und Entsorger/in - Abwasser

Werbung
Tätigkeitsbeschreibung von Ver- und Entsorger/Ver- und Entsorgerin Fachrichtung Abwasser
vom 28.11.2005
Die Tätigkeit im Überblick
Aufgaben und Tätigkeiten
Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)
Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)
Tätigkeitsbezeichnungen
Arbeitsorte/Branchen
Arbeitsbereiche/Branchen
Arbeitsmittel
Arbeitsbedingungen
Arbeitszeit
Zusammenarbeit und Kontakte
Verdienst/Einkommen
Zugang zur Tätigkeit
Sonstige Zugangsbedingungen
Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen
Spezialisierungen
Weiterbildung
Kompetenzen
Gesetze/Regelungen
Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen)
Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen
Stellenbörsen
Die Tätigkeit im Überblick
Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen
einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert.
Ver- und Entsorger/innen der Fachrichtung Abwasser sind Fachleute für die Ableitung und Reinigung von Abwässern aus Haushalten und
Gewerbebetrieben. Sie sind verantwortlich für den Schutz der Gewässer vor schädlichen Einleitungen und übernehmen so eine wichtige
Funktion im technischen Umweltschutz. Nachfolgeberufe Die Ausbildungsordnung mit den Fachrichtungen Abwasser, Abfall und
Wasserversorgung trat am 1. August 1984 in Kraft und am 1. August 2002 außer Kraft. Abgelöst wurde der Beruf Ver- und Entsorger/in der
Fachrichtung Abwasser durch die Nachfolgeberufe Fachkraft für Abwassertechnik, Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice sowie
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik.
•
•
•
Fachkraft für Abwassertechnik in BERUFENET
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice in BERUFENET
Fachkraft für Wasserversorgungstechnik in BERUFENET
(zum Seitenanfang)
Aufgaben und Tätigkeiten
Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen
einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert.
In der Fachrichtung Abwasser sorgen Ver- und Entsorger/innen für die Funktionsfähigkeit der Kanalisation, sie steuern und überwachen die
technischen Anlagen der Abwassersammlung und der Abwasserreinigung. Sie warten und reparieren Anlagen und Maschinen, analysieren und
prüfen den Schadstoffgehalt des Abwassers. Ferner dokumentieren sie ihre Arbeitsergebnisse und stellen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften Nachweise aus.
(zum Seitenanfang)
Tätigkeitsbeschreibung (Bild vom Beruf)
Ver- und Entsorger/innen der Fachrichtung Abwasser sind Fachleute für die Ableitung und Reinigung von Abwässern aus Haushalten und
Gewerbebetrieben. Sie sind verantwortlich für den Schutz der Gewässer vor schädlichen Einleitungen und übernehmen so eine wichtige
Funktion im technischen Umweltschutz. Ver- und Entsorger/innen der Fachrichtung Abwasser sorgen sowohl für das reibungslose Sammeln der
Abwässer wie für die Steuerung der eigentlichen Reinigung in der Kläranlage. Sie können in Klärwerken der Städte und Gemeinden oder in
Abwasserreinigungsanlagen der Industrie tätig sein. Bei der Tätigkeit in Abwasserentsorgungsanlagen fallen nur noch geringe Anteile an
ausgesprochenen Schmutzarbeiten an. Moderne Anlagen arbeiten meist automatisch, wobei ein Leitstand Überblick über den
jeweiligen Betriebszustand der einzelnen Anlagenteile gibt. Häufig wird die Standardsteuerung durch eine EDV-Anlage
übernommen. Bei unvorhergesehen Störungen müssen Ver- und Entsorger/innen jedoch die Anlage von Hand steuern
können. Dennoch kann die Kläranlage nicht sich selbst überlassen werden. So ist das Abwasseraufkommen ständig im
Hinblick auf Menge und Zusammensetzung zu kontrollieren. Auch muss des Öfteren ein Blick auf den Feststoffrechen geworfen werden, der
mitgeschwemmte Feststoffteile aus dem Abwasser fischt und selbsttätig in einem Behälter ablagert. Auch an Öl- und
Fettabscheidern können Störungen auftreten, etwa dann, wenn plötzlich zu viel an fettigen Substanzen ankommt oder wenn
durch Benzin Explosionsgefahr besteht. Ver- und Entsorger/innen nehmen Proben des Abwassers und analysieren sie mittels
Prüfgeräten im Betriebslabor nach festgelegten Verfahren. Wenn besonders problematische Stoffe in die Kläranlage gelangen,
beispielsweise Giftstoffe, die die biologische Reinigungsstufe der Anlage bedrohen, dürfen sie nicht in Panik geraten, sondern müssen die
erforderlichen Maßnahmen ergreifen oder automatisch ausgelöste Vorgänge beurteilen und überwachen. Im Normalfall verfolgen sie den
Durchlauf des Abwassers durch die verschiedenen Stufen der Anlage: Schlammabsetzbecken, biologische Reinigungsstufe und immer häufiger
auch die chemische Reinigungsstufe. Sie beurteilen den Reinigungsgrad des Wassers - etwa indem sie die Sichttiefe im Nachklärbecken
bestimmen. Sauere oder basische Abwässer neutralisieren sie. Bevor das Wasser die Anlage verlässt, messen Ver- und Entsorger/innen erneut
verschiedene Parameter und halten die Werte und Mengen im Betriebstagebuch fest. Daneben führen sie weitere Arbeiten durch: Sie warten
und reparieren Pumpen, Maschinen und andere Anlagenteile (meist nach einem festen Betriebs- oder Wartungsplan), sie bedienen die
Schlammabzugsgeräte und leiten damit den Schlamm in Behälter. Aus den Gasen des faulenden Schlammes erzeugen sie oft elektrischen
Strom, dabei sind Motoren und Generatoren zu überwachen. Der ausgefaulte Klärschlamm ist weiter zu verarbeiten und zu entsorgen, dazu
wird er getrocknet und gepresst. Um in jedem Fall schnell auf unvorhergesehene Vorfälle reagieren zu können, halten sie wichtige Ersatzteile
und Notstromaggregate bereit. In kleineren Kläranlagen halten sie auch Betriebsgebäude, Grünanlagen und Umzäunung selbst in Stand. Verund Entsorger/innen arbeiten häufig im Freien und sind der Witterung ausgesetzt. Außerhalb der regulären Arbeitszeit haben sie oft
Rufbereitschaft, um Störfälle in den Anlagen sofort beheben zu können. Ver- und Entsorger/innen überwachen und reinigen das Kanalnetz, sie
prüfen den Bauzustand und die Dichtheit des Rohrleitungssystems. Dazu setzen sie "mobile" Technik ein, zum Beispiel spezielle VideoKameras oder automatisch arbeitende Probeentnahmegeräte, etwa dann, wenn ein Verdacht auf unerlaubte Abwassereinleitungen besteht.
Soweit sie im öffentlichen Dienst arbeiten, stellen sie Proben sicher und nehmen Kontakt mit Gewerbebetrieben und Umweltbehörden auf. Oft
müssen sie auch in die Kanalschächte und größere Rohrleitungen steigen, um bestimmte Betriebszustände festzustellen. Dazu benötigen sie
naturwissenschaftliche Kenntnisse, denn an solchen Arbeitsplätzen können lebensbedrohliche Zustände
auftreten, zum Beispiel durch Sauerstoffmangel, giftige Gase oder Explosionsgefahr. Das Tragen von
Schutzausrüstungen kann erforderlich sein. Ablagerungen und Verstopfungen beseitigen sie mit Hilfe von
Hochdruckspülgeräten oder der Kanalwinde. Bei Beschäftigung in der Industrie spielen die chemische Fällung
von Schadstoffen, das Durchführen von speziellen Laboruntersuchungen und die Behandlung von bestimmten
Abwässern eine größere Rolle. Geringere Bedeutung hat dagegen die Überwachung von Abwasserkanälen.
(zum Seitenanfang)
Aufgaben und Tätigkeiten (Liste)
•
•
•
•
•
Abwasserreinigungsanlagen überwachen und betriebs- und verfahrenstechnisch steuern. Anwenden von mechanischen, biologischen
und chemischen Reinigungsverfahren
• Die jeweilige Abwasserzuflussmenge feststellen
• Den Feststoffrechen und die Funktion der automatischen Ablagerung des Rechengutes in bereitgestellten
Behältern kontrollieren
• Den Sandfang sowie den Öl- und Fettabscheider überwachen
• In Einzelfällen: mitgeführte größere Gegenstände von Hand entfernen
• Boden- und Schwimmschlamm aus den Absetzbecken abziehen, dabei die ordnungsgemäße Funktion der automatischen
Schlammräumgeräte sicherstellen
• Den Luft- oder Sauerstoffeintrag in die Belebungsbecken überwachen und den aeroben Abbau organischer
Verunreinigungen optimieren
• Fällungs- und Flockungsmittel bereitstellen und einbringen, um in chemischen Reinigungsstufen die erforderlichen
Reaktionen auszulösen
• Bei industriellen Abwässern Entgiftungsmaßnahmen vornehmen, etwa durch Zugabe von Oxidationsmitteln
• Ionenaustauscher kontrollieren und den Zeitpunkt der Regenerierung bestimmen
• Die Beschickung der Faulschlammbehälter kontrollieren, den Faulvorgang überwachen und für optimale Faulgaserzeugung
sorgen
• Den Gasvorrat (Biogas aus Faulungsvorgängen) und die Funktion der Energieerzeugungsanlagen (Gasmotor, Generator)
kontrollieren
• Nachklärbecken überwachen, dabei die Sichttiefe bestimmen, die Aufschluss über den Reinigungsgrad gibt
• Entscheiden, ob das gereinigte Abwasser in den Vorfluter abgelassen werden kann
Kanalisationssysteme überwachen
• Kanalnetz auf Funktionsfähigkeit, Verstopfungen, Ablagerungen und bauliche Schäden überprüfen
• Kanalabschnitte mit entsprechender Schutzkleidung und -ausrüstung begehen
• Automatische Probenentnahmegeräte einbauen, Proben insbesondere bei Verdacht auf unerlaubte Einleitungen
sicherstellen
• Einleiter von problematischen Abwässern ermitteln
Proben entnehmen, Tests und Laboruntersuchungen durchführen
• Abwässer auf Giftstoffe kontrollieren, standardisierte Tests durchführen und bei Problemen die erforderlichen Maßnahmen
einleiten (z.B. saure oder basische Abwässer neutralisieren)
• Physikalische, biologische, chemische und mikrobiologische Untersuchungen durchführen (z.B. den absetzbaren
Feststoffanteil, den chemischen und biologischen Sauerstoffbedarf und die Bestandsdichte und Aktivität der für die
biologische Reinigung benötigten Mikroorganismen bestimmen) und die Ergebnisse interpretieren
• Messungen und Analysen am gereinigten Abwasser unter Beachtung rechtlicher Vorgaben durchführen
Abgelagerte Stoffe behandeln und entsorgen
• Rechengut erforderlichenfalls desinfizieren und zum Abtransport zur Verbrennung oder Deponierung vorbereiten
• Im Sandfang abgelagerten Sand aufbereiten
• Öle und Fette als Sondermüll deklarieren und entsorgen
• Schlamm abpumpen und - eventuell nach Zwischenlagerung - pressen und trocknen
• Bei Verwendung des Schlammes als Düngemittel: Abgabe an Landwirte, dabei informieren und beraten
• Filtrat und ausgefällte Stoffe aus chemischen Reinigungsstufen abpumpen und (meist als Sondermüll) entsorgen
Geräte und Betriebseinrichtungen instand halten
• Pumpen, Aggregate, Maschinen und Geräte turnusmäßig überprüfen und die nach Wartungsplan erforderlichen Arbeiten
durchführen
• Verschleißteile austauschen, Schmierarbeiten durchführen
• Sensoren (Messfühler) ein- und ausbauen, eichen und in die Steuerungselektronik einbinden
• Rohrleitungen verlegen, Armaturen einbauen, dabei Metallbearbeitungstätigkeiten wie Gewindeschneiden, Sägen, Bohren,
Feilen ausführen
Bei technisch bedingten Störfällen unverzüglich Reparaturmaßnahmen einleiten und die Störungsursache ermitteln
Ersatzteile lagern und bereithalten
Reinigungsarbeiten (mit Druckwasser- oder Dampfstrahlgeräten) an allen Anlagenteilen vornehmen. Besonders Düsen,
Durchlässe, Ventile reinigen
• Gebäudeteile und Außenanlagen instand halten
Den Betriebsablauf dokumentieren
• Betriebstagebuch führen. Festhalten aller wichtigen Daten über behandelte Abwassermengen, Reinigungsleistung,
Laborergebnisse, Schadstoffgehalte, Gas- und Stromerzeugung
• Arbeitsprotokolle und Berichte, Leistungs- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen
• Nachweise über die Entsorgung von Klärschlamm und anderer aus dem Abwasser entfernter Stoffe erstellen
• Inventarlisten und Aufzeichnungen über verbrauchte Betriebsmaterialien führen
•
•
•
•
(zum Seitenanfang)
Tätigkeitsbezeichnungen
Auch übliche Berufsbezeichnungen/Synonyme
•
•
•
Abwasserkontrolleur/in
Klärfacharbeiter/in
Klärwerkfacharbeiter/in
Berufsbezeichnung in englischer Sprache
•
Technician (m/f) - treatment of waste water
Berufsbezeichnungen in französischer Sprache
•
•
Technicien/Technicienne de traitement de l'eau usée
Technicien/Technicienne traitement eau usée
Hinweis: Die (fremdsprachigen) Berufsbezeichnungen dienen der Orientierung auf internationalen Arbeitsmärkten. Es handelt sich dabei zum
Teil um Übersetzungen der deutschen Berufsbezeichnung. Berufsinhalte und Abschlüsse sind nicht unbedingt identisch oder in vollem Umfang
vergleichbar.
(zum Seitenanfang)
Arbeitsorte/Branchen
Ver- und Entsorger/innen der Fachrichtung Abwasser arbeiten in Kläranlagen, in Betrieben zur Abwasserbeseitigung, -reinigung und -klärung
sowie in Industriebetrieben mit eigener Kläranlage. Sie sind sowohl in Betriebsanlagen als auch in Freigeländen, z.B. an Klärbecken bzw. im
Kanalsystem, oder im Labor tätig.
(zum Seitenanfang)
Arbeitsbereiche/Branchen
•
•
Abwasserwirtschaft
• Kläranlagen, z.B. kommunale oder industrielle Kläranlagen
• Sammelkanalisation, z.B. Sammlung von Abwässern aus Haushalten oder Industriebetrieben
Öffentliche Verwaltung
• öffentliche Verwaltung auf dem Gebiet Gesundheitswesen, z.B. Umweltämter
Darüber hinaus bieten sich Beschäftigungsmöglichkeiten in folgenden Arbeitsbereichen/Branchen:
•
Politische Parteien und sonstige Interessenvertretungen, Verbände, Organisationen
• Verbraucherorganisationen, z.B. Abwasserverbände
(zum Seitenanfang)
Arbeitsmittel
Ver- und Entsorger/innen der Fachrichtung Abwasser überwachen und steuern Maschinen und Anlagen zur Abwasserreinigung. Pumpen,
Rohrleitungssysteme, Pressen, Filteranlagen, Förderbänder sowie Auffang-, Absenkbecken usw. warten und reparieren sie bei Bedarf mit
gängigen Werkzeugen. Im Labor führen sie mit Messgeräten, Mikroskopen, Thermometern, Analysewaagen usw. einfache Tests durch. Sie
verwenden Chemikalien und biologische Methoden, zum Beispiel den Einsatz von Bakterien, um die Rohre, Anlagen, Behälter usw. rein zu
halten. Nach gesetzlichen Vorschriften fertigen sie Berichte und Protokolle über ihre Arbeit an. Sie verwenden dazu Formblätter und andere
Büromaterialien sowie Computer.
(zum Seitenanfang)
Arbeitsbedingungen
Ver- und Entsorger/innen arbeiten zum Teil im Freien, zum Beispiel auf dem Gelände der Kläranlage und sind hier der Witterung ausgesetzt.
Bei Schmutzarbeiten, zum Beispiel dem Reparieren des Absenkbeckens und bei der Reinigung der Kanalrohre, sind sie Gerüchen ausgesetzt.
Sie tragen Arbeits-, oft auch Schutzkleidung, teilweise auch Atemschutzgeräte. Bei Außenarbeiten verwenden sie Leitern und Gerüste. In engen
Kanalrohren können sie teilweise nur in gebückter Haltung arbeiten. Zum Teil ist Schicht- und Wochenenddienst erforderlich.
(zum Seitenanfang)
Arbeitszeit
Ver- und Entsorger/innen arbeiten zu den betriebsüblichen Arbeitszeiten, auch im Schichtbetrieb. Da in den Betrieben regelmäßig Kontrollen
durchgeführt werden müssen und im Falle von Störungen jederzeit Abhilfe geschaffen werden muss, sind neben Wochenenddiensten auch
Bereitschaftsdienste üblich.
(zum Seitenanfang)
Zusammenarbeit und Kontakte
Ver- und Entsorger/innen der Fachrichtung Abwasser arbeiten mit Berufskollegen und -kolleginnen sowie gelegentlich mit Mitarbeitern und
Mitarbeiterinnen von Lieferbetrieben der Maschinen und Anlagen zusammen. Sie haben Kontakte zu Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen von
Behörden, zum Beispiel im Wasserwirtschaftsamt, Umweltamt, Tiefbauamt und in Kommunalverwaltungen. Zusätzlich haben sie Kontakt zu
Tiefbau-, Rohrnetz- und Elektrofachkräften.
(zum Seitenanfang)
Verdienst/Einkommen
Die folgenden Angaben sollen als Orientierung dienen und einen Eindruck von der Bandbreite der Einkommen vermitteln. Da sie unverbindlich
sind, können aus ihnen keine Ansprüche abgeleitet werden. Sind Ver- und Entsorger/innen der Fachrichtung Abwasser Angestellte im
Öffentlichen Dienst, bemisst sich das Einkommen nach dem Bundesangestelltentarifvertrag. Auch bei einer Beschäftigung in der privaten
Wirtschaft haben Tarifverträge einen maßgeblichen Einfluss auf den Verdienst. Einkommen werden aber auch unabhängig von Tarifverträgen
vereinbart. Eine Zuordnung in die verschiedenen Vergütungsgruppen der Tarifverträge ist unter anderem von der Schwierigkeit der Aufgaben,
Verantwortung und beruflichen Erfahrung abhängig. Daneben sind regionale Unterschiede sowie Abweichungen zwischen den verschiedenen
Branchen und Unternehmen Gründe dafür, dass die folgend genannten Grundvergütungen nur als Anhaltspunkt für die Einkommenshöhe
dienen können.
Tarifbereich Private Recycling- und Entsorgungswirtschaft, Bundesgebiet West und Ost
In diesem Tarifbereich wird beispielsweise folgende tarifliche Grundvergütung bezahlt:
•
Für Beschäftigte in den mittleren Vergütungsgruppen ein Monatsentgelt von € 1.823.
Quellen:
•
•
•
WSI-Tarifhandbuch 2001
WSI Tarifarchiv
Tarifvertragliche Arbeitsbedingungen im Jahr 2000/Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung
(zum Seitenanfang)
Zugang zur Tätigkeit
In der Regel wird für den Zugang zur Tätigkeit eine abgeschlossene Ausbildung in dem 2002 aufgehobenen Ausbildungsberuf Ver- und
Entsorger/in - Fachrichtung Abwasser oder im Nachfolgeberuf Fachkraft für Abwassertechnik gefordert. Ausgebildete Fachkräfte für
Abwassertechnik werden dem Arbeitsmarkt allerdings frühestens ab 2005 zur Verfügung stehen.
Zugangsberufe:
•
•
Ver- und Entsorger/in - Abwasser
Fachkraft für Abwassertechnik in BERUFENET
(zum Seitenanfang)
Sonstige Zugangsbedingungen
Einarbeitung:
Einarbeitung in der Regel erforderlich, vor allem in Hinblick auf die jeweils unterschiedlichen Verfahren und Entsorgungsmethoden sowie die
gegebenenfalls unterschiedliche technische Ausstattung und Arbeitsorganisation.
(zum Seitenanfang)
Beschäftigungs- und Besetzungsalternativen
Sie suchen für den Ausgangsberuf Ver- und Entsorger/in - Abwasser verwandte Berufe oder Tätigkeiten, auf die Sie sich bewerben können,
ohne eine neue Ausbildung zu absolvieren? Oder sind Sie Arbeitgeber und suchen nach einer Alternative für die Besetzung einer Arbeitsstelle?
Hier finden Sie verwandte Berufe, die als Job- bzw. Besetzungsalternativen relevant sein können. Bei manchen Alternativen werden nur
Teiltätigkeiten des Ausgangsberufs angeboten, andere erfordern eine Einarbeitungszeit, die im Einzelfall unterschiedlich lang sein kann.
Job- und Besetzungsalternativen
für die Gesamttätigkeit (i.d.R. ohne Einarbeitung):
•
Fachkraft für Abwassertechnik in BERUFENET
in angrenzenden Berufen:
•
Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice in BERUFENET
Eine Aufstellung aller möglichen Verwandtschaftsstufen ist unter Erläuterungen zu den einzelnen Verwandtschaftsstufen abrufbar.
(zum Seitenanfang)
Spezialisierungen
Mit Ihrer Ausbildung können Sie in folgenden Funktions-/Tätigkeitsbereichen arbeiten:
•
•
•
Instandhaltung, Montage
Dienstleistung, Beratung
Forschung und Entwicklung, Labor
Sie können sich ggf. auf bestimmte Aufgaben spezialisieren, z.B.:
•
•
•
Abwasserableitung (Kanalnetzüberwachung und -reinigung)
Abwasserreinigung
Klärschlammbehandlung
Im BERUFENET finden Sie Beschreibungen zu folgenden Berufen:
•
z.B.:
•
• Versorgungsanlagenwärter/in in BERUFENET
außerdem möglich:
• Vorarbeiter/in (Wasseraufbereitung) in BERUFENET
Berufe, für die eine längere Einarbeitung oder eine Zusatzausbildung (ggf. auch eine Umschulung) erforderlich ist, finden Sie unter
"Alternativen/Job-Familie".
(zum Seitenanfang)
Weiterbildung
Anpassungsweiterbildung/Qualifizierungsmöglichkeiten
Neue verfahrenstechnische Entwicklungen, neue Möglichkeiten der Wasseraufbereitung und steigende ökologische Standards kennzeichnen
den Wandel in der Abwasserwirtschaft. Um mit den beruflichen Veränderungen Schritt halten zu können, müssen sich Ver- und Entsorger/innen
der Fachrichtung Abwasser ständig weiterbilden. In Kursen, Lehrgängen und Seminaren können sie ihre Kenntnisse immer wieder an den
neuesten Stand anpassen. Mögliche Themen sind Verfahrenstechnik in der Abwasserreinigung, Abwasserreinigung und
Klärschlammentsorgung, Gefahrstoffmessungen, EDV in der Abwassertechnik oder Hygiene im Umweltbereich.
Aufstiegsweiterbildung (nach entsprechender Berufspraxis)
Bestimmte Weiterbildungsmöglichkeiten können auch den Weg zu einem beruflichen Aufstieg ebnen. Hier bieten sich z.B. folgende
Weiterbildungsmöglichkeiten an:
•
•
•
Abwassermeister/in in BERUFENET
Techniker/in - Abwassertechnik in BERUFENET
Technische/r Umweltfachwirt/in in BERUFENET
Wer über die erforderliche Hochschulzugangsberechtigung verfügt, kann ein Hochschulstudium anstreben. Für Ver- und Entsorger/innen
können z.B. folgende Studiengänge in Betracht kommen:
•
•
•
•
Dipl.-Ing. (FH) - Entsorgungstechnik in BERUFENET
Bachelor of Engineering (FH) - Prozess-, Energie- und Umwelt in KURSNET ()
Dipl.-Ing. (Uni) - Techn. Umweltschutz in BERUFENET
Betriebswirtschaft - Ver- und Entsorgungswirtschaft in KURSNET (HA 881-27.56)
In einigen Bundesländern können besonders qualifizierte Berufstätige mit abgeschlossener Berufsausbildung und entsprechender
Berufserfahrung auch ohne Hochschulzugangsberechtigung studieren. Die jeweiligen Zugangsvoraussetzungen werden landesrechtlich
geregelt.
Selbstständigkeit im Beruf
In diesem Beruf sind Möglichkeiten der Selbstständigkeit nicht bekannt.
(zum Seitenanfang)
Kompetenzen
Kompetenzen
•
•
•
•
•
•
•
Abwassertechnik (Ausbildung)
Kanaluntersuchung (Ausbildung)
Kläranlagenbetrieb (Ausbildung)
Klärschlammbehandlung, -entsorgung (Ausbildung)
Maschinenführung, Anlagenführung, -bedienung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)
Probenahme (Ausbildung)
Wasser-, Abwasseruntersuchung (Ausbildung) in KURSNET
Weitere Kompetenzen
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
•
Abflusssysteme (Ausbildung)
Aufsicht, Leitung (Arbeitsbereich/Funktion)
Aus- und Fortbildung (Arbeitsbereich/Funktion)
Ausbildereignungsprüfung
Dokumentation (Ausbildung)
Elektroinstallation
Faulgasgewinnung (Ausbildung)
Gewässerschutz (Ausbildung)
Grundwasserschutz (Ausbildung)
Hygiene
Indirekteinleiterüberwachung (Ausbildung)
•
•
•
•
•
•
•
Kanalreinigung (Ausbildung)
Kanalsanierung
Laborarbeiten (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)
Mess-, Steuer-, Regeltechnik (MSR) (Ausbildung)
Technischer Umweltschutz (Ausbildung)
Umweltrecht (Ausbildung)
Wartung, Reparatur, Instandhaltung (Ausbildung) (Arbeitsbereich/Funktion)
Soft Skills
•
•
•
•
•
Selbstständige Arbeitsweise
Sorgfalt
Teamfähigkeit
Verantwortungsbewusstsein
Zuverlässigkeit
(zum Seitenanfang)
Gesetze/Regelungen
Diese Rechtsgrundlage wurde aufgehoben
•
Verordnung über die Berufsausbildung zum Ver- und Entsorger/zur Ver- und Entsorgerin (Ver- und EntsorgerAusbildungsverordnung - VerEntAusbV) vom 30.05.84, außer Kraft
Fundstelle: 1984 (BGBl. I S. 731) Volltext (pdf, 1398kB)
(zum Seitenanfang)
Medien (Bücher, Zeitschriften, Internet u. weitere Quellen)
Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen
einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert.
•
Bücher/Medien, die im Buchhandel erhältlich sind:
•
•
•
•
•
•
Handbuch für Umwelttechnische Berufe (Ver- und Entsorger)
Verfasser: Heribert Odenkirchen u.a.
Verlag: Hirthammer
Erscheinungsjahr: 2006
Abwassertechnik und Gewässerschutz
Verfasser: Wolfgang Wagner (Hrsg.)
Verlag: Müller
Erscheinungsjahr: 2004
Handbuch für Umwelttechnische Berufe - Bd. 3 Abwassertechnik
Verfasser: Erwin Stier u.a.
Verlag: Hirthammer
Erscheinungsjahr: 2003
4 Bde.
Gewässerschutz und Abwasserbehandlung
Verfasser: Klaus Görner u.a.
Verlag: Springer
Erscheinungsjahr: 2001
Abwasser. Handbuch zu einer zukunftsfähigen Wasserwirtschaft. Ökologie Aktuell
Verfasser: Jörg Lange
Verlag: Mall
Erscheinungsjahr: 2000
Fachzeitschriften
•
KA - Abwasser, Abfall
Verlag: Gesellschaft zur Förderung der Abwassertechnik
Internet
•
•
•
•
•
Informationen von Ministerien, Verbänden, Organisationen
•
•
WASSER UND ABFALL. Boden - Altlasten - Umweltrecht
Verlag: Vieweg
Internet
wlb wasser luft boden
Verlag: Vereinigte Fachverlage
Internet
Zeitschrift für Umwelttechnik
wwt wasserwirtschaft wassertechnik
Verlag: Huss-Medien
Internet
Fachzeitschrift für ökologisches und umwelttechnisches Management
Zeitschrift für Wasserrecht (ZfW)
Verlag: Carl Heymanns
Internet
Wasser.de. Die offizielle Seite für die Wasserversorgung
Eine Information der Fa. Klaas (wasser.de)
Informationen im Berufsinformationszentrum (BIZ) und zum Teil bei www.arbeitsagentur.de
•
•
•
•
BBZ Beruf Bildung Zukunft - Gastgewerbe, Hauswirtschaft, Ernährung, Reinigung, Umweltschutz (Heft 12)
Broschüre erhältlich im Berufsinformationszentrum (BIZ)
Film, Ver- und Entsorger/in
Film, Zwischen Biotop und Müllberg
Ver- und Entsorger/in Fachrichtung Abwasser - Für den Schutz der Umwelt: Gesetzliche Grenzwerte einhalten
was werden 3/2001
(zum Seitenanfang)
Berufs-/Interessenverbände, Arbeitgeber-/Arbeitnehmer-Organisationen
Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen
einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert.
•
•
•
•
Deutsche Vereinigung
für Wasserwirtschaft, Abwasser
und Abfall e.V. (DWA)
Theodor-Heuss-Allee 17
53773 Hennef
Fon: 0 22 42/8 72-0
Fax: 0 22 42/8 72-1 35
eMail: [email protected]
Internet: http://www.dwa.de
Verband kommunaler Unternehmen
e.V. (VKU)
Brohler Straße 13
50968 Köln
Fon: 02 21/37 70-0
Fax: 02 21/37 70-2 66
eMail: [email protected]
Internet: http://www.vku.de
Bundesverband der Deutschen
Entsorgungswirtschaft e.V.
(BDE)
Behrenstraße 29
10117 Berlin
Fon: 0 30/5 90 03 35-0
Fax: 0 30/5 90 03 35-99
eMail: [email protected]
Internet: http://www.bde.org
ver.di - Vereinte
Dienstleistungsgewerkschaft
Paula-Thiede-Ufer 10
10179 Berlin
Fon: 0 30/69 56-0
Fax: 0 30/69 56-31 41
eMail: [email protected]
Internet: http://www.verdi.de
(zum Seitenanfang)
Stellenbörsen
Hierbei handelt es sich um einen ehemaligen Ausbildungsberuf. Die nachfolgenden Informationen stellen
einen möglicherweise überholten Sachstand dar. Sie werden nicht mehr aktualisiert.
Weitere Informationsquellen für Bewerbung und Stellensuche (Fachpresse und Online-Dienste)
•
•
•
•
abfallshop
Abfallshop.de bietet neben aktuellen Nachrichten und Informationen aus der Entsorgungswirtschaft eine kleine, spezialisierte
Jobbörse für Fachkräfte der Branche.
ATV-DVWK
Die Seiten der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e.V. bieten keine Jobbörse, aber (über
Service/Links) ein Firmenverzeichnis mit den Adressen ihrer Mitgliedsunternehmen für Initiativbewerbungen.
Entwicklungspolitik online
Stellenmarkt für die Entwicklungshilfe. Angebote für Fachkräfte zum Beispiel aus den Bereichen Umwelt und Abfallwirtschaft,
Hydrologie oder Gesundheitswesen.
greenjobs.de
Jobbörse für Umweltfachkräfte mit Sortierfunktionen nach geographischen und Fachrichtungskriterien. Die Onlineanzeigen der
anbietenden Institutionen liefern die wichtigsten Informationen zu Stellen, Arbeitgebern und Kontaktmöglichkeiten.
(zum Seitenanfang)
Herunterladen