Pentosephosphatweg

Werbung
Pentosephosphatweg
– Wie aus dem Namen abzuleiten ist, werden C5-Zucker,
einschließlich Ribose, aus Glucose synthetisiert.
– Das oxidierende Agens ist hierbei NADP+; es wird zu
NADPH reduziert, das für Biosynthesen zur Verfügung
steht.
Gliederung des Pentosephosphatweges:
– Am Anfang stehen 2 Oxidationsschritte (NADP+), die
Ribulose-5-phosphat ergeben (Oxidativer Teil).
– Danach folgt eine Serie von C-KörperÜbertragungen, durch die C3, C4, C5, C6 und C7
Monosaccharidphosphate erzeugt werden
(Nichtoxidativer Teil).
Übersicht
Pentosephosphatweg
Oxidativer Teil
Nicht-oxidativer
Teil
Pentosephosphatweg – Oxidativer Teil
CO
CHO
2
+
+
NADP
NADP
NADPH
NADPH
H
OH
H
OH
HO
H
HO
H
OH 6-Phosphogluconat
H
OH Glucose-6-Phosphat H
H
OH Dehydrogenase
H
OH Dehydrogenase
CH2 OP O3 2 CH2 OP O3 2 Vom C1 Atom
der Glucose!
6-Phosphogluconat
Glucose-6phosphat
CH OH
CO -
H
2
OH
C O
H
OH
H
OH
CH2 OP O3 2 -
2
O
+ CO2
H
OH
H
OH
CH2 OP O3 2 C
Ribulose-5-phosphat
Glucose-6-PhosphatDehydrogenase (G-6P-DH)
• Katalysiert den ersten Schritt des
Pentosephosphatwegs.
• Aktivität bestimmt die Geschwindigkeit des
Pentosphosphatwegs.
• Benötigt NADP+ als Cofaktor zur Generierung von
NADPH.
• Wird durch die NADPH/ NADP+ Ratio reguliert:
NADPH = Hoch
NADP+
X
G-6P-DH
NADPH = Niedrig
NADP+
G-6P-DH
CH2 OH
C-Körper-Übertragungen - 1
Transketolasen:
C2-Einheiten
CHO
OH
Isomerase
OH
OH
CH2 OH
2OP
O
CH
2
3
C O
C5 Ribose-5-phosphat
H
OH
H
OH
CH2 OH
CH2 OP O3 2 H
H
H
C O
Ribulose-5- Epimerase
phosphat
HO
H
H
OH
CH2 OP O3 2 C5 Xylulose-5-phosphat
HO
H
H
H
C O
H
OH
OH
OH
CH2 OP O3 2 -
Sedoheptulose7-phosphat
C7
Transketolase
CHO
H
OH
CH2 OP O3 2 GlyceraldehydC3
3-phosphat
CH2 OH
C7
HO
H
H
H
C O
H
OH
OH
OH
CH2 OP O3 2 Sedoheptulose-7-phosphat
C-Körper-Übertragungen - 2
Transaldolasen:
C3-Einheiten
CHO
H
OH
H
OH
C4
CH2 OP O3 2 Erythrose-4-phosphat
CH2 OH
C3
C O
HO
H
Transaldolase
OH
H
CHO
H
OH
H
OH
C6
CH2 OP O3 2 CH2 OP O3 2 -
Glyceraldehyde-3-phosphat
Fructose-6-phosphat
CH 2 OH
C-Körper-Übertragungen - 3
O
Transketolasen: CHO
HO
H
C2-Einheiten H
OH
H
OH
22CH
OP
O
CH 2 OP O 3
2
3
GlyceraldehydXylulose-5C5 phosphat
C3
3-phosphat
C
Transketolase
CHO
OH
H
H
OH
CH 2 OP O 3 2 -
C4
Erythrose4-phosphat
CH 2 OH
C O
HO
H
OH
H
H
OH
CH 2 OP O 3 2 Fructose-6phosphat
C6
Wichtige Fakten zur Transketolaseund Transaldolasereaktion
• Die Transketolase überträgt C2 Bausteine.
• Die Transaldolase überträgt C3 Bausteine.
• Das Donormolekül zur Übertragung ist immer
eine Ketose, das Akzeptormolekül eine Aldose
(nicht durch Namen verwirren lassen!).
• Die Transketolase benötigt
Thiaminpyrophosphat (aus Vitamin B1) als
Cofaktor.
• Für die Übertragung wird kein ATP verbraucht.
Transaldolase und -ketolase
Transketolase: C2 Übertragung
Transaldolase: C3 Übertragung
Pentose C5
C5 Pentose
Transketolase
Triose
C3
C7
Heptose
Transaldolase
Hexose
C6
C4
C5
C4
Tetrose
Rückgewinnung
von Glucose-6-P
über Fructose-6-P
Transketolase
Triose
C3
C6
C6
Hexose
Pentosephosphatweg
C-Körper-Übertragungen
1. 2 C5
2. C7 + C3
3. C5 + C4
⇔
⇔
⇔
C3 + C7 (Transketolase)
C4 + C6 (Transaldolase)
C3 + C6 (Transketolase)
Gesamtgleichung :
6 Ribose-5-phosphat ⇒
5 Glucose-6-phosphat + Pi
Pentosephosphatweg
– Die C-Körper-Übertragungen werden katalysiert durch
---Transketolase: Transfer von C2-Einheiten
--- Transaldolase: Transfer von C3-Einheiten
– Die Transketolase erfordert Thiaminpyrophosphat.
• Kontrolle des Pentosephosphatwegs
– Glucose-6-phosphat (G6P) kann entweder in die Glykolyse oder
den Pentosephosphatweg eingeschleust werden
– Wenn ATP benötigt wird, erfolgt die Einschleusung von G6P in
die Glykolyse
– Wenn NADPH oder Ribose-5-phosphat für Synthesen (z.B.
Fettsäuren oder Nukleinsäuren) benötigt wird, erfolgt die
Einschleusung von G6P in den Pentosephosphatweg.
Der Pentosephosphatweg wird
sehr flexibel reguliert
• Wenn NADPH für Synthesen benötigt wird
(Fettsäuresyntese):
Glucose-6-phosphat + 2 NADP+ + H2O ⇒
Ribose-5-phosphat + 2 NADPH + 2 H+ + CO2
Recovery von Glucose-6-phosphat:
6 Ribose-5-phosphat + ATP
⇒
5 Glucose-6-phosphat + Pi
Der Pentosephosphatweg wird
sehr flexibel reguliert
•
Wenn Ribose-5-phosphat für
Synthesen benötigt wird
(Nukleotidsyntese):
5 Glucose-6-phosphat + ATP
↓
6 Ribose-5-phosphat + ADP + H+
Die Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase ist das
Schrittmacherenzym des Pentosephosphatwegs
•
Die Funktionen des Pentosephosphatweges sind Erzeugung von
NADPH für reduktive Prozesse und Bereitstellung von
Ribosephosphat für die Nukleotidsynthese (RNA, DNA, ATP –
wichtig für proliferierende Gewebe).
Die Aktivitäten der G6PDH ist für die Bereitstellung von NADPH
in den folgenden Geweben besonders hoch:
1.
in der Nebennierenrinde → zur Steroidhormonsynthese,
2.
in der Leber → zur Fettsäure- und Cholesterinsynthese, zur
Biotransformation, zur Reduktion des oxidierten Glutathions.
3.
in Erythrozyten → zur Inaktivierung von Sauerstoffradikalen über
das Glutathionsystem (Reduktion des oxidierten Glutathions).
4.
im Fettgewebe → zur Fettsäuresynthese.
Merke: Gewebe mit niedriger G6PDH Aktivität sind die
Skelettmuskulatur und das Herz.
Glutathion schützt freie SHGruppen von Proteinen vor
der Oxidation
GSSG + NADPH + H+
2 GSH + NADP+
Glutathion-Reduktase
Oxidiertes Glutathion (GSSG) wird unter Verbrauch von
NADPH zu 2 GSH regeneriert
Defekte des Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase (G6PDH) Gens
lösen Anämien aus. Das Enzym ist für das Überleben der
Erythrozyten essentiell. Das G6PDH Gen kommt in mehreren
allelen Varianten vor, von denen einige nur eine sehr geringe
Enzymaktivität aufweisen.
Glucose-6-phosphat
6-Phosphogluconat
G6PDH
Präzipitiertes
Hämoglobin
„Heinz-Körper“
→ Anämie
Hb
NADP+
-S-SG
NADPH, H+
GSSG-R
2 GSH
GSSH
Hb
-SH
GSH-P
H2O2
Chemikalien, Medikamente, Nahrungsmittel
2 H2O
GSSG-R =
Glutathion-Reductase
GSH-P =
Glutathion-Peroxidase
GSH = reduziertes Glutathion
GSSG = oxidiertes Glutathion
Klinische Relevanz
Glucose-6-P-Dehydrogenase Mangel
X
G-6P-DH
NADPH
H2O2 erhöht
Oxidativer Stress
Hämolyse
X
GlutathionReduktase
Erythrozyt
Die Störung der Glutathionregeneration im Erythrozyten führt zu einem
verstärkten oxidativen Stress. Freie Sauerstoffradikale schädigen den
Erythrozyten mit der Folge einer Blutarmut (hämolytische Anämie).
Auslöser für solche hämolytischen Attacken sind Medikamente
(Antibiotika, Malariamittel), Nahrungsbestandteile (Fava-Bohnen) und
Infektionen (Induktion der NADPH Oxidase in den Leukozyten!).
Herunterladen