Hertzsprung-Russellund Farb-HelligkeitsDiagramm Kurt Grießer OStD i.R. (AVO) AVR Zimmern o.R., 13.06.2015 en.wikipedia.org 1 Das Hertzsprung – Russel Diagramm Was verstehen die Astronomen unter einem Stern? Man bedenke: Die Astronomen haben keinen direkten Zugang zum Objekt ihrer Forschung. Ausnahmen: Allgemeinwissen direkt: Mond indirekt: Mars, Venus Kometen Kurt Grießer OStD i.R, 2 Das Hertzsprung – Russel Diagramm Was verstehen die Astronomen unter einem Stern? Wie ist es dennoch möglich aus der Beobachtung eines Lichtpunktes am Himmel (elektromagnetische Strahlung) Aussagen über Eigenschaften dieses Objekts und dessen Entfernung machen zu können? Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 3 Ziel des Vortrags Eine graphische Anordnung von Sternspektren vorzustellen, die gestattet Sternzustände (Masse, Radius, Temperatur, Leuchtkraft) und deren gegenseitige Abhängigkeit sowie Sternentwicklungen (offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen) (Riesenstadium; weiße Zwerge) übersichtlich darzustellen. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 4 Ziel des Vortrags Eine graphische Anordnung von Sternspektren vorzustellen, die gestattet Sternzustände (Masse, Radius, Temperatur, Leuchtkraft) und deren gegenseitige Abhängigkeit sowie Sternentwicklungen (offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen) (Riesenstadium; weiße Zwerge) übersichtlich darzustellen. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 5 Ziel des Vortrags Eine graphische Anordnung von Sternspektren vorzustellen, die gestattet Sternzustände (Masse, Radius, Temperatur, Leuchtkraft) und deren gegenseitige Abhängigkeit sowie Sternentwicklungen (offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen) (Riesenstadium; weiße Zwerge) übersichtlich darzustellen. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 6 Ziel des Vortrags Eine graphische Anordnung von Sternspektren vorzustellen, die gestattet Sternzustände (Masse, Radius, Temperatur, Leuchtkraft) und deren gegenseitige Abhängigkeit sowie Sternentwicklungen (offene Sternhaufen und Kugelsternhaufen) (Riesenstadium; weiße Zwerge) übersichtlich darzustellen. Novapix.net Kurt Grießer OStD i.R, 7 Beispiele einiger „Zustands-Diagramme“, die eine wissenschaftliche Beschreibung eines Objekts gestatten. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 8 Periodensystem der Elemente frustfrei-lernen.de Kurt Grießer OStD i.R, 9 Beispiel: Personen A+R 2013 Heft ¾ S.6 HRD im Unterricht Kurt Grießer OStD i.R, 10 Beispiel: Kraftfahrzeuge A+R 2013 Heft ¾ S.6 HRD im Unterricht Kurt Grießer OStD i.R, 11 Welche Eigenschaften haben die Objekte am Himmel, die wir nur als Lichtpunkte beobachten können ? Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 12 Stern ? Gaskugel, die durch Eigengravitation zusammengehalten wird. Quelle der abgestrahlten Energie sind Kernfusionen, hauptsächlich im Zentrum der Kugel. Gravitationsenergie spielt nur anfänglich (Erwärmung) eine Rolle. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 13 Sternzustände Größe (Radius) Art der Materie Abs. Helligkeit Masse Dichte Wasserstoff, Helium, „Metalle“ Leuchtkraft Oberflächentemperatur Spektrum (HRD und FHD) und dessen Interpretation Entfernung scheinbare Hellgkt eigentlich keine Sterneigenschaft Beeinträchtigung der Erscheinung Verweildauer in einzelnen Entwicklungsphasen Alter als Entwicklungszustand Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 14 Zustandsgrößen in Einheiten der Sonne 1 Masse 0,1 < M < 80 Leuchtkraft 0,0001 < L < 1.000.000 Temperatur 3.000 K < T0 < 50.000 K Radius mittlere Dichte 0,0005 < R < 100 14-4 mg/cm³ < ρ < 108 t/cm³ 10-7 < ρ < 1014 Paetec Astronomie II S. 159 Kurt Grießer OStD i.R, 15 Sternradien in Vergleich kleiner-kalender.de Kurt Grießer OStD i.R, 17 Fingerzeig des Himmels kleiner-kalender.de Kurt Grießer OStD i.R, 20 7 Regenbogenfarben Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 21 6 Regenbogenfarben Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 22 Strahlengang im Regentropfen Totalreflexion Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 23 Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 24 Joseph Fraunhofer 1787 - 1826 leifiphysik.de Kurt Grießer OStD i.R, 25 Fraunhofer planet-wissen.de Kurt Grießer OStD i.R, 26 F - Linien historisch Internet Kurt Grießer OStD i.R, 27 Fraunhofer - Linien Was hat Fraunhofer tatsächlich gesehen ? wikipedia.org Kurt Grießer OStD i.R, 28 http://www.astro.uu.se/~ulrike /Spektroskopie/PPT/Fraunhofe r_Spektrum.GIF Kurt Grießer OStD i.R, 29 A B A C B http://www.astro.uu.se/~ulrike /Spektroskopie/PPT/Fraunhofe r_Spektrum.GIF D C E D b F E Kurt Grießer OStD i.R, G F H G KH 30 200. Geburtstag de.wikipedia.org Kurt Grießer OStD i.R, 31 Pater Angelo Secchi 1818 - 1878 Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 32 Pater Angelo Secchi 1818 - 1878 Internet Kurt Grießer OStD i.R, 33 Mondgebirge Secchi Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 34 Montes Sechchi en.wikipedia.org Kurt Grießer OStD i.R, 35 S F Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 36 Mondkrater Fraunhofer historisch.astronomie-imchiemgau.de Kurt Grießer OStD i.R, 37 Mondkrater Fraunhofer historisch.astronomie-imchiemgau.de Kurt Grießer OStD i.R, 38 Fraunhofer-Linien des Sonnenspektrums G 2 V 50 40 30 20 10 0 starobserver.org Kurt Grießer OStD i.R, 39 Arkturus - Fraunhofer-Linien K 2 III 50 40 30 20 10 0 starobserver.org Kurt Grießer OStD i.R, 40 Procyon - Fraunhofer-Linien F 5 IV 50 40 30 20 10 0 starobserver.org Kurt Grießer OStD i.R, 41 Diverse Sternspektren avgoe.de Kurt Grießer OStD i.R, 42 Sternspektren Vega (Balmer) holoenergetic.ch Kurt Grießer OStD i.R, 43 Spektren α-Oph: A5 III, β-Cyg: K3 II, α-Her: M5 II leifiphysik.de Kurt Grießer OStD i.R, 44 „Vision“ der Astronomen Diese unterschiedlichen Spektren haben ihren Grund in unterschiedlichen Eigenschaften der Sterne. Fingerabdrücke eines Sterns Zum Verständnis hierzu muss man zunächst bei Mathematikern und Physikern „Sprachunterricht“ nehmen. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 45 Wie kommen diese Linien zustande ? Die vom Stern (im Großen) ausgehende elektromagnetische Strahlung (einzige Informationsquelle) entsteht in den Atomen (im Kleinen). Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 46 Wie kommen diese Linien zustande ? Die wissenschaftliche Untersuchung dieser Strahlung beschreibt das Verhältnis von Materie und Strahlung. gibt (begrenzt) Auskunft über die Materie, aus der die Strahlung stammt oder durch die die Strahlung hindurchging. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 47 3 unterschiedliche Spektren D.Herrmann S.98 Kurt Grießer OStD i.R, 48 Atombau Bohr‘sches Modell h f = E 2 – E1 nur diskrete E – Zustände sind möglich vaughnyztheran.blogspot.com Kurt Grießer OStD i.R, 49 uni-ulm.de Kurt Grießer OStD i.R, 50 Atombau Bohr‘sches Modell h f = E 2 – E1 vaughnyztheran.blogspot.com Kurt Grießer OStD i.R, 51 Bohr‘sches Atommodell - Absorption Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 52 Bohr‘sches Atommodell- Emission Rücksprung einen Augenblick später Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 53 Diese Linien lassen Rückschlüsse zu auf Eigenschaften des Sterns: Ein chemisches Element in der Atmosphäre des Sterns absorbiert auch im Laborversuch jeweils die entsprechenden Frequenzen. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 54 Atome der Atmosphäre absorbieren Einzellinien aus dem kontinuierlichen Spektrum des glühenden Sternkörpers. hmspeed.com Kurt Grießer OStD i.R, 55 3 Spektrumsarten im Vergleich hello-berlin.net Kurt Grießer OStD i.R, 56 Beispiel: Wasserstoffatom hmspeed.com Kurt Grießer OStD i.R, 57 Termschema des Wasserstoffatoms s.o. Kurt Grießer OStD i.R, 58 Termschema des Wasserstoffatoms s.o. Kurt Grießer OStD i.R, 59 Balmerlinien im Visuellen 10 Å = 1 nm = 10 m-9 nbi.ku.dk Kurt Grießer OStD i.R, 60 In diesem Gedankenversuch existieren die soeben gezeigten 3 verschiedenen Spektren. Glasbehälter mit heißem Wasserstoffgas Absorption Strahlungsquelle Emission Kontinuum Kaler S.61 Kurt Grießer OStD i.R, 64 Absorption Strahlungsquelle Emission Kontinuum Kaler S.61 Kurt Grießer OStD i.R, 65 Beispiel: Wasserstoffatom Berechnung der Balmer-Linien hmspeed.com Kurt Grießer OStD i.R, 66 Berechnung von Hα Geschw. = (Wellenlänge λ) x (Frequenz f) c = λf 1 eV = 1,60 x 10-19 J h = 6,63 x 10-34 J s Energie ∝ Frequenz f ๐ E = hf= h c = 3 x 108 m/s E = Δn (3,4 - 1,5) eV ๐ ๐ = ๐๐ ๐ฌ (6,63 x ๐๐−๐๐ ๐ฑ s) x (3 x ๐๐๐ m/s) λ = (3,4 −1,5) x (1,60 x ๐๐−๐๐ J) λ = 653 x 10 -9 m Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 67 Beispiel: Wasserstoffatom Balmer - Serie n1 -13,60 Hα Hβ Hγ hmspeed.com n2 -3,40 n3 n4 n5 -1,50 -0,89 -0,50 eV λm Δn 1,9 6,53E-07 2 n 3 2,51 4,94E-07 2 n 4 2,9 4,28E-07 2 n 5 h = 6,63E-34 J s 1 eV = 1,60E-19 J c = 3,00E+08 m/s Kurt Grießer OStD i.R, 68 428 nm 494 nm Balmer - Serie 653 nm Lyman – Serie: 122 nm; 103 nm ; 97 nm; 91 nm ; ……….. 91 nm nbi.ku.dk Kurt Grießer OStD i.R, 69 Beispiel: Wasserstoffatom Lyman -Serie n1 -13,60 n2 -3,40 Δ n 10,20 12,10 12,71 13,10 λm 1,22E-07 1,03E-07 9,76E-08 9,47E-08 Lα Lβ Lγ Lδ 13,6 9,12E-08 hmspeed.com n3 n4 n5 -1,50 -0,89 -0,50 eV h = 6,63E-34 J s 1 eV = 1,60E-19 J s c = 3,00E+08 m/s Ionisationsgrenze Kurt Grießer OStD i.R, 70 Vom Spektrum zur Zustandsgröße 1. Vision 2. Vision Spektrum Sterneigenschaft Elemente Spektralklassen Spektralklassen Radius Masse Alter Allgemeinwissen Leuchtkraft HRD Reihenfolge (S) (Wasserstoff) L über S oder T Temperatur Kurt Grießer OStD i.R, 71 L e u c h t k r a f t Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 72 Weitere empirische Feststellung hinsichtlich der Helligkeit: Jedem Stern, dessen Entfernung d und dessen scheinbare Helligkeit m bekannt sind, kann rechnerisch eine „absolute Helligkeit M“ zugeordnet werden. m - M = - 2,5 lg Quadrat. Entfg Gesetz ๐ฐ๐ ๐ฐ๐ Allgemeinwissen = ๐๐ ๐ ๐ ๐ผ1 ๐ผ2 m: scheinbare Intensität I1 in d Parsec Entfernung M: Intensität I2 in 10 pc Entfernung M = m + 5 - 5 lg d Kurt Grießer OStD i.R, 73 1/r2 - Lichtausbreitungsgesetz E E ๐ผ1 = ๐ผ2 ๐ผ2 = Wikipedia ๐2 ๐1 E 2 ๐1 2 ๐ผ1 ๐2 Kurt Grießer OStD i.R, 74 Entfernungsmodul - absolute Helligkeit Weber-Fechner: m - M = - 2,5 lg ๐ฐ๐ ๐ฐ๐ = m – M = -2,5lg für ein- und denselben Stern ๐ฐ๐ ๐ฐ๐ ๐๐ ๐ ๐ ๐๐ ๐ ๐ m: scheinbare Helligkeit in der Entfernung d Parsec M: Helligkeit in 10 pc Entfernung Helligkeit I eines Objekts nimmt mit dem Quadrat der Entfernung ab. m - M = - 5 lg ๐๐ ๐ ; M = m + 5 - 5 lg d m - M = - 5 + 5 lg d ; m - M + 5 = 5 lg d ; lg d = Allgemeinwissen ๐ −๐ด+๐ ๐ ; ๐ −๐ด+๐ ๐ d = ๐๐ Kurt Grießer OStD i.R, 75 Zuordnung der absoluten Helligkeit m – M = - 2,5 lg Entfernungsmodul: ๐๐ ๐ ๐ ๐ M = m + 5 lg 10 + 5 lg ๐ M = m + 5 - 5 lg d Wega: d = 8 pc m = 0,04 mag M = 0,5 mag Bildung von Spektralklassen Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 76 Für die Mehrzahl der Sterne (der Hauptreihe) gilt die empirische Feststellung: Sterne mit gleichen Spektren haben gleiche absolute Helligkeiten. Das Spektrum eines Sterns der Hauptreihe und seine absolute Helligkeit sind 2 voneinander abhängige Eigenschaften eines Sterns. Bildung von Spektralklassen Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 77 Spektraklasse, abs. Helligkeit, Temperatur M -5,7 -1,2 +1,9 +3,5 +5,1 +7,4 +12,3 noe-sternwarte.at/ Werte: Klett S 160 Kurt Grießer OStD i.R, 78 > absolute Helligkeit Spektralklasse O B A abs.Helligkeit -5,7 -1,2 1,9 abs. Heligkeit -8 F 3,5 G 5,1 K 7,4 M 12,3 -5,7 -6 -4 -1,2 -2 0 1,9 2 3,5 5,1 4 6 7,4 8 10 12,3 12 14 16 O B A F G K M Spektralklasse Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 79 Wasserstoff spielt eine zentrale Rolle noe-sternwarte.at/ Werte: Klett S 160 Kurt Grießer OStD i.R, 80 Beispiel: Wasserstoffatom hmspeed.com Kurt Grießer OStD i.R, 81 Reihenfolge O ๏ M H He Ca www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi /HD_HRD.pdf H H Mg Kurt Grießer OStD i.R, Na 82 H He H H 5 4 1 2 3 6 7 8 9 10 11 13 ? 12 Ca www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi /HD_HRD.pdf Mg Kurt Grießer OStD i.R, Na 83 H He H H O B A F G K M 5 4 1 2 3 6 7 8 9 10 11 12 5 4 1 2 3 6 7 8 9 10 11 12 Ca www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi /HD_HRD.pdf Mg Kurt Grießer OStD i.R, Na 84 H He H H O B A CDE F G HIJ K L M 5 4 1 2 3 6 7 8 9 10 11 12 Ca www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi /HD_HRD.pdf Mg Kurt Grießer OStD i.R, Na 85 https://lp.unigoettingen.de/get/bigimage/71 60 Kurt Grießer OStD i.R, 88 50 – 30 25 – 15 Reihenfolge gegen Temperatur 12 – 8 8–6 Tausend K 6–5 4 3,5 noe-sternwarte.at Kurt Grießer OStD i.R, 90 Spektralklasse gegen Temperatur Spektrakl Temp O 50000 B 20000 A 10000 F 7500 G 6000 K 4000 M 3500 Temp in K 60000 50000 40000 30000 20000 10000 0 O LP Uni Goettingen astronomie B A F G Kurt Grießer OStD i.R, K M 91 Zu jeder Spektralklasse gehört eine bestimmte Temperatur. Die Spektralklasse macht keine Aussage über die materielle Zusammensetzung der Schicht, aus der die Strahlung kommt, sondern über die materielle Zusammensetzung der Schicht, die die Strahlung passiert hat. Anordnung der Spektralklassen: in Richtung abnehmender Temperatur O astrotreff.de B A F G K Kurt Grießer OStD i.R, M R N 92 hmspeed.com Kurt Grießer OStD i.R, 93 Henry Norris Russel 1877 - 1957 Um 1910 HRD 1922 Abkürzung der lat. Sternbildnamen 1929 Sonne besteht aus H und He Vermutung Gamows: Kernfusion Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 101 Mondkrater Henry Norris Russell wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 102 Ejnar Hertzsprung 1873 - 1967 Absolute Helligkeit 1905 Temperatur-Leuchtkraft Diagramm 1909 internet Kurt Grießer OStD i.R, 103 Der große Mondkrater Hertzsprung liegt am Äquator der Mondrückseite, östlich ihrer Mitte. Er ist eine der größten Ringstrukturen am Mond. Selenografische Koordinaten +11 bis -9°, Kratermitte 128° West Durchmesser etwa 500 km Beckmann/Epperlein S. 126 Kurt Grießer OStD i.R, 104 Krater Hertzsprung auf Mondrückseite Beckmann/Epperlein S. 126 Kurt Grießer OStD i.R, 105 Russel Diagramm 1914 A+R 2013 H 6 S38 Kurt Grießer OStD i.R, 106 Russel Diagramm 1927 Beckmann/Epperlein S. 126 Kurt Grießer OStD i.R, 107 Russel Diagramm 1927 Gondolatsch-Zimmermann S.399 Kurt Grießer OStD i.R, 108 noticiasdelcosmos.com Kurt Grießer OStD i.R, 109 Über-Riesen Historisches Diagramm 1950 Absolute visuelle Helligkeit W. Gyllenberg, Lund-Sternwarte, Schweden Riesen Unter-Riesen weiße Zwerge Spektraltyp Kaler S.99 Kurt Grießer OStD i.R, 110 Historisches Diagramm 1950: Trennung zwischen Riesen und Zwergen Hertzsprung – Lücke Sprunghafter Übergang zum Riesenstadium Unterrepräsentanz von kühlen K und M Sternen, sowie weißen Zwergen Aufnahmetechnik ! Die senkrechte Bänderung entsteht durch die „digitale“ Einteilung in Spektralklassen Kaler S.99 Kurt Grießer OStD i.R, 111 Hipparcos: 41.453 Sterne der näheren Sonnenumgebung www.astro.unibonn.de/~deboer/sterne/hrdtxt .html Kurt Grießer OStD i.R, 112 Hipparcos: 41.453 Sterne der näheren Sonnenumgebung www.astro.unibonn.de/~deboer/sterne/hrdtxt .html Kurt Grießer OStD i.R, 113 Für jeden Stern gibt es einen Platz im Diagramm. Gleiche Plätze gleiche Eigenschaften Beispiel: die Sonne quantumredpill.wordpress.com Kurt Grießer OStD i.R, 114 Für jeden Stern gibt es einen Platz im Diagramm. Gleiche Plätze gleiche Eigenschaften quantumredpill.wordpress.com Kurt Grießer OStD i.R, 115 Diagramm mit Sterngrößen univie.ac.at Kurt Grießer OStD i.R, 116 HRD für die 100 nächsten Sterne Cambridge Enzyklopedie S.36 Kurt Grießer OStD i.R, 117 Reihenfolge der Spektren HRD für die 100 hellsten Sterne Cambridge Enzyklopedie S.36 Kurt Grießer OStD i.R, 118 100 nächste Sterne 100 hellste Sterne Reihenfolge der Spektren Kaum helle Sterne in Sonnennähe; dafür auch die schwachen erfasst Cambridge Enzyklopedie S.36 Kurt Grießer OStD i.R, 119 Sternkarte zu vorigen Diagrammen Der Sternhimmel im Dezember/Januar Astronomie + Raumfahrt 2001 Heft 6 de Boer: Lebenswege der Sterne Kurt Grießer OStD i.R, 120 Beispiele einiger Sterne im HRD Diagramm B 1 22.000 K A 1 10.000 K G 2 5.800 K K 2 4.300 K M 2 3.500 K zum.de Kurt Grießer OStD i.R, 121 Sterne im Effektive Temperatur HRD Beteigeuze -5,3 mag Spica -3,6 mag 3.450 K 13.400 1.700 22.400 K 18.500 K Arctur -0,3 mag 210 4.290 K 5.800 K Sonne 4,8 mag B Karttunen - Kröger … 55.000 Sonnenleuchtkraft Absolute Helligkeit Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, G2 K2 M2 122 Für jeden Stern gibt es einen Platz im Diagramm. Gleiche Plätze gleiche Eigenschaften quantumredpill.wordpress.com Kurt Grießer OStD i.R, 123 2 Fundamentale empirische Folgerungen Masse - Leuchtkraft - Beziehung Masse – Radius - Beziehung Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 124 Masse - Leuchtkraft - Beziehung B y ๐ ๐,๐ = 3,75 ๐๐=6 A ๐ ๐ = 1,6 -1,0 y = st x + b Bergmann-Schäfer Band 8 S.94 X ๐๐ ๐๐ = ๐๐ Kurt Grießer OStD i.R, b = 0 (oEdA) Parallelverschiebung 125 Masse - Leuchtkraft - Beziehung y = st x y = 3,8 x lg L/L๏ค = 3,8 lg M/M๏ค lg L/L๏ค = lg (M/M๏ค)3,8 L/L๏ค = (M/M๏ค)3,8 Literaturwert Unsöld - Baschek Bergmann-Schäfer Band 8 S.94 Lg L/L๏ค = 3,8 lg M/M๏ค + 0,08 Kurt Grießer OStD i.R, 126 Beziehun Masse -gLeuchtkraft - Beziehung Graphik 2 ๐,๐ ๐,๐ B = 4,3 Δ y = 1,3 ___ A Δ x = 0, 3 -1,0 y = st x + b Bergmann-Schäfer Band 8 S.94 ๐๐ ๐๐ = ๐๐ Kurt Grießer OStD i.R, b = 0 (oEdA) Parallelverschiebung 127 Masse - Leuchtkraft - Beziehung Y = 4,3 x Lg L/L๏ค = 4,3 lg M/M๏ค Lg L/L๏ค = lg (M/M๏ค)4,3 L/L๏ค = (M/M๏ค)4,3 Literaturwert Bergmann-Schäfer Band 8 S.94 (M/M๏ค)4,5 Kurt Grießer OStD i.R, 128 Masse - Radius - Beziehung Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 129 Masse - Radius - Beziehung y Bedeckungsveränderliche B st = 0,5 0,9 = 0,44 Δy = 0,5 A Δx = 0,9 X y = st x + b Weigert – Wendker S. 102 st = Δ๐ฆ Δ๐ฅ Kurt Grießer OStD i.R, b = 0 oEdA Parallelverschiebung 130 Masse - Radius - Beziehung y = 0,44 Lg R/R๏ค = 0,44 lg M/M๏ค Lg R/R๏ค = lg (M/M๏ค)0,44 R/R๏ค = (M/M๏ค)0,44 Literaturwert Weigerft – Wendker S.102 (M/M๏ค)0,6 Kurt Grießer OStD i.R, 131 Diese Abhängigkeiten müssen einen tieferen Grund haben. Masse Leuchtkraft Leuchtkraft Spektralklasse Masse Spektralklasse Masse Radius Radius Spektralklasse Spektralklasse Temperatursequenz Masse Temperatursequenz Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 132 Diese Abhängigkeiten müssen einen tieferen Grund haben. Masse Leuchtkraft Leuchtkraft Spektralklasse Masse Spektralklasse Masse Radius Radius Spektralklasse Spektralklasse Temperatursequenz Masse Temperatursequenz Schwarzkörperstrahlung Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 133 Sonne bestrahlt die Erde Erde erwärmt sich* Erde strahlt ihrerseits wieder Energie ab Gleichgewichtszustand: zugestrahlte Energie abzüglich reflekt. Energie* me-lrt.de = Kurt Grießer OStD i.R, von der Erde abgestrahlte Energie 134 Schwarzkörperstrahlung didaktikonline.physik.unimuenchen.de Kurt Grießer OStD i.R, 135 Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 136 Schwarzkörperstrahlung Jeder Körper gibt an seine Umgebung eine elektromagnetische Strahlung ab, die nur von seiner Temperatur abhängig ist. Auch bei tieferen (Raum)Temperaturen gültiges Gesetz. didaktikonline.physik.unimuenchen.de Kurt Grießer OStD i.R, 137 Dieses Strahlungsgleichgewicht gilt für jeden Körper zwischen ihm und seiner Umgebung. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 138 Schwarzkörperstrahlung niedere höhere Temperatur didaktikonline.physik.unimuenchen.de Kurt Grießer OStD i.R, 139 Schwarzkörperstrahlung schwarze Fenster eines Hauses didaktikonline.physik.unimuenchen.de Blitzlicht rote Augen - Effekt Kurt Grießer OStD i.R, 141 Blitzlicht rote Augen - Effekt didaktikonline.physik.unimuenchen.de Kurt Grießer OStD i.R, 142 Schwarzkörperstrahlung ideale Schwarzkörperstrahlung Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 143 ideale Schwarzkörperstrahlung daten.didaktikchemie.unibayreuth.de Kurt Grießer OStD i.R, 144 Sonne als Schwarzkörperstrahler ideale Schwarzkörperstrahlung Temperatur 5.800 K extraterrestrische Sonnenstrahlung Satellitenmessung terrestrische Sonnenstrahlung de.wikibooks.org Kurt Grießer OStD i.R, 145 Die Sonne als Schwarz-Körper-Strahler Sonne 5.000 K 3.000 K 8.000 K www.lsw.uniheidelberg.de/users/mcamenzi /HD_HRD.pdf Kurt Grießer OStD i.R, 146 Die Sonne als Schwarz-Körper-Strahler tf.uni-kiel.de Kurt Grießer OStD i.R, 147 Schwarzkörperstrahlung: Leuchtkraft Planck‘sche Strahlung E(λ,T) = 2 ๐ ๐² ๐ ๐๐ ๐ ๐๐ − ๐ ๐๐๐ป๐ Stephan – Boltzmann E = A σ T4 L = 4 π R² σ T4 Daraus wird eine Oberflächen - Sterntemperatur Teff definiert: Teff ist diejenige Temperatur eines gleichgroßen Schwarzkörperstrahlers, der die gleiche Strahlungsleistung wie der Stern abgibt. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 148 Temperatur Teff der Sonne: L = 4 π R² σ T4 Teff = ๐ ๐ณ 4 π ๐ R² L = 3,82E+26 W Teff = 5.768 K R = 6,96E+08 m σ = 5,67E-08 W-2K-4 R² = 4,84E+17 m² Die Sonne strahlt die Energie eines „Schwarzen Strahlers“ gleicher Größe (Oberfläche) und der Temperatur 5.800 K ab. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 149 Stephan – Boltzmann‘sches Gesetz Planck‘sche Strahlung E(λ,T) = 2 ๐ ๐² ๐ ๐๐ ๐ λ = E(T)dλ = 2 π ๐² โ ๐ ๐ 5 ๐ฅ5 ๐² โ ๐ ๐ฅ −1 ๐ ๐ 5 ∞ ๐ฅ5 0 ๐ ๐ฅ −1 ๐² โ ๐λ E(T)dλ = 2 π ๐² โ Gondolatsch/Groschopf S.319. ๐ ๐ 5 ∞ ๐ฅ 5 ๐โ 1 0 ๐ ๐ฅ −1 ๐๐ ๐ฅ² ๐² โ ๐ ๐ 4 ∞ ๐ฅ3 0 ๐ ๐ฅ −1 ๐² โ ๐โ ๐๐ λ = 5 ๐โ ๐๐๐ฅ 1 ๐ฅ5 Von der Integrationsvariablen λ zur I-Variablen x: ๐โ E(T)dλ = 2 π ๐² โ = ๐ฅ; 5 ๐๐ − ๐ ๐๐๐ป๐ E(λ,T) = 2 π ๐² โ ๐โ ๐๐λ Ersetze dx x = ๐๐λ; ๐๐ฅ ๐λ ๐โ = - ๐ ๐ λ² ; dλ = ๐๐ (๐โ)² 1 ๐ ๐ λ² ๐โ dx ๐โ 1 ๐ฅ² dλ = - ๐โ (๐๐)² ๐ฅ² dx =๐๐ dx dx Kurt Grießer OStD i.R, 150 Stephan – Boltzmann‘sches Gesetz E(T) = 2 π ๐² โ ๐ ๐ 4 ∞ ๐ฅ3 0 ๐ ๐ฅ −1 ๐² โ E(T) = 2 π ๐² โ ๐ 4 ๐² โ ๐4 dx ∞ ๐ฅ3 0 ๐ ๐ฅ −1 dx Konstante Werte E(T) ∝ ๐ 4 E(T) = σ ๐ 4 s.o. Kurt Grießer OStD i.R, 151 Sternradien im HRD Stefan- Boltzmann - Gesetz für einen Stern und die Sonne ๏ค L = 4 π R² σ ๐ฟ ๐ฟ๏ค T4 ๐ฟ ๐ฟ๏ค ๐ณ ๐ณ Herrmann, Astrophysik Aufg. 120 ๏ค = Kurt Grießer OStD i.R, = 4 π ๐ ² σ ๐ 4 4 π ๐ ๏ค² σ ๐๏ค4 = 4 π ๐ ² σ ๐ 4 4 π ๐ ๏ค² σ ๐๏ค4 ๐น ๐น ๏ค ๐ ∗ ๐ป ๐ ๐ป ๏ค 152 Sternradien im HRD Stefan- Boltzmann - Gesetz für einen Stern und die Sonne ๏ค ๐ณ L = 4 π R² σ T4 ๐ณ = ๏ค y lg L(L๏ค) x ๐ณ ๐ณ ๏ค y T(K) Herrmann, Astrophysik Aufg. 120 ๐น ๐น ๐ ๏ค = 2 lg = ∗ ๐น ๐น ๏ค ๐ป ๐ ๐ป ๏ค + 4 lg ๐ป ๐ป ๏ค r + 4x jeweils in log - Skala Kurt Grießer OStD i.R, 153 Sternradien im HRD: Berechnung ๐ฟ ๐ฟ๏ค 1.000.000 Reihenfolge der Spektren 100.000 = ๐ฟ = 4 π ๐ ² σ ๐4 4 π ๐ ² σ ๐4๏ค ๐ ๐ 2 ๐ 10.000 L๏ค ๐ฟ 1.000 Lg ๐ฟ = 2 lg ๐ + 4 lg ๐ ๏ค ๏ค ๏ค ๏ค ๐ 4 ๏ค ๐ฟ ๏ค ๐ ๐ 100 Y = const + st x 10 R = const 1 L๏ค 0,1 4 0,01 10.000 K 1.000 K 100.000 K www.astro.unibonn.de/~deboer/sterne/hrdtxt .html Kurt Grießer OStD i.R, Parallele Geraden, da st (4) für jeweils konstante R gleich 154 Sternradien im HRD: Größenordnung Achsenmaßstab 1.000.000 gängige Werte Reihenfolge der Spektren 100.000 10.000 ๐๐๐๐ณ ๐ณ ๏ค L๏ค 1.000 ๏ค ๐ ๐๐ ๐ป ๐ ๐ป ๏ค Wertebereiche: 100 decken vorkommende Zustandsgrößen L, T auf einer log – Skala ab. 10 1 = ๐น ๐น L๏ค 100.000 K > T > 1.000 K 0,1 0,01 L๏ค < L < 100.000 L๏ค 0,01 100.000 K www.astro.unibonn.de/~deboer/sterne/hrdtxt .html 10.000 K Kurt Grießer OStD i.R, 1.000 K 155 Sternradien im HRD mit Temperaturen 1.000.0000 Reihenfolge der Spektren 100.000 ๐ฟ ๐ฟ 10.000 = ๏ค ๐ ๐ 2 ๐ ๐ ๏ค 4 ๏ค 1.000 ๐ฟ ๐ ๐ Lg ๐ฟ = 2 lg ๐ + 4 lg ๐ ๏ค ๏ค ๏ค 100 10 R = const 1 Y = const + st x 0,1 0,01 32.000 K 4,5 www.astro.unibonn.de/~deboer/sterne/hrdtxt .html 6.300 K 2.500 K 1.000 k 3,4 3,8 Kurt Grießer OStD i.R, Parallele Geraden, da st für alle R gleich 156 Die Sonne Reihenfolge der Spektren ๐ฟ ๐ฟ = ๏ค ๐ ๐ 2 ๐ ๏ค ๐ฟ ๐ 4 ๏ค ๐ ๐ Lg ๐ฟ = 2 lg ๐ + 4 lg ๐ ๏ค ๏ค ๏ค R = const 1 L๏ค Y = const + st x 3,5 lg T www.astro.unibonn.de/~deboer/sterne/hrdtxt .html Parallele Geraden, da st für alle R gleich lg 5.800 = 3,76 Kurt Grießer OStD i.R, 157 Wo liegt in diesem Diagramm ein Stern mit Sonnen - Radius R๏ค und 10 facher Sonnentemperatur (58.000 K) ? Aufgabe Kurt Grießer OStD i.R, 158 100.000 10.000 L๏ค ๐๐๐๐ณ ๐ณ ๏ค Reihenfolge der Spektren ๐ฟ ๐ฟ ๏ค 1.000 100 ๏ค ๐ฟ = = ๐ ๐น ๐น ๏ค ๐ ๐ ๐๐ ๐ป ๐ ๐ป ๏ค 2 ๐ ๐ ๏ค 4 ๏ค ๐ ๐ Lg ๐ฟ = 2 lg ๐ + 4 lg ๐ ๏ค ๏ค ๏ค x 104 R = const, parallele Geraden 10 Y = const + st x x 10 1 L๏ค Ein Stern mit 100facher Sonnenleuchtkraft und Sonnenradius ist lg 4,28 ≈ ๐๐. ๐๐๐ ๐ฒ heiß. 0,1 0,01 58.000 K www.astro.unibonn.de/~deboer/sterne/hrdtxt .html 4,28 19.000 K 3,5 5.800 K Kurt Grießer OStD i.R, 1.000 K 159 Wo liegt ein Stern mit Sonnentemperatur aber 10 fachem Sonnenradius ? Aufgabe Kurt Grießer OStD i.R, 160 100.000 ๐๐๐๐ณ ๐ณ ๏ค Reihenfolge der Spektren ๐ฟ ๐ฟ 10.000 L๏ค = ๏ค = ๐๐๐น ๐ ๐น ๏ค ๐ ๐ ๐ป ๐ป 2 ๏ค ๐ ๐ ๏ค ๐ 4 ๏ค 1.000 100 ๐ฟ 10 ๐ ๐ Lg ๐ฟ = 2 lg ๐ + 4 lg ๐ ๏ค ๏ค ๏ค ๏ฌ 10 R๏ค 100 L๏ค R = const 1 L๏ค Y = const + st x 0,1 Parallele Geraden, da st für alle R gleich 0,01 1.000 K 100.000 K www.astro.unibonn.de/~deboer/sterne/hrdtxt .html Kurt Grießer OStD i.R, 161 Auf welcher Geraden liegen Sterne mit Sonnentemperatur und 50 fachem Sonnenradius ? Aufgabe Kurt Grießer OStD i.R, 162 Masse - Temperatur - Beziehung und Masse - Radius - Beziehung Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 170 Masse - Temperatur - Beziehung Bedeckungsveränderliche L/L๏ค = ๐ ๐ ๐๏ค ๐ ๐ ๐๏ค L/L๏ค = (M/M๏ค)3,5 L/L๏ค = (M/M๏ค)3,5 R/R๏ค = (M/M๏ค)0,6 (M/M๏ค)3,5 = (M/M๏ค)1,2 (T/T๏ค )4 (M/M๏ค)3,5 - 1,2 = (T/T๏ค )4 ; (M/M๏ค)2,3 = (T/T๏ค )4 T/T๏ค = (M/M๏ค)0,58 Weigerft – Wendker S.102 Kurt Grießer OStD i.R, 171 Masse - Radius - Beziehung T/T๏ค = (M/M๏ค)0,58 L/L๏ค = ๐ ๐ ๐๏ค ๐ ๐ ๐๏ค L/L๏ค = (M/M๏ค)3,5 L/L๏ค = (M/M๏ค)3,5 R/R๏ค = (M/M๏ค)0,6 (M/M๏ค)3,5 = (R/R๏ค)² (M/M๏ค)0,58 (M/M๏ค)3,5 – 2,3 = (R/R๏ค)² ๐ (M/M๏ค)1,2 = (R/R๏ค)² (R/R๏ค) = (M/M๏ค)0,58 Weigerft – Wendker S.102 Kurt Grießer OStD i.R, 172 Verweilzeit auf der Hauptreihe Verweilzeit auf der Hauptreihe Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 173 Verweilzeit auf der Hauptreihe Wasserstoff-Fusion im Kern Masse des Sterns: M, Fusion 10% davon 70% Wasserstoff; Fusionierte Masse: 0,07 M Leuchtkraft L in [J/s] oder Watt Fusionsrate: 6,13x 1014 J/kg Verweilzeit τ in [s] Abgestrahlte Energie in der Verweilzeit L τ = 0,07 M 6,13x 1014 J/kg τ = 0,43 x 1014 J/kg M ๐ณ Masse-Leuchtkraft - Beziehung Gondolatsch-Groschopf II S.404 Kurt Grießer OStD i.R, ๐ณ M = M๏ค ๐ฟ๏ค 3 174 ๐ณ M = M ๐ณ๏ค ๏ค ๐ณ M M M๏ค ๐ณ๏ค ๐ฟ๏ค M๏ค ๐ฟ ๐ Verweilzeit auf der Hauptreihe Wasserstoff-Fusion im Kern M๏ค x M M = M ๏ค M = M ๏ค ๐ τ = 0,43 x 1014 J/kg ๐ณ M ๐ณ ๐,๐ ๐ ๐๐๐๐ ๐ฑ/๐ ๐ ๐๐๐๐๐ ๐๐ = ๐ณ −๐ τ = 0,43 x M M M = M ๏ค ๐๐ ๐ ๐, ๐๐๐๐๐³ ๐ฑ 1014 −๐ M M๏ค −๐ τ = ๐, ๐๐ ๐ ๐๐ ๐ J/kg ๐, ๐๐๐๐๐³ ๐ฑ ๐๐๐๐ M ๐ M ๏ค −๐ M τ = 7,16 x ๐๐๐ ๐ฑ๐๐๐๐ M๏ค Gondolatsch-Groschopf II S.404 Kurt Grießer OStD i.R, M M๏ค −๐ 175 −๐ ๐ณ M = M ๐ณ๏ค ๏ค ๐ณ M M ๐ฟ M ๐ณ M ๐ณ M๏ค ๐ณ๏ค ๐ฟ๏ค M๏ค ๐,๐ M = M ๏ค M = M ๏ค ๐,๐๐๐๐๐๐๐ฑ/๐ ๐ ๐๐๐๐๐๐๐ = x Verweilzeit auf der Hauptreihe Wasserstoff-Fusion im Kern M๏ค M ๐,๐ −๐,๐ M = M ๏ค ๐๐ ๐ ๐, ๐๐๐๐๐³ ๐ฑ τ = 0,43 x 1014 J/kg τ = 0,43 x −๐,๐ M M๏ค −๐,๐ M ๐ณ ๐๐ ๐ 1014 J/kg ๐, ๐๐๐๐๐³ ๐ฑ M τ = ๐, ๐๐ ๐ ๐๐๐๐ ๐ M ๏ค M M๏ค −๐,๐ M τ = ๐, ๐๐ ๐ ๐๐๐ ๐ฑ๐๐๐๐ M๏ค Gondolatsch-Groschopf II S.404 Kurt Grießer OStD i.R, −๐,๐ −๐,๐ 176 Verweilzeit auf der Hauptreihe 7,16E+09 M/M๏ค 0,01 0,1 1 2 3 5 10 20 50 100 s.o. (M๏ค/M)² 1,00E+04 1,00E+02 1,00E+00 2,50E-01 1,11E-01 4,00E-02 1,00E-02 2,50E-03 4,00E-04 1,00E-04 7,2E+13 7,2E+11 7,2E+09 1,8E+09 8,0E+08 2,9E+08 7,2E+07 1,8E+07 2,9E+06 7,2E+05 Kurt Grießer OStD i.R, τ 72 720 7,2 1,8 800 290 72 18 2,9 720 Billio Millia Millio Tausend 177 Verweilzeit auf der Hauptreihe 18 Millionen Jahre 72 290 Milliarden 1,8 Jahre 7,2 4,8 mag 29 G 2 5.800 K 720 Gondolatsch-Groschopf II S.401 M๏ค 0,1 0,5 1 2 3 5 10 20 Kurt Grießer OStD i.R, Verweilzeit τ auf HR 7,20E+11 720 2,90E+10 29 Millia J 7,20E+09 7,2 1,80E+09 1,8 8,00E+08 800 2,90E+08 290 Millio J 7,20E+07 72 1,80E+07 18 178 Verweilzeit auf der Hauptreihe 7,16E+09 M/M๏ค 0,01 0,1 1 2 3 5 10 20 50 100 s.o. (M๏ค/M)2,5 1,00E+05 3,16E+02 1,00E+00 1,77E-01 6,42E-02 1,79E-02 3,16E-03 5,59E-04 5,66E-05 1,00E-05 7,2E+14 2,3E+12 7,2E+09 1,3E+09 4,6E+08 1,3E+08 2,3E+07 4,0E+06 4,1E+05 7,2E+04 Kurt Grießer OStD i.R, τ 72 720 7,2 1,8 460 130 23 4 2,9 720 Billio Millia Millio Tausend 179 Verweilzeit auf der Hauptreihe www.zum.de/Faecher/A/Sa/ST ERNE/hrd Kurt Grießer OStD i.R, 180 Verweilzeit auf der Hauptreihe M๏ค τ 0,1 0,5 1 2 3 5 10 20 7,2E+11 2,9E+10 7,2E+09 1,8E+09 8,0E+08 2,9E+08 7,2E+07 1,8E+07 720 29 7,2 1,8 800 290 72 18 M τ = ๐, ๐๐ ๐ ๐๐๐ ๐ฑ๐๐๐๐ M ๏ค ๐ณ M = M ๐ณ๏ค ๏ค s.o. M๏ค τ Milliarden Jahre Millionen Jahre −๐ ๐ 2.300 41 7,2 13 460 130 23 4 2,3E+12 4,1E+10 7,2E+09 1,3E+09 4,6E+08 1,3E+08 2,3E+07 4,0E+06 M τ = ๐, ๐๐ ๐ ๐๐๐ ๐ฑ๐๐๐๐ M ๏ค ๐ณ M = M ๐ณ๏ค ๏ค Kurt Grießer OStD i.R, 0,1 0,5 1 2 3 5 10 20 −๐,๐ ๐,๐ 181 Verweilzeit auf der Hauptreihe M๏ค τ 0,1 0,5 1 2 3 5 10 20 7,2E+12 5,7E+10 7,2E+09 9,0E+08 2,7E+08 5,7E+07 7,2E+06 9,0E+05 720 57 7,2 0,9 270 57 7 0,9 M τ = ๐, ๐๐ ๐ ๐๐๐ ๐ฑ๐๐๐๐ M ๏ค ๐ณ M = M ๐ณ๏ค ๏ค s.o. M๏ค τ Milliarden Jahre Millionen Jahre −๐ ๐ 2.300 81 7,2 0,6 150 26 2,3 0,4 2,3E+13 8,1E+10 7,2E+09 6,3E+08 1,5E+08 2,6E+07 2,3E+06 2,0E+05 M τ = ๐, ๐๐ ๐ ๐๐๐ ๐ฑ๐๐๐๐ M ๏ค ๐ณ M = M ๐ณ๏ค ๏ค Kurt Grießer OStD i.R, 0,1 0,5 1 2 3 5 10 20 −๐,๐ ๐,๐ 182 Verweilzeit auf der Hauptreihe M๏ค τ 0,1 0,5 1 2 3 5 10 20 50 7,2E+11 2,9E+10 7,2E+09 1,8E+09 8,0E+08 2,9E+08 7,2E+07 1,8E+07 2,9E+06 720 29 7,2 1,8 800 290 72 18 3 Milliarden Jahre Millionen Jahre M τ = ๐, ๐๐ ๐ ๐๐๐ ๐ฑ๐๐๐๐ M ๏ค ๐ณ M = M ๐ณ๏ค ๏ค s.0. M๏ค τ −๐ ๐ 2.300 41 7,2 13 460 130 23 4 0,45 2,3E+12 4,1E+10 7,2E+09 1,3E+09 4,6E+08 1,3E+08 2,3E+07 4,0E+06 4,1E+05 M τ = ๐, ๐๐ ๐ ๐๐๐ ๐ฑ๐๐๐๐ M ๏ค ๐ณ M = M ๐ณ๏ค ๏ค Kurt Grießer OStD i.R, 0,1 0,5 1 2 3 5 10 20 50 −๐,๐ ๐,๐ 183 Die Masse als Eingangsparameter bei der Sternentstehung Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 185 Sterne der Hauptreihe Wasserstoff-Helium-Wolke der Masse M Zustandsgrößen (Hauptreihe) hängen nur von der Sternmasse ab. Leuchtkraft absolute Helligkeit Mio. Mrd. Spektrum Oberflächentemperatur Verweilzeit Radius Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 186 Verweilzeit: Sonne Millionen Jahre 18 M = 1 M๏ค 72 290 1,8 Milliarden Jahre 7,2 29 M = 4,8 mag L = 1 L๏ค T = 5.800 K 720 G2 FI = 0,65 mag τ = 7,2 x 109 a Gondolatsch-Groschopf II S.401 Kurt Grießer OStD i.R, 187 Verweilzeit: 2 M๏ค Millionen Jahre 18 M = 2 M๏ค 72 M = 2,5 mag 290 1,8 Milliarden Jahre 7,2 29 L = 10 L๏ค T = 8.000 K 720 A8 FI = 0,25 mag τ = 1,8 x 109 a Gondolatsch-Groschopf II S.401 Kurt Grießer OStD i.R, 188 Stern mit 2 Sonnenmassen M = 2 M๏ค T = 8.000 K lg T = 3,9 L = 10 L๏ค lg L = 1 R ≈ ๐, ๐ ๐น๏ค ๏ฌ s.o. Kurt Grießer OStD i.R, 189 Stern mit 5 Sonnenmassen Millionen Jahre 18 72 M = 5 M๏ค 290 1,8 Milliarden Jahre 7,2 M = 0,0 mag L = 100 L๏ค 29 720 T = 12.000 K B7 FI = - 0,1 mag Gondolatsch-Groschopf II S.401 τ = 290 x 106 a Kurt Grießer OStD i.R, 190 Sternradien für 2 und 5 Sonnenmassen M = 2 M๏ค T = 8.000 K lg T = 3,9 L = 10 L๏ค lg L = 1 R ≈ ๐, ๐ ๐น๏ค ๏ฌ M = 5 M๏ค ๏ฌ T = 12.000 K lg T = 4,1 L = 100 L๏ค lg L = 2 R ≈ ๐ ๐น๏ค s.0. Kurt Grießer OStD i.R, 191 Nachteil der Spektralklassifikation Nur bis 10(?) mag scheinbare Helligkeit Spektralklasse bestimmbar. Schwächere Sterne in größeren Entfernungen werden nicht mehr erfasst. Schwarzkörperstrahlung der Sterne hilft weiter. Vergleich mit dem Auge didaktikonline.physik.unimuenchen.de Kurt Grießer OStD i.R, 192 3 verschiedene Skalen: Spektralklassen, Temperatur, Farbindex Gondolatsch-Groschopf II S.401 Kurt Grießer OStD i.R, 193 Statt Spektralklasse: Farbindex Die Spektralklassifikation hat einen großen Nachteil. Sternspektren können nur bis 11 (?) mag Helligkeit klassifiziert werden. Schwächere Sterne und das ist der größte Teil, sind in das HRD Diagramm nicht integrierbar. Lösung: Änderung des Aufnahmeverfahrens Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 196 Auge Tageslicht: starke Intensität Nachtsicht: schwache Intensität bmo.physik.uni-muenchen.de Farbiges Sehen möglich Hell - dunkel - Sehen In der Nacht sind alle Katzen grau. Kurt Grießer OStD i.R, AstroAufnahme Spektrum Farbindex 197 350 nm < B < 550 nm 450 nm 475 nm < V < 675 nm Farben - Helligkeits - Diagramm: Blauhelligkeit filmscanner.info Kurt Grießer OStD i.R, 198 475 nm < V < 675 nm 575 nm Farben - Helligkeits - Diagramm: Visuelle Helligkeit filmscanner.info Kurt Grießer OStD i.R, 199 350 nm < B < 550 nm 450 nm Farbindex B - V = mB - mV 475 nm < V < 675 nm 575 nm Farben - Helligkeits - Diagramm filmscanner.info Kurt Grießer OStD i.R, 200 350 nm < B < 550 nm 450 nm Farbindex 475 nm < V < 675 nm 575 nm B -- V = mB - mV Farben - Helligkeits - Diagramm filmscanner.info Kurt Grießer OStD i.R, 201 Farbindex 350 nm < B < 550 nm 475 nm < V < 675 nm B - V Farben - Helligkeits - Diagramm: Farbindex (7000 K) filmscanner.info Kurt Grießer OStD i.R, 202 B - V Ein Maß für die Steigung der zugehörenden Planck-Kurve d.h. ein Maß für die Temperatur des zugehörenden Sterns Farben - Helligkeits - Diagramm für 3 versch. Temperaturen filmscanner.info Kurt Grießer OStD i.R, 203 Der Farbindex ist von der Entfernung unabhängig: m - M = - 2,5 lg ๐๐ ๐ ๐ m – M = - 5 lg10 - 5 lg ๐ ๐ m = M – 5 + 5lgr Die Beziehung gilt auch für Teilhelligkeiten: mB = MB – 5 + 5lgr mV = MV – 5 + 5lgr mB - mV = MB - MV Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 204 Vorteile des Farbindex gegenüber der Spektralklassifikation: Von der Entfernung unabhängig. Noch messbar für schwache Objekte, die keine Spektralzuordnung mehr ermöglichen. Systematisierbar, d.h. er ist eindeutig, stetig einer Temperatur zuzuordnen. Statt mit absoluten kann mit scheinbaren Helligkeiten gearbeitet werden. Farben - Helligkeits - Diagramm filmscanner.info Kurt Grießer OStD i.R, 211 Hipparcos: 41.453 Sterne der näheren Sonnenumgebung Farben-Helligkeits-Diagramm FHD www.astro.unibonn.de/~deboer/sterne/hrdtxt .html Kurt Grießer OStD i.R, 212 W. Gyllenberg, Lund-Sternwarte, Schweden Absolute visuelle Helligkeit Historisches Diagramm 1950 Hertzsprung – Russel – Diagramm Spektraltyp Kaler S.99 Kurt Grießer OStD i.R, 213 HRD Spektralklasse http://www.astro.unibonn.de/%7Edeboer/sterne/hr dtxt.html FHD Farbindex Kurt Grießer OStD i.R, THD Temperatur K 214 Leuchtkraftklassen Quelle Kurt Grießer OStD i.R, 215 abnehmende Temperatur Alle Sterne der Hauptreihe dehnen sich nach dem Ende der Verweilzeit aus. hohe Leuchtkraft Temperatur nimmt ab. Dennoch hohe Leuchtkraft. Große Radien Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 216 Leuchtkraftklassen Stefan – Boltzmann: L = 4 π R² σ T4 Die Leuchtkraft hängt vom Radius und der Temperatur der Sternoberfläche ab Quelle Kurt Grießer OStD i.R, 217 Leuchtkraftklassen Stefan – Boltzmann: L = 4 π R² σ T4 4 π R²(D) σ T4(D) = 4 π R²(B) σ T4(B) R²(D) T4(D) = R²(B) T4(B) R²(D) 11.000K4 = R²(B) 3.500K4 R(D) 11.000² = R(B) 3.500² R(B) ≈ ๐๐ ๐(๐) Die Leuchtkraft hängt vom Radius und der Temperatur der Sternoberfläche ab Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 218 Hertzsprung – Russel – Diagramm (HRD) L/Lโ Regulus ist ein Hauptreihenstern B7 mit M ≈ – 0,6 und L* = L / Lโ ≈ 100 und T ≈ 13000 K m๏ญM r r m ๏ญ M ๏ฝ 5 ๏ lg ๏ ๏ฝ 10 5 10 pc 10 pc 10000 100 ๏ r ๏ฝ 10 pc ๏10 R R ๏ฝ ๏ฝ R * 1 0,01 0,0001 1,36 ๏ญ ( ๏ญ 0,6) 5 ๏ป 25 pc 2 L T ๏ 2 ๏ป L T 100 58002 ๏ ๏ป2 2 1 13000 Denebola ist ein Hauptreihenstern A3 mit m = 2,14. Bestimmen Sie näherungsweise die Entfernung dieses Sterns. (Spektroskopische Entfernungsbestimmung!) M ๏ป 1,5 ๏ m ๏ญ M ๏ฝ 5 ๏ lg Welche Eigenschaften von Regulus zeigt das HRD? Bestimmen Sie die Entfernung von Regulus und den relativen Radius, wenn man m = 1,36 kennt! r ๏ 10 pc m๏ญM 2,14 ๏ญ 1,5 r 5 ๏ฝ 10 ๏ r ๏ฝ 10 pc ๏10 5 ๏ป 13pc 10 pc Hertzsprung – Russel – Diagramm (HRD) 5 ๏ฝ M1 ๏ญ M 2 ๏ฝ ๏ญ 2,5 ๏ lg M= -5 M= 0 lg M = 10 Auf der senkrechten Achse kann man statt M auch L auftragen. Zeigen Sie, dass zur 100-fachen Leuchtkraft eine um 5 kleinere absolute Helligkeit gehört. Schätzen Sie den Sternradius von Arktur ab! ๏ L1 L 1 ๏ฝ ๏ญ 2 ๏ 1 ๏ฝ 10 ๏ญ 2 ๏ฝ L2 L2 100 L ๏ฝ ๏ณ ๏ A ๏ T 4 ๏ฝ ๏ณ ๏ 4๏ฐ ๏ R 2 ๏ T 4 also M = 4,8 L1 L2 R R R ๏ฝ ๏ฝ R * L T2 2 L T ๏ 2 ๏ป L T 100 58002 ๏ ๏ฝ 19 1 42002 Leuchtkraftklassen Stefan – Boltzmann: L = 4 π R² σ T4 Die Leuchtkraft hängt vom Radius und der Temperatur der Sternoberfläche ab s.0. Kurt Grießer OStD i.R, 221 Gravitationsbeschleunigung Reihenfolge der Spektren Probemasse m x Beschleunigung g = Gravitationskraft mg = ๐๐ด๐ฎ ๐น² ๐ ๐๏ค ๐ ๐ ๏ค g = = = www.astro.unibonn.de/~deboer/sterne/hrdtxt .html ๐ด๐ฎ ๐น² ๐ด ๐ฎ ๐น๏ค ² ๐น ² ๐ด๏ค๐ฎ ๐ด ๐ด ๏ค ๐น๏ค ๐ ๐น ๐ = Kurt Grießer OStD i.R, ๐ด ๐ด ๏ค ๐น๏ค ๐ ๐น g๏ค 222 Gravitationsbeschleunigung Reihenfolge der Spektren ๐ = ๐ด ๐ด ๏ค ๐น๏ค ๐ ๐น g๏ค Bei konstanter Masse M in Sonnenmassen nimmt die Gravitationsbeschleunigung g mit www.astro.unibonn.de/~deboer/sterne/hrdtxt .html ๐ ๐น² ๐ข๐ง ๐๐จ๐ง๐ง๐๐ง๐ซ๐๐๐ข๐๐ง ๐๐. Kurt Grießer OStD i.R, 223 Gravitationsbeschleunigung ๐๐ด๐ฎ ๐น² ๐ด๐ฎ ๐น² mg = g = Reihenfolge der Spektren g๏ค/1.000.000 g๏ค/10.000 g๏ค/100 www.astro.unibonn.de/~Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, ๐ด ๐ด ๐ = ๏ค S t e r n r a d i u s ๐น๏ค ๐ ๐น g๏ค G a s d r u c k 224 EmissionsSpektrum Kontinuum http://www.astro.uu.se/~ulrike /Spektroskopie/PPT/Druckverb reiterung.GIF Kurt Grießer OStD i.R, 225 Gasdruck nimmt zu astro.uu.se Kurt Grießer OStD i.R, 226 Leuchtkraftklassen Stefan – Boltzmann: L = 4 π R² σ T4 I II V Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 227 Balmer - Serie I III IV V entscheidet über die Leuchtkraftklasse Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 228 Damit hat jeder, aber auch wirklich jeder Stern seinen eindeutigen Platz im Diagramm, der seinem Zustand entspricht. Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 229 Damit hat jeder, aber auch wirklich jeder Stern seinen eindeutigen Platz im Diagramm, der seinem Zustand entspricht. Wikipedia Kurt Grießer OStD i.R, 230 HRD bzw. FHD von Sternhaufen Quelle Kurt Grießer OStD i.R, 231 Eigenschaften eines Sternhaufens Alle Mitglieder eines Haufens haben • etwa gleiches Alter, gemessen an der „Lebenserwartung“ eines Sterns. • gleiche Entfernung, gemessen an der Entfernung Sonne - Sternhaufen. • gleiche Materie – Zusammensetzung. Alle Sternhaufen schildern allgemein die „Lebensgeschichte“ eines Sterns in Abhängigkeit von seiner Masse. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 232 ๐ ๐ ๐ถ = tan ๐ αโช๐ ๐๐ ๐ α d α/2 r r „Sternhaufen“ = tan α Stern-Haufen M44 M45 Melotte 25 Krebs Plejaden Hyaden h + chi Entfernung Lj 515 444 153 6.800 α ´ 110 330 30 Der Haufendurchmesser beträgt nur 2 – 3 % der Entfernung des Haufens. Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, D = 2r Lj 13 14 15 59 2r/d % 2,5% 3,2% 9,6% 0,9% Die Haufenmitglieder haben „gleiche“ Entfernung. 233 Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 234 Stier Hyaden Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R. Astronom. Entfernungsmessungen 235 Hyaden - Eigenbewegungen Nichtmitglieder Guide 6 Kurt Grießer OStD i.R. Astronom. Entfernungsmessungen 236 Hyaden Allgemeinwissen Kurt Grießer OStD i.R, 237 Plejaden scheinbare Helligkeit Entfernung der Plejaden „Sonne“ in den Plejaden: T = 5800 K mV = 10,4 mag bekannt: M๏ค = 4,8 mag r = ๐๐ ๐ −๐ด+๐ ๐ pc 10,4 mag r = 102,12 pc r = 132 pc = 430 Lj (Wikipedia: 134 pc) Abitur By 1999 5.800 K Kurt Grießer OStD i.R, 238 Plejaden - Hyaden scheinbare Helligkeiten www3.kis.uni-freiburg.de Kurt Grießer OStD i.R, 239 Entfernung einer Sonne in den Plejaden - Hyaden scheinbare Helligkeiten Plejaden: mV = 10,5 mag Hyaden mV = 8,0 mag M = 4,8 mag r = ๐๐ ๐ −๐ด+๐ ๐ _ pc r = 138 pc = 450 Lj (136) (444) r = 44 pc = 142 Lj (47) (152) Farbindex der Sonne 0,65 www3.kis.uni-freiburg.de Kurt Grießer OStD i.R, 240 Hauptreihenvergleich (m – M)StH = (m – M)StH – Hyaden + (m – M)Hyaden ๏ gesucht ๏ HR– Vergleich ๏ Parallaxen-Messung M 2 gleiche Sterne ๏ฌ = (Spektralklasse) = haben die gleiche absolute Helligkeit M ๏ฌ Plejaden (139) fornoff.homepage.t-online.de Hyaden (44) ๏ฌ Kurt Grießer OStD i.R, 241 Entfernung aus Hauptreihenvergleich: Rechnung absolute Entfernung eines Sternhaufens: Entfernungsmodul (r in parsec;) (m – M) = 5 lgr - 5; r = ๐๐ ๐ −๐ด+๐ ๐ pc (m – M)StH = (m – M)StH – Hyaden + (m – M)Hyaden mit (m – M)StH – Hyaden = 2,5m aus dem Diagramm mit (m - M)Hyaden = 3.33m (z. B. aus Parallaxenmessungen des Hipparcos-Satelliten (m – M)StH = 2,5m + 3,3m = 5,8m r = 144 pc = 471 Lj Cambridge Enzyklopedie S.54 Kurt Grießer OStD i.R, 242 Hauptreihe in scheinbarer Helligkeit fornoff.homepage.t-online.de absoluter Helligkeit Kurt Grießer OStD i.R, Hauptreihenvergleich Entfernungsmodul 243 Alter und junger Sternhaufen Die Abknickstelle von der Hauptreihe (Knie) ergibt mit der Theorie der Sternentwicklung das Alter des Haufens Millionen Jahre Verweilzeit Milliarden Jahre Verweilzeit SuW 2008/Heft 7 Kurt Grießer OStD i.R, 244 Alter und junger Sternhaufen 18 72 290 Millionen Jahre 1,8 7,2 Milliarden Jahre 29 720 SuW 2008/Heft 7 Kurt Grießer OStD i.R, 245 Offene Sternhaufen M3 M 67 Cambridge Enzyklopedie S.54 Kurt Grießer OStD i.R, 248 academic.ru Kurt Grießer OStD i.R, 249 6,5 x 106 2,8 x 107 1,6 x 108 1,2 x 109 M3 7,1 x 109 2,9 x 1010 Genähertes Alter des Abknickpunktes 2,0 x 106 Abknickstelle „Knie“ einiger Sternhaufen Cambridge Enzyklopedie S.62 Kurt Grießer OStD i.R, 251 Junger Sternhaufen 2x106 Jahre O, B – Sterne noch vorhanden F, G, K, - Sterne noch nicht auf der Hauptreihe − ๐ฌ๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐๐ / veränderl. Sterne ANHR: Alter-Null-Hauptreihe Ambridge Enzyklopedrie S.63 Kurt Grießer OStD i.R, 254 THD HRD internet Kurt Grießer OStD i.R, 257 THD HRD Abenteuer universum . de Kurt Grießer OStD i.R, 258 scienceblogs.de Kurt Grießer OStD i.R, 259 HRD THD internet Kurt Grießer OStD i.R, 260 balkonsternwartennetzwerk.de Kurt Grießer OStD i.R, 261 lexikon.astronomie.info/sterne/ hrd/ Kurt Grießer OStD i.R, 262 astro-rennes.com Kurt Grießer OStD i.R, 263 O B A F G K M R N O Be A Fine Girl Kiss Me Right Now Offenbar Benutzen Astronomen Furchtbar Gerne Komische Merksätze Ohne Besondere Anstrengung Finde Grüne Kleine Männchen O B A F G K M Ohne Bier Ausm Fass Gibts Koa Mass R N Aber noch besser: Quelle Kurt Grießer OStD i.R, 266 Ein Blick zum Himmel lohnt immer. Herzlichen Dank fürs Zuhören. Einstein online 267 Auf folgende Themen wurden nicht oder nur kurz eingegangen: Bolometrische Helligkeit Einfluss der interstellaren Materie auf die scheinbaren Helligkeiten eines Sterns. Entwicklung eines Sterns und dessen Wege im HRD. (evtl. Folgevortrag). Mathematische Voraussetzungen (Zum Grundverständnis nicht unbedingt erforderlich) Graphische Darstellung von Funktionen Geradengleichung; einfache Umformungen in Gleichungen; Logarithmische Rechengesetze Physikalisch/astronomische Gesetzte: Gravitationsgesetz, Stefan-Boltzmann; Temperaturskala Kelvin Quelle Kurt Grießer OStD i.R, 268 Antares ๏ฌ M 1 lb M = - 4,8 mag Sonne: ๏ค en.wikipedia.org Kurt Grießer OStD i.R, 269 Literatur Weigert/ Wendker: Herrmann, Dietmar Cambridge Enzyklopedie Wischnewski Astronomie und Astrophysik Physik-Verlag, Weinheim Arbeitsbuch Astrophysik Books on demand, Norderstedt Astronomie Orbis Verlag Astronomie in Theorie und Praxis Selbstverlag Kartunen/Kröger/Oja/ Poutanen/Donner Astronomie - Eine Einführung Springer-Lehrbuch Unsöld / Baschek Der neue Kosmos Springer Verlag Bergmann/Schäfer Experimentalphysik Band 8 Sterne und Weltraum W. de Gruyter Kaler Sterne und ihre Spektren Spektrum Akademischer Verlag Hinwiese in der Fußnote links unten Internet unter einschlägigen Begriffen Quelle Kurt Grießer OStD i.R, 270 Literatur Gondolatsch/Groschopf SuW A+R Quelle Astronomie I ; II ; III Klettverlag Zeitschrift Sterne und Weltraum Teitschrift Astronomie und Raumfahrt Kurt Grießer OStD i.R, 271