Taylorreihe für den Logarithmus ln(1 + x) = ∞ X (−1)ν+1 ν=1 ν xν für x ∈ (−1, 1] Gleichbedeutend: ln(1 − x) = − ∞ X xν ν=1 ν für x ∈ [−1, 1). Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 1 Auf dem Rand Aus ln(1 + x) = ∞ X (−1)ν+1 ν=1 ν xν für x ∈ (−1, 1] erhält man für x = 1 ln(1 + 1) = ∞ X (−1)ν+1 ν=1 also ν , 1 1 1 1 ln 2 = 1 − + − + − . . . . 2 3 4 5 Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 2 Exponentialreihe ex = ∞ X xν ν=0 ν! . Für x := 3 erhält man z.B. e3 31 32 33 34 35 36 37 38 + + + + + + + + ... = 1+ 1! 2! 3! 4! 5! 6! 7! 8! 9 27 81 243 729 2187 = 1+3+ + + + + + + ... 2 6 24 120 720 5040 ≈ 20. Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 3 α f (x) := (1 + x) Erster Fall: α eine nicht negative ganze Zahl. Dann gilt der binomische Satz (1 + x)α = α X α n=0 n xn für alle x ∈ R. Man darf die Summe ruhig bis ∞ laufen lassen, denn für n > α ist αn = 0. Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 4 α f (x) := (1 + x) Zweiter Fall: α ∈ / N \ {0} Dann gilt die Taylor-Formel ∞ X α n α x (1 + x) = n für alle x ∈ (−1, 1). n=0 α 0 Dabei ist := 1 und α · (α − 1) · · · (α − n + 1) α = n n! für n ∈ N. Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 5 Approximation (n − 1)–ten Grades Satz: Die Potenzreihe f (x) = ∞ X aν xν ν=0 habe den Konvergenzradius R > 0. Es sein n eine feste natürliche Zahl und an 6= 0. Dann gilt für x ≈ 0: f (x) − n−1 X aν xν ≈ an xn . ν=0 Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 6 vor dem Beweis Vorbemerkung: Wie will man eigentlich beweisen, dass etwas „ungefähr gleich“ ist? Das ist doch eine schwammige Formulierung! Antwort: Man kann der Formulierung ihre Schwammigkeit nehmen und „ungefähr gleich“ exakt definieren. Das geht z.B. so: Definition: Zwei Funktionen g(x) und h(x) heißen in der Nähe von x0 ungefähr gleich, wenn g(x) =1 lim x→x0 h(x) gilt. Wir schreiben dann g(x) ≈ h(x) für x ≈ x0 . Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 7 Beweis des Satzes (1) Wir kürzen ab: g(x) := f (x) − n−1 X aν xν . ν=0 Zu zeigen ist dann g(x) ≈ an xn für x ≈ 0, also g(x) = 1. lim n x→0 an x Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 8 Beweis des Satzes (2) Also los! g(x) = = ∞ X ν=0 ∞ X aν xν − n−1 X aν xν ν=0 aν xν ν=n = an xn + ∞ X aν xν ν=n+1 = an xn + xn+1 ∞ X aν xν−(n+1) ν=n+1 Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 9 Beweis des Satzes (3) Aus g(x) = an xn + xn+1 ∞ X aν xν−(n+1) ν=n+1 erhalten wir ∞ x X g(x) ν−(n+1) a x = 1 + ν an xn an ν=n+1 P∞ Die Potenzreihe ν=n+1 aν xν−(n+1) konvergiert ebenfalls mit Konvergenzradius R (denn sie unterscheidet sich von der ursprünglichen nur um endlich viele Terme). Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 10 Beweis des Satzes (4) Deshalb gibt es eine Konstante M mit | ∞ X aν x ν−(n+1) |<M ν=n+1 R für x < 2 und aus ∞ x X g(x) ν−(n+1) a x = 1 + ν an xn an ν=n+1 wird g(x) |x| | − 1| ≤ M →0 n an x |an | für x → 0. Quod erat demonstrandum. Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 11 Etwas aus der Physik Ein Körper der Masse m0 wird auf die Geschwindigkeit v gebracht. Die Newtonsche kinetische Energie des Körpers ist dann m0 v 2 . Ekin = 2 Mit zunehmender Geschwindigkeit ändert sich die Masse des Körpers nach der Formel m= q m0 1− v2 c2 . Die erhöhte kinetische Energie führt zur Masseerhöhung. Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 12 Massenzuwachs m = q m0 v2 c2 1− − 21 2 v = m0 1 − 2 c 1 v2 = m0 (1 + x) mit x = − 2 und α = − c 2 ν ∞ 1 2 X −2 v = m0 · − 2 ν c ν=0 ∞ 1 2ν X −2 v = m0 · (−1)ν · 2ν c ν α ν=0 Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 13 Lineare Approximation ∞ 1 X − 2ν v 2 · (−1)ν · m = m0 ν c2ν ν=0 1 2 −2 v für v ≈ 0 ≈ m0 · (1 − ) 2 c 1 1 v2 = m0 (1 − 2 ) 2c m0 v 2 1 = m0 − · 2 2 c Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 14 Ergebnis Daher m0 v 2 1 · 2 ∆m := m − m0 ≈ 2 c und das ergibt ∆m · c2 ≈ Ekin für v ≈ 0. Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 15 x e wächst schneller Wegen ex xn ∞ X xν = xn ν! ν=0 1 1 1 1 x + + = n+ + + ... n−1 n−2 x 1!x 2!x n! (n + 1)! x > ( für x > 0) (n + 1)! gilt ex → ∞ für x → ∞. n x Die Exponentialfunktion wächst also schneller als jedes Polynom. Mathematik I für Informatiker – Satz von Taylor – Taylorreihen (Fortsetzung) – p. 16