Die Niere – Wissen kompakt Dipl.Pharm. Apothekerin Grit Spading AK Berlin 2016 Grit Spading 1 Aufbau & Funktion von Nieren und Harnwegen • Nieren o zwei bohnenförmige Organe; oberhalb der Taille links & rechts neben der Wirbelsäule o bei Erwachsenen 10 cm lang / 5 cm breit / Gewicht 150 g / eingebettet in Fettschicht o Filterstationen, Hormonproduzenten, Blutdruckregulatoren o Hauptaufgabe: Ausscheidung von Wasser, Mineralien, Stoffwechselprodukte AK Berlin 2016 Grit Spading 2 Aufbau & Funktion von Nieren und Harnwegen • Nieren o Nierenkörperchen (Glomerula) filtern täglich 170 l Primärharn aus dem Blut o 1-2 l davon Ausscheidung als Urin (Endharn) o Filtern / resorbieren in Tubuli = schleifenförmiges System von winzigen Röhren AK Berlin 2016 Grit Spading 3 Aufbau & Funktion von Nieren und Harnwegen • Nieren bilden 3 Hormone o Renin – Blutdruckregulation o Erythropoetin (EPO) – notwendig zur Bildung roter Blutkörperchen o Vitamin D3 – Hormonvorstufe – für Kalziumhaushalt = Knochenstoffwechsel AK Berlin 2016 Grit Spading 4 Aufbau & Funktion von Nieren und Harnwegen • Nieren Ausscheidung o Endprodukte des Stoffwechsels • Kreatinin • Harnstoff • Ammoniak (Kleinstmengen – verantwortlich für Harngeruch) o Abbauprodukte von Medikamenten o Giftstoffe AK Berlin 2016 Grit Spading 5 Aufbau & Funktion von Nieren und Harnwegen • Harnwege & Harnblase o in Nieren produzierter Urin sammelt sich in Nierenbecken o fließt kontinuierlich durch Harnleiter (Ureter) zur Harnblase (Vesica urinaria) o wenn in Harnblase 250 ml Urin angesammelt = Harndrang AK Berlin 2016 Grit Spading 6 Aufbau & Funktion von Nieren und Harnwegen • Harnwege & Harnblase o ab 350 ml Harn in Harnblase wird Harndrang unangenehm • Harnblase = Hohlorgan, von kräftigen Muskeln umgeben • Speicherung des Urins für einige Zeit • beim Harndrang – Harnblasenschließmuskel (Sphinkter) gewährleistet trotzdem Verschluss der Blase • Gang zur Toilette noch nicht zwingend AK Berlin 2016 Grit Spading 7 Aufbau & Funktion von Nieren und Harnwegen • Harnwege & Harnblase o Entleerung über kontrollierten Reflex o Harnblasenmuskel (Detrusor) zieht sich zusammen, Schließmuskel erschlafft – Harn fließt über Harnröhre (Urethra) ab o Harnröhre bei Frauen 2,5 – 4 cm o Harnröhre bei Männern 20 – 25 cm AK Berlin 2016 Grit Spading 8 Urindiagnostik • Beurteilung der Urinmenge o Prüfung durch 24h Sammelurin o Erwachsener ≈ 1,5 l pro Tag o Urinmenge schwankt je nach Wasseraufnahme und Abgabe über andere Ausscheidungswege • Schweiß / Atmung / Stuhl AK Berlin 2016 Grit Spading 9 Urindiagnostik • Beurteilung der Urinmenge o wesentliche Abweichung der Menge – Hinweis auf Krankheit • > 3 l pro Tag Polyurie • < 0,5 l pro Tag Oligurie • < 100 ml Anurie (z.B. akutes Nierenversagen) AK Berlin 2016 Grit Spading 10 Urindiagnostik • Beurteilung der Urinfarbe kann auch bei Gesunden beträchtlich variieren entscheidend sind Nahrungsmittel und die unterschiedliche Flüssigkeitsaufnahme bzw. Flüssigkeitsverlust viel Flüssigkeit = Harn relativ dünn und wasserhell / blassgelb wenig Flüssigkeit oder starker Flüsigkeitsverlust (Durchfälle, Schwitzen) = konzentrierter Harn AK Berlin 2016 Grit Spading 11 Urindiagnostik • Beurteilung der Urinfarbe – rötlich Nahrungsmittel rote Rüben / Beete Rhabarber Brombeeren Harnwegsinfekte ausgelöst durch manche Bakterien „Serratia marcescens“ • können bei geschw. Immunsystem schwere Infekte hervorrufen • • • • • • AK Berlin 2016 Grit Spading 12 Urindiagnostik • Beurteilung der Urinfarbe – rötlich • Hämoglobin (Blut im Urin) • Zerstörung der Blutkörperchen = Hämoglobin wird frei • Übergang ins Blut • Harn anfangs rötlich – nach längerem Stehen – rot-braun bis rot-dunkel • Klar, transparent nicht trüb AK Berlin 2016 Grit Spading 13 Urindiagnostik • Beurteilung der Urinfarbe – rötlich • Myoglobin • Vorkommen: Muskelzellen • durch Muskelschäden verschiedenster Ursachen = Myoglobin im Harn = rötlich AK Berlin 2016 Grit Spading 14 Urindiagnostik • Beurteilung der Urinfarbe – rötlich • Medikamente o o o o o o o o o o o o o Doxorubicin (Zytostatikum) Arbutin – Bärentraubenblätter (HWI) Anthrachinonderivate Ibuprofen Levodopa (Madopar® zuerst rötlich – beim Stehen dunkel schwarz) Methocarbamol (Ortoton®) Metamizol (Novalgin®) Methyldopa Metronidazol Nitrofurantoin Phenytoin (Phenhydan®) Sulfasalazin Silfmethoxazol AK Berlin 2016 Grit Spading 15 Urindiagnostik • Beurteilung der Urinfarbe – gelb-braun/gelb-orange • Bilirubin • bei Erkrankungen der Leber oder Abflussstörungen im Gallensystem Vermehrung des sogenannten konjugierten Bilirubins im Blut • vermehrte Ausscheidung mit dem Harn möglich AK Berlin 2016 Grit Spading 16 Urindiagnostik • Beurteilung der Urinfarbe – gelb-braun/gelb-orange • • • • Nahrungsmittel Karotten Flavine z.B. Riboflavin (Vitamin B2) rot färbende Nahrungsmittel im alkalischen Urin = gelb Rote Rüben / Beete Rhabarber pH > 7 bei vorwiegend vegetarischer Kost AK Berlin 2016 Grit Spading 17 Urindiagnostik • Beurteilung der Urinfarbe – gelb-braun/gelb-orange • Medikamente o Vitaminpräparate (B-Vitamine) = intensive Gelbfärbung – fast leuchtend z.B. Orthomol / Frubiase o Anthrachinonderivate (Aloe, Sennae … ) o Chinin o Chloroquin ( Resochin® ) o Methocarbamol (beim Stehen des Harns Dolovisano® Ortoton®) o Methyldopa o Metronidazol o Nitrofurantoin (gegen HWI – Patienten sind sensibilisiert was den Harn angeht – Abgabehinweis) o Sulfasalazin o Rifampicin o Warfarin AK Berlin 2016 Grit Spading 18 Urindiagnostik • chemische Urinanalyse o einfacher Test mittels Urinteststreifen o Combur 5 Test® HC Glukose – Glukosurie – Blutzucker Nitrit – bakterielle Entzündung Eiweiß – Proteinurie Blut – Mikrohämaturie Leukozyten (weiße Blutkörperchen) – Hinweis auf Entzündungen AK Berlin 2016 Grit Spading 19 Harntreibende Mittel Stoffe mit harntreibender Wirkung • • • • Alkohol ACE-Hemmer Angiotensin II-Antagonisten Xanthine wie Coffein, Theobromin und Theophyllin AK Berlin 2016 Grit Spading 20 Harntreibende Mittel Pflanzen mit diuretisch wirksamen Inhaltsstoffen: o o o o o o o o Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense) Dornige Hauhechel (Ononis spinosa) Große Brennnessel (Urtica dioica) Kleine Brennnessel(Urtica urens) Goldrute (Solidago virgaurea) Hänge-Birke (Betula pendula) Löwenzahn (Taraxacum) Orthosiphonblätter (Orthosiphon stamineus, bzw. aristatus) AK Berlin 2016 Grit Spading 21 Harntreibende Mittel • Diuretika - Thiaziddiuretika wirken über mehrere Mechanismen reversible Hemmung des Na-Cl-Cotransports am frühdistalen, luminalen Tubulus Hemmung der Carboanhydrase Verminderung der glomerulären Filtrationsrate Substanzbeispiele: Hydrochlorothiazid (HCT), Chlorthalidon, Xipamid, Indapamid Hydrochlorothiazid wird oft als Fixkombination mit anderen Antihypertonika eingesetzt AK Berlin 2016 Grit Spading 22 Harntreibende Mittel • Diuretika - Schleifendiuretika hemmen reversibel den Na+/2Cl-/K+-Carrier am dicken Teil der aufsteigenden Henleschen Schleife • dadurch die Rückresorption dieser Ionen dienen dazu schnell Wasser aus dem Körper zu schwemmen (Lungenödem) Substanzbeispiele: Furosemid, Torasemid, Piretanid AK Berlin 2016 Grit Spading 23 Harntreibende Mittel • Diuretika - Kaliumsparende Diuretika solche mit Cycloamidinstruktur blockieren die Na-Kanäle am spätdistalen Tubulus und am Sammelrohr • dadurch eine Hemmung der Na+-Rückresorption • verminderten K+-Sekretion Substanzbeispiel: Triamteren Kaliumsparende Diuretika aus der Gruppe der Aldosteronantagonisten binden kompetitiv am Aldosteronrezeptor hemmen dadurch die Na+-Rückresorption und K+Sekretion Substanzbeispiel: Spironolacton AK Berlin 2016 Grit Spading 24 Harntreibende Mittel Diuretika werden verwendet in der Behandlung von: o o o o o o o Herzinsuffizienz (Herzschwäche) Bluthochdruck Ödemen (z. B. Lungenödem) Leberzirrhose mit Wassereinlagerung Niereninsuffizienz mit Wassereinlagerung Zur Ausschwemmung bei Vergiftungen Doping (z.B. Bodybuilding) AK Berlin 2016 Grit Spading 25 Harntreibende Mittel mögliche Nebenwirkungen von Diuretika • Austrocknung durch zu hohen Wasserverlust (Exsikkose) • Salzmangel o Hyponatriämie mit Krampfanfällen, Verwirrtheit, Wadenkrämpfen o Hypokaliämie (kaliumsparende Diuretika können Hyperkaliämie hervorrufen) • vermehrte Thromboseneigung bei eingedicktem Blut • zu niedriger Blutdruck (Hypotonie) AK Berlin 2016 Grit Spading 26 Erkrankungen der Nieren und Harnleiter AK Berlin 2016 Grit Spading 27 Akute Nierenbeckentzündung • Pyelonephritis • durch Bakterien verursacht • häufige Komplikation der Blasenentzündung • Frauen > Männer • unerkannt = chronische Nierenbeckenentzündung AK Berlin 2016 Grit Spading 28 Akute Nierenbeckenentzündung • Symptome o Fieber (evtl. Schüttelfrost) o einseitige Rückenschmerzen in der Nierengegend (Flankenschmerz) o stark beeinträchtigtes Allgemeinbefinden (evtl. Übelkeit & Erbrechen) o schmerzhaftes häufiges Wasserlassen sofort zum Arzt AK Berlin 2016 Grit Spading 29 Akute Nierenbeckenentzündung • Krankheitsbild o Bakterien steigen aus der Blase in Richtung Niere auf o Vorerkrankung also oftmals Blasenentzündung o 90% E. Coli (Dickdarm) können auch an den äußeren Geschlechtsorganen vorkommen nutzen Harnröhre als Eingang zur Blase o Hochsteigen der Bakterien wird oft nicht bemerkt = keine Beschwerden o i.d.R. nur 1 Niere betroffen AK Berlin 2016 Grit Spading 30 Akute Nierenbeckenentzündung o Schwangere besonders gefährdet Harnleiter durch Hormone erweitert Hochsteigen für Bakterien noch leichter o vom Nierenbecken Nierengewebe (Nierenmark) o Immunsystem erkennt Bakterien weiße Blutkörperchen in die Niere Bildung von Eiterherden im schlimmsten Fall = Übertritt der Bakterien in die Blutbahn wenn Harnabfluss behindert: Nierensteine Nierentumor Prostatavergrößerung AK Berlin 2016 Grit Spading Lebensbedrohlich = Urosepsis von den Harnwegen ausgehende Blutvergiftung 31 Akute Nierenbeckenentzündung • Therapie o rechtzeitig / gut behandelt = Ausheilen ohne Komplikationen Arzt testet Urin auf weiße Blutkörperchen / Urinkultur Untersucht Kreatinin-Konzentration im Blut wenn Verdacht auf eingeschränkte Nierenfunktion Ultraschall-Untersuchung (Eiterherde / HarnabflussStörungen) o akut / schwer / + Fieber Krankenhaus – hochwirksqme Antibiotika als Infusion (Piperacillin + Tazobactam / Cefotaxim / Ceftriaxon) AK Berlin 2016 Grit Spading 32 Akute Nierenbeckenentzündung • Therapie • akute unkomplizierte Pyelonephritis bei der Frau o 1. Wahl • Trimethoprim+Sulfonamid • Fluorchinolon hoch dosiert (Ciprofloxacin / Levofloxacin) o bei Resistenzen • Ceftibuten / Cefpodoxim / Amoxicillin + Clavulansäure o Dauer • nicht < 7 Tage • bis auf 10-14 Tage ausdehnbar AK Berlin 2016 Grit Spading 33 Akute Nierenbeckenentzündung • Patiententipps o o o o Ruhe & Erholung / keine körperliche Anstrengung mindestens 3 Liter trinken / Tag Tee als Durchspülungstherapie (Zusatzverkauf) homöopathische Akutmittel • Apis • Belladonna • Berberis • Cantharis • Sulfur AK Berlin 2016 Grit Spading 34 Chronische Nierenbeckenentzündung • = wiederkehrende Entzündung des Nierenbeckens durch nicht ausgeheilte und wiederkehrende Blasenentzündung • weitere Ursachen o Abflussbehinderung des Urins Fehlbildung der ableitenden Harnwege Nierensteine o Dauerkatheter AK Berlin 2016 Grit Spading 35 Chronische Nierenbeckenentzündung • Symtome o während eines Schubes selbe Symptomatik wie bei der akuten Nierenbeckenentzündung; dazwischen kaum Beschwerden o Gewichtsverlust o Kopfschmerzen, dumpfe Rückenschmerzen o abnorme Ermüdbarkeit o Appetitlosigkeit o Temperatur o Blutdruck AK Berlin 2016 Grit Spading 36 Chronische Nierenbeckenentzündung • Folgen o Nierenabszesse Eiteransammlungen / Verkapselungen o Krankheitsgefühl mit Fieber + Schüttelfrost + Schmerzen o schmerzhaftes Wasserlassen von eitrigem / blutigem Urin AK Berlin 2016 Grit Spading 37 Chronische Nierenbeckenentzündung o Abszesse müssen operativ entfernt werden o Therapie mit Antibiotikainfusionen Website der Universitätsklinik München www.harnwegsinfekt.de Website der Gesellschaft für Nephrologie www.nierenportal.de AK Berlin 2016 Grit Spading 38 Akutes Nierenversagen • = akute Niereninsuffiziens; Schockniere • plötzlicher Funktionsverlust beider Nieren bei vorher Nierengesunden mit ungenügender Ausscheidung von Wasser und Abfallprodukten • bei Nichtbehandlung = Dialysepflicht • besonders gefährdet – schwer kranke Patienten (50%ige Sterberate) AK Berlin 2016 Grit Spading 39 Akutes Nierenversagen • Frühsymptome o verminderte Harnausscheidung < 500 ml / Tag o ganz selten vermehrte Harnausscheidung > 2500 ml / Tag • Spätsymptome o Starke Müdigkeit o Übelkeit & Erbrechen o Juckreiz o Wassereinlagerungen o Atemnot durch Lungenödem AK Berlin 2016 Grit Spading 40 Akutes Nierenversagen • Krankheitsbild Massive Störung der Blutzirkulation Nieren verengen ihr zuführenden Gefäße um verbleibendes Blut für die wichtigsten Organe (Herz, Lunge, Hirn) zu reservieren reduzierte Urinausscheidung damit Körper nicht noch mehr Flüssigkeit entzogen wird AK Berlin 2016 Grit Spading Oligurie + schädliche Substanzen 41 Akutes Nierenversagen • Formen • prärenal = häufigste Form starker Blutverlust mangelnde Flüssigkeitsaufnahme Sepsis Herzinsuffiziens „Nieren laufen trocken“ Nierendurchblutung Primärharnbildung bleibt aus Begünstigt durch: Arteriosklerose der Nierenarterien Schmerzmittel ACE-Hemmer AK Berlin 2016 Grit Spading 42 Akutes Nierenversagen • Formen • postrenal durch Abflusshinderung auf beiden Seiten Prostatavergrößerung Tumore AK Berlin 2016 Grit Spading 43 Akutes Nierenversagen • Formen • renal Nierenentzündung Gefäßentzündung Verschluss von Nierenarterien / ~venen Antibiotika Schmerzmittel Zytostatika Röntgenkontrastmittel AK Berlin 2016 Grit Spading Ursachen einer direkten Nierenschädigung 44 Akutes Nierenversagen • Therapie o o o o Krankenhaus Ankurbeln der Urinproduktion mittels Diuretika Reduktion der Trinkmenge Dialyse falls Verschlechterung eintritt AK Berlin 2016 Grit Spading 45 Chronisches Nierenversagen • = chronische Niereninsuffiziens • über Jahre hinweg fortschreitender Verlust der Nierenfunktion als Folge einer Grunderkrankung • Diabetes mellitus • Bluthochdruck • führt in den meisten Fällen zum völligen Ausfall der Nieren (terminale Insuffiziens) somit zur Nierenersatztherapie z.B. Dialyse • Endstadium = Urämie (Vergiftung des Körpers durch harnpflichtige Stoffe) AK Berlin 2016 Grit Spading 46 Chronisches Nierenversagen • Anfangsstadium o vermehrte Urinausscheidung & nächtliches Wasserlassen • Fortgeschrittenes Stadium o immer weiter absinkende Urinmenge o Müdigkeit / Leistungsminderung o Ödeme in den Beinen / Händen / Gesicht o Kopfschmerzen / Schmerzen in der Nierengegend o starker Juckreiz am ganzen Körper o blasse / gelblich-braune Hautfarbe o Übelkeit / Erbrechen / Durchfall / Mundgeruch (Ammoniak) o Errektionsstörungen trotz sexueller Erregung o Restless Legs Syndrom / Muskelzuckungen AK Berlin 2016 Grit Spading 47 Chronisches Nierenversagen • Endstadium o Schrumpfniere • Ursachen o bei 50% = nicht ausgeheilte / wiederkehrende Entzündungen von Niere und Nierenbecken o bei 20% = Diabetes (besonders gefährdet, da Nierenversagen dann auch rasch voran schreitet) Hälfte aller Dialyse – Patienten = Diabetiker AK Berlin 2016 Grit Spading 48 Chronisches Nierenversagen • Endstadium o Schrumpfniere • Ursachen o bei 50% = nicht ausgeheilte / wiederkehrende Entzündungen von Niere und Nierenbecken o bei 20% = Diabetes (besonders gefährdet, da Nierenversagen dann auch rasch voran schreitet) o Medikamentenmissbrauch (Schmerzmittel) o Bluthochdruck o nachlassende Nierenleistung im Alter AK Berlin 2016 Grit Spading 49 Übersicht Stadien / Beschwerden / Therapie Stadium Glomuläre Filtrationsrate Beschwerden Therapie Glomeruläre Filtrationsrate (GFR) gibt das Gesamtvolumen des Primärharns an, das von allen Glomeruli beider Nieren zusammen, in einer definierten Zeiteinheit, gefiltert wird. Dies sind bei einem Menschen mit normalen Blutdruckwerten ca. 120 Milliliter pro Minute AK Berlin 2016 Grit Spading 50 Übersicht Stadien / Beschwerden / Therapie Stadium Glomuläre Filtrationsrate Beschwerden Therapie I beginnendes Nierenversagen GFR 60-89 ml / min Kaum Beschwerden (im hohen Alter sehr häufig) Behandlung von Risikofaktoren Diabetes Bluthochdruck II mittelschweres Nierenversagen GFR 30-59 ml / min Müdigkeit Leistungsminderung Bluthochdruck patientenindividuelle Behandlung – dann Heilung noch möglich III Schweres Nierenversagen GFR 15-29 ml / min Zusätzliche Beschwerden: Ödeme Übelkeit Erbrechen Juckreiz Schnelle Intervention nötig um Fortschreiten zu verhindern IV Terminale Niereninsuffiziens GFR < 15 ml / min Ödeme Übelkeit Erbrechen Juckreiz Dialyse oder Nierentransplantation AK Berlin 2016 Grit Spading 51 Dialyse / Nierenersatztherapien • Hämodialyse o Filtern von Schadstoffen aus dem Blut wird ersatzweise von einer Maschine übernommen (künstliche Niere) o mehrmals pro Woche o Blut o o o o externer Filter zurück in den Körper Wo ??? Dialysestation im Krankenhaus Ambulantes Dialysezentrum Heimdialyse (zu Hause) AK Berlin 2016 Grit Spading 52 Dialyse / Nierenersatztherapien • Wirkprinzip o Gefäß-OP Unterarm o Gefäßkurzschluss zwischen Unterarmarterie und ~ vene o über diesen Zugang (Shunt) wird das Blut des Patienten in das Dialysegerät geleitet AK Berlin 2016 Grit Spading 53 Dialyse / Nierenersatztherapien • Wirkprinzip o hier strömt Blut an Flüssigkeit (Dialysator) vorbei o fließen in entgegengesetzte Richtung und sind durch halbdurchlässige Membran getrennt o Membran = Filterstation („Blutwäscher“) o Konzentration von Feststoffen im Dialysator anders als im Blut o Übertritt von Schadstoffen / Wasser aus dem Blut ins Dialysat Blut wird gereinigt und überschüssiges Wasser entfernt AK Berlin 2016 Grit Spading 54 Dialyse / Nierenersatztherapien o Patient erhält gleichzeitig aus dem Dialysat lebensnotwendige Salze o dann fließt das Blut zurück in den Körper o damit während der Dialyse keine Blutgerinnung = Medikamente AK Berlin 2016 Grit Spading 55 Dialyse / Nierenersatztherapien • Komplikationen o Infektionsgefahr bei mangelnder Hygiene des Shunts (v.a. Hautkeime) o direkte Verbindung zwischen Außenwelt und Blutkreislauf Abszesse / Sepsis o Flüssigkeit Blutdruck Kreislaufprobleme o unstillbare Blutungen an der Einstichstelle oder Verstopfung des Shunt durch geronnenes Blut o Selten: Kopfschmerzen, Übelkeit, Erbrechen, Sehstörungen, Krampfanfälle durch zu schnelles Entfernen von Harnstoff aus dem Blut AK Berlin 2016 Grit Spading 56 Nieren~, Harnleiter~ und Blasensteine, Nierenkolik • Nierensteine = Harnsteine, Nephrolithiasis, Urolithiasis • auskristallisierende Substanzen, die normaler Weise gelöst im Urin vorkommen behindern Harnabfluss in den Nieren • je nach Lage Nierensteine Nierenbeckensteine Harnleitersteine Blasensteine AK Berlin 2016 Grit Spading 57 Nieren~, Harnleiter~ und Blasensteine, Nierenkolik • • • • winzig klein (Harngrieß) bis haselnussgroß Starke bis stärkste Schmerzen Frauen < Männer 30-50 Jahre Steine gehen spontan ab oder lassen sich durch Behandlung entfernen AK Berlin 2016 Grit Spading 58 Nieren~, Harnleiter~ und Blasensteine, Nierenkolik • Symptome o (äußerst) starke krampfartige Schmerzen (Koliken) im unteren seitlichen Rückenbereich / Unterbauch Schmerzausstrahlung in Hoden oder Schamlippen möglich o Übelkeit & Erbrechen o Blut im Urin AK Berlin 2016 Grit Spading 59 Nieren~, Harnleiter~ und Blasensteine, Nierenkolik • Krankheitsbild o Material: o Kalziumoxalatsteine ~ 70% o Harnsäuresteine ~ 15% o Mg-Ammoniumphosphat-Steine ~ 10% Gelöste Substanz im Urin Hohe Konzentration = Löslichkeit überschritten Auskristallisieren Kristall (Stein)-Wachstum AK Berlin 2016 Grit Spading 60 Nieren~, Harnleiter~ und Blasensteine, Nierenkolik • Trigger für schnelles Wachstum o o o o o o hoher Eiweißkonsum (Fleisch- und Milchprodukte) starker Kaffee- / Schwarztee- / Alkoholgenuß ungenügende Flüssigkeitszufuhr Harnstauung, Harnwegsinfekte Blasenentzündung erhöhte Kalziumkonzentration im Blut AK Berlin 2016 Grit Spading 61 Nieren~, Harnleiter~ und Blasensteine, Nierenkolik • Kolik • Nierenstein löst sich aus dem Nierenbecken • Bleibt im engen Harnleiter stecken • Starke Schmerzen durch Verkrampfen der Harnleitermuskulatur • Stein in der Blase – Schmerz lässt schlagartig nach AK Berlin 2016 Grit Spading 62 Nieren~, Harnleiter~ und Blasensteine, Nierenkolik • Therapie o per Ultraschall bestimmt der Arzt Größe und Position o bei Koliken hat Schmerzbehandlung Priorität – starke Schmerzmittel Opiate o gleichzeitig Entzündungshemmung Diclofenac o keine Bettruhe sondern viel Bewegung um Steinabgang zu fördern o gehen Steine nicht spontan ab = Entfernung im Krankenhaus o medikamentöse Steinentfernung nur bei Harnsäuresteinen möglich z.B. mit Allopurinol – langwierige Therapie über mehrere Monate AK Berlin 2016 Grit Spading 63 Blasenentzündung • Zystitis, Blasenkatarrh, untere Harnwegsinfektion, verallgemeinernd auch Harnwegsinfektion HWI • = meist bakterielle Entzündung der Blasenschleimhaut, häufig auch Harnröhre / Nierenbecken • bei Mädchen / Frauen eine der häufigsten bakteriellen Infektionen weibliche Harnröhre wesentlich kürzer als die männliche somit leichteres Aufsteigen für Bakterien möglich AK Berlin 2016 Grit Spading 64 Blasenentzündung • Symptome o o o o o Schmerzen, Brennen beim Wasserlassen häufiges Wasserlassen, auch nachts manchmal zusätzlich Blut im Urin krampfartige Schmerzen oberhalb des Schambeins Bei Kleinkindern: • Wiedereinnässen, nachdem bereits trocken • Erbrechen & Durchfall • Fieber AK Berlin 2016 Grit Spading 65 Blasenentzündung • Krankheitsentstehung o verursachende keime besiedeln von Natur aus den Darm o E.coli in 70% der Fälle der Auslöser o Frauen: kurze Harnröhre; enge Nachbarschaft Darm / Scheide o begünstigt durch Geschlechtsverkehr AK Berlin 2016 Grit Spading 66 Blasenentzündung • Weitere mögliche Ursachen o Östrogenmangel in den Wechseljahren Gewebepolster um die Harnröhre schrumpft Barriere für Krankheitserreger wird noch geringer o Dauerkatheter o Fehlbildungen (Harnröhrenklappen bei Kindern) o Nierensteine, weil sich an ihnen Bakterien festsetzen o Bestrahlung oder Chemotherapie bei Krebspatienten AK Berlin 2016 Grit Spading 67 Blasenentzündung • Sonderform – Honeymoon-Zystitis o Übertragung von E.coli durch den Geschlechtsverkehr o Harnröhrenmündung wird mechanisch gereizt damit haben die normal vorkommenden Kolibakterien Gelegenheit, die Harnröhre und die Blase zu infizieren o oftmals nur bei bestimmten Partnern AK Berlin 2016 Grit Spading 68 Blasenentzündung • Therapie – der nicht schwangeren Frau o Fosfomycin – Trometamol gute Resistenzlage o Trimethoprim 5 Tage o Nitrofurantoin 5-7 Tage Einsatz gering halten, wegen starker Nebenwirkungen o alternativ bei Unverträglichkeiten / Resistenzen • Ciprofloxacin • Levofloxacin mindestens • Cotrimoxazol 3 Tage • Cefpodoximproxetil AK Berlin 2016 Grit Spading 69 Blasenentzündung • Therapie der schwangeren Frau o Ceftibuten o Cefpodoximproxetil 7 Tage o Fosfomycin – Trometamol möglich AK Berlin 2016 Grit Spading 70 Blasenentzündung • Fosfomycin = bakterizid wirkendes Breitbandantibiotikum • Einsatz als Natriumsalz zur i.v. Injektion schon seit den 80ern • Chemisch gesehen = Phosphorsäurederivat nicht mit anderen Antibiotika verwandt • Gefahr von Kreuzresistenzen sehr gering • Monuril® Beutel = 8g Granulat, davon 5,631g FosfomycinTrometamol; der Rest sind Hilfsstoffe scheinbar hohe Menge für orale Gabe, jedoch im TrometamolSalz nur 50% reines Fosfomycin nicht einmal die Hälfte wird resorbiert (wird unverändert über den Urin wieder ausgeschieden) AK Berlin 2016 Grit Spading 71 Blasenentzündung • Fosfomycin in oraler Applikationsform nur für die Indikation „akute unkomplizierte Harnwegsinfektion bei Frauen ab dem 12. Lebensjahr“ zugelassen Lösen Sie den Beutelinhalt in rund 200ml (1 Glas) Wasser auf und trinken Sie die Lösung umgehend aus – entweder 2h vor oder 2h nach einer Mahlzeit AK Berlin 2016 Grit Spading 72 Blasenentzündung • Fosfomycin o Pulver löst sich fast vollständig und schmeckt angenehm nach Orange (kein bitterer Eigengeschmack) o jedoch geringe Magen-Darm-Resorption (als TrometamolSalz immerhin 50%ige Resorptionsquote) o Nahrungsaufnahme beeinträchtigt Bioverfügbarkeit – Beratung hinsichtlich des Abstands zum Essen wichitg für Therapieerfolg o einmalige Therapie – falls Beschwerden nach einigen Tagen nicht besser – zum Arzt o nicht zusammen mit MCP oder anderen motilitätsanregenden Wirkstoffen AK Berlin 2016 Grit Spading 73 Blasenentzündung • Fosfomycin o am besten vor dem Schlafengehen trinken Wirkstoff verweilt so über Nacht in der Blase Wirksamkeit entscheidend davon abhängig, ob genug in ausreichender Konzentration in der Blase vorliegt optimale Abtötung der dort vorhandenen Bakterien o nicht mehr trinken als sonst, um Wirkstoffkonzentration nicht unnötig zu verdünnen o zwischen der Einnahme von Monuril® und anderen Medikamenten 2-3h Sicherheitsabstand halten gerade mit Antacida oder Calciumsalzen Wirkabschwächung bzw. Resorptionshemmung möglich AK Berlin 2016 Grit Spading 74 Blasenentzündung • gute Tipps für die Patienten: richtige Intimhygiene (von vorn nach hinten wischen) nach dem Geschlechtsverkehr Blase entleeren Minimum 1,5-2l pro Tag Flüssigkeitszufuhr Blase immer regelmäßig und vollständig entlerren viel Luft an das Genital lassen (Nachthemd) Unterleib und Füße warm halten Hände weg von Intimdeos und Scheidenspülungen nur vorgesehene Spezialprodukte wie Sagella® oder Vagisan® (Zusatzverkauf) AK Berlin 2016 Grit Spading 75 Phytotherapie bei Blasenentzündung • Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) o Heidkrautgewächs o hoher Arbutin-Gehalt in den Blättern (werden arzneilich verwendet) o pflanzliches Antibiotikum • Wirkung o bakteriostatisch – hemmt Vermehrung bzw. Wachstum der Erreger o bei alkalischem Harn eher gesichert – Gabe von Natriumhydrogencarbonat sinnvoll (ob tatsächlich erforderlich, nicht geklärt) AK Berlin 2016 Grit Spading 76 Bärentraube • Indikationen o entzündliche Erkrankungen der ableitenden Harnwege o kontraindiziert: Schwangerschaft, Stillzeit, < 12 Jahren • Darreichungsformen o Tees, Filmtabletten, Lösungen AK Berlin 2016 Grit Spading 77 Phytotherapie bei Blasenentzündung • Cranberry (Vaccinium macrocarpon) o Kranichbeere / Großfrüchtige Moosbeere o Heidkrautgewächs o typisch: rote Kirsch- bis olivengroße Früchte • Wirkung o Proanthocyanidine können Andocken von E.Coli-Bakterien und anderen uropathogenen Keimen an den Zellen des Harntraktes verhindern o Bakterien werden beim Wasserlassen ausgespült, bevor sie Infektion hervorrufen können AK Berlin 2016 Grit Spading 78 Cranberry • Indikationen o Prophylaxe rezidivierender Harnwegsinfekte o im Anschluss an Antibiotikatherapie • Darreichungsformen o Presssaft o Trockenextrakt – Kapseln / Lutschtabletten AK Berlin 2016 Grit Spading 79 Phytotherapie bei Blasenentzündung • Tipps für die Beratung o Phytotherapie für die Selbstmedikation nur bei einfachen, unkomplizierten Harnwegsinfekten o nicht geeignet für Schwangere, Diabetikerinnen, Niereninsuffizienspatientinnen, Männer, Kinder o Präparate mir Bärentraubenblätter nicht länger als 1 Woche und maximal 5 x im Jahr o Bärentraubenblätter als Kaltmazerat besser veträglich (magenempfindliche Patientinnen) o Cranberry – Präparate zum Vorbeugen für Kundinnen mit häufigen Blasenentzündungen o pflanzliche Harnwegsdesinfiziensen können AntibiotikaTherapie nicht ersetzen AK Berlin 2016 Grit Spading 80 Schüssler Salze bei Harnwegsinfekten • begleitend zur fachärztlichen Therapie Durchspülung und Stärkung von Blasen & Nieren Nr. 18 Calcium sulfuratum D6 – wirkt ausscheidend Nr. 4 Kalium chloratum D6 – stärkt das Nieren- und Blasengewebe Nr. 10 Natrium sulfuricum D6 – begünstigt die Harnausscheidung Nr. 16 Lithium chloratum D6 – bei Nierenproblemen unterstützend Salbe Nr. 4 Kalium chloratum AK Berlin 2016 Grit Spading 81 Frau Minning ca. 85 Jahre • Frau Minning, eine sehr zarte kleine Dame um die 85 Jahre, kommt zu Ihnen in die Apotheke und möchte einmal das neue Produkt aus der Werbung kaufen, das mit V… Vorina oder so. Sie hat seit geraumer Zeit immer wieder Durchfall, fühle sich schon ganz schlapp. AK Berlin 2016 Grit Spading 82 Frau Minning ca. 85 Jahre • Auf die Frage hin, ob Sie Vaprino® und Sie ihr die Packung zeigen, sagt Sie, sie könne es nicht wirklich gut erkennen, das Sehen werde immer schlechter in letzter Zeit, alles sei so gelblich verfärbt. Aber so ist das wohl mit dem Alter, bei ihr funktioniere ja auch gar nichts mehr, das Herzmittel mit D… nehme sie schon lange ein, die Nieren machen auch langsam schlapp… Das ist halt alles nix mit dem alt werden! AK Berlin 2016 Grit Spading 83 Frau Minning ca. 85 Jahre • • • • Problem seit geraumer Zeit Durchfall schlapp verändertes Sehen • Ursache • Nieren arbeiten nicht mehr richtig? Niereninsuffiziens? • Herzmedikament mit D ? Diogoxin / Digitoxin ? AK Berlin 2016 Grit Spading 84 Durchfall • Nebenwirkungen Arzneimittel können Durchfall auslösen Mechanismus (Auswahl) Arzneistoff(gruppe) Erhöhung der Motilität L-Thyroxin, AcetylcholinesteraseHemmer Abtöten der Darmflora, Begünstigung von Sekundärinfektionen (Clostridium difficile) Antibiotika Sekretorische Mechanismen Digoxin, Metformin, Colchicin, Theophyllin Schleimhautschäden NSAR, Zytostatika Hemmung der Fettresorption Orlistat Osmotische Effekte Magnesiumsalze, Acarbose AK Berlin 2016 Grit Spading 85 Durchfall • Nebenwirkungen Arzneimittel können Durchfall auslösen Mechanismus (Auswahl) Arzneistoff(gruppe) Erhöhung der Motilität L-Thyroxin, AcetylcholinesteraseHemmer Abtöten der Darmflora, Begünstigung von Sekundärinfektionen (Clostridium difficile) Antibiotika Sekretorische Mechanismen Digoxin, Metformin, Colchicin, Theophyllin Schleimhautschäden NSAR, Zytostatika Hemmung der Fettresorption Orlistat Osmotische Effekte Magnesiumsalze, Acarbose AK Berlin 2016 Grit Spading 86 Frau Minning ca. 85 Jahre • Digoxin • wenn jahrelange Medikation besteht, dann vielleicht auch immer die selbe Dosis • Digoxin-Dosis muss im Alter dem Körpergewicht angepaßt werden sonst Überdosierung möglich • Symptome Magen-Darm-Beschwerden mit Durchfall Schlappheit Gelbsehen AK Berlin 2016 Grit Spading 87 Frau Minning ca. 85 Jahre • Vaprino® ungeeignet Vaprino® Elotrans® nicht bei eingeschränkter Nierenfunktion o hoher K+ Gehalt problematisch o Einnahme vorher mit dem Arzt besprechen AK Berlin 2016 Grit Spading 88 Frau Minning ca. 85 Jahre • Lösung • Patientin muss zum ARZT = neue Dosiseinstellung vom Digoxin • Behandlung des Durchfalls und Rehydratation unter ärztlicher Aufsicht, auf Grund der Nierenproblematik AK Berlin 2016 Grit Spading 89 Frau Brückner ca. 75 Jahre • Eine sportliche gekleidete, sehr sehr schlanke Kundin betritt Ihre Apotheke und fragt, ob Sie ein Yoga-Plakat aufhängen dürfe, sie gibt speziell Kurse für ältere Damen und möchte dies gern bewerben. • Sie möchte auch was bei Ihnen kaufen und zwar Bittersalz. Am Wochenende will Sie mit den üblichen 5 Fastentagen beginnen und vorab, den Darm entleeren! AK Berlin 2016 Grit Spading 90 Frau Brückner ca. 75 Jahre • Sie finden heraus, dass die Dame Wassertabletten morgens einnimmt, etwas Calcium für die Knochen, ab und an ein Schmerzmittel und Neurodon®. AK Berlin 2016 Grit Spading 91 Frau Brückner ca. 75 Jahre • Problem • Fastenvorhaben – komplette Darmentleerung und 5 Tage nur flüssige Nahrung wie Säfte & Tees & Wasser • Kundin möglicherweise untergewichtig • Immunsystem geschwächt (altersbedingt) • keine körperlichen Reserven • Medikation mit Schleifendiuretikum – Nierenprobleme? Niereninsuffiziens? AK Berlin 2016 Grit Spading 92 Verstopfung • ungeeignet • salinische Laxanzien (Glaubersalz, Bittersalz) problematisch bei längerer Anwendung für Herzoder Niereninsuffiziens-Patienten AK Berlin 2016 Grit Spading 93 Frau Brückner ca. 75 Jahre • Diuretika nicht ohne Rücksprache mit dem Arzt mit Laxanzien kombinieren Fastenkuren grundsätzlich umstritten • Abführmittel bei sehr schlanken älteren Damen immer kritisch zu sehen AK Berlin 2016 Grit Spading 94 Danke für Ihre Aufmerksamkeit ! AK Berlin 2016 Grit Spading 95