Zeitliche und räumliche Variabilität der Starkregenhäufigkeit im

Werbung
Zeitliche und räumliche Variabilität der Starkregenhäufigkeit im
Mitteldeutschen Trockengebiet
Ilka Fabig
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Ergebnisse
Gliederung
1. Einleitung
2. Stand der Forschung
3. Untersuchungsgebiet
4. Erste Ergebnisse
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Globaler Klimawandel
• natürliche Klimaschwankungen
Quelle: nach Schönwiese 1995
• Anstieg der globalen Mitteltemperatur Æ
insbesondere in den letzten zwei
Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts
Quelle IPCC 2001
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Wasserkreislauf
Konzentration von Treibhausgasen
Æ Atmosphäre wird erwärmt
Æ Verdunstung
Folgen:
Æ Dürren
Æ mehr Wasserdampf
Æ stärkere Niederschläge
Æ Hochwasser
Quelle: Hamburger Bildungsserver
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Folgewirkungen des globalen Klimawandels - Niederschlag
global
• seit Beginn des 20. Jahrhunderts Æ Zunahme von ca. 1% Æ insbesondere Nordhalbkugel
• große Teile des westlichen Mittelmeerraumes trockener
Deutschland
Gesamtniederschlag
Regionale Ausprägungen
Æ signifikante Zunahme der Winterniederschläge
Æ Veränderung der Sommerniederschläge
Æ Unterschiede zwischen West- und Osthälfte
Starkniederschlag
Æ Extremwertzuwachs innerhalb des Winter- und Sommerhalbjahres
Æ innerhalb der Periode 1961-2000 größte Veränderungen
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Mitteldeutsches Trockengebiet
• Klimaprovinz „Mitteldeutsches Binnenlandklima“
• mittlere jährliche Niederschlagshöhen zwischen
450 und 500 mm
• Niederschlagsmaximum in den Sommermonaten
Æ verbunden mit einem hohen Anteil
erosionsgefährdender Starkniederschläge
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Messstationen
• 51 Messstationen
• 17 Stationen historische
Niederschlagsaufzeichnungen
• ab den 60-er und 70-er Jahren
sehr gute Stationsdichte
Station
Lage der
Stationen
Station
Zeitraum
Amesdorf-Warmsdorf
01/1908-02/1945
Questenberg
06/1902-12/1968
Annarode
01/1902-12/1950
Reinsdorf
02/1916-12/1968
Aschersleben
05/1897-12/1950
Rothenburg
12/1893-12/1968
Aseleben
07/1948-12/1968
Schraplau
06/1897-12/1950
Bad Bibra
09/1945-12/1950
Stangerode
01/1946-12/1950
03/1904-12/1950
Wiehe
06/1890-02/1945
01/1947-12/1950
Wippra
07/1890-02/1945
05/1947-12/1950
Ziegelroda
01/1946-12/1950
Klostermansfeld
Station
Zeitraum
Höhe in
Magdeburg
m NN
Mücheln
321
Tageswerte
Monatswerte
Annarode
4458386.55
5712858.69
Halle
4496529.66
5708981.05
96
01/1900-12/2000
01/1891-12/2000
Questenberg
4437511.74
5707509.88
290
06/1902-11/2002
06/1902-11/2002
Schraplau
4476822.27
5699762.19
135
06/1897-11/2002
06/1897-11/2002
Osterhausen
01/1902-11/2002
01/1902-11/2002
01/1947-12/1968
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Zielsetzung
Trendanalyse
Trendanalyseder
derJahres-,
Jahres-,MonatsMonatsund
Tagesniederschläge
und Tagesniederschläge
statistische
statistischeAuswertung
Auswertung
von
vonlangen
langenKlimazeitreihen
Klimazeitreihen
Trendanalyse
Trendanalyse
von
Großwetterlagen
von Großwetterlagen
Untersuchungsintervalle
1902
1902
1930
1930
1960 1971
1960 1971
Betrachtungszeiträume
Zeitraum
Monat
Jahr
November Vorjahr - Oktober
Winterhalbjahr
November Vorjahr - April
Sommerhalbjahr
Mai-Oktober
Winterquartal
November Vorjahr - Januar
Frühjahrsquartal
Februar - April
Sommerquartal
Mai - Juli
Herbstquartal
August - Oktober
1990
1990
2000 2002
2000 2002
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Trends für den Zeitraum 1902-2000
Jahresniederschlag
• Anstieg der Jahressumme Æ Harz und
Vorlandbereiche
• östlich einer Linie Magdeburg - Eisleben Weißenfels Æ gegenläufiger Trend
Absoluter linearer Trend des Niederschlages [mm] für den Zeitraum 1902-2000,
bezogen auf das hydrologische Jahr
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Gesamtniederschlag
1902-2000
• höchste Zuwächse Æ
Harz und Querfurter Platte
• Sommermonate Æ
spiegelbildliche Entwicklung
Deutschlandtrend
Absoluter linearer Trend des Niederschlages [mm] für den Zeitraum 1902-2000, bezogen auf hydrologische Zeiträume
Jahr
65,7
Winter-HJ
59,7
Winter-Qu.
36,2
Frühjahrs-Qu.
23,5
Sommer-HJ
6,0
Sommer-Qu.
13,0
Herbst-Qu.
-7,0
(Quelle: Schönwiese 2003)
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Anzahl der Starkniederschläge 1902-2000
• Entwicklung Æ
entsprechend dem
Gesamtniederschlagstrend
Entwicklung der Anzahl der Extremereignisse (Anstieg der Trendgeraden) vor dem Hintergrund des absoluten
Trends des saisonalen Niederschlages (Halbjahre) 1902-2000
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Ausmaß der Starkniederschläge 1902-2000
• Entwicklung Æ
entsprechend dem
Gesamtniederschlagstrend
Entwicklung des Ausmaßes der Extremereignisse (Anstieg der Trendgeraden) vor dem Hintergrund des absoluten
Trends des saisonalen Niederschlages (Halbjahre) 1902-2000
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Trends für weitere Zeiträume
Gesamtniederschlag
Winterhalbjahr
1902-2000, 1902-1930
1931-1960, 1961-1990
1971-2000, 1991-2002
• statistisch signifikanter
Wandel zu mehr Niederschlag
• deutliche Niederschlagszuwächse innerhalb der
CLINO-Periode 1971-2000
Absoluter linearer Trend des Niederschlages [mm] für unterschiedliche Zeitintervalle, bezogen auf das
hydrologische Winterhalbjahr
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Gesamtniederschlag
Sommerhalbjahr
1902-2000, 1902-1930
1931-1960, 1961-1990
1971-2000, 1991-2002
• 1961-1990 sehr trockene
Periode
• ab 1971-2000 Wandel
zu mehr
Absoluter linearer Trend des Niederschlages [mm] für unterschiedliche Zeitintervalle, bezogen auf das
hydrologische Sommerhalbjahr
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Anzahl der
Starkniederschläge –
Winterhalbjahr
1902-2000, 1902-1930
1931-1960, 1961-1990
1971-2000, 1991-2002
• zeitlich stabile
Entwicklung
Entwicklung der Anzahl der Extremereignisse ≥ 10 mm (Anstieg der Trendgeraden) vor dem Hintergrund des
absoluten Trends des saisonalen Niederschlages (Winterhalbjahr)
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Anzahl der
Starkniederschläge –
Sommerhalbjahr
1902-2000, 1902-1930
1931-1960, 1961-1990
1971-2000, 1991-2002
• Verstärkung der
Niederschlagsaktivität in
der jüngeren Vergangenheit (1971-2000, 19912002)
Entwicklung der Anzahl der Extremereignisse ≥ 10 mm (Anstieg der Trendgeraden) vor dem Hintergrund des
absoluten Trends des saisonalen Niederschlages (Sommerhalbjahr)
Zeitliche und rä
räumliche Variabilitä
Variabilität der Starkregenhä
Starkregenhäufigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet
Gliederung Einleitung Stand der Forschung Untersuchungsgebiet Erste Ergebnisse
Zusammenfassung und Perspektiven
• Kernaussage Æ im Untersuchungsgebiet bezüglich des Parameters Niederschlag beobachtbare
Veränderungen
• ganzjährig Æ Zunahme der Niederschläge in den höheren Bereichen des Untersuchungsgebietes
Æ Abnahme im Kern des Mitteldeutschen Trockengebietes
• Winterhalbjahr und Quartale Æ Dominanz signifikanter Trendverstärkung des Gesamtniederschlages und der stärkeren Einzelereignisse
• Sommerhalbjahr Æ Tendenz zu geringeren Niederschlagssummen
Æ 1971-2000 und 1991-2002 Æ steigender Gesamtniederschlagstrend
und Zunahme von Häufigkeit und Menge stärkerer Ereignisse
• Bedeutung des betrachteten Zeitraums (CLINO-Periode)
• regionale Unterschiede gegenüber Deutschlandtrend
• Ausweitung des Untersuchungsraumes auf Sachsen Anhalt
• Einbeziehen von Radardaten – Kooperation mit dem DWD
• Auswerten von Trockenperioden
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Herunterladen