Fachhochschule Hof

Werbung
Hof
Fachhochschule Hof
Stabilisierung der Europäischen Währungsunion und
Implikationen für Private Geldanlage
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC
Staaten - Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Betreuender Hochschullehrer:
Prof. Dr. Christof Aignesberger
Studentische Teammitglieder:
Jessica Droste
Ralph Fichtner
Björn Kutschera
Sascha Meier
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
II
WETTBEWERBSBEITRAG
FÜR DEN
POSTBANK FINANCE AWARD 2011
WÄHRUNGSRISIKEN UND IMPLIKATIONEN FÜR ANLAGEN IN
BRIC STAATEN
- CHANCEN UND RISIKEN VON BRIC FONDS -
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
III
INHALTSVERZEICHNIS
Abbildungsverzeichnis ....................................................................................... IV
Abkürzungsverzeichnis ....................................................................................... V
1. Globaler Währungswettkampf ...................................................................... 1
2. Währungen und Währungsrisiken ................................................................ 4
2.1
Währungsrisiken .................................................................................................. 7
2.1.1 Transaktionsrisiko..................................................................................... 8
2.1.2 Translationsrisiko...................................................................................... 9
2.1.3 Ökonomisches Risiko ............................................................................. 11
2.2
Währungsrisikomanagement ............................................................................. 11
3. Absicherung von Währungsrisiken durch Devisenderivate .................... 16
3.1 Unbedingte Termingeschäfte............................................................................... 17
3.1.1 Devisentermingeschäfte ......................................................................... 17
3.1.2 Devisenfutures........................................................................................ 21
3.1.3 Devisentermingeschäft vs. Devisenfuture Kontrakt ................................ 23
3.1.4 Devisenswaps ........................................................................................ 25
3.2 Bedingte Termingeschäfte - Devisenoptionen ..................................................... 27
4. Diversifizierung des Aktienportfolios......................................................... 30
5. Bedeutung der BRIC Staaten ...................................................................... 31
6. BRIC Fonds - Chancen und Risiken ........................................................... 35
6.1 Chancen von BRIC Fonds .................................................................................. 35
6.2 Risiken von BRIC Fonds..................................................................................... 36
6.3 DWS Fonds BRIC Plus LD ................................................................................. 40
6.4 Allianz RCM BRIC Stars-A-Euro......................................................................... 42
6.5 Goldman Sachs BRICs Portfolio ......................................................................... 46
7. Abschlussbeurteilung ................................................................................. 49
Quellenverzeichnis ............................................................................................. 51
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
IV
ABBILDUNGSVERZEICHNIS
Abbildung 1:
Bilanzierungsmethoden Translationsrisiko ............................................ 10
Abbildung 2:
Risikoprofil eines Devisentermingeschäftes .......................................... 18
Abbildung 3:
EUR/CHF Wechselkurs 2007- Nov.2010 ............................................... 22
Abbildung 4:
EUR/JPY Wechselkurs 2007- Nov.2010................................................ 23
Abbildung 5:
Optionspositionen .................................................................................. 28
Abbildung 6:
Performance des MSCI-BRIC Index und des MSCI-EM Index .............. 36
Abbildung 7:
Zusammensetzung des DWS Fonds BRIC Plus LD nach
Staaten und Sektoren ............................................................................ 41
Abbildung 8:
Zusammensetzung des DWS Fonds BRIC Plus LD nach
Unternehmen und Anlageformen ........................................................... 41
Abbildung 9:
Zusammensetzung des Allianz RCM BRIC Stars-A-Euro nach
Branchen, Unternehmen und Staaten… ................................................ 42
Abbildung 10:
5 Jahres Performance des Allianz RCM BRIC Stars-A-Euro ................. 45
Abbildung 11:
Fondsstruktur BRICs Portfolio ............................................................... 47
Abbildung 12:
Einzelwertpositionen BRICs Portfolio .................................................... 47
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
V
ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS
AG
Aktiengesellschaft
CFTC
Commodity Futures Trading Commission
CHF
Schweizer Franken
CME
Chicago Mercantile Exchange
EU
Europäische Union
EUR
Euro (€)
Eurex
European Exchange
EZB
Europäische Zentralbank
FED
Federal Reserve System
IWF
Internationaler Währungsfonds
JPY
Japanischer Yen
LIFFE
London International Financial Futures and Option Exchange
MSCI
Morgan Stanley Capital International
OTC
Over-The-Counter
TWD
Taiwan Dollar
USD
US-Dollar
ZAR
Südafrikanischer Rand
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
1
1.
GLOBALER WÄHRUNGSWETTKAMPF
Die internationalen Finanzmärkte wurden in den vergangenen Jahren durch die
globale Finanzkrise und die anhaltende Euro-Krise erschüttert. Betroffen davon
waren auch die globalen Währungen, die unter anderem auch durch
makroökonomische Ereignisse beeinflusst werden. Unternehmen und Anleger
sehen sich in der globalisierten Welt stetig Währungsrisiken ausgesetzt, die
Planungssicherheit und Werthaltigkeit gefährden.
„DIE ZEIT“ spricht sogar von einem „globalen Krieg der Währungen“ 1 , der die
internationalen Märkte gefährdet. Dabei geht es um die gezielte Schwächung der
Währung eines Landes zur Erreichung eines Wettbewerbsvorteils auf dem
Weltmarkt. Treiber in diesem globalen Währungskrieg ist allen voran China, das
den Wert seines Yuan Renminbis künstlich niedrig hält, wodurch Chinesen ihre
Waren auf dem Weltmarkt konkurrenzlos günstig anbieten können. Die USA
schwächen als Reaktion darauf den US-Dollar um sich gegen die chinesischen
Währungsmanipulationen zu wehren. Damit bringen die USA auch andere
Nationen und Währungsräume in Zugzwang ebenfalls ihre Währungen zu
manipulieren. So kommt es nach und nach zu einem globalen „Abwertungswettlauf“2 um durch Beeinflussung des Wechselkursniveaus Wettbewerbsvorteile
zu erhalten.
Als einziger Ausweg erscheint eine Reform des globalen Weltwährungssystems.
Zwar
ist
die
freie
Preisbildung
der
Währungen
ein
wichtiger
Ausgleichsmechanismus, doch die Volatilität der Wechselkurse birgt nicht zu
unterschätzende ökonomische Risiken.
Gemäß dem Bretton-Woods-System waren die Kurse des Dollars lediglich das
Ergebnis von Angebot und Nachfrage auf den Devisenmärkten. Das BrettonWoods-Abkommen wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Siegermächten
geschlossen und beschreibt die damalige Neuordnung des internationalen
Währungssystems von festen Wechselkursen, welches vom US-Dollar als
1
2
http://www.zeit.de/2010/42/01-Waehrungskrieg.
http://www.zeit.de/2010/42/01-Waehrungskrieg.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
2
Leitwährung bestimmt war und an dem außer China und den Ostblockstaaten fast
alle Länder beteiligt waren. Es brach 1973 zusammen und die Wechselkurse
wurden zunächst in der Schweiz und Großbritannien und bald darauf in fast allen
Ländern wieder freigegeben.
3
Daneben gab und gibt es immer noch
Wirtschaftssysteme mit festen Paritäten. Heutzutage sind die Bandbreiten der
wichtigsten Währungen als floatend anzusehen.
In der Diskussion steht nunmehr eine Reform der Weltwährungsordnung, wenn
Frankreich 2011 die G20-Präsidentschaft übernimmt. Auch Weltbank-Chef Robert
Zoellick schlägt ein neues globales Währungssystem vor, das Gold als weltweiten
Bezugspunkt für Währungen vorsieht. Zoellick plädiert für ein „kooperatives
Währungssystem“ 4 aus US Dollar, Euro, Japanischem Yen, Britischem Pfund und
Yuan Renminbi. Gold soll als „Referenzpunkt für die Markterwartungen bezüglich
Inflation, Deflation und dem Wert von Währungen“ 5 etabliert werden. Auf den
Märkten wird Gold schon lange als Alternative zu Geldanlagen gesehen. Der
Vorteil eines Goldstandards wäre, dass Notenbanken nicht ohne Weiteres die
Wirtschaft mit frischem Geld versorgen können. Somit würden Inflationsgefahren
gebändigt werden. Dem wird jedoch entgegengehalten, dass die Geldmenge dann
aufgrund der Endlichkeit der globalen Goldvorräte nur in begrenztem Maße
steigen könnte. Es käme in diesem Fall folglich zu einer Deflation.6 Der Goldpreis,
gemessen an einer Feinunze Gold liegt bei 1.380,50 US-Dollar. Eine Feinunze
Gold entspricht 31,10 Gramm, welches einen Preis von 44,38 USD je Gramm
Gold ergibt.7
Desweitern stellen Währungsspekulationen ein hohes Währungsrisiko dar. Hierbei
wird auf die Entwicklung von Wechselkursen gewettet. Dieses beinhaltet, dass
weltweite Kursentwicklungen und Unsicherheiten in der Entwicklung von
Volkswirtschaften genauestens analysiert werden um aus Währungsschwankungen Profit zu schlagen. Durch Währungsmanipulation nehmen Währungsspekulanten erheblichen Einfluss die auf Währungskursentwicklung.
3
Vgl. Stocker (2006), S.158ff.
http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-11/weltbank-gold-standard.
5
http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-11/weltbank-gold-standard.
6
Vgl. http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-11/weltbank-gold-standard.
7
Vgl. http://www.finanzen.net/rohstoffe/goldpreis.
4
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
3
Die europäische Schuldenkrise (Euro-Krise) ist derzeit wohl das bestimmende
Thema an den internationalen Märkten. Vor allem die Unsicherheit um die Zukunft
Portugals
und Spaniens stellt Anleger vor die Frage, ob die beiden
südeuropäischen Länder ebenfalls Irland und Griechenland folgen sowie Gelder
aus dem Rettungsschirm von EU und IWF beantragen werden. Die Euro-Krise
beeinflusst den Wechselkurs des Euro negativ, vor allem im Verhältnis zum USDollar. Der Euro sank zwischenzeitlich unter 1,20 US-Dollar. Viele erwarteten
sogar die Parität des Euro zum US-Dollar. Jedoch hat sich der Euro wieder
gefangen und kostet derzeit 1,3212 US-Dollar.8 Der Referenzkurs wurde von der
Europäischen Zentralbank EZB auf 1,3360 US-Dollar festgesetzt.9 Die Volatilität
der europäischen Gemeinschaftswährung hat weitreichende Folgen.
Die
dargestellte
veranschaulicht
Entwicklung
die
der
Problematik
europäischen
der
Währungsverhältnisse werden in der
Entwicklung
Regel
auch
Gemeinschaftswährung
von
durch
Wechselkursen.
Zinssätze
und
Preisniveaus beeinflusst. Daneben kommen ökonomische Gesetze wie der FisherEffekt oder die Purchasing Power Parity zum Tragen. Künftige Währungsparitäten
werden mit den heutigen Zinssätzen und Inflationserwartungen verbunden.
Zukünftige Kurse sind jedoch nur teilweise prognostizierbar, da niemals alle
Einflussfaktoren in Prognosen berücksichtigt werden können. Insbesondere die
kurz- und mittelfristigen Währungsentwicklungen werden durch zufällige, nicht
vorhersehbare Geschehnisse beeinflusst und folgen keinen ökonomischen
Gesetzen. Unvorhersehbare Ereignisse sind dabei auch politische Entwicklungen
und Entscheidungen, sowie Interventionen von Zentralbanken.
Im Rahmen der vorliegenden Studienarbeit werden verschiedene Währungsrisiken
analysiert. Der Betrachtung verschiedener Währungsrisiken werden anschließend
verschiedene Möglichkeiten der internationalen Geldanlage gegenübergestellt.
Abschließend folgt eine Strategie, entwickelt um sich durch internationale
Geldanlage gegen Währungsrisiken abzusichern inklusive deren Bewertung.
Dieser Teil fokussiert sich auf Gelanlagen in ausgewählte BRIC Fonds.
8
Vgl. http://www.finanzen.net/devisen/dollarkurs.
Vgl. http://www.bundesbank.de/statistik/statistik_zeitreihen.php?lang=de&open=&func=row&tr=
WT5636.
9
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
4
2.
WÄHRUNGEN UND WÄHRUNGSRISIKEN
Währungsrisiken gefährden die Strategien von Unternehmen und Anlegern und
können weitreichende Folgen haben. Wechselkursunsicherheiten wirken sich auf
die Transaktionskosten aus und stellen somit ein Handelshemmnis dar.
Grundsätzlich sind neben Währungsrisiken auch Länderrisiken und politische
Risiken zu berücksichtigen. Währungsrisiken, Länderrisiken, politische Risiken
und andere Problematiken im Auslandsgeschäft sind kaum voneinander zu
isolieren da sie miteinander korreliert sind.
Die Wertentwicklung des Euro hat für die Mitglieder der europäischen
Währungsgemeinschaft ganz unterschiedliche Folgen. Für die deutsche Wirtschaft
ist die Krise des Euro auf der einen Seite ein Vorteil, da die Kosten deutscher
Exporte gesunken sind. Für Länder wie Griechenland bedeutet die Eurokrise
hingegen
tiefgehende
Probleme.
Griechenland
kann
als
Mitglied
der
Währungsgemeinschaft nicht selbständig die Gemeinschaftswährung auf- bzw.
abwerten. In der Zeit vor der europäischen Währungsgemeinschaft wäre so eine
Anpassung, wie es mit der Drachme möglich war, problemlos umsetzbar gewesen
um die Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.
Im Allgemeinen sorgt der Euro jedoch für Stabilität. Der Euro sah sich kürzlich mit
einer Währungskrise konfrontiert, welche den Abwertungsdruck auf die Währung
erzeugte. Das Kursverhältnis des Euros (€) zur führenden Reservewährung der
Welt, dem US Dollar (US $), war über einen längeren Zeitraum instabil. Durch die
Volatilität des Euro verloren Unternehmen an Planungssicherheit. Ebenso führten
die mit dem Euro verbundenen Unsicherheiten dazu, dass Investoren und Anleger
versuchten ihre Anlagen vor Risiken zu schützen und relativ risikolos zu
investieren.
Die Absicherung von Fremdwährungsrisiken ist für international agierende
Unternehmen und Anleger unabdingbar. Nicht zuletzt wegen der fortschreitenden
Globalisierung ist zu erwarten, dass Fremdwährungsrisiken und ihre Absicherung
ein zunehmend wichtiges Thema für Unternehmen und Anleger werden. Bereits
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
5
im Verlauf der letzten Jahre sind Währungsrisiken für Unternehmen, Banken und
Anleger wichtiger und teils existenzgefährdend geworden.Währungsrisiken lassen
sich dabei wie folgt definieren: “Werden Geldanlagen in einer fremden Währung
vorgenommen, so ergibt sich damit für den Anleger ein Währungsrisiko.” 10
Währungsrisiken werden von Unternehmen und Anlegern ganz unterschiedlich
definiert.
International agierende Unternehmen sind verschiedenen Währungsrisiken
ausgesetzt, sei es aufgrund von Fakturierungen in einer anderen als der
funktionalen Währung, der Aufnahme von Fremdkapital in Euro für Investitionen
außerhalb der EU oder durch Erträge bzw. Aufwendungen ausländischer
Tochtergesellschaften in deren funktionaler Währung, die bei der Konsolidierung
im Konzernabschluss in die Berichtswährung Euro umgerechnet werden müssen.
Währungsrisiken entstehen dabei aus Bilanzpositionen und schwebenden
Geschäften in Fremdwährungen genauso wie aus sämtlichen antizipierten
Mittelzu- und abflüssen in Fremdwährungen.11
In
Fremdwährungen
realisierte
Umsätze,
Vermögenswerte,
Forderungen,
Verbindlichkeiten, antizipierten Zahlungen sowie Investitionen im Ausland sind
ebenfalls von Währungsrisiken betroffen.12 Außerdem entstehen Währungsrisiken
aus Finanzierungsmaßnahmen und Darlehen in Fremdwährungen sowie aus
operativen
Tätigkeiten.
13
Währungsrisiken
können
zu
Wertverlusten
bei
Finanzinstrumenten und negativen Auswirkungen auf künftige Zahlungsströme
führen.
Dabei
Umrechnung
resultieren
von
Währungsrisiken
der
wirken
Währungsrisiken
Fremdwährung
sich
also
auf
in
aus
die
der
stichtagsbezogenen
funktionale
Größen
wie
den
Währung.
Wert
14
von
Devisenbeständen, Cashflows, den Unternehmenswert und Bilanzen aus.
Desweiteren stellen Währungsrisiken ein schwer zu prognostizierendes Risiko dar
und lassen sich als jenen Teil der Unsicherheiten über künftige freie Cashflows,
10
May (2009), S.7.
Vgl. Breuer (2000), S.117.
12
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.15.
13
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.22.
14
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.25.
11
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
6
ausgedrückt in einer Basiswährung, definieren, der auf die Unsicherheit über
künftige Währungsparitäten zurückgeht. Die Basiswährung ist dabei die Währung,
in die freie Cashflows umgerechnet werden sollen.
Wirtschaftliche Unterschiede zwischen Ländern lassen sich nicht nur in
Währungsparitäten ausdrücken, sondern auch in verschiedenen anderen
makroökonomischen Variablen, wie etwa Zinssätzen, Inflationserwartungen,
Niveaus gesamtwirtschaftlicher Auslastung und Nachfrage bzw. Konjunktur. Alle
Faktoren sind miteinander korreliert. Auch die freien Cashflows hängen von diesen
makroökonomischen Variablen ab.
Währungsrisiken sind vor allem auch mit den allgemeinen Geschäftsrisiken von
Unternehmen und Anlagern verbunden. In jedem Fall dürfen korrelierte Risiken
nicht isoliert voneinander betrachtet werden. So können sich das Währungs- und
Geschäftsrisiko verstärken oder auch wechselseitig ausgleichen. Demnach
entwickeln sich der Außenwert einer Währung und die Rendite eines
Aktienportefeuilles so, dass sich aus Anlegersicht das Währungsrisiko und das
Wertentwicklungsrisiko ausgleichen.
Der Wechselkurs ist “der Preis einer Währung in einer anderen Währung.”
15
Währungen spielen im internationalen Handel eine zentrale Rolle und ermöglichen
die Preise von Gütern und Dienstleistungen verschiedener Länder miteinander zu
vergleichen. Wechselkurse dienen der Umrechnung ausländischer Preise in
einheimische Preise, wodurch sich die relativen Preise bestimmen lassen, welche
die internationalen Handelsströme beeinflussen. Steigt der Wechselkurs einer
Währung, spricht man von einer Aufwertung dieser Währung. Dies hat zur Folge,
dass Importe billiger und Exporte teurer werden. Fällt der Wechselkurs, so wird
dies als Abwertung bezeichnet. Importe werden teurer und Exporte billiger.
Währungsvolatilitäten wirken sich also auf das Preisniveau aus.16
Fällt der Kurs einer Fremdwährung, in der eine Geldanlage getätigt wurde,
gegenüber dem Euro, so müssen beim Umtausch der Anlage in Euro
15
16
Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.12.
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.12.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
7
zwangsläufig
Wertverluste
hingenommen
werden.
Umgekehrt
können
Wertgewinne realisiert werden, sobald der Kurs einer Fremdwährung steigt.
Währungsrisiken beziehen sich also auf Unsicherheiten, die durch die Entwicklung
von Wechselkursen entstehen und sich auf in Fremdwährungen notierenden
Positionen beziehen. Anleger sind dabei dem Risiko ausgesetzt, dass die
Anlagewährung im Vergleich zur eigenen Währung an Wert verliert. Im Moment ist
der Währungsmarkt sehr volatil. Die Absicherung von Währungsgeschäften ist
daher unbedingt erforderlich. Um Währungsrisiken managen zu können, gilt es
zunächst mögliche Risiken zu identifizieren.
2.1
WÄHRUNGSRISIKEN
In Anlehnung an den früheren US-Verteidigungsminister Donald Rumsfeld, der die
Begrifflichkeiten im Zusammenhang mit dem Irakkrieg verwendete, lässt sich auch
bei Währungsrisiken von „bekannten Unbekannten“ (known unknowns) und
„unbekannten Unbekannten“ (unknown unknowns) sprechen.
17
Die beiden
Ausdrücke stehen für verschiedene Risikograde. Das unbekannte Unbekannte,
das mit dem höchsten Risiko verbunden ist, lässt sich nicht vermeiden. Gegen das
bekannte Unbekannte kann man sich jedoch absichern. Währungsrisiken lassen
sich nicht ausschließen, jedoch lassen sich Wechselkursrisiken durchaus
vermindern.
Wechselkursrisiken
können
sowohl
direkt
als
auch
indirekt
auftreten.
Direkte Währungsrisiken resultieren dabei aus Forderungen, Verbindlichkeiten und
Vermögenswerten in ausländischen Währungen. Direkte Währungsrisiken sind
dabei
die
Risiken,
die
durch
unvorhersehbare
Schwankungen
der
Währungsparitäten ausgelöst werden und sich auf die zu späteren Zeiten
vorzunehmende
Währungsumrechnung
von
freien
Cashflows
beziehen.
Änderungen von Währungsparitäten können sich auch auf die Höhe künftiger
freier
Cashflows
auswirken.
Indirekte
Währungsrisiken
entstehen
durch
Wechselkursveränderungen, die negative Auswirkungen auf die Wettbewerbssituation haben.
17
Vgl. http://www.zeit.de/2010/46/F-Risikobereitschaft.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
8
Um Währungsrisiken managen zu können gilt es zunächst mögliche Risiken zu
identifizieren. Hierbei werden insbesondere die Risikoarten Transaktionsrisiko,
Translationsrisiko und ökonomisches Risiko unterschieden.
2.1.1 TRANSAKTIONSRISIKO
Das Transaktionsrisiko (Transaction Risk) beschreibt das Risiko, das sich auf
„Wechselkursveränderungen
auf
zukünftige
[...]
Cashflows
aus
bereits
abgeschlossenen Geschäften“ 18 bezieht. Das Transaction Risk wird gemeinhin
auch als Umwechslungsrisiko bezeichnet und betrachtet nur Nettozahlungsströme
in Fremdwährungen, die bis zum Zahlungszeitpunkt einem Wechselkursrisiko
ausgesetzt sind.19
Um das Transaktionsrisiko beurteilen zu können, sind genaue Vorhersagen über
die betrachteten Zahlungsströme notwendig, weshalb in der Regel ein relativ
kurzer Betrachtungszeitraum gewählt wird. Das Transaktionsrisiko bezieht sich in
erster Linie auf in Fremdwährung bestehende Forderungen und Verbindlichkeiten,
deren Werte sich durch Wechselkursänderungen verändern können. Auch sind
Auswirkungen
anzuführen.
20
auf
Zinseinkünfte
durch
Investitionen
in
Fremdwährungen
Das Problem ist, dass Forderungen und Verbindlichkeiten in
Fremdwährungen erst zu einem späteren Zeitpunkt zu einem noch unbekannten
Wechselkurs zahlungswirksam werden, wodurch sich unter Umständen Liquidität
und Erträge verschlechtern können.
Das Transaktionsrisiko bezieht sich auf Cashflows in Fremdwährungen. Cashflows
werden jedoch nicht immer gleich definiert und sind mit unterschiedlichen
Eintrittswahrscheinlichkeiten verbunden, die sich auf die Verbuchung, den
Vertragsabschluss bzw. geplante Vertragsabschlüsse beziehen.21 In Abhängigkeit
von der Eintrittswahrscheinlichkeit sind daher unterschiedliche Absicherungsstrategien zu wählen.
18
Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.57.
Vgl. Breuer (2000), S.119.
20
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.57.
21
Vgl. Stocker (2006), S.328.
19
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
9
2.1.2 TRANSLATIONSRISIKO
Das Translationsrisiko (auch Translation Risk, Accounting Exposure bzw. Balance
Sheet Exposure) ist definiert als das „Risiko der konsolidierten Finanzberichte.“ 22
Vermögen und Verbindlichkeiten, welche nicht in der Berichtswährung des
Unternehmens geführt werden, müssen zu Konsolidierungszwecken mit dem
jeweiligen Wechselkurs umgerechnet werden. Vor allem Konzerne sind vom
Umrechnungsrisiko
betroffen.
Bei
der
Umrechnung
von
Bilanzpositionen
ausländischer Tochtergesellschaften in die Währung der Muttergesellschaft kann
es zu Wertveränderungen durch Wechselkursänderungen kommen. Dabei
entstehen Differenzen der Bilanzpositionen zwischen der Bewertung zum
Stichtagskurs und dem historischen Kurs. Relevant sind vor allem Anteile der
Konzerngesellschaft an Tochtergesellschaften, Bilanzen von Tochtergesellschaften, die im konsolidierten Konzernabschluss ausgewiesen werden müssen,
sowie individuelle Aktiva bzw. Passiva in Fremdwährung.
Der Grad, zu welchem international agierende Unternehmen Translationsrisiken
ausgesetzt sind, wird durch die Internationalität der Unternehmung, die
geographische Lage von Tochtergesellschaften und die gewählten Bilanzierungsmethoden bestimmt.
23
Das Translationsrisiko kann also als ein aus der
Konvertierung
buchhalterischer
entstehendes,
nicht
Translationsrisiken,
Positionen
zahlungswirksames
die
sich
auf
die
zu
verschiedenen
Risiko
Wahl
definiert
der
Stichtagen
werden.
Bei
Bilanzierungsmethode
zurückzuführen lassen sind verschiedene Methoden zu differenzieren.
Die
Current
Rate-Methode
rechnet
die
Bilanzpositionen
zum
aktuellen
Wechselkurs um. GuV-Positionen werden mit dem Durchschnittskurs der Periode
bewertet. Dividenden und das Eigenkapital werden mit einem historischen
Wechselkurs umgerechnet. Der historische Wechselkurs ist dabei häufig der Kurs
zum Zahlungszeitpunkt bzw. zum Zeitpunkt des Kaufs.24
22
Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.58.
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.58f.
24
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.59.
23
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
10
Die Current- / Noncurrent-Methode rechnet kurzfristige Aktiva und Passiva zum
gegenwärtigen Wechselkurs um. Langfristige Aktiva und Passiva werden
hingegen zu einem historischen Wechselkurs umgerechnet. Alle GuV-Posten, die
den
kurzfristigen
Aktiva
und
Passiva
entsprechen,
werden
mit
dem
Durchschnittskurs der Periode umgerechnet. Solche Posten, die den langfristigen
Aktiva und Passiva entsprechen, werden mit den gleichen Wechselkursen wie die
Bilanzposten umgerechnet. Diese Methode wurde jedoch größtenteils durch die
nachfolgende temporale Methode ersetzt. 25
Die temporale Methode bezieht sich bei der Umrechnung auf den Wechselkurs,
der zum Zeitpunkt der Bewertung der Positionen vorherrschte. Liquide Aktiv- und
Passivposten
werden
mit
dem
gegenwärtigen
Wechselkurs
berechnet;
Gebundene Aktiv- und Passivposten jedoch mit dem historischen Wechselkurs.
Die GuV-Positionen werden hingegen mit dem Durchschnittskurs berechnet. Bei
der monetären/ nicht-monetären Methode werden monetäre bzw. liquide Aktiva
und Passiva mit dem gegenwärtigen Wechselkurs umgerechnet.
Nicht-monetäre bzw. gebundene Aktiva und Passiva werden zum historischen
Wechselkurs umgerechnet.26
Abbildung 1: Bilanzierungsmethoden Translationsrisiko27
25
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.59f.
Vgl. Breuer (2000), S.121.
27
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.60.
26
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
11
2.1.3 ÖKONOMISCHES WÄHRUNGSRISIKO
Das ökonomische Währungsrisiko (auch
beschreibt
das
durch
Operating und Economic Exposure)
„Wechselkursschwankungen
hervorgerufene
Wett-
bewerbsrisiko“28, welches den Barwert zukünftiger Cashflows durch Wechselkursbewegungen
beeinflusst. Grundsätzlich
Wirtschaftssubjekte
dem
sind
ökonomischen
alle
international
Währungsrisiko
agierenden
ausgesetzt,
da
Wechselkursveränderungen die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen.
Strategische Festlegungen werden nahezu unmöglich, da Währungsvolatilität die
Generierung von Cashflows und den Unternehmenswert negativ beeinflusst.
Sämtliche Transaktionen sind dem ökonomischen Währungsrisiko ausgesetzt. 29
Das ökonomische Währungsrisiko betrachtet auch Verhaltensänderungen in Folge
von Wechselkursänderungen.
Das Wettbewerbsrisiko ist ein strategisches Risiko, das aus der Ungewissheit über
Währungsschwankungen und die langfristige Währungsentwicklung resultiert und
daher die Wettbewerbsfähigkeit verschlechtert. Dabei sind auch makroökonomische Entwicklungen zu berücksichtigen.
2.2
WÄHRUNGSRISIKOMANAGEMENT
Im Rahmen des Währungsrisikomanagements werden vor allem potentiell
nachteilige Entwicklungen von Wechselkursen betrachtet. Das Währungsrisikomanagement hat die Aufgaben potentielle Risiken zu identifizieren, Informationen
zu beschaffen und Strategien zur Zusammenstellung des Währungsportefeuilles
zu entwickeln.
Langfristige
Währungstrends
sind
nur
schwer
prognostizierbar,
denn
Wechselkurse werden vor allem durch politische Ereignisse gesteuert, wobei es
sich um kurzfristige Bewegungen handelt. Die aktuellen Währungskurse
reflektieren nicht alle prognostizierbaren Aspekte adäquat. Die Informationseffizienz der Devisenmärkte ist weitaus geringer als anzunehmen wäre.
28
29
Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.56.
Vgl. Breuer (2000), S.128.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
12
Der Grad der Unsicherheit ist also abhängig von der verfügbaren Information.
Nach Meinung der Stiftung Warentest sind “Wechselkursentwicklungen […] so
komplex,
dass
es
für
private
Anleger
fast
unmöglich
ist,
sie
richtig
einzuschätzen.”30
Prognosen über Cashflows müssen regelmäßig für alle Währungen neu
abgestimmt
werden.
Schwankungen
von
Währungsparitäten
induzieren
Schwankungen der freien Cashflows in der Basiswährung. Durch die frühzeitige
Erkennung und Abgrenzung von Währungsrisiken können diese quantifiziert
werden. Dabei gilt es sämtliche in Fremdwährungen abgeschlossene und
mögliche künftige Transaktionen zu betrachten. Hierbei gilt es zunächst
festzulegen welche Währung respektive welcher Währungskorb als Basiswährung
betrachtet wird. Daneben muss das Umfeld kontinuierlich analysiert werden,
insbesondere die Devisenmärkte und die die Wechselkurse beeinflussenden
Wirtschaftsfaktoren der involvierten Länder. Dabei gilt es die Preise der zur
Währungsabsicherung
eingesetzten
Instrumente
(Terminkontrakte,
Futures,
Währungsoptionen und Devisenswaps) zu beobachten. Darüber hinaus ist es
notwendig
eine
generelle,
langfristige
Strategie
zum
Management
von
Währungsrisiken auszuarbeiten. Währungsrisiken sollten in langfristig angelegten
internationalen
Depots
abgesichert
werden.
Zur
Absicherung
gegen
Währungsveränderungen können verschiedene Instrumente eingesetzt werden.
Zu beachten ist ebenfalls, dass die kombinierte Betrachtung von Währungsrisiken
und anderen Risiken höchst komplex ist, da hierbei die gemeinsame Verteilung
der analysierten Risiken ein wesentlicher Bestandteil ist. Unsicherheiten über die
künftige Entwicklung von Währungen lassen sich durch Informationsbeschaffung
zumindest
reduzieren.
Auch
unter
Einbezug
von
Wahrscheinlichkeits-
berechnungen lassen sich Währungsschwankungen nicht völlig ausschalten. Die
Ungewissheit über künftige Entwicklungen und Ereignisse ist kaum zu beseitigen.
Die Zukunft ist stets unsicher, so auch die Gewissheit über künftige
Währungsparitäten.
30
https://www.test.de/themen/geldanlage-banken/schnelltest/Renminbi-Kapitalschutz-Anleihe-derRBS-Wette-auf-Chinas-Waehrung-4114724-4114728/?mc=tb.download.link.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
13
Währungsrisiken lassen sich beispielsweise durch sog. „Natural Hedges“ teilweise
ausschalten. Hierbei werden Transaktionen in der jeweiligen funktionalen
Währung eines Unternehmens abgerechnet und beschafft.31
Daneben werden in der Regel derivative Finanzinstrumente zur Absicherung
gegen Währungsrisiken eingesetzt. Devisentermingeschäfte dienen vor allem
dazu, Risiken aus Schwankungen bei künftigen Zahlungsströmen wie auch aus
schwebenden Geschäften zu reduzieren. Währungsveränderungen haben auch
Auswirkungen auf Zinssätze und die Kurse von Finanzinstrumenten, insbesondere
Optionen, Swaps und Futures. Mit dem Hedgen von Währungsrisiken wird häufig
eine Moral-Hazard-Problematik verbunden.
Zur Währungsrisikominimierung werden häufig Forward-Kontrakte eingesetzt.
Währungsrisiken können beispielsweise mit der Value-at-Risk-Methode ermittelt
werden. Währungstermingeschäfte sind eine weitere Anlagemöglichkeit. Dabei
wird eine Währung zum heutigen Termin gegen eine andere getauscht, jedoch
erst zu einem späteren Zeitpunkt geliefert. Hierbei handelt es sich um Spekulation.
Währungstermingeschäfte
können
jedoch
auch
zur
Absicherung
anderer
Geschäfte genutzt werden. Hält man beispielsweise Wertpapiere aus dem
Dollarraum, kann man sich durch Termingeschäfte gegen einen Wertverlust des
Dollar absichern.
Staats- und Unternehmensanleihen in Dollar, Yen oder Renmimbi sind
Alternativen um auf eine bestimmte Währung zu setzen. Unabhängig von der
Wechselkursentwicklung werfen derartige Anleihen auch regelmäßig Zinsen ab.
Die Schaffung einer Währungsunion, wie der Europäischen Währungsunion, stellt
einen direkten Weg zur Eliminierung von Wechselkursunsicherheiten dar.
Ein effizientes Währungsrisikomanagement ist nicht zuletzt für die Bonität von
Bedeutung. Das Währungsrisikomanagement sollte unter einem langfristigen
Standpunkt umgesetzt werden. Ein effektives Monitoring von Währungsrisiken ist
unabdingbar.
31
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.14.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
14
Im Kern des Währungsrisikomanagements stehen das Portefeuille bzw. die
Entscheidung
über
dessen
Größe
und
Zusammensetzung.
Bei
der
Zusammenstellung eines Portefeuilles sollen aus Effizienzgründen Diversifikationseffekte bestmöglich ausgenutzt werden. In der Regel lassen sich
Währungsrisiken durch Diversifikation vermindern, teils sogar ausschalten.
Alternativ können Risiken durch Kontrakte weitergegeben werden oder es können
neue den Währungsrisiken entgegen gerichtete Risiken eingegangen werden,
sodass es in der Summe zu einem Ausgleich kommt.
Bei
der
Selektion
des
Portefeuilles
ist
insbesondere
die
Größe
und
Zusammensetzung interessant. Auch ist zu beachten, dass die Preise bzw. die
Kurse für Absicherungsinstrumente ebenfalls im Zeitablauf schwanken d.h. auch
der Vorgang der Absicherung selbst ist mit Risiken behaftet. Daneben ist, wie
bereits angeführt, die Informationseffizienz von Bedeutung. Es ist wichtig zu
wissen inwieweit die Wechselkurse betreffenden Informationen bereits in den
aktuellen Kursen adäquat enthalten sind. Die Zusammenstellung des Portefeuilles
ist hierbei von entscheidender Bedeutung. Die sicherste Anlagestrategie ist die
Diversifikation. Durch globale Allokation von Anlagen und die Hinzunahme von
Derivaten können Risiken ausgeglichen bzw. ausgeschalten werden. Der
Diversifikationsgrad eines Portfolios hängt davon ab, ob und wie Risiken
miteinander korreliert sind. Bei Portfolioentscheidungen sollte daher immer die
Korrelationsstruktur berücksichtigt werden, denn unterschiedliche Risiken gleichen
sich aus, wenn sie in einem Portefeuille zusammengefasst werden.
Um Zinsänderungs- bzw. Währungsrisiken weiterzugeben, können verschiedene
Finanzkontrakte gezeichnet werden, etwa Forward-Kontrakt, Futures, Swaps oder
Optionen. Risiken können also durch den Kauf bzw. Verkauf von Finanzkontrakten
selektiert werden. Mit der Selektion wird über die Größe und Zusammensetzung
des Portefeuilles entschieden. Portfolioentscheidungen beziehen sich vor allem
auf die Selektion von Risiken, welche die Höhe der freien Cashflows beeinflussen.
Portfolioentscheidungen berücksichtigen also auch die Fragestellung, ob und
welche Finanzkontrakte hinzugenommen werden.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
15
Bei der Analyse von Währungsrisiken ist jedoch auch das Gesamtportefeuille zu
betrachten und nicht ausschließlich nur einzelne Komponenten eines Portefeuilles.
Ein effizientes Portefeuille wird häufig dadurch erreicht, dass alle Währungsrisiken
isoliert voneinander gehedgt werden.
Die Gestaltung eines Portfolios ist mit Transaktionskosten und Informationsaufwand verbunden. Aufgrund relativ hoher Transaktionskosten kann es teils
sogar günstiger sein Währungsrisiken zu tragen und nicht abzusichern. Bei der
Hinzunahme von Forward-Kontrakten oder Währungsswaps sind auch die Kurse
dieser Kurse relevant. Folglich sind also auch diese Absicherungsinstrumente
risikobehaftete Vorgänge. Es ist zu beachten, dass mit der Anzahl an
Absicherungsinstrumenten die Erfüllungsrisiken selbiger sich häufen.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
16
3.
ABSICHERUNG VON WÄHRUNGSRISIKEN DURCH
DEVISENDERIVATE
Besonders Derivate stellen ein bedeutendes Instrument zur Absicherung des
Währungsrisikos dar. Neben dem Hedging von Währungsrisiken dienen
Währungsderivate auch zur Spekulation und Arbitragegewinnen. Im Folgenden
wird primär auf die Hedgingabsicht eingegangen, jedoch sind die beiden anderen
Möglichkeiten zur Nutzung der Devisenderivate immer vor Augen zu halten, da in
vielen
Fällen
sowohl
Spekulanten
als
auch
Arbitrageure
potenzielle
Transaktionspartner der Hedger darstellen.
Derivate sind ein sehr altes finanzwirtschaftliches Instrument, um Risiken aus
Import- und Exportgeschäften abzusichern. Historisch gesehen lassen sich
Derivate in der Seefahrt bis in das 2. Jahrhundert v. Chr. zurückverfolgen.32 Später
gab es einen Handelsplatz für Forwards und Optionen auf Tulpenzwiebeln in
Amsterdam Ende des 16. Jahrhunderts, der erste Futuremarkt im japanische
Osaka (für Reisgeschäfte) Anfang des 17. Jahrhunderts oder das Chicago Butter
and Egg Board Ende des 19. Jahrhunderts.
Warentermingeschäfte und deren Handelsvolumen haben sich nicht nur sehr früh
entwickelt und verbreitet, sondern sind auch rasant angewachsen. Sie sind als
Ursprung der modernen Finanzderivate zu sehen, welche heutzutage ein enormes
Gewicht im modernen Finanzwesen besitzen. Von Unternehmen werden sie
weniger zu Spekulationszwecken und der Absicht von Arbitragegewinnen benutzt,
als vielmehr zur Absicherung von Währungsrisiken bei Geschäften, die in
verschiedenen Währungen fakturiert sind.
Bei Termingeschäften sind die unbedingten und die bedingten Termingeschäfte zu
trennen. Während bedingte Termingeschäfte einem Transaktionspartner das
Wahlrecht einräumt, ob ein Termingeschäft am Erfüllungsdatum zu den
vereinbarten
Konditionen
auf
den
Basiswert
(Underlying)
tatsächlich
wahrgenommen wird oder nicht, beinhaltet ein unbedingtes Termingeschäft kein
32
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Derivat_(Wirtschaft).
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
17
Wahlrecht, sondern muss von beiden Vertragspartnern verpflichtend wahrgenommen werden.
Im Devisenmanagement gibt es eine Vielzahl von bedingten und unbedingten
Termingeschäften, die angewendet werden können und im Folgenden näher
beleuchtet werden.
3.1
UNBEDINGTE TERMINGESCHÄFTE
Zu den unbedingten Termingeschäften unter den Währungsderivaten zählen die
Devisentermingeschäfte (auch: Outright-Transaktionen), Devisenfutures und
Devisenswaps.
3.1.1
DEVISENTERMINGESCHÄFTE
Während bei Devisenkassageschäften de facto nur Währungen getauscht werden,
sind Devisentermingeschäfte (DTG) direkte Währungskursabsicherungen für
Waren und Dienstleistungsgeschäfte. Sie werden auch Devisenforwards oder FX
Forwards genannt.
DTGs sind vertragliche Vereinbarungen bestimmte Währungsbeträge zu einem
bestimmten Zeitpunkt (Termin) zu kaufen bzw. zu verkaufen. Hierbei müssen die
Vertragspartner bestimmte Faktoren festlegen. Diese Faktoren sind das
Transaktionsvolumen,
die
Währungspaare,
die
Vertragslaufzeit
bzw.
der
Fälligkeitstermin und der Terminkurs. Der Terminkurs berechnet sich hierbei durch
den Kassakurs zuzüglich einem Swapsatz (Aufschlag).33
DTG gehören zu den Over-the-Counter (OTC) Geschäften, also außerbörslich
abgeschlossene Transaktionen. Die Vertragspartner können dabei alle Kriterien
frei
verhandeln,
wobei
sie
aber
in
der
Praxis
an
standardisierten
Rahmenbedingungen festhalten. So wird beispielsweise die Standardlaufzeit in
der Praxis 12 Monate nicht übersteigen. Quotiert werden DTG entweder „outright“,
also durch den vollen Terminpreis, oder durch Swapsätze, d.h. durch Auf- oder
33
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.66; Beike/Barckow (2002), S.95.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
18
Abschläge gemessen am Kassakurs. Abgeschlossen werden DTG über das
Telefon oder heute vermehrt auch über das Internet.34
Das DTG ist ein sehr einfaches Instrument und durch niedrige Transaktionskosten
sehr attraktiv. Man kann durch den festgelegten Fälligkeitstermin zwar frühzeitig
und genau seine Zahlungsströme kalkulieren, jedoch ist die Transaktion für beide
Vertragspartner unbedingt, also verpflichtend. Der vollständige Ausschluss des
Wechselkursrisikos eines Geschäftes sowie die Gewissheit über den genauen
Cashflow der Transaktion wird damit „bezahlt“, dass dadurch auch die
Gewinnchance aus der Volatilität eines Wechselkurses nicht besteht. 35 Ein
simples Beispiel soll dieses Risikoprofil aufzeigen:
Abbildung 2: Risikoprofil eines Devisentermingeschäftes36
Ein anderes Beispiel erläutert die Relevanz der DTG im Exportgeschäft. Im März
2010 werden Güter im Wert von €1.000.000 in die Republik Südafrika geliefert.
Der Wechselkurs beträgt zu diesem Zeitpunkt 9,5077 ZAR/€. Da der Verkauf in
Rand fakturiert ist, verpflichtet sich der Importeur vertraglich die Summe von ZAR
9.507.700 bis zum Dezember desselben Jahres zu transferieren. Der Exporteur
entschließt sich, ein Devisentermingeschäft abzuschließen und verkauft den
Geldstrom in Fremdwährung neun Monate im Voraus zu einem Kurs von 9,42
ZAR/€. Hier wird deutlich, dass er dabei einen sinkenden Kurs der relativ volatilen
Währung Rand erwartet. Bestätigt sich seine Prognose und der Kurs und der
Wechselkurs liegt im Dezember sogar unter dem Verkaufskurs bei beispielsweise
9,405
ZAR/€
liegt,
so
erzielt
der
Exporteur
einen
Gewinn
aus
34
Vgl. Beike, Barckow (2002), S.97f.
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.66f.
36
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.67.
35
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
19
Wechselkursschwankungen in Höhe von €10.920. Andererseits ist die Gefahr
groß, dass sich die Kurse anders als prognostiziert entwickeln und dadurch das
Geschäft einen relativen Verlust verursacht.
Als weiteres Instrument der unbedingten Termingeschäfte sind Non-Deliverable
Forwards (NDFs) attraktiv. Sie werden meist zwischen Unternehmen und Banken
abgeschlossen. NDFs sind Termingeschäfte dessen Underlying bei Fälligkeit nicht
geliefert wird, also nicht gezahlt wird, weil der zugrundeliegende Wert nicht
physisch ist. Ein Beispiel hierfür sind Termingeschäfte auf Aktienindices, wie den
DAX oder den Dow Jones. Weiterhin werden NDF auf exotische oder nicht frei
konvertierbare Währungen als Underlying gehandelt. Es werden bei diesen
Währungen nicht nur NDFs gehandelt, weil die unterliegende Währung nicht frei
konvertibel ist, sondern auch, weil Termingeschäfte in diesen Währungen nicht
existieren bzw. die entsprechenden Landesregierungen diese verbieten.37
Interessant sind NDF für alle internationalen Unternehmen, da zum Beispiel die
Währungen aller BRIC-Staaten nicht konvertibel sind. Das Welthandelsvolumen
mit diesen vier wachstumsstarken Märkten steigt enorm, sodass auch das
Volumen und die Attraktivität von NDF in Real, Rubel, Rupie und Yuan extrem
steigt und wahrscheinlich weiterhin steigen wird. Bei Fälligkeit des NDF wird
entsprechend ein Barausgleich in der konvertiblen Währung vorgenommen
(Differenz aus Terminkurs und Referenzkurs), auch Cash-Settlement genannt, in
der Regel in US-Dollar. Neben den Währungen der BRIC-Staaten sind NDF für
südamerikanische und Asiatische Währungen eine Alternative zur Absicherung
von Wechselkursrisiken (Kolumbien, Argentinien, Chile, Südkorea, Vietnam,
Malaysia u.a.m).38 Bei NDF sind Verträge erforderlich, die sich an die Regularien
der International Swap und Derivatives Association (ISDA) halten.39
37
Vgl. https://www.credit-suisse.com/ch/unternehmen/ kmugrossunternehmen/doc/nondeliverable_
forward_de.pdf.
38
Vgl. http://www.westlbmarkets.net/cms/sitecontent/westlb/westlb_de/de/ul/hi/kurse___preise/
preisindikationen/devisenhandel/exotenkurssicherung.standard.gid-N2FkNDZmMzU4OWFmYTI
yMWM3N2Q2 N2Q0YmU1NmI0OGU_.html.
39
Vgl. https://www.credit-suisse.com/ch/unternehmen/kmugrossunternehmen/doc/nondeliverable_
forward_ de.pdf.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
20
Als weiteres Beispiel kann man etwa Wechselkursrisiken für Geschäfte in
taiwanesischen Dollar absichern, so ist dies mit NDFs möglich, obwohl
Termingeschäfte in taiwanesischen Dollars nicht vorhanden sind, wie im folgenden
Fall exemplarisch erläutert wird:
Die Tochtergesellschaft eines internationalen Konzerns in Taiwan erhält in einem
Jahr TWD 350 Mio. (Taiwan Dollars), die es dann in USD konvertieren möchte.
Das Unternehmen befürchtet aber, dass sich der TWD gegenüber dem USD noch
weiter abschwächt und kauft daher zur Absicherung einen USD/TWD NDF auf 12
Monate (Offshore-Investoren ist es nicht erlaubt, konventionelle Devisentermingeschäfte im taiwanesischen Markt abzuschließen).
Folgende Daten werden angenommen:
ƒ
ƒ
ƒ
Spot USD/TWD: 33,75
12 Monats-Termin USD/TWD: 33,20 - 33,27
USD/TWD am Fixing date: 33,43
Das Unternehmen muss sich gegen einen fallenden TWD (steigenden USD/TWDKurs) absichern, d.h. es kauft einen 12-monats NDF mit 33,27. Da das Fixing über
dem NDF-Kurs liegt, erhält das Unternehmen folgende Ausgleichszahlung:
[350.000.000 / 33,27] – [350.000.000 / 33,43] = USD 50.349,93
Das Unternehmen erhält am Settlement date USD 50.349,93. Diese Zahlung
kompensiert exakt den Verlust, der dem Unternehmen durch die Konvertierung
der TWD 350 Mio. entstanden wäre. Wäre der USD/TWD-Kurs gefallen, hätte das
Unternehmen eine entsprechende Ausgleichszahlung an den Kontrahenten leisten
müssen.40
Auch hier wird geht aus dem Beispiel hervor, dass das Unternehmen durch das
Termingeschäft zwar dem Wechselkursrisiko erfolgreich umging, jedoch hat es
gleichzeitig auch auf die Chance auf Gewinn durch die Volatilität des
taiwanesischen Dollar verzichtet.
40
http://www.financetrainer.com/fileadmin/inhalte/TOOLS_SKRIPTEN/0102_ outright.pdf.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
21
3.1.2
DEVISENFUTURES
Devisenfutures sind Devisentermingeschäfte, die an der Börse gehandelt werden
und daher einen hohen Grad an Standardisierung (von Volumen und
Laufzeit/Fälligkeit) darstellen, was sowohl Vorteile als auch Nachteile zu OTC
gehandelten Termingeschäften haben. Es wird eine festgelegte Menge einer
fremden Währung zu einem fest vorgegebenen Zeitpunkt und einem fest
definierten Wechselkurs (Futureskurs) entweder gekauft (Long-Futures-Position)
oder verkauft (Short-Futures-Position).
Die Chicago Mercantile Exchange führte Futures (als erster Handelsplatz) auf
Währungen ein, nachdem das Bretton-Woods-Abkommen scheiterte. Folglich
waren viele Währungen sehr Volatil, was den Bedarf nach standardisierten DTG
weckte.
Da Futures an Börsen gehandelt werden, bestimmen Angebot und Nachfrage den
Preis dieser Termingeschäfte. Dies stellt einen wesentlichen Unterschied zu den
OTC
gehandelten
DTG
dar,
bei
denen
der
Preis
allein
durch
die
Transaktionspartner festgelegt wird. Wesentliches Merkmal der Devisenfutures
sind die täglichen Ausgleichszahlungen hinsichtlich Gewinnen und Verlusten
(basierend auf dem täglichen Schlusskurs), welche als Mark-to-Market Cashflows
oder auch als Variation Margin bezeichnet werden. Die Ausgleichszahlungen
werden dann aufgeteilt, wenn Devisenfutures nicht bis zur Fälligkeit gehalten
werden. Um den Prozess der täglichen Cashflows kümmern sich Clearing
Gesellschaften, welche auch die Initial Margin festlegen. Initial Margins sind
Sicherheitsleistungen, die zu Vertragsabschluss von jedem Investor zu zahlen
sind, um Devisenfutures überhaupt erst eingehen zu können. Der große Vorteil an
Devisenfutures liegt in der Möglichkeit sie ständig zu handeln.41
Währungsfutures besitzen ihre Vorteilhaftigkeit je nach Absicht der Investoren,
welche im Hedging, Spreading, Arbitrage oder Spekulation zu sehen sind. Die
Vorteile, aus Sicht des Hedgings, sind primär darin zu sehen, dass Unternehmen
mit standardisierten Produkten ihre Import- und Exportgeschäfte leicht absichern
41
Vgl. Breuer (2000), S.161-166.; Stocker (2006), S.297-302.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
22
können und sich gegen hochvolatile Währungen bzw. Verlusten daraus schützen.
Der Spekulant sieht jedoch genau darin seine Chancen und so wird deutlich, dass
durch die konträren Interessen verschiedener Investoren genau diese zwei
Anleger ein Devisenfuture-Kontrakt eingehen werden.
Als Beispiele der enormen Bedeutung für international operierende Unternehmen
hinsichtlich
der
unterschiedlichen
Absicherung
Währungen
von
Verlusten
fakturiert
sind,
aus
Geschäften,
dienen
keinesfalls
die
nur
in
die
„exotischen Währungen“. Auch etablierte Währungen, wie der Schweizer Franken
oder der Japanische Yen wiesen zwischen Ende 2007 und Anfang 2009, auch
durch die Finanzkrise, enorme Schwankungen auf, nachdem sowohl der
EUR/CHF-Wechselkurs als auch der EUR/JPY-Wechselkurs zwischen 2004 und
2007 relativ konstant anstiegen. Auch in den letzten 2/3 in 2010 war der
EUR/CHF-Wechselkurs recht schwankend.
Abbildung 3: EUR/CHF Wechselkurs 2007- Nov.201042
Im Vergleich zum Schweizer Franken stellt sich der Japanische Yen als noch
einiges volatiler dar. Er gilt abgesehen von den Schwankungen während der
Finanzkrise als recht volatile Währung.43 Dies impliziert, dass Währungsderivate
im Zusammenhang mit dem Japanischen Yen ein beliebtes Instrument zum
Währungshedging für Unternehmen darstellen. Auch für Spekulanten sind solch
42
http://markets.ftd.de/currencies/chart.html?ID_NOTATION=8365143&ID_CURRENCY_FROM=
EUR&ID_CURRENCY_TO=CHF.
43
Vgl. http://www.conserio.at/abwertung.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
23
volatile Währungen interessant, da sie höhere Gewinnmargen bieten als relativ
stabile Währungen. Die Entwicklung zwischen 2007 und Ende 2010 ist dem
folgenden Graphen zu entnehmen:
Abbildung 4: EUR/JPY Wechselkurs 2007- Nov.201044
Von Spekulanten werden Devisenfutures gerne in das Wertpapierportfolio
aufgenommen, sowohl zum Zwecke des Hedgings als auch zur aktiven
Spekulation auf Währungen.
3.1.3
DEVISENTERMINGESCHÄFT VS. DEVISENFUTURE KONTRAKT
Nachdem nun sowohl DTG als auch Devisenfutures ausführlich dargelegt wurden
und
sowohl
gewisse
Similaritäten
als
auch
Gegensätze
dieser
zwei
Währungsabsicherungsinstrumente angedeutet wurden, sollen diese beiden
Termingeschäfte hinsichtlich einiger Kriterien nun näher verglichen werden.
Der Hauptunterschied liegt im Handelsort der beiden Finanzinstrumente, woraus
noch weitere Unterschiede abzuleiten sind. DTG werden Over-The-Counter
gehandelt,
was
im
Vergleich
zu
den
weltweit
börsengehandelten
und
standardisierten Devisenfutures den Vertragspartnern Einiges an Flexibilität
hinsichtlich der Gestaltungsmöglichkeiten ermöglicht.
44
http://markets.ftd.de/currencies/factsheet_overview.html?ID_CURRENCY_FROM=EUR&ID_
CURRENCY_TO=JPY.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
24
Die Kriterien des Devisentermingeschäftes können von den Handelsteilnehmern
frei und individuell festgelegt werden. Hier sind vor allem der Abrechnungstag und
das
Kontraktvolumen
zu
nennen.
Es
werden
bei
OTC
gehandelten
Termingeschäften des Weiteren bestimmte Marktteilnehmer ausgeschlossen,
sodass der Preis individuell definiert werden kann und nicht durch Angebot und
Nachfrage an den Börsen entsteht. Sie werden zudem über Banken oder Broker
und nicht über zentrale Clearingstellen abgerechnet, welche bei Devisenfutures
auch die Margins verwalten, einer Sicherheitseinlage, die bei OTC gehandelten
Devisentermingeschäften nicht verlangt wird.
Gerade die Standardisierung von Devisenfutures machen sie in hohem Maße
liquide. Grund hierfür ist die schnelle Orderausführung auch bei hohen Volumina
der Kontrakte. Devisenfutures werden auf festgelegte Währungsvolumina im
entsprechenden Basiswert der Währung gehandelt und ist dem Kaufgut des
Futures gleichgesetzt. Auf den Euro FX Future (Devisenfuture auf den Euro), ist
dieser Betrag an der CME auf 125.000 € festgelegt. Er ist der Umsatzstärkste
Future derzeit.45 Ein Beispiel zum Kauf (Plusposition) eines Euro FX Future an der
CME:
„Wer beispielsweise am IMM der Chicago Mercantile Exchange einen Euro
FX* Futures kauft ("long" geht; Plusposition), übernimmt damit automatisch
die "unbedingte" Verpflichtung, am 3. Mittwoch im Fälligkeitsmonat [Zyklus:
März, Juni, September, Dezember] 46 des Futures den unterliegenden
Kontraktumfang von 125000 € abzunehmen und diese Menge an EuroWährungseinheiten mit US-Dollar im Gegenwert von "125000 x [EDSP]" zu
bezahlen. Der EDSP ("exchange delivery settlement price") bezeichnet
hierbei
den
zuvor
an
der
Terminbörse
offiziell
festgestellten
Schlussabrechnungspreis von terminfälligen Kontrakten ("final settlement
price") zum Laufzeitende. Zuständig für seine Ermittlung ist ein spezieller
Ausschuss der Börse: das "Trading Floor Pit Committee" der CME.“47
45
Vgl. http://www.deifin.de/fuwi011.htm.
Vgl. Beike, Barckow (2002), S.103.
47
http://www.deifin.de/fuwi011.htm.
46
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
25
Devisenfutures
werden
traditionell
zwei
Tage
vor
dem
Fälligkeitsdatum
glattgestellt, während DTG bis zum Fälligkeitstag gehalten werden. Die
Nachvollziehbarkeit der Futures durch die hohe Transparenz der Informationen ist
als vorteilhaft anzusehen.
Die notwendigen Sicherheiten, die bei Futures über Clearing Gesellschaften
hinterlegt werden müssen, bedingt für die Vertragspartner ein geringes
Bonitätsrisiko.48 Devisenfutures werden hinsichtlich der Überwachung des Termingeschäfts als Vorteilhaft angesehen, da es bestimmte Aufsichtsorgane gibt,
wohingegen
DTG
keine
externe
Überwachung
haben
und
von
den
Handelspartnern selbstüberwacht sind. Neben der Börsenaufsicht und der
National Future Association ist hier in erster Linie die Commodity Future Trading
Commission (CFTC) anzuführen49, welche die Futuremärkte und Optionsmärkte in
den Vereinigten Staaten überwachen.
Die CFTC kontrolliert damit auch die Chicago Mercantile Exchange (CME), eine
der größten Börsen. Die CME ging aus dem Chicago Butter and Egg Board (Teil
des Chicago Board of Trade) hervor und ist primär auf den Handel von Futures
und Optionen aller Art spezialisiert, von Holz über Zucker und Kupfer bis hin zu
Schweinebäuchen und Rindern, genauso wie standardisierte Wetterderivate und
Termingeschäfte auf Aktienindices.50
3.1.4
DEVISENSWAPS
Der Devisenswap ist de facto nichts anderes als ein Tauschgeschäft zweier
Währungen über einen bestimmten Zeitpunkt. Dabei werden zwei Geschäfte,
einem Devisenkassageschäft (FX-Spot) und einem Devisentermingeschäft (FXForward). Der festgelegt Betrag wird durch das Kassageschäft verkauft und
gleichzeitig wieder auf Termin verkauft. Den Basiswert bilden hierbei der
Kassakurs und der Swapsatz über die Periode, welcher die Zinsdifferenz der
beteiligten Währungen errechnet wird. Der Zinsausgleich geschieht somit nicht
48
Vgl. Beike, Barckow (2002), S.101.
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.98.
50
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Chicago_Mercantile_Exchange.
49
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
26
über Zinszahlungen, sondern über den Swapsatz, also den Kursunterschied von
Kassakurs und Terminkurs, welcher, zu zahlen ist.
Folgende Möglichkeiten ergeben sich hieraus:
1) Der Verkäufer muss einen Abschlag bezahlen, da die höher verzinste
Währung im Kassageschäft verkauft wird und einen billigeren Betrag am
Fälligkeitstermin zurückerhält. (Terminkurs < Kassakurs)
2) Der Verkäufer erhält einen Aufschlag, da er die niedriger verzinste
Währung im Kassageschäft verkauft und einen höheren Betrag am
Fälligkeitstermin zurückzahlen muss. (Terminkurs > Kassakurs)51
Wenn ein Unternehmen einen Devisenswap mit einer Bank abschließt und hierbei
einen bestimmten Betrag auf Kasse verkauft und auf Termin kauft, spricht man
von einem Sell-and-Buy-Swap. Für die Bank handelt es sich entsprechend um
einen Buy-and-Sell-Swap. Eine andere Möglichkeit ist der Abschluss eines
Forward-Forward-Swaps (Termin-Termin Swap). Hierbei handelt es sich um zwei
gegensätzlich abgeschlossene Termingeschäfte mit unterschiedlichen Laufzeiten,
also um einen doppelten Forward unterschiedlicher Laufzeit.52
Unternehmen können Devisenswaps mit unterschiedlichen Absichten einsetzen.
Beispielsweise können negative Kontosalden ausgeglichen werden, wenn das
Unternehmen Konten in verschiedenen Währungen führt. Der benötigte
Fremdwährungsbedarf (um das negative Fremdwährungskonto auszugleichen)
wird in einem Devisenkassageschäft gekauft und gleichzeitig wieder auf Termin
verkauft. Der Fälligkeitstermin zielt dabei auf den Zeitpunkt des Zahlungseingangs
der
ausstehenden
Forderung
des
Unternehmens
ab.
Somit
wird
das
Wechselkursrisiko ausgeschlossen.
Des Weiteren kann ein Devisenswap benutzt werden, wenn ein Unternehmen
bereits ein DTG über den Verkauf eines bestimmten Fremdwährungsbetrags
abgeschlossen hat, der Zahlungseingang sich jedoch verzögert. Auch hier wird
51
52
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.69f.
Vgl. Beike, Barckow (2002), S.106.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
27
der relevante Fremdwährungsbetrag in einem Kassageschäft gekauft und wieder
auf Termin verkauft. Der Termin wird bestimmt durch den Termin des verzögerten
Zahlungseingangs. Statt dem Devisenswap wäre auch der bereits beschriebene
Forward-Forward-Swap in diesem Falle eine Möglichkeit zur Sicherung des
Wechselkursrisikos.
Der Devisenswap ist abzugrenzen vom Währungsswap. Der Währungsswap
besteht aus drei Transaktionen: der Ausgangstransaktion, der Zinstransaktion und
der Schlusstransaktion. In der Ausgangstransaktion wird ein bestimmter
Kapitalbetrag zwischen den Beteiligten zum Kassakurs getauscht. In der
Zinstransaktion werden die anfallenden Fremdwährungszinsen ausgetauscht und
in
der
Schlusstransaktion
werden
schließlich
die
Beträge
wieder
zum
ursprünglichen Kassakurs (Kassakurs der Anfangstransaktion) getauscht. Dem
Währungsswap ähnlich ist der Cocktailswap, welcher demselben Prinzip
unterliegt, jedoch zwischen mehreren Parteien sowie mit mehreren verschiedenen
Fremdwährungen und Zinsen abgeschlossen wird.53
Es besteht in der Praxis noch eine Vielzahl von exotischen Swaps. Diese sind
durch ihre flexible Anwendung beliebt und beinhalten stets ein weiteres derivatives
Instrument, was sie sehr komplex macht (Express Swap, Second Chance Swap,
Callable Range Accrual Swap, FX Linked Knockout Swap etc.).
3.2
BEDINGTE TERMINGESCHÄFTE - DEVISENOPTIONEN
Devisenoptionen sind basieren im Gegensatz zu unbedingten Termingeschäften,
nicht auf der Pflicht, sondern auf dem Recht ein Termingeschäft zu erfüllen. Der
Optionsverkäufer hat die Pflicht das Geschäft bei Zustande kommen zu erfüllen.
Die Position des Käufers wird dabei Long-Position genannt, entsprechend ist der
Verkäufer in einer sogenannten Short-Position.54
Devisenoptionen
Währungsbetrag
beinhalten
(Volumen)
das
auf
Recht
einen
des
Underlying
Optionskäufers,
einen
(Basiswert)
einem
an
bestimmten Termin zu einem festgelegten Devisenkurs (Strike) zu (ver-)kaufen.
53
54
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.72f.
Vgl. Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.99.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
28
Der Kauf einer Devisenoption nennt man Devisen-Call, während der Verkauf einer
Devisenoption als Devisen-Put bezeichnet wird.55
Abbildung 5: Optionspositionen56
Bei der Laufzeit wird unterschieden zwischen einer amerikanischen Option, einer
europäischen Option sowie einer Bermuda Option. Während man bei einer
amerikanischen Option das Recht hat jederzeit innerhalb der Handelszeit zu (ver)kaufen, besteht bei der europäischen Option das Recht auf (Ver-)Kauf der Option
nur bei Ablauf der Optionsfrist. 57 Bei Bermudaoptionen sind mehrere, vorher
festgelegte Zeitpunkte der Optionsausübung möglich. 58 Es erfolgt dabei keine
physische Lieferung, sondern ein Barausgleich des Kursgewinnes.
Genau wie bei Swaps bezeichnet man die Standardausstattung einer Option in
der Börsensprache als „Plain-Vanilla-Option. Sie haben keine zusätzlichen
Eigenschaften. Der Gegensatz zu Plain-Vanilla-Optionen sind entsprechend
„exotische Optionen“.
Währungsrisiken lassen sich durch Devisenoptionen dadurch ausschließen, dass
sich sowohl Höchst-als auch Tiefstpreise des Termingeschäfts festlegen lassen
und Handelspartner so das Risiko negativer Kursentwicklungen umgehen. Beim
Kauf
einer
Devisenoption
kann
das
Risiko
ungünstiger
Währungskurs-
entwicklungen auf den Verkäufer übertragen werden, während der Käufer
55
Vgl. hierzu und im Folgenden: Steiner, Bruns (2007), S.315ff.
Bloss, Eil, Ernst u.a. (2009), S.100.
57
Vgl. http://boersenlexikon.faz.net/europaei.htm; http://boersenlexikon.faz.net/amerikan.htm.
58
Vgl. http://de.mimi.hu/borse/bermuda_option.html.
56
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
29
gleichzeitig die Aussicht auf vorteilhaftere Preise hat. Devisenoptionen können
OTC oder an der Börse gehandelt werden. Die dritte Möglichkeit sind
Devisenoptionsscheine (Warrants), welche verbrieft sind.
OTC gehandelte Devisenoptionsscheine haben wie alle OTC gehandelten
Termingeschäfte den Vorteil, dass sie individuell angepasst werden können. Sie
werden in der Praxis eher bis zum Fälligkeitstermin gehalten wie die
standardisierten und börsengehandelten Devisenoptionen (eher kurzfristig).
Wie bei den herkömmlichen
außerbörslich gehandelten Devisenfutures (Plain-
Vanilla-Futures) gibt es diverse exotische und komplizierte Alternativen zu den
gebräuchlichen Optionen (Plain-Vanilla-Optionen). Bei standardisierten Optionen
ist vor allem der Vorteil zu sehen, dass sie liquider sind als außerbörslich
gehandelte.
Es
ergeben
sich
die
Vorteile
hoher
Transparenz
bei
der
Preisentwicklung und der Nachvollziehbarkeit der Order. Das Bonitätsrisiko ist
nicht so hoch wie bei OTC gehandelten, da beide Handelspartner der Option nicht
direkt miteinander vertraglich gebunden sind, sonder über Clearing Stellen
miteinander handeln.
Devisenoptionsscheine
(Warrants)
sind
die
verbriefte
Version
von
Devisenoptionen. Auch hier gibt es viele verschiedene Arten, wobei der PowerWarrant der wohl bekannteste und meist gehandelte Devisenoptions-schein ist.59
Power-Warrants haben einen limitierten Höchstbetrag (Cap). Haupteigenschaft ist
die Auszahlungsart, denn anders als bei herkömmlichen Optionsscheinen
(einfache Auszahlung des inneren Werts), wird bei einem Power-Warrant der
innere
Wert
quadriert
ausgezahlt.
Bezugsmenge*(Basiskurs-Terminkurs).
Der
60
innere
Neben
Wert
der
besteht
CME
ist
aus
der
auch
das
Philadelphia Board of Trade ein bedeutender Handelsplatz von Devisenoptionen.
59
60
Vgl. Beike, Barckow (2002), S.114ff.
Vgl. http://www.boerse-online.de/zertifikat/wissen/267540.html.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
30
4.
DIVERSIFIZIERUNG DES AKTIENPORTFOLIOS
Zu den Grundlagen eines erfolgreichen Aktiendepots gehört die Diversifizierung
des Depots um das Risiko möglichst gering zu halten, wie es Harry M. Markowitz
in der Portfolio-Selection Theorie bereits bewies.
61
Neben der Streuung
verschiedener Branchen und Länder muss nicht nur innerhalb eines Indizes
beziehungsweise einer Währung gestreut werden.
Auch
eine
währungsübergreifende
Geldanlageform
und
birgt
viele
Streuung
Chancen
und
ist
eine
Risiken.
weitverbreitete
Eine
positive
Heimatwährung der Aktie kann steigende Aktienkurse noch verstärken oder
gegebenenfalls fallende Kurse ausgleichen. Umgekehrt kann eine schwache
Währung einen potenziellen Verlust vergrößern beziehungsweise Gewinne
auffressen.
Beispielsweise werden im zur Jahreswende 2007/2008 einem Euro-Aktien Depot
Dollar Aktien des Dow Jones hinzugefügt um von dem immer stärker werdenden
Greenback zu profitieren. Zu diesem Zeitpunkt kostete ein gehandelter US-Dollar
etwa 1,40 Euro. Angenommen die Aktie entwickelte sich bis Juli 2008 positiv und
sie soll veräußert werden, so kommt zu der normalen Rendite der Aktie noch der
zusätzliche Gewinn durch den starken US-Dollar von 1,55 Euro zu diesem
Zeitpunkt hinzu. Es wird also eine zusätzliche Rendite erzielt.
Die Chancen dieser Diversifizierung müssen genutzt werden, ohne aber die
erhöhten Risiken zu ignorieren um eine erfolgreiche internationale Aktienanlage zu
erhalten. Bei der Kaufentscheidung gilt abzuwägen, wie sich die wirtschaftliche
Situation des Unternehmens im Heimatmarkt darstellt um sich ein von
Wechselkursen unbeflecktes Bild von den Unternehmenschancen und –risiken zu
machen. Im zweiten Schritt gilt es die Entwicklung des Wechselkurses zwischen
Heimatwährung der Aktie und Währung des Raumes zu beleuchten, in dem sich
der Anleger befindet, um danach eine Einschätzung über die Gesamtchancen und
Risiken der Anlage zu erhalten.
61
Vgl. Steiner, Bruns (2007), S.6ff.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
31
5.
BEDEUTUNG DER BRIC-STAATEN
Die Formulierung BRIC bezieht sich auf die Schwellenländer Brasilien, Russland,
Indien und China. Den Begriff der BRIC-Staaten prägte Jim O’Neill, dem
Chefvolkswirt von Goldman Sachs. Im Oktober 2003 stellte er in seiner Studie
„Dreaming of the Brics: The Path to 2050“ sein Zukunftsbild der Wirtschaft vor. Er
prophezeit darin, dass Brasilien, Russland, Indien und China schon ab 2040 die
führende Wirtschaftsmacht darstellen werden und somit die G6-Staaten als
führende Wirtschaftsachse ablösen werden. Anleger, die in BRIC-Staaten
investieren, würden laut O’Neill hohe Renditen erzielen.62
Für die Weltwirtschaft sind die BRIC-Länder von besonderer Bedeutung. Die
BRIC-Staaten nehmen zusammengefasst 25% der Erdoberfläche ein und sind
Heimat für etwa 40% der Weltbevölkerung. Obgleich sich die vier Staaten
geographisch, kulturell und politisch stark unterscheiden, ergänzen sie sich
gegenseitig. So fragen China und Indien schon heute in großem Maße Rohstoffe
und Energie nach, welche Russland und Brasilien liefern. Die BRIC-Staaten
können also ganz im Sinne des BRIC-Konzepts als Einheit gesehen werden.63
Zusammengenommen generieren die BRICs 15% der globalen BIP. 64 Bereits
zwischen 2000 und 2008 generierten die BRIC in etwa 50% des globalen
Wirtschaftswachstums.65 Prognosen gehen davon aus, dass die BRIC zwischen
2008 und 2014 für etwa 61,3% des globalen Wirtschaftswachstums verantwortlich
sein werden.66
Die Kernbranchen der BRIC Staaten werden im Einzelnen überblickartig
dargestellt. Brasilien besitzt Potenzial im Bereich der Landwirtschaft, aber auch als
Rohstofflieferant. Brasilien besitzt Gold, Gas, Öl, vor allem aber große
Vorkommen an Industriemetallen, welche in der Zukunft hohe Bedeutung für die
Industrieproduktion haben werden.
62
Vgl. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,508017,00.html.
Vgl. http://www2.goldmansachs.com/gsam/docs/funds_international/brochures_and_sales_aids/
fund_literature/rb_brics_de.pdf.
64
Vgl. http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/us_and_americas/article6514737.ece.
65
Vgl. http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,688887,00.html.
66
Vgl. http://balita.ph/2010/04/09/bric-summit-to-focus-on-economic-financial-issues.
63
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
32
Russland ist traditionell besonders durch die Vorräte an Erdgas und Erdöl wichtig
für die weltweite Industrie, während Indien als intellektuelle Hochburg gilt.
Besonders in der IT-Branche bzw. der Software-Programmierung hat Indien eine
sehr gute Marktstellung erlangt. Auch in der Arzneimittelproduktion hat Indien eine
extrem starke Stellung. Ein wichtiger Punkt darf im Zusammenhang mit Indien
nicht vergessen werden: „Jedes Jahr verlassen 2,5 Millionen Hochschulabsolventen mit guten Englischkenntnissen Indiens Universitäten.“67
China und Indien werden die wichtigsten Exporteure von Gütern und
Dienstleistungen
sein,
Russland
und
Brasilien
werden
die
wichtigsten
Rohstoffexporteure sein. Dies bedeutet auch, dass Russland und Brasilien die
Rohstofflieferanten für China und Indien werden. Ebenfalls birgt die beginnende
Industrialisierung weitere Wachstumspotenziale. Darüber hinaus verfügen die
BRIC-Staaten über etwa 40% der globalen Gold- und Währungsreserven. 68 In
China profitieren Unternehmen durch den unglaublich hohen Binnenkonsum. Die
Mittelschicht wächst in China stetig weiter, sodass Unternehmen im Bereich
Konsum, Versicherungen und Energie enorme Wachstumschancen haben.
Nach der herrschenden Meinung einiger Volkswirtschaftsexperten, darunter vor
allem auch Jim O’Neill, wird sich der Kreis der wachstumsstarken Emerging
Markets über die BRIC Staaten mittel- bis langfristig um elf Länder erweitern, die
sogenannten „Next Eleven“. Hierzu gehören Ägypten, Bangladesch, Indonesien,
Iran, Mexiko, Nigeria, Pakistan, Philippinen, Südkorea, Türkei und Vietnam.69
Die Energieversorgung spielt eine entscheidende Rolle in der weiteren
Industrialisierung der BRIC Staaten. Dies kommt dadurch zum Ausdruck, dass das
jeweils
größte
nationale
Unternehmen
in
allen
vier
Staaten
dem
Energiegewinnungssektor zugeordnet werden kann. Petrobras in Brasilien,
GAZPROM in Russland, Reliance Industries Ltd. in Indien, sowie Sinopec Corp. in
China. Alle vier Unternehmen gehören auch im internationalen Vergleich zu den
oberen Prozent der weltweit größten Unternehmen und tragen maßgeblich zu der
67
http://www.arbeitsgemeinschaft-finanzen.de/boersenwissen/bric-emerging-markets.php.
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5465762,00.html.
69
Vgl. http://www.arbeitsgemeinschaft-finanzen.de/boersenwissen/bric-emerging-markets.php.
68
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
33
positiven wirtschaftlichen Entwicklung der besagten Staaten bei. Schon lange
agieren sie erfolgreich in der gesamten Weltwirtschaft und stellen eine ernste
Konkurrenz für die Unternehmen der G6-Staaten dar. Bei der Förderung
natürlicher Ressourcen im Allgemeinen und bei fossilen Brennstoffen im
Besonderen kann dieser Paradigmawechsel eindeutig ausgemacht werden.
Auf dem Afrikanischen Kontinent beispielsweise ist der Trend weg von
traditionellen Geschäftspartnern wie Royal Shell, Exxon oder Beyond Petroleum
hin zu Firmen wie Sinopec, CNOOP, CNPC oder Reliance Industries
allgegenwärtig. So erhielt Sinopec im Mai 2006 den Zuschlag zur Ausbeutung des
„Blocks 18“, ein mineralölreiches Gebiet vor der Küste Angolas und stach dabei
finanziell namenhafte britische und französische Konkurrenten aus.70
Das gleiche Bild ergibt sich in anderen Afrikanischen Staaten mit großen
Erdölvorkommen wie Äquatorial Guinea, Nigeria (beide traditionell dominiert von
Shell und Exxon), Madagaskar oder Kenia, welche die zahlungs- und
investitionsfreudigen
Chinesischen
Firmen
durch
Freihandelsabkommen,
Steuerfreie Produktionsstandorte etc. anlocken. Alleine das Handelsvolumen
zwischen dem Afrikanischen Kontinent und der Volksrepublik China ist zwischen
1996 und 2005 von 4 Milliarden Dollar auf über 40 Milliarden, also eine
Verzehnfachung, angestiegen.71
China steht stellvertretend für alle BRIC Staaten in diesem Beispiel, welches
deutlich aufzeigt, dass das Wachstumspotenzial der BRIC-Unternehmen enorm
ist. Somit stellt sich die berechtigte Frage nach Investitionsmöglichkeiten in die
BRIC Staaten bzw. zukunftsträchtigen Großfirmen dieser Länder.
Desweiteren sind es nach der Kreditkrise vor allem die Schwellenländer, welche
für Wachstum in der Weltwirtschaft sorgen. Die BRIC profitieren von ihren stabilen
Fundamentaldaten. Herauszuheben sind
auch die Leistungsbilanzen,
die
beeindruckenden Fremdwährungsreserven, die geringe Staatsverschuldung und
70
Alex Vines, The Scramble for Ressources: African Case Studies, Volume 13, Issue 1, Summer/
Autumn 2006, S.63.
71
Yang Lihua, Africa: A view from China, South African Journal of International Affairs, Volume 13,
Issue 1, Summer Autumn 2006, S.26.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
34
die soliden Haushaltsfinanzen. In den Industrieländern sinkt das Wachstum nicht
zuletzt deswegen, weil hier die geburtenstarken Jahrgänge in den Ruhestand
gehen. Die BRIC Staaten sind dabei auf dem Weg dies auszugleichen.72
Hinsichtlich der verschiedenen Anlagearten ist festzuhalten, dass sich das
Währungsrisiko unterschiedlich auswirkt. Der Wert von Fremdwährungsanleihen
schwankt in der Regel stärker als der von internationalen Aktien. Bei beiden
Anlagetypen können die Risiken durch Währungsabsicherung deutlich verringert
werden. Ein internationales Aktienportfolio schwankt weniger als ein reines
Inlandsportfolio. Ein internationales Portfolio mit Währungsabsicherung stellt also
eine echte Alternative dar. Die Frage ist hierbei, welches das optimale
Absicherungsniveau ist. „Um das Währungsrisiko auszuschalten, ist die Wahl von
Euro-Auslandsanleihen in einem der BRIC-Staaten oder in einem weiteren
Schwellenland zu nennen.“73
Die
Aktienmärkte
der
vier
BRIC-Staaten
eignen
sich
aufgrund
ihrer
Eigenständigkeit besonders zur Diversifikation. Vor allem Staatsanleihen weisen
ein höheres Rating auf als Anlagen in BRIC-Unternehmen. Dennoch bieten sie bei
Weitem
nicht
das
Sicherheitsniveau
deutscher
oder
US-Amerikanischer
Staatsanleihen. BRIC Aktien und BRIC Zertifikate bieten Möglichkeiten für sehr
risikoreiche Anleger, um in BRIC Staaten zu investieren.74 Besonders geeignet für
Anlagen in den BRIC-Staaten sind sogenannte BRIC-Fonds, die Aktientitel von
Unternehmen aus den BRIC-Ländern bündeln. Ziel ist dabei in der Regel
langfristiges
Kapitalwachstum.
Die
Fonds
setzen
sich
aus
Aktien
und
aktienähnlichen Instrumenten aus den vier BRIC-Ländern zusammen. Trotz der
Konzentration auf die vier Länder, setzen BRIC Fonds auf einen relativ breiten
Markt. Die Möglichkeiten und Grenzen von BRIC Fonds werden im Folgenden
anhand ausgewählter Beispiele erläutert.
72
Vgl. http://www2.goldmansachs.com/gsam/docs/funds_international/brochures_and_sales_aids/
fund_literature_-_old/fi_brics_de.pdf.
73
http://www.arbeitsgemeinschaft-finanzen.de/boersenwissen/bric-emerging-markets.php.
74
Vgl. http://www.arbeitsgemeinschaft-finanzen.de/boersenwissen/bric-emerging-markets.php.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
35
6.
BRIC FONDS – CHANCEN UND RISIKEN
An den Finanzmärkten mehren sich die Annahmen, dass der US Dollar in seiner
Rolle als globale Leitwährung in absehbarer Zeit erheblich an Bedeutung verlieren
wird und der Handel von Rohstoffen mittlerweile häufig in anderen Währungen
abgewickelt wird. Daher wurden BRIC Fonds als eine Anlagestrategie mit Fokus
auf diese vier wachstumsstarken Schwellenländer entwickelt. Die Entscheidung
fußt darauf, dass neben dem Dollar, Euro, Japanischen Yen und Britischen Pfund
zunehmend auch andere Währungen, wie etwa der russische Rubel oder der
chinesische Yuan an Bedeutung gewinnen. Die Wahl der BRIC-Schwellenländer
als Anlagedestination entspricht der Forderung Anlagen zu diversifizieren um
Risiken zu reduzieren. Bevor ausgewählte BRIC Fonds näher beleuchtet werden,
sind generelle Chancen und Risiken von Anlagen in BRIC Fonds zu erörtern.
6.1
CHANCEN VON BRIC-FONDS
Die hohen Renditechancen sind für Anlagen in BRIC Staaten deutlich
herauszuheben, da diese sehr großen unterversorgten Märkte ein sehr hohes
prognostiziertes Wirtschaftswachstum aufweisen und noch nicht, wie die
Industrieländer, mit hochwertigen Konsumgütern gesättigt sind. Vor allem weist
die Konstanz des hohen Wachstums auf sehr gute Chancen hin, Gewinne durch
Anlagen in BRIC Staaten zu erzielen.
Die Vorteilhaftigkeit von BRIC-Fonds liegt dabei vor allem in der Möglichkeit von
Währungsgewinnen und den attraktiven Wachstumschancen der BRIC-Staaten zu
profitieren und der Möglichkeit durch den Fonds einen einfachen Zugang zu den
vier BRIC-Märkten zu erlangen. Auch ist die Demografie ist günstig, da der Anteil
der jungen Bevölkerung zur Gesamtbevölkerung höher ist als in etablierten
Wirtschaftsmächten. Anders als in weiten Teilen Europas ist eine auf den Kopf
gestellte Alterspyramide nicht vorhanden. Auch das Heranwachsen einer breiten
Mittelschicht begünstigt das Wirtschaftswachstum. Außerdem werden internationale Unternehmen durch die niedrigen Löhne sowie dem Angebot an
nutzbaren Rohstoffreserven angelockt.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
36
MSCI-BRIC
MSCI Emerging Markets
Abbildung 6: Performance des MSCI-BRIC Index und des MSCI-EM Index75
Generell sind die Anlagechancen gut bei Fonds, die sich auf BRIC Staaten
fokussieren. Der von Morgan Stanley gegründete Morgan Stanley Capital
International BRIC Index (MSCI-BRIC) fasst die Entwicklung der Kapitalmärkte in
diesen
Staaten
zusammen
und
durchschnittliche Rendite von 15%.
76
erzielte
in
den
letzten
Jahren
eine
Die Volatilität ist hingegen mit 29,3% enorm,
was impliziert, dass dieser Fonds nur für risikofreudige und vor allem geduldige
Anleger geeignet ist. Der Index aller Schwellenländer, gemessen am MSCIEmerging-Markets-Index, weist eine Volatilität von lediglich 22,1% auf. Dies ist
durch die wesentlich höhere Streuung über viele Länder hinaus zu erklären. Die
hohe Streuung führt folgerichtig zu vermindertem Risiko aber auch zu geringeren
Renditechancen (8,5%) gegenüber dem BRIC-Index (15%).77
6.2
RISIKEN VON BRIC-FONDS
Trotz der genannten hohen Renditen, die durch Anlagen in BRIC Staaten möglich
sind, ist grundsätzlich festzuhalten, dass BRIC Fonds sehr risikoreiche Anlagen
darstellen. Keinesfalls ist es sinnvoll den Anteil an BRIC Fonds innerhalb des
Gesamtportfolios eines Anlegers sehr hoch zu halten, sofern man keine extrem
offensive Anlagestrategie hat. Die Risiken bei BRIC Fonds sind vielfältig und man
75
http://www.onvista.de/etf/ishares-msci-emerging-markets-nsin-a0hgzt?ID_INSTRUMENT=
13023002&PERIOD=6#chart.
76
Vgl. http://www.wallstreet-online.de/nachricht/1852885-bric-k-fonds-auf-dem-pruefstand.
77
Vgl. http://www.onvista.de/etf/ishares-msci-emerging-markets-nsin-a0hgzt?ID_INSTRUMENT=
13023002&PERIOD=6#chart (siehe Grafiken).
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
37
muss sich dem Umfang aller Risiken bewusst sein, wenn man sich für diese Form
des Investments entscheidet.
Zunächst ist das Zinsänderungsrisiko zu nennen, sofern der Fonds verzinsliche
Assets hält. Wenn das Marktzinsniveau steigt, so kann das verzinsliche Asset im
Fonds erheblich sinken, insbesondere bei Vermögensgegenständen mit langer
Laufzeit und niedriger Nominalverzinsung. Ebenso ist das Bonitätsrisiko eines
Wertpapiers gegeben, da die Zahlungsfähigkeit nachträglich schlechter werden
kann, was zu Kursrückgängen führt, die überproportional zur Marktvolatilität sind.78
Das unternehmensspezifische Risiko von im Fonds gehaltenen Unternehmensaktien kann eintreten, wenn die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens
schlecht ist, auch ungeachtet der allgemeinen Branchentrends. In einem Fonds ist
man demnach auf den wirtschaftlichen Erfolg vieler verschiedener Unternehmen
angewiesen.
Ebenso
können
Interpretationsschwierigkeiten
für
unzureichende
Anleger
Bilanzierungsvorschriften
hinsichtlich
der
zu
Unternehmens-
ergebnisse führen. Allein das Vorhandensein unterschiedlicher Bilanzierungsvorschriften macht einen Vergleich von Unternehmen, Branchen oder Länder sehr
schwierig. Der Preis der Fondsanteile hängt von den Kursen der Einzeltitel ab, die
sich täglich verändern, d.h. auch fallen können. Dabei kann der Wert der
Fondsanteile auch zu jeder Zeit unter deren ursprünglichen Kaufpreis fallen.
Das sogenannte Kontrahentenrisiko tritt auf, wenn im Fonds Anlagen gehalten
werden, die OTC gehandelt werden und die Gegenpartei einer Verpflichtung nicht
in ganzem Umfang nachkommt bzw. das Geschäft ausfällt.
Natürlich ist das Währungsrisiko ein wichtiger Punkt, der bei international
gemischten Fonds in erheblichem Umfang auftritt. Die vier BRIC-Währungen sind
sehr volatil, was das Währungsrisiko in reinen BRIC Fonds noch erheblich erhöht,
wobei in gemischten Fonds sogar noch diverse andere, sehr volatile Währungen
hinzukommen. Da sich BRIC Fonds jeweils auf die Kernmärkte der vier Länder
konzentrieren, beispielsweise die Energiebranche bei Russland, ist eine
78
Vgl. hierzu und im Folgenden:
http://www.allianzglobalinvestors.de/web/download?docid=1067169&alias=GesVerkUnterl3100194
2.pdf.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
38
Diversifikation
in
vollständigem
Maße
nicht
möglich.
Dies
wird
als
Konzentrationsrisiko des Fonds bezeichnet.
In erheblichem Maße sind BRIC Fonds logischerweise einem Länder- und
Regionenrisiko ausgesetzt. Die Konzentration auf diese vier Länder (=reine BRIC
Fonds) bedingt eine geringere Möglichkeit zur Diversifikation. Zwar können in
gemischten BRIC Fonds meist noch Anlagen aus anderen Regionen einbezogen
werden, jedoch sind diese meist auf einen bestimmten Prozentsatz begrenzt wie
beispielsweise einem Drittel im Allianz RCM BRIC Stars-A-Euro Fonds. Allerdings
wird dieses Risiko relativiert, wenn die BRIC Länder weiterhin konstant hohes
Wachstum aufweisen.
Diese vier Länder weisen zudem nicht die politische Stabilität auf, wie sie in
großen Teilen der Industrienationen zu finden ist. Dies bedingt ein Transferrisiko
für
länderübergreifende
Zahlungen,
wenn
beispielsweise
Devisen-
oder
Transferbeschränkungen vorhanden sind, genauso wie andere in Verbindung
stehende Rechtsänderungen, welche Transferzahlungen einschränken. Wichtig zu
erwähnen ist darüber hinaus das Liquiditätsrisiko, welches vorhanden ist, wenn im
Fonds illiquide Wertpapiere vorhanden sind. Somit treten sowohl bei Kauf als auch
bei Verkauf eines Wertpapieres erhebliche Kursschwankungen des Wertpapiers
auf. So kann beim Kauf eines Wertpapieres seine Illiquidität zu einem erheblich
erhöhten Kaufpreis führen.
Desweiteren
ist
das
Inflationsrisiko
mit
einzukalkulieren,
d.h.
die
Vermögenswertminderung durch Geldentwertung, die in den einzelnen Staaten
auftritt.
Es können natürlich auch Risiken von sich ändernden Rahmenbedingungen
auftreten, die sowohl wirtschaftlicher als auch politischer und steuerlicher Natur
sein können. In diesem Zusammenhang ist auch Korruption ein zu nennendes
Thema, welches es gerade in Schwellenländern zu beachten gilt. All diese
negativen Rahmenbedingungen münden in ein schlechteres Rating der BRIC
Staaten und somit zu einem erhöhten Risiko für Anleger. Außerdem ist die Gefahr
der Verstaatlichung der Tochtergesellschaft höher als in westlichen Ländern, was
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
39
ebenfalls zu einem erhöhten Risiko für den Anleger führt, da damit gegebenenfalls
der Verlust der gesamten Einlage droht.
Die Anzahl an BRIC Fonds stieg in der Folge der Veröffentlichung von Jim O’Neill
(„Dreaming of the Brics: The Path to 2050“) enorm an, genauso wie das
Investmentvolumen in die BRIC Staaten. Es gibt reine BRIC Fonds, die
ausschließlich Anlagen in Brasilien, Russland, Indien und China beinhalten, als
auch gemischte BRIC Fonds, die aus Diversifikationsgründen noch einen
gewissen Prozentsatz an Anlagen außerhalb der besagten Länder einfließen
lassen. Tatsächlich sind genau deshalb die reinen BRIC Fonds eher die
Seltenheit, da gemischte BRIC Fonds unter Umständen nicht nur Anlagen aus
gestandenen Industrieländern beimischen, sondern auch das Wachstum anderer
Emerging Markets berücksichtigen können. Reine BRIC-Investments schränken
die Diversifikation innerhalb des Fonds stark ein. Wegen der Konzentration auf
wenige Märkte ist das Fondsvermögen von diesen besonders abhängig.
Aus diesem Grund liegen die Vorteile gemischter BRIC Fonds sicherlich in der
Flexibilität hinsichtlich des Einbezugs von Firmen außerhalb der BRIC Staaten und
der Streuung des Risikos über die BRIC Staaten hinweg, wie der Fondsmanager
des Allianz RCM BRIC Stars-A-Euro, Michael Konstantinov, in einem SpiegelInterview bestätigt ("So kann ich das Risiko flexibel streuen und zusätzliche
Renditechancen nutzen").79 Gemischte, über die BRIC-Staaten hinaus gehende,
Schwellenmarktindizes haben insofern einen Vorteil, dass sie über eine lange
Historie bis ins Jahr 1988 zurück und ein wesentlich breiteres Angebot aus über
100 Aktienfonds verfügen. Andererseits sind reine BRIC-Fonds in ihrer Quantität
relativ übersichtlich und werden lediglich seit 2005 gehandelt, weshalb eine
empirische Langzeitanalyse noch nicht erhoben werden kann.80
Andererseits argumentieren die Gegner der gemischten BRIC Fonds nicht zu
Unrecht damit, dass die Gefahr des Klumpenrisikos besteht. Dies ist
beispielsweise der Fall, wenn in einem gemischten BRIC Fonds zusätzlich Aktien
einer US-Amerikanischen Firma enthalten sind, welche auch in einem US-Portfolio
79
80
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,508017,00.html.
Vgl. http://www.wallstreet-online.de/nachricht/1852885-bric-k-fonds-auf-dem-pruefstand.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
40
vorhanden sind. Ein weiteres Argument ist der Risikostreuung gemischter BRIC
Fonds entgegenzusetzen. So sollte der Anleger die Aufgabe der Diversifizierung
und damit der Risikominderung von Anlagen in BRIC Staaten selbst übernehmen
durch zusätzliche Investments in globale Fonds, die das Risiko der BRIC Fonds
abfedern sollen.81
Im Folgenden werden zwei gemischte BRIC Fonds dargestellt sowie der reine
BRIC Fonds von Goldman Sachs. Die Fonds werden hinsichtlich ihrer Stärken und
Schwächen analysiert. Durch die Darstellung gemischter BRIC Fonds soll gezeigt
werden, welche Hedging-Elemente enthalten sein können. Möglichkeiten hierzu
sind Derivate oder Aktienanlagen aus Ländern, welche nicht zu den Emerging
Markets gehören genauso wie durch Aktienanleihen in Branchen, in denen die
BRIC Staaten nicht so stark aufgestellt sind.
Ein interessanter Punkt, ist dabei, dass alle drei Fonds größtenteils auf dieselben
Unternehmen setzen, welche in den jeweiligen Branchen eine führende Stellung
inne haben.
6.3
DWS FONDS BRIC PLUS LD
Ein Beispiel für einen BRIC-Staaten Plus Fonds, der im MSCI-BRIC gelistet ist, ist
der von der DWS Investments GmbH angebotene DWS Fonds BRIC Plus LD
[WKN: A0DP7Q / ISIN: LU0210302013] der mit einem Ausgabeaufschlag von fünf
Prozent gehandelt wird. Er verwaltet insgesamt ein Vermögensvolumen von
788,32 Millionen Euro und ist in Luxemburg ansässig. Der Anhang „Plus“ lässt
erkennen, dass er kein reiner BRIC-Fonds ist, der lediglich in Unternehmen der
vier jeweiligen Länder investiert. Vielmehr wird das Fondsvermögen aufgeteilt in
mindestens zwei Drittel der Aktien aus den BRIC Staaten und gegebenenfalls
einem Drittel in Aktien aus anderen Ländern.82
81
Vgl. http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,508017,00.html.
Vgl. hierzu und im Folgenden:
http://www.finanzen.net/fonds/DWS_Invest_BRIC_Plus_LD@pkChartZeit_0.
82
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
41
Abbildung 7: Zusammensetzung des DWS Fonds BRIC Plus LD nach Staaten
und Sektoren
Dominierende Industriezweige, in die investiert wird, sind dabei Energie, Finanzen
und Konsumgüter. Hierbei sind namhafte Unternehmen aus den BRIC Staaten
vertreten wie Vale Rio Doce (Bergbau/Brasilien), Petroleo Brasileiro ADR
(Energie/Brasilien) und ICICI Bank Limited (Finanzen/Indien). Brasilianische
Unternehmen erhalten dabei am meisten Unterstützung gefolgt von China und
Indien. Wesentlich mehr als die geforderten zwei Drittel des Fondsvermögens
fließen hierbei in BRIC-Staaten (85,3 Prozent).
Abbildung 8: Zusammensetzung des DWS Fonds BRIC Plus LD nach Unternehmen und Anlageformen
Zu Zwecken der weiteren Diversifizierung und der Kurssicherung hält der Fonds
Anteile an Unternehmen in Hong Kong, Singapur, Mongolei und andere. Es
erscheint jedoch fraglich, ob bei einer solch geringen Menge von einer
Kurssicherung zu sprechen ist. Vielmehr kann vermutet werden, dass die
Volkswirtschaften der BRIC-Staaten zurzeit als sehr stark angesehen werden und
somit eine starke Streuung nicht notwendig erscheint.Hauptsächlich besteht der
DWS Fonds BRIC Plus aus Aktien gefolgt von einigen wenigen zusätzlichen
Fonds, Optionsscheinen, Futures und Renten.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
42
6.4
ALLIANZ RCM BRIC STARS-A-EURO
Der Allianz RCM BRIC Stars-A-Euro wurde 2005 als dit BRIC Stars Fonds in
Luxemburg gegründet, wird von der Allianz Global Investors Luxembourg S.A. in
Person von Michael Konstantinov verwaltet und hat derzeit ein Volumen von 316
Mio. Euro.83
Der
Fonds
ist
auf
langfristiges
Kapitalwachstum
ausgelegt
und
konzentriert
auf
von
sich
Aktien
Gesellschaften aus den BRIC Staaten
bzw. solchen, die den Löwenanteil
ihres Umsatzes/Gewinns in den BRIC
Staaten
erwirtschaften.
Mindestens
zwei Drittel solcher Aktien müssen im
Fonds
enthalten
Optionsscheine
verschiedene
sein.
Auch
Aktien
sowie
Zertifikate,
wie
auf
Indexzertifikate oder Zertifikate auf
diversifizierte
Aktienkörbe
(min.10
Aktien) dürfen in diesen zwei Drittel
des Fonds einfließen. Derzeit besteht
der Fonds jedoch zu 100% aus Aktien
und
ist
also
hinsichtlich
Anlage-
klassen nicht diversifiziert.
Das letzte Drittel des Fonds darf aus
Abbildung 9: Zusammensetzung des Allianz
RCM BRIC Stars-A-Euro nach Branchen,
Unternehmen und Staaten
Aktien, Optionsscheinen auf Aktien oder Zertifikaten bestehen, welche nicht zu
den BRIC Staaten gehören. Bis zu 10% dürfen darüber hinaus in Wertpapiere
nach dem OGAW (Organismus für gemeinsame Anlagen in Wertpapiere) 84
investiert werden. Dies sind Investmentfonds aus EU-gesetzlich definierten Arten
83
Vgl. http://allianzglobalinvestors-partner.de/web/download?docid=1067169&alias=GesVerk
Unterl31001942.pdf.
84
Vgl. http://www.finanztip.de/recht/bank/db-OGAW-III-Richtlinie.htm.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
43
von Wertpapieren oder Finanzinstrumenten im Sinne des Anlegerschutzes. Jedes
Jahr können dabei Gewinne von Anteilen ausschüttender Anteilsklassen an die
Anleger ausgeschüttet werden.
Betrachtet man die Zusammensetzung des Fonds, so bleibt festzustellen, dass
hinsichtlich der Branchen eine relativ hohe Konzentration auf die Finanzbranche
und den Energiebereich besteht. Sie machen zusammen knapp die Hälfte des
Portfoliovolumens aus und setzen somit noch etwa 10% mehr auf Energie und
den Finanzbereich als der DWS BRIC Fonds Plus.
35% sind auf Großfirmen der BRIC Staaten verteilt. Vale Rios Doce ist der größte
Eisenerz-Exporteur der Welt, zweitgrößtes Bergbauunternehmen der Welt und
obendrein
einer
der
größten
Transportkonzerne
Brasiliens.
85
Auch
das
anteilsmäßig drittgrößte Fondsvolumen kommt aus Brasilien mit Petroleo
Brasileiro ADR. Mit Infosys und Reliance Industries sind auch zwei große Indische
Unternehmen unter den vier volumenstärksten Anteilen des Fonds. Lukoil Oil und
die Sberbank aus Russland bilden die größten Anlagen aus Russland, wobei mit
der China Construction Bank und der CNOOC (Ölbranche) die Chinesischen
Unternehmen unter den Top 10 der Aktienanteile des Fonds enthalten sind.
Überraschenderweise ist CNOOC und nicht Sinopec als größtes Chinesisches
Ölunternehmen im Fonds vertreten. Erstaunlich ist die Konzentration des Fonds
im Asiatischen Teil auf Hong Kong und nur in sehr geringem Maße auf China. Die
Konzentration auf Brasilien, Indien und Russland bzw. die nur geringe
Berücksichtigung Chinas wird in der Fondszusammensetzung der Länder deutlich.
73,2% des Anlagevolumens sind in Brasilien, Russland und Indien angelegt,
während China (ohne Hong Kong) mit nur 2,7% sogar noch weniger berücksichtigt
wird wie die USA. Volumenmäßig ist China für einen BRIC Fonds praktisch nicht
berücksichtigt, sodass man hier eher von einem „BRI-Fonds“ sprechen muss,
obwohl natürlich Hong Kong sehr stark vertreten ist und in Hong Kong ansässige
Firmen
sehr
stark
in
China
agieren.
Dennoch
zählt
Hong
Kong
als
Sonderverwaltungszone nicht zu den BRIC Staaten und ist verwaltungstechnisch
85
Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Vale_(Unternehmen).
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
44
auch relativ strikt von China getrennt respektive noch nicht in China eingegliedert.
Nimmt man Hong Kong dennoch in die BRIC Länder hinein so sind entsprechend
94,4% des Gesamtvolumens in Aktien aus den BRIC Staaten enthalten. Ohne
Hong Kong ist der Anteil der BRIC Staaten dennoch bei 75,9%. Die geforderten
zwei Drittel BRIC Anteil werden sogar ohne Chinesische Aktien deutlich
überschritten. Aus Hedging Gründen bzw. im Sinne der risikominimierenden
Diversifikation wurden auch Aktien aus stabilen Ländern Europas sowie der USA
einbezogen, die zusammen jedoch nur 5,6 % des Gesamtvolumens des Fonds
einnehmen.
Die Chancen des Allianz RCM BRIC Stars-A-Euro Fonds liegen wie bei allen
BRIC Fonds unbestritten in der Höhe der möglichen Rendite. Die BRIC Staaten
versprechen
über
einen
langfristigen
Zeitraum
ein
konstant
hohes
Wirtschaftswachstum und darin enthalten vor allem die Großfirmen aus Brasilien,
Indien und Russland, die im Allianz Fonds vertreten sind. Alle vier Regionen
(Hong Kong für Asien) sind in etwa gleichgewichtet, was auch für die Einzeltitel
gilt. Pluspunkte sammelte der Fondsmanager des Allianz Fonds, Michael
Konstantinov, eigenen Angaben zufolge aber auch durch die Beimischung einiger
Titel, die nicht zum Standardrepertoire eines BRIC-Fonds gehören. Hierbei ist
beispielsweise der deutsche Spezialwert Demag Cranes zu nennen, ein Profiteur
der hohen Infrastrukturinvestitionen in den BRIC-Ländern.86
Betrachtet man die Fondsperformance der letzten 5 Jahre, so ist festzuhalten,
dass der Fonds im Zuge der Finanzkrise erheblich einbrach. Genau wie bei allen
BRIC Fonds wurde in dieser Zeit ein erhebliches Volumen von den Anlegern
herausgezogen. Von Ende 2007 bis Ende 2008 befand sich der Fonds de facto in
einem freien Fall und brach von seinem bis dato Höchststand von 226,80€ auf
61,80€. Dennoch konnte er sich relativ rasch wieder erholen, da die
Schwellenländer generell die Wirtschaftskrise besser verkrafteten als die
etablierten
Industrienationen
87
und
vor
allem
weiterhin
konstant
hohe
Wachstumsraten aufzeigen. So ist der Fonds heute nach einer konstanten Phase
86
Vgl. http://www.handelsblatt.com/finanzen/fondsnachrichten/experten-sehen-chancen-inschwellenlaendern1217788.
87
Vgl. http://www.arbeitsgemeinschaft-finanzen.de/fondsartikel/bric-fonds-hohe-chancen.php.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
45
des
Wachstums
bei
157,03€.
Der
extreme
Einbruch
in
der
Zeit
der
Finanzmarktkrise wird sich in dieser Form sicherlich in mittelfristiger Zukunft nicht
wiederholen, dennoch muss der Anleger immer wieder mit starken Volatilitäten
rechnen und daher diesen Fonds als langfristiges Investment in sein Portfolio
einbeziehen.
Abbildung 10: 5 Jahres Performance des Allianz RCM BRIC Stars-A-Euro88
Gerade die verschiedenen und recht volatilen Währungen der BRIC Länder
zeigen, dass dieser BRIC Fonds nur für sehr offensive Anleger geeignet ist.
Desweiteren
erfordert
es
sehr
gute
Kenntnis
über
Branchen
und
die
Entwicklungspotenziale der BRIC Länder, sodass ein BRIC Fonds nicht von jedem
Anlage-Laien einfach so bedenkenlos ins Anlageportfolio aufgenommen werden
kann. Anleger in den Allianz RCM BRIC Stars-A-Euro Fonds müssen sich mit der
erheblichen Volatilität abfinden, dennoch ist es langfristig durchaus sinnvoll diesen
Fonds von erfahrenen Anlegern in geeignetem Maße einem Anlageportfolio
beizumischen.
88
http://www.finanzen.net/fonds/Allianz_RCM_BRIC_Stars_-_A_-_EUR@pkChartZeit_60.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
46
6.5
GOLDMAN SACHS BRICS PORTFOLIO
Auch der Erfinder des BRIC-Konzeptes, die Investmentbank Goldman Sachs, führt
BRIC Fonds um auf die Wachstumschancen der BRIC-Länder zu setzen. Der
Anlageschwerpunkt des 2006 eingeführten Goldman Sachs BRICs Portfolio liegt
auf Aktien von Unternehmen aus den BRIC. Das Anlageziel ist die Erzielung
langfristigen Kapitalzuwachses.
Der
Fonds
wird
mit
einem
Ausgabeaufschlag
von
5,5%
plus
einer
Verwaltungsvergütung von 1,75% p.a. geführt. Fondswährungen sind der Euro
und der US-Dollar. Das Wechselkursrisiko USD/Euro ist dabei abgesichert, d.h.
Anleger haben die Chance an der Entwicklung der BRIC-Währungen gegenüber
dem US-Dollar zu partizipieren.89
Das GS BRICs Portfolio setzt grundsätzlich auf 75 bis 150 Aktientitel sämtlicher
Marktkapitalisierungen und -stile. Das Ziel des langfristigen Wachstums soll dabei
durch Aktienanlagen in Unternehmen aus den BRIC-Ländern erreicht werden,
aber
durch
Unternehmen,
Volkswirtschaften
profitieren.
Wirtschaftsumfeld
und
der
die
90
besonders
Der
von
Fonds
Branche.
Durch
ist
Wachstum
dabei
der
BRIC-
unabhängig
Zusammenarbeit
mit
vom
den
Unternehmen, in die investiert wird, wird die Qualität des Goldman Sachs
Investments
gesichert. So
kann
auch
die Diversifikation des Portfolios
vorangetrieben werden, wobei auf die einzelne Auswahl von Aktientiteln gesetzt
wird. 91
Bei der Auswahl der Einzeltitel des BRICs Portfolios spielen vor allem folgende
Kriterien eine wichtige Rolle: künftig erwartetes Gewinnwachstum, Kurs-GewinnVerhältnis, Bilanzqualität, Managementfähigkeit, Profitabilität und Wettbewerbsumfeld
des
jeweiligen
Unternehmens.
92
Der
Fonds
orientiert
sich
am
Vergleichsindex MSCI BRIC Index. Das BRICs Portfolio setzte sich zum
89
http://www.deutsche-bank.de/pbc/pb-vermoegen-goldman_sachs.html.
http://www2.goldmansachs.com/gsam/docs/funds_international/brochures_and_sales_aids/advis
or_sales_literature/pf_brics_de.pdf.
91
http://www2.goldmansachs.com/gsam/docs/funds_international/brochures_and_sales_aids/fund_l
iterature/rb_brics_de.pdf.
92
http://www.deutsche-bank.de/pbc/pb-vermoegen-goldman_sachs.html.
90
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
47
30.11.2010 aus 85 verschiedenen Aktientiteln zusammen. Die zehn größten
Investments standen dabei für 36% des Anlage-volumens.93
Die folgende Grafik stellt die Struktur des Goldman Sachs BRICs Portfolio dar.
Abbildung 11: Fondsstruktur BRICs Portfolio 94
Goldman setzt mit seinem Fonds auf Unternehmen aus den verschiedenen
Wirtschaftssektoren der vier BRIC-Staaten. Die nachstehende Grafik bildet die
anteilig größten Einzeltitel ab:
Abbildung 12: Einzelwertpositionen BRICs Portfolio 95
93
http://www2.goldmansachs.com/gsam/docs/funds_international/fund_updates/monthly_fund_upd
ates/mfu_brics_de.pdf.
94
http://www2.goldmansachs.com/gsam/docs/funds_international/fund_updates/monthly_fund_upd
ates/mfu_brics_de.pdf.
95
http://www2.goldmansachs.com/gsam/docs/funds_international/fund_updates/monthly_fund_upd
ates/mfu_brics_de.pdf.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
48
Wie aus obiger Darstellung hervorgeht setzt das BRICs Portfolio auf international
bekannte Unternehmungen. Interessant hierbei ist, dass Anlagedestinationen wie
Petrobras, Vale oder Gazprom noch vor wenigen Jahren in Staatsbesitz waren, im
Fall der chinesischen Unternehmen ist dies heute noch der Fall. Dies garantiert
zusätzlich für eine stabile Entwicklungen der Aktientitel.
Interessant ist, dass Goldman Sachs mit dem BRICS Nifty 50 einen Fonds
anbietet, der auf diese Unternehmen setzt, die in besonderem Maße vom
Aufschwung der BRIC-Staaten profitieren.96 Dabei werden Zertifikate angeboten,
die auf Unternehmen in den BRIC-Ländern setzten (BRICs Nifty 50 Emerging
Markets Tradable Index) bzw. auf Unternehmen aus der westlichen Welt die von
den Entwicklungen der BRIC profitieren (BRICs Nifty 50 Developed Markets
Index). 97
96
97
http://www.goldman-sachs.de/brics/world/default/nav_id,204/.
http://www.goldman-sachs.de/brics/world/default/nav_id,204/.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
49
7.
ABSCHLUSSBEURTEILUNG
Wie bereits im ersten Teil dieser Arbeit dargelegt, unterliegen alle internationalen
Transaktionen gewissen Währungsrisiken (Transaktionsrisiko, Translationsrisiko,
ökonomisches Währungsrisiko), sofern sie sich zwischen mindestens zwei
verschiedenen
Währungsräumen
abspielen.
Mit
der
ständig
anhaltenden
Globalisierung der Weltwirtschaft und der damit zunehmenden Internationalisierung von Unternehmen sowie der ansteigenden internationalen Verflechtung
der Finanzmärkte, wird das Thema der Absicherung von Währungsrisiken immer
wichtiger. Dies gilt sowohl für Unternehmen als auch für private Anleger und
Finanzinstitute.
Gerade durch die aufkommenden Schwellenländer, wobei zu allererst die BRIC
Staaten genannt werden müssen, ist eine Verschiebung der Machtverhältnisse in
der Weltwirtschaft auf dem Wege. Durch den Handel mit den BRIC Staaten
unterliegen
international
Währungsrisiken
orientierte
abzusichern,
Unternehmen
wobei
einem
Devisenderivate
erhöhten
eine
Druck
angebrachte
Möglichkeit hierzu darstellen.
Privaten Anlegern bieten sich durch Investments in den BRIC Staaten viele
Möglichkeiten in den aufstrebenden Schwellenländern ihr Geld gewinnbringend
anzulegen. BRIC Fonds sind dabei eine relativ neue Anlagemöglichkeit, jedoch
gewinnen sie immer mehr an Bedeutung auf den Finanzmärkten.
Die Analyse der drei ausgewählten BRIC Fonds hat deutlich aufgezeigt, dass zwar
hohe Renditechancen vorhanden sind, jedoch sind die behafteten Risiken hierbei
deutlich
herauszuheben.
Die
Währungen
der
BRIC
Länder
haben
verständlicherweise nicht die Stabilität des Euro oder des US Dollar, sodass ein
Investment in Fonds mit solch volatilen Währungen ein Risiko darstellt, dass
Wechselkursschwankungen die Rendite deutlich senken.
Abschließend lässt sich konkludieren, dass die vielseitigen Risiken, die in
Abschnitt 7.1 ausführlich dargelegt wurden, keine Eignung der BRIC Fonds
darlegen, um BRIC Fonds als alleiniges Investment in Betracht zu ziehen.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
50
Vielmehr sind BRIC Fonds geeignet, um ein bestehendes Portfolio sinnvoll zu
erweitern. Hierbei ist zu beachten, dass das Portfolio (nicht nur innerhalb des
BRIC Fonds!) ausreichend diversifiziert, d.h. abgesichert ist, um den enorm
schwankenden Währungen und den daraus entstehenden Risiken der BRICs
entgegenzuwirken. Es bleibt abzuwarten, wie sich die BRIC Staaten weiterhin in
diesem rasanten Tempo tatsächlich nach vorne entwickeln und in wie weit sie
sowohl wirtschaftlich als auch politisch Stabilität zeigen. BRIC Fonds sollten eine
gute Alternative zur Erweiterung des Anlageportfolios darstellen, aber zum
jetzigen Zeitpunkt sollte noch vorsichtig in BRIC Fonds investiert werden und auch
nur mit fundierten Kenntnissen der BRIC Märkte sowie detaillierten Kenntnissen
über das jeweilige BRIC Fonds Produkt.
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
51
QUELLENVERZEICHNIS
LITERATURQUELLEN
Beike, Rolf / Barckow, Andreas: Risk-Management mit Finanzderivaten.
Steuerung von Zins- und Währungsrisiken, 3. aktualisierte und erweiterte
Auflage, München-Wien 2002
Bloss, Michael / Eil, Nadine / Ernst, Dietmar u.a.: Währungsderivate.
Praxisleitfaden für ein effizientes Management von Währungsrisiken,
1. Auflage, München 2009.
Breuer, Wolfgang: Unternehmerisches Währungsmanagement. Eine
anwendungsorientierte Einführung, 2. überarbeitete Auflage, Wiesbaden
2000
May, Hermann: Geldanlage.Vermögensbildung, 4. Auflage, München 2009.
Steiner, Manfred / Bruns Christoph: Wertpapiermanagement. Professionelle
Wertpapieranalyse und Portfoliostrukturierung, 9. überarbeitete und
erweiterte Auflage, Stuttgart 2007
Stocker, Klaus: Management internationaler Finanz- und Währungsrisiken, 2.
vollständig überarbeitete Auflage, Wiesbaden 2006
Vines, Alex: „The Scramble for Ressources“. In: African Case Studies, Volume
13, Issue 1, Summer/ Autumn 2006
Yang, Lihua: „Africa: A view from China“. In: South African Journal of International
Affairs, Volume 13, Issue 1, Summer Autumn 2006
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
52
INTERNETQUELLEN
http://www.allianzglobalinvestors.de/web/download?docid=1067169&alias=GesVe
rkUnterl31001942.pdf
(Zugriff v. 16.12.2010)
http://www.arbeitsgemeinschaft-finanzen.de/boersenwissen/bric-emergingmarkets.php
Wendt, Christina: „BRIC – Emerging Markets“. In: Arbeitsgemeinschaft
Finanzen.
(Zugriff v. 03.12.2010)
http://balita.ph/2010/04/09/bric-summit-to-focus-on-economic-financial-issues/
(Zugriff v. 29.11.2010)
http://boersenlexikon.faz.net/amerikan.htm
(Zugriff v. 30.11.2010)
http://boersenlexikon.faz.net/europaei.htm
(Zugriff v. 30.11.2010)
http://www.boerse-online.de/zertifikat/wissen/267540.html
Weyand, Heiko: „Power-Optionsscheine“. In: BOERSE-ONLINE
Stand: 06.10.2005
(Zugriff v. 28.11.2010)
http://www.bundesbank.de/statistik/statistik_zeitreihen.php?lang=de&open=&func=
row&tr=WT5636
(Zugriff v. 20.11.2010)
http://www.conserio.at/abwertung
(Zugriff v. 30.11.2010)
https://www.credit-suisse.com/ch/unternehmen/kmugrossunternehmen/doc/
nondeliverable_ forward_de.pdf
(Zugriff v. 22.11.2010)
http://www.deifin.de/fuwi011.htm
(Zugriff v. 30.11.2010)
http://www.deutsche-bank.de/pbc/pb-vermoegen-goldman_sachs.html
(Zugriff v. 17.12.2010)
http://www.dw-world.de/dw/article/0,,5465762,00.html
Böhme, Henrik: „BRIC - Zugpferde der Weltwirtschaft?“. In:DWWORLD.DE.
Stand : 16.04.2010
(Zugriff v. 08.12.2010)
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
53
http://www.financetrainer.com/fileadmin/inhalte/TOOLS_SKRIPTEN/0102_
outright.pdf
(Zugriff v. 28.11.2010)
http://www.finanzen.net/devisen/dollarkurs
(Zugriff v. 18.11.2010)
http://www.finanzen.net/fonds/Allianz_RCM_BRIC_Stars_-_A__EUR@pkChart
Zeit_60
(Zugriff v. 16.12.2010)
http://www.finanzen.net/fonds/DWS_Invest_BRIC_Plus_LD@pkChartZeit_0
(Zugriff v. 19.12.2010)
http://www.finanzen.net/rohstoffe/goldpreis
(Zugriff v. 18.11.2010)
http://www.finanztip.de/recht/bank/db-OGAW-III-Richtlinie.htm
(Zugriff v. 18.12.2010)
http://www.goldman-sachs.de/brics/world/default/nav_id,204/
(Zugriff v. 17.12.2010)
http://www2.goldmansachs.com/gsam/docs/funds_international/brochures_and_sa
les_aids/advisor_sales_literature/pf_brics_de.pdf
(Zugriff v. 17.12.2010)
http://www2.goldmansachs.com/gsam/docs/funds_international/brochures_and_sa
les_aids/fund_literature/rb_brics_de.pdf
(Zugriff v. 17.12.2010)
http://www2.goldmansachs.com/gsam/docs/funds_international/brochures_and_sa
les_aids/fund_literature_-_old/fi_brics_de.pdf
(Zugriff v. 19.12.2010)
http://www2.goldmansachs.com/gsam/docs/funds_international/fund_updates/mon
thly_fund_updates/mfu_brics_de.pdf
(Zugriff v. 17.12.2010)
http://www.handelsblatt.com/finanzen/fondsnachrichten/experten-sehen-chancenin-schwellenlaendern;1217788
Wilkens, T.: „FONDS MIT BRIC-AUSRICHTUNG LIEGEN VORN.
Experten sehen Chancen in Schwellenländern“. In: Handelsblatt Online.
Stand: 30.01.2007
(Zugriff v. 14.12.2010)
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
54
http://www.manager-magazin.de/geld/artikel/0,2828,688887,00.html
Reuter, Helmut: „BRIC Staaten. Gipfeltreffen der Hoffnungsträger“. In:
manager magazin online.
Stand : 14.04.2010
(Zugriff v. 27.11.2010)
http://markets.ftd.de/currencies/chart.html?ID_NOTATION=8365143&ID_CURRE
NCY_FROM=EUR&ID_CURRENCY_TO=CHF
(Zugriff v. 30.11.2010)
http://markets.ftd.de/currencies/factsheet_overview.html?ID_CURRENCY_FROM=
EUR&ID_CURRENCY_TO=JPY
(Zugriff v. 30.11.2010)
http://de.mimi.hu/borse/bermuda_option.html
(Zugriff v. 30.11.2010)
http://www.onvista.de/devisen/snapshot.html?ID_CURRENCY_FROM=EUR&ID_
CURRENCY_TO=USD&PERIOD=7#chart1
(Zugriff v. 08.12.2010)
http://www.onvista.de/etf/ishares-msci-emerging-markets-nsin-a0hgzt?ID_INSTRU
MENT=13023002&PERIOD=6#chart
(Zugriff v. 13.12.2010)
http://www.spiegel.de/wirtschaft/0,1518,508017,00.html
Lootze, Carsten: „Mehr drin als drauf“. In: SPIEGEL ONLINE
Stand: 28.09.2010
(Zugriff v. 12.12.2010)
https://www.test.de/themen/geldanlage-banken/schnelltest/RenminbiKapitalschutz-Anleihe-der-RBS-Wette-auf-Chinas-Waehrung-41147244114728/?mc=tb.download.link
(Zugriff v. 15.11.2010)
http://www.timesonline.co.uk/tol/news/world/us_and_americas/article6514737.ece
Halpin, Tony: „Brazil, Russia, India and China form bloc to challenge US
dominance”. In: THE SUNDAY TIMES.
Stand: 17.06.2010
(Zugriff v. 13.12.2010)
http://www.wallstreet-online.de/nachricht/1852885-bric-k-fonds-auf-dempruefstand
e-fundresearch.com: „BRIC(K)-Fonds auf dem Prüfstand“. In:
wallstreet:online
Stand: 10.04.2006
(Zugriff v. 16.12.2010)
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
55
http://www.westlbmarkets.net/cms/sitecontent/westlb/westlb_de/de/ul/hi/kurse___p
reise/preisindikationen/devisenhandel/exotenkurssicherung.standard.gidN2FkNDZmMzU4OWFmYTIyMWM3N2Q2 N2Q0YmU1NmI0OGU_.html
(Zugriff v. 29.11.2010)
http://de.wikipedia.org/wiki/Chicago_Mercantile_Exchange
(Zugriff v. 22.11.2010)
http://de.wikipedia.org/wiki/Derivat_(Wirtschaft)
(Zugriff v. 22.11.2010)
http://de.wikipedia.org/wiki/Vale_(Unternehmen)
(Zugriff v. 14.12.2010)
http://www.zeit.de/2010/46/F-Risikobereitschaft
Tenbrock, Christian: „Bekanntes Unbekanntes. Anleger sollten sich mit
ihrer eigenen Risikobereitschaft auseinandersetzen“. In: ZEIT ONLINE.
Stand: 15.11.2010
(Zugriff v. 15.11.2010)
http://www.zeit.de/2010/42/01-Waehrungskrieg
Schieritz, Mark: „Billiger geht’s nicht“. In: ZEIT ONLINE.
Stand:15.10. 2010.
(Zugriff v. 15.10.2010)
http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-11/weltbank-gold-standard
Dpa, Reuters: „Weltbank-Chef schlägt neues Währungssystem vor“. In:
ZEIT ONLINE.
Stand: 08.11.2010.
(Zugriff v. 08.11.2010)
Währungsrisiken und Implikationen für Anlagen in BRIC Staaten
- Chancen und Risiken von BRIC Fonds -
Beitrag zum Postbank Finance Award 2011
Herunterladen