Beobachtungsinstrumente Präsentation von Isabelle Weber, Klasse 11 Das Teleskop Gliederung 1. Erfindung „Das Teleskop“ 2. Das Astronomische Fernrohr 2.1 Optisches Prinzip 2.2 Optische Fehler und ihre Beseitigung 2.3 „Luftfernrohre“ 3. Das Spiegelteleskop 3.1 Probleme 4 Vergleich Spiegel- und Linsenteleskop 5. Cassegrain – Spiegelteleskop 6. Weiterentwicklung des Linsenteleskops 7. Beobachtungen 8. Weitere Teleskoparten 9. Das Röntgenteleskop 10. Infrarotastronomie 11. Das Radioteleskop 12. Quellen Galileo Galilei Das Wort Teleskop (griechisch tele – fern und skopein - betrachten) ist gleichbedeutend mit Fernrohr. Es ist ein optisches Gerät mit deren Hilfe von weiter entfernten Gegenständen Bilder erzeugt werden. Erfinder: Hans Lippershey Erfindung: Teleskop - keine große Resonanz - Galileo begeistert - verbessert die Erfindung - baut Teleskop mit 20-30 facher Vergrößerung - Namengeber für Teleskop: Galileisches Teleskop -1 Astronomisches Fernrohr Optisches Prinzip Erfinder: Johannes Kepler (1571 - 1630) - Kepler keine Entdeckungen → war kurzsichtig - Heutige Linsenteleskope alle nach seinem Prinzip Tubus Okular Optische Fehler und Beseitigung 1. Blau- und Rotfärbung 2. Unschärfen (v.a. am Rand) „Luftfernrohre“ - v.a. im 17.Jh. verwendet → Keine besonderen Beobachtungen gemacht Kleines Verhältnis → Objektivdurchmesser und Objektivbrennweite -2 Das Spiegelteleskop Erfinder:Isaak Newton Erfindung: Spiegelteleskop („Newton-Teleskop“) -1668 -Ersetzung Objektivlinse durch Hohlspiegel (konkav) -Prinzip der Bildentstehung ist wie beim Spiegel mit Reflexion Probleme beim Spiegelteleskop Problem: Betrachtung -Bild entsteht zwischen Spiegel und Objekt -Betrachter würde im Teleskop stehen und Siegel verdecken -Einsetzung von ebenen Sekundärspiegel (um 45° geneigt) -Kurz vor Brennpunkt des 1.Spiegels -Licht wird aus Teleskoptubus 90° heraus reflektiert -Betrachtung von unten Tubus FangSpiegel HauptSpiegel F Okular Vergleich Linsen- und Spiegelteleskop im 18. Jh. Linsenteleskop Spiegelteleskop Sehr teuer Relativ billig Schwer im größeren Durchmesser herstellbar Leicht im größeren Durchmesser herstellbar Cassegrain - Spiegelteleskop Verbesserung des Newton – Teleskops Entwicklung: Guillaume Cassegrain (1629 - 1693) -Platzierung Sekundärspiegel in Mitte der Brennweite -Vorteil: „gefaltete“ Brennweite → Halbierung Tubuslänge - geringeres Gewicht Zweitspiegel Hauptspiegel Spiegelteleskop war überlegen -3 Weiterentwicklung des Linsenteleskops John Dollond (1706 - 1761) -Entwicklung: achromatisches Linsenfernrohr Beobachtungen William Herschel (1738 - 1822) -Entdeckung des Uranus (1781) und Monde, Versuch der Ergründung der Struktur der Milchstraße, Nebelflecken bestehen aus verteilter Materie - Spiegelteleskop mit Siegeldurchmesser 1,2 m und Brennweite von 12 m -Chester Moor Hall (1703 - 1771) -Entdeckung: verschiedene Glassorten vereinen Farben -1. Linse aus Kronglas, 2. Linse aus Flintglas →Gläser haben unterschiedliche Brecheigenschaften -Joseph von Fraunhofer (1787 - 1826) -Abstand zwischen Linsenelementen erhöht Qualität Beobachtungen William Parsons (1800 - 1867) -Entdeckung Spiralstruktur der Galaxien -Siegel von 1,8 m Beobachtungen William Lassell - Spiegelteleskop - entdeckte Neptunmond Triton -4 Beobachtungen Percival Lowell (1855 - 1916) -Entwicklung eines der größten Linsenteleskope der Erde 1896 -Marsbeobachtungen -Suche nach „Planeten X“ (Transneptun) → Name: Pluto Weitere Teleskoparten - Röntgenteleskope - Infrarotteleskope - Radioteleskope Unterscheidung: → Nach Frequenzspektrum bzw. Wellenlängenbereich der elektromagnetischen Strahlung Das Röntgenteleskop -Beobachtungen im Röntgenbereich (von Erde normalerweise nicht möglich) → Atmosphäre nicht durchlässig -meist in Weltraumobservatorien -besondere Materialien für Bau notwendig → Fehlen Bsp.:Röntgenteleskop der ESA, Supernova- verursacht geheimnisvolle Gammastrahlenausbrüche Spätere Röntgenteleskope: Erfinder: Hans Wolter Name: Wolter-Teleskope - Nutzung Totalreflektion von Röntgenstrahlen bei streifendem Einfall Infrarotastronomie = experimenteller Teilbereich - Nutzung ausgesandter Infrarotstrahlung von astronomischen Objekten 3 Beobachtungsbereiche: 1. Nahe Infrarot (ca. 700 nm – 4 µm) 2. Mittlere Infrarot (4 – 40 µm) 3. Ferne Infrarot (40 – 300 µm) Unterteilung in Wellenlängenbänder -5 Das Radioteleskop Beispiele für Infrarotteleskope Beispiel: Spitzer Space Telescope (SST) seit 2003 im Weltraum Besonderheiten: 1. Durchdringung von interstellarem Staub 2. Beobachtung kalter Objekte 3. Beobachtung bei hoher Rotverschiebung Beobachtungsobjekte und wissenschaftliche Ziele: - Planeten, Monde, Kometen, Asteroiden unseres Sonnensystems - Eigenschaften von transneptunischen Objekten des Kuipergürtels und der Oortschen Wolke = Beobachtung astronomischer Objekte , die elektromagnetische Wellen im Spektralbereich der Radiowellen ausstrahlen Typisches Radioteleskop-Array (Ryle Telescope, Universität Cambridge) Vergleich Radioteleskop Unbewegliches Teleskop Kann nicht gedreht werden Parabolantenne meist auf Zenit Begrenzter Empfangsbereich v.a. in Amerika im Meter- bis Zentimeterbereich Bewegliches Teleskop Drehbar Drehbar Erheblich größerer Empfangsbereich In Schweiz KOSMA, Spanien IRAM im Millimeterbereich Very Large Array (New Mexico) Quellen Internet: - www.astronomie.de - www.wikipedia.org/wiki/Teleskop - www.zeiss.de (Galileo) - www.esa.int/images/spacecraftXMM,1.jpg Ende -6