Sat-ZF-Verteilsystem (4 x Sat-ZF) Digitaler Einkabel

Werbung
geeignet für DVB-T/T2
EXD 1532
20510104
EXD 2532
20510105
Sat-ZF-Verteilsystem (4 x Sat-ZF)
Digitaler Einkabel-Multischalter
Merkmale
 Einkabel-Multischalter zweiter Gene-









1 / 12
Vous trouverez la
version française du
document sur:
Una versione italiana
di questo documento è
reperibile su:
Encontrará la version
española de este documento en la página:
www.kathrein.com

ration – Digital-Channel-StackingSwitch (dCSS) mit neuester Full-BandCapture-Technology
Kaskadierbarer Twin-Multischalter. Für
beide Ausgänge sind verschiedene
Konfigurationen/Anzahl der Userbänder mittels Drehschalter wählbar
32 Userbänder auf zwei Ausgängen
für maximale Betriebssicherheit und
schlanke Verteilung
Max. 30 Userbänder auf einem
Ausgang, Legacy Funktion auf dem
zweiten Ausgang
Static Mode: 27 Transponder mit
Programmen vorbelegt, Betrieb ohne
DiSEqC möglich
Software zur freien Programmierung im
Static Mode in Planung
Einkabel-Befehlssatz EN 50494 und
der neue, erweiterte Befehlssatz
EN 50607 (SCD 2) werden unterstützt
Zukunftstauglich durch Wideband
Technology (breitbandige Eingänge);
mit zwei Wideband-LNBs sind zwei
Satellitenpositionen möglich
Die integrierte AGC (Automatic Gain
Control) sorgt für einen konstanten
Ausgangspegel der Sat-ZF-Signale
und für mehr Reserve in der Verteilung
Multi-Tunergeräte, z. B. UFS 926,
können mit einer Vielzahl von Userbändern auf einer Niederführung versorgt
werden
PIN-Code: Schutz der Teilnehmerfrequenz vor Zugriff eines anderen Teilnehmers. Eine wohnungsübergreifende
Installation ist dadurch möglich
 Es können bis zu acht Multischalter




kaskadiert werden
Durch das Stromsparkonzept
verbraucht der Multischalter keinen
Strom aus dem NCF 18, wenn kein
Receiver eingeschaltet ist
LED als Installationshilfe und Fehlersuche
QR-Code für Userbänder und
Gebrauchsanleitung
Für die Innenmontage

EXD 2532
 Konfigurierbarer Durchgangsmultischalter zur Anlagenerweiterung um
zwei Einkabel-Anschlüsse für bis zu
32 Userbänder oder Static Mode
 Kathrein-Power-Saving:
Sobald kein Receiver mehr aktiv ist,
erfolgt eine Signalisierung an den EndMultischalter über den Stamm vertikal
low, der dann die LNB-Spannungsversorgung abschaltet.
 Optionale Versorgung mit NCF 18
möglich.
EXD 1532
 Konfigurierbarer Einkabel-Multischalter
für bis zu 32 Userbänder, Static Mode
und externem Netzteil für die LNBVersorgung
 Kathrein Power Saving mit Drehschalter wähl- und abschaltbar
NCF 18
 Hocheffizientes, kurzschlussfestes
Schaltnetzteil gemäß ERP Richtlinie
Tipp
Bitte beachten Sie, dass Sie diese Gebrauchsanleitung auch
mit dem linken QR-Code auf der Frontseite des Multischalters
abrufen können:
Manual
2 / 12
Montage und Sicherheitshinweise
●● Die beschriebenen Geräte dienen ausschließlich der Installation von
Satellitenempfangsanlagen.
●● Jegliche anderweitige Nutzung oder die Nichtbeachtung dieses Anwendungshinweises hat den Verlust der Gewährleistung bzw. Garantie zur
Folge.
●● Die Geräte nur in trockenen Innenräumen montieren. Nicht auf oder an
leicht entzündlichen Materialien montieren.
●● Sicherstellen, dass die Geräte mit einer Potenzialausgleichsleitung (Cu,
mind. 4 mm2) versehen sind.
●● Die Sicherheitsbestimmungen der jeweils aktuellen Normen
EN 60728-11 und EN 60065 beachten.
●● Befestigungsmittel: Schrauben, max Ø: 4 mm
●● Verbindungsstecker: HF-Stecker 75 Ω (Serie F) nach EN 61169-24.
●● Nicht benutzte HF-Anschlüsse mit 75-Ω-Widerständen (z. B. EMK 03)
abschließen.
●● Als Steckernetzteil ist zur Einhaltung der EMV-Forderung ausschließlich
das NCF 18 zugelassen.
●● Bei größerem Durchmesser des Kabelinnenleiters als 1,2 mm bzw.
Grat können die Gerätebuchsen zerstört werden.
Max. 2 mm
Überstand
Durchmesser
0,6-1,2 mm gratfrei
Anzugsmoment
max. 3,4 Nm
(Gefahr des
Überdrehens)
Stromführendes Gerät
●● Nicht öffnen oder am Gerät manipulieren.
●● Bei Arbeiten an der Anlage immer Netzgerät aus der Steckdose ziehen.
●● Das Gerät ist nur für die Wandmontage
vorgesehen; siehe Anlagenbeispiel (symbolische Darstellung), S. 10.
Alle anderen Einbaulagen sind unzulässig.
●● Auf ausreichenden Abstand nach allen Seiten von mind. 5 cm achten.
●● Überhitzungsgefahr! Sicherstellen, dass freie Luftzirkulation für die Gerätekühlung möglich ist.
●● Das Gerät nur bei zulässiger Umgebungstemperatur von –20 bis +55 °C
betreiben.
Achtung:
●● Auf das Netzgerät keine mit Flüssigkeit gefüllten Gegenstände stellen.
●● Das Netzgerät nicht Tropf- oder Spritzwasser aussetzten.
●● Sicherstellen, dass das Netzgerät ohne Schwierigkeiten zugänglich und
benutzbar ist.
●● Beachten, dass das Gerät nur durch Ziehen des Netzteils vom Netz
getrennt werden kann.
3 / 12
Kathrein-Power-Saving
Wird ein EXD 1532 alleine betrieben oder zusammen mit anderen Multischaltern, die das
Kathrein-Power-Saving-Logo tragen, kann Kathrein-Power-Saving mit dem Drehschalter
in Position „ON“ aktiviert werden. Diese Schalterstellungen befinden sich auf der rechten
Schalterseite.
Sobald ein Receiver in der Kaskade eingeschaltet ist, wird das LNB vom End-Multischalter aus versorgt.
Multischalter ohne Kathrein-Power-Saving geben keine Signalisierung an
den End-Multischalter. Der Schalter muss für eine dauerhafte Versorgung
des LNB auf der linken Hälfte des Drehbereichs stehen.
SAT-ZF-Verteilmaterial
K-Power-Saving
Schalterstellung
VWS 2551
Typ
Verstärker
uneingeschränkt nutzbar
ON
EBX 2520
Zweifach Verteiler
uneingeschränkt nutzbar, wenn jeder
Stamm mit Kathrein-Power-Savingfähigem End-Multischalter abgeschlossen
ON
EAX 2512
Zweifach Verteiler
nicht Kathrein-Power-Saving tauglich
OFF
VWS 2500
Verstärker
mit BN 20510098 Kathrein-PowerSaving tauglich; ältere Modelle nicht
ON / OFF
PIN-Code-Schutz
Damit das eingestellte Userband nicht von einem anderen Teilnehmer verwendet oder
gestört werden kann, ist es möglich, den Multischalter durch einen PIN-Code zu schützen.
Dieser ist bei den Einstellungen des Receivers anzugeben. Jedem Userband ist ein fester
PIN zugewiesen.
UB
1
UB
2
UB
3
UB
4
UB
5
UB
6
UB
7
UB
8
UB
9
UB
10
UB
11
UB
12
UB
13
UB
14
UB
15
151
052
133
124
205
196
187
178
099
232
198
111
190
002
201
UB
16
UB
17
UB
18
UB
19
UB
20
UB
21
UB
22
UB
23
UB
24
UB
25
UB
26
UB
27
UB
28
UB
29
UB
30
140
022
136
227
177
044
123
210
097
125
206
072
248
192
003
4 / 12
Hinweise
Nur Verteiler ohne Dioden verwenden (EBC 110 oder EBC 114). Der
notwendige Diodenschutz erfolgt durch die Steckdosen der ESU-Serie.
Es ist besonders darauf zu achten, dass jedes Userband nur einmal belegt
wird, da sich die Receiver sonst gegenseitig stören. Die Zuordnung der
Frequenzen geschieht im Einstellmenü des Receivers. Je nach Typ kann
dies manuell oder automatisch erfolgen.
Es wird empfohlen, die Steckdosen mit den kürzeren Anschlusslängen den
höheren Frequenzen zuzuordnen. Per Definition ist das System so ausgelegt, dass Einkabelgeräte mit 14 V DC versorgt werden.
Zum Übertragen der DiSEqC™ Steuersignale wird die Versorgung kurzzeitig auf 18 V DC geschaltet. Dauerhaft angelegte 18 V würden das
System blockieren. Aus diesem Grund empfiehlt sich die Verwendung
von Steckdosen der ESU-Serie, die mit einer elektronischen Abschaltung
versehen sind.
Angeschlossene Receiver mit dem Einkabelstandard EN 50494 können die
Userbänder 1 – 8 nutzen. Um alle Userbänder nutzen zu können, muss das
Empfangsgerät den neuen Einkabelstandard SCD2 nach EN 50607 beherrschen.
Drehschalter
Der Drehschalter ist das zentrale Element des Multischalters, mit welchem die Betriebsart
und Funktionalität eingestellt werden.
Der Drehschalter ist in eine linke und eine rechte Hälfte unterteilt:
Steht der Schalter auf einem Modus der linken
Seite, ist Kathrein-Power-Saving ausgeschaltet, d. h.
das LNB ist dauerversorgt.
Bei einer Schalterstellung auf der rechten Seite ist
Kathrein-Power-Saving aktiv und das LNB ist nur
dann eingeschaltet, wenn mindestens ein Receiver
in der Anlage aktiv ist.
Im Auslieferungszustand ist Kathrein-Power-Saving
ausgeschaltet.
ACHTUNG
Die Einstellungen des Drehschalters werden erst wirksam, wenn beide Teilnehmerausgänge stromlos sind.
►► Beide Anschlusskabel abschrauben, um die Versorgung zu unterbrechen.
ACHTUNG
Fehlfunktion!
Änderungen in der Konfiguration während des Betriebs können zu unerwünschten
Konfigurationen und Fehlfunktion führen.
►► Niemals die Konfiguration während des laufenden Betriebs verstellen.
5 / 12
Modi des Drehschalters
Es gibt vier verschiedene Modi, die eingestellt
werden können:
●● A: 2x 16 UB: an beiden Ausgängen stehen
je 16 Userbänder zur Verfügung
●● B: 1x 24 UB und 1x 8 UB: am oberen
Ausgang stehen acht, am unteren
Ausgang 24 UB zur Verfügung
●● C: 1x 30 UB + Legacy: am unteren
Anschluss stehen 30 Userbänder zur
Verfügung, der obere Anschluss ist
Legacy (14/18 V – 0/22 kHz), für Receiver
ohne Einkabelstandard
Im Modus C ist zu beachten, dass die Bandbreite des Userbands 40 MHz
beträgt. Möglicherweise gibt es Satelliten, die Transponder senden, deren Bandbreite größer als 40 MHz ist. Solche Transponder können gestört oder gar nicht
empfangbar sein.
●● S (Static Mode): Hier werden 27 Transponder auf feste Ausgangsfrequenzen umgesetzt. Diese sind nicht durch Receiver veränderbar. Es kann eine beliebige Anzahl von
Empfängern angeschlossen werden. Dabei müssen Pegelverhältnisse in der Verteilung beachtet werden. Eine DiSEqC-Versorgung ist nicht notwendig.
Eingangsfrequenzbereiche des Multischalters
Je nach angeschlossenem LNB gibt es zwei Eingangsfrequenzbereiche:
Universal
Bei einem Universal-LNB werden die vier Ebenen (VL, VH, HL, HH) des
LNB mit den Eingangsbuchsen des Multischalters verbunden. Am Eingang
HL wird die LNB-Speisespannung ausgegeben.
Wideband
Ein Wideband-LNB besitzt einen erweiterten Frequenzbereich
(300 – 2350 MHz), deshalb werden pro Satellit nur zwei Eingänge benötigt. Der Multischalter kann in Kombination mit zwei Wideband-LNBs zwei
Satellitenpositionen bedienen.
Die Eingänge VL und HL sind der Position A, die Eingänge VH und HH der
Position B zugeordnet. Wird nur ein Wideband-LNB am Multischalter angeschlossen, dann müssen die Eingänge VL und HL benutzt werden.
In allen schwarz hinterlegten Positionsstellungen wird zusätzlich am
Eingang HH eine LNB-Speisespannung ausgegeben.
Wenn nur eine Satellitenposition benutzt wird, ist es notwendig, die nicht
benützten Eingänge mit DC-entkoppelten Widerständen (z. B. EMK 05)
abzuschließen.
6 / 12
Frequenzzuordnung der verschiedenen UBs in den Modi A,B und C
30 UB
24 UB
16 UB
8 UB
975 MHz
975 MHz
975 MHz
UB 1
970 MHz
UB 2
1010 MHz 1025 MHz 1025 MHz 1025 MHz
UB 3
1050 MHz 1075 MHz 1075 MHz 1075 MHz
UB 4
1090 MHz 1125 MHz 1125 MHz 1125 MHz
UB 5
1130 MHz 1175 MHz 1175 MHz 1175 MHz
UB 6
1170 MHz 1225 MHz 1225 MHz 1225 MHz
UB 7
1210 MHz 1275 MHz 1275 MHz 1275 MHz
UB 8
1250 MHz 1325 MHz 1325 MHz 1325 MHz
UB 9*)
1290 MHz 1375 MHz 1375 MHz
UB 10
1330 MHz 1425 MHz 1425 MHz
UB 11
1370 MHz 1475 MHz 1475 MHz
UB 12
1410 MHz 1525 MHz 1525 MHz
UB 13
1450 MHz 1575 MHz 1575 MHz
UB 14
1490 MHz 1625 MHz 1625 MHz
UB 15
1530 MHz 1675 MHz 1675 MHz
UB 16
1570 MHz 1725 MHz 1725 MHz
UB 17
1610 MHz 1775 MHz
UB 18
1650 MHz 1825 MHz
UB 19
1690 MHz 1875 MHz
UB 20
1730 MHz 1925 MHz
UB 21
1770 MHz 1975 MHz
UB 22
1810 MHz 2025 MHz
UB 23
1850 MHz 2075 MHz
UB 24
1890 MHz 2125 MHz
UB 25
1930 MHz
UB 26
1970 MHz
UB 27
2010 MHz
UB 28
2050 MHz
UB 29
2090 MHz
UB 30
2130 MHz
Standorte
unterer Anschluss oberer Anschluss
* Ab UB 9 wird SCD 2 benötigt
)
Diese Frequenzzuordnung ist auch über den rechten QR-Code auf
der Frontseite des Multischalters abrufbar:
7 / 12
Static Mode
Einen Sonderfall stellt der Static Mode dar. In diesem Modus ist es möglich, mit einem
Standardreceiver folgende ASTRA-Programme zu empfangen:
3 sat
Hitradio Ö3
Pro Sieben HD*
Super RTL
SWR
Anixe HD
HR
Pro Sieben MAX
ARD Alpha
HR HD
Pro Sieben MAX HD* SWR
Arte deutsch
Kabel 1
QVC HD
SWR HD
ARTE HD
Kabel 1 HD*
RBB
Tagesschau 24
Astro TV
KiKA
RBB HD
Tagesschau 24 HD
BR
MDR
RFO
Tele 5
BR HD
MDR HD
RTL
Tele 5 HD*
Channel 21
München TV
RTL 2
VOX
Das Erste
N24
RTL 2 HD*
VOX HD*
Das Erste HD
N24 HD*
RTL HD*
WDR
Deluxe Music HD*
NDR
RTL Nitro
WDR
Disney Channel HD* NDR HD
SAT 1
WDR HD
DMAX
Nickelodeon HD*
SAT 1 Gold
ZDF
DMAX HD*
N-TV
SAT 1 HD
ZDF HD
Eins Plus
n-tv HD
Servus TV HD
ZDF Info
Eins Plus HD
ORF2 Europe
SIXX HD*
ZDF Kultur
Einsfestival
Phönix
Sport 1
ZDF Kultur HD
Einsfestival HD
Phönix HD
Sport 1 HD*
ZDF neo
GoTV
Pro Sieben
SR Fernsehen
ZDF neo HD
Um diese Programme zu empfangen, müssen die Receiver/TV-Geräte im Modus
DiSEqC 1.0 oder einfaches LNB, nicht im Einkabelmodus stehen.
Mit einem manuellen Suchlauf auf den folgenden Frequenzen:
11994
12034
12070
11785
H
H
H
H
27500
22000
27500
22000
3/4
2/3
3/4
3/4
ist es möglich, folgende zusätzliche Programme zu empfangen:
Nickelodeon Germany
Nicktoons Germany
VIVA
3sat HD
KiKA HD
ZDFinfo HD
Comedy Central
Eurosport Germany
EuroNews
RTL Austria
Super RTL HD*
RTL Nitro HD*
RTL HD Austria* VOX HD Austria*
VOX Austria
* Zum Empfang dieser Programme ist pro Receiver ein gültiges HD+ Abo notwendig.
8 / 12
Zukünftig wird eine PC-Software zur Verfügung gestellt, mit der diese Konfiguration nach
eigenen Wünschen angepasst und mittels Kathrein-Programmiergerät SWP 50 zum Multischalter übertragen werden kann.
Diese Software liefert auch eine Programmliste für Kathrein-Receiver.
Andere Receiver oder TV-Geräte müssen einen vollständigen Suchlauf (auch Blindscan
genannt) durchführen.
In diesem Modus gibt es keine Begrenzung der Anzahl der Empfangsgeräte, beim Aufbau
der Verteilung müssen jedoch die Pegelverhältnisse beachtet werden.
9 / 12
Anlagenbeispiel (symbolische Darstellung)
ERA 14
UFSconnect 926
ESU 33
UFSconnect 926
ESU 33
UAS 584/585
NCF 18
SAT-ZF
950-2150 MHz
EBC 110
EXIP 414/E
ESU 37
Twin
ESU 37
ESU 37
Twin
TV
UFSconnect 926
TV
UFSconnect 926
ESU 37
ESU 37
Twin
Single
Single
Single
TV
ESU 36
ESU 36
Single
ESU 36
ESU 36
Single
Single
Single
ESU 36
ESU 33
Single
ESU 37
Single
Single
ESU 33
Single
*) Steckverbinder EMU 250 notwendig
ESU 33
**) Überspannungsschutz KAZ 11/KAZ 12
ERA 14
ERA 14
***) 4 Userbänder benötigt
****) 8 Userbänder benötigt
10 / 12
Technische Daten
Typ
Bestell-Nr.
Teilnehmeranschlüsse
Eingänge
Frequenzbereich
Durchgangsdämpfung
Anschlussdämpfung (terrestrisch)
Ausgangspegel Sat (AGC)
Entkopplung horiz./vert.
Entkopplung Stamm
Eingangspegel Sat
Teilnehmerfrequenz/Userband
EXD 1532
EXD 2532
20510104
20510105
bis zu 32
bis zu 32
1 x terrestr.
4 x Sat
1 x terrestr.
4 x Sat
MHz
5 – 862
300 – 2350
5 – 862
300 – 2350
dB
3
1,5
dB
11
11
dBµV
94
94
dB
30
30
dB
40
dBµV
60 – 90
60 – 90
siehe Frequenzzuordsiehe Frequenzzuordnung der verschiedenen nung der verschiedenen
MHz
UBs in den Modi A,B
UBs in den Modi A,B
und C, S. 7
und C, S. 7
Zul. Versorgungsspannung am Teilnehmerausgang
Max. Stromaufnahme über den Teilnehmeranschluss
Max. zul. Spannung am Teilnehmeranschluss
V
12 – 14
12 – 14
mA
20
V
Max. zul. Fernspeisestrom (Eingang horiz. low)
mA
19
500
(2x 250 bei Wideband)
18,6
IP 30
–20 bis +55
F-Connectoren
102,8 x 148 x 44
1 (10)/0,51
mit Netzteil 20
ohne Netzteil 450
19
Max. zul. Fernspeisestrom pro Stamm
mA
Max. Versorgungsspannung am DC-Anschluss
V
Schutzart
Zulässige Umgebungstemperatur
°C
Anschlüsse
Abmessungen
mm
Verpackungseinheit/Gewicht
St./kg
Netzteil NCF 18
Bestellnummer
Eingangsnennspannung
Zulässiger Eingangsspannungsbereich
Eingangsnennleistung bei 0-/150-/500-mALast*)
Spannung sekundär (DC)
Schutzklasse/Schutzart
1000
18,6 (optional)
IP 30
–20 bis +55
F-Connectoren
111,5 x 148 x 44
1 (10)/0,4
20510046
230 (47 – 63 Hz)
207 – 253
V
V
-
W
5,4/8,7/15,5
-
V
18
II (schutzisoliert)/IP30
*) Alle 30 Teilnehmerfrequenzen/Userbänder in Betrieb
Mögliche Fehlerursachen und Behebung
Neben dem unteren Teilnehmeranschluss befinden sich zwei Leuchtdioden, um Fehler besser
eingrenzen zu können:
LED Farbe
Grün
Rot
Signal
LED leuchtet
Beschreibung
Das LNB wird versorgt
Der Multischalter hat den Einkabelbefehl
bekommen und verstanden
LED blinkt
11 / 12
Problem
Mögliche Ursache
Fehlerbehebung
●● Verbindung Receiver – Multischalter auf Kurzschluss überprüfen.
●● Sicherstellen, dass der Receiver im Einkabelmodus ist.
●● Sicherstellen, dass die Steckdose dauerhafte
18 V nicht blockt.
Sicherstellen, dass Frequenzbereich, Userbänder
oder Static Mode am Receiver und Multischalter
Falscher Betriebs- gleich sind. Wenn die Einstellung am Drehschalter
modus
verändert wird, den Multischalter kurzzeitig vom
Strom trennen, damit beim Neustart die neuen
Einstellungen übernommen werden können.
Falscher
Sicherstellen, dass der Receiver im EinkabelEinkabelbefehl
modus ist.
●● Verteilmaterial ohne Dioden nehmen, um zu
Schlechtes
hohen Stromverbrauch zu reduzieren.
DiSEqC™-Signal
●● Netzteil NCF 18 bei EXD 2532 verwenden.
Falscher PIN-Code PIN-Code-Nummer überprüfen oder deaktivieren.
Sicherstellen, dass UB und Frequenz übereinFalsche
stimmen.
Zuordnung
Achtung: SCR-Adresse ist um 1 kleiner als UB-Nr.
●● Netzteil NCF 18 bei EXD 1532 einstecken.
●● Verbindung Receiver – LNB auf Kurzschluss
überprüfen.
Keine Spannung
am LNB
DC-Block EMU 12, BN: 273281 an den
Kaskadeneingang anschließen, damit Stamm-VL
durch LNB nicht zu stark belastet wird.
Receiver unterWenn möglich, Software-Update bei Receiver
stützt SCD2 nach
durchführen.
EN 50607 nicht
Es liegt keine
Spannung vom
Receiver an
Dauerhafte Meldung:
„Schlechtes oder kein
Signal“
Nur bei UB > 8:
„Schlechtes oder kein
Signal“
Kurze Meldung:
„Schlechtes oder kein
Signal“, bzw. Bild
ruckelt in regelmäßigen
Abständen
Durchgangs-Multischalter ohne KathreinPower-Saving gehen
nicht oder nur manchmal
Ein anderer Teilnehmer greift auf
dasselbe UB zu
Drehschalter auf
Kathrein-PowerSaving „ON”
●● Menü-Einstellungen aller angeschlossenen
Receiver prüfen.
●● Auf eindeutige Frequenzvergabe achten.
Kathrein-Power-Saving ausschalten. Dazu Drehschalter auf „OFF“ stellen.
Elektronische Geräte gehören nicht in den Hausmüll, sondern müssen - gemäß Richtlinie
2002/96/EG DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. Januar 2003
über Elektro- und Elektronik-Altgeräte fachgerecht entsorgt werden. Bitte geben Sie dieses
Gerät am Ende seiner Verwendung zur Entsorgung an den dafür vorgesehenen öffentlichen
Sammelstellen ab.
www.kathrein.com | [email protected]
936.4964/a/VMPT/0316/DE | Änderungen vorbehalten.
KATHREIN-Werke KG, Anton-Kathrein-Straße 1-3, 83022 Rosenheim, Germany, Telefon +49 8031 184-0, Fax +49 8031 184-52360
suitable for DVB-T/T2
EXD 1532
20510104
EXD 2532
20510105
Sat-IF Distribution System (4 x Sat-IF)
Digital Single-Cable Multi-switch
Features
 Second-generation single-cable multi-









1 / 12
Vous trouverez la
version française du
document sur:
Una versione italiana
di questo documento è
reperibile su:
Encontrará la version
española de este documento en la página:
www.kathrein.com

switch – Digital Channel Stacking
Switch (dCSS) with the newest FullBand Capture Technology
Cascadable twin multi-switch. For
both outputs, various configurations/
number of user bands can be selected
using the rotary switch
32 user bands at two outputs for
maximum operation reliability and lean
distribution
Max. 30 user bands at one output,
Legacy function at the second output
Static Mode: 27 transponders with
default channels, operation is possible
without DiSEqC
Software for free programming in the
Static Mode planned
Single-cable set of commands
conforming to EN 50494 and the
new, extended set of commands
conforming to EN 50607 (SCD 2) are
supported
Future-proof due to Wideband Technology (broadband inputs); two satellite positions are possible due to wideband LNBs
Integrated AGC (Automatic Gain
Control) ensures a constant output
level in the Sat-IF range and more
reserve in the distribution
Multi-tuner devices, e.g. UFS 926, can
be supplied by a number of user bands
on one down-lead
PIN Code: Protection of the user
frequency from being accessed by
another user. This allows installation in
an apartment building
EXD 2532
 Configurable loop-through multi-switch
to extend the system by adding two
single-cable connections for up to 32
user bands or Static Mode
 Kathrein Power Saving:
As soon as all receivers are inactive, a
signal is sent to the end multi-switch
via the vertical low trunk which then
cuts off the LNB voltage supply.
 Up to eight multi-switches can be




cascaded
Due to the power save concept, the
multi-switch does not use any power
from the NCF 18 if no receiver is
turned on
LED as installation assistant and troubleshooting
QR codes for user bands and instructions for use
For indoor installation
 Optional power supply using the

NCF 18 possible
EXD 1532
 Configurable single-cable multi-switch
for up to 32 user bands, Static Mode
and external power supply unit for the
LNB supply
 Kathrein Power Saving can be selected
and switched off by means of the
rotary switch
NCF 18
 Highly efficient, short-circuit-proof
switched-mode power supply unit in
compliance with the ERP guideline
Tip
Bear in mind that you can also retrieve these instructions for
use by means of the left QR code on the front panel of the
multi-switch:
Manual
2 / 12
Installation and Safety Instructions
●● The equipment described is designed solely for the installation of satellite receiver systems.
●● Any other use or failure to comply with these instructions will void the warranty or guarantee.
●● Install the equipment only in dry areas indoors. Do not install on or
against highly combustible materials.
●● Make sure that the equipment is provided with an earthing wire (Cu, at
least. 4 mm2).
●● Make sure to comply with the safety regulations set out in the current
EN 60728-11 and EN 60065 standards.
●● Fixings: Screws, max Ø: 4 mm
●● Connectors: RF connector 75 Ω (series F) according to EN 61169-24.
●● Terminate any unsused RF ports with 75 Ω resistors, e.g. EMK 03.
●● To meet EMC requirements, the only power supply unit allowed to be
used is the NCF 18.
●● An inner cable conductor
diameter greater than 1.2
mm, or the presence of
burrs may damage the
sockets on the unit.
Diameter 0.6 – 1.2 mm
free of burrs
Max. 2 mm
excess
length
Tightening torque
max. 3.4 Nm
(danger of overwinding)
Current-carrying device
●● Do not open the unit or temper with it.
●● When working on the system always unplug the power supply unit from
the wall socket.
●● The device is intended only for wall mounting; see System Example
(Symbolic Representation), p. 10. All other installation positions are
prohibited.
●● Ensure adequate clearance to all sides of at least 5 cm.
●● Danger of overheating! Ensure that free circulation of air to discharge the
heat emitted by the unit is possible.
●● Operate the device only in the permissible ambient temperature range of
–20 to +55 °C.
Notice:
●● Do not place any liquid-filled items on top of the power supply unit.
●● Do not expose the power supply unit to dropping or splashing water.
●● Make sure that the power supply unit is easily accessible and operable.
●● Bear in mind that the only reliable method of disconnecting the unit from
the mains is to unplug it.
3 / 12
Kathrein Power Saving
If an EXD 1532 is operated alone or together with other multi-switches that bear the Kathrein Power Saving logo, Kathrein Power Saving can be activated by setting the rotary
switch to “ON”. This switch setting is situated to the right of the switch.
As soon as a receiver in the cascade is switched on, the LNB is powered through the end
multi-switch.
Multi-switches without Kathrein Power Saving do not give signalling to the
end multi-switch. For permanent powering of the LNB, the rotary switch
must be turned to the left side.
SAT-IF Distribution Material
Type
Kathrein Power Saving
Switch Setting
Amplifier
Unrestrictedly usable
ON
EBX 2520
Two-way splitter
Unrestrictedly usable, if each trunk
is completed by the Kathrein Power
Saving-capable end multi-switch
ON
EAX 2512
Two-way splitter
Not Kathrein Power Saving-capable
OFF
Amplifier
Devices with the order number
20510098 are Kathrein Power
Saving-capable; older models are not
ON / OFF
VWS 2551
VWS 2500
PIN Code Protection
To prevent the set userband from being used or disturbed by another subscriber, it is
possible to protect the multi-switch by means of a PIN code. It is necessary to enter the
PIN code in the receiver settings. Each user band is assigned a fixed PIN code.
UB
1
UB
2
UB
3
UB
4
UB
5
UB
6
UB
7
UB
8
UB
9
UB
10
UB
11
UB
12
UB
13
UB
14
UB
15
151
052
133
124
205
196
187
178
099
232
198
111
190
002
201
UB
16
UB
17
UB
18
UB
19
UB
20
UB
21
UB
22
UB
23
UB
24
UB
25
UB
26
UB
27
UB
28
UB
29
UB
30
140
022
136
227
177
044
123
210
097
125
206
072
248
192
003
4 / 12
Notes
Only use splitters without diodes (EBC 110 or EBC 114). The required
diode protection is provided by outlets from the ESU series.
It is especially important to make sure that each user band is assigned only
once, since otherwise the receivers will generate mutual interference. The
frequencies are allocated on the receivers settings menu. Depending on the
type, this may be performed manually or automatically.
It is recommended that the wall sockets with the shorter length connections are assigned to the higher frequencies. By definition the system is
designed so that single-cable units are supplied with 14 V DC.
The power supply is briefly switched to 18 V DC if control signals similar
to DiSEqC™ have to be transmitted. Continuous application of 18 V would
block the system. For this reason, we recommend the use of ESU series
outlets, which are equipped with an electronic switch-off system.
The connected receivers with the single-cable standard EN 50494 can
use user bands 1 – 8. To be able to exploit all user bands, the receiving
device must comply with the new single-cable standard SCD2 according to
EN 50607.
Rotary switch
The rotary switch is the central element of the multi-switch. It sets the operation mode
and functionality.
The rotary switch is divided into the left and the right half:
If the rotary switch is set to a mode on the left, Kathrein Power Saving is off, i.e. the LNB is powered
permanently.
If the rotary switch is set to a mode on the right,
Kathrein Power Saving is active and the LNB is
switched on only if at least one receiver in the
system is active.
In the factory default setting, Kathrein Power Saving
is turned off.
NOTICE
The settings of the rotary switch are effective only if both subscriber connections are
powered off.
►► Unscrew both connecting cables to interrupt the power supply.
NOTICE
Risk of malfunction!
Changes in the configuration during operation can lead to undesirable configurations
and malfunction.
►► Do not alter the configuration during operation.
5 / 12
Rotary Switch Modes
There are four different modes that you can
set:
●● A: 2x 16 UB: 16 user bands per output are
available
●● B: 1x 24 UB and 1x 8 UB: eight user
bands are available at the top output, 24
user bands at the bottom one
●● C: 1x 30 UB + Legacy: 30 user bands are
available at the bottom output, the top
output is Legacy (14/18 V – 0/22 kHz),
for receivers without the single-cable
standard
In Mode C, it is important to remember that the bandwidth of the user band is
40 MHz. Possibly, there are satellites with transponders the bandwidth of which is
larger than 40 MHz. These transponders may malfunction or be not receivable.
●● S (Static Mode): In this mode, 27 transponders are translated to fixed output frequencies. These cannot be changed through the receiver. It is possible to connect any
number of receiving devices. It is important to pay attention to the level ratio in the
distribution. DiSEqC supply is not necessary.
Input Frequency Ranges of the Multi-switch
Depending on the connected LNB, there are two input frequency ranges:
Universal
In case of a universal LNB, the four levels (VL, VH, HL, HH) of the LNB are
connected to the inputs of the multi-switch. The LNB supply voltage is
provided at the HL input.
Wideband
A wideband LNB has an extended frequency range (300 – 2350 MHz),
therefore, only two inputs per satellite are necessary. In combination with
two wideband LNBs, the multi-switch can operate two satellite positions.
The VL and HL inputs are assigned to position A, the VH and HH inputs to
position B. If only one wideband LNB is connected to the multi-switch, it is
necessary to use the VL and HL inputs.
In addition, an LNB supply voltage is provided at the HH input in all positions marked in black.
If only one satellite position is used, it is necessary to terminate all the
inputs which are not in use with DC-decoupled resistors, e.g. EMK 05.
6 / 12
Frequency Allocation of Different User Bands in Modes A, B and C
30 UB
24 UB
16 UB
8 UB
975 MHz
975 MHz
975 MHz
UB 1
970 MHz
UB 2
1010 MHz 1025 MHz 1025 MHz 1025 MHz
UB 3
1050 MHz 1075 MHz 1075 MHz 1075 MHz
UB 4
1090 MHz 1125 MHz 1125 MHz 1125 MHz
UB 5
1130 MHz 1175 MHz 1175 MHz 1175 MHz
UB 6
1170 MHz 1225 MHz 1225 MHz 1225 MHz
UB 7
1210 MHz 1275 MHz 1275 MHz 1275 MHz
UB 8
1250 MHz 1325 MHz 1325 MHz 1325 MHz
UB 9*)
1290 MHz 1375 MHz 1375 MHz
UB 10
1330 MHz 1425 MHz 1425 MHz
UB 11
1370 MHz 1475 MHz 1475 MHz
UB 12
1410 MHz 1525 MHz 1525 MHz
UB 13
1450 MHz 1575 MHz 1575 MHz
UB 14
1490 MHz 1625 MHz 1625 MHz
UB 15
1530 MHz 1675 MHz 1675 MHz
UB 16
1570 MHz 1725 MHz 1725 MHz
UB 17
1610 MHz 1775 MHz
UB 18
1650 MHz 1825 MHz
UB 19
1690 MHz 1875 MHz
UB 20
1730 MHz 1925 MHz
UB 21
1770 MHz 1975 MHz
UB 22
1810 MHz 2025 MHz
UB 23
1850 MHz 2075 MHz
UB 24
1890 MHz 2125 MHz
UB 25
1930 MHz
UB 26
1970 MHz
UB 27
2010 MHz
UB 28
2050 MHz
UB 29
2090 MHz
UB 30
2130 MHz
Location
Top Connection Bottom Connection
* Starting from user band 9, SCD 2 is required
)
You can also retrieve the frequency allocation by means of the right
QR code on the front panel of the multi-switch:
7 / 12
Static Mode
The Static Mode presents a special case. In this mode, it is possible to receive the
following ASTRA channels on a standard receiver:
3 sat
Hitradio Ö3
Pro Sieben HD*
Super RTL
SWR
Anixe HD
HR
Pro Sieben MAX
ARD Alpha
HR HD
Pro Sieben MAX HD* SWR
Arte deutsch
Kabel 1
QVC HD
SWR HD
ARTE HD
Kabel 1 HD*
RBB
Tagesschau 24
Astro TV
KiKA
RBB HD
Tagesschau 24 HD
BR
MDR
RFO
Tele 5
BR HD
MDR HD
RTL
Tele 5 HD*
Channel 21
München TV
RTL 2
VOX
Das Erste
N24
RTL 2 HD*
VOX HD*
Das Erste HD
N24 HD*
RTL HD*
WDR
Deluxe Music HD*
NDR
RTL Nitro
WDR
Disney Channel HD* NDR HD
SAT 1
WDR HD
DMAX
Nickelodeon HD*
SAT 1 Gold
ZDF
DMAX HD*
N-TV
SAT 1 HD
ZDF HD
Eins Plus
n-tv HD
Servus TV HD
ZDF Info
Eins Plus HD
ORF2 Europe
SIXX HD*
ZDF Kultur
Einsfestival
Phönix
Sport 1
ZDF Kultur HD
Einsfestival HD
Phönix HD
Sport 1 HD*
ZDF neo
GoTV
Pro Sieben
SR Fernsehen
ZDF neo HD
To receive these channels, receivers/TV sets have to be in the DiSEqC 1.0 or single LNB
mode, not in the single-cable mode.
By means of a manual scan at the following frequencies
11994
12034
12070
11785
H
H
H
H
27500
22000
27500
22000
3/4
2/3
3/4
3/4
it is possible to receive the following additional channels:
Nickelodeon Germany
Nicktoons Germany
VIVA
3sat HD
KiKA HD
ZDFinfo HD
Eurosport Germany
EuroNews
RTL Austria
Super RTL HD*
RTL Nitro HD*
RTL HD Austria* VOX HD Austria*
* To receive these channels, a valid HD+ subscription per receiver is necessary.
8 / 12
Comedy Central
VOX Austria
In future, we will provide computer software with the help of which it will be possible to
adjust this configuration according to one’s own requirements and transfer it to the multiswitch by means of the Kathrein programming device SWP 50.
This software will also provide a channel list for Kathrein receivers.
If you use other receivers or TV sets, you will have to carry out a complete scan, also
called blind scan.
In this mode, there is no limitation in regard to the number of receiving devices, however, it
is necessary to pay attention to the level ratio when setting up the distribution.
9 / 12
System Example (Symbolic Representation)
ERA 14
UFSconnect 926
ESU 33
UFSconnect 926
ESU 33
UAS 584/585
NCF 18
SAT-IF
950-2150 MHz
EBC 110
EXIP 414/E
ESU 37
Twin
ESU 37
ESU 37
Twin
TV
UFSconnect 926
TV
UFSconnect 926
ESU 37
ESU 37
Twin
Single
Single
Single
TV
ESU 36
ESU 36
Single
ESU 36
ESU 36
Single
Single
Single
ESU 36
ESU 33
Single
ESU 37
Single
Single
ESU 33
Single
*) EMU 250 connector is necessary
ESU 33
**) KAZ 11/KAZ 12 overvoltage protection
ERA 14
ERA 14
***) 4 user bands are required
****) 8 user bands are required
10 / 12
Technical Data
Type
Order no.
Subscriber connections
Inputs
Frequency range
Through loss
Tap loss (terrestrial)
Output level Sat (AGC)
Decoupling horiz./vert.
Trunk decoupling
Input level Sat
Subscriber frequency/user band
EXD 1532
EXD 2532
20510104
20510105
up to 32
up to 32
1 x terrestr.
4 x Sat
1 x terrestr.
4 x Sat
MHz
5 – 862
300 – 2350
5 – 862
300 – 2350
dB
3
1,5
dB
11
11
dBµV
94
94
dB
30
30
dB
40
dBµV
60 – 90
60 – 90
see Frequency Allocasee Frequency Allocation of Different User
tion of Different User
MHz
Bands in Modes A, B
Bands in Modes A, B
and C, p. 7
and C, p. 7
Permissible supply voltage at the
V
subscriber output
Max. current drain through subscriber
mA
output
Max. permissible voltage at the
V
subscriber connection
Max. permissible remote feed current
mA
(input horiz. low)
Max. permissible remote feed current per trunk
mA
Max. supply voltage at DC connection
V
Protection type
Permissible ambient temperature
°C
Connections
Dimensions
mm
Packaging unit/weight
pc./kg
Power supply unit NCF 18
Order number
Input voltage
Permissible input voltage range
Nominal input power at 0-/150-/500-mA load*)
Secondary voltage (DC)
Protection class/protection type
12 – 14
12 – 14
20
19
with power supply unit 20
without power supply unit 450
19
500
(2x 250 for wideband)
18.6
IP 30
–20 to +55
F-type connectors
102.8 x 148 x 44
1 (10)/0.51
1000
18.6 (optional)
IP 30
–20 to +55
F-type connectors
111.5 x 148 x 44
1 (10)/0.4
-
20510046
230 (47 – 63 Hz)
207 – 253
5.4/8.7/15.5
18
II (insulated)/IP 30
V
V
W
V
-
*) All 30 subscriber frequencies/user bands in operation
Possible Causes of Failure and Troubleshooting
There are two LEDs near the bottom subscriber connection to be able to narrow down
causes of failure in a better way:
LED Colour
Green
Red
Signal
LED is on
LED flashes
Description
The LNB is supplied
The multi-switch has received and understood the single-cable command
11 / 12
Problem
Possible Cause
Troubleshooting
●● Make sure there is no short circuit on the
receiver – multi-switch connection.
No voltage from
●● Make sure the receiver is in the single-cable mode.
receiver
●● Make sure that the outlet does not block
permanent 18 V.
Frequency range, user bands or Static Mode on
the receiver and multi-switch must match. If a
Incorrect operation
setting is changed by means of the rotary switch,
mode
briefly disconnect the multi-switch from the
mains to apply the new settings after the restart.
Incorrect single-cable
Make sure the receiver is in the single-cable
command
mode.
●● Use distribution material without diodes to
Permanent message:
Poor
reduce the power consumption.
„Poor/no signal“
DiSEqC™ signal
●● Use the NCF 18 power supply unit with the
EXD 2532.
Incorrect PIN code
Check or deactivate the PIN code.
Make sure that user band and frequency match.
Incorrect assignment
Notice: SCR address is smaller than the user
band number by 1.
●● Plug in the power supply unit NCF 18 into
the EXD 1532.
●● Make sure there is no short circuit on the
No voltage on the
receiver – multi-switch connection
LNB
Connect DC block EMU 12, order no. 273281, to
the cascade input to reduce the load placed on
the VL trunk from the LNB.
Receiver does not
Only for UB > 8:
support SCD2
If possible, perform software update on the
„Poor/no signal“
according to
receiver.
EN 50607
Short message:
●● Check menu settings of all the connected
Another subscriber
„Poor/no signal“ or
receivers.
has accessed the
picture stutters in regular
●● Make sure that frequencies are allocated
same user band
intervals
correctly.
Loop-through multiswitches without KathRotary switch is set
Switch off Kathrein Power Saving.
rein Power Saving do
to Kathrein Power
Set the rotary switch to „OFF“.
not function or function
Saving „ON”
only sometimes
Electronic equipment is not domestic waste - it must be disposed of properly in accordance with
directive 2002/96/EC OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND THE COUNCIL dated 27th January
2003 concerning used electrical and electronic appliances. At the end of its service life, take this
device for disposal at a designated public collection point.
www.kathrein.com | [email protected]
936.4964/a/VMPT/0316/GB | Subject to change.
KATHREIN-Werke KG, Anton-Kathrein-Straße 1-3, 83022 Rosenheim, Germany, Phone +49 8031 184-0, Fax +49 8031 184-52360
Herunterladen