Lineare Algebra I

Werbung
Lineare Algebra I
Prof. Dr. Wolfgang Mackens
[email protected]
Technische Universität Hamburg-Harburg
Wintersemester 2007/2008
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
1 / 309
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
2 / 309
Grundlagen
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
3 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
4 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Einführung
Seite 28
Lösung von
x 2 + 1 = 0,
pq-Formel√liefert
x1/2 = ± −1 ;
| {z }
x 2 − 6 x + 11 = 0 ?
√
x1/2 = 3 ± −2
| {z }
verboten
verboten
Definition
Imaginäre Einheit i :=
√
−1
Dann
x1/2 = ±i;
i 2 = −1.
Allgemein
z = x + i y ; x, y ∈ R
x1/2 = 3 ±
√
2·i
Komplexe Zahl.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
5 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Seite 29
C : = {z = x + i y | x, y ∈ R}
Komplexe Addition & Multiplikation
Mit z1 : = x1 + i y1 ,
z2 : = x2 + i y2
definiere
z1 + z2 = (x1 + x2 ) + i(y1 + y2 )
z1 · z2 = (x1 x2 − y1 y2 ) + i(x1 y2 + x2 y1 )
Aus reellen Rechenregeln unter Beachtung von i 2 = −1 :
(x1 +i y1 )(x2 +i y2 ) = x1 x2 +i x1 y2 +i y1 x2 +i 2 y1 y2 = (x1 x2 −y1 y2 )+i(x1 y2 +y1 x2 ).
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
6 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Zahlenebene C
Seite 30
C
z = a + ib
b
|z|
a
|z̄|
−b
TUHH
Prof. Dr. Mackens
z̄ = a − ib
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
7 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Seite 31
Bezeichnungen
Re(a + i b) = a
Realteil
Im(a + i b) = b
Imaginärteil
a+i b =a−i b
konjugiert Komplexes
|a + i b| : =
√
a2 + b 2
Betrag ∈ R
C
z
Im(z)
|z|
Re(z)
|z̄|
z̄
Konsequenzen
z + z̄ = 2Re z
z − z̄ = 2i Im z
z̄¯ = z
z · z̄ = |z|2
z1 + z2 = z¯1 + z¯2
z1 · z2 = z¯1 · z¯2 (Nachrechnen!!!)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
8 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Seite 31
Division
z1 · z¯2
z1 · z¯2
z1
=
=
z2
z2 · z2
|z2 |2
z1 · z¯2 = (x1 x2 + y1 y2 ) + i(y1 x2 − x1 y2 )
Also
TUHH
z1
=
z2
Prof. Dr. Mackens
x1 x2 + y1 y2
x22 + y22
+ i
Lineare Algebra I
y1 x2 − x1 y2
x22 + y22
WiSe 07/08
9 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Seite 31
Achtung:
C nicht ordenbar.
Aber:
|z1 · z2 | = |z1 | · |z2 |
|z1 + z2 | ≤ |z1 | + |z2 |.
z1 + z2
z1
z2
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
10 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Geometrie komplexer Operationen
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
Seite 31
WiSe 07/08
11 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
1. Addition wie Vektoraddition in der Ebene
Seite 31
C
z1
b1
z2
a2
b1 + b2
a1
a1 + a2
z1 + z2
b2
z2
z1 + z2 = a1 + ib1 + a2 + ib2 = (a1 + a2 ) + i(b1 + b2 )
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
12 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2. Multiplikation und Division mit
Polardarstellung komplexer Zahlen
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
Seite 32
WiSe 07/08
13 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Sinus und Cosinus am Einheitskreis
Seite 32
zu ϕ gehörige Bogenlänge
y
sin2 (ϕ) + cos2 (ϕ) = 1
π
2
sin(0) = 0
cos(0) = 1
sin( π2 ) = 1
cos( π2 ) = 0
sin ϕ
r =1
ϕ
cos ϕ
π
x
3
2π
TUHH
Prof. Dr. Mackens
sin(−ϕ) = − sin(ϕ)
cos(−ϕ) = cos(ϕ)
sin(ϕ + π) = − sin(ϕ)
cos(ϕ + π) = − cos(ϕ)
Vollkreis hat 360◦
oder eine Bogenlänge von 2π
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
14 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Seite 33
sin(ϕ)
1
π
2
π
3
2π
ϕ
2π
-1
cos(ϕ)
Additionstheoreme für sin und cos
sin(ϕ + ψ) = sin(ϕ) cos(ψ) + sin(ψ) cos(ϕ)
cos(ϕ + ψ) = cos(ϕ) cos(ψ) − sin(ϕ) sin(ψ)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
15 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Seite 33
Geometrischer Beweis −→ Skript.
Analytischer Beweis −→ nächstes Semester.
Einfache Merkregel: kommt gleich.
Benötigt werden etwas später noch:
tan(ϕ) =
sin ϕ
cos ϕ ,
nicht definiert bei ϕ =
cot(ϕ) =
cos ϕ
sin ϕ ,
nicht definiert bei ϕ = nπ, n ∈ N.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
2n+1
2 π, n
Lineare Algebra I
∈ N
WiSe 07/08
16 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Jetzt Polardarstellung von z ∈ C
Seite 33
z = r (cos(ϕ) + i sin(ϕ))
y
Kürze ab:
z
Abkürzung gut?
r sin ϕ
ϕ
r cos ϕ
r = |z|
eiϕ := cos(ϕ) + i sin(ϕ)
JA:
ei(ϕ+ψ) =
x cos(ϕ + ψ) + i sin(ϕ + ψ)
= cos ϕ cos ψ − sin ϕ sin ψ +
i(cos ϕ sin ψ + cos ψ sin ϕ)
= (cos ϕ+i sin ϕ)(cos ψ+i sin ψ)
= eiϕ eiψ
Dann
z = reiϕ
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
17 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Seite 34
Eulers Formel
eiϕ = cos(ϕ) + i sin(ϕ)
Ist ungeheuer praktisch!
Anwendungsbeispiel: Additionstheoreme vergessen?
Euler liefert:
cos(ϕ + ψ) + i sin(ϕ + ψ) = ei(ϕ+ψ)
= eiϕ eiψ
= (cos ϕ + i sin ϕ)(cos ψ + i sin ψ)
= (cos ϕ cos ψ − sin ϕ sin ψ) + i(cos ϕ sinψ + cos ψ sin ϕ)
Vergleiche Real- und Imaginärteile beider Seiten. Fertig!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
18 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
y
z = Re(z) + i Im(z)
= r eiϕ , ϕ = arg z.
arg z nur bis auf Vielfache von
2π bestimmt.
z
Im(z)
ϕ
r = |z|
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Re(z)
x Praktische Bestimmung von ϕ
aus
Im(z)
tan ϕ = Re(z)
Im(z)
ϕ = arc tan Re(z)
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
19 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Aber Achtung!
tan ϕ
− π2
TUHH
Prof. Dr. Mackens
0 ϕ1
π
2
Lineare Algebra I
π ϕ2
3π
2
ϕ
WiSe 07/08
20 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
y1
y2
=
x1
x2
y1
ϕ2
ϕ1
x2
x1
y2
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
21 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Wozu der Aufstand?
Seite 34
Antwort: Multiplikation und Division werden sehr einfach!
i(ϕ1 +ϕ2 )
r1 · r2
·
e
(r1 ei ϕ1 )(r2 ei ϕ2 ) =
| {z }
| {z }
addiere Argumente.
multipliziere Beträge
.
(r1 ei ϕ1 ) (r2 ei ϕ2 ) = rr12 ei (ϕ1 −ϕ2 ) .
Speziell (Formel von de Moivre)
(r ei ϕ )n = r n ei n ϕ
[r (cos φ + i sin ϕ)]n = r n (cos n φ + i sin n ϕ) ⇒ weitere Additionstheoreme
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
22 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
De Moivre rückwärts:
Seite 45
Gesucht n-te Wurzel aus
z = r ei ϕ
Eine Antwort
√
n
z = r 1/n ei ϕ/n
Aber auch
√
2π
n
z = r 1/n ei(ϕ/n+ n ·k )
da
2π
n
n·
k = 1, · · · , n − 1
· k = 2π · k
Allgemein:
√
n
TUHH
ϕ
z = r 1/n ei ( n +
Prof. Dr. Mackens
2π
n ·k )
,
k = 0, 1, · · · , n − 1
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
23 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Seite 36
ζ2
ζ3
ζ1
ζ4
ζ0
ζ5
ζ7
ζ6
Die 8 achten Wurzeln aus 1.
Die 8 achten ““Einheitswurzeln““.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
24 / 309
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
Sind Komplexe Zahlen wirklich?
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
25 / 309
Vektorrechnung
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
26 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
27 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Vektoren
Seite 38
v
v
v
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
28 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 38
z
x3
p
v
x2
x1
x
TUHH
Prof. Dr. Mackens
y



 x1

R3 :=  x2  : x1 , x2 , x3 ∈ R


x3
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
29 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 38
R2 :=
x1
x2
: x1 , x2 ∈ R
∼
= Vektoren der Ebene.



 x1

R3 :=  x2  : x1 , x2 , x3 ∈ R ∼
= Vektoren im Raum.


x3
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
30 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 39
Addition von Vektoren:






a1
b1
a1 + b1
a =  a2  , b =  b2  , a + b =  a2 + b2 
a3
b3
a3 + b3
Geometrisch: Aneinanderfügen der Vektorpfeile
x2
a
b
a+b
b
a
x1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
31 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 39
Multiplikation mit Skalaren (reellen Zahlen)




a1
a1 · λ
a · λ =  a2  · λ =  a2 · λ 
a3
a3 · λ
3·v
v
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
32 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 39
Zerlegen in vorgegebene Richtungen
a
λ·v
v
u
µ·u
a=λv +µu
In R2 jeder Vektor in Richtungen u, v , die nicht parallel sind.
In R3 in u, v , w die nicht in einer Ebene liegen.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
33 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Zerlegung eines Vektors in
vorgegebene Richtungen:
Eines der häufigsten Probleme in der
Mathematik!
Thema des ganzen 1. Semesters!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
34 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Beispiel 2.1 (zeichnerische Lösung)
Seite 40
v2
v1
K2
Kg
K1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
35 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Beispiel (rechnerische Lösung)
K 1 : = µ1 v 1
K 2 : = µ2 v 2
Seite 40
K g gegeben.
Ruhebedingung:
K1 + K2 + Kg = 0
v 1 µ1 + v 2 µ2 = −K g
Komponentenweise:
g
v11 µ1 + v12 µ2 = −K1
g
v21 µ1 + v22 µ2 = −K2
Lineares
Gleichungssystem:
1
g v1 v12
µ1
K1
= −
.
g
µ2
v21 v22
K2
Trigonometrie nicht nötig!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
36 / 309
Vektorrechnung
y
E=
µ1 · v 1
L1
E1
E2
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
µ3 · v 3
µ2 · v 2
L3
x
1
0
L1
+ L2
+ µ1 v 1 + µ2 v 2 = 0
0
1
L2
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
37 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum


x1


Vektoren  ...  mit n 3 treten auf.
x

n 1
0

L1
+ L2
+ µ1 v 1 + µ2 v 2 = 0 


0
1

1
3
⇔
E−
µ
v
+
µ
v
=
0
1
3


0

2
3

L3
− µ2 v − µ3 v = 0

1
0
B
B
B
B
B
@
1
0
0
0
0
0
TUHH
1
0
C
B
C
B
C
B
C L1 + B
C
B
A
@
0
1
0
0
0
0
v11
B v1
C
2
B
C
B −v 1
C
1
C L2 + B
B
1
C
B −v2
A
@ 0
0
1
Prof. Dr. Mackens
0
0
v12
B v2
C
2
B
C
C
B
C µ1 + B 0
B 0
C
C
B
@ −v 2
A
1
−v22
1
0
0
C
B 0
C
B
3
C
B
C µ2 + B v13
C
B v2
C
B
A
@ −v 3
1
−v23
1
Lineare Algebra I
1
0
C
B
C
B
C
C µ3 + B
B
C
B
C
@
A
0
0
0
0
0
1
0
0
C
B 0
C
B
C
B −E1
C L3 = B
C
B −E2
A
@ 0
0
1
WiSe 07/08
1
C
C
C
C
C
A
38 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 41
Satz 2.3: Eigenschaften der Vektoroperationen
∀a, b, c ∈ R3
∀ λ, µ ∈ R :
(i) a + b = b + a
(ii) (a + b) + c = a + (b + c)
(iii) ∃! x : = b − a ∈ R3 mit a + x = b
(iv) (λ · µ) · a = λ · (µ · a)
(v) λ(a + b) = λ · a + λ · b
(vi) (λ + µ)a = λ a + µ a
(vii) 1 · a = a.
Aufgaben:
0·a=Θ
∃ : Θ ∈ R3 mit
a + Θ = a ∀ a.
TUHH
Aus Eigenschaften folgerbar.
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
39 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 41
v2
v1
K2
Frage: Wie gross sind K 1 , K 2 ?
Kg
K1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
40 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 41
Länge |a| eines Vektors a ?
z
a3
|p|2 = a12 + a22
|a|2 = |p|2 + a32
|a|
a1
|p|
a2
y
x
|a|2 = |p|2 + a32 = a12 + a22 + a32
Betrag
q
|a| = a12 + a22 + a32
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
41 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 42
Satz 2.5: Eigenschaften der „Längenfunktion“ | · |
∀ a, b ∈ R3 , ∀ λ ∈ R,
|a| = 0 ⇔ a = 0
|λ a| = |λ| · |a|
|a + b| ≤ |a| + |b| (Dreiecksungleichung)
b
a
a+b
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
42 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 42
Folgerung aus der Dreiecksungleichung
Wie
bei dem
reellen Betrag zeigt man auch
|u| − |v | ≤ |u − v |
(⇔ ±(|u| − |v |) ≤ |u − v |).
Hinweis: Stetigkeit des Betrags.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
43 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Skalar-Produkt = Inneres-Produkt
= Punkt-Produkt
Seite 44
|a| · cos α
b
α
a
|b| · cos α
Skalar-Produkt
ha, bi : = |a| · |b| · cos α
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
44 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
ha, bi = |a| · |b| · cos α
b
α
a
|a| · cos α = Länge der Projektion von a auf die Richtung von b
|b| · cos α = Länge der Projektion von b auf die Richtung von a.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
45 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
ha, bi = |a| · |b| · cos α
Berechnungsformel für cos α:
cos α =
ha,bi
|a|·|b|
Wenn ha, bi irgendwie anders berechnet werden kann, findet man einen
Algorithmus für cos(α).
Wir werden sehen:
Man kann
ha, bi =
3
X
ai bi .
i=1
Dafür ist etwas Arbeit nötig!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
46 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Achtung! In vielen Schulen a · b statt ha, bi
Das ist gefährlich!
Was ist a · b · c?
Antwort: QUATSCH!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
47 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 44
Satz 2.6: Eigenschaften des Skalarproduktes
(i) ha, bi = hb, ai
∀ a, b
(ii) ha + b, ci = ha, ci + hb, ci
(iii) hλ a, bi = λ ha, bi
(iv) ha, ai = |a|2 > 0
TUHH
Prof. Dr. Mackens
∀ a, b, c
∀ a, b ∈ R3 , λ ∈ R
∀ a ∈ R3 \ {0}
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
48 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 45
Beweis: ha, bi = hb, ai
b
cos(2π − α) = cos(α)
α
a
(i)
TUHH
2π − α
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
49 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 45
Beweis: ha + b, ci = ha, ci + hb, ci
b
a
ha,ci
|c|
(ii)
TUHH
c
hb,ci
|c|
ha+b,ci
|c|
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
50 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 45
Beweis: hλ a, bi = λha, bi
cos(π − α) = − cos(α)
α
a
b
−a
π−α
(iii)
(iv) klar.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
51 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 45
Beweis von: ha, bi =
Pn
i=1
ai bi
0
1
0
1
0
1
0
Mit e1 = @ 0 A , e2 = @ 1 A , e3 = @
0
0
0
1
a1
⇒ a = @ a2 A = a1 e1 + a2 e2 + a3
a
0 3 1
b1
⇒ b = @ b2 A = b1 e1 + b2 e2 + b3
b3
1
0
0 A
1
e3
e3
DP
E
P3
3
ha, bi =
i=1 ai ei ,
i=1 bj ej
˙
¸
P3 P3
=
i=1
j=1 ai bj ei , ej

1 i =j
Wegen hei , ej i =
0 sonst
⇒ ha, bi =
3
X
ai bi
i=1
|
{z
}
Ist das nun nicht einfach?
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
52 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 46
|ha, bi| = |a| · |b| · cos α ≤ a · b
Also
P
P
1
1 P
3
3
3
2 2
2 2
·
i=1 ai bi ≤
i=1 bi
i=1 ai
Cauchy - Schwarzsche - Ungleichung CSU
ha, bi ≤ |a| · |b|
Damit zeigt man die Dreiecksungleichung:
|a + b|2
=
ha + b, a + bi = ha, ai + 2ha, bi + hb, bi
≤
|a|2 + 2|a| · |b| + |b|2
=
(|a| + |b|)2
⇒ |a + b| ≤ |a| + |b|.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
53 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Anwendungen:
1
2
Seite 47
Satz des Pythagoras → Spezialfall von Cos-Satz
Satz von Thales
b
d
c
a
a
hb, ci = ha + d, −a + di
= −ha, ai + ha, di − hd, ai + hd, di
= −|a|2 + |d|2 = 0
3
Cosinus - Satz
b
a
α
c
TUHH
Prof. Dr. Mackens
|a|2
= ha, ai = hb − c, b − ci
= |b|2 + |c|2 − 2|b| · |c| cos α
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
54 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
ha, bi = |a| · |b| · cos α
b
α
a
|b| · cos α
=
ha, bi a
·
|a| |a|
1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
55 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Folie zum Übers-Bett-Hängen
b
α
a
Projektion von b auf a-Richtung
=
TUHH
Prof. Dr. Mackens
ha, bi
ha, bi
·a=
·a
|a| · |a|
ha, ai
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
56 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Kreuzprodukt
Seite 47
ω
A
α
A
K
ω
K
(1) |A| = |ω| · |K | · sin α
(2) A senkrecht zu K und ω.
(3) K ω A Rechtssystem
Kreuzprodukt von K und ω
A=K ×ω
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
57 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Interpretation von |K × ω| = |K | · |ω| · sin α
Seite 48
K ×ω
F
K
ω
|ω| · sin α
F
K
α
ω
|K |
|K | · |ω| · sin α = F =
Fläche des durch K und ω aufgespannten Parallelogrammes.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
58 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemein also
Seite 48
Seien a, b ∈ R3 \{0} mit ∠(a, b) = α. Dann ist a × b ∈ R3 definiert durch
(i) |a × b| = |a| · |b| · | sin α|
(ii) a × b⊥ a, b
(iii) (a, b, a × b) Rechtssystem
Bei a oder b = 0
Sei a × b = 0
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
59 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Beispiel 2.9 (Sinus-Satz)
Seite 48
a
b
β
α
c
|a| sin β = |b| sin α
Beweis
|F | =
=
TUHH
Prof. Dr. Mackens
1
|b × c| =
2
1
|a × c| =
2
1
|b| |c| sin α
2
1
|a| · |c| · sin β
2
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
60 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Achtung:
Seite 49
Skalarprodukt ohne Schwierigkeiten auf Rn verallgemeinerbar.
Aber: Kreuzprodukt lebt nur in R3
Satz 2.10: Eigenschaften des Kreuzproduktes
∀ a, b, c ∈ R3 ∀ λ ∈ R
(i) a × b = −b × a
(ii) λ(a × b) = (λa) × b = a × (λb)
(iii) a × (b + c) = a × b + a × c
(iv) |a × b|2 = |a|2 |b|2 − ha, bi2
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
61 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 49
Beweis.
b
a
(i) a × b
=
b
a
−b × a
(ii) selber machen
(iv)
|a × b|2
= |a|2 · |b|2 sin2 α = |a|2 · |b|2 (1 − cos2 α)
= |a|2 · |b|2 − |a|2 |b|2 cos2 α
|
{z
}
ha,bi2
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
62 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 49
Beweis: a × (b + c) = a × b + a × c
a × (b + c), c = λa
c
(iii) 1.Fall
c
b
b+c
b
b+c
a
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
63 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 50
Beweis: a × (b + c) = a × b + a × c
(iii) 2. Fall
|a| =
6 0 und a⊥b, a⊥c
a×b
c
b
a×c
a⊥ auf Zeichenebene (nach oben!)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
64 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 50
Beweis: a × (b + c) = a × b + a × c
(iii) 3. Fall a, b, c ∈ R3 beliebig.
(Wird auf Fälle 1 und 2 zurückgeführt).
Wir zeigen die Behauptung nur für |a| = 1.
1
a
Denn, wenn für ã = |a|
ã × (b + c) = ã × b + ã × c richtig,
dann auch (nach (ii)) ...
a × (b + c) = |a|ã × (b + c) = |a|ã × b + |a|ã × c = a × b + a × c.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
65 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 50
immer noch Beweis: a × (b + c) = a × b + a × c
Also o.B.d.A.: |a| = 1
Setze dann
b̃
=
b − ha, bia
⊥a
c̃
= c − ha, cia
⊥a.
Dann
a × (b + c) = a × (b̃ + ha, bia + c̃ + ha, cia) = a × ((b̃ + c̃) + (ha, bi + ha, ci)a )
|
{z
}
λa
mit Fall 1
= a × (b̃ + c̃) + a × (λa)
| {z }
=0 nach (ii) , (i)
mit Fall 2
= a × b̃ + a × c̃ = a × (b − ha, bia) + a × (c − ha, cia)
mit Fall 1
= a × b + a × c. TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
66 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Berechnung von a × b ohne Winkel α

e1 = 

e2 = 

e3 = 
1
0
0
0
1
0
0
0
1
Seite 50
e3





e2

e1
e1 × e2 = e3
e2 × e3 = e1
e3 × e1 = e2
Einsetzen von a =
in a × b liefert:
TUHH
P
Prof. Dr. Mackens
ai ei
b=
P
bj ej
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
67 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 51
P
P
a×b =
ai · ei × bj · ej
P P
= i j ai · bj · ei × ej


a2 b3 − a3 b2
=  a3 b1 − a1 b3 
a1 b2 − a2 b1
Wer soll das behalten?
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
68 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 51
Keiner!
Definition 2.11 Matrix, Determinante

a11 a12 · · · a1n
 a21 a22 · · · a2n

A= .
..
 ..
.



 ∈ R(m×n) , aij ∈ R

am1 am2 · · · amn
heißt (m, n) - Matrix.
m ist die Zeilenzahl, n die Spaltenzahl der Matrix A. Sind Zeilenzahl und
Spaltenzahl gleich, so heißt eine Matrix quadratisch.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
69 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 51
Jeder quadratischen Matrix A ∈ Rm,n wird eine reelle Zahl det A ∈ R
zugeordnet, die Determinante von A.
Bei


a11 · · · a1n

.. 
A =  ...
. 
an1 · · · ann
schreibt man auch
TUHH
Prof. Dr. Mackens
a11 · · · a1n
..
..
.
.
an1 · · · ann
:= det A.
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
70 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 51
Wir definieren det A für A ∈ Rnn zunächst nur für n = 2 und n = 3.
n=2
det
TUHH
Prof. Dr. Mackens
a11
a21
a12
a22
:= a11 · a22 − a21 · a12
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
71 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 51
n=3


a12 a13
a22 a23  :=
a
a33
32
a22 a23
+a11 · det
a
a33
32
a21 a23
−a12 · det
a
a33
31
a21 a22
+a13 · det
a31 a32
a11
det  a21
a31
2×2Determinanten
nach n = 2
Regel
ausrechnen
Anmerkung: n = 4 greift analog auf n = 3 Definition zurück usw.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
72 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
3
Für a, b ∈ R und e1 , e2 , e3 die Einheitsvektoren des R3 setze formal Seite 51


e1 e2 e3
A(a, b) :=  a1 a2 a3 
b1 b2 b3
Dann ist
det A(a, b)
= e1 (a2 b3 − b2 a3 )
−e2 (a1 b3 − b1 a3 )
+e3 (a1 b2 − b1 a2 )


a2 b3 − b2 a3
=  b1 a3 − a1 b3 
a1 b2 − b1 a2
= a × b.
Also:
e1
a × b = a1
b1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
e2
a2
b2
Lineare Algebra I
e3
a3
b3
WiSe 07/08
73 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 52
a×b
|c| · cos α
= Höhe h
c
α
a
b
F
b
a
Spatprodukt
ha × b, ci =
|a × b| · |c| · cos(α)
| {z } |
{z
}
Grundfläche F
Höhe h
= Volumen des durch a, b, c aufgespannten Spates
Spat = Parallelepiped = Parallelotop
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
74 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Berechnung des Spatprodukts
a2 a3
a1
e1 − det
b2 b3
b1
= : u1 e1 − u2 e2 + u3 e3
a × b = det
a3
b3
Seite 53
e2 + det
a1
b1
a2
b2
e3
V : = ha × b, ci = hu1 e1 − u2 e2 + u3 e3 , ci = u1 he1 , ci −u2 he2 , ci +u3 he3 , ci
| {z }
| {z }
| {z }
c1
a2
b2
a3
b3
c1
= det  a1
b1
c2
a2
b2
= det

TUHH
c1 − det
a1
b1
a3
b3
c2 + det
a1
b1
c2
a2
b2
c3
c3





c3
c
a
a3  = det  a  = det  b 
b3
b
c
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
75 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Da „V = 0 ⇔ a, b, c in einer Ebene“, ergibt sich neben der
Berechnungsmethode für V ein einfacher Test für „a, b, c in Ebene.“
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
76 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Etwas Elementargeometrie
Seite 53
Geraden:
x3
x2
A
A
a
b−a
b−a
a
B
b
b
x1
B
x2
x1
× = a + λ u, λ ∈ R
{z
}
|
Punkt (a) - Richtungs (u) - Darstellung der Gerade oder Parameterdarstellung (Parameter λ)
z.B.: u = b − a.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
77 / 309
Vektorrechnung
x1 = a1 + λu1
x2 = a2 + λu2
Œ u1 6= 0
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
x1 = a1 + λu1
x2 = a2 + λu2
x3 = a3 + λu3
Œ u1 6= 0
|(− uu21 )
x2 − uu21 x1 = a2 − uu21 a1
⇔
−u2 x1 + u1 x2 = −u2 a1 + u1 a2
−u2 x1 + u1 x2 = −u2 a1 + u1 a2
−u3 x1 + u1 x3 = −u3 a1 + u1 a3
Gleichungsdarstellungen.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
78 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 54
Lemma 2.13
Mit ai , u i ∈ R3 , i = 1, 2 seien Mi := {x| x := ai + λ u i , λ ∈ R}
Behauptung
i = 1, 2.
M1 = M2
⇔
a2 − a1 = J u 1 für ein J ∈ R und µ ∈ R
und
u 2 = κ u 1 für ein κ ∈ R, κ 6= 0.
Beweis: → Skript.
Interpretation: → Tafel!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
79 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Ebenen
Seite 55
E
B
u
A
v
a
X
C
b
c
0
Parameterdarstellung von X ∈ E
x := Ortsvektor von X
x = a + λu + µ v
u, v Vektoren „in E“ nicht parallel, etwa u = b − a, v = c − a.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
80 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 57
Elimination von λ und µ aus xi = ai + λ ui + µ vi
Gleichungsdarstellung
i = 1, 2, 3 führt auf
n1 x1 + n2 · x2 + n3 · x3 = δ,
xi , ni , n1 , n2 , n3 , δ ∈ R
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
81 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 58
hn, xi = δ
hn, ai = δ
hn, xi = δ = hn, ai
⇒ hn, x − ai = 0
d.h. n ⊥ x − a ∀ x ∈ E n senkrecht auf Ebene.
n
E
a
x2
x1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
82 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Beispiel:






1
1
1
x =  1  + λ 0  + µ 1 
1
1
−1
⇔
x1 = 1 + λ + µ
x2 = 1
+µ
x3 = 1 + λ − µ
∗1
∗(−2)
∗(−1)
x1 − 2x2 − x3 = −2
n1 = 1, n2 = −2, n3 = −1, δ = −2
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
83 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 58
n =u×v
v
C
A
u
a
c
B
b
0
Wenn man eine Normale n von E hat und einen Punkt a, so findet man eine
Gleichung ganz schnell.
hn, x − ai = 0
Woher n nehmen?
u =b−a
v =c−a
n = u × v.
| {z }
Fertig!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
84 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 59
Noch besser:
Verwende statt Normalenvektor n den
Einheitsnormalenvektor
n0 :=
1
n
|n|
Hessesche Normalform
Die Form
hn0 , x − ai = 0
der Ebenengleichnung heißt Hessesche Normalform
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
85 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 59
n0
|d|
P
d
E
p−a
a
d
p
0
0
0
d = hn , p − ain
|d| = |hn0 , p − ai|
Abstand von Punkt P zu Ebene E.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
d = Projektion von p − a auf n0
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
86 / 309
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Seite 59
Hessesche Normalform einer Ebene
x = a + λ u + µ v , λ, µ ∈ R
u×v
h
, x − ai = 0.
|u × v |
Analog
R2 Parameterform: x = a + λ u , λ ∈ R
im u1
u=
u2
Normale
Gerade ,n, muss senkrecht stehen auf u.
auf −u2
n :=
hn, ui = −u2 · u1 + u1 · u2 = 0

 u1 u
− √ 22 2
u +u
n0 =  √ u11 2 
2
2
u1 +u2
Geradengleichung:
hn0 , x − ai = 0 Hesse - Normalform.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
87 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
88 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Allgemeine Vektorräume
Seite 65
Definition 2.18:
V 6= ∅ mit Addition
u, v −→ u + v ∈ V
und skalarem Vielfachen
u ∈ V,λ ∈ R → λ · u ∈ V
heißt VEKTORRAUM, wenn
∀u, v , w ∈ V und ∀ λ, µ ∈ R (C möglich. Dann komplexer.)
(i) u + v = v + u
(ii) (u + v ) + w = u + (v + w)
(iii) ∃!x ∈ V : u + x = v .
(iv) (λ · µ)u = λ(µ u)
(v) λ(u + v ) = λ u + λ v
(vi) (λ + µ)u = λ u + µ u
(vii) 1 · u = u.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
89 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Beispiele
Seite 66
1. R2 & R3

x1



 x2

2. Rn :=  .

 ..



x

 n
x1
 x2  

 
 ..  + 
 .  
xn








 : xi ∈ R, i = 1, · · · , n mit





 


y1
x1 + y1
 x2 + y2 
y2 


 
λ·
,
..  = 
..



.
.
yn
xn + yn
 

x1
λx1
..  =  ..  .
.   . 
xn
λxn
3. a). E eine Ebene des R3 durch 0.+, ·λ wie im R3 .
b). G eine Gerade des Rn durch 0.+, ·λ wie in Rn .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
90 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 67
4. a) Πn = Menge aller Polynome
Pn
p(x) = j=0 pj x j , pj ∈ R, mit
Pn
(p + q)(x) = j=0 (pj + qj )x j und
Pn
λ p(x) = j=0 λ pj x j .
b) Πn := Menge aller trigonometrischen Polynome
s(x) =
TUHH
a0
2
+
Pn
k =1 (ak
Prof. Dr. Mackens
cos(kx) + bk sin(kx))
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
91 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 67
5. M Menge V = {f : M → R}
Addition und Multiplikation mit λ ∈ R punktweise erklärt
(f + g)(x) = f (x) + g(x), x ∈ M
(λ f )(x) = λ f (x), x ∈ M.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
92 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Zur Vektor-Interpretation von Funktionen



x =


1
2
0
−1
1



 ist eine Funktion: {1, 2, 3, 4, 5} ⇒ R


x(1) = 1, x(2) = 2, x(3) = 0, x(4) = −1, x(5) = 1
2
1
1
2
3
4
5
−1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
93 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Vektor-Addition ist Funktionen Addition
5
4



1
2
 2 
 0

 2 


x1 = 
 3 ,x =  1
 4 
 −1
5
−2

3





2
1
1
2
3
4
5
−1
−2
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
94 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Funktion ist kontinuierlicher Vektor
f (x) = x 2
0
TUHH
Prof. Dr. Mackens
f =
fx
x
1
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
95 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 68
6. Menge aller (m, n) − Matrizen .

 

a11 · · · a1n
λa11 · · · λa1n


..  = 
..
..
λ  ...

.  
.
.
am1 · · · amn
λam1 · · · λamn

 
 

a11 · · · a1n
b11 · · · b1n
a11 + b11 · · · a1n + b1n
 ..

..  +  ..
..  = 
..
..
 .
.
.   .
.  
.
.
am1 · · · amn
bm1 · · · bmn
am1 + bm1 · · · amn + bmn
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
96 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 68
Definition 2.23
Sei V ein Vektorraum.
W ⊂ V heißt Untervektorraum oder Teilvektorraum von V , wenn W mit den
Verknüpfungen von V selbst wieder Vektorraum ist.
Vorteil der Begriffsbildung
„V Vektorraum“ bewiesen.
W ⊂ V . Dann für u, v , w ∈ W λ, µ ∈ R klar:
(i) u + v = v + u
(ii) (u + v ) + w = u + (v + w)
(iv) (λ · µ) · u = λ(µ · u)
(v) λ(u + v ) = λ u + λ v
(vi) (λ + µ)u = λ u + µ u
(vii) 1 · u = u.
Für „W Vektorraum“ fehlt nur noch
(iii) (∃!x ∈ W : u + x = w) ∀ u, w ∈ W .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
97 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 68
Sei V Vektorraum und W ⊂ V , W 6= ∅.
W ist Vektorraum
⇐⇒
a) u + v ∈ W ∀ u, v ∈ W
b) λ u ∈ W ∀ u ∈ W , λ ∈ R
Dann
PR
AK
TI
SC
H
SE
H
R
Satz 2.23
Beweis: „⇒„: klar !
„⇐“ : zu zeigen : {a), b)} ⇒ (iii).
Seien u, v ∈ W . Dann löst x := v + (−1)u die Gleichung u + x = v in V
eindeutig.
Dies ist auch in W der Fall, wenn nur x ∈ W . Aber
v + (−1)u ∈ W
| {z }
∈ W nach b)
|
{z
∈ W nach a)
}
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
98 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Beispiele für Untervektorräume
Seite 69
Pn
A. Πn = { i=0 ai x i , ai ∈ R}
ist Teilraum des Vektorraumes der reellen Funktionen R −→ R
Pn
B. Dito Tn := { a20 + k =1 ak sin k x + bk cos k x, a0 , · · · , an , b1 , · · · , bn ∈ R}
x
C. G := {
∈ R2 |n1 x + n2 y = 0} n12 + n22 6= 0
y
n1
ist ein Teilraum von R2 (Eine Gerade durch Null, Normale
).
n2
xi
n1 x1 + n2 y1 = 0
denn
∈ G, i = 1, 2 ⇒
yi
n1 x2 + n2 y2 = 0
x1 + x2
⇒ n1 (x1 + x2 ) + n2 (y1 + y2 ) = 0 also
∈ G.
y1 + y2
x
und
∈ G, λ ∈ R ⇒ (n1 x + n2 y ) = 0
y
x
⇒ n1 (λ x) + n2 (λ y ) = 0 also λ
∈ G.
y
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
99 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Beispiele für Untervektorräume
Seite 69
Pn
A. Πn = { i=0 ai x i , ai ∈ R}
ist Teilraum des Vektorraumes der reellen Funktionen R −→ R
Pn
B. Dito Tn := { a20 + k =1 ak sin k x + bk cos k x, a0 , · · · , an , b1 , · · · , bn ∈ R}
x
C. G := {
∈ R2 |n1 x + n2 y = 1} n12 + n22 6= 0
y
n1
ist kein Teilraum von R2 (Eine Gerade nicht durch Null, Normale
).
n2
xi
n1 x1 + n2 y1 = 1
denn
∈ G, i = 1, 2 ⇒
yi
n1 x2 + n2 y2 = 1
x1 + x2
⇒ n1 (x1 + x2 ) + n2 (y1 + y2 ) = 2 6= 1 also
∈
/ G.
y1 + y2
x
und
∈ G, λ ∈ R ⇒ (n1 x + n2 y ) = 1
y
x
⇒ n1 (λ x) + n2 (λ y ) = λ also λ
∈
/ G für λ 6= 1.
y
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
100 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 69
D. = Beispiel 3 (Skript)


x1


Sei L die Menge der Lösungen  ...  ∈ Rn des homogenen
xn
Gleichungssystems
a11 x1 + a12 x2 + · · · + a1n xn = 0
..
..
..
..
.
.
.
.
am1 x1 + am2 x2 + · · · + amn xn = 0




x1
y1




Dann sind mit  ...  und  ...  auch
xn
yn




x1 + y1
λx1


 . 
..

 und  ..  ∀ λ ∈ R
.
xn + yn
λxn
Lösungen des Gleichungssystems. ⇒ L ist Teilraum des Rn .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
101 / 309
Vektorrechnung
E. W := {
x
y
Allgemeine Vektorräume
∈ R2 : x 2 + y 2 = 1} kein Teilraum des R2 .
∈
/W
W
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
102 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 69
u
E
0
v
Parameterdarstellung einer Ebene E durch den Nullpunkt mit zwei
nicht-parallelen Vektoren u und v der Ebene.
E = {λ u + µ v : λ, µ ∈ R}
Ziel:
Verallgemeinerung einer solchen Darstellung auf allgemeine Vektorräume.
Frage:
Was sind dort u, v , · · · ?
Zunächst mal umgekehrt!
u, v , w, · · · gegeben. Bastle daraus einen Vektorraum.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
103 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 69
Definition 2.25 “Linearkombination“
A. Sind v 1 , · · · , v r ∈ V Vektoren, so heißt jeder Vektor
v=
r
X
λj v j ,
λj ∈ R
j=1
eine Linearkombination von
v 1, · · · , v r
B. Ist jeder Vektor aus V Linearkombination von v 1 , · · · , v r , so “spannen
v 1 , · · · , v r den Raum V auf “
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
104 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Beispiele
Seite 70






1
0
0
1.  0  = e1 ,  1  = e2 ,  0  = e3 spannen R3 auf:
0
0
1


x1
“Beweis“:  x2  = x1 e1 + x2 e2 + x3 e3
x3
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
105 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
e3
1
v3
v2
e2
1
1
e1
2.
0
1
1
v =@ 1 A
0
1
v
1
0
1
0
v =@ 1 A
1
2
0
1
1
v =@ 0 A
1
3
spannen auch den R3 auf, denn
0
1
0
1
0
1
0
1
x1
1
0
1
1
1
1
@ x2 A = (x1 +x2 −x3 ) @ 1 A + (x2 +x3 −x1 ) @ 1 A + (x1 −x2 +x3 ) @ 0 A
2
2
2
x3
0
1
1
2
0
1 3
x1 + x2 − x3 + x1 − x2 + x3
4 = 1 @ x1 + x2 − x3 + x2 + x3 − x1 A 5
2
x2 + x3 − x1 + x1 − x2 + x3
Wie man darauf kommt? → Später!!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
106 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 70






1
1
3
3. u 1 =  1  u 2 =  2  u 3 =  4  spannen nicht R3 auf, da
0
0
0
e3 ∈
/ span{u 1 , u 2 , u 3 }. Sie spannen aber den Unterraum


x1


x
V =
2
x3 = 0 auf.
x3
Frage: Warum
ist V Unterraum?
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
107 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 70
4. 1, x, x 2 , · · · , x n spannen Πn auf.
5.
1
cos(x)
sin(x)
cos(2x)
sin(2x)
···
···
cos(nx)
sin(nx)
spannen
Tn := { a20 +
TUHH
Pn
k =1
Prof. Dr. Mackens
ak cos(kx) + bk sin(kx)|a0 , · · · , an , b1 , · · · , bn ∈ R} auf.
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
108 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 70
Satz 2.27
Sei V Vektorraum und v 1 , ., v r ∈ V .
Pr
j
(i) W :=
j=1 λj v : λj ∈ R ist Teilraum von V .
(ii) Für jeden Teilraum U ⊂ V mit v 1 , · · · , v r ∈ U gilt U ⊃ W ; d.h.
W ist kleinster Teilraum mit v 1 , · · · , v r ∈ V .
Bezeichnung 2.28
Pr
j
1
r
W :=
j=1 λj v λj ∈ R = : span{v , · · · , v }
1
r
v , · · · , v erzeugendes System von W .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
109 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 71
Beweis von Satz 2.27
Pr
Pr
Pr
i
(i)
i=1 (λi + µi ) v ∈ W
i=1 µi vi ∈ W ⇒
i=1 λi vi ,
Pr
i=1
λi vi ∈ W , ν ∈ R ⇒
Pr
i=1
ν λi v i ∈ W
(ii) ∀ λ1 ∈ R ⇒ λi v i ∈ U ⇒ λ1 v 1 + λ2 v 2 ∈ U
⇒ λ1 v 1 + λ2 v2 + λ3 v 3 ∈ U ⇒
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Pr
i=1
Lineare Algebra I
λi vi ∈ U WiSe 07/08
110 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Beispiele

 

1
0




1
1
A. span
,
ist eine Ebene durch den Nullpunkt
0
1
e3
1
2
e1
TUHH
e2
1
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
111 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume

 
 

1
1
0
B. span  1  ,  2  ,  1  ist dieselbe Ebene; denn
0
1
1






1
1
0
 2  = 1 ·  1  + 1 ·  1  ist Linearkombination der Vektoren
1
0
1
(1, 1, 0)T und (0, 1, 1)T .
C. span{v 1 , v 2 } mit v 2 = µ v 1 ist gleich span{v 1 }, denn
P2
i=1
TUHH
λi v i = λ1 v 1 + λ2 v 2 = λ1 v 1 + λ2 µ v 1 = (λ1 + λ2 µ)v 1 .
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
112 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 71
Ziel
Finde zu vorgegebenem Unterraum einen minimale Zahl von Vektoren
v 1 , ·, v r ∈ W mit
span{v 1 , ·, v r } = W .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
113 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 71
Definition 2.30 Unheimlich Wichtig!!
(i) v 1 , · · · , v r ∈ V heißen linear abhängig , wenn
Pr
Pr
∃ λ1 , · · · , λr ∈ R : i=1 |λi | 6= 0 mit i=1 λi v i = 0.
(ii) P
v 1 , ·, v r ∈ V sind linear
unabhängig , wenn
Pr
r
i
|λ
=
0
⇒
λ
v
i| = 0
i
i=1
i=1
Achtung ! Schreibweise!
Pr
6 0 ⇔ ∃ i ∈ {1, · · · , r } : λi 6= 0.
i=1 |λi | =
Pr
i=1
TUHH
|λi | = 0 ⇔ λi = 0, ∀ ∈ {1, · · · , r }.
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
114 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Beispiele
Seite 72
A. e1 , e2 , e3 , ∈ R3 linear unabhängig, da


 
3
λ1
0
X
!
λi ei =  λ2  =  0  ⇒ λi = 0 ∀i .
0
λ3
i=1
B.
1
1
1
,
∈ R2 linear unabhängig, da
−1
1
1
λ1
+ λ2
=0
1
−1
λ1 + λ2 = 0
⇒
⇒ 2λ1 = 0
λ1 − λ2 = 0 ⇒ λ1 = λ2
λ1 = λ2
λ1 = 0
| {z }
λ1 = λ2 = 0
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
115 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume



1
0
C.  1   1  linear unabhängig
0
1




1
1
0
 1   2   1  linear abhängig,
0
1
1



 

1
1
0
1 1  − 1 ·  2  +  1  = 0
0
1
1
D. u 1 , u 2 ∈ R2 linear abhängig ⇔ u 1 ||u 2

u1
u 1 , u 2 , u 3 ∈ R3 linear abhängig ⇔ det  u 2  = 0.
u3

TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
116 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 72
E. Sind v 1 , · · · , v r ∈ V linear abhängig, so auch v 1 , · · · v r , v r +1
Beweis:
Pr +1
i=1
Pr
i=1
λi v i = 0 und
µi v i = 0 und
für µi = λi
Pr +1
i=1
i = 1, · · · , r ,
Pr
i=1
|λi | =
6 0 so ist
|µi | =
6 0
µr +1 = 0.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
117 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 72

 

1
0
F. Mit  1  ,  1  sind auch
0
1



1
0
 1  1 



 0  1 



 ∗  ∗ 



 ∗   ∗  ∈ R3+k linear unabhängig.



 ∗  ∗ 



 ..   .. 
 .  . 
∗
∗
→ Anbau macht nicht abhängig!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
118 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 73
G. Die Funktionen f (x) = 1 und g(x) = x von R nach R sind linear
unabhängig, denn die Vektoren
f (0)
f (1)
=
1
1
und
g(0)
g(1)
=
0
1
sind linear unabhängig.
Die Funktionen f und g sind diese Vektoren mit “langen Anbauten“.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
119 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 73
, · · · , x n ∈ Πn sind linear unabhängig“, denn
H. „1, x, x 2P
n
p(x) = j=0 aj x j ≡ 0 ist nur für a0 = a1 = · · · = an = 0 möglich nach
dem
Fundamentalsatz der Algebra:
p ∈ Πn , an 6= 0
⇒ p hat in C genau n Nullstellen.
Folgerung: P
n
Ist ein an in j=0 aj x j = p(x) von Null verschieden, so hat p(x) in R
höchstens n Nullstellen.
Anmerkung:
Beweis von H auch ohne Fundamentalsatz möglich. Siehe später →
„Interpolation“. (Verallgemeinerung von Beispiel G.)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
120 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 73
V : Vektorrraum
W ⊂ V Untervektorraum
W = span{v 1 , v 2 , · · · , v m }
Ziel
Wähle Teilmenge {w 1 , · · · , w r } aus {v 1 , · · · , v m }, so dass w 1 , · · · , w r
linear unabhängig ist und immer noch W = span{w 1 , · · · , w r }.
w 1 , · · · , w r heißt dann Basis von W .
Geht das?
Wir formulieren den Inhalt von Satz 2.32 (und seines Beweises) algorithmisch.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
121 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 74
W =
m
nX
µi v i |µi ∈ R
o
i=1
START
r =m
WENN v 1 , · · · , v m linear unabhängig → w 1 , · · · , w r = v 1 , · · · , v m
STOP
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
122 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 73
Pm
6 0
∃ λ1 ,P
· · · , λm ∈ R, i=1 |λi | =
m
i
und i=1 λi v = 0.
Sei λj 6= 0.
Dann
Pm
Pm
0 = i=1 λi v i = λj v j + i=1,i6=j λi v i ,
SONST also Pm
v j = − i=1,i6=j λλji v i ,
somit
Pm
Pm
i
v j + i=1,i6=j µi v i
i=1 µi v = µj P
Pm
m
= − i=1,i6=j µj λλji v i + i=1,i6=j µi v i
Pm
= i=1,i6=j (µi − µj λλij )v i
Entferne v j und GO TO START
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
123 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 73
Satz 2.32
Sei W := span{v 1 , · · · , v m } ⊂ V .
Pm
(i) Sind v 1 , · · · , v m linear abhängig und i=1 λi v i = 0, so ist
W = span{v 1 , · · · , v j−1 , v j+1 · · · , v m }
für jedes j ∈ {1, · · · , m} mit λj 6= 0.
(ii) Ist W 6= {0}, so gibt es linear unabhängige Vektoren
v k1 · · · v kr ∈ {v 1 , · · · , v m } mit W = span{v k1 , · · · , v kr }.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
124 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 74
Definitionen 2.33
1. Sei V Vektorraum,
S := {v 1 , · · · , v r } ⊂ V
|
{z
}
endlich
S ist Basis von V
wenn
(i) v 1 , · · · , v r linear unabhängig
(ii) V = span{v 1 , · · · , v r }.
2. Existiert eine (endliche) Basis von V , so heißt V endlichdimensional.
(sonst unendlichdimensional)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
125 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Beispiele von Basen




A. e = 


1
1
0
0
..
.






 2
,e 




0
Seite 75



0

 .. 

 . 



n
··· ,e =  0 




 0 
0
1
0
1
0
..
.
bilden die Standardbasis des Rn .
B. {1, x, x 2 , · · · , x n } = Standardbasis des Πn .
C.
TUHH
1
1
1
,
ist Basis des R2 ; also Basis nicht eindeutig.
0
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
126 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 75
Satz 2.36 (Steinitz)
Sei W := span{v 1 , · · · , v m } und w 1 , · · · , w r ∈ W linear unabhängig, dann
(i) r ≤ m
(ii) ∃ r Vektoren in {v 1 , · · · , v m }
( Œdie ersten r ) mit W = span{w 1 , · · · , w r , v r +1 , · · · , v m }
Folgerung: (Korollar 2.38)
Die Anzahl der Basisvektoren in einer Basis eines endlichdimensionalen
VR V ist Basis - unabhängig
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
127 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 76
Definition 2.39 Dimension eines VR
Diese Anzahl heißt die Dimension von V . Bezeichnung: dim V .
Beweis der Folgerung
Seien v 1 , · · · , v m und w 1 , · · · , w r Basen
Basis von V
linear unabhängig in V
a)
v 1, · · · , v m
w1 · · · wr
Steinitz
⇒
r ≤m
b)
w 1, · · · , w r
v1 · · · vm
⇒
m≤r
aus a) & b) folgt: r = m TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
128 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 76
Korollar 2.37
Sei V endlichdimensional und w 1 , · · · , w r ∈ V . Dann gibt es v r +1 , · · · , v n , so
dass w 1 , · · · , w r , v r +1 , · · · , v n Basis von V sind.
Beweis
Sei v 1 , · · · , v n Basis von V .
O. B. d. A. nach Steinitz v 1 , · · · , v r gegen w 1 , · · · , w r austauschbar TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
129 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 76
Beweis von Satz 2.36
(ii): Induktion nach T : (Dabei fällt (i) nebenbei ab)
r = 1 Austausch von w 1 gegen ein v ∈ {v 1 , · · · , v m }
w 1 ∈ span{v 1 , · · · , v m } ⇒
Pm
w 1 = i=1 λi v i
⇒ ∃ i ∈ {1, · · · , m} : λi 6= 0
w 1 6= 0
Œ.i = 1 Nach Reduktionsalgorithmus (Seite 123) ist dann
Pm
v 1 = λ11 {w 1 − i=2 λi v i }
in {w 1 , v 1 , v 2 , · · · , v m } streichbar mit
span{w 1 , v 2 , · · · , v m } = V .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
130 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 76
Beweis von Satz 2.36 fort.
r → r + 1 (r + 1 ≤ m)
Œw 1 , · · · , w r schon ausgetauscht. Situation dann
w r +1 ∈ W gegeben
w 1 , · · · , w r +1 linear unabhängig

 W = span{w 1 , · · · , w r } a)
oder

W = span{w 1 , · · · , w r , v r +1 , · · · , v n } b)
Pr
a) w r +1 = i=1 µi w i ⇒ w 1 , ..., w r +1 linear abhängig
Situation a) unmöglich
m
X
Pr
r +1
r +1
i
b) w
∈ W ⇒w
= i=1 λi w +
µi v i
i=r +1
|
{z
mindestens ein µk 6=0
Pr
sonst w r +1 = i=1 λi w i
zu linear unabhängig von w 1 , · · · , w r +1
Streiche v k in {w 1 , · · · , w r +1 , v r +1 , · · · , v m }
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
}
k ∈{r +1,··· ,m}
WiSe 07/08
131 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 77
Folgerungen aus Folgerung
dim Rn = n
dim Πn = ]{1, x, x 2 , · · · , x n } = n + 1
Ist V
VR der Dimension n und v 1 , · · · , v n ∈ V linear unabhängig
⇒ v 1 , · · · , v n ist Basis
⇒ ∀ v ∈ V ∃ λ1 , · · · , λn : v =
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Pn
i=1
λi v i .
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
132 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 77
Sei V ein Vektorraum, dim V = n < ∞, {v 1 , · · · , v n } eine Basis von V .
x=
n
X
xi v i , xi ∈ R
i=1
x1 , ..., xn sind die Koordination von x bezüglich der Basis {v 1 , · · · , v n }
Korollar 2.41


x1


Zuordnung x →  ...  ist eindeutig.
xn
Pn
Pn
Beweis: Sei x = i=1 xi v i , x = i=1 yi v i
Pn
Dann: ⇒ 0 = x − x = i=1 (xi − yi )v i
vi linear unabhängig ⇒ xi = yi , i = 1, · · · , n.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
133 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 78
Korollar 2.42 (Dimensionsformel)
U, W Teilräume von V , endlichdimensional. Dann
dim(U + W ) = dimU + dimW − dim(U ∩ W )
Beweis
v 1 · · · v r Basis von U ∩ W .
Basis von U
}|
{
z
u1, · · · , us v 1, · · · , v r w 1, · · · , w t
Basis von W .
wenn linear unabhängig, Beweis fertig
Annahme:
s
r
t
X
X
X
νk w k = 0
µj u j +
λi v i +
j=1
|
i=1
k =1
{z }
−u ∈ W
Pr
⇒u∈ U ∩ W
⇒ µj = 0 ∀j
Pr
⇒ 0 = i=1 λi v i ⇒ λi = 0 ∀i.
νk = 0 ∀k
⇒ u = i=1 λˆ1 v i TUHH
{z
:=u ∈ U
}
Prof. Dr. Mackens
|
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
134 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 79
Bijektive Abbildung

V −→ Rn





Pn
T :

x = i=1 xi v i −→ 





x1
..  ← Koordinatenvektor
. 
xn
mit

 
 

x1 + y1
x1
y1
n
X

  ..   .. 
..
T (x+y ) = T
(xi +yi )v i = 
 =  . + .  = T (x)+T (y ),
.
i=1
xn + yn
xn
yn
und T (λ x) = λ T (x).
Rechnung in V ersetzbar durch äquivalente Rechnung im Rn .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
135 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 79
Definition 2.44
L J
Zwei Vektorräume (V , +, ·) und (W , , ) heißen isomorph, wenn
∃ Bijektion T : V → W mit
M
T (x + y ) = T (x)
T (y ), ∀ x, y ∈ V
T (λ · x) = λ
K
∀ x ∈ V,∀ λ ∈ R
T (x),
Satz 2.45
(VA , +, ·), (VB ,
L J
, ) Dimension n. Dann
VA
TUHH
Prof. Dr. Mackens
isomorph
Rn
isomorph
Lineare Algebra I
VB .
WiSe 07/08
136 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Beispiel
Seite 80
(
V :=

)
x1

 : x1 , x2 ∈ R ⊂ R3
x2
x1 − x2
Basis:



1
0
v1 =  0  , v2 =  1 
1
−1


x1
x1
1
2


x2
= x1 v + x2 v →
T :
∈ R2
x2
x1 − x2
Statt mit
TUHH
Prof. Dr. Mackens
rechne mit
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
137 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 81
Nächstes Ziel
Definiere Skalarprodukt auf allgemeinem Vektorraum und damit dann
Orthogonalität.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
138 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 81
Definition 2.47 (Allgemeines Skalarprodukt)
Sei V (reeller) Vektorraum.
h·, ·i :
VxV
x, y
−→
7−→
R
hx, y i
heißt Skalarprodukt oder inneres Produkt in (oder auf) V , wenn gelten:
(i) hx + y , zi = hx, zi + hy , zi
(ii) hλ · x, y i = λhx, y i
(iii) hx, y i = hy , xi
(iv) hx, xi > 0
∀ x, y , z ∈ V
∀ x, y ∈ V , ∀ λ ∈ R
∀ x, y ∈ V
∀ x ∈ V \{0}
(V , h, i) = unitärer Raum.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
139 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Beispiele
Seite 81
1. Euklidisches Produkt auf Rn :




x1
y1




x =  ...  , y =  ... 
xn
hx, y i : =
yn
Pn
i=1
xi yi
2. Gewichtetes euklidisches Produkt auf R3 :
hx, y iG : = 5 x1 · y1 + 3 x2 · y2 + 2 x3 · y3
3. Inneres Produkt auf Πn :
R1
hp, qi : = p(x) q(x) d x
0
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
140 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 82
Für das normale euklidische Skalarprodukt im R3 galt:
(CSU) hx, y i ≤ |x| · |y | x, y ∈ R3
⇔
hx, y i2 ≤ hx, xi · hy , y i
Erinnerung: CSU ⇒ 4-Ungleichung
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
141 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 82
Satz 2.50 CSU
V unitärer Raum mit Skalarprodukt h, i
Dann
hx, y i2 ≤ hx, xi · hy , y i
∀ x, y ∈ V
Beweis
Für x = 0 : trivial!
Sei deshalb x 6= 0 Dann
∀ t ∈ R : ht x + y , t x + y i ≥ 0, insbesondere auch für
i
t = − hx,y
hx,xi
TUHH
Prof. Dr. Mackens
0 ≤
t 2 hx, xi + 2thx, y i + hy , y i
=
hx, y i2
2hx, y i2
−
+ hy , y i
hx, xi
hx, xi
=
−
hx, y i2
+ hy , y i. hx, xi
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
142 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
ht x + y , t x + y i
Seite 83
yi
t ∗ = − hx,
hx, xi
≤
0
t 2 hx, xi + 2thx, y i + hy , y i
insbesondere
0
≤
(t ∗ )2 hx, xi + 2 t ∗ hx, y i + hy , y i
=
−
hx, y i2
+ hy , y i
hx, xi
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
143 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 83
Zusatz:
„=„
⇔
ht ∗ x + y , t ∗ x + y i = 0
⇔
t∗ x + y = 0
also
CSU mit
TUHH
Prof. Dr. Mackens
„=„ ⇔
x, y linear abhängig.
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
144 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 83
Mit hx, y i =
Pn
i=0
xi yi gilt
:
|x| = hx, xi1/2
Allgemeiner
(V , h, i) unitär; dann ist
||x|| : = hx, xi1/2
die h·, ·i zugeordnete Norm.
Damit:
CSU
|hx, y i| ≤ ||x|| · ||y ||
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
145 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 90
Satz 2.66 Eigenschaften der h, i1/2 -Norm
(V , h·, ·i, || · ||)
unitärer VR mit Norm ||x|| := hx, xi1/2 . Dann
(i) ||x|| = 0 ⇔ x = 0
(ii) ||λ x|| = |λ| ||x||
∀ x ∈ V,∀ λ ∈ R
(iii) ||x + y || ≤ ||x|| + ||y ||
∀ x, y ∈ V
Beweis
(i) und (ii) trivial.
(iii) wie schon früher mit CSU
0 ≤ ||x + y ||2
hx + y , x + y i = hx, xi + 2hx, y i + hy , y i
p
p
≤ hx, xi + 2 hx, xi hy , y i + hy , y i
=
=
=
TUHH
Prof. Dr. Mackens
||x||2 + 2||x|| · ||y || + ||y ||2
(||x|| + ||y ||)2 Lineare Algebra I
WiSe 07/08
146 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 84
Aus CSU
|hx, y i| ≤ ||x|| · ||y || folgt auch
hx, y i
∈ [−1, 1]
||x|| · ||y ||
x
Bei hx, y i =
3
X
xi · yi auf R3 war
α
i=1
y
hx, y i
= cos(α)
||x|| · ||y ||
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
147 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 84
Für allgemeine innere Produkte definiert man den Winkel α zwischen x und y
über
hx, y i
= cos α
||x|| · ||y ||
Definition 2.53 Orthogonalität
Man sagt dann auch, x und y seien orthogonal, wenn cos α = 0, also
hx, y i = 0 ist.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
148 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Beispiel
Seite 84
Bezüglich
Pn
hx, y i = i=1 xi yi sind




e =


1
1
0
0
..
.
0






 2 
,e = 







0

 .. 

 . 



n
,··· ,e =  0 




 0 
0
1
0
1
0
..
.
orthogonal. Es gilt sogar
hei , ei i = δij =
1
0
i =j
i 6= i
Kronecker - Symbol
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
149 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Ortho*basis
Seite 84
Sei (V , h, i) unitärer Raum und v 1 , · · · , v n Basis (dim V = n).
Ist dann
hv i , v j i = 0 ∀ i 6= j
so heißt
{v 1 , · · · , v n } Orthogonalbasis.
Haben alle v i bezüglich
||x|| = hx, xi1/2
zusätzlich Einheitslänge, d.h. mit
||v i || = hv i , v i i1/2 = 1, ∀i,
so heißt {v 1 , · · · , v n } eine Orthonormalbasis.
Beispiel: {e1 , · · · , en } ist ONB von Rn mit euklidischem Skalarprodukt.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
150 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 84
Definition 2.53 Ortho*basis
V euklidischer Vektorraum mit h, i.
1. u, v orthogonal wenn hu, v i = 0.
2. S := {v 1 , · · · , v r } ⊂ V heißt Orthogonalsystem wenn
v j 6= 0 ∀ j
hv j , v k i = 0, j 6= k
3. Ein Orthogonalsystem heißt Orthonormalsystem, wenn Längen der
Vektoren = 1.
4. Orthonormalsystem, welches Basis von V ist, heißt Orthonormalbasis.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
151 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 86
Orthonormalbasen sind schön!
1
{v , · · · , v n } ONB von (V , h,
i).

x1
Pn


v 1 , · · · , v n Basis ⇒ ∀ x ∃  ...  ∈ Rn : x = i=1 xi v i .
xn
Wie berechnet man xi ?
hv j , xi = hv j ,
n
X
xi v i i
i=1
=
n
X
i=1
=
n
X
xi hv j , v i i
| {z }
=δij
xi · δij = xj
i=1
xj = hv j , xi Satz 2.58
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
152 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 86
v
=
α1 v1
+
α2 v2
+
···
+
αn vn
hv1 , v i
=
hvi , α1 v1
+
α2 v2
+
···
+
αn vn i
hvi , v i
=
α2 hv1 , v2 i +
...
+
αn hv1 , vn i
α1 hv1 , v1 i +
=1
=0
=0
also hv1 , v i = α1 .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
153 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 86
Satz 2.58
v1 , ..., vn Orthonormalsystem.
v=
n
X
αi vi
,
αj = hvj , v i
i=1
also
v=
n
X
vi hvi , v i
i=1
|
{z
}
„Fourierentwicklung“
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
154 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 87
v1 , ..., vn Orthonormalsystem
v = v1 hv1 , v i + v2 hv2 , v i + . . . + vn hvn , v i
Projektion Projektion
auf v1
auf v2
Projektion
auf vn
Projektion auf span{v1 , v2 }
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
155 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 86
Erinnerung
vi ·
hvi , v i
hvi , vi i
Projektion von v auf vi
hvi , vi i = 1
vi · hvi , v i Projektion von v auf vi
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
156 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 85
Satz 2.57
V eukl. VR und h, i S = {v 1 , · · · , v r } sei Orthogonalsystem.
⇒ v 1 , · · · , v r linear unabhängig
Beiweis
Annahme:
Pr
i=1
λi v i = 0
⇒ λj hv j , v i i =
r
X
λi hv j , v i i = hv j ,
i=1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
r
X
λi v i i = 0 i=1
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
157 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 88
Nun beantworten wir die Frage:
Wie bastle ich mir eine Orthonormalbasis?
Wie man eine ONB bastelt:
−→ 2.62,63 + Tafel
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
158 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 90
||x|| misst - wie |x| in R2 , R3 - die Länge eines Vektors.
Leider ist nicht jede (vernünftige) Längenmessung ||x|| über
hx, xi1/2 = : ||x||
mit einem inneren Produkt verbunden.
Es gibt noch andere wichtige Längenmessungen. Für solche fordern wir aber
stets die oben gefundenen Eigenschaften.(Satz 2.66)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
159 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 90
Definition 2.67 Norm
Sei V Vektorraum. Eine Abbildung
|| · || :
V −→ R
x −→ ||x||
heißt Norm auf V , wenn
(i) ||x|| = 0 ⇔ x = 0
(ii) ||λ x|| = |λ| · ||x||
∀ x ∈ V,λ ∈ R
(iii) ||x + y || ≤ ||x|| + ||y ||
∀ x, y ∈ V .
(V , || · ||) heißt normierter Raum.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
160 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Beispiele
(i) ||x||2 : =
Seite 91
qP
n
i=1
xi2
euklidische Norm
(ii) ||x||∞ : = maxi=1,··· ,n |xi |
Maximumnorm
Pn
Summennorm
(iii) ||x||1 : =
i=1
|xi |
!1/p
(iv) Zusammenfassend: ||x||p : =
Pn
i=1
p
|xi |
,p ≥ 1
Bemerkungen: 1. x∞ = limp→∞ ||x||p
2. Der Nachweis der Normeigenschaft von || · ||p ist (für p 6= 2) etwas
aufwendiger.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
161 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 91
Achtung!
||x|| : = hx, xi1/2
Jeder unitäre Vektorraum (V , h·, ·i) ist vermittels
auch normierter Raum (V , || · ||).
Die Umkehrung gilt jedoch nicht!
Es gibt nicht zu jeder Norm || · || ein inneres Produkt h·, ·i, so daß
||x|| = hx, xi1/2
Anmerkung:
Notwendig und hinreichend dafür ist die Gültigkeit der sog.
Parallelogrammgleichung.
v
u+v
u−v
2
2
2
2
||u + v || + ||u − v || = 2||u|| + 2||v ||
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
u
WiSe 07/08
163 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Aus der Möglichkeit, Längen von Vektoren zu messen, resultiert eine Seite 92
Messmethode für Abstände von Punkten A und B eines normierten Raumes
(V , || · ||).
d(A, B) = ||a − b||
Distanz
Ortsvektoren von A bzw. B.
Man möchte aber oft auch Abstände zwischen Punkten wissen, die nicht
einem Vektorraum angehören!
Beispiel:
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
164 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
NORMIERTER RAUM?
b−a
B
Seite 92
A
a
Dann
Distanz (A, B) : = ||b − a||− möglich.
Allgemeiner d(a, b)
b
0
Definition 2.70 (Metrik)
Sei M eine Menge. Eine Abbildung
M × M −→ R+
d:
(x, y ) −→ d(x, y )
heißt Metrik, wenn
(d1 ) d(x, y ) = 0 ⇔ x = y
(d2 ) d(x, y ) = d(y , x) ∀ x, y ∈ M
(d3 ) d(x, y ) ≤ d(x, z) + d(z, y ) ∀ x, y , z ∈ M.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
165 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 92
Achtung!
Jeder normierte Raum (V , || · ||) wird mit
(∗) d(x, y ) : = ||x − y ||, x, y ∈ V
auch metrischer Raum. Jedoch muss es zu einer Metrik d(x, y ) keine Norm
|| · || geben mit (∗).
Beispiel:
Diskrete Metrik:
d(x, y ) : =
TUHH
Prof. Dr. Mackens
0
1
bei x = y
bei x 6= y .
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
166 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
„Mannigfaltigkeiten“
Seite 93
Geraden und Ebenen durch 0 sind Vektorräume.
Geraden und Ebenen die nicht durch 0 gehen, sind keine Vektorräume.
Sie kommen aber doch auch wohl vor!
Sie werden Vektorräume, wenn man den Ursprung „in sie hinein verschiebt“.
kein Vektorraum
w0
L
Vektorraum
W ← Vektorraum || zu L
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
167 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 93
Definition 2.71 lineare Mannigfaltikeit
Sei V Vektorraum, W Untervektorraum von V , w 0 ∈ V fest.
Dann heißt L : = w 0 + W : = {w 0 + w|w ∈ W }
Lineare Mannigfaltigkeit in V (oder affiner Raum)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
168 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Beispiele
Seite 93
1. Gerade L : = {x : = w 0 + λ u|λ ∈ R} = w 0 + span{u}
2. Ebene {x ∈ R3 |n1 x1 + n2 x2 + n3 x3 = δ}
n12 + n22 + n32 6= 0, δ ∈ R fest
Ist lineare Mannigfaltigkeit
Sei w 0 irgendeine Lösung von hn, xi = δ.
Dann
hn, w 0 i = δ
Für jede Lösung y ist
hn, y i = δ
Subtraktion zeigt
hn, y − w0 i = 0
(homogen)
Seien u1 , u2 l.u. und ⊥ n.
Dann y − w0 ∈ span{u1 , u2 } = W .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
169 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 93
3. Allgemeiner:
Lösungsmenge von
a11 x1 + · · · + a1n xn = bn
..
.
am1 x1 + · · · + amn xn = bm
ist leer oder lineare Mannigfaltigkeit.
Ist y nämlich beliebige Lösung und w 0 spezielle Lösung, so löst
y − w 0 das homogene System.
a11 x1 + · · · + a1n xn = 0
..
.
am1 x1 + · · · + amn xn = 0
Sei W Lösungsraum davon, so ist y ∈ w 0 + W .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
170 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 94
Satz 2.76
Sei V Vektorraum. Zwei lineare Mannigfaltigkeiten
L : = w0 + W
K : = u0 + U
sind genau dann gleich, wenn W = U und w 0 − u 0 ∈ W gelten.
Beweis
L=K ⇒
Zu w ∈ W ∃ u = u(w) ∈ U
Zu u ∈ U ∃ w = w(u) ∈ W
w 0 + w = u 0 + u.
Bei w = 0 ⇒ w 0 = u 0 + u(0) also w 0 − u 0 = w(0) ∈ U
Bei u = 0 ⇒ w 0 + w(0) = u 0 also w 0 − u 0 = w(0) ∈ W
Für u ∈ U ist damit u = w 0 − u 0 + w ∈ W
Für w ∈ W ist umgekehrt w = −(w 0 − u 0 ) + u ∈ U.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
⇒U≡W
WiSe 07/08
171 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 94
Fortsetzung Beweis
Sei nun W = U und
w 0 − u0 ∈ W .
Zu zeigen
w 0 + W = u 0 + U.
Aber
w 0 + W = u 0 + (w 0 − u 0 ) + W
|
{z
}
=W =U
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
172 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 94
Satz 2.77
Seien
L = w0 + W , K : = w0 + U
lineare Mannigfaltigkeiten in VR
V
Dann K ∩ L = ∅ oder K ∩ L = lineare Mannigfaltigkeit.
Beweis
Ist K ∩ L 6= ∅ ⇒ ∃ v 0 ∈ K ∩ L
⇒ L = v 0 + W , K = v 0 + U.
= K ∩ L = {v 0 + v |v ∈ U ∩ W }
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
173 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 95
Komplexe Vektorräume
Definition wie reelle Vektorräume, nur kommen jetzt die Skalare aus C
Beispiele:


)
z1
 .. 
n
1. C : =  .  : zi ∈ C
z

 
 
 

 n
z1
w1
z1 + w1
z1
λ z1
 ..   ..  
  ..   .. 
..
 . + . =
,λ .  =  . 
.
wn
zn + wn
zn
λ zn
zn
n
o
Pn
2. Πn : = p : C → C | p(z) = i=0 ai z i , ai ∈ C
(
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
174 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
3. Sei V = Vektorraum
Definition
n
o
V̂ : = (x, y ) | x, y ∈ V mit
(x1 , y1 ) + (x2 , y2 ) := (x1 + x2 , y1 + y2 )
(a + ib) (x, y ) := (ax − by , ay + bx)
heißt Komplexifizierung von V
Anmerkung: Denke (x, y ) als x + iy .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
175 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 96
Normen auf komplexen Vektorräumen
|| · || : V → R
wie bei reellen Vektorräumen.
Metriken
d(·, ·) : V × V → R
dito.
Abweichungen aber beim Skalarprodukt!
Sei V komplexer Vektorraum. h·, ·i : V × V → C ist inneres oder skalares
Produkt, wenn
(i) hu, v i = hv , ui
∀ u, v ∈ V
(ii) hλ u, v i = λ hu, v i
∀ u, v ∈ V , ∀ λ ∈ C
(iii) hu + v , wi = hu, wi + hv , wi
(iv) hu, ui > 0
TUHH
←− hier Abweichung!
∀ u, v , w ∈ V
∀ u ∈ V \{0}.
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
176 / 309
Vektorrechnung
Allgemeine Vektorräume
Seite 96
Folgerungen:
hu, λ v i = hλ v , ui = λ hv , ui
= λ̄ hv , ui = λ̄ hu, v i
hu, v + wi = hv + w, ui = hv , ui + hw, ui
= hu, v i + hu, wi.
Standard - Skalarprodukt auf Cn
Pn
n
hu, v i : =
i=1 ui v̄i ; u, v ∈ C
Zugehörige
Norm
qPeuklidische q
Pn
n
2
||u||2 =
i=1 ui ūi =
i=1 |ui | ∈ R.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
177 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
178 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
179 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lineare Gleichungssysteme
Seite 98
Im „linearen Gleichungssystem“
a11 x1
a21 x1
..
.
+
+
a12 x2
a22 x2
+ ···
+ ···
+
+
a1n xn
a2n xn
..
.
=
=
b1
b2
..
.
am1 x1
+ am2 x2
+ ···
+ amn xn
=
bm
sind die Koeffizienten aij und die rechten Seiten bi vorgegeben. Gesucht
werden die Unbekannten xj .
Gleichungssysteme können zeilen- oder spaltenorientiert betrachtet werden:
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
180 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Spaltenorientiert
1. Vorgegeben: 1 kg Mehl, 2 kg Zucker
Plan: Erstellen von Vanillekipferln und Haselnussplätzchen. Außer Mehl
und Zucker alle Zutaten quasi unbeschränkt.
1 Haselnussplätzchen 25 g Zucker, 5 g Mehl
1 Vanillekipferl 10 g Zucker, 10 g Mehl
H = Anzahl Haselnussplätzchen, V = Anzahl Vanillekipferl
Zucker
Mehl
H = 50,
TUHH
Haselnuss
0.025 · H
0.005 · H
Vanille
+0.01 · V
+0.01 · V
Ergebnis
=2
=1
V = 75
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
181 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Seite 99
Zeilenorientiert
2. Von p ∈ Π3 weiß man, dass p(0) = 1, p(1) = 2, p(−1) = 5 und
p(−2) = 0 ist.
Ansatz: p(x) = a0 + a1 x + a2 x 2 + a3 x 3
unbekannt (∼ aj )
p(0) = 1 ⇔
1 · a0
1 · a0
1 · a0
1 · a0
ai1
TUHH
x1
Prof. Dr. Mackens
+
+
+
+
0 · a1
1 · a1
(−1) · a1
(−2) · a1
ai2
x2
+
+
+
+
02 · a2
12 · a2
(−1)2 · a2
(−2)2 · a2
ai3
Lineare Algebra I
x3
+
+
+
+
03 · a3
13 · a3
(−1)3 · a3
(−2)3 · a3
ai4
x4
WiSe 07/08
=
=
=
=
1
2
5
0
bi
182 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
3. „Kräfte“ in Stabwerk gesucht
E
x1
x4
x2
x3
x5
x6
vergleiche früher und Skript.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
183 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
184 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Fragen zu
1 · a0
1 · a0
1 · a0
1 · a0
Seite 104
+
+
+
+
0 · a1
1 · a1
(−1) · a1
(−2) · a1
+
+
+
+
02 · a2
12 · a2
(−1)2 · a2
(−2)2 · a2
+
+
+
+
03 · a3
13 · a3
(−1)3 · a3
(−2)3 · a3
=
=
=
=
1
2
5
0
1. Gibt es eine Lösung?
2. Gibt es keine Lösung?
3. Gibt es mehrere Lösungen?
4. Wie sieht die Lösungsmenge aus?
5. Wie kann ich diese Fragen schnell und genau beantworten?
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
185 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 104
1 · a0
1 · a0
1 · a0
1 · a0
0
B
B
B
@
a11
a21
..
.
am1
0 · a1
1 · a1
(−1) · a1
(−2) · a1
+
+
+
+
1
0
C
C
C x1
A
+
B
B
B
@
a12
a22
..
.
am2
+
+
+
+
02 · a2
12 · a2
(−1)2 · a2
(−2)2 · a2
⇐⇒
1
C
C
C x2
A
03 · a3
13 · a3
(−1)3 · a3
(−2)3 · a3
+
+
+
+
0
···
+
+
B
B
B
@
a1n
a2n
..
.
amn
1
2
5
0
=
=
=
=
1
0
C
C
C xn
A
=
B
B
B
@
b1
b2
..
.
bm
1
C
C
C
A
⇐⇒
n
X
aj · xj = b, aj , b ∈ Rm
j=1
Sichtweise also: Kombiniere b linear aus den aj .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
186 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 104
n
X
aj · xj = b, aj , b ∈ Rm
j=1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
187 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 105
Lösung mehrdeutig: a1 , · · · , an l.a. ⇒
∃ z1 , · · · , zn :
n
X
j=1


z1


aj · zj = 0,  ...  =
6 0.
zn
P j
⇒ Mit Lösung (x1 , · · · , xn )T von
a · xj = b ist auch
(x1 + z1 , · · · , xn + zn )T eine Lösung.
Denn:
Pn
j=1
TUHH
aj (xj + zj ) =
Prof. Dr. Mackens
Pn
j=1
a j xj +
Pn
j=1
aj zj = b + 0 = b.
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
188 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 105
Fall
a) b ∈ span{a1 , · · · , an }
b) a1 , · · · , an linear abhängig
a) ⇒ ∃ x1 , · · · , xn :
Pn
aj xj = b
b) ⇒ ∃ z1 , · · · , zn :
Pn
aj zj = 0
j=1
j=1



x1



⇒  ...  + µ 
xn
TUHH
Prof. Dr. Mackens

z1
..  ist Lösung ∀ µ.
. 
zn
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
189 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 105


x1
 .. 
 .  ist spezielle Lösung des sog.
xn
inhomogenen Systems. (Def. 3.6)
n
X
aj xj = b
j=1


z1
 .. 
 .  ist Lösung des sog.
zn
homogenen Systems
n
X
aj · xj = 0
j=1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
190 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 105
Satz 3.8
Man erhält alle Lösungen des inhomogenen Gleichungssystems
n
X
aj · xj = b,
j=1
indem
man zu einer Lösung


x1
 .. 
 .  dieses Systems alle Lösungen des homogenen Systems
xn
n
X
aj · xj = 0
j=1
addiert.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
191 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 106
Beweis



x1



Die Differenz zweier Lösungen  ...  und 
xn
Systems ist wegen
0=b−b =
n
X
j
a xj −
n
X
j
a yj =
j=1
j=1
| {z }
| {z }
b

y1
..  des inhomogenen
. 
yn
n
X
aj (xj − yj )
j=1
b
Lösung des homogenen Systems. TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
192 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 106
Pn
aj · xj = 0
Lösungsmenge
j=1
Pn
aj · xj = 0
Lösungsraum
j=1


x1
 .. 
+L
 . 
xn
speziell
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
←− L
WiSe 07/08
193 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 106
 
n
 X

L = x aj xj = 0 bei n > r = dim span{a1 , ..., an }
 
j=1
a1 , ..., ar
O.b.d.A.
(S)
Pr
j=1
aj xj = −
l.u.
Pn
j=r +1
a j xj
⇔
Pn
j=1
aj xj = 0
1. span{a1 , ..., P
ar } = span{a1 , ..., an }
n
⇒ − j=r +1 aj xj ∈ span{a1 , ..., ar }, (S lösbar nach x1 , ...xr )
2. a1 , ..., ar l.u. ⇒ S eindeutig lösbar.
3. (x1 , ...xr , xr +1 , ..., xn )T ∈ L ⇒
(x1 , ..., xr ) durch (xr +1 , ..., xn ) eindeutig bestimmt.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
194 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 107












L= 





























L = span 














TUHH
Prof. Dr. Mackens


x1 (xr +1 , ..., xn )





..



.




xr (xr +1 , ..., xn ) 
 , xr +1 , ..., xn ∈ R ;

xr +1






..




.


xn



x1 (0, ..., 0, 1) 
x1 (1, 0, ..., 0)


 ..


..


 .

.




 xr (0, ..., 0, 1) 

xr (1, 0, ..., 0) 



 .
 , ...,  0
1





 .
0


 ..





..






0
.


1
0
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
195 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 107
Satz 3.9
Sei r : = dim span{a1 , · · · , an } und L der Lösungsraum von
n
X
a j xj = 0
j=1
Dann ist dim L = n − r
Speziell
a1 , · · · , an ∈ Rm ⇒ dim span{a1 , · · · , an } ≤ m.
Bei m < n (weniger Gleichungen (unterbestimmt) als
PnUnbekannte) ist L 6= {0}.
Es gibt dann also stets nichttriviale Lösungen von j=0 aj · xj = 0.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
196 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Beispiele
1)
x1
x2
+ x3
− x3
+ x4
+ 2x4
= 2
= 1
⇔
1
0
x1 +
0
1
x2 +
1
−1
x3 +
1
2
x4 =
2
1
Basis des R2 ⇒ lösbar, da b bestimmt kombinierbar.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
197 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Beispiele
1)
1
0
x1 +
0
1
x2 +
1
−1
x3 +
1
2
x4 =
2
1
linear unabhängig ⇒ r = 2
n = 4 ⇒ dim L = 2
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
198 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Eine partikuläre (spezielle) Lösung der inhomogenen Gleichung ist

 

x1
2
 x2   1 

 

 x3  =  0  .
x4
0
2 linear unabhängige Lösungen der homogenen Gleichung bekommen wir
aus
1
0
1
1
x1 +
x2 = −
x3 −
x4
0
1
−1
2






2
−1
−1
 1 
 1 
 −2 





Allgemeine Lösung = 
 0  + µ  1  + ν  0 , µ, ν ∈ R.
0
0
1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
199 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
2) Frage: Für welche α ∈ R ist:
1x1
2x1
3x1
a1
+ 1x2
− 2x2
+ 1x2
a2
+ 2x3
+ 4x3
a3
= α
= 4
= 2
lösbar?

 
 

1
1
2
 2   −2   0  = a1 + a2
3
1
4
linear unabhängig ⇒ r = 2



α
α
4
2
lösbar ⇔  4  ∈ span(a1 , a2 ) ⇔ det  1
2
1 −2

2
3  = 0.
1
⇔ α · 8 − 4(−2) + 2(−4) = 0 ⇔ α = 0
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
200 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
System ist für α 6= 0 unlösbar!


1
Für α = 0 ist eine partikuläre Lösung der inhomogenen Gleichung.  −1 
0


1
Eine Lösung der homogenen ist  1  .
−1
Da dim L = 3 − 2 = 1 reicht das.
Allgemeine Lösung

 



x1
1
1
 x2  =  −1  + µ  1  , µ ∈ R.
x3
0
−1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
201 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 107
Lösbarkeit bei m = n
Pn
j=1
aj xj = 0 hat nur die 0 als Lösung.
⇒ dim L = 0 ⇒ Satz 3.9 n − r = 0
⇒ r : = dim span{a1 , · · · , an } = n
⇒ a1 , · · · , an l. u. also Basis von Rn .
Pn
⇒ j=1 aj xj = b eindeutig lösbar ∀b.
Pn
⇒ j=1 aj xj = 0 eindeutig lösbar .
Pn
⇒ j=1 aj xj = 0 hat nur die Nulllösung.
KREISSCHLUSS
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
202 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 107
Satz 3.10
Ein lineares n × n - System ist genau dann für alle rechten Seiten eindeutig
lösbar, wenn das zugehörige homogene System nur die triviale Lösung hat.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
203 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 107
Satz 3.10 (noch mal)
(1)
a11 x1
..
.
+ ···
+ a1n xn
=
an1 x1
+ ···
+ ann xn
= bn
b1
..
.
hat für alle b ∈ Rn eine eindeutige Lösung x ∈ Rn .
⇔
(2)
a11 x1
..
.
+ ···
+ a1n xn
= 0
..
.
an1 x1
+ ···
+ ann xn
= 0
hat nur die Lösung x = 0.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
204 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Seite 107
Hat dagegen (2) eine nichtriviale Lösung, so gilt für (1)
ENTWEDER
ODER
(1) hat keine Lösung
(1) hat ∞ - viele Lösungen
b ∈
/ span{a1 , · · · , an }
x = x speziell + L
Lösungsraum von (2)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
205 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Lösungsverhalten
Zum Merken: Spezialfall
n=1
n × n− System a · x = b
a 6= 0
a=0
TUHH
homogenes System
hat nur
0-Lösung
a·x =0
⇒x =0
wenn a 6= 0
inhomogenes System
hat genau
eine Lösung ∀ b
a·x =b
x = ba
bei a 6= 0
homogenes System
hat mehrere Lösungen
inhomogenes System
0 · x = 0, x beliebig
Prof. Dr. Mackens
Keine Lösung
0 · x = b 6= 0
geht nicht
Lineare Algebra I
∞ - viele Lösungen
0·x =b =0
x beliebig
WiSe 07/08
206 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
207 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Zentraler Algorithmus
Seite 108
Ziel nun
sogenannter GAUSS - ALGORITHMUS
Formt ein Gleichungssystem um in ein anderes mit gleicher Lösungsmenge,
welches aber „netter“ ist als das Ausgangsproblem.
Erlaubte Umformungen
(i) Multiplikation einer Gleichung mit Zahl 6= 0
(ii) Addition Vielfaches einer Gleichung zu einer anderen
(iii) Vertauschen zweier Gleichungen.
Was sind „nette“ Gleichungssysteme?
−→ Tafel (∆) (∇)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
208 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 108
Kurz - Schreibweise für
a11 x1
a21 x1
..
.
+
+
a12 x2
a22 x2
+ ···
+ ···
+
+
am1 x1
+ am2 x2
+ ···
+ amn xn
a1n xn
a2n xn
..
.
=
=
b1
b2
..
.
= bm
Schreibe kurz

a11 a12 · · ·
 a21 a22 · · ·

 ..
 .
a1n
a2n
..
.

b1
b2 

..  m × (n + 1) − Matrix
. 
···
amn
bm
am1
TUHH
am2
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
209 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 109

a11
 a21

 ..
 .
a12
a22
..
.
···
···
a1,n−1
a2,n−1
..
.
a1n
a2n
..
.

b1
b2 

.. 
. 
am1
am2
···
am,n−1
amn
bm
···
xn−1
xn
r .S.
x1
x2
weitere erlaubte Umformung
(iv) Vertausche i − te und j − te Spalte (nicht die letzte Spalte). Aber merke,
dass dadurch die Position von xi und xj vertauscht wurden.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
210 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 109

a11
 a21

 a31

 ..
 .

 an1

 .
 ..
am1
a12
a22
a32
..
.
a13
a23
a33
··· ···
··· ···
··· ···
a1n
a2n
a3n
..
.
an2
..
.
···
···
···
ann
..
.
am2
···
···
· · · amn

b1
b2 

b3 

.. 
. 

bn 

.. 
. 
bm
(Fall m > n)
aii = Diagonalelemente der Matrix
Ziel
Eliminiere alle Elemente unterhalb der Diagonale!
GAUSS - ELIMINATION.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
211 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 109


a11 a12 · · · a1n b1
 a21 a22 · · · a2n b2 

 .

 .
am1 am2 · · · amn bm
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
212 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 109
1. Schritt
WENN a11 = 0, finde Element aij 6= 0
WENN dieses nicht existiert ⇒ STOP
SONST: Tausche
i − te und 1. Zeile
j − te und 1. Spalte,
so dass danach
a11 6= 0 ist. (a11 heißt Pivot - Element des 1. Schrittes.)
Für i = 2, · · · , m
Ziehe das ai1 /a11 - fache der ersten Zeile von der i − ten Zeile ab.
Resultat:

a11
 0

 ..
 .
0
TUHH
Prof. Dr. Mackens
a12
(1)
a22
..
.
a13
(1)
a23
···
···
a1n
(1)
a2n
(1)
am3
(1)
···
amn
am2
Lineare Algebra I
(1)

b1
(1)
b2 



(1)
bm
WiSe 07/08
213 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 110
2. Schritt (Wenn nicht schon STOP)
Wende 1. Schritt auf das kleinere System
 (1)
(1)
(1)
a
a23 · · · a2n
 22
(1)
(1)
(1)
a32 a33 · · · a3n
 .
 .
 .
(1)
am2
an. (Falls nicht STOP eintritt).
 (2)
a11

 0

⇒
 0
 ..
 .
0
TUHH
Prof. Dr. Mackens
···
(1)
· · · amn

(1)
b2
(1) 
b3 



(1)
bm
a12
(2)
a22
0
..
.
(2)
a23
(2)
a23
(2)
a33
..
.
(2)
···
···
···
a1n
(2)
a2n
(2)
a3n
0
am3
(2)
···
amn
Lineare Algebra I
(2)
(2)
(2) 
b1
(2) 
b2 
(2) 
b3 



(2)
bm
WiSe 07/08
214 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 110
i-ter Schritt
Wende 1. Schritt an auf das Subsystem
(i−1)
aii
(i−1)
bi
(i−1)
bm
ain
···
amn
..
.
ami
(i−1
···
(i−1)
(i−1)
von
 (i−1)
a11
 0

 .
 .
 .
 .
 .
 .

 ..
 .

 ..
 .
0
TUHH
···
···
···
···
···
(i−1)
a22
0
..
.
..
Prof. Dr. Mackens
(i−1)
b1
.
(i−1)
ai−1,i−1
..
.
..
.
···
(i−1)
a1n
···
(i−1)
bi−1
(i−1
bi
(i−1)
bm
ai−1,n
(i−1)
0
..
.
aii
0
ami
···
ain
..
.
···
amn
..
.
(i−1)
Lineare Algebra I
(i−1)
(i−1)
(i−1)
WiSe 07/08















215 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 110
i-ter Schritt
Wiederhole bis zur letzten Gleichung oder bis das Restsystem
verschwindet.
Resultat der ersten Bearbeitungsphase
 (s)
(s)
(s)
(s)
a12 · · · a1s a1,s+1
a
 11
(s)
(s)
(s)
 0
a22 · · · a23 a2,s+1

 .
..
..
 ..
.
.

 .
.
. . a(s) a(s)
 ..
ss

s,s+1
 .
 .
0
0
 .
 .
.
..
 .
..
.
 .
0
··· ···
0
0
(s)
···
···
a1n
(s)
a2n
···
asn
···
0
..
.
···
0
(s)

(s)
b1
(s) 
b2 





(s) 
b3 

(s) 
bs+1 
.. 

. 
(s)
bm
aii 6= 0
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
216 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 111
Phase 2
Es folgt eine theoretische Phase 2:
(wird praktisch aber so
TUHH
Prof. Dr. Mackens
NICHT ausgeführt!)
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
217 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 111
Phase 2 (Theorie)
 (s)
a
 11
 0

 .
 ..

 .
 ..

 .
 .
 .
 .
 .
 .
0
(s)
a12
(s)
a22
..
.
···
···
···
..
.
a1s
(s)
a23
(s)
a1,s+1
(s)
a2,s+1
(s)
···
···
a1n
(s)
a2n
0
..
.
..
.
ass
(s)
0
(s)
as,s+1
(s)
···
asn
0
..
.
···
···
0
..
.
0
···
···
0
(s)

(s)
b1
(s) 
b2 





(s) 
b3 

(s) 
bs+1 
.. 

. 
(s)
bm
⇓
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
218 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 112

1

0

 ..
.

0

0

.
 ..
0
1
···
0
as,s+1
···
···
···
0
asn
0
···
···
···
···
···
0
1x1
1x2
..
Prof. Dr. Mackens
b10







0 
bs 
0

bs+1



0
bm
0
+a1,s+1
xs+1 +
0
+a2,s+1 xs+1 +
···+
···+
0
a1n
xn
0
a2n xn
=
=
b10
b20
0
+as,s+1
xs+1 +
···+
0
asn
xn
0
..
.
=
=
bs0
0
bs+1
..
.
0
=
0
bm
.
1xs
TUHH
0
..
.
···
0
a1n
···
···
1
..
.
0
0
a1,s+1
···
..
.
..
.
0
···
0
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
219 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 112
Fall 1
0
0 T
(bs+1
, · · · , bm
) 6= 0
⇒ keine Lösung
Fall 2
0 T
0
, · · · , bm
) =0
(bs+1
xs+1 , · · · , xn frei wählbar.
Allgemeine Lösung

b10
 b20

 ..
 .

0
x =
 bs
x
 s+1
 .
 ..
0
− (a1,s+1
xs+1
0
− (a2,s+1
xs+1
+ ···
+ ···
0
(as,s+1
xs+1
+ ···
−

0
+ a1n
xn )
0
+ a2n
xn )




0
+ asn xn )





xn
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
220 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 113
 0
b1
b20

 ..
.
 0
bs


x =








−
−
0
(a1,s+1
0
(a2,s+1
xs+1
xs+1
+
+
···
···
+
+
−
0
(as,s+1
xs+1
xs+1
+
···
+
..
.
..
.
..
.

0
a1n
xn )
0
a2n
xn )




0
asn xn )











xn
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
221 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 113
 
0
−a1,s+1
b10
 ..  
..
 .  
.
 0  
 bs   −a0
s,s+1

 
 0  
1



x =
+ 
0
0

 
 0  
0

 
 .  
..
 ..  
.
0
0















 xs+1 + 












0
−a1,s+2
..
.
0
−as,s+2
0
1
0
..
.
0

0
−a1n

 .. 

 . 



0

 −asn





 0 
 xs+2 + · · · + 


 0  xn




 . 

 .. 




 0 
1


Diese n − s Vektoren spannen den Lösungsraum L des homogenen Problems
auf.
dim L = n − r , dim L = n − s ⇒ s = r .
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
222 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 113
In

1

0

 ..
.

0

0

.
 ..
0
0
..
.
..
.
...
...
..
.
..
.
0
..
0
..
.
0
a1,s+1
..
.
..
.
0
0
1 as,s+1
......
........
...
...
0 
a1n
.. 
. 

.. 
. 

0 
asn

0 

.. 
. 
0
sind offenbar s Zeilen - Vektoren l. u.
Wenn wir zeigen können, dass sich beim Gauss - Algorithmus die Anzahl
linear unabhängiger Zeilen nicht ändert, haben wir mit r = s gezeigt:
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
223 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 114
Satz 3.18 (und Definition von „Rang“)
In einer Matrix

a11

A =  ...
···

a1n
..  ∈ Rm×n
. 
am1
···
amn
ist die Maximalzahl l. u. Spalten gleich der Maximalzahl l. u. Zeilen (r = s).
Diese Zahl heißt der Rang von A.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
224 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 113
Wir zeigen allgemeiner
Lemma 3.17
Sei V ein Vektorraum, seien
v 1 , · · · v k ∈ V , j ∈ {1, · · · , k − 1}, λ ∈ R
Dann gilt
v 1 , · · · , v k l. u. ⇔ v 1 , · · · , v k −1 , v k + λ v j l. u.
und die linearen Erzeugnisse sind gleich.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
225 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 114
Beweis
„⇒“
k −1
X
µi v i + µk (v k + λv j ) = 0 ⇔
i=1
k
X
µi v i + (µj + λµk )v j = 0 ⇔
i=1,i6=j
a) µi = 0, i = 1. · · · , k ; i 6= j
(
)
µj + λµk = 0
|{z}
b)
also auch µj = 0
= 0 nach a)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
226 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 114
Rückweg „⇐ “ genauso:
v 1 , · · · , v k −1 , v k + λv j
addiere −λv j zum letzten Vektor TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
227 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 115
Verfahren zur Gewinnung einer Basis von span{v 1 , · · · , v k }
Schreibe v 1 , · · · , v k zeilenweise in eine Matrix.
Wende die erste Phase des Gauss - Algorithmus an.
Mache Spaltenvertauschungen rückgängig.
⇒ Die von Null verschiedenen Zeilenvektoren sind die gewünschte Basis.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
228 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Beispiel








0
0
0
1
1
1










0
 2 


 0 


 1 


 1 
1

0 0
0 2

0 0

0 1
0 1








0
0
0
1
1
2
0
0
0
0
0








1
1
1
1
0


0
 1 


 0 


 1 


 1 
1

1 1
1 1

1 2

1 1
0 0








0
1
0
0
0
0








↓
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
229 / 309
Lineare Gleichungssysteme
4
5
2
1
3
2
1
1
2
0
0
4
1
0
1
1
1
5
1
0
1
1
1
6
1
0
1
1
2
1
0
0
0
0
0
Der Gaußsche Algorithmus
2
1
0
0
0
0
3
0
0
0
0
0
4
5
1
1
−1 −1
0
0
0
0
0
0
TUHH
1
1
−1 −1
−1 −1
1
1
1
1
Prof. Dr. Mackens
1
0
0
0
0
0
3
0
0
0
0
0

0
0
0
0
0
1
↓
↓
1
0
0
0
0
6
1
−1
0
0
1
1 0 0
−1 0 0
−1 0 0
1 0 0
2 0 0
1
2
3
4
5
6
Lineare Algebra I








0
1
0
1
1
1








0
0
0
−1
−1
−1







WiSe 07/08








230 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 115
Praktische Durchführung des
Gauss - Algorithmus bei m = n.
A Eliminationsphase
Ersetze: „Suche von aij 6= 0 in Restmatrix“
durch „Suche |aij | > |akj | ∀ k ≥ j in aktueller erster Spalte“
des Restsystems. Tausche dieses „Pivot - Element“ in die aktuelle 1. Zeile
des Restsystems.
Ist bei dieser „Spaltensuche“ |aij | < Tol, so signalisiere „numerische
Singularität“.
Wird solches nicht festgestellt, so hat das System nach Phase 1 die Form.


a11 a12 · · · a1n b1

.. 

a22
.



.. 
.
..

.
ann bn
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
231 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 116
B Lösungsphase
xn : = bn /ann
xi : = (bi −
n
X
aij xj )/aii
j=i+1
mit i = n − 1(−1)1
Spare Speicher für x
bn : = bn /ann
bi : = (bi −
n
X
aij bj )/aii
j=i+1
mit i = n − 1(−1)1
Lösung am Ende im Speicher von b.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
232 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Beispiel 3.21 (Pivotisierung)
Seite 119
Rechnung mit 3-stelliger Gleitpunktarithmetik
[d.h.: nach jedem Rechenschritt werden die führenden 3 Stellen der Mantisse
(gerundet) weiterverwendet].
10−4 · x1 +x2 = 1 10−4 = 0.100 · 10−3
x1 +x2 = 0
 −4

−4
1
|
1
10
10
1 | 1 exakt 
0
1 − 10000 | −10000 Rundung
−→
| {z }
1
1 | 0 −→
−9999≈−10000
−10−4
1
|
1
0
−10−4 | −10−4
Rückwärts: x2 = 1
1. Gleichung : 10−4 x1 + 1 · 1 = 1 ⇒ x1 = 0
Tatsächliche Lösung: x1 = −1.00010 · · · , x2 = 1.00010 · · ·
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
233 / 309
Lineare Gleichungssysteme
Der Gaußsche Algorithmus
Seite 119
Mit Spaltenpivot siehe:
−4
1
10
1 | 1
→
1
1 | 0
10−4
1 1 | 0
0 1 | 1
1 | 0
1 | 1

1
→ 0
1
1 − 10−4
| {z }

| 0
| 1 →
≈1
Rückwärts einsetzen
x2 = 1(1.00010), x1 = −1(−1.00010)
Fehler: ∼ 10−4
TUHH
∼ 10−4
Prof. Dr. Mackens
gut!
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
234 / 309
Matrizen
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
235 / 309
Matrizen
Definition und Beispiele
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
236 / 309
Matrizen
Definition und Beispiele
MATRIZEN
Seite 120
Sylvester [1850], Caley [1858]

a11
 a21

A= .
 ..
a12
···
···
···

a1n
a2n 

(m,n)
oder C(m×n)
..  ∈ R
. 
am1
···
···
amn
heißt (m, n) - Matrix (m × n - Matrix).
Elemente
aij
Zeilenindex%- Spaltenindex
m = n ⇔ quadratische Matrix.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
237 / 309
Matrizen
Definition und Beispiele
Schreibweisen
Seite 120
A = (aij )i = 1, · · · , m
j = 1, · · · , n

A = (a1 , · · · , an ),

A1


A =  ...  ,
Am

a1j


aj : =  ... 
amj

TUHH
Prof. Dr. Mackens
Ai : = (ai1 , · · · , ain )
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
238 / 309
Matrizen
Definition und Beispiele
Seite 121
Auch Vektoren sind als Matrizen interpretierbar.


x1


x =  ...  ist (m, 1)- Matrix.
xm
Konvention (praktische)
Schreibe (Orts) - Vektoren immer als Spaltvektoren!!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
239 / 309
Matrizen
Definition und Beispiele
i
A : = (ai1 , · · · , ain ) wird manchmal als Zeilenvektor bezeichnet.
Seite 121
Bitte nicht verwirren lassen!
Wenn dieser Zeilen“vektor“ wirklich als „Vektor“ des Rn benutzt
werden soll, verstehe unter Zeilenvektor
ni : = (Ai )T
Erklärung:
T
C1
 .. 
 .  : = (C1 , · · · , Cn )
Cn



C1


(C1 , · · · , Cn )T : =  ... 
Cn
„Transposition“
(macht Zeilen zu Spalten und umgekehrt)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
240 / 309
Matrizen
Definition und Beispiele
Vektorraum der (m, n) - Matrizen
Seite 122
A + B = (aij ) + (bij ) : = (aij + bij )
λA = λ(aij ) = (λaij ).
Basis

1
0

 ..
.
0
0
..
.
···
···
0
0
..
.
0
0
···
0

0 1 0
 0 0 · · ·

  .. ..
 . .
0 0 ···

··· 0
· · · 0

..  · · ·
.
··· 0

0
 ..
.

0
0
···
···
···
···
···
···

··· 0
.. 
.

· · · 0
0 1
R(m,n) isomorph zu R(m×n)
dim R(m,n) = m · n
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
241 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
242 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 122
Matrizen dienen zur Beschreibung linearer Abbildungen zwischen endlich dimensionalen Vektorräumen.
Definition 4.1
Lineare Abbildung
V , W Vektorräume. Dann
T : V → W linear, wenn
T (x + y ) = T (x) + T (y ),
T (λ · x) = λ · T (x),
TUHH
Prof. Dr. Mackens
∀ x, y ∈ V
∀ x ∈ V,λ ∈ R
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
243 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Linearität ist wie der „Preis“ beim Einkaufen

Preis

3 Pakete Butter


4 Kg Mehl

=


3l Milch
1 1/2 Kg Braten
Sonderangebote
TUHH
Prof. Dr. Mackens
3∗ Preis (1 Pak. Butter)
+4∗ Preis (1 Kg Mehl)
+3∗ Preis (1l Milch)
+1.5∗ Preis (1 Kg Braten)
1 Kg Senf 5 Euro
10 Kg Senf 40 Euro
Lineare Algebra I
sind nichtlinear
WiSe 07/08
244 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Beispiele (pro)
Seite 123
1. Drehungen: Ebene um Nullpunkt.
R3 um Achse durch Nullpunkt.
2.
x → λx, λ ∈ R fest
x1
λ1 x1
→
, λi ∈ R fest.
x2
λ2 x2
3. Mit A = (aij )i = 1, · · · , m ∈ Rm,n
j = 1, · · · , n
A : Rn → Rm
a11 x1 + · · · +
 ..
n
R 3 x → .

am1 x1
+ ···
a1n xn


m
∈ R
+ amn xn
linear.
↑ Das wird die Standard - Inkarnation einer linearen Abbildung werden.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
245 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 123
4.
d
:
dx
5.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Πn → Πn−1
p 7→ p0
Πn → R
R1
p 7→ 0 p(s)ds
Πn →R Πn+1
x
p 7→ 0 p(s)ds
Int1 :
Int2 :
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
246 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Beispiele (contra)
Seite 124
1. Verschiebung
x 7→ x + c, c ∈ V
c 6= 0 fest.
2. Drehung um Punkt in Ebene 6= Nullpunkt.
Drehung des R3 um Achse nicht durch Nullpunkt (und nicht um 2π).
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
247 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 124
ACHTUNG!
Sehr wichtig
⇓
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
248 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 124
Lineare Abbildung
Lineare Abbildung T : V → W ist durch Wirkung auf eine Basis v 1 , · · · v n von
V festgelegt.
T : v i → T (v i )
v ∈ V ⇒ ∃!ξ1 , · · · , ξm ∈ R : v =
n
X
ξi v i
i=1
⇒ T (v ) = T (
n
X
i=1
ξi v i ) =
n
X
ξi T (v i ) = W
i=1
w ∈ w ⇒ ∃!ζ1 , · · · , ζm : w =
m
X
!
ζi w
i
i=1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
249 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 124
n
X
T :V →W
m
X
ξi v i
ζj w j
i=1

j=1


ξ1
 .. 

 .  −→ 
ξn

ζj
.. 
. 
ζm
Wie? mit Matrix T
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
250 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 125
T :V →W
v 1, · · · , v n
| {z }
Basis
w 1, · · · , w m
|
{z
}
Basis
T : v j → T (v j ) =
m
X
tij w i
i=1
1
2
n
w1
w2
..
.
v
t11
t21
..
.
v
t12
t22
..
.
···
···
···
v
t1n
t2n
..
.
wm
tm1
tm2
···
tmn
v=
X
ξi v i
„Willst die Matrix Du erhalten,
schreib die Bilder in die Spalten“
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
251 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Rotkäppchens Diätplan
Preis
Fett
Zucker
Ananas
2.00
0.02
200
Wein
8
0.01
30
Orangen
0.50
0.05
15
Sahne
1.39
30
1
Korb mit:
 
Ananas 2
2 · 2.00

Wein 
1 −→ 2 · 0.02
Orangen 3
2 · 200
Sahne
2
TUHH
Prof. Dr. Mackens
+
+
+
1·8
1 · 0.01
1 · 30
Lineare Algebra I
+
+
+
3 · 0.5
3 · 0.05
3 · 15
+
+
+
2 · 1.39
2 · 30
2·1
WiSe 07/08
P
F
Z
252 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 125
v ∈ V ⇒v =
n
X
ξj v j
j=1
T (v ) =
m
X
ζi w i
ζi ?
i=1
T (v ) = T
n
X
n
n
n
m
m X
X
X
X
X
ξj v j =
ξj T (v i ) =
ξj
tij w i =
tij ξj w i
j=1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
j=1
j=1
Lineare Algebra I
i=1
i=1
j=1
WiSe 07/08
253 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 125
T (v )
=
n
X
(ξj T (v i ))
j=1
=
n
X
ξj
j=1
=
m
X
tij w i
i=1
n X
m
X
ξj tij w i
j=1 i=1
=
m X
n
X
i=1
j=1
{z
|
ζ1 = t11 ξ1 + · · · + t1n ξn ,
···
tij ξj w i
ζi
}
, ζm = tm1 ξ1 + · · · + tmn ξn
Fazit
Lineare Abbildungen lassen sich durch zugeordnete Matrizen in den
Entwicklungs- koeffizienten (bzgl. gegebener Basen) ausdrücken.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
254 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 125
dim n
dim m
T : V → W
v=
n
X
j
ξj v → w =
j=1



ξ1
 .. 

 . →
ξn
m
X
ζi w i
i=1

 Pn

ζ1
j=1 t1j ξj

..  = 
.

.   P ..
n
ζm
t
ξ
j=1 mj j

t11

T ≈ T =  ...
···
tm1
···
t1n



tmn
Abbildung ↔ Matrix
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
255 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Beispiele
1.
T : R3
→ R3
1
→ e2
e2
→ e3
e3
→ e1
e
1
T =
TUHH
Prof. Dr. Mackens
e
e2
e3
e1
0
1
0
Lineare Algebra I
e2
0
0
1
e3
1
0
0
WiSe 07/08
256 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
2.
3
T : R
1
v1 =  2 
3


2
v2 =  3 
4


0
v3 =  0 
2
1
T =
TUHH
Prof. Dr. Mackens
w
w2
w3
→ R3

→ w1 = 

→ w2 = 

→ w3 = 
v1
1
Lineare Algebra I
v2

−1
5 
27

1
1 
1

1
0 
−1
(1)
v3
1
1
WiSe 07/08
257 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
3.
T : R2 → R2
v i = ei , w i = ei , i = 1, 2
e2
T (e2 )
T (e1 )
ϕ
ϕ
e1
T = w1
w2
T
TUHH
Prof. Dr. Mackens
x1
x2
=
1
v√
1/√2
1/ 2
ϕ=
π
4
v 2√
−1/√ 2
1/ 2
√
√
1/√2 x1 − 1/√2 x2
1/ 2 x1 + 1/ 2 x2
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
258 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
4.
3
 T : R
1
 −1 
0


0
 1 
−1


0
 0 
1
3
→ R


1
→  1 
1


1
→  1 
0


1
→  0 
0
Aber Darstellung bzgl. der Standardbasen gewünscht.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
259 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Was nun?

1
T  0
0

0
T  1
0

0
T  0
1
TUHH
Wir benötigen für T die Bilder von e1 , e2 , e3 !
Aber







0
1
0
 = T  −1  + T  1  + T  0  =
0
1


 −1




1
1
1
 1 
+  1 
+  0  = 
1
0
0




 
 
 
0
0
1
1
=T  1 +T  0 = 1 + 0 =
−1
1
0
0


 

0
1
=T  0 = 0 
1
0
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I

2
2 
1

2
1 
0
WiSe 07/08
260 / 309
Matrizen

T e1
= 

T e2
=


T e3
=

3
2
1
2
1
0
1
0
0
Lineare Abbildungen und Matrizen


=
3e1
+
2e2
+
1e3
=
2e1
+
1e2
+
0 · e3
+
0 · e2
+
0 · e3




= 1 · e1

3
T = 2
1
2
1
0

1
0
0
Fertig.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
261 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Test
Seite 125


1
3
T · 1 =2
0
1

3
2
1




· 1 + 2 · (−1) + 0 · 1 =
1
1
· 1 + 1 · (−1) + 0 · 0 =  1  = T  1  X
· 1 + 0 · (−1) + 0 · 0 =
1
0


  1 

b
< b1 , v >
1
1
0  −1  =  b2  v =  < b2 , v > 
0
0
< b3 , v >
b3
2
1
0
Matrix-Vektor Multiplikation
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
262 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 126


t11 x1
 t21 x1

= .
 ..
tm1 x1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
t11
 ..
 .
···
t1n
tm2
···
tmn


x1
  .. 
 . 
xn
t12 x2
t22 x2
+···+
+···+
t1n xn
t2n xn
+ tm2 x2
+···+
tmn xn
+
+
Lineare Algebra I



 ∈ Rm

WiSe 07/08
263 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Beispiele
1.
Seite 126

1
1

1
2
−1
2
0
−2

1
2
3
TUHH
Prof. Dr. Mackens



2 
1

3
 1  = 


1
−1
0

−2
0 

0 
0



1 1
1
−1
= 2 
0
−1
3
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
264 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 127
2. x, y ∈ Rn :

xT y
=
=

y1


(x1 , · · · , xn )  ... 
yn
n
X
xi yi =< x, y >eukl.
i=1

xT y

x1


= y T x = (y1 , · · · , yn )  ... 
xn
Aber (noch!) nicht
= xy T oder
= yx T !!!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
6= Matrix · Vektor.
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
265 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Weitere Beispiele für Matrixdarstellungen
lineare Abbildungen
Seite 127
Beispiel 4.8
V , W endlich dim. Vektorräume;
N : V → W Nullabbildung
N :v →0
∀v ∈ V
{v 1 , · · · , v n } bzw. {w 1 , · · · , w n }
beliebige Basen in V bzw. W
Dann
N (v i ) = 0 =
m
X
0 · wi
i=1
⇒ N wirddurch Nullmatrix

0 ··· 0

.. 
lusch, lusch −→ 0 =  ...
.
0 ··· 0
dargestellt.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
266 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 127
Beispiel 4.9
V endlich dim. Vektorraum und
I:
V →V
v →v
die identische Abbildung.
Stellt man die Identität bzgl. derselben Basis {v 1 , · · · , v n } in Bild - und
Urbildraum dar, so hat man wegen
I(v j ) = v j = 0v 1 + · + 0 · v j−1 + 1v j + 0 · v j+1 + · · · + 0v n
als j − te Spalte der darstellenden Matrixgerade ei
Es ist also T durch die Einheitsmatrix

1 0 ··· ···

0 1


En =  ... 0 . . .

. . .
.. ...
 .. ..
0 0 ··· 0
TUHH
Prof. Dr. Mackens

0
.. 
.

..  dargestellt.
.


0
1
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
267 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 128
Beispiel 4.10
Achtung! Identität wird nicht mehr durch E dargestellt, wenn in Urbild und Bild
I : V −→ V
1
{v , · · · , v n }
{w 1 , · · · , w n }
verschiedene Basen verwendet werden.
Wozu so´n Quatsch?
Damit wir sie in der Klausur besser fressen können? Nein! Sondern?
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
268 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Ihre Basis für R3
 
 

1
0
0
 0 , 1 , 0 
0
0
1
Karl-Heinz’ Basis
 
 

1
4
7
 2 , 5 , 8 
3
6
10
{z
}
|


in Ihrem System beschrieben

z1
Wenn Karl-Heinz durch  z2  einen Vektor beschreibt, dann erhalten Sie
z3


x1
die Darstellung  x2  in Ihrer Basis über
x3





z1
x1
 x2  = T  z2 
x3
z3
wenn
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
269 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
I
3
R −→ R3
Karl-Heinz’ Weltsicht −→ Ihre Weltsicht
T -Matrix

1
T = 2
3
TUHH
Prof. Dr. Mackens
4
5
6

7
8
10
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
270 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Beispiel 4.11
Matrixdarstellung Drehung des R2 um Nullpunkt um Winkel ϕ
Darstellung bzgl. Standardbasis in Urbild - und Bildraum.
Seite 129
e2
T (e2 )
ϕ
T (e1 )
ϕ
Länge erhalten
e1
cos ϕ
1
0
= cos ϕ
+ sin ϕ
sin ϕ
0
1
0
cos(π/2 + ϕ)
− sin ϕ
1
0
T
=
=
= − sin ϕ
+cos ϕ
1
sin(π/2 + ϕ)
cos ϕ
0
1
cos ϕ − sin ϕ
T =
sin ϕ cos ϕ
x1 cos ϕ − x2 sin ϕ
Tx =
x1 sin ϕ + x2 cos ϕ
T
TUHH
1
0
Prof. Dr. Mackens
=
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
271 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 130
Beispiel 4.12
(Achtung: Theoretisches Beispiel)
V = W = R3
T = Spiegelung an
E : = {x ∈ R3 |x1 + x2 + x3 = 0}






1
0
1
z1 : =  −1  , z 2 : =  1  , z 3 =  1 
0
−1
1
{z
}
|
Beschreibung bzgl. Basis {z 1 ,z 2 ,z 3 } in Urbild und Bild einfach.
T (z 1 ) = z 1 , T (z 2 ) = z 2 , T (z 3 ) = −z 3

1
⇒ T = 0
0
0
1
0

0
0
−1
Vermutlich interessanter: Matrix bzgl. Einheitsvektor.
Dazu T (ei ) benötigt.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
272 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 131
Für T (ei ) drücke ei aus in z 1 , · · · z 3
z 1 λ1 + z 2 λ2 + z 3 λ3 = e1
ist lin. Gleichungssystem.

1
0
−1 1
0 −1
1
1
1

1
0
0
Gauss liefert
λ1 =
TUHH
Prof. Dr. Mackens
1
2
, λ2 − λ3 =
3
3
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
273 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 131
Nun
1
1
2
T ( z 1 + z 2 + z 3)
3
3
3
=
=
=
2
1
1
T (z 1 ) + T (z 2 ) + T (z 3 )
3
3
3
2 1 1 2 1 3
z + z − z
3
3  3

1/3
 −2/3  ← 1. Spalte von T
−2/3
Rest analog.
(Achtung: Spiegelung rechnet man anders aus!
wird später VIEL einfacher)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
274 / 309
Matrizen
Lineare Abbildungen und Matrizen
Seite 133
Beispiel 4.15
Πn
δ:
p
−→
−→
R
R1
p(s)ds
0
1, x, x 2 , · · · , x n
p(x) =
n
X
1
αi xi
i=0
p wird bzgl. Basis 1, x, x 2 , · · · , x n durch α : = {α0 , α1 , · · · , αn } ∈ Rn+1
dargestellt.
Z 1
1
k
g(x ) =
x k dx =
→ [(k + 1) − te Spalte]
k
+
1
0
Matrix = (· · · , [(k + 1)-te Spalte], · · · )
1 1
1
G = (1, , , · · · ,
)
2 3
k +1
g(p) = Gα
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
275 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
276 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Seite 133
Jetzt: Ziel Matrixmultiplikation
U
u1, · · · , up
B
−→
V
v 1, · · · , v n
(bij )
A
−→
W
w 1, · · · , w m
(aij )
Mit A, B auch A ◦ B =: C linear!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
277 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Seite 134
Matrix (ckj ) ?
x=
p
X
xj u j ,
B(x) =
j=1
A(B(x))
p
n X
X
i=1
=
p
n X
X
i=1
=
=
bij xj A(v i )
bij xj
j=1
aki w k
k =1
j=1
aki bij xj )w k
i=1
|
Prof. Dr. Mackens
m
X
p n
m X
X
X
k =1
TUHH
j=1
j=1
p
n X
X
i=1
bij xj v i
Lineare Algebra I
{z
ckj
}
WiSe 07/08
278 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Seite 134
B
−→
U
u1, · · · , up
A
−→
V
v 1, · · · , v n
(bij ) i=1,··· ,n
W
w 1, · · · , w m
(aij ) k =1,··· ,m
j=1,··· ,p
i=1,··· ,n
−→
C =A·B
(ckj ) k =1,··· ,m
i=1,··· ,n
ckj =
n
X
aki bij
i=1
C :=
A
· B}
| {z
Matrixprodukt
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
279 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Bemerkungen:
Seite 135
1) A · B = C
Inneres Produkt (euklidisch)
Längen müssen passen! ⇔ Dimension des Bildraumes von B =
Dimension des Definitionsbereiches von A.
(A)
2) m |{z}
n
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
280 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Seite 136
3)
A · B erklärt
B · A erklärt
Und wenn das (zufällig) der Fall sein sollte, so sind sie nicht notwendig
gleich!
Matrixmultiplikation ist NICHT
kommutativ!
Bei AB = BA sind A, B vertauschbar.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
281 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Seite 137
0 1
0 1
0 0
4)
=
0 0
0 0
0 0
⇒ (Nicht - Null) mal (Nicht - Null) = Null möglich
5) A · x konsistent mit Matrixmultiplikation.
6) Matrixmultiplikation ist assoziativ wichtig! Tafel → (immer auf die Kleinen!)
Es gelten die Distributivgesetze
1.
(A + B)C = AC + BC
2.
A(C + D) = AC + AD
2 Stück nötig, da keine Kommutativität
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
282 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Seite 135


x1


7) x =  ... 
xn


y1


y =  ... 
yn
xT :
=
(x1 , · · · , xn )

y1
n
 ..  X
(x1 , · · · , xn )  .  =
xi yi
i=1
yn


y1
 .. 
 .  (x1 , · · · , xn )

xT y
=
yx T
=
yn

=
y1 x1
y2 x1

 ..
 .
···
···
yn x1
···

y1 xn
y2 xn 



yn xn
Dyadisches Produkt!%
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
283 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Seite 135
Auch für x ∈ R, y ∈ R
x T y , y T x!)
(m 6= n) sind yx T und xy T erklärt (nicht aber



y1 x1 y1 x2 · · · y1 xn
y1
 y2 x1 y2 x2 · · · y2 xn 




yx T =  ...  (x1 , · · · , xn ) =  .
..
.. 
 ..
.
. 
yn
ym x1 ym x2 · · · ym xn




x1 y1 x1 y2 · · · x1 ym
x1
x2 y1 x2 y2 · · · x2 ym 




xy T =  ...  (y1 , · · · , ym ) =  .
..
.. 
.
 .
.
. 
xn
xn y1 xn y2 · · · xn ym

Achtung! Dient nur zur Erläuterung %. Zeigt, dass yx T und xy T Matrizen sind!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
284 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Seite 138
In der Praxis multipliziert man xy T
und yx T um Gottes Willen NICHT
aus.
Warum nicht?
Weil die Anwendung dann einfacher wird
yx T z = y (x T z) = αy
| {z }
α∈R
m
yx T
n
m
z
y
n
xT
n
z
n
Bild immer Vielfaches von y
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
285 / 309
Matrizen

y1 x1
 ..
T
rang(yx ) = rang  .
y1 x2
..
.
···
ym x1
ym x2
···
Matrizenprodukt

y1 xn
1 wenn x 6= 0 ∧ y 6= 0
..  =

.
0 sonst.
ym xn
Bemerkung
Jede Matrix vom Rang 1 hat eine Darstellung yx T .
Beweis
A ∈ Rm,n , (a1 , · · · , an )
rang(A) = 1 ⇒ dim span{a1 , · · · , an } = 1
Sei {y } Basis. Dann ∃ λi : ai = y λi ⇒



y1 λ1 y1 λ2 · · · y1 λn

..
..  ⇒ A = y 
A =  ...

.
. 
ym λ1
TUHH
ym λ2
Prof. Dr. Mackens
···
ym λn
Lineare Algebra I
T
λ1
.. 
. 
λn
WiSe 07/08
286 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Folie 2 zum Übers-Bett-Hängen
b
α
a
ha, bi
ha, ai
a aT b
= Pa (b) = T
a a
aaT
Pa = T
a a
Pa (b) = a
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
ha, bi = aT b
WiSe 07/08
287 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Seite 86
Satz 2.58
v 1 , ..., v n
V =
n
X
Orthonormalbasis
hv , v j iv j
j=1
v=
n
X
v j hv , v j i =
j=1
n
X
vjvj T v
j=1
=
X
|
vjvj T v
{z
}
E
E=
n
X
vjvj T
j=1
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
288 / 309
Matrizen
Matrizenprodukt
Seite 214
Einfacherer Methode für Spiegelung (Verbesserung von Beispiel 4.12)


1
Ergänze v 1 =  1  zu Orthogonalsystem (v 1 , v 2 , v 3 )
1
Fourierentwicklung
1
v = hvhv1 ,v,v1ii v 1
v
=
v 1v 1 T
v
v1 T v1
1 1T
2
3
+ hvhv2 ,v,v2ii v 2 + hvhv3 ,v,v3ii v 3
2 2T
+ vv 3 vT v 3 v = Ev
2 2T
+ vv 3 vT v 3 v
+ vv 2 vT v 2 v
Hv = − vv 1 vT v 1 v + vv 2 vT v 2 v
v 1v 1 T
= E − 2v1 T v1 v .
3 3T
3 3T
Kenntnis von v 2 & v 3 nicht nötig
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
289 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Inhaltsverzeichnis
1
Grundlagen
Komplexe Zahlen C
2
Vektorrechnung
Vektoren im 2- und 3-dim. Anschauungsraum
Allgemeine Vektorräume
3
Lineare Gleichungssysteme
Definition und Beispiele
Lösungsverhalten
Der Gaußsche Algorithmus
4
Matrizen
Definition und Beispiele
Lineare Abbildungen und Matrizen
Matrizenprodukt
Lineare Systeme und Inverse
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
290 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 140
Lineares Gleichungssystem
a11 · x1
a21 · x1
(LGS)
..
.
am1 · x1
+
+
a12 · x2
a22 · x2
+ am2 · x2
a13 · x3
a23 · x3
+···
+···
a1n · xn
a2n · xn
=
=
+ am3 · x3
+···
amn · xn
= bm
+
+
b1
b2
Mit
A = (aij )i = 1, · · · , m ∈ Rm,n
j = 1, · · · , n
x ∈ Rn , b ∈ Rm
Ist
(LGS) ⇔ A x = b
Bestimme also x ∈ Rn mit
Ax =b
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
291 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 141
A : V −→ W linear
Basen: v 1 , · · · , v n −→ w 1 , · · · , w n
ist Matrix A zugeordnet.
Umgekehrt: Bei Vorgabe von V , W mit Basen ist auch A eindeutig A
zugeordnet.
Abbildung A hängt aber immer von V , W und Basen ab.
Wenn wir im Folgenden von einer (m, n)- Matrix A zugehörigen Abbildung A
sprechen, meinen wir die zugehörige Abbildung von
V = Rn → W = Rm
mit Basen
e1 , · · · , en und e1 , · · · , em
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
292 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 141
Wie im Gaußschen Algorithmus betrachte zu linearem Gleichungssystem
Ax =b
neben der Matrix A die erweiterte Matrix

a11 · · ·
 ..
(A, b) =  .
a1n
|
···
amn
|
| bm
am1

b1
.. 
. 
⇓ GAUSS ⇓
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
293 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 142

1

0

 ..
.

0

0

.
 ..
0
..
.
..
.
···
···
···
..
.
..
.
0
···
0
···
···
0
..
.
Rang =
0
a1,r
+1
···
..
.
..
.
0
a1n
..
.
..
.
0
1
0
..
.
ar0 ,rn
0
..
.
···
···
ar0 ,n
0
..
.
0
0
···
0
b10
|
|
|
|
|
|
|

..
.
..
.






br0 

br0 +1 

.. 
. 
0
bm
0
r wenn br0 +1 , · · · , bm
=0
r + 1 sonst
Gauss ändert Rang nicht ⇒
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
294 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 142
Satz 4.23
A ∈ Rm,n , b ∈ Rm gegeben.
Dann ist
Ax =b
genau dann lösbar, wenn
Rang(A, b) = Rang(A).
Besonders wichtiger Fall
Ax
=
b
Rang A = n
⇒
immer Rang(A, b) = Rang(A)
⇒ A x = b immer lösbar
Wie wir wissen sogar immer eindeutig.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
295 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 141
Ax =b
A : Rn
x
−→
zu findendes Urbild
−→
Rm
b
vorgegebenes Bild
A = (a1 , · · · , an )
1. Rang A = n
2. Rang A = m
⇔ a1 , · · · , an l.u.
⇔
∀b ∃ höchstens eine Lösung
⇔
A injektiv
⇔ dim span{a1 , · · · an } = m
⇔
∀b durch a1 , · · · , an linear erzeugbar
⇔ A surjektiv
3. Rang A = n = m
TUHH
Prof. Dr. Mackens
⇔
A bijektiv
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
296 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 142
Da (n, n)- Matrizen mit vollem Rang n so wichtig sind, bekommen sie einen
extra Namen.
Definition 4.24
A ∈ R(m,n) heißt regulär (oder nicht singulär) wenn
(i) m = n
(ii) Rang (A) = n = maximal.
Ist für A ∈ R(n,n)
Rang (A) < n, so heißt A singulär (oder nicht regulär)
Wiederholung:
Ist A ∈ R(n,n) regulär, so hat
Ax =b
n
für alle b ∈ R eine eindeutige Lösung x ∈ Rn und umgekehrt.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
297 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Beispiele regulärer Matrizen
Seite 142
1.
En = diag(1, · · · , 1) ∈ R(n,n) ist regulär
„Beweis 1“: Die Einheitsvektoren e1 , · · · , en sind linear unabhängig.
„Beweis 2“: En x = b ist für alle b ∈ Rn eindeutig lösbar, nämlich durch
x =b
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
298 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 142
2.
diag(d1 , · · · , dn ) ∈ R(n,n) ist regulär
⇔
di 6= 0
∀ i = 1, · · · , n
„Beweis 1“ (Skript):
(d1 e1 , · · · , dn en ) sind genau dann l.u. wenn di 6= 0, i = 1, · · · , n
„Beweis 2“:
diag(d1 , · · · , dn )x = b
⇔

d1 x1 = b1 

..
eindeutig lösbar für alle b1 , · · · , bn ⇔ d1 , · · · , dn 6= 0
.


dn xn = bn
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
299 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 143
3. Dreiecksmatrizen

l11

l21
L=
.
 ..
ln1
0
l22
···
···
..
.
..
.
···


0
r11

.. 

.
,R =  0

 .
 ..
0
lnn
0
···
..
.
..
.
···

r1n
.. 
. 

.. 
. 
rnn
···
..
.
0
sind genau dann regulär, wenn all ihre Diagonalelemente von Null
verschieden sind. Genau dann sind nämlich
L x = b bzw. R x = b
für alle b ∈ Rn eindeutig lösbar. (Vorwärtseinsetzen bzw.
Rückwärtseinsetzen)
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
300 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 143
zu 3. Beispiel:




0 1 2 3
1



1 2 3

 x =  0  nicht lösbar.

 0 
2 3
3
0




0 1 2 3
0
0 1 2 3
 . 
1


0 0 2 3 x =  ..  „mehrfach“ lösbar. x = λe , λ ∈ R
0
0 0 0 3
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
301 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 143
A regulär
⇔
A bijektiv
⇔
A hat Umkehrabbildung (A−1 )
Behauptung
(A−1 ) ist linear.
Beweis
Zu zeigen ist: Für
y 1 , y 2 ∈ Rn , α, β ∈ R
gilt
A−1 (αy 1 + βy 2 ) = αA−1 (y 1 ) + βA−1 (y 2 )
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
302 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 143
Aber seien
x1
= A−1 (y 1 ),
x2
= A−1 (y 2 ),
y1
= A(x 1 )
y2
= A(x 2 )
⇔
Dann
αy 1 + βy 2 = αA(x 1 ) + βA(x 2 )
=
Linearität von A
A(αx 1 + βx 2 )
Also
A−1 (αy 1 + βy 2 ) = αx 1 + βx 2 = αA−1 (y 1 ) + βA−1 (y 2 ) TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
303 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 143
A regulär
⇔
A bijektiv
⇔
A hat Inverse (A−1 )
und
A−1 ist linear.
⇒ A−1 wird durch eine Matrix dargestellt
A−1
die inverse Matrix zu A.
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
304 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 144
Wegen A−1 · A = id ist

1

0
⇒ A−1 · A = E = 
.
 ..
0
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
0
1
..
.
···
···
..
.
..
.
0

0
.. 
.


0
1
WiSe 07/08
305 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 139
Schreibweise der Einheitsmatrix
E
En
oder
oder
I
oder
In
(Betrag der Dimension)
Für E gilt
Em B = B
BEn = B
TUHH
Prof. Dr. Mackens
für B ∈ Rm,n
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
306 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
−1
Behauptung A A = E ⇒ AA−1 = E
Seite 144
∀x ∈ Rn :
Ax
|{z}
= A · Ex = A(A−1 A)x = (A A−1 )Ax
durchläuft alle y ∈Rn wenn x Rn durchläuft
Also
y = (A A−1 )y
∀ y ∈ Rn
⇒ A A−1 = E
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
307 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Seite 144
Also
A−1 A = E = AA−1
Interpretationen:
(i) A und A−1 vertauschbar
(ii) „Linksinverse“ = „Rechtsinverse“
(iii) (A−1 )−1 = A
Wenn man die Inverse A−1 hat, kann man formal
Ax =b
lösen durch
−1
−1
A
| {z A} x = A b
E
also
x = A−1 b
Wie rechne ich A−1 aus?
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
308 / 309
Matrizen
Lineare Systeme und Inverse
Hauptsatz (der praktischen linearen Algebra)
Wer (unnötig) Matrizen invertiert ist
DOOF!
Warum? Weil’s zu viel Arbeit macht und anders schneller geht (meistens)!
TUHH
Prof. Dr. Mackens
Lineare Algebra I
WiSe 07/08
309 / 309
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen