Journal of Orofacial Orthopedics Fortschritte der Kieferorthopädie Original Article Value of Two Cone-beam Computed Tomography Systems from an Orthodontic Point of View Bewertung von zwei digitalen Volumentomographiesystemen aus kieferorthopädischer Sicht Heike Korbmacher1, Bärbel Kahl-Nieke1, Max Schöllchen2, Max Heiland2 Abstract Aim: Since its introduction in dental radiology in 1998, conebeam computed tomography (CBCT) has found increasing acceptance in clinical routine. The aim of this study was thus to evaluate this imaging modality from an orthodontic point of view. Materials and Methods: Two systems formed the basis of this investigation: the NewTom 9000 (NewTom Germany AG, Marburg, Germany), in use at the University Medical Center Hamburg-Eppendorf since October 2002, and the mobile Arcadis Orbic 3D system (Siemens Medical Solutions, Erlangen, Germany), which was introduced in February 2005. Two independent examiners evaluated a total of 68 NewTom and 15 Arcadis Orbic 3D images involving orthodontic indications. The images were categorized according to their indications and diagnostic value assessed according to a predefined and quantifiable protocol. Information obtained from the CBCT was also compared to that gleaned from conventional radiographs. Results: The indication for the NewTom images in cleft patients as well as for all Arcadis Orbic 3D images was considered justified. The osseous morphology of the cleft and position of osteosynthetic screws and plates were particularly well visualized. CBCT implementation in cases of tooth impaction or for assessing third molars was considered justified, although its value was judged differently by the two examiners. CBCT did not provide more information than conventional imaging regarding cartilaginous joint structures. Conclusions: In complex orthodontic cases in which 3D imaging is mandatory, CBCT is the method of choice. Furthermore, in cleft patients and those undergoing combined orthodontic and maxillofacial therapy, CBCT proved advantageous, providing more information than conventional images. 1 2 Zusammenfassung Fragestellung: Seit der Einführung der digitalen Volumentomographie (DVT) in die zahnärztliche Röntgendiagnostik im Jahr 1998 etablierte sich diese neue Modalität zunehmend in den klinischen Alltag. Ziel dieser Studie war daher, retrospektiv die mit kieferorthopädischer Fragestellung angefertigten DVT-Aufnahmen zu evaluieren. Material und Methodik: Seit Oktober 2002 wird das NewTom 9000 (NewTom Deutschland AG, Marburg) und seit Februar 2005 das mobile Arcadis Orbic 3D System (Siemens Medical Solutions, Erlangen, Deutschland) im Universitätsklinikum HamburgEppendorf eingesetzt. Aus dem DVT-Pool der Poliklinik für Röntgendiagnostik analysierten zwei Untersucher unabhängig voneinander retrospektiv alle mit kieferorthopädischer Fragestellung angefertigten Aufnahmen: Insgesamt wurden 68 NewTom- und 15 Arcadis-Orbic-3D-Aufnahmen hinsichtlich der unterschiedlichen Indikationsstellungen gruppiert und die diagnostische Wertigkeit anhand indikationsspezifischer Kriterien mit Hilfe einer Bewertungsskala quantifiziert. Des Weiteren wurde die DVTIndikation anhand des Informationsgewinns gegenüber herkömmlichen radiologischen Verfahren beurteilt. Ergebnisse: Alle NewTom-Aufnahmen von Patienten mit LippenKiefer-Gaumen-Spalten sowie alle Arcadis-Orbic-3D-Aufnahmen wurden als indiziert eingestuft. Die Knochenverhältnisse in der Spalte sowie die Positionierung der Platten und Schrauben konnten besonders gut beurteilt werden. Die Anfertigung einer DVTAufnahme bei retinierten bzw. verlagerten Zähnen sowie zur Lagebeurteilung der dritten Molaren wurde mehrheitlich befürwortet. Allerdings war die Einschätzung vom Untersucher abhängig. Bei Fragestellungen zu knorpeligen Gelenkstrukturen brachte die DVT-Aufnahme keinen zusätzlichen Informationsgewinn. Schlussfolgerungen: Die DVT stellt bei komplexen kieferorthopädischen Fragestellungen, die eine dreidimensionale Bildgebung erfordern, die Methode der Wahl dar. Insbesondere bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten und kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgisch behandelten Patienten weisen die DVT- Department of Orthodontics, Clinic of Oral and Maxillofacial Surgery, University Hospital Hamburg-Eppendorf, Hamburg, Germany. J Orofac Orthop 2007;68:278–89 Received: November 28, 2006; accepted: April 2, 2007 278 DOI 10.1007/s00056-007-0653-x J Orofac Orthop 2007 · No. 4 © Urban & Vogel Korbmacher H, et al. DVT-Einsatz in der Kieferorthopädie Key Words: Cone-beam computed tomography · Digital volume tomography · Diagnostic value · 3D-imaging Aufnahmen deutliche Vorzüge gegenüber der konventionellen Diagnostik auf. Schlüsselwörter: Kegelstrahltomographie · Digitale Volumentomographie · Diagnostische Wertigkeit · 3-D-Bildgebung Introduction Cone-beam computed tomography (CBCT) – the name is due to the imaging technique employed – was introduced in dental radiology in 1998 with the NewTom QR-DVT 9000 (NIM s.r.l., Verona, Italy) [19]. The method is also called digital volume tomography (DVT). Single shots are taken from predefined angles during a single isocentric rotation. The characteristically overlap-free 3D images are generated by means of subsequent digital reconstruction of the individual images. The advantages of this imaging modality are – lower radiation doses than those associated with computed tomography (CT) [21, 22] – 3D imaging of dental structures [17], – the possibility of individualized overlap-free reconstructions [6], – easy intraoperative handling [10], – DICOM data can be in- and exported for other applications, – it is a 3D-imaging modality whose use by dentists is legally permitted in Germany. Thanks to the increasing acceptance of CBCTs, there is a variety of systems using this technique currently on the market. Their configurations vary from system to system: In addition to diagnostic imaging similar to CT, i.e., with images taken with the patient supine, there are orthopantomogram (OPT)-similar devices for sitting patients, and mobile systems developed for intraoperative examination. Initial reports in the dental literature dealt predominantly with dentoalveolar processes (impacted teeth, cysts), dental implants, or issues concerning maxillofacial surgery (fractures, paranasal sinuses, osteomyelitis) [1, 7, 9, 10, 12, 15, 17, 23, 28]. Further review of the literature reveals an increase in orthodontically-motivated imaging since 2004 [8, 20]. Possible indications entail the entire orthodontic spectrum [8], ranging from overview projections to detailed visualization of, for example, ankylotic processes. CBCT has proven valuable with its capability to generate 3D images in the treatment of impacted upper canines, aiding both orthodontists and maxillofacial surgeons [25]. J Orofac Orthop 2007 · No. 4 © Urban & Vogel Einleitung Die digitale Volumentomographie (DVT) wurde 1998 mit dem NewTom QR-DVT 9000 (NIM s.r.l., Verona, Italien) in die zahnärztliche Röntgendiagnostik eingeführt [19]. Aufgrund der Aufnahmetechnik wird das Verfahren auch als Kegelstrahltomographie bzw. „cone-beam computed tomography“ (CBCT) bezeichnet. Aus definierten Winkelpositionen werden während einer isozentrischen Rotationsbewegung einzelne Durchleuchtungsbilder erzeugt. Durch anschließende Rekonstruktion der einzelnen Bilddaten wird der für diese Technik charakteristische, überlagerungsfreie dreidimensionale Datensatz generiert. Vorteile dieser Modalität sind – die geringere Strahlenbelastung im Vergleich zur Computertomographie (CT) [21, 22], – eine dreidimensionale Darstellung dentaler Strukturen [17], – die Möglichkeit individuell festgelegter, überlagerungsfreier Rekonstruktionen [6], – der unkomplizierte intraoperative Einsatz [10], – die Möglichkeit des DICOM-Datenimports in andere Applikationen sowie – die Tatsache, dass die DVT auch nach der Novellierung der Röntgenverordnung vom 01.07.2002 ein dreidimensionales bildgebendes Verfahren der Zahnheilkunde ist. Aufgrund der zunehmenden Akzeptanz der DVT ist heute eine Vielzahl unterschiedlich konfigurierter Systeme verfügbar. Neben Geräten für die ambulante Diagnostik, die analog einem Computertomographen für liegende Patienten oder als erweiterte Panoramaröntgenschichtgeräte für sitzende Patienten entwickelt wurden, existieren auch mobile Systeme, die ausschließlich für eine intraoperative Diagnostik vorgesehen sind. Der Einsatz der DVT wurde in der zahnmedizinischen Fachliteratur zunächst bei dentoalveolären Prozessen (verlagerte Zähne, Zysten), implantologischen und Mund-KieferGesichts-chirurgischen Fragestellungen (Frakturen, Kieferhöhle, Osteomyelitis) beschrieben [1, 7, 9, 10, 12, 15, 17, 23, 28]. Seit 2004 sind auch in der kieferorthopädischen Fachliteratur allgemein gehaltene Anwendungsempfehlungen und Fallbeispiele zu finden [8, 20]. Mögliche Indikationen umfas- 279 Korbmacher H, et al. CBCT Application in Orthodontics Moreover, conventional radiological imaging such as orthopantomography (OPG), and dental film for visualizing root resorptions, ankylotic processes or the osseous boundaries of a cleft jaw have been found inadequate [3, 4, 11]. Whereas CT alone used to be considered capable of providing adequate image quality, CBCT is increasingly being employed in place of CT for such queries [8, 13, 14, 16, 18]. Consequently, it is finding wider application in orthodontics. Since its efficacy in respect to individual indications has not yet been defined, there are no restrictions concerning its implementation [5]. With that in mind, it was the aim of this study to retrospectively assess the feasibility of CBCT for various orthodontic indications. Our study results help to justify a multifaceted implementation of this imaging modality in orthodontics. Material and Methods The CBCT has been in use at the Department of Oral Radiology University Hospital Hamburg-Eppendorf since 2002. All the CBCT images taken for orthodontic purposes since then were available for this evaluation. Referring to a grading scale, the data sets (images) were examined and assessed by two investigators independently of one another, the one an orthodontist [H.K.], the other a maxillofacial surgeon [M.H.]. Their criteria were picture quality, diagnostic value and any gain in the amount of information when compared to conventional radiographs. The data sets were obtained from a stationary CBCT scanner with the NewTom 9000 (NIM s.r.l., Verona, Italy) and a mobile system, the Arcadis Orbic 3D (Siemens AG Medical Solutions, Erlangen, Germany). NewTom Between 2002 and 2005 the images were acquired with the NewTom 9000. An improved system, the NewTom 3G, has been employed since February 2005. A total of 76 images was available for evaluation of patients ranging in age from 4 to 34 years (mean 13.72, SD 5.51 years). Table 1 shows the numbers and data grouped according to orthodontic indications. Eight images were grouped under “miscellaneous”, a subgroup whose conventional radiographic images predated CBCT imaging. The spectrum of indications incorporated in that subgroup included the specification of unclear structures such as osteolytic processes, fractures, cysts and following gunshot injury. Due to that group’s heterogeneity, we excluded them from evaluation, yielding a total of 68 images, 36 from the NewTom 9000 and 32 from the NewTom 3G available for retrospective assessment. All images were compared to the standard radiographic images with emphasis on picture quality and exigency. The implementation was considered justified, that is, necessary, if a gain in information was evident. For each indication group, specific criteria were defined, and a scale set up ranging from 1 (very good) to 5 (poor). For the group “impacted teeth”, the 280 sen das gesamte kieferorthopädische Therapiespektrum [8] und reichen von einer Übersichtsdiagnostik anatomischer Strukturen bis zur Detailbeurteilung ankylotischer Verbindungen. Auch bei impaktierten oberen Eckzähnen wurde der DVT-Einsatz aufgrund der dreidimensionalen Darstellung als eine Bereicherung für die kieferorthopädische/kieferchirurgische Behandlung empfohlen [25]. Zudem wurde die radiologische Standarddiagnostik wie Panoramaröntgenschichtaufnahme (PSA) oder Zahnfilm zur Beurteilung von Wurzelresorptionen, im Rahmen der Ankylosediagnostik oder hinsichtlich der Beurteilung von Knochenverhältnissen im Spaltbereich als unzureichend bewertet [3, 4, 11]. Galt zur Beurteilung dieser Fragestellungen bisher nur die CT-Aufnahme als ausreichend effizient [3, 4, 11], wird die DVT als Alternative zum CT immer häufiger eingesetzt [8, 13, 14, 16, 18]. Somit erfreut sich die DVT einer zunehmenden Anwendung in der Kieferorthopädie. Da die Effizienz der DVT bezüglich der einzelnen Indikationsstellungen bisher noch nicht evaluiert wurde, ist ihr Einsatz auf keine spezielle Fragestellung limitiert [5]. Daher war das Ziel dieser Studie, den Einsatz der DVT-Technik bei verschiedenen kieferorthopädischen Fragestellungen retrospektiv zu beurteilen. Mit Hilfe der Ergebnisse sollte der Einsatz der DVT in der Kieferorthopädie definiert werden. Material und Methodik In der Poliklinik für Röntgendiagnostik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf wird die DVT seit 2002 eingesetzt. Aus dem Datenpool aller seitdem angefertigten DVT-Datensätze wurden alle Aufnahmen mit kieferorthopädischer Fragestellung im Rahmen dieser Studie ausgewertet. Mit Hilfe einer Bewertungsskala wurden die Datensätze von einer Kieferorthopädin (H. K.) und einem Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen (M. H.) unabhängig voneinander hinsichtlich der Bildqualität, der diagnostischen Wertigkeit mit Hilfe indikationsspezifischer Kriterien sowie der Informationsgewinn gegenüber herkömmlichen bildgebenden Verfahren evaluiert. Im Rahmen dieser Studie wurden Datensätze des stationären DVT-Scanners NewTom QR-DVT 9000 (NIM s.r.l., Table 1. Indication groups of the NewTom images. Tabelle 1. Die unterschiedlichen Indikationsgruppen der NewTom-Aufnahmen. Indication Images [n] Retention/Impaction 43 CLP 16 Third Molars 6 Temporomandibular joint 3 Miscellaneous 8 J Orofac Orthop 2007 · No. 4 © Urban & Vogel Korbmacher H, et al. DVT-Einsatz in der Kieferorthopädie orientation of the teeth, root development, status of neighboring teeth and their marginal tissue, as well as possible destructive processes were analyzed. In the group of patients with clefts of the lip, jaw and palate, we examined the morphology of the osseous cleft and the status of the cleft-adjacent teeth. Root development, the location of the affected teeth and their relationship to neighboring structures and the course of the inferior alveolar nerve were analyzed in the “third molar” group. CBCT analysis of the temporomandibular joint was restricted to assessing the condylar morphology, its position, and neighboring structures. Arcadis Orbic 3D The Arcadis Orbic 3D has been in use at our hospital since February 2005. This system represents the second generation of a mobile C-arm system for 3D intraoperative imaging. The data sets we recruited for analysis were from 15 patients ranging in age from 2 months to 50 years (mean 17.05, SD 15.76 years). The surgical procedures involved jaw distraction or osteotomy during orthognathic surgery. Analogous to our evaluation of the NewTom images, we placed emphasis on picture quality and their exigency, in other words, whether the implementation was justified. Visualization of the osseous fragments and their surroundings, as well as the position of osteosynthetic plates and screws served as indication-specific criteria. Statistics We carried out a descriptive statistic analysis using the statistic software SPSS 12.0 (SPSS Inc., Chicago, IL, USA). Graphic presentations of the results were achieved with Box-Whisker-Plots. The chi-square test was used to detect any genuine differences between the two NewTom systems, as well as any specialist-specific differences (between the orthodontist and maxillofacial surgeon) regarding the need for CBCT-imaging. The level of significance was set at p < 0.05. Results NewTom Picture Quality The picture quality was considered generally good, scoring an average of 2.3 with a median of 2. Table 2 shows the disTable 2. Picture quality (1 – very good, 5 – poor) of each image from both NewTom systems. Tabelle 2. Bewertung der Bildqualität (1 = sehr gut bis 5 = sehr schlecht) der einzelnen Aufnahmen separat für die beiden evaluierten NewTomGeräte. 2 40 15 36 NewTom 9000 NewTom 3G Grading (1 – 5) 3 1 J Orofac Orthop 2007 · No. 4 © Urban & Vogel 4 5 25 5 2 11 2 Verona, Italien) sowie des mobilen Systems Arcadis Orbic 3D (Siemens AG Medical Solutions, Erlangen, Deutschland) analysiert. NewTom Von 2002 bis 2005 wurden Aufnahmen mit dem NewTom 9000 angefertigt, ab Februar 2005 stand das Nachfolgegerät NewTom 3G zur Verfügung. Insgesamt wurden 76 Aufnahmen von kieferorthopädischen Patienten im Alter von 4–34 Jahren (Durchschnittsalter 13,72 ± 5,51 Jahre) angefertigt. Tabelle 1 zeigt die Anzahl der anhand der Indikationsstellung gruppierten Aufnahmen. Unter „sonstige Indikation“ wurden acht Aufnahmen zugeordnet. In dieser Untergruppe umfasste das Indikationsspektrum die Spezifizierung unklarer Strukturen nach zuvor durchgeführter radiologischer Standarddiagnostik, die Abklärung osteolytischer Prozesse, die mehrdimensionale Darstellung von unklaren Unterkieferfrakturen und zystischen Veränderungen sowie die Beurteilung der Knochenstrukturen nach einer Schussverletzung. Aufgrund der Heterogenität wurde diese Indikationsgruppe von der Gesamtbewertung ausgeschlossen. Somit konnten insgesamt 68 Aufnahmen retrospektiv bewertet werden; davon wurden 36 Aufnahmen mit dem NewTom 9000 und 32 Aufnahmen mit dem NewTom 3G angefertigt. Alle Aufnahmen wurden hinsichtlich der Qualität und der Notwendigkeit gegenüber der radiologischen Standarddiagnostik beurteilt. Die Notwendigkeit der jeweiligen DVT-Aufnahme wurde mit „gegeben“ bewertet, wenn ein Informationsgewinn gegenüber der Standarddiagnostik gegeben war. Pro Indikationsgruppe wurden spezifische Beurteilungskriterien festgelegt und diese anhand einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (sehr schlecht) analysiert. Für die Indikationsgruppe „Retention und/oder Verlagerung“ wurden die Lagebeurteilung der betroffenen Zähne, die Analyse der Wurzelentwicklung, die Beurteilung der Nachbarzähne sowie der marginalen Strukturen und die Darstellung möglicher destruktiver Prozesse bewertet. Bei den Aufnahmen von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten wurden die Darstellung der knöchernen Verhältnisse im Spaltbereich sowie die Lage spaltnaher Zähne beurteilt. Innerhalb der Indikationsgruppe „dritte Molaren“ wurden die Lage der dritten Molaren, die Wurzelentwicklung, der Verlauf des Nervus alveolaris inferior sowie Lagebeziehungen zu Nachbarstrukturen analysiert. Die Evaluation der DVT-Aufnahmen für die Kiefergelenkdiagnostik beinhaltete die Beurteilung der Kondylenmorphologie und -position sowie die Darstellung von Nachbarstrukturen. Arcadis Orbic 3D Als weiteres DVT-Verfahren wird seit Februar 2005 das Arcadis Orbic 3D eingesetzt. Dieses Gerät stellt die zweite Generation eines mobilen C-Bogen-Systems für die dreidi- 281 Korbmacher H, et al. CBCT Application in Orthodontics Figures 1a and 1b. a) Coronal view of a 3rd molar with NewTom 9000 and b) NewTom 3G. Abbildungen 1a und 1b. a) Exemplarische NewTom-Aufnahmen eines dritten Molaren im Koronalschnitt NewTom 9000 und b) NewTom 3G. Figures 3a to 3c. a) Direct comparison of the information gained with OPT; b) and c) panoramic-like reconstructions of the corresponding NewTom data. Abbildungen 3a bis 3c. a) Direkter Vergleich des Informationsgehaltes einer PSA; b) und c) Panoramarekonstruktionen des korrespondierenden NewTom-Datensatzes. mensionale intraoperative Bildgebung dar. Die in die Analyse eingeschlossenen Aufnahmen stammten von 15 kieferorthopädisch-kieferchirurgischen Patienten im Alter von 2 Monaten bis 50 Jahren (17,05 ± 15,76 Jahre). Die dokumentierten intraoperativen Einsätze waren Unterkieferdistraktionen oder Umstellungsosteotomien. Analog zu der Evaluation der NewTom-Aufnahmen wurden Bildqualität und Notwendigkeit der jeweiligen Arcadis Orbic 3-D-Aufnahme beurteilt. Als indikationsspezifische Kriterien wurden die Darstellung der Fragmente und der Nachbarstrukturen sowie die Lage von Platten und Schrauben bewertet. Figures 2a and 2b. a) Quality reduction caused by movement and b) metal artefacts. Abbildungen 2a und 2b. a) Qualitätseinbußen durch Bewegungs- und b) Metallartefakte. 282 Statistik Mit Hilfe des Statistikprogramms SPSS 12.0 (SPSS Inc., Chicago, IL, USA) wurde eine rein deskriptive statistische Auswertung durchgeführt. Die graphische Darstellung erfolgte mit Hilfe von Box-Whisker-Plots. Der Chi-Quadrat- J Orofac Orthop 2007 · No. 4 © Urban & Vogel Korbmacher H, et al. DVT-Einsatz in der Kieferorthopädie tribution of the values for each CBCT system. Differences in picture quality between the two NewTom systems proved highly significant (p = 0.000). Figures 1a and 1b illustrate examples of two third molars, demonstrating the superior sharpness and resolution of the NewTom 3G (Figure 1b) compared to the NewTom9000 (Figure 1a). Compromises in quality were observed in both systems when movement occurred or metal artefacts were present (Figures 2a and 2b). Retention/Impaction We observed a gain in information in comparison to conventional imaging in 61.6% of the cases. Whether or not a gain in information was judged to exist depended significantly on the person investigating (p = 0.047), according to the chi-square test. Figures 3a to 3c highlight this phenomenon when the OPT is compared to the CBCT images. In the OPT, the position of impacted teeth 15 and 13 in relation to the immature tooth 14 remains ambiguous and a resorption process seems to be occurring at the root apex of tooth 24, the CBCT that was subsequently performed clearly reveals the relationship between those teeth, showing no root resorption but a normal root morphology of tooth 24 (Figures 3b and 3c). The results of our indication-specific criteria are presented in Figure 4. This imaging modality greatly facilitates the localization of impacted teeth, their roots and their relation to neighboring teeth and other structures (median 2). The assessment of destructive lesions proved to be markedly less encouraging (median 4). Clefts All the images led to a gain in information in this group. The images of the osseous structures in the cleft area and the positions of the teeth in its vicinity were examined. The osseous structures in the cleft region were particularly easy to assess (Figures 5, 6a and 6b). Third Molars The CBCT images taken to determine the position of the third molars were considered largely useful and associated with a gain in information (66.7%). That appraisal however correlated significantly with the investigator (p = 0.000). Third-molar positions and the course of the inferior alveolar nerve, root development, and adjacent structures were assessed. The greatest problems were encountered in determining the course of the inferior alveolar nerve. The value of those images regarding neighboring structures, root development and positions of third molars were judged to be good or very good (Figure 7). Temporomandibular Joint The TMJ images provided no marked increase in information for this region. No additional information was obtained via retrospective evaluation of CBCT imaging in 83.3% of J Orofac Orthop 2007 · No. 4 © Urban & Vogel 5 4 3 2 1 Position Teeth Root Destruction Structures Figure 4. Descriptive statistical analysis of the results in the “impacted teeth” group. Box-Whisker-Plots with extremes (i.e. cases in which values of more than 3 box-lengths exist, indicated by an asterisk) and outliners (cases with values ranging from 1.5 to 3 box-lengths, indicated by a circle). Abbildung 4. Deskriptive statistische Analyse der Evaluationsergebnisse für die Aufnahmen mit der Indikationsstellung verlagerte bzw. retinierte Zähne. Dargestellt sind Box- und Whisker-Plots mit Extremwerten (Fälle, deren Werte mehr als drei Boxlängen von einem Ende der Box entfernt liegen, dargestellt durch Asterisken) und Ausreißern (Fälle, deren Werte zwischen eineinhalb und drei Boxlängen von einem Ende der Box entfernt liegen, dargestellt durch Kreise). 3 2 2 2 1 Bone Teeth Figure 5. Descriptive statistical analysis of the results in the cleft patients’ group displayed with the help of Box-Whisker-Plots with extreme values (asterisks). Abbildung 5. Deskriptive statistische Analyse der Evaluationsergebnisse für die Aufnahmen bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten, dargestellt durch Box-Whisker-Plots mit Extremwerten (Asterisken). 283 Korbmacher H, et al. CBCT Application in Orthodontics 5 4 3 2 1 Figures 6a and 6b. a) Axial reconstruction of an 11-year-old female patient with a right sided clef of the lip, jaw and palate, b) 3D-surface reconstruction. Abbildungen 6a und 6b. a) Exemplarische Darstellung einer axialen Rekonstruktion einer 11-jährigen Patientin mit rechtsseitiger Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte, b) dreidimensionale Oberflächenrekonstruktion. cases, due to poor discrimination of the adjacent structures. Only findings concerning condylar form and position in the glenoid fossa were considered useful (Figure 8). Arcadis Orbic 3 D This system’s picture quality scored values between 2 and 3, with an average of 2.4 and median of 2. All images resulted in a gain in information. Visualization of osteosynthetic screws and plates was judged to be good. The visualization of osseous fragments and their adjacent structures scored slightly less well, achieving a median of 2.5 (Figure 9). 5 Position Nerve Root Structures Figure 7. Graphic representation of the descriptive analysis of the results of the “third molars” group. Abbildung 7. Graphische Darstellung der deskriptiven statistischen Analyse der Evaluationsergebnisse für die Aufnahmen mit der Indikationsstellung Lage der dritten Molaren. Test wurde zur Bewertung möglicher Qualitätsunterschiede zwischen den zwei NewTom-Generationen sowie zur Analyse möglicher fachspezifischer Unterschiede hinsichtlich der DVT-Notwendigkeit eingesetzt. Die Signifikanzgrenze wurde mit p < 0.05 festgelegt. 5 4 4 3 3 2 2 1 1 0 Fragments 0 Condyles Position Structures Figure 8. Box-Whisker-Plots for the results of the TMJ images. Abbildung 8. Box- und Whisker-Plots für die Evaluationsergebnisse der Aufnahmen bei der Indikationsstellung Kiefergelenk. 284 0 Structures Plate Screw Figure 9. Graphic representation of the descriptive analysis of the evaluation of intraoperative images taken with the Arcadis Orbic 3D. Abbildung 9. Graphische Darstellung der deskriptiven statistischen Analyse der Evaluationsergebnisse für die intraoperativen Aufnahmen mit dem Arcadis Orbic 3D. J Orofac Orthop 2007 · No. 4 © Urban & Vogel Korbmacher H, et al. DVT-Einsatz in der Kieferorthopädie Figures 10a and 10b. Exemplary intraoperative VRT (volume rendering technique) reconstructions: a) during mandibular distraction and b) during orthognathic surgery. Abbildungen 10a und 10b. Exemplarische intraoperative VRT-(Volume-Rendering-Technique-)Rekonstruktionen: a) bei Unterkieferdistraktion und b) bei Dysgnathieoperation. Discussion CBCT-technology providing 3D images has become established in dentistry since its introduction in 1998 [2, 6, 8]. The results of this study confirm those of other authors [2, 6, 8] who reported adequate picture quality in the visualization of dental and osseous structures of the facial skeleton. An in-vitro study involving the first generation of CBCTsystems examined in this investigation, concluded that they were equivalent [24]. Picture quality was markedly improved with the new NewTom generation in comparison to its predecessor. We can anticipate continuous improvements in sharpness, resolution, contrast and acquisition in the future [27]. The NewTom 9000’s acquisition time was 76 seconds; this could be reduced to 36 seconds in the NewTom 3G. This over 50% reduction has contributed greatly to the differences observed between the two NewTom systems, a factor that must be taken into consideration when 3D-imaging is required in non-compliant patients like small children or disabled individuals. Should compliance be lacking, with the dire consequences of movement artefacts rendering images practically useless, the procedure should be undertaken under sedation or general anesthesia. Metal artefacts also lead to poorer picture quality, although to a lesser degree than that associated with CTs [13]. This phenomenon is relevant in patients with metal orthodontic brackets or osteosynthetic materials like plates and screws (Figures 10a and 10b). J Orofac Orthop 2007 · No. 4 © Urban & Vogel Ergebnisse NewTom Bildqualität Generell wurde die Bildqualität als gut eingestuft. Bei Bewertungen von 1 bis 5 ergab sich ein Median von 2 sowie ein Mittelwert von 2,3. Tabelle 2 zeigt die Verteilung der Bewertungen für den jeweiligen Gerätetyp. Hochsignifikante Unterschiede in der Bildqualität konnten zwischen den zwei NewTom-Geräten detektiert werden (p = 0,000). Wie die Abbildungen 1a und 1b von zwei Weisheitszahnanlagen exemplarisch zeigen, besitzen die Aufnahmen des NewTom 3G (Abbildung 1b) im Vergleich zum Gerätevorgänger (Abbildung 1a) eine verbesserte Auflösung und deutlichere Detailschärfe. Bei beiden Geräten wurden Qualitätseinbußen vornehmlich durch Bewegungs- und Metallartefakte hervorgerufen (Abbildungen 2a und 2b). Retention und/oder Verlagerung Bei 61,6% der Bewertungen wurde durch die DVT-Aufnahme ein Informationsgewinn im Vergleich zur herkömmlichen Diagnostik vermerkt. Die Beurteilung des Informationsgewinns war laut Chi-Quadrat-Test signifikant von der Bewertungsperson abhängig (p = 0,047). Die Abbildungen 3a bis 3c verdeutlichen im direkten Vergleich von PSA und DVT-Aufnahme den zusätzlichen Informationsgewinn durch die DVT. Während die Lagebe- 285 Korbmacher H, et al. CBCT Application in Orthodontics According to the definition for a justified indication for 3D-imaging, the “ALARA principle” should be adhered to (ALARA = as low as reasonably achievable) [5] with emphasis on the radiation exposure. CBCT data is associated with a higher dose of radiation than conventional radiographs [22]. Should however numerous regions in the stomatognathic system require visualization (entailing numerous conventional radiographs) that dose of radiation would exceed that of one CBCT image. CT imaging is still recommended in the literature to visualize resorptive and ankylotic processes, clefts of the jaw demanding high resolution, and contrast allowing multiplanar reconstruction [4, 11]. With the increasing acceptance and distribution of CBCT-systems, there should be fewer (and stricter) indications for CT imaging, leading to lower radiation doses for images of comparable quality [22]. Studies comparing CT and CBCT recommend CBCT imaging from an economic and radiation-exposure point of view. Hohlberg et al. [13] maintain that CT remains the gold standard only when high resolution images of the periodontal ligament space in the absence of metal is necessary. In their comparative study, they demonstrated the superiority of dental CT over CBCT in the discrimination of minute structures in the vicinity of the root and its surrounding bone. Orthodontically-relevant reports about CBCT imaging have so far been restricted to impacted teeth, TMJ visualization or the determination of bone volume conducible to orthodontic tooth movement [8, 13, 20, 25, 26]. Yet there has been no critical evaluation published on how much more information is gained when referring to CBCT images in comparison to conventional radiographs. The results of this study confirm and thus substantiate the implementation of CBCT imaging in cleft patients [26], whose osseous relationships and adjacent structures are so clearly depicted thereby. It thus seems reasonable to recommend CBCT imaging prior to osteoplasty in cleft patients, which would provide the surgeon with valuable information on the morphology of the bone defect and the proximity of adjacent teeth. With the possibility of combining preoperative CBCT data with data acquired intraoperatively using the Arcadis Orbic 3D, new avenues are opened in treatment planning, intraoperative imaging and control of the surgical result. This aspect can play a decisive role in improving the ultimate treatment result, especially in cleft patients requiring numerous operations. CBCT seems less suitable for depicting cartilaginous structures, as little information was gained from the TMJ evaluation. That indication will remain the domain of MRI. We observed significant specialist-specific differences in how the effective gain in information from the CBCT’s depiction of impacted teeth and third molars was evaluated. The orthodontist was significantly more apt to recommend CBCT for impacted teeth, whereas the maxillofacial surgeon valued the use of CBCT significantly more often in cases of impacted third molars. Both of these indications are considered justified 286 ziehung von Zahn 15 und Zahn 13 zu dem unreif durchgebrochenen Zahn 14 auf der PSA unklar bleibt und zusätzlich der Verdacht auf eine laterale Wurzelresorption am Zahn 24 besteht (Abbildung 3a), konnten mit Hilfe der daraufhin angefertigten DVT-Aufnahme die Lagebeziehungen konkretisiert und Resorptionen ausgeschlossen werden (Abbildungen 3b und 3c). Die Ergebnisse der indikationsspezifischen Kriterien sind in Abbildung 4 dargestellt. Als besonders gut wurde die Beurteilung der Lage der betroffenen Zähne, der Wurzel und der Nachbarzähne und Strukturen eingestuft (Median 2). Deutlich schlechter wurde die Beurteilung von Destruktionen bewertet (Median 4). Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten Bei der Indikationsgruppe „Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte“ ermöglichten alle Aufnahmen einen Informationsgewinn. Die Darstellung der Knochenverhältnisse im Spaltbereich und die Lage spaltnaher Zähne wurden bewertet. Besonders gut konnten die Knochenverhältnisse im Spaltbereich analysiert werden (Abbildungen 5, 6a und 6b). Dritte Molaren Die DVT-Aufnahme zur Lagebestimmung der Weisheitszähne wurde mehrheitlich (66,7%) als informationsgewinnend bewertet. Die Beurteilung war jedoch signifikant von der Evaluationsperson abhängig (p = 0,000). Die Lage der dritten Molaren, der Verlauf des Nervus alveolaris inferior, die Wurzelentwicklung des dritten Molaren sowie Informationen hinsichtlich der Nachbarstrukturen wurden registriert. Am schlechtesten zu beurteilen war der Verlauf des Nervus alveolaris inferior. Die Wertigkeit hinsichtlich Nachbarstrukturen, Wurzelentwicklung und Lage der dritten Molaren wurde als gut oder als sehr gut eingestuft (Abbildung 7). Kiefergelenk Bei Aufnahmen des Kiefergelenks wurde der Informationsgewinn mehrheitlich negiert. In 83,3% der Bewertungen wurde durch die DVT-Aufnahme retrospektiv keine zusätzliche Information gesehen. Dies war in der schlechten Beurteilung der Nachbarstrukturen begründet. Die Aussagekraft zur Kondylenform und -position wurde als gut registriert (Abbildung 8). Arcadis Orbic 3D Die Bildqualität der Aufnahmen des Arcadis Orbic 3D wurde bei Graduierungen von 2 bis 3 mit einem Median von 2 und einem Mittelwert von 2,4 bewertet. Ein Informationsgewinn wurde bei allen Aufnahmen gesehen. Die Lage der Schrauben und Platten wurde bei allen Aufnahmen als gut zu beurteilen eingestuft. Die Darstellung der Fragmente und Nachbarstrukturen schnitt bei beiden Parametern mit einem Median von 2,5 nur gering schlechter ab (Abbildung 9). J Orofac Orthop 2007 · No. 4 © Urban & Vogel Korbmacher H, et al. DVT-Einsatz in der Kieferorthopädie reasons for CBCT imaging in both specialist literature [12, 24], which is why interdisciplinary consultation makes sense in individual cases prior to radiologic examination. The results of this study further substantiate the indication for CBCT imaging in cases of impacted teeth or third molars, or in the presence of obscure anatomical conditions. With the advent of standardization methods (“SOP” or = Standard Operating Procedures) clinical pathways should ideally be defined following interdisciplinary cooperation between the specialists involved in the treatment of any given patient group. All the indications in which the Arcadis Orbic 3D system was implemented were judged to lead to a substantial increase in information. Other studies involving trauma patients achieved similarly positive results [9, 10]. Consecutive advantages of the intraoperative application are the improved control of the surgical result allowing surgical revision when necessary, and the comparison of pre-, intra- and postoperative data and even the fusion of such images. Due to its lower radiation exposure compared to CTimaging, and the ease with which it can be manipulated intraoperatively, CBCT imaging will find increasing acceptance and application in the diagnosis and treatment of many combined orthodontic-surgical patients, with a subsequent decline in the use of conventional radiographs. The capabilities that CBCT provides in facilitating computer-aided planning; superimpositions and model construction will play an ever more decisive role in the future, especially in complex cases requiring radiographic images at regular intervals. Multiplanar 3D-reconstructions, high resolution and overlap-free imaging of hard and soft tissues and/ or air passages made possible by CBCT have already proven to be an asset in dealing with the everyday clinical challenges we encounter, and that will even be more the case in the future as picture quality improves and radiation exposure continues to be reduced. Conclusions 1. CBCT cannot replace OPT, which remains our primary imaging modality. 2. In complex cases involving multiple findings in different regions, 3D data sets are more desirable than conventional radiographs. 3. Intraoperative CBCT is a practical alternative in noncompliant patients (e.g., mentally-disabled patients with syndromes) needing surgery. 4. In interdisciplinary cases, radiographic imaging diagnostics should be carried out in accordance with SOPs. – In patients with clefts of the lip, jaw and palate, CBCT is advisable for visualizing the bone defect and proximity of the cleft adjacent teeth. – In cases of impacted teeth, a CBCT seems useful when the information gained may influence therapy in terms of the position of the tooth and root and their relation to adjacent structures. J Orofac Orthop 2007 · No. 4 © Urban & Vogel Diskussion Seit 1998 etablierte sich die DVT-Technik als mehrdimensionale Röntgendiagnostik in der Zahnheilkunde [2, 6, 8]. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie bestätigen die auch von anderen Autoren [2, 6, 8] beschriebene, suffiziente Bildqualität für die Visualisierung der knöchernen und dentalen Strukturen des Gesichtsschädels. Eine In-vitro-Untersuchung bewertet die ersten Generationen der in dieser Studie evaluierten DVT-Systeme als gleichwertig [24]. Eine deutliche Verbesserung der Bildqualität konnte bei dem neueren NewTom-Gerät im Vergleich zum Vorläufermodell erzielt werden. Auch die aktuellen Nachfolgegeräte versprechen eine weitere Qualitätsverbesserung durch Optimierung von Detailschärfe, Kontrastdarstellung und Akquisitionszeit [27]. Mit dem NewTom 9000 betrug die Akquisitionszeit 76 Sekunden. Diese konnte bei dem Nachfolgegerät auf 36 Sekunden reduziert werden. Die um mehr als die Hälfte reduzierte Aufnahmedauer ist sicherlich eine Erklärung für die qualitativen Bildunterschiede der evaluierten NewTom-Generationen. Daher sollte vor der Anfertigung einer DVTAufnahme die Compliance, vor allem bei kleinen Kindern oder Kindern mit Behinderungen, überdacht werden. Bei Non-Compliance ist wegen der markanten Auswirkung von Bewegungsartefakten die Anfertigung von DVT-Aufnahmen in Sedierung bzw. bei OP-Indikation erst unter Narkose sinnvoll. Ebenso führten Metallartefakte zu Qualitätseinbußen. Im Vergleich zum CT treten Metallartefakte jedoch deutlich geringer auf [13]. Die Artefaktarmut ist insbesondere bei Patienten mit festsitzenden Apparaturen oder Platten- und Schraubenversorgung von besonderer Relevanz (Abbildungen 10a und 10b). Bei der Definition einer rechtfertigenden Indikation für die Generierung eines dreidimensionalen Datensatzes sollte – dem ALARA-(as low as reasonably achievable-)Prinzip folgend [5] – die jeweilige Strahlenbelastung berücksichtigt werden: Ein DVT-Datensatz geht im Vergleich zu konventionellen Röntgenaufnahmen mit einer höheren Strahlenexposition einher [22]. Bei vorliegenden multiplen Fragestellungen in unterschiedlichen Regionen des stomatognathen Systems führt die Anfertigung mehrerer konventioneller Schichtaufnahmen im Vergleich zu der einmaligen DVTAufnahme jedoch zu einer höheren Strahlenbelastung. Für die Resorptions- und Ankylosediagnostik sowie Darstellung von Knochenverhältnissen im Spaltbereich wurde aufgrund der erforderlichen hohen Auflösung und kontrastreichen, überlagerungsfreien Schichtdiagnostik die CT in der Literatur empfohlen [4, 11]. Mit der zunehmenden Verbreitung der DVT sollte allerdings eine CT-Indikation aufgrund der mehrfach erhöhten Strahlenbelastung im Vergleich zur DVT streng und damit weniger häufig gestellt werden [22]. Aktuelle Vergleichsstudien zwischen CT und DVT [13, 14] favorisieren die DVT-Aufnahme aus ökonomischen und strahlenhygienischen Gründen. Nur bei notwendiger hochauflösender Darstellung des Parodontalspaltes und gegebener 287 Korbmacher H, et al. CBCT Application in Orthodontics 5. CBCT imaging provides us with promising new perspectives for the radiographic evaluation of orthodontic patients, and it will certainly find increasing clinical acceptance and application. References 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. Arai Y, Tammisalo E, Iwai K, et al. Development of a compact computed tomographic apparatus for dental use. Dentomaxillofac Radiol 1999;4:245–8. Cevidanes LH, Styner MA, Proffit WR. Image analysis and superimposition of 3-dimensional cone-beam computed tomography models. Am J Orthod Dento-facial Orthop 2006;129:611–8. Dado DV, Rosenstein SW, Aldeer ME, et al. Long-term assessment of early alveolar bone grafts using three-dimensional computerassisted tomography: a pilot study. Plast Reconstr Surg 1997;99:1840–5. Ericson S, Kurol J. Incisor root resorptions due to ectopic maxillary canines imaged by computerized tomography: a comparative study in extracted teeth. Angle Orthod 2000;70:276–83. Farman AG, Scarfe W. Development of imaging selection criteria and procedures should precede cephalometric assessment with conebeam computed tomography. Am J Orthod Dentofacial Orthod 2006;130:257–65. Fuhrmann A, Schulze D, Rother U, et al. Digital transversal slice imaging in dental-maxillofacial radiology: from pantomography to cone-beam computed tomography. Int J Comput Dent 2003;6: 129–40. Guerrero ME, Jacobs R, Loubele M, et al. State-of-the-art on cone beam CT imaging for preoperative planning of implant placement. Clin Oral Invest 2006;10:1–7. Hatcher DC, Aboudara CL. Diagnosis goes digital. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2004;125:512–5. Heiland M, Schulze D, Blake F, et al. Intraoperative imaging of zygomaticomaxillary complex fractures using a 3D C-arm system. Int J Oral Maxilllofac Surg 2005;34:369–75. Heiland M, Schulze D, Adam G, et al. 3D-imaging of the facial skeleton with an isocentric mobile C-arm image system (Siremobil IsoC3D). Dentomaxillofac Radiol 2003;32:21–5. Heimisdottir K, Bosshardt D, Ruf S. Can the severity of root resorption be accurately judged by means of radiographs? A case report with histology. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2005;128:106–9. Heurich T, Ziegler C, Steveling H, et al. Erweiterte Diagnostik im Rahmen der operativen Weisheitszahnentfernung mittels digitaler Volumentomographie. Mund Kiefer Gesichts Chir 2002;6:427–32. Holberg C, Steinhäuser S, Geis P, et al. Cone-beam computed tomography in orthodontics: benefits and limitations. J Orofac Orthop 2005;66:434–44. Honda K, Larheim T, Maruhashi K, et al. Osseous abnormalities of the mandibular condyle: diagnostic reliability of cone beam computed tomography compared with helical computed tomography based on an autopsy material. Dentomaxillofac Radiol 2006;35: 152–37. Lemkamp M, Filippi A, Berndt D, et al. Diagnostic possibilities of cone-beam computed tomography. Schweiz Monatsschr Zahnmed 2006;116:645–53. Loubele M, Maes F, Schutyser F, et al. Assessment of bone segmentation quality of cone-beam CT versus multislice spiral CT: a pilot study. Oral Surg Oral Med Oral Pathol Oral Radiol Endod 2006;102: 225–34. 288 Metallabwesenheit sehen Holberg et al. [13] die CT nach wie vor als Goldstandard. In ihrer vergleichenden Untersuchung konnten sie zeigen, dass das Dental-CT bei der Beurteilung feiner Strukturen im Bereich der Zahnwurzeln und ihres umgebenen Knochens der DVT noch qualitativ überlegen ist. Bisher werden in der kieferorthopädischen Fachliteratur DVT-Einsätze zur Beurteilung von verlagerten Zähnen, zur Darstellung der Kiefergelenke sowie des Knochenangebots im Hinblick auf die Planung von kieferorthopädischen Zahnbewegungen beschrieben [8, 13, 20, 25, 26]. Eine kritische Evaluation hinsichtlich des Informationsgewinns in Relation zur konventionellen bildgebenden Diagnostik liegt nicht vor. Die Ergebnisse der vorliegenden Studie bestätigen die in der Literatur empfohlene DVT-Indikation bei LKGSpaltpatienten [26]. Die Knochenverhältnisse im Bereich der Spalte sowie die Position spaltnaher Zähne werden durch die DVT-Aufnahme besonders gut dargestellt. Daher empfiehlt sich ein DVT-Einsatz vor einer notwendigen Osteoplastik mit dem Ziel einer äußerst genauen Beurteilung des Knochenangebots in der Spalte sowie der Lagebeziehung spaltnaher Zähne. Aus der möglichen Kombination mit intraoperativen Arcadis Orbic 3-D-Aufnahmen ist der präoperative DVT-Einsatz für die Verlaufskontrolle der Spaltversorgung von besonderem Interesse. Bei Fragestellungen zu knorpeligen Gelenkstrukturen ermöglicht die DVT keinen Informationsgewinn gegenüber herkömmlichen bildgebenden Verfahren. Bei diesen Fragestellungen besitzt die Magnetresonanztomographie eine größere Aussagekraft. Der DVT-Einsatz bei Retention bzw. Verlagerung von Zähnen und zur Abklärung dritter Molaren wurde fachspezifisch deutlich unterschiedlich bewertet. Bei verlagerten Zähnen wurde der Informationsgewinn signifikant häufiger aus kieferorthopädischer Sicht befürwortet, während die Indikation bei dritten Molaren signifikant häufiger von Seiten des Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen bejaht wurde. Für beide Anwendungen existieren in der jeweiligen Fachliteratur Studien [12, 24], die diese Fragestellungen als eine rechtfertigende DVT-Indikation bewerten. Im Einzelfall ist daher eine interdisziplinäre Absprache vor der Durchführung der radiologischen Diagnostik sinnvoll. Gemäß den vorliegenden Ergebnissen ist ein DVT-Einsatz zur genauen Positionierung verlagerter Zähne bzw. dritter Molaren bei klinisch notwendigen Informationen im Hinblick auf Verlauf der Wurzel und Beziehung zu Nachbarstrukturen indiziert. Idealerweise sollte bei interdisziplinären Therapieansätzen die radiologische Diagnostik durch standardisierte Anweisungen (Standard Operating Procedures; SOPs) der bei der Versorgung des jeweiligen Patienten kooperierenden Spezialisten definiert werden. Alle zu beurteilenden Indikationsstellungen wurden beim Arcadis Orbic 3D als gewinnbringend eingestuft. Studienergebnisse mit traumatologischen Fragestellungen be- J Orofac Orthop 2007 · No. 4 © Urban & Vogel Korbmacher H, et al. DVT-Einsatz in der Kieferorthopädie 17. Marmulla R, Woertche R, Muehling J, et al. Geometric accuracy of the New-Tom 9000 Cone Beam CT. Dentomaxillofac Radiol 2005;34:28–31. 18. Mengel R, Candir M, Stiratori K, et al. Digital volume tomography in the diagnosis of periodontal defects: an in vitro study on native pig and human mandibles. J Periodontol 2005;76:665–73. 19. Mozzo P, Procacci C, Tacconi A, et al. A new volumetric CT machine for dental imaging based on cone-beam technique: preliminary results. Eur Radiol 1998;8:1558–64. 20. Müssig E, Woertche R, Lux CJ. Indications for digital volume tomography in orthodontics. J Orofac Orthop 2005;66:241–9. 21. Rustemeyer P, Streubuhr U, Suttmoeller J. Low-dose computed tomography: significant dose reduction without loss of image quality. Acta Radiol 2004;45:847–53. 22. Schulze D, Heiland M, Thurmann H, et al. Radiation exposure during midfacial imaging using 4- and 16-slice computed tomography, cone beam tomography systems and conventional radiography. Dentomaxillofax Radiol 2004;33:83–6. 23. Schulze D, Heiland M, Schmelzle R, et al. Diagnostische Möglichkeiten der digitalen Volumentomographie im Bereich des Gesichtsschädels. Quintessenz 2005;56:51–6. 24. Schulze D, Heiland M, Blake F, et al. Evaluation of quality of reformatted images from two cone-beam computed tomographic systems. Craniomaxillofac Surg 2005;33:19–23. 25. Walker L, Enciso R, Mah J. Three-dimensional localization of maxillary canines with cone-beam computed tomography. Am J Orthod Dentofacial Orthop 2005;128:418–23. 26. Woertche R, Hassfeld S, Lux CJ, et al. Clinical application of cone beam digital volume tomography in children with cleft lip and palate. Dentomaxillofac Radiol 2006;35:88–94. 27. Xia J, Ip HH, Samman N, et al. Three-dimensional virtually surgical planning and soft-tissue prediction for orthognathic surgery. IEEE Trans Inf Technol Biomed 2001;5:97–107. 28. Ziegler CM, Woertche R, Brief J, et al. Clinical indications for digital volume tomography in oral and maxillofacial surgery. Dentomaxillofac Radiol 2002;31:126–30. Correspondence Address PD Dr. Heike Korbmacher Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Poliklinik für Kieferorthopädie Martinistr. 52 20246 Hamburg Germany Phone (+49/40) 42803-3253, Fax -7571 e-mail: [email protected] J Orofac Orthop 2007 · No. 4 © Urban & Vogel stätigten diese positive Beurteilung [9, 10]. Konsekutive Vorteile des intraoperativen DVT-Einsatzes sind die Qualitätssicherung der chirurgischen Arbeit mit der Möglichkeit der sofortigen Revision sowie eine Verlaufskontrolle durch Fusionierung von prä-, intra- und postoperativen Datensätzen. Das im Vergleich zur CT geringere Niveau der Strahlenexposition sowie die unkomplizierte intraoperative Anwendung wird bei einer Vielzahl von kombiniert kieferorthopädisch-kieferchirurgisch behandelten Patienten zur Anfertigung dreidimensionaler Datensätze anstelle konventioneller Aufnahmen führen. Besonders bei komplexen Behandlungsfällen mit im Behandlungsverlauf wiederholten Aufnahmen sind aufgrund der möglichen Datenimplementierung die zukünftigen Möglichkeiten der computergestützten Beurteilung und Planung der Modellanfertigung und Überlagerungen noch nicht abzusehen. Die Mehrdimensionalität der DVT mit der hochauflösenden und überlagerungsfreien Darstellung von Hart- und Weichgewebe und Luftwegen stellt für die zunehmend komplexer werdenden Anforderungen im klinischen Alltag bereits ein wichtiges diagnostisches Instrument dar, welches mit zu erwartender Qualitätsverbesserung der Bilder und weiterer Strahlenreduktion in Zukunft an Bedeutung gewinnen wird. Schlussfolgerungen 1. Als Übersichtsaufnahme ist die Panoramaröntgenschichtaufnahme nicht zu ersetzen. 2. Bei komplexen Fragestellungen bzw. multiplen Befunden ist die Akquisition eines dreidimensionalen Datensatzes der Anfertigung mehrerer konventioneller Schichtaufnahmen vorzuziehen. 3. Bei Patienten mit ausgeprägter Non-Compliance (z.B. syndromale Erkrankungen mit geistiger Retardierung) und offensichtlichem chirurgischen Handlungsbedarf ist die intraoperative DVT sinnvoll. 4. Bei interdisziplinären Therapien sollte die radiologische Diagnostik durch SOPs definiert werden. – Bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten empfiehlt sich die Anfertigung einer DVT-Aufnahme zur Darstellung der Knochenverhältnisse im Spaltbereich sowie zur Lagebeurteilung spaltnaher Zähne. – Bei der Beurteilung von verlagerten bzw. retinierten Zähnen und dritten Molaren sollte eine DVT-Aufnahme erfolgen, wenn Informationen hinsichtlich der Nachbarbeziehungen sowie Lage des Zahnes und der Wurzel therapeutische Konsequenzen haben. 5. Die DVT eröffnet somit neue Perspektiven der kieferorthopädischen Diagnostik und wird zukünftig sicherlich an Bedeutung gewinnen. 289