zur normalen
physiologischen Entwicklung des Kalbes und seiner Beschäftigung
bei und leistet einen Beitrag zur Eisenversorgung. Allerdings wurde
diese für Kälberhalter und den Vollzug klare Vorgabe sofort wieder
von den Behörden relativiert. Steht Stroh zur Verfügung, was ja in der
(*) Hämoglobinstatus von Schweizer Mastkälbern. C. Mayer und A. Zimmermann,
STS-Kontrolldienst 2016.
115
gst | SVS
Prävention von gegenseitigem Besaugen bei Kälbern
Dr. sc. nat. Nina M. Keil
Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen,
Zentrum für tiergerechte Haltung: Wiederkäuer und Schweine, Agroscope Tänikon, Ettenhausen
Saugen ist ein angeborenes und hochmotiviertes Verhalten aller
Während der Milchaufnahme und einige Zeit danach (etwa 15 Minuten)
Säugetiere, das für das Überleben eines Jungtieres von entscheidender
bis die Saugmotivation abgeklungen ist, ist es sinnvoll, die Kälber
Bedeutung ist. Im Gegensatz zur Milchviehhaltung kommt gegenseitiges
im Fressgitter zu fixieren. Bleibt der Sauger in dieser Zeit noch am
Besaugen und Euterbesaugen bei Mutterkuhkälbern in der Regel nicht
Fressplatz des Kalbes, so kann das Saugbedürfnis am Sauger abreagiert
vor. Dies deutet darauf hin, dass die künstliche Aufzucht letztlich der
werden und richtet sich nicht auf Körperteile anderer Tiere. Für Kälber,
ursächliche Grund von gegenseitigem Besaugen und Euterbesaugen ist.
die an einem Automaten gefüttert werden, sollte der Stand durch das
Häufig wird das Auftreten von Euterbesaugen bei Aufzuchtrindern
Kalb verschliessbar sein, damit das Saugbedürfnis am Sauger ungestört
und Kühen bzw. das Auftreten von Euterschäden der Gruppenhaltung
befriedigt werden kann, was nachweislich hilft, gegenseitiges Besaugen
von Kälbern zugeschrieben. Die Ergebnisse unserer Untersuchungen
zu reduzieren.
zum gegenseitigen Besaugen bei Kälbern und zum Euterbesaugen
Neben
bei Aufzuchtrindern und Kühen zeigen jedoch, dass nicht die
haltungsbedingte Faktoren wichtig. Auf Betrieben, auf denen die Kälber
Gruppenhaltung an sich, sondern die Art und Weise, wie Gruppenhaltung
Zugang zu einem Laufhof hatten oder in einem Offenstall gehalten
betrieben wird, für das Auftreten von Besaugen entscheidend ist. Zur
wurden, trat Euterbesaugen bei den Aufzuchtrindern seltener auf. Bei
Prävention von Euterbesaugen stehen eine Optimierung der Haltung
Verhaltensbeobachtungen zeigten Kälber im Iglu signifikant weniger
und des Fütterungsmanagements von Rindern im ersten Lebensjahr im
Euterbesaugen, aber mehr Erkundungsverhalten als Kälber, die im
Vordergrund.
Stall gehalten wurden. Die Haltung vor dem Stall oder mit Zugang nach
Nahezu alle Milchviehkälber in unseren Untersuchungen zeigten
draussen bietet den Kälbern ein höheres Angebot an Umweltreizen
gegenseitiges Besaugen, bevorzugt an der Euteranlage von
als die Stallhaltung. Somit dürften alle Massnahmen, die die Kälber
Gruppenmitgliedern. Wichtiger Auslöser zu saugen, ist bekanntlich die
beschäftigen oder zur Aktivität anregen einen Beitrag dazu leisten,
Aufnahme von Milch. Das Besaugen konnte deshalb am häufigsten rund
Euterbesaugen zu reduzieren.
um die Fütterungszeiten beobachtet werden, trat interessanterweise
Die von uns identifizierten Risikofaktoren für Euterbesaugen wiesen
aber auch unabhängig von der Milchaufnahme und praktisch zu jeder
insbesondere auf einen engen Zusammenhang von Saug- und
Tageszeit auf. Das zeigt, dass es neben der Verfütterung von Milch noch
Fressverhalten in der Absetzphase hin. Ziel muss es sein, für das Kalb
andere auslösenden Reize geben muss. Selbst wenn fast jedes Kalb
die Umstellung auf die Wiederkäuerfütterung optimal zu gestalten:
Euteranlagen besaugte, bedeutete das nicht, dass dieses Verhalten
Hunger intensiviert vermutlich das Bedürfnis zu saugen, weil unter
nach dem Absetzen von der Milch noch auftrat. Mehrheitlich neigten
natürlichen Bedingungen dies das Kalb motiviert, die Kuh zur
vor allem diejenigen Kälber dazu, dieses Verhalten nach dem Absetzen
Milchaufnahme aufzusuchen. Damit Hunger möglichst nicht auftritt,
fortzusetzen, die häufig vor dem Absetzen Euterbesaugen gezeigt hatten.
sollte das Absetzen daher nicht nach Alter oder vertränkter Milchmenge
Neben einer vermutlich genetischen Komponente (je ausgeprägter
erfolgen, sondern individuell angepasst für jedes Kalb in Abhängigkeit
der Milchtyp, desto geringer das Risiko) spielen für die Entwicklung
davon, wie gut es bereits seinen Nährstoffbedarf über festes Futter
des Euterbesaugen nachweislich Umweltfaktoren eine wichtige Rolle.
decken kann. Damit die Tiere früh beginnen, festes Futter aufzunehmen,
Dies belegt bereits die Tatsache, dass zwischen den Betrieben grosse
sollte den Kälbern von Anfang an bestes Heu und Kraftfutter zur freien
Unterschiede in der Auftretenshäufigkeit von Euterbesaugen bestehen.
Aufnahme zur Verfügung stehen.
Die hier von uns identifizierten Risikofaktoren betreffen vorwiegend die
Die Absetzphase, die durch einer Reduktion der Milchmenge bis auf
Aufzuchtbedingungen in den ersten Lebensmonaten eines Kalbes.
Null charakterisiert ist, kann erst beginnen und beendet werden,
Ziel muss sein, das Saugbedürfnis der Kälber so gut wie möglich
wenn das Kalb substantielle Mengen an Kraftfutter aufnimmt (mind.
zu befriedigen, aber zu verhindern, dass sie ihr Saugverhalten auf
ca. 700g zu Beginn und ca. 2000 g am Ende). Hierfür brauchen die
andere Kälber und die Euteranlage hin orientieren. Kälber sollten
Kälber unterschiedlich lange. Anschliessend an das Absetzen darf keine
ihre Milch unbedingt über einen Sauger erhalten. Mit einem hohen
Wachstumsdepression zu sehen sein. In dieser Form abgesetzte Kälbern
Saugwiderstand wird eine möglichst hohe Saugdauer erreicht. Dabei
haben bessere Zunahmen und zeigen signifikant weniger Besaugen
sollten die Kälber die für das Saugen charakteristische Körperhaltung
nach dem Absetzen.
einnehmen können, beispielsweise über einen am Fressgitter fixierten
Nach
Sauger, der mit dem Milcheimer über einen Schlauch verbunden ist.
Energieunterversorgung und zu kurzen Fresszeiten auf. Im ersten
116
dem
dem
Management
Absetzten
tritt
der
Milchfütterung
Euterbesaugen
sind
vermehrt
auch
bei
Lebensjahr ist daher auf eine angepasste Energiedichte und ad libitumZugang zu Raufutter zu achten. Rationen mit hohem Anteil an Maissilage
decken zwar den Energiebedarf der Tiere, werden aber zu schnell
gefressen. Rationen mit Kraftfutter ermöglichen dagegen einen hohen
Anteil an Raufutter, so dass die Tiere länger für die Futteraufnahme und
das Wiederkauen brauchen.
Die aufgezeigten Massnahmen zielen darauf ab, Euterbesaugen
möglichst nicht entstehen zu lassen. Allerdings werden sie das
Auftreten bei Einzeltieren nicht ganz verhindern können. Da sich das
Verhalten bereits in den ersten Lebensmonaten ausbildet, müssen
euterbesaugende Tiere so früh wie möglich identifiziert werden. Ein
nach dem Absetzen an die Nasenscheidewand angeklemmter für eine
begrenzte Zeit angebrachter Saugschutzring kann bei Problemtieren als
letzte Massnahme sinnvoll sein.
Haltung, Fütterung und Stallklima, über das Management wie bauliche
Massnahmen, stehen miteinander in Verbindung. Werden die Kälber
vermehrt im Freien gehalten, kann dies Euterbesaugen vermindern
und wirkt sich zudem positiv auf die Lungengesundheit aus. Die
Literatur
Keil, N.M. und Graf, B. (1998): Euterbesaugen bei Aufzuchtrindern bzw.
Milchsaugen bei Kühen: Analyse von Einflussfaktoren auf die Genese
und das Auftreten. Aktuelle Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 1997,
KTBL, Darmstadt, 380, 100-109.
Keil, N.M., Audigé, L. und Langhans, W. (2000): Factors associated with
intersucking in Swiss dairy heifers. Prev. vet. med., 45, 305-323.
Keil, N.M., Audigé, L. and Langhans, W. (2001). Is Intersucking in Dairy
Cows the Continuation of a Habit Developed in Early Life? J.Dairy Sci.,
84, 140-146.
Keil, N.M. and Langhans, W. (2001). The development of intersucking
in dairy calves around weaning. Appl. Anim. Behav. Sci., 72, 295-308.
Keil, N.M., U. Zwicky und Schrader, L. (2002). Einfluss der
Umweltkomplexität auf Verhalten und gegenseitiges Besaugen von
Aufzuchtkälbern in Gruppenhaltung. Aktuelle Arbeiten zur artgemässen
Tierhaltung 2001, KTBL, Darmstadt, 407, 76-83.
Aufnahme der Milch durch Saugen und eine gezielte Förderung der
individuellen Pansenentwicklung sind nicht nur Massnahmen gegen das
Euterbesaugen, sondern helfen, neben verbesserter Hygiene, auch das
Verdauungssystem der Kälber gesund zu erhalten. Für eine erfolgreiche
Kälberhaltung ist das Verständnis wichtig, dass Aufzuchtprobleme selten
allein auf eine Ursache zurückgeführt werden können. Für entscheidende
Verbesserungen sind, wie die Massnahmen zum Besaugen zeigen, die
biologischen Bedürfnisse der Tiere zu berücksichtigen.
Keil, N.M, Friedli, K., Sidler, A., Plebani, G.F. und Strabel, D. (2013).
Massnahmen zur Verbesserung der Kälbergesundheit. Schweiz. Archiv
Tierheilk. 155, 201-203.
Roth, B.A., E. Hillmann, M. Stauffacher und Keil, N.M. (2005). Einfluss
einer individuell angepassten Abtränkmethode auf das gegenseitige
Besaugen und die Gewichtsentwicklung von Aufzuchtkälbern. Aktuelle
Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2004, KTBL, Darmstadt, KTBLSchrift 437, pp. 154-164.
Roth, B.A., Keil, N.M. und Hillmann, E. (2006). Sind individuell
abgetränkte Kälber gesünder als konventionell abgetränkte? Aktuelle
Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2006. KTBL-Schrift 448; KTBL;
Darmstadt, p. 51-60
Roth, B. A., Schuler, U., Keil, N. M. und Hillmann, E. (2007). Einfluss der
Haltungsumwelt auf das gegenseitige Besaugen von Kälbern. Aktuelle
Arbeiten zur artgemässen Tierhaltung 2007, KTBL-Schrift 461, KTBL,
Darmstadt, 222-223.
Roth B.A., Hillmann E., Stauffacher M. and Keil, N.M. (2008). Improved
weaning reduces cross-sucking and may improve weight gain in dairy
calves. Appl. Anim. Behav. Sci. 111, 251-261.
Roth, B.A., Keil, N.M., Gygax, L. and Hillmann, E. (2009). Influence of
weaning method on health status and rumen development in dairy
calves. J. Dairy Sci. 92, 645-656.
Roth, B.A., Keil, N.M., Gygax, L. and Hillmann, E. (2009). Temporal
distribution of sucking behaviour in dairy calves and influence of energy
balance. Appl. Anim. Behav. Sci. 119, 137-142.
Roth, B.A., Hillmann, E. und Keil, N.M. (2011) Kälberaufzucht optimieren:
Management rund um die Geburt, Tierbeobachtung und Fütterung sind
wichtige Bausteine. Agroscope Reckenholz Tänikon ART, ART-Bericht
742, 8 pp.
117
gst | SVS
Einflüsse der Haltung und Fütterung auf die Kälbergesundheit
Martin Kaske
Rindergesundheitsdienst, Departement für Nutztiere, Vetsuisse-Fakultät Zürich, Schweiz
Die erfolgreiche Kälberaufzucht bildet eine entscheidende Grundlage
adäquate Maßnahmen gilt die Verabreichung von 10 Mio. IE Vitamin D
für die Remontierung von hochleistenden und langlebigen Milchkühen
am 276. Tag nach der erfolgreichen Besamung; erfolgt die Kalbung nicht
bei gleichzeitig niedrigem Erstkalbealter (24 Monate) und beeinflusst
innerhalb der folgenden 5-7 Tage, so sollte zusätzlich peroral Calcium-
damit wesentlich die Wirtschaftlichkeit der Milchproduktion. Umso mehr
Boli verabreicht werden. Die Eingabe der stark reizenden Gele auf Basis
überrascht es, dass auf vielen Milchviehbetrieben der Kälberaufzucht
von Calciumchlorid sollte heute nicht mehr vorgenommen werden. Die
nicht die notwendige Bedeutung beigemessen wird. Entsprechend sind
Verfütterung von Grassilagen mit niedrigem Kaliumgehalt (< 20 g/kg
die Aufzuchtergebnisse sehr häufig unbefriedigend. Aufzuchtverluste
TS) in den letzten zwei bis drei Wochen ante partum begünstigt darüber
ergeben sich dabei durch Totgeburten sowie Jungtiererkrankungen
hinaus eine leicht azidotische Stoffwechsellage, die die Mobilisierung von
(insbesondere neonatale Diarrhoe und enzootische Bronchopneumonie).
Calcium erleichtert und damit die Wahrscheinlichkeit für Hypocalcämien
Die Höhe der Kälberverluste variiert seit Jahren unverändert zwischen
reduziert.
10 und 20 %. Zu den finanziellen Einbussen durch verendete
Kälber addieren sich wirtschaftliche Verluste durch verminderte
Die Infektion des Kalbes mit pathogenen Erregern erfolgt häufig bereits
Tageszunahmen erkrankter Tiere, die schlechte Entwicklung von
kurz nach der Geburt. Das Hygienemanagement im Abkalbestall
chronisch kranken Kälbern („Kümmerer“), Aufwendungen für Tierarzt
ist somit wichtig. Ein niedri-ger Keimdruck wird nur bei regelmäßig
und Medikamente sowie den erhöhten zeitlichen Aufwand für die
gereinigten und üppig eingestreuten Einzelabkalbeboxen erreicht. Kann
Betreuung kranker Kälber. Verschiedenen Studien zeigen zudem, dass
dies nicht gewährleistet werden, so sollte das Kalb direkt nach dem
Jungtiererkrankungen zudem mittel- bis langfristig die Perfor-mance
Trockenlecken aus dem Abkalbebereich in eine gereinigte Kälberbox
des Tieres bei der späteren Nutzung als Mastbulle oder Milchkuh
bzw. ein Kälberiglu gebracht werden.
negativ beeinflussen.
Die adäquate Kolostrumversorgung ist die mit Abstand wichtigste
Grundsätzlich sind gehäuft auftretende Kälberkrankheiten auf
Massnahme zur Immunprophylaxe. Kälber sind ohne maternale
einem Betrieb ein Indikator für Mängel im Fütterungs- und/
Antikörper im Kolostrum den Mikro-organismen in der Umwelt nahezu
oder Haltungsmanagement, denn die Mehrzahl der wichtigsten
schutzlos ausgeliefert. Auffallend sind die lang anhaltenden Effekte
Infektionserreger ist auf praktisch allen Betrieben nachweisbar.
des Kolostrums. So werden das Durchfallgeschehen, die Inzi-denz von
Entsprechend ist die gezielte Beratung des Tierhalters durch den Tierarzt
Atemwegserkrankungen und sogar die erste Laktationsleistung durch
zur Abstellung der wichtigsten Risikofaktoren bei Bestandsproblemen
die Kolostrumversorgung signifikant beeinflusst.
mindestens ebenso wichtig wie die adäquate Therapie erkrankter Tiere.
Als Parameter zur Überprüfung des Kolostrum-Managements
Folgende Aspekte sollten dabei Berücksichtigung finden:
hat sich vor allem die Konzentration des Gesamtproteins im Serum
Die Fütterung der trächtigen Kuh hat Konsequenzen für den
bewährt, die in einem Untersu-chungslabor oder direkt mittels
Geburtsverlauf und damit die Vitalität des neugeborenen Kalbes. Eine
Refraktometer bestimmt werden kann. Bei guter Ver-sorgung der Kälber
Überkonditionierung ist insbesondere durch eine angepasste Fütterung im
mit Kolostrum sollten > 55 g/L Gesamtprotein nachgewiesen werden.
letzten Drittel der Laktation zu verhindern. Eine ausreichende Versorgung
Es sind mindestens sechs, besser 12 gesunde Kälber (> 24 Stunden
mit Spurenelementen (Selen u. a.) und Vitaminen ist sicherzustellen –
alt, < 10 Tage) zu beproben, um einen Eindruck von der Streuung der
hier treten häufig Defizite bei den Färsen auf, die das Mineralfutter
Ergebnisse im Be-trieb zu gewinnen. Sind mehr als 25 % der Kälber
der laktierenden Kühe während der letzten Wochen ante partum nicht
nicht ausreichend mit Kolostrum versorgt (< 55 g/L), so besteht
erhalten (z. B. Weidehaltung bis kurz vor Abkalbung). Bei mehrkalbigen
Handlungsbedarf.
Muttertieren können andererseits fehlende Präventionsmaßnahmen im
Hinblick auf die hypocalcämische Gebärparese eine erhöhte Inzidenz von
Hinsichtlich der Haltungsform und Tränketechnik sind in der Praxis
stagnierenden Geburten bzw. Schwergeburten und damit Frühasphyxien
zahlreiche Varianten anzutreffen, wie z. B. Außenklimahaltung vs.
bei den Kälbern verursachen. Bei hochleistenden Milchkühen sollte
Warmstall, Einzelhaltung vs. Gruppenhaltung, Nuckeleimer vs. offener
eine systematische Prävention subklinischer Hypocalcämien bei jeder
Eimer vs. Tränke-Automat. Eine erfolgreiche Kälberaufzucht lässt
mehrkalbigen Kuh bereits vor der Abkalbung zur Routine gehören. Als
sich zwar grundsätzlich mit jeder dieser Varianten realisieren, unter
118
praktischen Bedingungen lassen sich jedoch die besten Aufzuchterfolge
sich nur durch Einsatz von wenigen Desinfektionsmitteln vermindern
mit Außenklimaställen erzielen. In den ersten Lebenswochen ermöglicht
(www.dvg.net/index.php?id=169).
zudem die Aufstallung in Einzelboxen, -hütten oder Iglus eine Vermeidung
von Infektionen durch Tier-Tier-Kontakte und die Verminderung des
Kälber sind stresslabil. Die Vermeidung von Stress ist somit von
Infektionsdrucks (Rein-Raus-Verfahren in Kombination mit effizienter
zentraler Bedeu-tung für das Erkrankungsrisiko. Als Konsequenz für
Reinigung und Desinfektion).
die Praxis sollte vermieden werden, dass verschiedene Stressoren (z.
B. Umstallung von Einzel- in Gruppenhaltung, Umstellung von Vollmilch
Bei Kälbern ab der vierten Lebenswoche ist die Gruppenhaltung
auf Milchaustauscher, Enthornen) am gleichen Tag zu einer exzessiven
auf Stroh ohne brauchbare Alternative. Die Aufstallung in niedrigen
Belastung führen.
Warmställen, aber ebenso in hohen Altbauten (Scheunen) bzw. in
Ställen mit Trauf-First-Lüftung ist problema-tisch. Der insbesondere bei
Schliesslich
hoher Belegungsdichte häufig unzureichende Luftaustausch begünstigt
Betreuungsintensität nicht hoch genug eingeschätzt werden. Die
erhöhte Schadgas- und Staubkonzentrationen. Diese gelten als wichtige
Versorgung neugeborener Kälber erfordert Zeit und Sorgfalt. Dies gilt
Risikofaktoren für enzootische Bronchopneumonien. Entsprechend
in noch höherem Maße für die Betreuung erkrankter Tiere. Allein durch
setzt sich die Offenstallhaltung immer mehr durch („Außenklima-
intensivere Betreuung können die Erkrankungsrate und die Tierverluste
Ställe). Bewährt haben sich dabei Gruppeniglus und Pultdachhallen mit
bei Bestandsproblemen deutlich reduziert werden.
Kleinklimazonen.
Die zügige Entwicklung neugeborener Kälber setzt eine ausreichende
Fütterungsintensität voraus. Gegenwärtig werden auf den Betrieben
häufig viel zu geringe Mengen angeboten, was mit einer vermeidbaren
schlechteren Konstitution der Tiere verbunden ist. Als Minimum
werden heute 1 kg Milchaustauscher pro Kalb pro Tag (bzw. 6 L Tränke
angemischt mit 160 g/L) bzw. 6 Liter Vollmilch angesehen. Auch
die ad libitum-Vertränkung von Vollmilch oder eines hochwertigen
Milchaustauscher ist in den ersten Lebenswochen möglich. Dabei
ergeben sich positive Effekte auf die Tiergesundheit; zudem scheint
die intensive Fütterung von Kälbern für die langfristige Konstitution und
Leistungsbereitschaft der Tiere wesentliche Vorteile zu gewährleisten.
Unter Aussenklimabedingungen ist bei der Aufzucht insbesondere in der
kalten Jahreszeit der um ca. 30 % erhöhte Erhaltungsbedarf der Kälber
zu berücksichtigen; dieser erfordert den zusätzlichen Einsatz von ca.
170 g MAT/Tag (bzw. 1 L Vollmilch). Bei Einsatz von Vollmilch ist zudem
deren unzureichender Gehalt an Eisen, Cobalt, Kupfer und fettlöslichen
Vitaminen zu beachten; Vollmilch-Aufwerter sind zu empfehlen, um
diese Defizite auszugleichen.
Eine wesentliche Massnahme zur Minimierung des Infektionsrisikos,
die in der Praxis häufig unterbleibt, ist die Zwischendesinfektion
des Haltungsbereichs der Kälber. Das Rein-Raus-Verfahren wird in der
Kälberaufzucht viel zu selten praktiziert. Entsprechend werden Ställe
häufig mit Tieren unterschiedlichen Alters und verschiedener Herkunft
kontinuierlich nachbelegt. Es kommt zu einer Keimanreicherung und
einer erhöhten Virulenz der Erreger (sog. „Stallmüdigkeit“). Es sollten
deshalb stets möglichst homogene Gruppen gebildet werden. Zusätzlich
sind die Boxen vor Einstellung neuer Tiere zu entmisten, mittels
Hochdruckreiniger zu säubern und danach zu desinfizieren; sie sollten
anschließend mehrere Tage leer stehen. Das Risiko von Erkrankungen
durch Protozoen-Infektionen (Cryptosporidien, Eimerien, Giardien) lässt
119
kann
die
Bedeutung
einer
ausreichenden
gst | SVS
Tierschutz und Kälberhaltung – wie rechnet sich das?
Dr. med. vet. Corinne Bähler
Kälberpraxis, Rickenbach,Schweiz
Nebst den gesetzlichen Vorgaben das Kalb vor negativen Einflüssen
Beim (Um-)Bau eines Stalles oder bei der Anschaffung eines Kälberiglus
zu schützen, stellt eine sehr grosse Herausforderung dar. Es beginnt
dürfen die zusätzliche Aufwändungen wie z.B. das Betonieren einer
damit, dass die meisten Kälber im Herbst und Winter geboren und
Bodenplatte sowie Überdachung mindestens im Futterbereich nicht
mutterlos aufgezogen werden. Es gilt demnach, das Kalb vor Kälte,
ausser Acht gelassen werden.
Temperaturschwankungen, Nässe und hoher Luftfeuchtigkeit zu
schützen.
Weitere häufig unterschätzte Stressfaktoren sind die Gruppengrösse
und die Gewichtsunterschiede innerhalb einer Gruppe. (Klein-)
Die fehlende Mutter lässt sich nicht ersetzen und so soll der
Gruppenhaltung ist aus sozialen Gründen empfehlenswert und
Kälberbetreuung viel Zeit zugestanden werden. Kontakt zu Menschen
gewährleistet eine höhere Bewegungsfreiheit. Jungtiere verfügen über
bzw. Berührungen durch Menschen reduzieren den Stress bei Kälbern,
Bewegungsdrang und oft gar Übermut, welcher in einem grosszügigen
indem die Kälber auf dem Transport weniger Stressreaktionen zeigen und
Stall ausgelebt werden kann.
bei der Schlachtung weniger Labmagenläsionen aufweisen (Lensink et
al., 2000). Stressfaktoren jeglicher Art haben einen negativen Effekt auf
Als Faustregel gilt, dass der Gewichtunterschied innerhalb einer Gruppe
das Immunsystem und das Risiko für Erkrankungen steigt (Verbrugghe
50 kg nicht übersteigen sollte. Jüngere Kälber schlafen und ruhen länger
et al., 2012).
als grössere und können sich durch zu häufige Spielaufforderungen
gestresst fühlen. Zudem stellt der Kampf um die Tränkestelle ein
Bei allen Massnahmen und Stallsystemen in der Kälberhaltung muss
zusätzlicher Stressfaktor dar, wenn viele und stärkere Kälber zugegen
der Schutz vor negativen Umwelteinflüssen, Krankheitserregern und
sind.
anderen Stressfaktoren berücksichtigt werden. Ein allgemein gültiges
Aufstallungskonzept gibt es nicht, es muss auf den Betrieb und auf
Svensson et al. (2006) zeigten, dass Kälber in Gruppen von 12 - 18
die Betriebsabläufe angepasst sein. Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Tieren ein erhöhtes Risiko (OR = 1.4) für respiratorische Erkrankungen
müssen auf Vollkostenberechnungen basieren, bei welchen der
aufweisen als in Gruppen von 6 – 9 Tieren. Die Aufteilung einer
Arbeitsaufwand integriert ist.
Kälbergruppe in zwei oder drei kleinere Gruppen resultiert häufig in der
Anschaffung eines zusätzlichen Tränkeautomaten.
Für jedes Kalb in Einzelhaltung mit eigener Tränkestelle, Futterkrippe
und Zugang zu Wasser beträgt der Zeitaufwand pro Tag mindestens eine
Nachfolgende Rechenbeispiele mit Durchschnittswerten zeigen, wie
Viertelstunde. Es ist für das betreuende Personal sowie für die Kälber
gross bzw. klein die Marge für den Produzenten ist. Je länger der Return
äusserst wichtig und nachhaltig, wenn sich die Kälberunterkünfte nahe
on Invest bzw. die Amortisation für eine Investition dauert, desto grösser
beim Milchraum befinden, die Futter- und Wasserstellen von aussen
sind die Hindernisse zur Umsetzung.
zugänglich sind sowie das Einstreuen einfach zu bewerkstelligen ist.
Die Kälberunterkünfte müssen indes für das Personal ohne Hindernisse
zugänglich sein, damit geschwächte Kälber bzw. bei Trinkunlust die
Kälber unkompliziert betreut werden können. Die Früherkennung von
geschwächten und erkrankten Kälbern und die adäquate Behandlung
sind für die Genesung von höchster Wichtigkeit.
Schutz vor Witterung jeglicher Art wird häufig unterschätzt. Bei
Regen und Schnee führen nicht überdachte Einzeliglus während des
Tränkens zu durchnässten Kälbern und bei hoher Sonneneinstrahlung
zu Überhitzung der Kälber, da eine Schattenmöglichkeit fehlt und in
Iglus Temperaturen bis 50°C entstehen können. Witterungseinflüsse
sind nicht nur für die Kälber ausschlaggebend, sondern auch für das
Personal!
120
Aufzucht A-Tränker, Aufzuchtdauer 35 Tage
Verkauf
75 kg
2.80 / kg
210.-
Milch / Milchersatz
25kg Trockensubstanz
4.- / kg TS
- 100.-
Stroh / Einstreue / Heu
35 kg
20.- / 100 kg
- 10.-
120
- 10.-
Diverses (Strom, Wasser,
etc.)
Total Erlös
*90.-
*Exklusiv Kosten für Stallamortisation und Tierarzt-/Medikamentenkosten
Literatur
Mastkalb (A-Tränker), Mastdauer 120 Tage
Schlachterlös
120 kg
13.50 / kg
1620.-
Lensink et al. 2000. The impact of gentle contacts on ease of handling,
Einkauf
75 kg
3.50 / kg
- 225.-
welfare, and growth of calves and on quality of veal meat. J Anim Sci,
Handel
2x
75.- /
Transport
- 150.-
Milch/Milchersatz
250 kg
Trockensubstanz
4.- / kg TS
1000.-
Raufutter / Zusätze
40 kg Raufutter
Stroh / Einstreue
150 kg
Prophylaxe
Selen, Eisen, Impfung
1x
78 (5): 1219-26.
Verbrugghe et al. 2012. The complex interplay between stress and
bacterial infections in animals. Vet Microbiol. 155: 115-27.
- 30.20.- / 100 kg
Diverses (Strom, Wasser,
Miete Tränkeautomat etc.)
Total Erlös
- 30.-16.-15.*154.-
*Exklusiv Kosten für Stallamortisation und Tierarzt-/Medikamentenkosten.
In der Kälbermast kann sich die Lage insofern zuspitzen, als dass bei
adäquater Eisenversorgung das Risiko für Rotfleischigkeit besteht. Nach
wie vor werden für Rotfleischigkeit je nach Verwerter und Label CHF
200-300.- pro Kalb vom Schlachterlös abgezogen.
Die Milchfütterung stellt bei Kälbern stets den grössten Kostenfaktor dar.
Einsparungen in der Fütterung sollen aus gesundheitlichen sowie aus
tierschützerischen Gründen nicht vorgenommen werden.
121
Svensson et al. 2006. The effect of group size on health and growth rate
of Swedish dairy calves housed in pens with automatic milk-feeders.
Prev Vet Med 73: 43-53.
STVV
Wie beeinflusst der Umgang mit dem Pferd sein Verhalten?
Viviane Theby , Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie
Scheuerhof, Wittlich, Deutschland
Jedes Zusammensein mit dem Pferd bedeutet Training. Wir können gar
nicht nicht trainieren. Entweder machen wir etwas, wovon das Pferd
mehr haben oder etwas, was es vermeiden möchte. Im ersten Fall wird
es entsprechendes Verhalten wiederholen, im zweiten vermeiden. Oft
passiert das für den Menschen unbewusst.
Hier zwei Beispiele, wie Verhalten verstärkt wird: Das Pferd schlägt zur
Futterzeit gegen die Boxentüre und wird gefüttert. Es wird also immer
mehr gegen die Türe schlagen. Das Pferd springt auf dem Weg zur
Koppel nervös herum und wird auf der Koppel losgelassen. Das Bringen
zur Koppel wird immer schwieriger werden, weil das Herumspringen
verstärkt wird.
Und hier zwei Beispiele, wie Verhalten weniger wird: Das Pferd wird
von der Koppel gerufen und geritten (Schmerzen). Es wird sich weniger
einfangen lassen.
Es erlebt Angst im Hänger (plötzliches Bremsen, ....). Es wird sch weniger
verladen lassen.
Das Verhalten des Pferdes wird von klassischer und instrumenteller
Konditionierung bestimmt, nicht von Dominanz oder anderen Konstrukten.
Als Verstärker wirkt alles, was das Pferd gerne mag, ob wir das
wollen oder nicht. Das Verhalten, was das Pferd unmittelbar in diesem
Zusammenhang zeigt, wird wahrscheinlich häufiger gezeigt werden, denn
es hat eine angenehme Konsequenz.
Alles, was das Pferd nicht mag, wird das Verhalten, was es unmittelbar
in diesem Zusammenhang zeigt, wahrscheinlich weniger werden lassen.
Lerntheoretisch spricht man von einer Strafe, wenn Verhalten weniger
wird. Dabei geht es nicht darum, was der Mensch will oder nicht, sondern
wie es vom Pferd wahrgenommen wird.
Umgekehrt kann man sagen, dass ein Verhalten, was das Pferd immer
wieder zeigt, irgendwo verstärkt werden muss. Handelt es sich dabei also
um ein Verhalten, was man nicht haben will, geht es zunächst darum, den
Verstärker zu finden.
Mit dem Dominanzbegriff als Erklärungsmodell im Umgang mit dem Pferd
kommt es oft zu Missverständnissen. Ja, es gibt in einer Pferdeherde
das Prinzip der Dominanz. Das wird aber nicht zum Training verwendet,
sondern um Ressourcen zu verteidigen. Im Training ist dieses Prinzip sehr
ungeeignet. Denn es funktioniert über Aversiva und Einschüchterung.
Damit wird Verhalten unterdrückt, man kann aber nicht sehr effektiv
Verhalten aufbauen.
Außerdem wird im Pferd sehr viel Stress erzeugt. Das vergrößert die
Unsicherheit, was letztendlich auch das Fluchtpotential des Pferdes
vermehrt und zu Gefahrensituationen führen kann.
Viel sinnvoller ist daher ein gekonnter Einsatz lerntheoretischer Prinzipien,
von denen wissenschaftlich belegt ist, wie sie Verhalten ändern.
122
STVV
Biomechanik und Verhalten
Viviane Theby , Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Verhaltenstherapie
Scheuerhof, Wittlich, Deutschland
Zur Einstimmung hier zunächst die Aussage eines alten Reitmeisters:
zu machen. Leider kennen die wenigsten Reiter diese Zusammenhänge.
„Lass den jungen Pferden Zeit. Mit 5 sind sie ein Kind und gehen in
Und selbst bei Richtern auf den Turnieren kann man das anzweifeln, weil
die Grundschule. Mit 10 sind sie bereit, die Präzision zu erlernen, das
viel zu oft übermäßig verspannte Pferde mit falschem Bewegungsablauf
Gymnasium zu besuchen. Mit 15 sind sie in ihrer höchsten Form und
in den Prüfungen vorgestellt werden und auch noch Preise gewinnen.
mit 20 sind sie die besten Lehrmeister, um mit 25 in den wohlverdienten
So wie wir Menschen in der Rückenschule Bewegungsabläufe für einen
Ruhestand mit leichter Arbeit zu gehen.“
gesunden starken Rücken lernen, so sollte das auch für die Pferde sein
und das wenn möglich bevor sie geritten werden.
Damit das Pferd einen Reiter schmerzfrei tragen kann, muss es sehr gut
Die Übungen, die schon die alten Reitmeister lehrten, wie das
ausgebildet sein. Es muss ausbalanciert sein, die nötige Kraft haben und
Schulterherein und das Kruppeherein sind äußerst geeignet, dem Pferd
gelernt haben, den Reiter so zu tragen, dass es nicht zu Verspannungen
beizubringen unter seinen Schwerpunkt zu treten. Das Schulterherein
kommt.
ist sozusagen die Kniebeuge für das innere und das Kruppeherein die
Pferde sind Bewegungstiere. Sie sind körperlich optimal ausgestattet, um
Kniebeuge für das äußere Hinterbein. Piroutte und Piaffe sind Kniebeugen
täglich viele Kilometer ohne große Anstrengung vorwärts zu gehen. Wenn
für beide Hinterbeine.
sie fressen, haben sie mehr Gewicht auf der Vorhand. Dadurch sind sie in
Wie beim Tanzen muss das Pferd lernen, seinen Körper ganz bewusst in
einem sinnvollen Ungleichgewicht, weil die Nach-vorne-Bewegung damit
einer bestimmten Art und Weise zu halten. Es muss lernen, auf welche
fast von alleine geht und kaum Energie verbraucht.
Muskeln es ankommt, damit es den Reiter schadensfrei tragen kann. All
Für eine kurzzeitige schnellere Fortbewegung, z.B. auf der Flucht, nimmt
das passiert am besten durch Zusammenarbeit und nicht über Zwang,
das Pferd seinen Hals als Balancierstange nach oben, spannt seinen
wie es immer noch die Regel und nicht die Ausnahme ist.
Rücken an und hebt sich damit quasi nach oben. Das ist aber nur für
Stellen Sie sich vor, Sie würden beim Tanzen bei jedem Fehler schmerzhaft
kurze Zeit.
in die Seite gestochen und im Mund gezogen. Wie soll es da zu Anmut,
Da sich Reiter nicht damit begnügen, sich auf ein fressendes Pferd zu
Losgelassenheit und Ausstrahlung kommen.
setzen und gemütlich tragen zu lassen, muss das Pferd den Kopf hoch
Es ist noch einiges an Aufklärungsarbeit zu leisten bei dem „normalen“
nehmen. Dabei passieren biomechanisch einige Dinge, die für das Pferd
Reiter, aber auch bei den Dressurreitern, die die Dressur nicht mehr für
sehr schädlich und ungesund sind. Die große Zahl an Verletzungen und
das Pferd machen, sondern nur noch auf seine Kosten.
die Tatsache, dass Pferde im Reitsport nicht sehr alt werden, zeigt das
Das Clickertraining ist ein sehr geeignetes Hilfsmittel in diese Richtung.
deutlich.
Die Anwender müssen sich mit der Lerntheorie auseinander setzen. Sie
Noch bevor es klinisch zu Anzeichen von Schmerzen kommt, äußern sich
lernen in kleinen Trainingsschritten an einem Plan zu arbeiten, der zu
diese im Verhalten: Scheuen, Widersetzlichkeit, angelegte Ohren, steigen,
einem Trainingsziel führt. Dadurch, dass kein Zwang angewandt wird,
bocken, duchgehen, auf den Zügel legen, ungleiches Annehmen der
kann man mit dem Pferd nur in solchen Bereichen arbeitet, in denen
Zügel, ausbrechen aus dem Zirkel, ungleichmäßiger Gang, Weigerung
es auch bereitwillig mitmacht. Dadurch ist eine Überforderung fast
eine Aufgabe auszuführen, immer schneller werden oder nicht vorwärts
ausgeschlossen.
gehen sind nur eine kleine Auswahl ein Beispielen. In der Regel werden
Stress wird vermieden. Im Gegensatz zu den Dominanzprinzipien geht es
sie dem Pferd aber als „Dominanz“ oder „Sturheit“ angelastet.
darum, dem Pferd so oft wie möglich die Kontrolle über die Situation zu
Es geht in der Ausbildung darum, sich z.B. in der Skala der Ausbildung
geben. Das gibt den Pferden sehr viel Sicherheit, was dazu führen kann,
die Losgelassenheit zu erarbeiten. Eigentlich sollte man mit einem Pferd,
dass Unfälle, die durch Scheuen in Schreckmomenten entstehen, deutlich
dass nicht körperlich und mental losgelassen, also locker und entspannt
weniger werden. Verhaltensprobleme könnten deutlich gesenkt werden.
ist, gar nicht arbeiten. Dafür müssen die Reiter aber Stressoren des
Die Lebenserwartung und die Leistungsfähigkeit der könnten deutlich
Pferdes erkennen und vermeiden können.
gesteigert werden, so dass wir hoffentlich immer öfter Pferde zwischen
In der Ausbildung geht es dann darum, das Pferd biomechanisch auf
15 und 20 auf dem Höhepunkt ihrer Leistungsbereitschaft sehen können.
die Aufgabe als Reitpferd vorzubereiten. Dazu gehört, dass es lernt,
sein Gewicht auf die Hinterhand zu nehmen, dass es auch seitlich
ausbalanciert ist, dass es lernt sich in die Kurven zu biegen anstatt zu
legen, dass es die Bauchmuskeln zu benutzen lernt, um den Rücken lang
123
STVV
TOC et rituels chez le chien et chez le chat :
diagnostic différentiel et thérapies
Dr. méd. vét. Valérie Dramard
Vétérinaire comportementaliste diplômée des écoles vétérinaires Françaises, Lyon, France
TOC, rituels, activités substitutives stéréotypées sont des comportements
le chien ou le chat manifeste un comportement précis qui induit une
qui peuvent être confondues entre eux en raison de leur caractère répétitif
réaction précise de la part du maître. Le comportement peut être à
et envahissant. Toutefois, leur nature et leur origine sont différentes. Le
l’origine une activité substitutive. Par exemple, le chien se lèche et le
diagnostic différentiel est important à établir car le pronostic, le traitement
maître s’intéresse à lui, lui parle (peut-être pour le faire arrêter) ou même
et la thérapie comportementale diffèrent sensiblement.
s’approche pour le toucher, regarder sa patte. C’est l’action du maître qui
renforce le comportement du chien. Par conséquent, l’animal effectue
A - TOC , rituels et activités substitutives : définitions
quasi intentionnellement un comportement pour attirer l’attention de
• TOC signifie Troubles obsessionnels compulsifs à l’instar de ce
son maître et déclencher même un rapprochement physique (contact
qui est décrit chez l’homme. L’animal effectue la même séquence
physique). Le comportement se produit donc en présence du maître ou de
comportementale plusieurs minutes voire plusieurs heures durant.
certaines personnes de la famille mais pas quand l’animal est seul. Dans
Un TOC est caractérisé par son caractère compulsif : l’animal est agi,
certains cas, ces rituels sont si envahissants que le caractère répétitif fait
comme si c’était plus fort que lui, comme s’il ne pouvait s’en empêcher.
penser à un TOC.
Le déclenchement peut-être un stress, une excitation ou rien du tout.
Chez certains, cela peut durer des heures au point que les temps dévolus
B – Éléments de diagnostic différentiel
à dormir, à manger et aux activités sociales diminuent fortement. Dans
• Les conditions d’apparition et de maintien
certains cas, le TOC entraîne des blessures, notamment par automutilation
Afin de distinguer TOC, activités substitutives et rituels, il convient
(tail chasing).
d’analyser les conditions d’apparition et éventuellement de persistance
Les TOC les plus connus chez le chien sont le tournis (le chien qui tourne
du comportement.
après sa queue), le tail chasing, le gobeur de mouches et le chasseur de
lumières ou d’ombres. Chez le chat, il s’agit essentiellement des chats qui
•
Les TOC apparaissent chez un jeune adulte. Ils sont d’emblée
tournent et s’attaquent la queue. Il semble que les TOC soient en partie
produits de manière répétitive spontanément ou lors d’excitation
d’origine génétique (plusieurs gènes).
et ce d’autant plus que l’animal montre un déficit d’acquisition
des autocontrôles (Hs-Ha). Ils peuvent exister en présence ou en
• Les activités substitutives (displacement activities) sont des
l’absence du maître, ils peuvent être stoppés assez facilement au
comportements produits par l’animal dans une situation de conflit interne
début puis de moins en moins.
et qui n’ont pas de fonction directe dans le contexte sauf celle de libérer
•
Les activités substitutives concernent les adultes et sont produites
l’énergie, de baisser la tension interne induite par le stress. Les activités
dans des situations de stress. Elles sont peu visibles au début puis
de léchage et de grattage sont les plus fréquentes chez le chien comme
leur fréquence et leur intensité augmentent avec le temps. Elles
chez le chat. Marcher sur un cercle ou de long en large et même tourner
sont fonction de l’anxiété de l’animal et de l’action renforçatrice des
une ou deux fois sur soi-même en sont aussi. Les activités substitutives
peuvent être rapprochées de certains signaux d’apaisement que décrit
propriétaires (donc ritualisées).
•
Les rituels apparaissent chez l’animal adulte souvent âgé de
Turid Rugaas qui sont des manifestations comportementales émises
plusieurs années. Ils ne se produisent qu’en présence des maitres
lors de stress comme bailler, détourner le regard, se pourlécher… Les
qui les renforcent. Ils sont d’autant plus importants que l’animal
activités substitutives sont normales car elles ont un rôle homéostatique.
souffre d’un déficit des autocontrôles et/ou est anxieux.
En revanche, plus l’animal est anxieux, plus leur durée et leur fréquence
augmentent ce qui peut avoir des conséquences physiques (dermatite
• Un test pour distinguer TOC et rituels consiste à constater ce qu’il
de léchage du chien par exemple, alopécie extensive féline). Patrick
se passe quand le propriétaire « disparaît » quand le chien effectue son
Pageat parlait du processus d’instrumentalisation qui fait que l’activité
comportement. On demande au propriétaire dès que le chien se lèche
substitutive se « stéréotype », devient en quelque sorte une stéréotypie,
par exemple, de sortir aussitôt de la pièce et de refermer la porte derrière
un TOC.
lui (sans rien dire) ; ou bien de tourner le dos et de faire la tête (s’il est
assis, il se tourne, croise les bras et les jambes, et oriente son regard et
• Les rituels sont des comportements précis qui ont une fonction de
l’axe de ses épaules de plus de 45° de l’axe entre lui et son chien). Si le
communication avec un autre individu. Dans le cas qui nous intéresse,
chien s’arrête, le comportement est un rituel ou une activité substitutive
124
ritualisée. Si le chien continue, la communication entre lui et son chien
joue peu dans l’apparition et le maintien du comportement.
C – Éléments de thérapie
• Thérapie comportementale.
- Elle est pertinente pour les rituels et les activités substitutives, beaucoup
moins pour les TOC. Elle consiste à déritualiser le comportement et à
apaiser l’animal (anxiolyse).
•
Déritualisation et extinction. L’objectif est modifier la fonction du
rituel : dorénavant, dès que le chien tourne, on « coupe le contact
» ! Au lieu d’attirer l’attention de son maître, l’animal le perd
complètement. Le comportement s’éteind.
•
Reconstruire des relations structurées et apaisantes entre l’animal
et son maître. Selon les éléments recueillis lors de la sémiologie
et lors de l’observation directe, le praticien construira une thérapie
basée sur le détachement, la régression sociale dirigée, une
meilleure communication…
•
Améliorer les conditions de vie. Là encore, la sémiologie aura
pu mettre en évidence des conditions et de habitudes de vie
anxiogènes pour l’animal. Le praticien s’attachera à éliminer autant
que possible les facteurs anxiogènes.
• Concernant les TOC, le retrait des facteurs déclenchant le TOC est la
première mesure à prendre (éviter de jouer avec un laser quand le chien
poursuit les lumières) et éliminer les facteurs anxiogènes et excitant.
• Traitement médicamenteux
•
Les ISRS (fluoxétine, fluvoxamine) sont les psychotropes de choix
dans le traitement des TOC et des activités substitutives. En effet,
l’action sérotoninergique diminue l’impulsivité, la compulsion et
l’anxiété. Le traitement sera poursuivi au moins 6 mois lors de
rituels associé à une thérapie comportementale bien conduite,
mais il durera sans doute plusieurs années voire à vie lors de TOC.
La sélégiline et la rispéridone sont parfois utilisée lors de TOC
généralement en 2ème intention. D’autres anxiolytiques peuvent
être prescrits dans les cas de rituels et d’activités substitutives.
•
Chez le chien, l’hypothèse d’une hypothyroïdie (ou d’un syndrome
Hypolit) doit être fortement suspectée lors d’apparition de TOC
chez un chien de 3-4 ans, lors de non réponse à l’administration
d’un ISRS et évidemment en présence de signes cliniques
évocateurs (troubles cutanés, troubles digestifs..). Dans ce cas,
la supplémentation en hormones thyroïdiennes (T4 +ou- T3) en
plus de l’ISRS déjà administré confirme le diagnostic (diagnostic
thérapeutique).
125
STVV
Changer de psychotropes et effectuer un sevrage :
pourquoi et comment ?
Dr. méd. vét. Valérie Dramard
Vétérinaire comportementaliste diplômée des écoles vétérinaires Françaises, Lyon, France
Une dizaine de psychotropes (compléments alimentaires et médicaments)
est certes impossible d’avoir une amélioration en 2 jours, mais des signes
est utilisée dont seulement 2 ont une AMM chez le chien (Selgian® et
d’amélioration doivent être visible dans le mois.
Clomicalm®) en médecine vétérinaire. Il est courant d’en utiliser plusieurs
• Si absolument aucune amélioration n’est visible, on arrête
soit ensemble (association), soit consécutivement (l’un puis l’autre).
l’administration du produit et on commence l’administration du nouveau
Comment se passe la transition dans ce cas : faut-il faire un sevrage ? un
psychotrope le lendemain. Concernant la sélégiline, le laboratoire indique
blanc thérapeutique ? Ou au contraire, peut-on associer temporairement
qu’il est préférable de faire un blanc thérapeutique de 15 jours, à l’instar
les deux psychotropes, et dans ce cas, à quelles doses ?
de ce qui est recommandé pour un IMAO en médecine humaine.
• Si l’amélioration est insuffisante, la transition est progressive. Elle
A - Transition entre deux psychotropes
peut durer de 1 à 3 semaines en fonction du degré d’évolution, les
Il convient de se référer aux règles d’association de psychotropes et aux
deux psychotropes sont associés avec des doses progressivement
bénéfices que l’on souhaite obtenir en changeant de psychotropes (plus
décroissantes pour le premier et croissantes pour le second.
d’amélioration, moins d’effets secondaires).
Changer pour moins d’effets secondaires
Rappel des règles d’association
Les effets secondaires peuvent être liés à un mauvais choix thérapeutique
D’une manière général, on évite d’associer des psychotropes agissant
(la molécule induit une agitation trop importante de l’animal comme
de la même façon sur le même système de neurotransmetteur. Pour
la sélégiline ou la miansérine) ou aux effets secondaires propres
se repérer, il faut connaître la cible d’action du psychotrope utilisé - sur
à la molécule (anorexie pour la fluoxétine, trop de sédation pour la
quel(s) neurotransmetteur(s) il agit – et les effets secondaires connus –
clomipramine, constipation ou anurie pour la fluoxétine). Comme ils sont
action anticholinergique par exemple-.
aussi liés à la dose utilisée, si l’effet comportemental est intéressant,
Quatre systèmes de neurotransmetteurs sont concernés:
diminuer légèrement la dose peut éventuellement régler le problème mais
choisir un psychotrope de la même famille (par exemple, fluvoxamine
•
•
•
•
le système Gaba (système inhibiteur principal) : compléments
versus fluoxétine) est souvent pertinent.
alimentaires apaisants (Anxitane®, Zylkène®, Adaptil®cp),
Si les effets secondaires sont très importants, la transition sera courte
le
apprentissage,
voire absente : pour une molécule de la même famille, on passe de l’une
activité motrice) : neuroleptiques (acépromazine, pipampérone,
à l’autre avec un ou deux jours de blanc thérapeutique (pour permettre la
halopéridone) et sélégiline,
disparition de l’anurie, de la constipation ou de la léthargie).
système
dopaminergique
(anticipation,
manifestations
Pour une molécule de famille différente, le blanc thérapeutique permet
physiologiques de la peur) : anti-hypertenseurs (propranolol,
de confirmer la disparition des effets secondaires avant de commencer
clonidine, médétomidine), miansérine et IRS (Inhibiteur de la
l’administration de l’autre psychotrope et d’apprécier ses effets
recapture de la sérotonine) (clomipramine),
comportementaux.
le
système
noradrénergique
(vigilance,
le système sérotoninergique : ISRS (Inhibiteur Sélectif de la recapture
Remarque
de la sérotonine) (Fluoxétine, fluvoxamine), IRS et buspirone.
Si les effets secondaires paraissent anormalement importants, plusieurs
Il existe une sorte de hiérarchie entre ces différents systèmes de
questions doivent être posées. La dose est-elle adaptée au poids de
neurotransmetteurs. Réguler le système de la sérotonine permet de
l’animal ? Les propriétaires ont-il administré la bonne dose ? Y a-t-il des
réguler les systèmes de la dopamine et de la noradrénaline, mais pas
traitements associés (anticholinergique, corticoïdes…)? Peut-il y avoir
l’inverse. Le système GABA est quant à lui en bout de chaîne : réguler le
une maladie intercurrente (dysendocrinie) ? Le chien a-t-il le gène MDR1
système GABA ne permet pas de réguler les autres systèmes.
?
Changer pour une meilleure efficacité
B - Comment effectuer un sevrage lors d’association
Le prescripteur estime que l’amélioration comportementale est
Même si les psychotropes habituellement utilisés en médecine vétérinaire
insuffisante selon le retour des propriétaires ce dans un délai raisonnable.
n’induisent pas de dépendance physique, décider d’arrêter signifie que
Il convient donc d’avoir en tête le délai habituel d’action du psychotrope. Il
l’amélioration comportementale est suffisante et stable depuis plusieurs
126
mois et que les propriétaires acceptent cette décision. L’objectif est la
stabilité comportementale et la confirmation de l’amélioration obtenue.
Règles de sevrage pour un seul psychotrope
D’une manière générale, il est conseillé de diminuer progressivement la
dose du psychotrope : demi-dose pendant le ¼ de la durée du traitement
est ce qui est conseillé. Toutefois, cette règle est à adapter en fonction
des cas. En effet, si la durée du traitement est de 2 ans (24 mois) comme
cela peut-être le cas pour un chien souffrant d’un Hs-Ha (par exemple,
Fluoxétine à 3 mg/kg/j), prescrire une demi-dose pendant 6 mois (soit 1,5
mg/kg/j) puis d’arrête soudainement ne semble pas pertinent. En effet,
il semble plus opportun de faire des paliers plus progressifs d’environ
1 mois (par exemple, si l’on donne 4 cps de fluoxétine, on donnera 3,5
cps pendant 1 mois, puis 3 cps pendant 1 mois…). L’objectif est que
la diminution progressive de la dose ne modifie pas le comportement
de l’animal, plus précisément que l’amélioration obtenue soit confirmée.
Comme s’il n’y avait plus besoin de la béquille, et que la rééducation
associée au traitement a permis à l’animal de recouvrer un comportement
régulé.
Chez le chat, la fluoxétine a une demie vie supérieure à 24 h (elle est
de 49 h chez le chien). Le sevrage peut être effectué en diminuant la
fréquence des prises plutôt qu’en diminuant la dose. Par exemple, on ne
donnera pas de fluoxétine 1 jour sur 3 pendant 1 mois, puis 1 jour sur 2
pendant 1 mois, puis on en donnera que 1j sur 3.
Sevrage lors de prescription de plusieurs psychotropes
Dans certains cas, pour alléger le traitement, un seul des psychotropes
est arrêté.
• C’est le cas de l’association d’un ISRS et d’un complément alimentaire
apaisant (gaba) chez un chien Hs-Ha anxieux. La base du traitement de
l’Hs-ha est l’action sérotoninergique de l’ISRS pour restaurer les autocontrôles et aussi diminuer l’anxiété. Quand le chien montre de meilleurs
autocontrôles et moins d’anxiété, le complément alimentaire est donné à
demi-dose pendant 2 à 4 semaines.
• Dans le cas de l’association d’un sérotoninergique (IRS, ISRS) et d’un
neuroleptique dans le cas d’anxiété liée à la solitude par exemple, on
diminue d’abord le neuroleptique tout en s’assurant que le chien montre
moins d’hyperattachement.
• Lors de l’association ISRS + buspirone chez le chat, c’est généralement
la buspirone qui est d’abord arrêté.
• L’association d’un psychotrope et d’hormones thyroïdiennes, seul le
sevrage du psychotrope est évidemment envisagé.
Conclusion
Si l’administration d’un psychotrope a duré plus de 3 mois, le sevrage
doit se faire progressivement sur plusieurs semaines voire plusieurs mois.
Si plusieurs psychotropes ont été associés, il convient de commencer
par diminuer progressivement celui qui est de « rang inférieur » (le
sérotoninergique en dernier). Il est important que le propriétaire soit
accompagné pendant ce sevrage au cas où des changements de
comportement.
127
STVV
Animal Hoarding – pathologisch oder kriminell?
Univ.Lektor VR. Mag. Dr. Reinhard Kaun
Sachverständigenbüro für klinische und forensische Veterinärmedizin, Tierhaltung & Pferdewissenschaften, Retz , Österreich
•
„Hoarding“: Sammeln, Horten oder Hamstern
•
„Animal hoarder“: wollte man den Animal Horader nur
„Tiersammler“
- Zufügen von Qualen
als
- Unnötigkeit von Schmerzen und Qualen, ohne vernünftigem
ansehen, so griffe diese Betrachtungsweise
Sinn.
bei Weitem zu kurz, weil sie das abartige und sozial verachtete
•
Verhalten des Täters und seinen Missbrauch an den betroffenen
Der Amerikaner G.J. Patronek hat sich mit seiner Forschungsgruppe
Tieren außer Acht lässt.
wohl am Längsten und Intensivsten mit diesem Phänomen beschäftigt
Das Phänomen der sozial nicht anerkannten Tiersammelsucht ist
und beschreibt in einer seiner letzten Studien aus dem Jahre 2006 vier
zwar nicht neu, scheint aber dennoch im Zunehmen begriffen zu
verschiedene Grundttypen an Animal Hoardern:
sein und sollte deshalb jedem Tierarzt, Tierhalter, Exekutivbeamten
oder Juristen in den Grundbegriffen bekannt sein.
•
den exzessiven Pfleger von Tieren
•
die besessene Tier-Retter – Persönlichkeit
Im Standardwerk The Hoarding Handbook, A Guide for Human Service
•
den Züchter, der sich zum „Sammel-Süchtigen“ entwickelt
Professionals [Bratiotis, Schmalisch, Steketee; Oxford University Press
•
den Missbrauch betreibenden Ausbeuter.
2011) werden die Voraussetzungen, um bei einer Person und einem
Verdacht
zutreffend von Animal Hoarding
sprechen zu können,
folgendermaßen skizziert:
Der Referent kann sich auf der Basis seiner Erfahrung dieser etwas
starren Kategorisierung nur bedingt anschließen, weil sie die Dynamik
der Entwicklung nicht genügend widerspiegelt und obendrein kriminellen
•
•
Unfähigkeit, die minimalen Bedürfnisse von Tieren in Hinblick auf
Elementen die Möglichkeit bietet, im Rahmen ihrer, öffentlich häufig als
Gesundheit, Platzbedarf, Ernährung und medizinischer Obsorge
Marotte abgetanen Sucht und Raffgier ihre wahren kriminellen Aktivitäten
zufrieden zu stellen;
wie z.B. Betrug mit Welpen zu überdecken.
Unfähigkeit, die Konsequenzen dieses Defizits für das Wohlbefinden
Diesen vier Grundtypen (nach Patronek) müddrn aus der Erfahrung des
der Tiere, der menschlichen Hausgenossen und die Umgebung zu
Referenten unbedingt zumindest zwei weitere Typen hinzugefügt werden:
erkennen;
•
Von Besessenheit getragene Versuche, eine Ansammlung von
•
Animal Hoarding nach sozialer Entgleisung
Tieren zu erhalten oder weiterhin zu vermehren, trotz und angesichts
•
Animal Hoarding mit Hilfe der vermeintlichen „High Society und der
fortschreitender Verschlechterung der Verhältnisse;
•
Promis“ in Form von Gnadenhöfen und Tierschutzeinrichtungen.
Verleugnung oder Verniedlichung von damit verknüpften Problemen
und Lebensumständen für Menschen und Tiere.
In die erste Kategorie sind Tierhalter einzureihen, deren Beruf die Haltung
von größeren
Tierzahlen mit sich bringt: nämlich Landwirte. Geraten
Animal hoarding gilt nicht als eigenständige Krankheit und ist deshalb
Personen, die Pferde, Rinder, Schweine usw. über viele Jahre ordentlich
weder im DSM-IV oder ICD-10 zu finden, sondern wird eher als eines der
und artgerecht gehalten haben, durch Schicksalsschläge, Schulden oder
Symptome einer Psychopathologie angesehen, ebenso wenig ist Animal
hohes Alter und Vereinsamung an den Rand der Gesellschaft, entgleist
Hoarding per se ein strafrechtlich relevanter Tatbestand, sondern vielmehr
auch häufig ihr Verständnis für sachgerechte Tierhaltung: sie schotten
die mögliche Basis für einen solchen oder andere Rechtswidrigkeiten im
sich ab, lehnen Hilfe von außen ab und wollen sich um keinen Preis von
Zusammenhang mit der Haltung größerer Tierzahlen, unabhängig von der
ihren Tieren trennen, selbst wenn diese offensichtlich im Dreck ersticken,
Tierart.
Hunger und Durst leiden oder sogar daran zugrunde gehen. Tierärzte
•
Festzuhalten ist, dass die Anwesenheit einer größeren Anzahl
kommen nicht mehr auf diese Höfe, die amtstierärztliche Kontrolle
von Tieren auf einem Hof oder einer Einrichtung alleine noch
ist weich und ausweichend, Tierschützer geben sich entrüstet, ohne
kein Symptom für Animal Hoarding ist, sondern der Verdacht erst
tatsächlich den Behörden Druck zu machen.
dann berechtigt wird, wenn eindeutig gegen die Kriterien des
Für die Tierärzteschaft stellen die „Hoarder“ am Anfang ihrer Karriere
Strafgesetzes verstoßen wird.
häufig in jeder Hinsicht eine Bereicherung dar. Anfangs noch
Strafrechtliche Kriterien:
zahlungskräftig, erscheinen sie wegen Bagatellangelegenheiten in der
- Rohes Misshandeln
Ordination oder Klinik, kaufen bereitwillig Medikamente und Futter und
•
128
scheinen am Wohlergehen der Patienten zutiefst interessiert zu sein, sind
Typen – Züchter und Ausbeuter -großzügig, jederzeit um die Tiere
also scheinbar ideale Patientenbesitzer.
bemüht, Geld und Zeit für Tiere spielt keine Rolle;
•
Während der frustrierte Züchter einen eher beladenen und
Praktizierend tätige Tierärzte sollten aufmerksam werden, wenn sich
frustrierten
folgende Anzeichen häufen, die auf den exzessiven Pfleger von Tieren,
dominant und rechthaberisch;
die besessene Tier-Retter – Persönlichkeit oder den Züchter, der sich zum
•
„Sammel-Süchtigen“ entwickelt hat, hinweisen:
Eindruck vermittelt, ist der Ausbeutertyp häufig
Beide Typen haben in der Regel Dokumente und Unterlagen häufig sogar vorbildlich - in Ordnung, was ein hervorragendes
Deckmäntelchen für die Missstände in der Tierhaltung abgibt;
•
Besonders tierfreundliche und engagierte Tierbesitzer kommen
•
von weit her mit vielen unterschiedlichen Tieren, häufig in
Ausbeuter können einen „halbseidenen“ Eindruck hinterlassen
(Kleidung, „Rolex“, Goldkettchen usw.)
„Sammeltransporten“ in die Ordination oder Klinik, ohne je um die
Möglichkeit eines entlastenden Hausbesuches nachzufragen;
Praktizierende Tierärzte beiderlei Geschlechts in Praxis, Ordination oder
•
Angebote von Hausbesuchen werden strikt abgelehnt;
Klinik können und dürfen sich dem Phänomen des Animal Hoardings
•
Werden Tiere in sehr schlechtem Zustand vorgestellt, wird
nicht verschließen, weil sie die erste Filterebene der von Berufs wegen
regelmäßig anamnestisch auf die zeitnahe „Rettung“ dieser Tiere
verpflichteten Garanten, Tier-Leid zu erkennen und abzustellen, darstellen.
aus widrigen Umständen hingewiesen;
•
•
Tierbesitzer mit dem Animal Hoarding- Phänomen kommen nicht
Eine besondere Stellung kommt den Amtstierärzten zu, da sie in
selten aus anderen Bezirken und legen große Distanzen zur
Bezug auf Tierschutz eine Garantenstellungen einnehmen. Das
Ordination/Klinik zurück;
immer wieder zu beobachtende „milde“ Zuwarten in der Hoffnung auf
Abhängig von der Dauer, mit der diese Personen schon mit Animal
eine Spontanverbesserung der Missstände ist abzulehnen, weil mit
Hoarding behaftet sind, schwankt zunehmend ihre Liquidität und
zunehmender Anhäufung großer Tierzahlen das unweigerlich auftretende
Zahlungsmoral, was sie aber nicht hindert, immer neue Tiere zu
Probleme der zwangsweisen Abnahme späterhin fast unlösbar wird.
sich zu nehmen;
•
Die vorgestellten Tiere zeigen vermehrt Symptome von
Verwahrlosung
(Haarkleid,
Krallen,
Zähne,
Literatur
Parasitenbefall,
Schleimhautaffekte, Verletzungsmuster aus Raufereien) und
G. J. Patronek et. al:
sozialem Stress (Angstharnen und – koten, Berührungsangst,
•
Aggressivität, abnormale Unterwürfigkeit) – Erscheinungen, an
denen regelmäßig ein „ böser Vorbesitzer“ Schuld trägt;
•
•
A theoretical perperspective to inform assessment an treatment
strategies for anaimal hoarders ,(Clinical Psychology 2009)
•
Hoarding of animals, (Public Health Report 1999)
In infausten Krankheitsfällen wird ein Engagement an den Tag gelegt,
das mit vernünftigem Denken und gesundem Menschenverstand
Bratiotis, Schmalisch, Steketee:
nicht vereinbar ist;
The Hoarding Handbook – A Guide for Human Service Professionals,
In fortgeschrittenen Fällen gleicht sich die Verwahrlosung des
(Oxford University Press 2011)
Tierbesitzers jener der Tiere an und es wird insgesamt ein „strenger“
•
Geruch verbreitet;
Melinda D. Merck:
Wiederholt wird das Angebot an die Tierärzteschaft unterbreitet,
Veterinary Forensics, (Willey-Blackwell, 2013)
„arme“ Tiere jederzeit zur Pflege aufzunehmen, weil „ ja Tiere die
•
besseren Menschen sind“;
Tina Susanne Sperlin:
Bei der Andeutung leichten Druckes (Meldung an die Behörde,
Animal Hoarding, (Diss. Gießen 2012)
Inkassobüro) verschwinden Animal Hoarders genauso schnell aus
einer Praxis wie sie gekommen sind.
Der vierte von Patronek et al. (2006) beschriebene Typ, der Ausbeuter,
unterscheidet sich von den bisher Besprochenen nach Meinung des
Verfassers dadurch, dass ihm Gefühlskälte, häufig gepaart mit krimineller
Energie und krankhaften Machtbedürfnissen innewohnt, die eine Störung
der Persönlichkeitsstruktur nahelegen. Praktizierende Tierärzte sollten bei
folgender Symptomatik hellhörig werden:
•
In der tierärztlichen Praxis zeigen sich die beiden letztgenannten
129
STVV
Der Stimulus und die Antwort des Pferdes – Angewandte Hippologie
Univ.Lektor VR. Mag. Dr. Reinhard Kaun
Sachverständigenbüro für klinische und forensische Veterinärmedizin, Tierhaltung & Pferdewissenschaften, Retz , Österreich
Es sollte stehen: Am Anfang war die Kraft! Doch, auch
[Impuls + Stimulus] organisch gewachsen ist, weshalb wenig Neues in
indem ich dieses niederschreibe,
der Interaktion Mensch – Pferd zu erwarten ist, auch wenn sogenannte
Schon warnt mich was, daß ich dabei nicht bleibe.
Neue Reitweisen und aus fernen Landen erscheinende Gurus uns dies
Mir hilft der Geist! Auf einmal seh` ich Rat
hartnäckig glauben machen wollen.
Und schreibe getrost: Am Anfang war die Tat!
(Goethe: Faust I)
Die gemeinsame Basis im Zusammenleben von Mensch und Pferd
könnte kurz zusammengefasst mit „mens agitat molem“ (Geist bewegt
Am Anfang einer Stimulation als Bewegungsreiz auf das System PFERD
Materie) dargestellt werden. „Mens“ ist in diesem Zusammenhang mit
muss ein Anstoß, ein Impuls, ein plötzlicher Auslöser stehen, der einen
„Pferdverstand“ wohl am besten übersetzt.
Effekt bewirkt.
Impuls: Anstoß
Der Oberste Gerichtshof in Österreich hat zum Pferd an sich festgehalten:
Stimulation: Anregung als Aufforderung zu Wahrnehmung und Entwicklung
„Pferde sind unberechenbare, von ihren Trieben und Instinkten geleitete
mit Auswirkung auf das organische System des Pferdes
Tiere“.
Ziel: Förderung der Körpereigenwahrnehmung und Förderung der
Interaktionsfähigkeit – durch Kommunikation zur Leistung.
Die Forderung an den „Pferdemenschen mit Pferdeverstand“
Diese Auslöser können zunächst grob in
besteht also vor Allem darin, das Pferd so zu leiten und mit
ihm dergestalt zu kommunizieren, dass das Vielfache an Kraft in
•
erwünschte Impulse ( „Hilfengebung“ )
geregelten und vernünftigen, möglichst ungefährlichen Bahnen
•
unerwünschte Impulse (interne oder externe) unterteilt werden.
zum Nutzen beider entfaltet werden kann.
Im ersten Fall ist der Impulsgeber und Auslöser der Stimulationskette der
Jeder Mensch, der mit Pferden beruflich zu tun hat, der Impulse und
Reiter, Fahrer, Longenführer usw., während im zweiten Falle körpereigene
Stimulation bewirkt und der ganzkörperliche Zusammenhänge erfassen
(meist Schmerz und Angst)
will, soll
oder umgebungsbedingte
Impulse
(Geräusche, „Ungeheuer“)den Reiz oder Stimulus und dessen Antwort
bewirken.
•
Ohne Impuls wird kein Reiz gesetzt und ist keine Reizantwort zu erwarten.
•
die überlieferten Grundsätze der Ausbildung von Pferd und Reiter
kennen
Die Stärke des Impulses steht in der Physik meist in direktem
Verhältnis zur Stärke der Stimulation und der Reizantwort – nicht
so beim Pferde.
die Auswirkung der Arbeit mit dem Pferde auf dessen Körper und
Psyche/Geist kennen
•
neben fundierten Kenntnissen der klassischen Anatomie und
Physiologie auch über die energetischen Zusammenhänge im
Verlauf der Energiebahnen (Meridiane) Bescheid wissen….
Selbst für den durch den beruflichen Alltag abgebrühten Tierarzt empfiehlt
es sich gelegentlich, einen Schritt zurückzutreten und das Pferd etwas
… und muss sich darüber im Klaren sein, dass alles Wissen und Können
distanzierter und nuancenreicher zu sehen:
nicht als starre Norm, sondern als probate Regel jedem einzelnen
Pferde individuell anzupassen ist.
Am 10.Juli 1688 stellte die Akademie der Wissenschaften zu Paris in
einem Versuch fest, dass ein Pferd ein Gewicht von 75 kg innerhalb einer
Das Mittel zum Ziel: der Impuls.
Sekunde einen Meter hoch anzuheben vermag (75 kg pro Metersekunde
> Watt). Dieselbe Leistung kann nur von 7 Menschen vollbracht werden.
Der Impuls entfaltet einen Stimulus, beide werden in wohldosierter
Man könnte also in Hinblick auf Kraft festhalten: ein Pferd entspricht der
Stärke angewandt, um die Reizantwort dem erwünschen Effekt zuzuführen,
Kraft von sieben Menschen. Der Umstand, dass sich die Menschheit
nämlich als Arbeit unter dem Sattel, im Geschirr, im schweren Zug usw.
seit Jahrtausenden Pferde zunutze gemacht hat, lässt auch schlüssig
Die Basis für die Dosierung der Impulse und Reize finden wir in
daraus nachvollziehen, dass die Kommunikation „Mensch-Pferd“ über
der Arndt- Schulz Regel.
130
Die Arndt-Schulzsche -Regel zeigt:
Stimulationsprobleme können sich ergeben:
•
Schwache Reize fachen die Lebensfähigkeit an,
•
Wenn Pferd und Reiter/Fahrer „nicht dieselbe Sprache“ sprechen,
•
mittelstarke fördern sie,
•
Wenn Beritt / Fahrkunst usw. mangelhaft ist,
•
starke hemmen sie
•
Wenn das Pferd verritten oder geistig/psychisch/körperlich
•
stärkste heben sie auf.”
überfordert, leer oder krank ist.
Die Impulse, die dem Pferd als Stimulus für seine Arbeit dienen, werden
Ziel der richtigen Stimulation- Ausbildung von Pferden nach den
seit vielen Jahren als Hilfen bezeichnet:
überlieferten Grundsätzen:
•
Taktil-haptische Stimulation: Gerten – oder Peitschenhilfe,
•
Der reine Gang
Überstreichen, Abklopfen, treibender Schenkel
•
Takt und Raumgriff
•
Anlehnung
Gleichgewicht und Balance
•
Durchlässigkeit
Visuelle Stimulation: Fahrpferde ohne Scheuleder schielen nach
•
Losgelassenheit
der Peitsche; bodennahes, schlangenförmiges Bewegen des
•
Schwung
Peitschenschlags beim Longieren, Farbwirkungen
•
Geraderichten, Biegen, Aufrichten
Vibratorische Stimulation
•
Versammlung
•
•
•
Vestibuläre Stimulation: Gewichtshilfe und
Schenkelhilfe für
- Tremolo in der Stimme
Ausbildungsgrad ist abhängig vom Alter
- Vibrierender Zügel
- Musik > v.a. tiefer Bass
•
•
Auditive Stimulation: Stimmhilfe, Zungenschnalzen
•
Oral-gustatorische Stimulation: Zügel-/Leinen – Hilfen über Gebiss
und Halbe oder Ganze Parade, Gebisse mit Geschmack (Allergie!)
•
Junge Remonte – 4 jährig: Takt, Anlehnung, Durchlässigkeit,
Losgelassenheit (!!!)
•
Alte Remonte – 5 jährig: Schwung, Geraderichten, Aufrichtung,
Versammlung.
Somatische Stimulation: Zusammenspiel aller „Hilfen“ zu einer
für das Pferd zufriedenstellenden dynamischen Bewegung:
Abschnauben, Strecken, Halsentspannung, schwingender Rücken
Neue Reitweisen ??
usw.
•
Geistige Stimulation: Geist und Psyche des Pferdes müssen die
Stimulationsprobleme – Ursache & Wirkung
Summe der somatischen Stimulationen verarbeiten:
Geistig – psychisch
- Überforderung bei jungen Pferden
•
Abstumpfung – Schulpferde
- Lerndauer 10 – 15 Minuten
•
Kein Korrekturberitt
- Auffassungsgabe individuell
•
Grobheit
- Alternativkonzepte
•
Hilfengebung stets mit Kraft
- Unterforderung > dumpfe Pferde.
•
Überforderung
•
Alternativprogramme
„Der Weg zum Pferde führt über das Maul!“
•
Farbbeeinflussung (Decken, Nasenwurst)
Carl Gustav Graf Wrangel: Das Buch vom Pferde, 1927)
•
Geistige Lethargie in reizloser Umgebung
•
Auswahl des richtigen Gebisses
Körperlich
•
Halbe Parade: kurzes, oft mehrmaliges Aufnehmen > richtiges
•
Energetische Überforderung
Nachgeben
•
Falsche Fütterung
ganze Parade: nach Einleitung durch Halbe Paraden durchparieren
•
Mangelhaftes Training
zum Halt aus jeder Gangart
•
Übertraining
Zügel aus Hand kauen lassen bis zur Schnalle
•
Training auf Grundkondition – Abtrainieren – Wiederaufbautraining
•
•
•
Vollgaumen
Die Stimulation durch die Hilfen ist dann korrekt, wenn das erwünschte
•
Zahnspitzen
Ziel erreicht wird – die Durchlässigkeit des Pferdes!
•
Zungenverletzungen
•
Genickprobleme
•
Kein Abkauen
131
•
Starrer Hals
•
Overbending – Rollkur-Long Deep Round
•
Subluxationen im ISG
•
Orthopädische Probleme
•
Körperliche/psychische Verspannung durch Angst & Schmerz &
Überforderung (Grobheit, elektrische Sporen, einbandagierte oder
reizende „Stimuli“)
- Maulstarre
- Schlauchgeräusch
- Schweifschlagen
- Blockade des Gürtelgefäßes
- Abkauen – Losgelassenheit = Durchkommen der Hilfen
Förderung erfolgreicher Stimulation und der Durchlässigkeit
•
Energetische Meridianmassage
•
Klangschalentherapie
•
Behandlung mit Fascienroller
•
Matrix-Rhythmus-Therapie®
•
Hochenergetische Impuls-Therapie (Theracell®, Rehatron®)
132
STVV
Gestion du quotidien d’un chien devenant aveugle
Evelyne Rezzi, Monitrice d’Education Canine « MEC »,OSAV, Monitrice de l’association « Le Copain »
Etre propriétaire d’un animal de compagnie qui développe une cécité
requiert une totale remise en question du rapport « homme-animal ».
A l’acceptation du handicap succède la mise en place successive de
toute une série de mesures destinées à soutenir et à aider l’animal
dans son quotidien. Propriétaire d’un golden retriever de 6 ans atteint
de dégénérescence de la rétine, je m’attache à suivre scrupuleusement
des règles de vie permettant au chien de se repérer, se déplacer, de
s’alimenter, et ceci progressivement depuis le premier jour du diagnostic
de cette maladie. Une première étape consiste à définir des points de
repères dans l’habitat du chien faisant usage de signaux auditifs et
tactiles. D’autres mesures sont nécessaires lors des moments passés à
l’extérieur tels que des balades en laisse, des voyages ou des passages
dans des lieux publics. La progression de la cécité engendre un
développement du stress chez le chien qu’il faut apprendre à anticiper
et à gérer avec patience au moyen de rituels, de mesures de protection
et parfois de médication. Il est important de respecter un bon équilibre
entre des exercices de base destinés à stimuler et motiver le chien et
l’apprentissage de nouveaux mots pour prévenir des situations d’urgence
ou de danger. Des efforts particuliers doivent être faits pour éviter des
conflits avec d’autres animaux ou bien des personnes méconnues du
chien. En tant que propriétaire, il s’agit d’apprendre à accepter et à
respecter le handicap de son animal de compagnie en s’investissant sans
relâche dans le respect des règles imposées pour son bien-être.
133
STVV
Tel maître, tel chien : comment le profil d’attachement du chien
correspond à celui de son maître
Dr. Ph Rachel Lehotkay, Psychologist psychotherapist, Pet therapist
Dept. of Mental Health and Psychiatry, Geneva University Hospitals, Switzerland
Résumé
Alors que l’expression “tel père tel fils” exprimerait une similitude
davantage comportementale plutôt que physique, la formule “tel maître,
tel chien” fait la plupart du temps référence à une ressemblance physique
entre les deux créatures en question. Il semblerait alors que cette
ressemblance soit recherchée, de manière consciente ou non. L’objet de
cette présentation n’a cependant que peu à voir avec la manière dont le
maître choisi son animal, puisque nous parlons d’une ressemblance à un
niveau différent, c’est-à-dire l’attachement.
Dans le domaine scientifique, la relation d’attachement réciproque entre
l’homme et son chien est le plus souvent considérée comme similaire à
celle qui se développe entre une mère et son enfant. En effet, les différentes
activités impliquées dans la construction et le maintien des attachements
chez les humains, telles que le fait de prendre soin de l’enfant, le nourrir,
se préoccuper de son bien-être et de sa santé, peuvent également être
présentes dans la relation homme-animal. Dans ce contexte, la théorie
de l’attachement de Bowlby (1969), qui implique une relation entre un
donneur de soins et un individu qui reçoit les soins, peut être appliquée
à la relation homme-animal. Bien que l’attachement du maître pour son
animal ne corresponde pas nécessairement à l’attachement d’une mère
pour son enfant, il semble que l’attachement du chien pour son maître
puisse effectivement être comparé à celui que l’enfant démontre pour
sa mère. Une étude a ainsi démontré que les comportements du chien,
lorsqu’il est séparé de son maître, sont similaires à ceux de l’enfant
lorsqu’il est séparé de sa mère.
Dans le domaine de la relation mère-enfant, il a été démontré que le profil
d’attachement de l’enfant correspond à celui de sa mère. Notre étude
a donc voulu examiner s’il y avait également une telle correspondance
dans la relation maître-chien. Les résultats de cette étude confirment
alors premièrement que les chiens lorsqu’ils sont séparés de leur maître
ne se comportent pas tous de la même manière, et deuxièmement que
les maîtres qui recherchent le plus le contact avec les autres ont un chien
qui recherche davantage le contact non seulement avec son maître mais
aussi avec les autres personnes.
134
®
®
Canine und Feline FortiFlora®
LIEFERT RASCH SOLIDE ERGEBNISSE.
Das Probiotikum mit einer breiten Palette an
klinisch bewiesener Vorteile, inklusive der
raschen Hilfe bei Durchfall.
135
Herunterladen