Isokinetische Kanone

Werbung
Isokinetische Kanone
Isokinetische Kanone
Allgemeines
Die isokinetische Kanone ist eine Projektilwaffe für Raumschiffe. Einerseits wird
ein Projektil isokinetisch, also in der gleichen Geschwindigkeit wie das zu
treffende Raumschiff abgefeuert und andererseits wird das Projektil, bedingt
durch sein chromoelektrisches Kraftfeld, phasenverschoben durch den
Schutzschild des Ziels geführt und schlägt dann auf der Außenhülle direkt auf.
Bedingt durch das direkte Auftreffen des Projektils auf die Außenhülle jedes
bekannten Raumschiffes kann es Panzerungen bis 10 cm Dicke problemlos
durchschlagen.
Projektil
Das Projektil ist ein zylindrisch geformter Körper aus Chrom, der mittels
Phasenverschub um den Faktor 10 gehärtet wurde. Innerhalb des Projektils ist
ein konisch geformter Durchschlagsbolzen der mit dem chromoelektrischen
Kraftfeld synchron läuft. Beim Auftreffen auf die Panzerungshülle des
Raumschiffes schlägt der konisch geformte Bolzen bei der Sollbruchstelle des
Projektils auf, durchbricht diese, und bildet einen 4 cm großen
chromoelektrischen Verflüssigungskrater (Ionisierungsphalanx). Nun setzt der
Munroe-Effekt1 (benannt nach Charles Edward Munroe 1849–1938, Erde) ein:
Trifft dieser Strahl auf ein Hindernis, entsteht ein extrem hoher Druck. Bei einer
Strahlgeschwindigkeit um 10 km/s liegt der Druck in der Größenordnung von
200 GPa. Bei diesem Druck verhalten sich Festkörper wie Flüssigkeiten, so dass
der Metallstrahl nach den Gesetzmäßigkeiten der Fluiddynamik das Hindernis
wie eine Flüssigkeit durchdringt. Die Ionisierungsenergie des Bolzens beträgt
15.251 kj/mol oder 25 km/s, dies bedeutet 455 GPa.
1
https://de.wikipedia.org/wiki/Munroe-Effekt
Aktenzeichen: DoSC/S-2016-01
Bearbeiter: SCpt Margon Reod
Copyright: 28.03.2016
Seite 2
Isokinetische Kanone
Durchschlägt ein solches Projektil die Panzerung eines Raumfahrzeuges,
können der explosionsartig eindringende Metallstrahl und Splitter der
Panzerung den Treibstoff oder die Munition entzünden und die Besatzung
töten. Die Durchschlagsenergie eines Projektils liegt bei bis zu 5 Decks.
Kanone
Die Kanone2 besteht aus vier Teilen
• Abschusskanal, auch Rohr genannt
• Chromoelektrischer Kraftfeldgenerator
• Ionisierungskammer
• Schutzschild-Phasengenerator
• isolinearer Pufferschaltkreis
Abschusshalterungspuffer
konisch geformte Bolzen
chromoelektrischer Kraftfeldgenerator
Schutzschild-Phasengenerator
Flugrichtung
2
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/PTAB.png
Aktenzeichen: DoSC/S-2016-01
Bearbeiter: SCpt Margon Reod
Copyright: 28.03.2016
Seite 3
Isokinetische Kanone
Der Abschusskanal ist vier Meter lang und besteht aus Duranium. An diesen ist
die Ionisierungskammer, auch Verschluss genannt, angeschlossen. Das Projektil
wir in die Kammer eingeführt und diese wird elektronisch verschlossen. Der
chromoelektrische Kraftfeldgenerator beginnt nun im Projektil die
chromoelektrische Ladung aufzubauen; für diesen Vorgang wird eine
Zeitspanne von 344 Sekunden (5:44 min) veranschlagt. Nachdem die
chromoelektrische Ladung aufgebaut ist, wird die Ionisierungskammer
ruckartig geöffnet und das Projektil wird mit 10.000 kJ herausgeschossen.
Nach dem Abschusses beginnt der Schutzschild-Phasengenerator zu arbeiten,
gleicht sich den beim Abschuss eingegebenen Frequenzen an und durchschlägt
die Schilde des Ziels. Der isolineare Pufferschaltkreis ist dem Projektil
angeglichen und mit dem jeweiligen taktischen Kontrollsystem des
abfeuernden Schiffes verbunden. Dadurch werden die vom abgefeuerten
Projektil gesammelten Daten direkt an die taktische Konsole übertragen.
Einbau
Der nachträgliche Einbau der Waffe erfordert aufgrund der umfangreichen
Umbauten etwa zwei Wochen.
Nachteile
Bedingt durch den langsamen Aufbau der chromoelektrische Ladung innerhalb
des Projektils, kann mit einer Feuerkadenz von 6 Minuten gerechnet werden.
Der Energieverbrauch ist enorm und die Fluggeschwindigkeit des Geschosses
gering. Außerdem muss das Projektil Geschoss in direkter Linie zum Gegner
abgefeuert werden, da es weder zielgesteuert noch -suchend ist. Der
Abschusswinkel beträgt maximal 25° von der Längsachse der Kanone.
Aktenzeichen: DoSC/S-2016-01
Bearbeiter: SCpt Margon Reod
Copyright: 28.03.2016
Seite 4
Herunterladen