Thermodynamik __________________________________________________________________________________________________________ Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch [email protected] www.lrz-muenchen.de/~hakenesch __________________________________________________________________________________________________________ Thermodynamik _________________________________________________________________________________________________________ 1 Einleitung 2 Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie 6 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik 7 Kalorische Zustandsgleichungen 8 Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik 9 Zustandsänderungen 10 Reversible Kreisprozesse 11 Kreisprozesse thermischer Maschinen 12 Kälteanlagen _________________________________________________________________________________________________________ Folie 1 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11 Kreisprozesse thermischer Maschinen Vereinfachungen zur Auslegung und Abschätzung des Leistungsvermögens von Verbrennungskraftmaschinen - Reale Prozesse werden durch reversible Prozesse ersetzt - Luft-Brennstoff-Gemisch wird durch Luft als ideales Gas ersetzt - Chemische Vorgänge während des Verbrennungsvorgangs werden durch eine Wärmezufuhr ersetzt. ⇒ Definition von Vergleichsprozessen __________________________________________________________________________________________________________ Folie 2 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.1 Vergleichsprozesse für Kolbenmaschinen 11.1.1 Otto-Prozeß Entwicklungsarbeiten von Nicolaus August Otto (1832-1891) ⇒ Viertakt-Ottomotor (1876) Vier Takte wiederholen sich nach jeweils zwei Umdrehungen der Kurbelwelle: - 1. Takt: Ansaugen eines Luft-Benzin-Gemischs - 2. Takt: Verdichtung des Gemischs - 3. Takt: Verbrennung und Expansion der Verbrennungsgase - 4. Takt: Herausschieben der Verbrennungsgase Ottomotor entspricht einem offenen, instationär, d.h. pulsierend durchströmtem System __________________________________________________________________________________________________________ Folie 3 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Bezeichnungen: V H = V1 − V 2 V1 = V H + V K V2 = V K V V + VK ε= 1 = H V2 VK Hubraum, Volumen zwischen unterem und oberem Totpunkt Gesamtraum Verdichtungsraum Verdichtungsverhältnis Fläche wird rechtsdrehend umlaufen ⇒ System gibt Arbeit ab Fläche wird linksdrehend umlaufen ⇒ Aufgewendete Arbeit infolge Ladungswechsel des Zylinders 0 - 1: Ansauglinie 1 - 2: Verdichtungslinie 2 - 3: Verbrennungslinie 3 - 4: Expansion 4 - 0: Ausschublinie Nutzarbeit des Prozesses= Differenz der beiden Flächen Prozeßverlauf bei laufendem Motor im p,v-Diagramm (Prüfstand) __________________________________________________________________________________________________________ Folie 4 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Weitere Annahmen: - Reversibler Vergleichsprozeß geht von einem geschlossenen System aus ⇒ Gas bleibt im Zylinder eingeschlossen ⇒ Arbeitsaufwand für den Ladungswechsel (untere Fläche) entfällt - Luft-Brennstoff-Gemisch ist ein ideales Gas - Verdichtung und Expansion werden als adiabate Prozesse angenommen ⇒ Annahmegemäß handelt es sich um einen reversiblen Prozeß ⇒ Zustandsänderung verläuft isentrop (= reversibel adiabat) - Verbrennung wird durch isochore Zustandsänderung mit Wärmezufuhr angenähert - Expansion der Verbrennungsgase mit anschließendem Ausströmen wird durch isochore Wäremabfuhr ersetzt __________________________________________________________________________________________________________ Folie 5 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Definition des Otto-Vergleichsprozesses - 1 - 2: 2 - 3: 3 - 4: 4 - 1: Isentrope Kompression Isochore Wärmezufuhr Isentrope Expansion Isochore Wärmeabfuhr __________________________________________________________________________________________________________ Folie 6 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Spezifische Nutzarbeit wk bei reversiblen Kreisprozessen - Otto-Vergleichsprozeß − wk = q 23 + q 41 = q zu + q ab = q zu − q ab Isochor zugeführte Wärmemenge q23 ⇒ Gleichraumprozeß q 23 = q zu = c v23 ⋅ (T3 − T2 ) > 0 Isochor abgeführte Wärmemenge q41 q 41 = q ab = c v41 ⋅ (T1 − T4 ) < 0 Spezifische Nutzarbeit wk − wk = q 23 + q 41 = c v23 ⋅ (T3 − T2 ) + c v41 ⋅ (T1 − T4 ) Vernachlässigung der Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärmekapazitäten, d.h. cv23 = cv41 = cv Berechnung der spezifischen Nutzarbeit wk aus den Temperaturen der Eckpunkte __________________________________________________________________________________________________________ Folie 7 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Spezifische Nutzarbeit wk bei reversiblen Kreisprozessen - Otto-Vergleichsprozeß − wk = c v ⋅ (T1 − T2 + T3 − T4 ) Temperaturen T2 und T4 aus der Isentropengleichung κ −1 ⎛V T2 = T1 ⋅ ⎜⎜ 1 ⎝ V2 ⎞ ⎟⎟ ⎠ ⎛V T4 = T3 ⋅ ⎜⎜ 3 ⎝ V4 ⎞ ⎟⎟ ⎠ κ −1 ⎛V = T3 ⋅ ⎜⎜ 2 ⎝ V1 ⎞ ⎟⎟ ⎠ κ −1 V 1 Verdichtungsverhältnis ε = V 2 T2 = T1 ⋅ ε κ −1 T4 = T3 ⋅ 1 ε κ −1 Einsetzen der Temperaturen in die spezifische Nutzarbeit − wk = c v ⋅ (T1 − T2 + T3 − T4 ) ergibt __________________________________________________________________________________________________________ Folie 8 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Spezifische Nutzarbeit wk bei reversiblen Kreisprozessen - Otto-Vergleichsprozeß ⎛ T T 1 ⎞ − wk = cv ⋅ T1 ⋅ ⎜⎜1 − ε κ −1 + 3 − 3 ⋅ κ −1 ⎟⎟ T1 T1 ε ⎝ ⎠ Mit cv = ⇒ R κ −1 spezifische Nutzarbeit wk des Otto-Vergleichsprozesses als Funktion des Verdichtungs- verhältnisses ε = V1 V2 und der Temperaturen T1 und T3 − wk = ⎞ R ⋅ T1 ⎛ 1 ⎞ ⎛T ⋅ ⎜1 − κ −1 ⎟ ⋅ ⎜⎜ 3 − ε κ −1 ⎟⎟ κ −1 ⎝ ε ⎠ ⎝ T1 ⎠ __________________________________________________________________________________________________________ Folie 9 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Thermischer Wirkungsgrad ηth - Otto-Vergleichsprozeß η th = 1 − q ab q zu =1 − c v41 ⋅ (T4 − T1 ) c v23 ⋅ (T3 − T2 ) Vernachlässigung der Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärmekapazitäten cv23 = cv41 = cv ηth = 1 − (T4 − T1 ) = 1 − 1 (T3 − T2 ) ε κ −1 Begrenzung Verdichtungsendtemperatur T2 steigt mit zunehmender Verdichtung ⇒ Selbstzündung ⇒ unkontrollierte Verbrennung ⇒ Druckspitzen (Klopfen) ⇒ Klopfgrenze moderner Ottomotoren bei ε ≈ 10, d.h. ηth ≈ 0.6 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 10 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.1: Nachrechnung eines Otto-Vergleichsprozesses (1) Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Anfangstemperatur T1 = 288 K Anfangsdruck p1 = 1.013 bar Maximaltemperatur T3 = 2273 K Isentropenexponent von Luft κ = 1.4 Verdichtungsverhältnis ε = 10 ges.: - Drücke, Temperaturen und spezifisches Volumen in allen Eckpunkten - Thermischer Wirkungsgrad __________________________________________________________________________________________________________ Folie 11 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.2 Nachrechnung eines Otto-Vergleichsprozesses (2) Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant geg.: Verdichtungsverhältnis ε = pro Zyklus zugeführte Wärme Qzu = 7.6 2.92 [kJ] ges.: - Thermischer Wirkungsgrad ηth - Technische Arbeit WK - Nicht genutzte Wärme Qab __________________________________________________________________________________________________________ Folie 12 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.3 Nachrechnung eines Otto-Vergleichsprozesses (3) ε Verdichtungsverhältnis Temperatur der angesaugten Luft T1 Umgebungsluftdruck p∞ a) = = = 7.8 20 [°C] 0.09 [MPa] Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant, pro Zyklus zugeführte spezifische Wärme: qzu = 950 [kJ/kg] ges.: - Thermischer Wirkungsgrad ηth - spezifische technische Arbeit wK - Drücke und Temperaturen in allen Eckpunkten des Prozesses b) Arbeitsmedium ist Luft, die Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärmekapazitäten ist zu berücksichtigen Alle Drücke und Temperaturen entsprechen denen von a) ges.: - Thermischer Wirkungsgrad - spezifische technische Arbeit ηth wK __________________________________________________________________________________________________________ Folie 13 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.1.2 Diesel-Prozeß, Rudolf Diesel (1858-1913) Diesel-Vergleichsprozeß 1 - 2: Luft wird angesaugt und verdichtet, infolge der hohen Verdichtung werden dabei hohe Drücke und hohe Temperaturen erreicht ⇒ 2 - 3: Isentrope Kompression Einspritzen des Kraftstoffs, Selbstzündung aufgrund des hohen Drucks und hoher Temperatur, Verbrennung bei nahezu konstantem Druck (Gleichdruckprozeß) ⇒ 3 - 4: Expansion am Ende des Verbrennungsvorgangs ⇒ 4 - 1: Isobare Wärmezufuhr Isentrope Expansion Ausschieben der Verbrennungsgase ⇒ Isochore Wärmeabfuhr __________________________________________________________________________________________________________ Folie 14 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Diesel-Vergleichsprozeß 1 - 2: Isentrope Kompression 2 - 3: Isobare Wärmezufuhr 3 - 4: Isentrope Expansion 4 - 1: isochore Wärmeabfuhr Diesel-Vergleichsprozeß im a) p,v-Diagramm b) T,s-Diagramm __________________________________________________________________________________________________________ Folie 15 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Einspritzverhältnis (= Volldruckverhältnis) ϕ und Verdichtungsverhältnis ε Einspritzverhältnis bei Gleichdruckverbrennung ϕ= V3 V2 Verdichtungsverhältnis analog Otto-Prozeß ε= V1 V2 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 16 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Spezifische Nutzarbeit wk des Diesel-Vergleichsprozesses Wärmebilanz − wk = q zu + q ab Isobare Wärmezufuhr (2 - 3): q zu = q 23 = c p23 ⋅ (T3 − T2 ) Isochore Wärmeabfuhr (4 - 1): q ab = q 41 = c v41 ⋅ (T1 − T4 ) Nutzarbeit wk des Prozesses: − wk = q 23 + q 41 = c p23 ⋅ (T3 − T2 ) + c v41 ⋅ (T1 − T4 ) __________________________________________________________________________________________________________ Folie 17 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Spezifische Nutzarbeit wk des Diesel-Vergleichsprozesses Vernachlässigung der Temperaturabhängigkeit der spezifischen Wärmekapazitäten, d.h. c p23 = c p = const . , c v41 = c v = const . bzw und cv = R = const. κ −1 Isentrope Zustandsänderungen (hier: 1 - 2 Isentrope Kompression) T2 = T1 ⋅ ε κ −1 Einspritzverhältnis ϕ = V3 V2 ⇒ spezifische Nutzarbeit wk des Diesel-Vergleichsprozesses − wk = [ ( )] R ⋅ T1 ⋅ (ϕ − 1) ⋅ κ ⋅ ε κ −1 − ϕ κ − 1 κ −1 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 18 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Thermischer Wirkungsgrad des Diesel-Prozesses Allgemein Thermischer Wirkungsgrad für Wäremekraftmaschinen η th =1 − q ab q zu Diesel-Vergleichsprozeß η th = 1 − c v41 ⋅ (T4 − T1 ) c p23 ⋅ (T3 − T2 ) Vereinfachung für konstante spezifische Wärmekapazitäten cv ⋅ (T4 − T1 ) 1 (T4 − T1 ) 1 ϕ κ −1 η th =1 − =1 − ⋅ =1 − ⋅ κ −1 c p ⋅ (T3 − T2 ) κ (T3 − T2 ) κ ⋅ε ϕ −1 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 19 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Thermischer Wirkungsgrad des Diesel-Prozesses cv ⋅ (T4 − T1 ) 1 (T4 − T1 ) 1 ϕ κ −1 η th =1 − =1 − ⋅ =1 − ⋅ c p ⋅ (T3 − T2 ) κ (T3 − T2 ) κ ⋅ ε κ −1 ϕ − 1 Thermischer Wirkungsgrad des Dieselmotors ist eine Funktion von V 1 - Verdichtungsverhältnis ε = V 2 V 3 - Einspritzverhältnis ϕ = V 2 c p - Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten κ = c v __________________________________________________________________________________________________________ Folie 20 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Einfluß der Maximaltemperatur beim Diesel-Prozeß auf den thermischen Wirkungsgrad Erhöhung der Maximaltemperatur: 3 → 3’ ⇒ zusätzlich zugeführte Wärme: 3-3’-c-b ⇒ zusätzlicher Arbeitsgewinn: 3-3’-4’-4 Konvergenz der Isobaren (Verbrennung) 2-3 und der Isochoren (Wärmeabfuhr) 4-1 d.h. Wirkungsgrad des Dieselprozesses nimmt mit zunehmender Verbrennungstemperatur ab __________________________________________________________________________________________________________ Folie 21 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Vergleich Otto-Prozeß – Diesel Prozeß Otto Prozeß (Gleichraumprozeß): 1-2’-3-4-1 Diesel Prozeß (Gleichdruckprozeß): 1-2-3-4-1 Maximaler Druck p3 und maximale Temperatur T3 sind für beide Prozesse gleich Ottoprozeß hat ein geringeres Verdichterverhältnis verhältnis V1/V2 als der Dieselprozeß, qab in beiden Prozessen gleich, qzu beim DieselProzeß größer als beim Ottoprozeß ηth =1 − ⇒ qab q =1 − 41 q zu q23 ηth ,Diesel >ηth ,Otto __________________________________________________________________________________________________________ Folie 22 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.4: Nachrechnung eines Diesel-Vergleichsprozesses Mit Luft (ideales Gas) als Arbeitsmedium sollen a) die Drücke und Temperaturen in den Endzeitpunkten der Zustandsänderugen berechnet werden b) Einspritzverhältnis ϕ= V3 V2 c) Thermischer Wirkungsgrad ηth Anfangstemperatur: T1 = 288 K Anfangsdruck: p1 = 1.01325 bar Maximaltemperatur: T3 = 2273 K Verhältnis der spezifischen Wärmen: κ = 1.4 Verdichtungsverhältnis: ε = 21 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 23 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.1.3 Seiliger-Prozeß Otto- und Diesel-Vergleichsprozesse beschreiben nur näherungsweise real ablaufende Vorgänge - isochoren Verbrennung im Otto-Motor - isobaren Verbrennung im Dieselmotor ⇒ Seiliger (1922), Mischung aus Otto- und Diesel-Prozeß (gemischter Vergleichsprozeß) Aufspaltung der Wärmezufuhr in isochoren und isobaren Teilprozeß ⇒ bessere Annäherung an die tatsächlich ablaufenden Prozesse Zustandsänderungen des Seiliger-Prozesses: 1 - 2: Isentrope Kompression 2 - 3: Isochore Wärmezufuhr 3 - 4: Isobare Wärmezufuhr 4 - 5: Isentrope Expansion 5 - 1: isochore Wärmeabfuhr __________________________________________________________________________________________________________ Folie 24 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Zustandsänderungen des Seiliger-Prozesses Bereits bekannte Kennzahlen ε= V1 V2 (Verdichtungsverhältnis) ϕ= V4 V3 (Einspritzverhältnis Einführung eines zusätzlichen Parameters Ψ= p3 T3 = p 2 T2 (Druckverhältnis, isochore Zustandsänderung bei idealem Gas) __________________________________________________________________________________________________________ Folie 25 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Seiliger-Prozeß im a) p,v-Diagramm b) T,s-Diagramm __________________________________________________________________________________________________________ Folie 26 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Nutzarbeit des Seiliger-Prozesses Spezifische Nutzarbeit wk des Kreisprozesses ergibt sich aus der Wärmebilanz − wk = q zu + q ab = q 23 { isochore Wärmezufuhr + q34 { isobare Wärmezufuhr + q51 { isochore Wärmeabfuhr bzw. − wk = c v23 ⋅ (T3 − T2 ) + c p34 ⋅ (T4 − T3 ) + c v51 ⋅ (T1 − T5 ) Unter der Anahme konstanter spezifischer Wärmen gilt − wk = c v ⋅ [T1 − T2 + (1 − κ ) ⋅ T3 + κ ⋅ T4 − T5 ] Bestimmung der Temperaturen aus den Gleichungen für die Zustandsänderungen idealer Gase __________________________________________________________________________________________________________ Folie 27 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Nutzarbeit des Seiliger-Prozesses 1 - 2: 2 - 3: 3 - 4: 4 - 5: Isentrope Kompression T2 = T1 ⋅ ε κ −1 Isochore Wärmezufuhr T3 = T2 ⋅ p3 = T2 ⋅Ψ = T1 ⋅Ψ ⋅ ε κ −1 p2 Isobare Wärmezufuhr T4 = T3 ⋅ V4 = T3 ⋅ ϕ = T1 ⋅ ϕ ⋅Ψ ⋅ ε κ −1 V3 Isentrope Expansion ⎛V T5 = T4 ⋅ ⎜⎜ 4 ⎝ V5 ⎞ ⎟⎟ ⎠ κ −1 ⎛V V ⎞ = T4 ⋅ ⎜⎜ 4 ⋅ 3 ⎟⎟ ⎝ V3 V5 ⎠ κ −1 = T1 ⋅ ϕ κ ⋅Ψ Mit cv = R κ − 1 folgt für die spezifische Nutzarbeit wk des Seiliger-Prozesses − wk = { R ⋅ T1 ⋅ 1 + ε κ −1 ⋅ [Ψ ⋅ (1 − κ ⋅ (1 − ϕ )) − 1] −Ψ ⋅ ϕ κ κ −1 } __________________________________________________________________________________________________________ Folie 28 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Thermischer Wirkungsgrad des Seiliger-Prozesses η th = 1 − η th = 1 − ηth = 1 − q ab q zu =1 − q 51 q 23 + q 34 c v ⋅ (T5 − T1 ) T5 − T1 =1 − c v ⋅ (T3 − T2 ) + c p ⋅ (T4 − T3 ) T3 − T2 + κ ⋅ (T4 − T3 ) 1 ε κ −1 ϕ κ ⋅Ψ − 1 ⋅ Ψ − 1 + κ ⋅Ψ ⋅ (ϕ − 1) __________________________________________________________________________________________________________ Folie 29 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.5: Nachrechnung eines Diesel-Motors Der theoretische Kreisprozeß eines Dieselmotors wird durch folgenden Kreisprozeß angenähert 1-2: Polytrope Verdichtung mit nV = 1.35 2-3: Isochore Wärmezufuhr 3-4: Isobare Wärmezufuhr 4-5: Polytrope Expansion mit nE = 1.37 5-1: Isochore Wärmeabfuhr Arbeitsmedium ist Luft als ideales Gas mit konstanten Wärmekapazitäten geg.: ges.: T1 = 318 [K], p1 = 83.5 [kPa] Maximaler Prozeßdruck pmax = 8.6 MPa Verdichtungsverhältnis ε = 16 spez. zugeführte Wärme bei der Verbrennung 1. 2. 3. 4. qzu = 1730 [kJ/kg] Zustandsgrößen p, v und T in allen 5 Eckpunkten Übertragene Energien bei jeder Zustandsänderung (1-2-3-4-5-1) Spezifische Arbeit des Kreisprozesses Thermischer Wirkungsgrad __________________________________________________________________________________________________________ Folie 30 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.1.4 Stirling-Prozeß Patentanmeldung im Jahre 1816 durch den schottischen Geistlichen R. Stirling (1790-1878), ohne(!) tiefere thermodynamische Kenntnisse Aufbau - Wärmetauscher zur Erhöhung des Wirkungsgrades (analog Ericson-Prozeß) - In einem Zylinder befinden sich zwei, über ein Rhombengetriebe gekoppelte Kolben, Verdrängerkolben und Arbeitskolben - Verdrängerkolben: Schiebt das Arbeitsgas zwischen einem Raum mit konstant niedriger Temperatur (Expansionsraum: Tmin = const.) und einem Raum mit konstant hoher Temperatur (Kompressionsraum: Tmax = const.) hin- und her - Wärmetauscher (Regenerator):Funktion eines thermodynamischen Reservoirs, das alternierend Wärme aufnimmt und wieder abgibt (metallische Schwämme, Matrixstrukturen aus feinen Drähten oder Streifen) __________________________________________________________________________________________________________ Folie 31 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Wärmetauscher (Regenerator) Expansionsraum Kompressionsraum Verschiebung qab Tmin Zeit qab Tmax qzu 1 – 2: Isotherme Kompression bei Tmin = const., Wärmeabfuhr im Kühler an die Umgebung 2 – 3: Isochore Kompression und Wärmeübertragung vom Wärmetauscher an Arbeitsmedium qzu 3 – 4: Isothermen Expansion bei Tmax = const. von p3 auf p4, Wärmezufuhr durch externe Heizquelle an Arbeitsmedium 4 – 1: Isochore Expansion und Wärmeübertragung vom Arbeitsmedium an Wärmetauscher Arbeitsprinzip des Stirling-Motors und Ort-Zeit-Diagramm __________________________________________________________________________________________________________ Folie 32 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 1 – 2: Isotherme Kompression bei Tmin = const., Wärmeabfuhr im Kühler an die Umgebung 2 – 3: Isochore Kompression und Wärmeübertragung vom Wärmetauscher an Arbeitsmedium 3 – 4: Isothermen Expansion bei Tmax = const., Wärmezufuhr durch externe Heizquelle an Arbeitsmedium 4 – 1: Isochore Expansion und Wärmeübertragung vom Arbeitsmedium an Wärmetauscher Stirling-Prozeß im a) p,v-Diagramm b) T,s-Diagramm __________________________________________________________________________________________________________ Folie 33 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Nutzarbeit des Stirling-Prozesses: Die spezifische Nutzarbeit wt ergibt sich aus der Wärmebilanz zu − wt = q zu − q ab = q 23 + q34 + q 41 + q12 3 1424 3 1424 q zu qab Idealer Wärmetauscher: q 23 = − q 41 − wt = q 34 + q12 1 - 2: Isotherme Kompression von p1 auf p2 : Isotherme Wärmeabfuhr im Kühler bei Tmin = const. ⎛p ⎞ ⎛v q12 = R ⋅ T1 ⋅ ln⎜⎜ 1 ⎟⎟ = p1 ⋅ v1 ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎝ p2 ⎠ ⎝ v1 2 - 3: ⎞ ⎟⎟ < 0 ⎠ Isochore Wärmezufuhr von T2 auf T3 : Wärmeübertragung von dem Wärmetauscher an das Arbeitsmedium q 23 = c v ⋅ (T3 − T2 ) > 0 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 34 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Nutzarbeit des Stirling-Prozesses: 3 - 4: Isotherme Expansion von p3 auf p4 : Wärmezufuhr durch externe Heizquelle an das Arbeitsmedium bei T3 = T4 = Tmax = const. ⎛v ⎛p ⎞ q34 = R ⋅ T3 ⋅ ln⎜⎜ 3 ⎟⎟ = p3 ⋅ v3 ⋅ ln⎜⎜ 4 ⎝ p4 ⎠ ⎝ v3 4 - 1: ⎞ ⎟⎟ > 0 ⎠ Isochore Wärmeabfuhr von T4 auf T1 : Wärmeübertragung von dem Arbeitsmedium an den Wärmetauscher mit und isochore Expansion von p4 auf p1 bei v4 = v1 = const. q 41 = c v ⋅ (T1 − T4 ) < 0 Ergibt die spezifische Nutzarbeit ⎛p ⎞ ⎛p ⎞ − wt = R ⋅ T1 ⋅ ln⎜⎜ 1 ⎟⎟ + R ⋅ T3 ⋅ ln⎜⎜ 3 ⎟⎟ ⎝ p2 ⎠ ⎝ p4 ⎠ bzw. ⎛ v ⎞ ⎡⎛ T ⎞ ⎤ − wt = R ⋅ T3 ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟ ⋅ ⎢⎜⎜ 2 ⎟⎟ − 1⎥ ⎝ v1 ⎠ ⎣⎝ T3 ⎠ ⎦ __________________________________________________________________________________________________________ Folie 35 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Thermischer Wirkungsgrad des Stirling-Prozesses η th = 1 − q ab q zu =1 − q12 q 34 ⎛ p ⎞ ⎛p ⎞ R ⋅ T1 ⋅ ln⎜⎜ 1 ⎟⎟ T1 ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟ ⎝ p2 ⎠ ⎝ p1 ⎠ η th = 1 − = 1− ⎛p ⎞ ⎛p ⎞ R ⋅ T3 ⋅ ln⎜⎜ 3 ⎟⎟ T3 ⋅ ln⎜⎜ 3 ⎟⎟ ⎝ p4 ⎠ ⎝ p4 ⎠ Mit den Beziehungen für isotherme Zustandsänderungen p2 p1 = v1 v2 und wegen den isochoren Zustandsänderungen 4-1 und 2-3, d.h. v1 = v 4 und v 2 = v3 gilt p2 p1 = v1 v2 = v4 v3 gilt ⇒ ⎛v ⎞ T1 ⋅ ln⎜⎜ 1 ⎟⎟ ⎝ v 2 ⎠ = 1 − T1 = 1 − Tmin η th = 1 − T3 Tmax ⎛v ⎞ T3 ⋅ ln⎜⎜ 4 ⎟⎟ ⎝ v3 ⎠ = Carnot-Wirkungsgrad __________________________________________________________________________________________________________ Folie 36 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Vorteile des Stirling-Motors - Keine Ventile, Ventilantrieb und -steuerung - Keine innere Verbrennung, externe Verbrennung kann mit Sauerstoffüberschuß durchgeführt werden, somit geringere Schadstoffemission als bei explosionsartiger, innerer Verbrennung - Vielstoffmotor, Art der externen Wärmequelle ist unerheblich für den Betrieb des Motors - Keine Druckspitzen, fließender Druckwechsel: Nahezu lautloser und vibrationsfreier Lauf - Konstantes Drehmoment, günstiger Betrieb auch im Teillastbereich - Bei Umkehrung des Prozesses ohne konstruktive Änderungen als Kältemaschine nutzbar Problembereiche des Stirling-Motors - Dichtungsprobleme zwischen Arbeitskolben und Verdrängungskolben - Technische Realisierung eines idealen Wärmetauschers __________________________________________________________________________________________________________ Folie 37 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.2 Vergleichsprozesse für Turbomaschinen Limitierungen von Kolbenmaschinen - Große Drücke, Schwingungsprobleme ⇒ hohe mechanische und thermische Belastungen ⇒ hohe Anforderungen an die Strukturfestigkeit ⇒ hohes Baugewicht Optimierung der Auslegung Lebensdauer ⇔ Baugewicht __________________________________________________________________________________________________________ Folie 38 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Optimierung des Strukturgewichts zu Lasten der Dauerfestigkeit - Kolbenmotoren im Rennsport: Lebensdauer im Stundenbereich - Strahltriebwerken von Marsch- oder Lenkflugkörpern: Lebensdauer im Minutenbereich - Trägerraketen für den Satellitentransport: Lebensdauer im Minutenbereich ⇒ Leistungen liegen um Größenordnungen über denen von stationär arbeitenden Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Folie 39 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Optimierung des Strukturgewichts zu Lasten der Dauerfestigkeit Vergleichszahlen einer Saturn V-Rakete: Startgewicht: 3000 t Startschub: 3400 t Nutzlast in geostationären Orbit: 31 t Saturn V-Rakete - 1. Stufe Gesamtstrahlleistung der 5 F1-Triebwerke: 100⋅106 PS Leistung der Turbo-Pumpen: 300.000 PS Treibstoffverbrauch, ca.: 13.5 t/s Brenndauer nominal: 150 s __________________________________________________________________________________________________________ Folie 40 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Letzte Generation der im Flugzeugbau verwendeten Kolbenmotoren Maximale Leistungen: 3000 kW (ca. 4080 PS) Schiffsdiesel Maximale Leistungen: 20.000 kW (ca. 27.000 PS) Kraftwerksbereich Maximale Leistungen: ⇒ Gigawatt-Bereich Außerhalb des Leistungsvermögens von Kolbenmotoren ⇒ Gasturbinenanlagen __________________________________________________________________________________________________________ Folie 41 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Gasturbinenanlage (offenes, stationär durchströmtes System) Einsatzmöglichkeiten und Bauformen - Stationäre Gasturbine (Kraftwerksbereich) - Schiffsantriebe (Wellenleistungstriebwerk) - Landfahrzeuge (Wellenleistungstriebwerk) - Flugantriebe (Wellenleistungstriebwerk) - Flugantriebe (Turbo-Luftstrahlantriebe) Schema einer einfachen Gasturbinenanlage __________________________________________________________________________________________________________ Folie 42 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.2.1 Joule-Prozeß Vergleichsprozeß der einfachen Gasturbinenanlage: Analog zu zyklisch arbeitenden Maschinen wird das Verbrennungsabgase wieder direkt dem Verdichter zugeführt offenes, stationär durchströmtes System ⇒ geschlossenes, stationär durchströmtes System Einfache Gasturbinenanlage als geschlossenes System __________________________________________________________________________________________________________ Folie 43 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Joule-Prozeß (Gasturbinen-Vergleichsprozeß) Joule-Prozeß der Gasturbine im a) p,v-Diagramm b) h,s-Diagramm 1 - 2: Isentrope Kompression von p1 auf p2 2 - 3: Isobare Wärmezufuhr beim Druck p2 auf die Maximaltemperatur T3 3 - 4: Isentrope Expansion von p2 auf p1 4 - 1: Isobare Wärmeabfuhr beim Druck p1 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 44 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Nutzarbeit des Joule-Prozesses Annahme: Spezifische Wärmekapazitäten sind konstant − wt = − ∑ wt i, j = ∑ qi , j = q zu + qab Np ⇒ Nq − wt = q 23 + q 41 = c p ⋅ (T3 − T2 + T1 − T4 ) = c p ⋅ (T1 − T2 + T3 − T4 ) Verdichter-Druckverhältnis π= p2 p1 Isentropenbeziehungen für die Temperaturen T2 = T1 ⋅ π κ −1 κ und 1 T4 =T3 ⋅ π κ −1 κ __________________________________________________________________________________________________________ Folie 45 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Nutzarbeit des Joule-Prozesses ⎛ κ −1 ⎜ T T 1 − wt = c p ⋅ T1 ⋅ ⎜1 − π κ + 3 − 3 ⋅ κ −1 T1 T1 ⎜ π κ ⎝ mit cp R = ⎞ ⎟ ⎟ ⎟ ⎠ κ κ −1 ⎡ κ −1 ⎞⎤ ⎞ ⎛⎜ T ⎟⎥ 1 ⎢⎛⎜ κ − wt = ⋅ R ⋅ T1 ⋅ ⎢ π − 1⎟ ⋅ ⎜ 3 ⋅ κ −1 − 1⎟⎥ ⎜ ⎟ T1 κ −1 ⎟⎥ ⎢⎝ ⎠ ⎜⎝ π κ ⎠⎦ ⎣ κ ⇒ Spezifische Nutzarbeit wt des Joule-Prozesses hängt von dem Druckverhältnis im Verdichter π = p2 p1 und dem Temperaturverhältnis T3 T1 ab __________________________________________________________________________________________________________ Folie 46 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Thermischer Wirkungsgrad des Joule-Prozesses η th =1 − q ab η th =1 − 1 q zu c p ⋅ (T1 − T4 ) q 41 T − T1 =1 + =1 − =1 − 4 q 23 c p ⋅ (T3 − T2 ) T3 − T2 bzw. π κ −1 κ ⇒ Thermischer Wirkungsgrad des Joule-Prozesses ist eine Funktion des Druckverhältnisses π __________________________________________________________________________________________________________ Folie 47 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.2.2 Ericson-Prozeß Konzept Ericson (1803-1899), Schweden, aus dem Jahre 1833 Realisierung Ackeret (1898-1981) und Keller (1904 - ?), Schweiz Kennzeichen - Geschlossener Kreislauf ⇒ Verwendung von ’exotischeren’ Arbeitsmedien möglich (Edelgas) ⇒ höhere Werte von κ, höhere Leistungsdichte - Wärmetauscher __________________________________________________________________________________________________________ Folie 48 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ericson-Prozeß 1 - 2: Isotherme Kompression von p1 auf p2 mit Kühlung 2 - 3: Isobare Wärmezufuhr beim Druck p2 in einem zwischen Verdichter und Turbine geschalteten Wärmetauscher 3 - 4: Isotherme Expansion von p2 auf p1 in einer Turbine mit Wärmezufuhr 4 - 1: Isobare Wärmeabfuhr beim Druck p1 im zwischengeschalteten Wärmetauscher Geschlossene Gasturbinenanlage nach dem Ericson-Verfahren __________________________________________________________________________________________________________ Folie 49 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ericson-Prozeß Ericson-Prozeß der Gasturbine im a) p,v-Diagramm b) h,s-Diagramm __________________________________________________________________________________________________________ Folie 50 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ericson-Prozeß Annahme Idealer Wärmetauscher, d.h. zwischen Turbine und Verdichter werden betragsmäßig die gleichen Wärmemengen ausgetauscht q 23 = − q 41 Nutzarbeit − wt = q zu − q ab = q 34 + q 41 + q12 + q 23 = q34 + q12 Isotherme Kompression von p1 auf p2 ⎛p ⎞ ⎛p ⎞ q12 = p1 ⋅ v1 ⋅ ln⎜⎜ 1 ⎟⎟ = − R ⋅ T1 ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟ ⎝ p2 ⎠ ⎝ p1 ⎠ __________________________________________________________________________________________________________ Folie 51 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ericson-Prozeß Isotherme Expansion mit p3 = p2 und p4 = p1 ⎛p ⎞ ⎛p ⎞ q34 = p3 ⋅ v3 ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟ = R ⋅ T3 ⋅ ln⎜⎜ 2 ⎟⎟ ⎝ p1 ⎠ ⎝ p1 ⎠ Mit dem Verdichter-Druckverhältnis π = p2 p1 ergibt sich die spezifische Nutzarbeit zu ⎛T ⎞ − wt = R ⋅ T1 ⋅ ⎜⎜ 3 − 1⎟⎟ ⋅ ln(π ) ⎝ T1 ⎠ Thermischer Wirkungsgrad η th = 1 − ⇒ T1 T3 Thermischer Wirkungsgrad des Ericson-Prozesses hängt lediglich ab von der Temperatur T3, bei der die Wärme zugeführt wird und der Temperatur T1, bei der die Wärme abgeführt wird __________________________________________________________________________________________________________ Folie 52 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ericson-Prozeß – technische Umsetzung Thermischer Wirkungsgrad des Ericson-Prozesses stimmt mit dem des Carnot-Prozesses überein ⇒ idealer Prozeß Praktische Ausführung scheitert an der technischen Realisierung einer isothermen Kompression (erfordert Kühlung) und einer isothermen Expansion (erfordert Wärmezufuhr) Näherungsweise Umsetzung durch stufenweise Verdichtung mit Zwischenkühlung und stufenweiser Expansion mit Zwischenerhitzung ⇒ Isex-Gasturbinen-Prozeß, K. Leist (1901-1960) mit Zwischenverbrennung zwischen den einzelnen Turbinenstufen isothermen Expansion mit Wärmezufuhr __________________________________________________________________________________________________________ Folie 53 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.6 Einfluß des verwendeten Arbeitsmediums auf Wirkungsgrad und spezifische Arbeit Wie verändert sich der thermische Wirkungsgrad und die spezifische technische Arbeit unter der Annahme eines Ericson-Prozesses bei Verwendung von Helium anstelle von Luft? Verdichtungsverhältnis π = p2 p1 =10 , T1 = T2 = 300 [K ] , T3 = T4 = 2400 [K ] __________________________________________________________________________________________________________ Folie 54 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.2.3 Clausius-Rankine-Prozeß (Dampfturbinenprozeß) DE Dampferzeuger DT Turbine K Kondensator SP Speisewasserpumpe Dampfturbinenanlage a) Aufbau und b) p,v-Diagramm __________________________________________________________________________________________________________ Folie 55 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Zustandsänderungen des Clausius-Rankine-Prozesses 0 - 1: Isentrope Druckerhöhung des flüssigen Wassers vom Kondensatordruck p0 = p5 auf den Sättigungsdruck pS = p1 ⇒ nahezu senkrechte Linie im p,v-Diagramm Beide Punkte fallen aufgrund der geringen Temperaturzunahme (inkompressibles Arbeitsmedium) im T,s-Diagramm fast zusammen 1 - 2: Isobare Erwärmung des flüssigen Wassers bis zum Punkt 2 auf der Siedelinie auf die Siedetemperatur TS = T2 = T3 2 - 3: Isobare Verdampfung (Punkt 3 liegt auf der Taulinie) 3 - 4: Isobare Überhitzung 4 - 5: Isentrope Expansion in der Turbine 5 - 0: Isobare Verflüssigung des Dampfes __________________________________________________________________________________________________________ Folie 56 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Clausius-Rankine-Prozeß (Dampfturbinenprozeß) Clausius-Rankine-Prozeß im a) T,s-Diagramm b) h,s-Diagramm __________________________________________________________________________________________________________ Folie 57 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Nutzarbeit des Clausius-Rankine-Prozesses Berechnung der technischen Arbeit aus der Wärmebilanz − wt = q zu − q ab Alle Wärmeübertragungen laufen als isobare Zustandsänderungen ab ⇒ Enthalpiedifferenzen q zu = q12 + q 23 + q 34 = h4 − h1 q ab = q 50 = h0 − h5 ⇒ − wt = h0 − h1 + h4 − h5 Arbeitsmedium wechselt während des Kreisprozesses seinen Aggregatzustand ⇒ (Wasser-)dampftafeln zur Berechnung der Enthalpiedifferenzen __________________________________________________________________________________________________________ Folie 58 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Thermischer Wirkungsgrad des Clausius-Rankine-Prozesses η th =1 − q ab q zu bzw. aus den Enthalpiedifferenzen η th = 1 − h5 − h0 h4 − h1 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 59 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.7 Nachrechnung einer Dampfturbinenanlage Eine Dampfturbine verarbeitet pro Stunde 170t Frischdampf mit einer Temperatur von 350°C und einem Druck von 100 bar. Die Wassertemperatur vor dem Eintritt in die Speisewasserpumpe beträgt 25°C. Gesucht werden die Leistung und der thermische Wirkungsgrad nach Clausius-Rankine __________________________________________________________________________________________________________ Folie 60 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.3 Carnot-Prozeß Konzept Vorgeschlagen im Jahre 1824 von dem französischen Militäringenieur S. Carnot Kennzeichen Ideal-Prozeß zum Aufzeigen des maximal möglichen thermischen Wirkungsgrades einer thermischen Maschine unabhängig von deren eigentlicher Bauart Kreisprozeß arbeitet mit zwei Isentropen und zwei Isothermen Wärmeübertragung erfolgt bei konstanten Temperaturen - Wärmezufuhr bei der hohen Temperatur T3 - Wärmeentzug bei der niedrigen Temperatur T1 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 61 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Carnot-Prozeß q& zu q& ab 1 - 2: isotherme Kompression mit Wärmeabgabe 2 - 3: Isentrope Kompression 3 - 4: isotherme Expansion mit Wärmezufuhr 4 - 1: Isentrope Expansion __________________________________________________________________________________________________________ Folie 62 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Nutzarbeit des Carnot-Prozesses − wk = q zu − q ab Bestimmung der Wärmemengen aus der Entropieänderung q zu = q 34 = T3 ⋅ (s 4 − s 3 ) = T3 ⋅ (s1 − s 2 ) q ab = q12 = T1 ⋅ (s 2 − s1 ) ⇒ − wk = (T3 − T1 ) ⋅ (s1 − s 2 ) bzw. ⎛ T ⎞ − wk = ⎜⎜1 − 1 ⎟⎟ ⋅ q zu ⎝ T3 ⎠ __________________________________________________________________________________________________________ Folie 63 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Thermischer Wirkungsgrad des Carnot-Prozesses η th = − wk q zu bzw. η th = 1 − T1 T3 Bei gleichen Grenztemperaturen liegen alle in der Realität ablaufenden Kreisprozesse innerhalb des durch den Carnot-Prozeß im T,s-Diagramm beschriebenen Rechtecks η C = η th ,max = 1 − T1 T3 Carnot-Prozeß und realer Prozeß ⇒ Wirkungsgrad wird als Carnotfaktor bezeichnet (=größtmöglicher thermischer Wirkungsgrad) __________________________________________________________________________________________________________ Folie 64 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Zustandsänderungen des reversiblen Carnot-Prozesses im pv-Diagramm 1-2: Adiabate Verdichtung 2-3: Isotherme Entspannung 3-4: Adiabate Entspannung 4-1: Isotherme Verdichtung __________________________________________________________________________________________________________ Folie 65 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.8 Kreisprozeß mit stationär umlaufendem Fluid (Carnot-Prozeß) 1-2: Adiabate Verdichtung 2-3: Isotherme Entspannung 3-4: Adiabate Entspannung 4-1: Isotherme Verdichtung Wärmekraftmaschine (Carnot-Prozeß) __________________________________________________________________________________________________________ Folie 66 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.8 Kreisprozeß mit stationär umlaufendem Fluid (Carnot-Prozeß) Mit Helium als Arbeitsmedium sollen die bei den vier Teilprozessen als technische Arbeit und als Wärme aufgenommenen oder abgeführten Energien sowie die spezifische Nutzarbeit des Kreisprozesses berechnet werden Temperaturen: T0 = T1 = T4 = 300 K T = T2 = T3 = 850 K Druckverhältnisse: p max p 2 = = 50 p min p 4 Änderungen von kinetischer und potentieller Energie sollen vernachlässigt werden, die spezifische Wärmekapazität wird temperaturunabhängig angenommen __________________________________________________________________________________________________________ Folie 67 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.4 Isentroper Wirkungsgrad adiabater Maschinen Isentroper Wirkungsgrad bezeichnet das Verhältnis der bei isentroper (= verlustfreier) Zustandsänderung (theoretisch) geleisteten Arbeit zu der tatsächlich geleisteten Arbeit Isentroper Kompressionswirkungsgrad (Verdichter-Wirkungsgrad) ηis ,V = (wt ,12 )is wt ,12 Isentrope Expansionswirkungsgrad (Turbinen-Wirkungsgrad) ηis ,T = wt ,12 (wt ,12 )is __________________________________________________________________________________________________________ Folie 68 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Isentroper Wirkungsgrad adiabater Maschinen 1. Hauptsatz für stationäre Fließprozesse q12 + wt ,12 = h2 − h1 + ( ) 1 2 ⋅ c2 − c12 + g ⋅ ( z 2 − z1 ) 2 Annahmen - offenes, adiabat durchströmtes System - konstante mechanische Energie, d.h. keine Änderung der kinetischen und potentiellen Energie ⇒ ( adiabat ⇒ ) 1 q12 + wt ,12 = h2 − h1 + ⋅ c 22 − c12 + g ⋅ (z 2 − z1 ) { 14243 2 4243 1 =0 =0 =0 kinetische Energie potentielle Energie wt ,12 = h2 − h1 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 69 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Isentroper Verdichter-Wirkungsgrad ηis ,V = ⇒ ηis ,V = (w ) t ,12 is wt ,12 h2,is − h1 h2 − h1 (gilt nur für ideales Gas!) Für ideale Gase (cp = const.) ist die spezifische Enthalpie eine reine Temperaturfunktion ⇒ ηis ,V = T2,is − T1 T2 − T1 Isentroper Turbinen-Wirkungsgrad ηis ,T = ηis ,T = wt ,12 (wt ,12 )is h1 − h2 h1 − h2,is bzw. ηis ,T = T1 − T2 T1 − T2,is __________________________________________________________________________________________________________ Folie 70 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Isentrope und verlustbehaftete Zustandsänderung im h,s-Diagramm ηis ,V = (w ) ηis ,T = V ,12 is wV ,12 wt ,12 (wt ,12 )is (wt,12)is wt,12 wV,12 (wV,12)is a) Kompression ⇒ b) Expansion In beiden Fällen liegen die Endpunkte '2' und '2is' jeweils auf der gleichen Isobaren p2 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 71 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.9 Isentroper Wirkungsgrad einer stationären Gasturbine Eine stationäre Gasturbinenanlage besteht aus den Hauptkomponenten Verdichter V, Brennkammer BK und Turbine T. Verdichter und Turbine sitzen auf einer gemeinsamen Welle. geg.: Umgebungszustand = Ansaugzustand (1): p0 = 1.013 bar und t0 = 15 °C Luftmassenstrom m& = Verdichterdruckverhältnis πV = 9.5 Isentropenwirkungsgrad des Verdichters ηV,is = 84 % Isentropenwirkungsgrad der Turbine ηT,is = 86 % Maximale Turbineneintrittstemperatur T3,max =1800 K 7.02 kg/s __________________________________________________________________________________________________________ Folie 72 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.9 Isentroper Wirkungsgrad einer stationären Gasturbine Annahmen - in allen Komponenten herrscht gleicher und konstanter Massenstrom - mechanische Verluste (Lager, Getriebe) können vernachlässigt werden - der Druckverlust in der Brennkammer kann vernachlässigt werden - Arbeitsmedium Luft kann als ideales Gas mit konstanten Stoffgrößen betrachtet werden R = 287 J/kg K; κ = 1.39; cp = 1023 J/kg K 1. Skizzieren Sie das Schaltschema der Anlage (Ebenenbezeichnung 1 – 4) 2. Skizzieren Sie das zugehörige Ts – Diagramm 3. Berechnen Sie Druck p2 und Temperatur T2 nach dem Verdichter 4. Berechnen Sie die Brennkammerdruck und -austrittstemperatur p3, T3 5. Berechnen Sie T4 im Turbinenaustritt, wenn die Turbine auf Umgebungsdruck entspannt? 6. Berechnen Sie die abgegebene Nutzleistung PN der Anlage __________________________________________________________________________________________________________ Folie 73 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.5 Prozeßoptimierung 11.5.1 Wärmerückgewinnung hohes Verdichterdruckverhältnis qzu,BK T 3 qzu,Vor 2' T2' T2 2 1 p3 ⇒ hoher thermischer Wirkungsgrad ⇒ hohes Strukturgewicht infolge Festigkeitsanforderungen ⇒ höhere Komplexität durch Wärmetauscher Brennkammer qzu = q23 p4 4 Wärmerückführung T4 > T2 qzu' = q2'3 Begrenzung T2 → T2’ __________________________________________________________________________________________________________ s Folie 74 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Thermischer Wirkungsgrad des Joule-Prozesses mit Vorheizung ηth = (T3 − T4 ) − (T2 − T1 ) (T3 − T2′ ) Grenzwert der Vorheizung wird erreicht, wenn die Temperatur T2' auf die Turbinenaustrittstemperatur T4 erhöht wird η th = 1 − T2 − T1 T3 − T4 bzw. π = p2 p1 η th = 1 − T1 ⋅ π T3 κ −1 κ __________________________________________________________________________________________________________ Folie 75 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Joule-Prozeß mit Wärmerückgewinnung Joule-Prozeß κ = 1.4 ηth idealer Wärmetauscher T1 = 300 K, T3 = 1760 K Joule-Prozeß ohne Wärmerückgewinnung Verdichter-Druckverhältnis π ⇒ Wärmerückgewinnung nur bei kleinen Druckverhältnissen sinnvoll κ −1 κ T ⋅π 1 − κ −1 = 1 − 1 T3 κ 1 42 π 1 424 3 Joule−Pr ozeß43 mit 1 Joule−Pr ozeß ⇒ ⎛T ⎞ π = ⎜⎜ 3 ⎟⎟ ⎝ T1 ⎠ κ 2⋅(κ −1) Wärmerückgewinnung __________________________________________________________________________________________________________ Folie 76 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.5.2 Zwischenkühlung Kompression ⇒ ⇒ Druckerhöhung Temperaturerhöhung ⇒ Verdichterarbeit steigt T Reduzierung der Kompressionsarbeit durch Senken der Temperatur zwischen den einzelnen Verdichterstufen Zwischenkühlung entspricht isobarer Zustandsänderung Zwischenkühlung s Joule-Prozeß - Einfluß der Zwischenkühlung im T,s-Diagramm __________________________________________________________________________________________________________ Folie 77 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Isentrope Verdichtung isentrop ohne Zwischenkühlung in einer einzigen Stufe mit π = p2 p1 ⎞ ⎛ κ −1 ⎜ κ wV ,12 = c p ⋅ (T2 − T1 ) = c p ⋅ T1 ⋅ π − 1⎟ ⎟ ⎜ ⎠ ⎝ T Isobare p2 = p3 Zweistufige Verdichtung mit Zwischenkühlung(1-a) mit Zwischenkühlung π 1 = pa p1 und (b-2) mit π 2 = pb p2 , pa = pb (Isobare) wV ,12 = wV ,1a + wV ,b 2 = c p ⋅ (Ta − T1 ) + c p ⋅ (T2 − Tb ) Tb = T1 Isobare pa = pb Isobare p1 = p4 s ⎛ κ −1 ⎞ = c p ⋅ T1 ⋅ ⎜⎜ π 1 κ − 1⎟⎟ + c p ⋅ Tb ⎝ ⎠ ⎛ κ −1 ⎞ ⋅ ⎜⎜ π 2 κ − 1⎟⎟ ⎝ ⎠ Grenzwert der Zwischenkühlung erreicht, wenn Tb = T1 Joule-Prozeß mit Zwischenkühlung κ −1 ⎛ κ −1 ⎞ wV ,12 = c p ⋅ T1 ⋅ ⎜⎜ π 1 κ + π 2 κ − 2 ⎟⎟ ⎝ ⎠ __________________________________________________________________________________________________________ Folie 78 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Mit dem Stufenverdichtungsverhältnis bei isentroper Verdichtung π = π 1 ⋅ π 2 ⇒ π 2 =π / π1 κ −1 ⎛ κ −1 ⎞ wV ,12 = c p ⋅ T1 ⋅ ⎜⎜ π 1 κ + π 2 κ − 2 ⎟⎟ ⎝ ⎠ Kompressionsarbeit ⇒ κ −1 ⎡ ⎤ κ −1 κ ⎛ ⎞ π ⎢ ⎥ − 2⎥ wV ,12 = c p ⋅ T1 ⋅ ⎢π 1 κ + ⎜⎜ ⎟⎟ ⎝ π1 ⎠ ⎢ ⎥ ⎣ ⎦ Druckverhältnisse für minimale Verdichtungsarbeit aus Extremtwertbedingung dwV ,12 dπ 1 = 0 ⇒ ⎛ κ −1 ⎞ ⎡ κ − 1 ⎜⎝ κ ⎟⎠ ⎤ ⋅π ⎢ κ − 1 ⎛ κ −1−1 ⎞ ⎥ ⎜ ⎟ κ κ ⎥ =0 c p ⋅ T1 ⋅ ⎢ ⋅ π 1⎝ ⎠ − ⎛ κ −1 ⎞ 1 + ⎜ ⎟ κ ⎢ ⎥ ⎝ κ ⎠ π ⎢⎣ ⎥⎦ ⇒ π1 = π = π 2 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 79 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Arbeitsersparnis der zweistufigen Verdichtung mit Zwischenkühlung gegenüber der einstufigen Verdichtung ⎡ ⎛⎜ κ −1 ⎞⎟ ⎤ ΔwV = c p ⋅ T1 ⋅ ⎢π ⎝ 2⋅κ ⎠ − 1⎥ ⎢ ⎥ ⎢⎣ ⎥⎦ 2 Thermischer Wirkungsgrad w − wV ηth = T q zu 1 1− ηth = π ⎛ κ −1 ⎞ ⎟ ⎜ ⎝ κ ⎠ ⇒ ηth = c p ⋅ (T3 − T4 ) − c p ⋅ (T2 − Tb ) − c p ⋅ (Ta − T1 ) c p ⋅ (T3 − T2 ) ⎛ κ −1 ⎞ 2 ⋅ T1 ⎡ ⎜⎝ 2⋅κ ⎟⎠ ⎤ − ⋅ ⎢π − 1⎥ T3 ⎢⎣ ⎥⎦ ⎛ κ −1 ⎞ ⎟ ⎜ T 1 − 1 ⋅ π ⎝ 2⋅κ ⎠ T3 __________________________________________________________________________________________________________ Folie 80 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Joule-Prozeß ohne Zwischenkühlung Joule-Prozeß κ = 1.4 ηth T1 = 300 K Joule-Prozeß mit Zwischenkühlung T3 = 1760 K Verdichter-Druckverhältnis π Vorteil Zwischenkühlung liefert keinen verbesserten thermischen Wirkungsgrad, höhere Leistung bei einer vorgegebenen Maschinengröße, d.h. Leistungsdichte steigt Nachteil Größere Leistungsdichte wird mit einem schlechteren thermischen Wirkungsgrad und einer höheren Komplexität der Anlage erkauft __________________________________________________________________________________________________________ Folie 81 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Kühlwasser Kühlwasser Zwischenkühler Zwischenkühler 1. Verdichterstufe 3. Verdichterstufe 2. Verdichterstufe Mehrstufiger Verdichter mit Zwischenkühlung __________________________________________________________________________________________________________ Folie 82 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.5.3 Zwischenerhitzung Zwischenerhitzung Erhöhung der Leistungsdichte bei Gasturbinen durch Zwischenerhitzung bei der Expansion T - zwischen den einzelnen Turbinen (Verdichter-Turbine und Nutzturbine) - zwischen den einzelnen Turbinenstufen - hinter der Verdichter-Turbine und vor der Schubdüse bei Flugtriebwerken s Joule-Prozeß – Einfluß der Zwischenerhitzung (Nachbrennerbetrieb) ⇒ Zusätzliche Leistung bewirkt stark erhöhten Treibstoffverbrauch und einen verringerten thermischen Wirkungsgrad __________________________________________________________________________________________________________ Folie 83 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Leistungssteigerung durch Zwischenerhitzung (analog Zwischenkühlung) Zwischenerhitzung T Te = T3 Einstufigen isentropen Entspannung (3-4) ⎡ ⎤ ⎢ 1 ⎥ wT ,34 = c p ⋅ (T3 − T4 ) = c p ⋅ T3 ⋅ ⎢1 − ⎥ ⎛ κ −1 ⎞ ⎜ ⎟⎥ ⎢ κ ⎠ ⎝ ⎣ π ⎦ Zweistufigen Entspannung (3-d) und (e-4) gilt: wT ,34 = c p ⋅ (T3 − Td ) + c p ⋅ (Te − T4 ) ⎡ ⎤ ⎡ ⎤ 1 1 wT ,34 = c p ⋅ T3 ⋅ ⎢1 − ⎛ κ −1 ⎞ ⎥ + c p ⋅ Te ⋅ ⎢1 − ⎛ κ −1 ⎞ ⎥ ⎢ π ⎜ κ ⎟⎥ ⎢ π ⎜ κ ⎟⎥ ⎠⎦ ⎠⎦ 1⎝ 2⎝ ⎣ ⎣ Joule-Prozeß – s Einfluß der Zwischenerhitzung Für den Grenzwert Te = T3 ergibt sich für die Arbeit ⎡ ⎤ 1 1 ⎥ ⎢ − wT ,34 = c p ⋅ T3 ⋅ ⎢2 − ⎛ κ −1 ⎞ ⎛ κ −1 ⎞ ⎥ ⎜ ⎟ ⎢⎣ π 1⎝ κ ⎠ π 2 ⎜⎝ κ ⎟⎠ ⎥⎦ __________________________________________________________________________________________________________ Folie 84 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Leistungssteigerung durch Zwischenerhitzung (analog Zwischenkühlung) Optimale Druckverhältnisse bei der Entspannung aus der Extremwertbedingung dwT ,34 dπ 1 ⎛ κ −1 ⎞ ⎡ κ −1 κ − 1 ⎜⎝ κ −1⎟⎠ ⎤ ⋅π ⎢ ⎥ κ κ ⎥ =0 = c p ⋅ T3 ⋅ ⎢ ⎛ κ −1 ⎞ − ⎛ κ −1 ⎞ ⎜ ⎟ ⎢ π ⎜⎝ κ +1 ⎟⎠ ⎥ ⎝ κ ⎠ 1 π ⎢ ⎥ ⎣ ⎦ ⇒ π1 =π 2 = π Infolge der Zwischenerhitzung zusätzlich bei der Entspannung abgegebene Arbeit ⎤ ⎡ ⎢ 1 ⎥ ΔwT = c p ⋅ T3 ⋅ ⎢1 − ⎥ ⎛ κ −1 ⎞ ⎜ ⎟⎥ ⎢ ⎣ π ⎝ 2⋅κ ⎠ ⎦ 2 Bei der Zwischenerhitzung zusätzlich zuzuführende Wärmeenenergie (Kostenfaktor) Δq zu ⎡ ⎤ ⎢ 1 ⎥ = q de = c p ⋅ (Te − Td ) = c p ⋅ T3 ⋅ ⎢1 − ⎥ ⎛ κ −1 ⎞ ⎟⎥ ⎜ ⎢ ⎣ π ⎝ 2⋅κ ⎠ ⎦ __________________________________________________________________________________________________________ Folie 85 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Leistungssteigerung durch Zwischenerhitzung (analog Zwischenkühlung) Verhältnis von zusätzlich geleisteter Arbeit zu zusätzlich zuzuführender Wärmeenergie ΔwT =1 − Δq zu ⇒ 1 π ⎛ κ −1 ⎞ ⎜ ⎟ ⎝ 2⋅κ ⎠ <1 Thermische Wirkungsgrad sinkt gegenüber dem Kreisprozeß ohne Zwischenerhitzung Thermischer Wirkungsgrad des Joule-Prozesses mit Zwischenerhitzung ηth = wT − wV c p ⋅ (T3 − Td ) + c p ⋅ (Te − T4 ) − c p ⋅ (T2 − T1 ) = q zu c p ⋅ (T3 − T2 ) + c p ⋅ (Te − Td ) 2 2− ηth = π ⎛ κ −1 ⎞ ⎜ ⎟ ⎝ 2⋅κ ⎠ ⎛ κ −1 ⎞ T1 ⎡ ⎜⎝ κ ⎟⎠ ⎤ − ⋅ ⎢π − 1⎥ T3 ⎢⎣ ⎥⎦ ⎛ κ −1 ⎞ T1 ⎡ ⎜⎝ κ ⎟⎠ ⎤ − 1⎥ − 2 − ⋅ ⎢π T3 ⎢⎣ ⎥⎦ 1 π ⎛ κ −1 ⎞ ⎜ ⎟ ⎝ 2⋅κ ⎠ __________________________________________________________________________________________________________ Folie 86 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Joule-Prozeß ηth Joule -Prozeß mit Zwischenerhitzung Joule-Prozeß mit Zwischenkühlung Verdichter-Druckverhältnis π Thermischer Wirkungsgrad für einen Joule-Prozeß mit und ohne Zwischenerhitzung und –kühlung (κ = 1.4, T1 = 300 K, T3 = 1760 K) __________________________________________________________________________________________________________ Folie 87 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Brennstoff Brennstoff 1. TurbinenStufe Brenner 3. TurbinenStufe Brenner 2. TurbinenStufe __________________________________________________________________________________________________________ Folie 88 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.5.4 Kombinierte Zwischenkühlung und Zwischenerhitzung Zwischenkühlung und Zwischenerhitzung lassen sich auch kombinieren ⇒ Komplexität der Anlage nimmt entsprechend zu Zwischenerhitzung T Zwischenkühlung s Kombinierte Zwischenkühlung und -erhitzung im T,s-Diagramm __________________________________________________________________________________________________________ Folie 89 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Kombinierte Zwischenkühlung und Zwischenerhitzung Nutzarbeit einer Anlage mit einem zweistufigen Verdichter und einer zweistufigen Turbine w N = c p ⋅ [(T3 − Td ) + (Te − T4 ) − (T2 − Tb ) − (Ta − T1 )] und für die zugeführte Wärme q zu = c p ⋅ [(T3 − T2 ) + (Te − Td )] Der thermische Wirkungsgrad ergibt sich zu 2− η th = wT − wV = q zu 2 ⎛ κ −1 ⎞ ⎜ ⎟ 2⋅κ ⎠ ⎝ π ⎛ κ −1 ⎞ ⎤ ⎡ ⎜ ⎟ T1 ⎢ − ⋅ 2 ⋅ π ⎝ 2⋅κ ⎠ − 2⎥ ⎥ T3 ⎢ ⎥⎦ ⎣⎢ ⎡ ⎛ κ −1 ⎞ ⎤ T1 ⎢ ⎜⎝ 2⋅κ ⎟⎠ ⎥ 1 −1 − 2− ⋅ π ⎛ κ −1 ⎞ ⎥ T3 ⎢ ⎜ ⎟ ⎢⎣ ⎥⎦ 2⋅κ ⎠ ⎝ π __________________________________________________________________________________________________________ Folie 90 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Kombinierte Zwischenkühlung und Zwischenerhitzung Joule-Prozeß Joule-Prozeß mit Zwischenkühlung Joule-Prozeß mit Zwischenerhitzung Joule-Prozeß mit kombinierter Zwischenkühlung und -erhitzung ηth Verdichter-Druckverhältnis π Wirkungsgrad eines Joule-Prozesses mit kombinierter Zwischenkühlung, -erhitzung (κ = 1.4, T1 = 300 K, T3 = 1760 K) __________________________________________________________________________________________________________ Folie 91 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ 11.5.5 Abgasturbolader Zweck - Leistungssteigerung von Kolbenmotoren im Fahrzeug- und Flugzeugbereich - Vorgeschalteter Verdichter erhöht Druckniveau im Kolbenmotor ⇒ pro Arbeitszyklus kann eine größere Luftmasse und eine erhöhte Brennstoffmenge durchgesetzt werden Aufbau - Einwellentriebwerk, Brennkammer wird durch Kolbenmotor - Nutzleistung wird ausschließlich von dem Kolbenmotor erbracht - Leistung der Abgasturbine dient ausschließlich zum Antrieb des Verdichters __________________________________________________________________________________________________________ Folie 92 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Nachteil - Leistungssteigerung ⇒ erhöhte spezifische Belastung des Kolbenmotors, infolge des höheren Druckniveaus steigen die Druck- und Temperaturspitzen im Zylinder Grenzen der Aufladung - Mechanische Festigkeitsgrenze - Klopffestigkeit des Treibstoffs (Otto-Motoren) __________________________________________________________________________________________________________ Folie 93 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Verdichteraustritt (II) Turbineneintritt (III) Umgebungsluft (I) Abgas (IV) Abgasturbolader Schaltbild __________________________________________________________________________________________________________ Folie 94 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Abgasturboladers: pv- und Ts-Diagramm __________________________________________________________________________________________________________ Folie 95 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Arbeitsprozeß eines Kolbenmotors mit Abgaslader (Seiliger-Prozeß) Punkt c: Öffnen des Auslaßventils, Abgas strömt in eine Beruhigungskammer mit dem Druck pIII (vor der Turbine) ⇒ Abbau von Druckspitzen Punkt c – III: Isotherme Drosselung, Turbineneintritt Punkt III-IV: Expansion des Abgases in der Turbine auf Umgebungsdruck p0 unter Abgabe der spez. Arbeit wT Punkt I: Ansaugen der Verbrennungsluft im Verdichter mit dem Zustand I (=Umgebungsbedingungen) Punkt I-II: Verdichtung auf den Druck pII unter Aufnahme der spez. Arbeit wV, die von der Abgasturbine zur Verfügung gestellt wird. __________________________________________________________________________________________________________ Folie 96 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Leistungsgleichgewicht zwischen Abgasturbine und Verdichter PV = η mech ⋅ PT bzw. m& V ⋅ wV = η mech ⋅ m& T ⋅ wT Isentrope Verdichter- und Turbinenwirkungsgrade ηis ,V = ⇒ (w ) t ,12 is und wt ,12 m& V ⋅ wV ,is ⋅ 1 ηV ,is ηis ,T = wt ,12 (wt ,12 )is = η mech ⋅ m& T ⋅ wT ,is ⋅ ηT ,is Isentrope Verdichterarbeit wV,is (Index L: Luft) wV ,is κ L −1 ⎤ ⎡ κ ⎛ ⎞ κL p ⎥ ⎢ L = ⋅ R L ⋅ TI ⋅ ⎢⎜⎜ II ⎟⎟ − 1⎥ κ L −1 p ⎥ ⎢⎝ I ⎠ ⎦ ⎣ __________________________________________________________________________________________________________ Folie 97 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Isentrope Turbinenarbeit wT,is (Index G: Abgas) wT ,is = κG κG −1 ⋅ RG ⋅ TIII ⎡ ⎢ ⎛p ⋅ ⎢1 − ⎜⎜ IV p ⎢ ⎝ III ⎣ κ G −1 ⎤ ⎞ κG ⎥ ⎟⎟ ⎠ ⎥ ⎥ ⎦ Leistungsgleichgewicht zwischen Abgasturbine und Verdichter ⇒ η mech ⋅ ηV ,is ⋅ ηT ,is ⋅ m& T TIII ⋅ m& V TI κ L −1 ⎤ ⎡ κ ⎥ ⎢⎛ p ⎞ L κ L ⋅ (κ G − 1) ⋅ R L ⋅ ⎢⎜⎜ II ⎟⎟ − 1⎥ p ⎥ ⎢⎝ I ⎠ ⎦ ⎣ = κ G −1 ⎤ ⎡ ⎢ ⎛ p ⎞ κG ⎥ κ G ⋅ (κ L − 1) ⋅ RG ⋅ ⎢1 − ⎜⎜ IV ⎟⎟ ⎥ p III ⎠ ⎝ ⎥ ⎢ ⎦ ⎣ Brennstoffmassestrom m& B = m& T − m& V kann in erster Näherung vernachlässigt werden __________________________________________________________________________________________________________ Folie 98 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.10 Dieselmotor mit Abgasturbolader Die Leistung eines Dieselmotors soll durch einen Abgasturbolader modifiziert werden. Die Bedingungen im Turbineneintritt des Abgasladers (Zustand III) entsprechen den Zustandsgrößen des Dieselmotors nach dem Expansionstakt, d.h. die Turbineneintrittstemperatur TIII entspricht der Abgastemperatur T4 = 940 K des Dieselmotors und der Druck im Turbineneintritt pIII ist gleich dem Abgasdruck nach dem Expansionstakt von p4 = 3.32 bar. Für den Abgasturbolader gelten folgende Größen: Mechanischer Wirkungsgrad: ηmech = 0.98 Isentroper Verdichterwirkungsgrad: ηV,is = 0.80 Isentroper Turbinenwirkungsgrad: ηT,is = 0.82 Darüber hinaus gilt: m& Umgebungsbedingungen: T0 = 15°C, p0 = 1.013 bar = m& V = m& T = 0.15 kg/s Als Arbeitsmedium kann mit Luft (ideales Gas: R = 287 J/kgK, κ = 1.4) gerechnet werden. __________________________________________________________________________________________________________ Folie 99 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.10 Dieselmotor mit Abgasturbolader 1. Skizzieren Sie das Schaltbild des Abgasturboladers (Ebenenbezeichnung I-IV). 2. Das Abgas expandiert in der Turbine von pIII = p4 = 3.32 bar auf den Umgebungsdruck pIV = p0 = 1.013 bar. Berechnen Sie die Temperatur TIV im Turbinenaustritt. 3. Berechnen Sie die Leistung PV , die dem Verdichter des Abgasladers zur Verfügung gestellt wird. 4. Wie hoch ist die Temperatur TII, die sich nach der Vorverdichtung der Umgebungsluft von pI = p0 auf pII durch den Verdichter ergibt? 5. Berechnen Sie das Kompressionsverhältnis π V = pII pI des Verdichters des Abgasturboladers. 6. Wie hoch ist der Druck pII , der sich nach der Vorverdichtung der Umgebungsluft von pI = p0 auf pII durch den Verdichter des Abgasturboladers ergibt? __________________________________________________________________________________________________________ Folie 100 von 102 Thermodynamik Kreisprozesse thermischer Maschinen __________________________________________________________________________________________________________ Ü 11.10 Dieselmotor mit Abgasturbolader 7. Die Umgebungsluft wurde durch den Verdichter des Laders bereits auf den Druck pII und die Temperatur TII vorkomprimiert. Welcher Druck p2* und welche Temperatur T2* würde sich bei einer weiteren isentropen Verdichtung durch den Dieselmotor mit einem unveränderten Verdichtungsverhältnis von ε = v1 v2 =19 ergeben? 'II'-'2*': Isentrope Kompression __________________________________________________________________________________________________________ Folie 101 von 102