Vortrag 1 Dr. Zeller - Angeborene Hirnschädigung

Werbung
Was kennzeichnet eine
angeborene Hirnschädigung?
Dr. Michael Zeller
Kinderklinik Dritter Orden Passau
ICF: International Classification of Functioning
Gesundheitszustand
Körperfunktion
und -strukturen
Aktivitäten
Partizipation
Personenbezogene
Faktoren
Umweltfaktoren
[email protected]
2
Systematik der Hirnschädigung
0
5
24
Fehlbildungen
40 SSW
Defektbildungen
Neuralrohr
Weiße Substanz
Proliferation
Graue Substanz
Migration
Organisation
Spina bifida
Hemimegalenzephalie Heterotopie
Andere
Dysraphien
Fokale kortikale
Dysplasie Typ 2
Microcephalia vera
nach Krägeloh-Mann/Staudt
[email protected]
Polymikrogyrie
Periventrikuläre
Leukomalazie
Lissenzephalie Schizenzephalie
Andere
periventrikuläre
Läsionen
Hirnblutungen des
Frühgeborenen
Bilaterale Läsionen von
- Basalganglien
- Thalamus
- Zentralregion
- Hippokampus
Parasagittale
„watershed lesions“
Thrombembolische Infarkte
3
Hirnblutungen des Frühgeborenen
[email protected]
4
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Anatomie: germinale Matrix
[email protected]
5
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Anatomie: germinale Matrix
[email protected]
6
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Pathophysiologie
präpartal
„first hit“
Stabilisierung
„second hit“
Zytokine
Ischämie
Hypoxämie
Reperfusionsschaden
Matrixblutung
mütterliche Infektion
plazentare Infektion
Kreislaufinsuffizienz
Asphyxie
Sepsis
respiratorisches Versagen
Hypokapnie
relevanter PDA
freie Radikale
freies Glutamat
Fe++
hämorrhagische
Koagulationsnekrose
normale Hirndurchblutung
vermehrte Hirndurchblutung
hoher zerebraler Venendruck
Gerinnungsprobleme
plazentare Mangelversorgung
[email protected]
7
Hirnblutungen des Frühgeborenen
[email protected]
8
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Intraventrikuläre Hämorrhagie (IVH) Grad I und II
[email protected]
9
modifiziert nach Volpe, Sem. Ped. Neurol., 1998;5(3):135-151
IVH
Geburt
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Intraventrikuläre Hämorrhagie (IVH) Grad III (und IV)
[email protected]
10
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Parenchymblutung: Anatomie
[email protected]
11
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Parenchymblutung: Pathophysiologie
PVH
medulläres Kompartment
Infarzierung
Matrixblutung
Ischämie
Hypoxämie
Parenchymblutung
hämorrhagische
Koagulationsnekrose
etc.
Abflusshemmung der Vv. medullares
arterio-venöse Rhexisblutung
Kompression der V. terminalis
in der germinalen Matrix
[email protected]
12
modifiziert nach Volpe, Sem. Ped. Neurol., 1998;5(3):135-151
IVH
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Parenchymblutung
[email protected]
13
Hirnblutungen des Frühgeborenen
PVL: periventrikuläre Leukomalazie
[email protected]
14
Hirnblutungen des Frühgeborenen
PVL: neurologische Folgen
[email protected]
15
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Posthämorrhagischer Hydrozephalus: Ventrikeltamponade
[email protected]
16
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Posthämorrhagischer Hydrozephalus: Liquorfluss
[email protected]
17
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Posthämorrhagischer Hydrozephalus: Sonographie
[email protected]
18
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Posthämorrhagischer Hydrozephalus: Shuntversorgung
[email protected]
19
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Prognose
Ment LR et al, Pediatrics 116:1597-1598, 2005
[email protected]
20
Hirnblutungen des Frühgeborenen
Prognose
Vohr BR et al, Pediatrics 116:635-643, 2005
[email protected]
21
Systematik der Hirnschädigung
0
5
24
Fehlbildungen
40 SSW
Defektbildungen
Neuralrohr
Weiße Substanz
Proliferation
Graue Substanz
Migration
Organisation
Spina bifida
Hemimegalenzephalie Heterotopie
Andere
Dysraphien
Fokale kortikale
Dysplasie Typ 2
Polymikrogyrie
Periventrikuläre
Leukomalazie
Lissenzephalie Schizenzephalie
Microcephalia vera
nach Krägeloh-Mann/Staudt
[email protected]
Andere
periventrikuläre
Läsionen
Hirnblutungen des
Frühgeborenen
Bilaterale Läsionen von
- Basalganglien
- Thalamus
- Zentralregion
- Hippokampus
Parasagittale
„watershed lesions“
Thrombembolische Infarkte
22
Asphyxie des Reifgeborenen
[email protected]
23
Asphyxie des Reifgeborenen
[email protected]
24
Asphyxie des Reifgeborenen
Pathophysiologie
Geburt
Ischämie
Hypoxämie
PVL
postpartale Stabilisierung
Ischämie
Hypoxämie
Plazentalösung
Hirndruck!
Plazntainfarkt
Kreislaufinsuffizienz
Nabelschnurrespiratorisches Versagen
umschlingung
Hypokapnie
Nabelschnurknoten
Hyperventilation
relevanter PDA
„second hit“
Reperfusionsschaden
hämorrhagische
Koagulationsnekrose
freie Radikale
freies Glutamat
Fe++
Reperfusion
hoher zerebraler Venendruck
Gerinnungsprobleme
[email protected]
25
Asphyxie des Reifgeborenen
Pathophysiologie: Prinzip der „letzten Wiese“
[email protected]
26
Asphyxie des Reifgeborenen
Schädigungsmuster
[email protected]
27
modifiziert nach Volpe, Sem. Ped. Neurol., 1998;5(3):135-151
präpartal
„first hit“
Asphyxie des Reifgeborenen
Schädigungsmuster: „Status marmoratus“
[email protected]
28
Asphyxie des Reifgeborenen
Basalganglien-Schaden: Bewegen
[email protected]
29
Asphyxie des Reifgeborenen
Basalganglien-Schaden: Fühlen
[email protected]
30
Asphyxie des Reifgeborenen
Basalganglien-Schaden: Sehen
[email protected]
31
Asphyxie des Reifgeborenen
Basalganglien-Schaden: Hören
[email protected]
32
Asphyxie des Reifgeborenen
Basalganglien-Schaden: Emotion und Motorik
[email protected]
33
Asphyxie des Reifgeborenen
Basalganglien-Schaden: Emotion und Lernen
[email protected]
34
Systematik der Hirnschädigung
0
5
24
Fehlbildungen
40 SSW
Defektbildungen
Neuralrohr
Weiße Substanz
Proliferation
Graue Substanz
Migration
Organisation
Spina bifida
Hemimegalenzephalie Heterotopie
Andere
Dysraphien
Fokale kortikale
Dysplasie Typ 2
Polymikrogyrie
Periventrikuläre
Leukomalazie
Lissenzephalie Schizenzephalie
Microcephalia vera
nach Krägeloh-Mann/Staudt
[email protected]
Andere
periventrikuläre
Läsionen
Hirnblutungen des
Frühgeborenen
Bilaterale Läsionen von
- Basalganglien
- Thalamus
- Zentralregion
- Hippokampus
Parasagittale
„watershed lesions“
Thrombembolische Infarkte
35
Hirninfarkt des Reifgeborenen
[email protected]
36
Hirninfarkt des Reifgeborenen
Mediainfarkt: akute Phase
[email protected]
37
Hirninfarkt des Reifgeborenen
Mediainfarkt: Defektheilung
[email protected]
38
Systematik der Hirnschädigung
0
5
24
Fehlbildungen
40 SSW
Defektbildungen
Neuralrohr
Weiße Substanz
Proliferation
Graue Substanz
Migration
Organisation
Spina bifida
Hemimegalenzephalie Heterotopie
Andere
Dysraphien
Fokale kortikale
Dysplasie Typ 2
Microcephalia vera
nach Krägeloh-Mann/Staudt
[email protected]
Polymikrogyrie
Periventrikuläre
Leukomalazie
Lissenzephalie Schizenzephalie
Andere
periventrikuläre
Läsionen
Hirnblutungen des
Frühgeborenen
Bilaterale Läsionen von
- Basalganglien
- Thalamus
- Zentralregion
- Hippokampus
Parasagittale
„watershed lesions“
Thrombembolische Infarkte
39
Migrationsstörung
Konnatale CMV-Infektion
[email protected]
40
Migrationsstörung
Konnatale CMV-Infektion
[email protected]
41
Migrationsstörung
Konnatale CMV-Infektion
[email protected]
42
Migrationsstörung
Tuberöse Sklerose
[email protected]
43
Systematik der Hirnschädigung
0
5
24
Fehlbildungen
40 SSW
Defektbildungen
Neuralrohr
Weiße Substanz
Proliferation
Graue Substanz
Migration
Organisation
Spina bifida
Hemimegalenzephalie Heterotopie
Andere
Dysraphien
Fokale kortikale
Dysplasie Typ 2
Microcephalia vera
nach Krägeloh-Mann/Staudt
[email protected]
Polymikrogyrie
Periventrikuläre
Leukomalazie
Lissenzephalie Schizenzephalie
Andere
periventrikuläre
Läsionen
Hirnblutungen des
Frühgeborenen
Bilaterale Läsionen von
- Basalganglien
- Thalamus
- Zentralregion
- Hippokampus
Parasagittale
„watershed lesions“
Thrombembolische Infarkte
44
Schütteltrauma
[email protected]
45
Herunterladen