Paroxysmale Störungen in der Neurologie Bearbeitet von Bettina Schmitz, Barbara Tettenborn 1. Auflage 2004. Buch. xvi, 290 S. Hardcover ISBN 978 3 540 40789 8 Format (B x L): 17,8 x 25,4 cm Gewicht: 845 g Weitere Fachgebiete > Medizin > Sonstige Medizinische Fachgebiete > Psychiatrie, Sozialpsychiatrie, Suchttherapie schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte. XI Inhaltsverzeichnis 1 Anfallserkrankungen: Diagnostischer Goldstandard Anamnese . . . . . . . . . . . . . . 1 P. Wolf 1.1 1.2 1.3 1.4 1.4.1 1.4.2 Besonderheiten der Anfallsanamnese Sich dem Patienten verständlich machen . . . . . . . . . . . . . . . . . Verstehen, was der Patient sagt . . . . Stichpunkte für die Anamneseerhebung bei Anfällen . . . . . . . . . . . . . . . Eigenanamnese . . . . . . . . . . . . . Fremdanamnese . . . . . . . . . . . . . 1 3.3 3.4 3.5 3.6 3.7 3.8 3 3 3.9 4 4 4 3.9.1 3.9.2 3.9.3 3.9.4 Drop attacks . . . . . . . . . . . . . . . Kataplexie . . . . . . . . . . . . . . . . Startle-Erkrankungen . . . . . . . . . Extrapyramidale Bewegungsstörungen . . . . . . . . . . . . . . . . Normaldruckhydrozephalus . . . . . . Nichtepileptische psychogene Anfälle . . . . . . . . . . . . . . . . . . Epileptische Anfälle und Epilepsien . . Anfälle, die zu Stürzen führen können . . Anfälle, die durch Stürze definiert sind . . Startle-Epilepsien . . . . . . . . . . . . Stürze als Nebenwirkungen antiepileptischer Medikamente . . . . . 2.1 2.2 2.3 2.3.1 2.3.2 2.3.3 2.3.4 Ohnmacht . . . . . . . . . . . . . . F. Weissinger, T. Lempert 6 Definition . . . . . . . . Epidemiologie . . . . . Diagnose . . . . . . . . »Ohnmacht« als Symptom 6 6 7 7 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Klinische Phänomenologie von Synkopen . . . . . . . . . . . . . . . . Präsynkope . . . . . . . . . . . . . . . Ursachen von Synkopen . . . . . . . . . 2.4 Spezifische Untersuchungstechniken 2.4.1 Diagnostik von Synkopen . . . . . . . . 2.5 Differentialdiagnose . . . . . . . . . . Andere epileptische Anfälle . . . . . . . Stürze, Drop attacks und Kataplexie . . . Transiente ischämische Attacken . . . . Hypoglykämie . . . . . . . . . . . . . . Psychogene Anfälle . . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . 2.5.1 2.5.2 2.5.3 2.5.4 2.5.5 2.6 2.7 3 Stürze . . . . . . . . . . . . . . . . . T. Grunwald, I. Mothersill, G. Krämer 7 12 12 17 18 23 23 23 23 24 24 24 25 27 Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . Synkopen . . . . . . . . . . . . . . . . 27 30 33 34 34 42 45 45 45 45 3.10.2 Resektive epilepsiechirurgische Eingriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . 3.10.3 Palliative epilepsiechirurgische Eingriffe 46 47 4 Anfälle im Schlaf . . . . . . . . . . K. Schindler, H. Gast, C. L. Bassetti 50 4.1 Einführung in das Thema . . . . . . . Kapitelüberblick . . . . . . . . . . . . . Physiologie des Schlafes . . . . . . . . . Untersuchungstechniken . . . . . . . . Parasomnien . . . . . . . . . . . . . . Parasomnien des NREM-Schlafes . . . . 50 50 51 53 54 54 4.1.1 4.1.2 4.1.3 4.2 4.2.1 4.2.2 4.2.3 4.2.4 Parasomnien des Schlaf-WachÜbergangs . . . . . . . . . . . . . . . . Parasomnien des REM-Schlafes . . . . . Andere Parasomnien . . . . . . . . . . 4.3 Epileptische Anfälle im Schlaf . . . . . 4.3.1 4.3.2 4.3.3 4.3.4 Interiktale epilepsietypische Potentiale Nächtliche Frontallappenepilepsie . . Nächtliche Temporallappenepilepsie . Benigne Epilepsie des Kindesalters mit zentrotemporalen Spitzen . . . . . Kontinuierliche Spitzen und Wellen im Tiefschlaf . . . . . . . . . . . . . . Juvenile myoklonische Epilepsie . . . 4.3.5 3.1 3.2 32 32 Therapie epileptischer Sturzanfälle . . 3.10.1 Medikamentöse Therapie . . . . . . . . 3.10 2 30 30 31 4.3.6 . . 59 60 64 65 66 67 68 . 69 . . 69 70 XII 5 Inhaltsverzeichnis Paroxysmale Kopfschmerzen . . 73 H.-C. Diener 5.1 5.4.1 5.4.2 5.4.3 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Definition und Epidemiologie . . . . . . Klinik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Differentialdiagnose . . . . . . . . . . . Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . Chronisch paroxysmale Hemikranie . . Andere paroxysmale Kopfschmerzen . . Trigeminusneuralgie . . . . . . . . . . Definition, Epidemiologie und Klinik . . Pathophysiologie . . . . . . . . . . . . Medikamentöse Therapie . . . . . . . . 73 73 73 74 75 75 77 83 83 83 83 84 84 84 84 85 85 85 85 6 Paroxysmaler Schwindel . . . . . 88 5.1.1 5.1.2 5.1.3 5.1.4 5.1.5 5.1.6 5.2 5.2.1 5.2.2 5.2.3 5.2.4 5.2.5 5.3 5.3.1 5.4 Migräne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Cluster-Kopfschmerzen Definition . . . . . Epidemiologie . . . Diagnose . . . . . . Differentialdiagnose Pathophysiologie . Therapie . . . . . . 7.2.1 7.2.2 7.2.3 8 Visuelle Illusionen . . . . . . . . . . . . 111 Visuelle Halluzinationen . . . . . . . . . 115 Komplexe Halluzinationen . . . . . . . 119 Paroxysmale Lähmungen . . . . 126 B. Tettenborn 8.1 8.1.1 8.1.2 8.1.3 8.1.4 8.1.5 8.2 8.2.1 8.2.2 8.2.3 8.2.4 8.2.5 Lokalisierte paroxysmale Lähmungen . . . . . . . . . Hemiparese bzw. Hemiplegie Paraparese bzw. Paraplegie . Tetraparese bzw. Tetraplegie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Monoparese bzw. Monoplegie . . . . Funktionelle Paresen . . . . . . . . . . Allgemeine paroxysmale motorische Schwäche . . . . . . . . . . . . . . . Neuromuskuläre Übertragungsstörungen . . . . . . . Kataplexie und Schlaflähmung . . . . Episodische Lähmungen . . . . . . . Myopathien . . . . . . . . . . . . . . Allgemeine Schwäche nichtorganischer Ursache . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126 127 133 135 137 141 . 141 . . . . 142 144 145 148 . 151 M. Dieterich 9 6.1 Peripher-vestibuläre Schwindelformen 6.1.1 Benigner peripherer paroxysmaler Lagerungsschwindel . . . . . . . . BPPL des horizontalen Bogengangs Menière-Krankheit . . . . . . . . . Perilymphfisteln . . . . . . . . . . Vestibularisparoxysmie . . . . . . 6.1.2 6.1.3 6.1.4 6.1.5 6.2 6.2.1 6.2.2 6.2.3 . . . . . . . . . . Zentral-vestibuläre Schwindelformen Vestibuläre Migräne . . . . . . . . . . Vertebrobasiläre Ischämien . . . . . . 89 L. Schelosky . . . . . 89 91 93 95 97 99 . 99 . 101 6.2.4 Zentrale Schwindelsyndrome in den 3 Ebenen des VOR, YAW, PITCH und ROLL . . . . . . . . . . . . . . . . . 103 Paroxysmale Hirnstammattacken . . . . 107 7 Sehstörungen . . . . . . . . . . . . 109 9.1 9.2 9.3 9.3.1 9.3.2 9.3.3 9.3.4 Definition . . . . . . . . . . . . . . Epidemiologie . . . . . . . . . . . Diagnose . . . . . . . . . . . . . . Paroxysmale kinesigene Dyskinesie . . . . . . . . . 156 157 157 157 Paroxysmale nichtkinesigene Dyskinesie . . . . . . . . . . . . . . . . 160 Paroxysmale anstrengungsinduzierte Dyskinesie . . . . . . . . . . . . . . . . 161 Paroxysmale hypnogene Dyskinesie . . 163 9.4 Ätiologie . . . . . . . . . . . . . . . . . 163 9.4.1 Idiopathische paroxysmale Bewegungsstörungen . . . . . . . . . . 163 Symptomatische paroxysmale Bewegungsstörungen . . . . . . . . . . 164 9.4.2 7.1 7.2 Paroxysmale Bewegungsstörungen . . . . . . 156 H. W. Kölmel 9.5 Sehen im blinden Feld . . . . . . . . . 109 Visuelle Trugwahrnehmungen . . . . 110 9.6 Spezifische Untersuchungstechniken im Praxisalltag . . . . . . . . . . . . . 167 Differentialdiagnose der paroxysmalen Dyskinesien . . . . . . . . . . . . . . . 167 XIII Inhaltsverzeichnis 9.6.1 9.6.2 9.7 10 Paroxysmale Dyskinesie, Epilepsie und Ionenkanäle . . . . . . . . . . . . . 167 Weitere Differentialdiagnosen paroxysmaler Bewegungsstörungen . . 169 Beispielhafte Kasuistik . . . . . . . . . 172 Krämpfe, Spasmen und verwandte Symptome . . . 176 H.-M. Meinck 10.1 Krämpfe . . . . . . . . . . . . . . . . . 176 176 10.1.1 Begriffsdefinition . . . . . . . . . . . . 10.1.2 Epidemiologie und allgemeine klinische Phänomenologie . . . . . . . . . . . . 10.1.3 Spezielle Krankheitsbilder . . . . . . . . 10.1.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 178 184 10.2 Spasmen . . . . . . . . . . . . . . . . 184 10.2.1 Begriffsdefinition . . . . . . . . . . . . 184 10.2.2 Epidemiologie und allgemeine klinische Phänomenologie . . . . . . . . . . . . 185 10.2.3 Spezielle Krankheitsbilder . . . . . . . . 186 10.3 Hyperekplexie-Syndrome . . . . . . . 189 10.3.1 Epidemiologie und allgemeine klinische Phänomenologie . . . . . . . . . . . . 189 10.3.2 Begriffsdefinition . . . . . . . . . . . . 190 10.3.3 Spezielle Krankheitsbilder . . . . . . . . 190 12 Paroxysmale Gedächtnisstörungen . . . . . . . 213 P. Urban 12.1 12.8 Transiente globale Amnesie . . . . . . Definition und Klinik . . . . . . . . . . . Vorausgehende Ereignisse . . . . . . . Dauer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . Untersuchung der Gedächtnisstörung . Apparative Diagnostik . . . . . . . . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . Läsionslokalisation der TGA . . . . . . . Hypothesen zur Ätiopathogenese . . . Posttraumatische Amnesie . . . . . . Intoxikation . . . . . . . . . . . . . . . Korsakow-Syndrom . . . . . . . . . . . Epileptische transitorische Amnesie . Herpesenzephalitis . . . . . . . . . . . Ischämie, Blutung und Hirnvenenthrombose . . . . . . . Psychogene Amnesie . . . . . . . . . . 13 Dissoziative Anfälle . . . . . . . . 224 12.1.1 12.1.2 12.1.3 12.1.4 12.1.5 12.1.6 12.1.7 12.1.8 12.1.9 12.1.10 12.2 12.3 12.4 12.5 12.6 12.7 213 213 215 215 215 215 216 217 218 218 218 220 220 220 221 221 222 222 B. Schmitz 13.1 11 Myoklonien . . . . . . . . . . . . . . 194 K. J. Werhahn 11.1 11.2 11.3 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . Diagnose und Differentialdiagnose . . 11.3.1 Physiologische Myoklonien . . . . . . . 11.3.2 Hereditäre und sporadische Myoklonussyndrome . . . . . . . . . 11.3.3 Myoklonische Anfälle bei Epilepsiesyndromen . . . . . . . . 11.3.4 Progressive Myoklonusepilepsien und -ataxien . . . . . . . . . . . . . . 11.3.5 Symptomatische Myoklonussyndrome 11.4 11.5 11.6 194 194 195 199 . 199 . 200 . . Spezifische Zusatzuntersuchungen . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . 202 203 205 207 210 Dissoziative Anfälle in der aktuellen Praxis . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.2 Historischer Rückblick . . . . . . . . . 13.3 Definition . . . . . . . . . . . . . . . . 13.3.1 Begriffe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 224 226 228 228 13.3.2 Moderne psychiatrische Klassifikationssysteme . . . . . . . . . . 229 13.4 13.5 Epidemiologie . . Diagnose . . . . . 13.5.1 Anamnese . . . . . 13.5.2 Anfallssymptome . 13.5.3 Diagnostische Hilfen . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.4 Pseudostatus epilepticus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.5.5 Psychiatrische Komorbidität . . . . . . . 13.6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 13.7 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . 230 231 232 233 237 239 240 241 242 XIV Inhaltsverzeichnis 14 Angst . . . . . . . . . . . . . . . . . . 249 16 P. Henningsen 14.1 Definition und klinische Beschreibung 249 14.1.1 Panikstörung . . . . . . . . . . . . . . . 250 14.1.2 Phobische Störung . . . . . . . . . . . 250 14.1.3 Generalisierte Angststörung . . . . . . 251 14.2 14.3 Epidemiologie von Angststörungen . . 251 Diagnose, Differentialdiagnose und Komorbidität panischer Angst . . 253 14.3.1 Diagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . 253 14.3.2 Neurologische und psychische Differentialdiagnose . . . . . . . . . . . 255 14.3.3 Komorbidität . . . . . . . . . . . . . . . 257 14.4 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 14.4.1 Therapeutisches Vorgehen im neurologischen Setting . . . . . . . 259 14.4.2 Psychosomatisch-psychiatrische Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 259 15 Vegetative Anfälle . . . . . . . . . 262 S. Noachtar 16.1 16.1.1 16.1.2 16.1.3 16.1.4 16.1.5 15.3.1 15.3.2 15.3.3 15.3.4 Phäochromozytom . . . . . . . . . . . Karzinoidsyndrom . . . . . . . . . . . Vegetative Auren und Anfälle . . . . . Epidemiologie . . . . . . . . . . . . . . Diagnose und Differentialdiagnose . . . Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . 262 263 263 265 266 268 268 Episodische Ataxie Typ 1 Definition . . . . . . . . Epidemiologie . . . . . . Klinisches Bild . . . . . . . . . . . . . . Episodische Ataxie Typ 1 und Epilepsie . Diagnose, spezifische Untersuchungstechniken 16.1.6 Differentialdiagnose . . . 16.1.7 Therapie . . . . . . . . . 16.1.8 Prognose . . . . . . . . . 16.2 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 272 274 272 273 274 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 274 275 276 276 276 276 276 277 278 . . . . . . . . Episodische Ataxie Typ 2 . . Definition . . . . . . . . . . Epidemiologie . . . . . . . . Klinisches Bild . . . . . . . . Episodische Ataxie Typ 2 und Epilepsie . 16.2.1 16.2.2 16.2.3 16.2.4 16.2.5 Diagnose, spezifische Untersuchungstechniken, Differentialdiagnose . . . . . . . . . . . 278 16.2.6 Therapie . . . . . . . . . . . . . . . . . 278 16.2.7 Prognose . . . . . . . . . . . . . . . . . 279 16.3 15.1 15.2 15.3 Episodische Ataxien . . . . . . . . 272 M. Jeub, T. Klockgether Andere episodische Ataxien . . . . . . 279 16.3.1 Episodische Ataxien mit Mutationen außerhalb des KCNA1oder CACNA1A-Gens . . . . . . . . . . 279 16.3.2 Sporadische spät beginnende paroxysmale zerebelläre Ataxie . . . . . 280 Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . 283