Medienliste Nationalsozialismus im Stadtarchiv

Werbung
Auswahlliste Medien zum Nationalsozialismus im Stadtarchiv
Schwäbisch Hall
Stadtarchiv Schwäbisch Hall * Am Markt 5 * 74523 Schwäbisch Hall * Tel. 0791/751-359
Die aufgeführten Titel können im Benutzerzimmer des Stadtarchivs eingesehen und
größtenteils auch entliehen werden. Die Bibliothekssignatur ist in Klammern angegeben.
1. Allgemeine Literatur
1.1. Überblicksdarstellungen, Holocaust
Blatman, Daniel: Die Todesmärsche 1944/45. Das letzte Kapitel des nationalsozialistischen
Massenmords, Reinbek bei Hamburg 2011, 851 S.
Erste umfassende Darstellung der Todesmärsche von KZ-Häftlingen in den letzten
Monaten des Zweiten Weltkriegs, denen etwa 250.000 Menschen zum Opfer gefallen
sind, darunter auch zahlreiche Insassen des KZ Hessental, das hier auch Erwähnung
findet.
Stadtarchiv (StA 6556)
Bracher, Karl-Dietrich; Funke, Manfred; Jacobsen, Hans-Adolf (Hrsgg.) : Deutschland
1933-1945: Neue Studien zur nationalsozialistischen Herrschaft, Bonn 1993, 632 S.
Erstausgabe: Bonn 1992
Sammelband mit zahlreichen Überblicksdarstellungen zu vielen verschiedenen
Aspekten der NS-Herrschaft.
Stadtarchiv (StA 1238)
Benz, Wolfgang; Bergmann, Werner (Hrsgg.) : Vorurteil und Völkermord:
Entwicklungslinien des Antisemitismus, Freiburg 1997, 439 S.
Sammelband mit Beiträgen zur Geschichte des Antisemitismus in Deutschland vom
Mittelalter über die NS-Zeit bis in die Gegenwart.
Stadtarchiv (StA 3859)
Friedländer, Saul: Das Dritte Reich und die Juden, München 2008, 1317 S. Gesamtausgabe,
enth. Die Jahre der Verfolgung 1933-1939 (1998); Die Jahre der Vernichtung 1939-1945
(2006).
Der Historiker schildert in seiner umfassenden Darstellung Ausgrenzung, Verfolgung
und Massenmord aus der Täter- und Opferperspektive.
Stadtarchiv (StA 2010 u. 5797)
Gellately, Robert: Hingeschaut und weggesehen. Hitler und sein Volk, Stuttgart 2002, 456
S.
Der kanadische Historiker belegt, dass sich der Terror gegen rassisch oder politisch
unerwünschte Menschen entgegen landläufiger Meinung vielfach nicht im
Verborgenen abspielte, sondern Thema der NS-Medien war, dass es vielfach
Zustimmung für Verfolgungsmaßnahmen gab und die weitreichende Bereitschaft zu
Denunziationen ein Hauptfaktor für das Funktionieren des Unterdrückungsapparats
war.
Stadtarchiv (StA 5222)
1
Hilberg, Raul: Die Vernichtung der europäischen Juden, 3 Bde., Frankfurt am Main 1990,
283, 1774, 576 S. Erstausgabe (dt.): Berlin 1982
1961 in den USA erstmals erschienenes, umfassendes und bis heute nicht ersetztes
Standardwerk zu Vorgeschichte und Durchführung des nationalsozialistischen
Judenmords.
Stadtarchiv (StA 1593-1595)
Klee, Ernst: Euthanasie im NS-Staat: die Vernichtung lebensunwerten Lebens, Frankfurt am
Main 1999, 502 S. Erstausgabe: Frankfurt am Main 1983
Erste umfassende Dokumentation der Tötung von geisteskranken, alten und
behinderten Menschen, des Schicksals der Fürsorgezöglinge, Alkoholkranken,
Arbeitslosen und der anderen „Gemeinschaftsunfähigen“ oder „Asozialen“. Erstmals
wird ausführlich gezeigt, wie die Tötungen nach dem sogenannten Euthanasie-Stop
weitergingen, und wie sich Wissenschaftler, Ärzte, Richter, Staatsanwälte und die
Vertreter beider Kirchen dazu verhielten.
Stadtarchiv (StA 3989)
Sofsky, Wolfgang: Die Ordnung des Terrors: das Konzentrationslager, Frankfurt am Main
1993, 390 S.
Betrachtung des Konzentrationslagers als Inbegriff und Zentrum der
nationalsozialistischen Menschenvernichtung aus soziologischer Sicht .
Stadtarchiv (HV 08602)
1.2. Widerstand
Benz, Wolfgang; Pehle, Walter H. (Hrsgg.):
Frankfurt am Main 1994, 429 S.
Lexikon des deutschen Widerstandes,
Knappe Überblicksdarstellungen zu verschiedenen deutschen Widerstandsgruppen sowie Kurzbiografien von Akteuren des Widerstands, mit Hinweisen auf weiterführende
Literatur.
Stadtarchiv (StA 8 Benz)
Gollwitzer, Helmut; Kuhn, Käthe; Schneider, Reinhold (Hrsgg.): Du hast mich
heimgesucht bei Nacht. Abschiedsbriefe und Aufzeichnungen des Widerstandes 1933-1945,
München o.J., ca. 1955, 485 S.
Eine trotz ihres Alters immer noch lesenswerte Sammlung mit Selbstzeugnissen von
Widerstandskämpfern aus Deutschland und dem besetzten Europa.
Stadtarchiv (OSB G VIII 08)
Schnabel, Thomas (Hrsg.): Formen des Widerstands im Südwesten 1933-1945: Scheitern
und Nachwirken. Hrsg. Von der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
und dem Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Ulm 1994, 367 S.
Überblicksdarstellung über die verschiedenen Akteure und Formen des Widerstands im
heutigen Baden-Württemberg und dessen Nachleben nach 1945. .
Stadtarchiv (StA 1229)
2
1.3. andere Aspekte der NS-Herrschaft
Gailus, Manfred; Nolzen, Armin (Hrsgg.): Zerstrittene „Volksgemeinschaft“. Glaube,
Konfession und Religion im Nationalsozialismus, Göttingen 2011, 325 S.
Sammelband mit Beiträgen zur Religiosität während der NS-Zeit. Behandel werden u.a.
Protestantismus und Katholizismus, die „Deutschen Christen“ oder der
Nationalsozialismus als „politische Religion.“
Stadtarchiv (StA So 6786)
Herwig, Malte: Die Flakhelfer. Eine gebrochene Generation, München 2013, 327 S..
Studie zur sog. „Flakhelfer-Generation“ der Jahrgänge um 1926-1928, die stark vom
Nationalsozialsmus geprägt waren, als Flakhelfer und Soldaten am Ende des Kriegs
zum Einsatz kamen und nach 1945 als Politiker, Schriftsteller, Künstler oder
Wissenschaftler eine prägende Rolle in der Bundesrepublik spielten.
Stadtarchiv (StA 7150)
Kater, Michael H.: Hitlerjugend, Darmstadt 2005, 288 S.
Umfassende Darstellung der nationalsozialistischen Jugendorganisation.
Stadtarchiv (StA So 8720) Präsenzbestand!
Müller, Ingo: Furchtbare Juristen. Die unbewältigte Vergangenheit unserer Justiz, München
1989, 318 S. Erstausgabe: München 1987
Standardwerk über die Verwicklung der deutschen Justiz in die Verbrechen des NSRegimes und die versäumte Aufarbeitung dieser Rolle nach 1945.
Stadtarchiv (StA 1209)
Reichel, Peter; Schmid, Harald; Steinbach, Peter (Hrsgg.): Der Nationalsozialismus – die
zweite Geschichte. Überwindung – Deutung – Erinnerung, München 2009, 496 S.
Sammelband mit Beiträgen zu den verschiedenen Aspekten des Nachlebens von NSHerrschaft und zweitem Weltkrieg; behandelt werden u.a. die juristische Aufarbeitung,
die Wiedergutmachung, die „Entnazifizierung“, Aufarbeitung in Gschichtsforschung,
Literatur und Film und die verschiedenen Aspekte von Erinnern und Gedenken.
Stadtarchiv (StA 7291)
Spoerer, Mark: Zwangsarbeit unter dem Hakenkreuz: ausländische Zivilarbeiter,
Kriegsgefangene und Häftlinge im Dritten Reich und besetzten Europa 1939-1945, Stuttgart
2001, 332 S.
Darstellung des Ausbeutungssystems, in dem Zivilisten, Kriegsgefangene und
Häftlinge während des Zeiten Weltkriegs unter teils furchtbarsten Bedingungen
arbeiten mussten.
Stadtarchiv (StA 4187)
Tiedemann, Markus: In Auschwitz wurde niemand vergast: 60 rechtsradikale Lügen und
wie man sie widerlegt, Mülheim an der Ruhr 2005, 185 S. Erstausgabe: Mülheim an der Ruhr
1996
Tiedemann zitiert 60 rechtsradikale Lügen, die alle kurz kommentiert und durch
unzweifelhafte historische Quellen widerlegt werden. Nützliche Argumentationshilfe
für die sachliche Diskussion über Hitler und das Dritte Reich.
Stadtarchiv (StA 3559)
3
Wulf, Joseph (Hrsg.): Kultur im Dritten Reich, 5 Bde., Frankfurt/M.; Berlin 1989, 415, 535,
456, 468, 500 S. Erstausgabe: Gütersloh 1963
Umfassende Dokumentation mit zahlreichen kommentierten Quellen zu allen
Aspekten des kulturellen Lebens im NS-Staat. Enthalten sind Einzelbände zu den
Themen Presse und Funk, Literatur und Dichtung, bildende Künste, Theater und Film
sowie Musik.
Stadtarchiv (StA 2 Wulf)
Welzer, Harald; Moller, Sabine; Tschuggnall, Karoline: „Opa war kein Nazi“.
Nationalsozialismus und Holocaust im Familiengedächtnis, Frankfurt/Main 2010, 249 S.
Erstausgabe: Frankfurt/Main 2002
Bilanz eines Teams um den Sozialpsychologen Harald Welzer zu dem
Forschungsprojekt „Tradierung von Geschichtsbewusstsein“, in dem die Tradierung der
NS-Vergangenheit innerhalb von Familien untersucht wurde.
Stadtarchiv (StA 6556)
1.4. Krieg und Kriegsende
Henke, Klaus-Dietmar: Die amerikanische Besetzung Deutschlands (Quellen und
Darstellungen zur Zeitgeschichte; Bd. 27), München 1995, 1074 S.
Umfassende Darstellung der Endphase des Kriegs in Deutschland, der Besetzung und
der US-amerikanischen Besatzungspolitik, die einen ersten Zugang für viele in diesen
Themenbereich fallende Fragen ermöglicht.
Stadtarchiv (StA 1179)
Michalka, Wolfgang (Hrsg.) : Der Zweite Weltkrieg. Analysen, Grundzüge,
Forschungsbilanz. Im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamtes, Weyarn 1997, 873
S. Erstausgabe: München 1989
Umfassende Forschungsbilanz mit Beiträgen zahlreicher Historiker zur Geschichte des
Zweiten Weltkriegs.
Stadtarchiv (HV 09205)
Müller, Rolf-Dieter; Volkmann, Hans-Erich (Hrsgg.): Die Wehrmacht: Mythos und
Realität. Hrsg. im Auftrag des Militärgeschichtlichen Forschungsamts der Bundeswehr
(MGFA), München 1999, 1318 S.
Umfassende Forschungsbilanz zur Geschichte
zahlreichen Beiträgen namhafter Historiker.
Stadtarchiv (StA 2881)
der
deutschen
Wehrmacht
mit
Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskriegs 1941-1945.
Ausstellungskatalog. Hrsg. vom Hamburger Institut für Sozialforschung, Hamburg 2002, 748
S. Erstausgabe: Hamburg 1997
Überarbeitete Fassung des Begleitbands zur sogenannten „Wehrmachtsausstellung“,
die in Deutschland eine große Kontroverse um die Rolle der Wehrmacht bei den
Verbrechen des NS-Regimes auslöste und auch in Schwäbisch Hall gezeigt wurde.
Stadtarchiv (StA 4507)
4
1.5. Biografien
Fest, Joachim C.: Das Gesicht des Dritten Reiches: Profile einer totalitären Herrschaft,
München 2002, 516 S. Erstausgabe: München 1963
Der Sammelband mit Portraits der führenden Persönlichkeiten des NS-Regimes gilt als
Standardwerk.
Stadtarchiv (StA 6254)
Kershaw, Ian: Hitler. 1889-1936, Stuttgart 1998, 972 S.
Kershaw, Ian: Hitler. 1936-1945, Stuttgart 2000, 1343 S.
Zweibändige Hitler-Biografie, die mittlerweile als Standardwerk gilt. Weitere
Biografien sind im Stadtarchiv und in der Stadtbibliothek erhältlich.
Stadtarchiv (StA 3856-3857)
Krausnick, Michail: Auf Wiedersehen im Himmel: die Geschichte der Angela Reinhardt,
München 2001, 173 S.
Ein Sachbuch über das Leben eines Sinti-Mädchens, das der "Rassenforscherin" Eva
Justin zusammen mit anderen Kindern im katholischen Kinderheim Mulfingen
(Hohenlohekreis) als Studienobjekt diente und durch ungewöhnliche Umstände der
"Endlösung der Zigeunerfrage" entging.
Stadtarchiv (StA 4503)
Bethge, Eberhard: Dietrich Bonhoeffer : mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten
dargestellt, Reinbek 1996, 156 S.
Knappe, mit vielen Fotos ausgestattete Biografie des Pfarrers und bedeutenden
protestantischen Theologen, der sich dem Widerstand gegen Hitler anschloss und 1945
von der SS ermordet wurde. Die Vorfahren Bonhoeffers stammen aus Schwäbisch Hall.
Weitere Literatur zu Dietrich Bonhoeffer im Stadtarchiv.
Stadtarchiv (StA 5985)
5
2. Schwäbisch Hall und Region
2.1. Allgemeines, Überblicksdarstellungen
Förtsch, Folker; Maisch, Andreas (Hrsgg.): Frauenleben in Schwäbisch Hall 1933-1945:
Realitäten und Ideologien; Begleitbuch zur Ausstellung des Hällisch-Fränkischen Museums
Schwäbisch Hall in Zusammenarbeit mit dem Kreisarchiv Schwäbisch Hall (Veröffentlichungen
des Stadtarchivs Schwäbisch Hall; H. 7); Schwäbisch Hall 1997, 191 S.
Sammelband mit zahlreichen Beiträgen zum Thema Frauen im Nationalsozialismus, u.a.
Erziehung, Mädchenorganisationen, Zwangsarbeiterinnen, Denunziationen und
Denunzierte, Einzelbiografien.
Stadtarchiv (OSB L 6.1. Ver StA 7)
Enst Groß (Beab.): Einwohnerbuch der Kreisstadt Schwäbisch Hall mit Vororten Steinbach,
Hessental und Hagenbach 1938, Schwäbisch Hall [1938], 252 S.
Das einzige in der NS-Zeit erschienene Adressbuch Schwäbisch Halls, u.a. mit Angaben
zur lokalen Organisation der NSDAP und der zugehörigen Organisationen sowie den
verantwortlichen Funktionären.
Stadtarchiv (StA 7044)
Kohl, Herbert; Koziol, Michael Sylvester; Smolka, Friedrich; Vatter, Hans R. (Bearbb.):
Das „Dritte Reich“ und seine Vorgeschichte in Stadt und Altkreis Schwäbisch Hall (19231939). Quellen für den Geschichtsunterricht. Hrsg. vom Kreisarchiv Schwäbisch Hall,
Schwäbisch Hall 1992, 85 S.
Kommentierte Sammlung von Presseartikeln und Archivalien des Kreisarchivs
Schwäbisch Hall zum Nationalsozialismus.
Stadtarchiv (StA So 7243)
Koziol, Michael Sylvester: Hall zwischen Machtergreifung und Verbot der SPD. Hrsg. von
der Stadt Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1983, 112 S.
Detaillierte Darstellung der Anfangsphase der NS-Herrschaft in Schwäbisch Hall.
Stadtarchiv (OSB L 6.1 Koz 1)
Maisch, Andreas; Stihler, Daniel: Schwäbisch Hall. Geschichte einer Stadt. Hrsg. von
Stadtarchiv Schwäbisch Hall, Geschichts-Werkstatt Förderverein Stadt- und Kreisarchiv,
Künzelsau 2006, 439 S., hier S. 383-417
Überblick über die Stadtgeschichte mit mehreren Kapiteln zu NS-Zeit und Zweitem
Weltkrieg. Zusätzliche Dokumente und Verweise auf weiterführende Literatur auf
beiliegender CD.
Stadtarchiv (OSB L 6.1 Mai 2)
Franke, Günther: Die Machtergreifung der Nationalsozialisten in Schwäbisch Hall und die
kommunalpolitische Entwicklung bis zum Beginn des 2. Weltkrieges. Ein Beitrag zur
Bedeutung regionalgeschichtlichen Arbeitens für den Unterricht, Zulassungsarbeit (PH
Ludwigsburg), Manuskr., 1980, 98 S.
Schwerpunkt auf Entwicklung der Kommunalpolitik und Selbstverwaltung bis 1939.
Stadtarchiv (StA 4 FRANKE)
Sauer, Paul: Württemberg in der Zeit des Nationalsozialismus, Ulm 1975, 519 S.
Älteres Grundlagenwerk mit gelegentlichen Verweisen auf Schwäbisch Hall.
Stadtarchiv (HV 04897)
6
Schnabel, Thomas: Auf dem Weg ins Dritte Reich - der Fall Schwäbisch Hall, in:
Württembergisch Franken 68 (1984), S. 179-196
Schwerpunkt auf dem politischen Leben in der Weimarer Republik, Parteien,
Wahlergebnisse.
Stadtarchiv (OSB Z WFR)
Schnabel, Thomas: Württemberg zwischen Weimar und Bonn 1928 bis 1945/46 (Schriften
zur politischen Landeskunde Baden-Württemberg; Bd. 13), Stuttgart 1986, 734 S.
Überblicksdarstellung für Württemberg, mit Verweisen auf Schwäbisch Hall .
Stadtarchiv (HV 07376)
2.2. Politische und rassische Verfolgung, Zwangsarbeit
Amthor, Edith u.a.: Jüdisches Leben in Schwäbisch Hall: Von 1933 bis zur Gegenwart
(Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Hall; H. 22), Schwäbisch Hall 2004, 48 S.
Begleitband zu Veranstaltungsreihe, Darstellung v.a. anhand von Einzelschicksalen.
Stadtarchiv (OSB L 6.1 Ver StA 22)
Däuber, Elke; Maisch, Andreas: Geachtet - Ausgegrenzt - Verfolgt. Jüdische Einwohner in
Schwäbisch Hall 1933 - 1943 (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch Hall; H. 24),
Schwäbisch Hall 2008, 214 S.
Biografisches Lexikon zu den Schicksalen der jüdischen Bürgerinnen und Bürger
Schwäbisch Halls; Einführung mit Überblick über Verfolgungsmaßnahmen und lokale
Täter.
Stadtarchiv (OSB L 6.1 Ver StA 24)
Drei Tage im April. Dokumentation über die Entstehung und den historischen Hintergrund des
Films von Oliver Storz. Hrsg. vom Süddeutschen Rundfunk in Zusammenarbeit mit dem Haus
der Geschichte Baden-Württemberg, Stuttgart 1995, 43 S.
Dokumentation zu einem Spielfilm über ein Ereignis in Eckartshausen, wo 1945 ein Zug
mit KZ-Häftlingen durch Einwohner aus dem Bahnhof geschoben wurde.
Stadtarchiv (OSB L 6.1 Drei)
Erschossen und verscharrt: Gedenkstein zur Mahnung und Erinnerung an die Opfer des
Hessentaler Todesmarsches, Dalkingen 1945; Dokumentation, Stuttgart 1994, 46 S.
Dokumentation zum „Hessentaler Todesmarsch“ der Häftlinge des KZ Hessental nach
Dachau.
Stadtarchiv (HV 08649)
Förtsch, Folker: Das KZ-Außenlager Hessental. Zur inneren Struktur und zu den
Außenbeziehungen eines KZ-Außenlagers in der Endphase der nationalsozialistischen
Herrschaft, in: Glauning, Christine; Pflug, Konrad (Hrsgg.): Arbeit und Vernichtung. Das
Außenlagersystem des KZ Natzweiler-Struthof. Beiträge zur Jahrestagung 2002 der
Landesarbeitsgemeinschaft der Gedenkstätten und Gedenkstätteninitiativen BadenWürttemberg, Stuttgart 2004, S. 34-45
Knappe Überblicksdarstellung zum KZ Hessental.
Stadtarchiv (StA 5475)
7
Happe, Michael; Lutum-Lenger, Paula; Linder, Rainer; Schnabel, Thomas: Zwangsarbeit
bei der Fassfabrik Kurz. Die RAD-Baracke im Hohenloher Freilandmuseum. Eine Ausstellung
des Hauses der Geschichte Baden-Württemberg, Ul, 2015, 120 S.
Begeitband zur Ausstellung in der im Hohenloher Freilandmuseum erhaltenen Baracke
aus der „Faßfabrik“ K. Kurz KG in Hessental, mit Texten u.a. zur Zwangsarbeit in Stadt
und Region Schwäbisch Hall im Zweiten Weltkrieg. Die Baracke wrude später auch zur
Unterbringung von Heimatvertriebenen und von Gastarbeitern benutzt.
Stadtarchiv (StA 7319)
Koziol, Michael Sylvester: „Das ist ein politischer Brand“. Die „Reichskristallnacht“ in
Schwäbisch Hall und Braunsbach, Schwäbisch Hall 1988, 79 S.
Geschehnisse der Pogromnacht 9./10. November 1938 (Verwüstung von
Privatwohnungen und des Betsaals, Brandstiftung an der Synagoge) und deren
juristische Aufarbeitung nach 1945
Stadtarchiv (HV 07748)
Koziol, Michael Sylvester: Rüstung, Krieg und Sklaverei. Der Fliegerhorst Schwäbisch HallHessental und das Konzentrationslager. Eine Dokumentation (Forschungen aus
Württembergisch Franken; Bd. 27), Sigmaringen 1986, 246 S.
Grundlegende Darstellung zur Geschichte des Fliegerhorsts Hessental und des
Konzentrationslagers.
Stadtarchiv (OSB L 4 FWF 27)
Maisch, Andreas; Krause, Heike (Hrsgg.): „Ausmerzen“. Eugenik, Zwangssterilisierung und
Krankenmord in Schwäbisch Hall 1933-1945. Begleitband zu einer Ausstellung im
Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen (Veröffentlichungen des Stadtarchivs Schwäbisch
Hall; H. 25), Schwäbisch Hall 2009, 128 S.
Darstellung der Verfolgung und Ermordung behinderter und geistig kranker Menschen
in Schwäbisch Hall und der Region durch den NS-Staat.
Stadtarchiv (OSB L 6.1 Mai 4)
Marski, Ulrike (Hrsg.): Der Käshof aus Weipertshofen. Leben und Überleben in einem
abgelegenen Gehöft (Häuser, Menschen und Museum; Bd. 2), Schwäbisch Hall 2001, 175 S.
Auf dem in das Hohenloher Freilandmuseum Wackershofen versetzten Käshof wurden
während des Zweiten Weltkrieges Juden und Deserteure versteckt.
Stadtarchiv (StA 4153)
Schultheiß, Hans: Die Männer von Brettheim. Lesebuch zur Erinnerungsstätte. Hrsg. von der
Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Villingen-Schwenningen 1993,
176 S.
Die Erinnerungsstätte „Die Männer von Brettheim“ in Brettheim (Gde. Rot am See)
erinnert an drei Brettheimer Bürger, die kurz vor Kriegsende von SS und Wehrmacht
erhängt wurden, weil sie vier Hitlerjungen entwaffnet hatten. Weitere
Veröffentlichungen im Stadtarchiv.
Stadtarchiv (HV 08467)
8
2.3. Andere Einzelaspekte des Nationalsozialismus
Bedal, Albrecht (Hrsg.): Dorf unterm Hakenkreuz. Funktionäre, Mitläufer, Verfolgte. Diktatur
auf dem Land im deutschen Südwesten 1933 bis 1945. Begleitbuch zur Ausstellung im
Hohenloher Freilandmuseum
(Kleine Schriften des Hohenloher Freilandmuseums; H. 14), Schwäbisch Hall 2010, 63 S.
Begleitbuch des Freilandmuseums zu dessen lokalen Beiträgen für ein
Ausstellungsprojekt der baden-württembergischen Freilandmuseen (s. unten).
Behandelt werden der NSDAP-Kreisleiter und Kreisbauernführer des Oberamts
Gerabronn Friedrich Niklas aus Riedbach, über das politische Leben im Dorf während
der NS-Zeit, über die Hitlerjugend, über die nationalsozialistischen
Autarkiebestrebungen am Beispiel der Flachsproduktion und über die Verhältnisse in
Häusern des Museumsdorfs während der NS-Zeit.
Stadtarchiv (OSB L 6.1 Dorf 2)
Dorf unterm Hakenkreuz. Diktatur auf dem Land im deutschen Südwesten 1933 bis 1945.
Hrsg. von der Landesstelle für Museumsbetreuung Baden-Württemberg und der
Arbeitsgemeinschaft der sieben regionalen ländlichen Freilichtmuseen in Baden-Württemberg,
Ulm 2009, 175 S.
Begleitband zu einem gemeinsamen Ausstellungsprojekt der sieben badenwürttembergischen Freilandmuseen. Das Hohenloher Freilandmuseum ist mit einem
Beitrag von Ralf Garmatter über den NSDAP-Kreisleiter und Kreisbauernführer
Friedrich Niklas aus Riedbach vertreten.
Stadtarchiv (OSB L 6.1 Dorf 1)
Kolb, Wilhelm [, Hampele, Walter]: Schola Latina und Gymnasium illustre in Schwäbisch
Hall / Vom Gymnasium illustre zum Gymnasium bei St. Michael 1811 bis 1980. Hrsg. zum
325jährigen Jubiläum des „Gymnasium illustre“ in Schwäbisch Hall vom Freundeskreis Haller
Pennäler Gymnasium bei St. Michael, Schwäbisch Hall 1980, 163 S.
Schulgeschichte mit Kapitel zur NS-Zeit.
Stadtarchiv (HV 06198)
Krause, Heike: „Einem Menschen Nächster sein“. Die Geschichte des Evangelischen
Diakoniewerks Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 2005, 281 S.
Geschichte des „Diak“ mit Kapiteln zu NS-Zeit, Zweitem Weltkrieg und der sog.
„Еuthanasie“
Stadtarchiv (OSB L 6.1 Krau 1)
Stihler, Daniel: „Kirchenkampf“, „Deutsche Christen“ und „Weltanschaulicher Unterricht“.
Die evangelische Kirche in Stadt und Region Schwäbisch Hall zwischen 1933 und 1945, in:
Bausteine zur Geschichte Schwäbisch Halls , Band II, Schwäbisch Hall 2015, S. 91-181
Dataillierter Aufsatz zur Geschichte der evangelischen Landeskirche in Schwäbisch Hall
während der NS-Zeit..
Stadtarchiv (StA 7242)
9
2.4. Zweiter Weltkrieg und Kriegsende
Beutter, Herta; Martius, Ralf (Bearbb): "Unsere Feinde sollen nur Trümmer vorfinden" Zerstörung und Wiederaufbau des Haller Rathauses 1945-1955. Eine Ausstellung des HällischFränkischen Museums Schwäbisch Hall und des Stadtarchivs Schwäbisch Hall: 4. Mai bis 28.
Mai 1995 im Rathaus-Foyer, Schwäbisch Hall 1995, 59 S.
Begleitband zu einer Ausstellung im Rathaus-Foyer von 1995 mit kurzen Texten,
Beschreibungen von Exponaten und Quellenauszügen, u.a.aus der „Kriegschronik“
des Schwäbisch Haller Bürgermeisters Dr. Wilhelm Prinzing .
Stadtarchiv (OSB L 6.1 Beu 2)
Koziol, Michael Sylvester: Der amerikanische Luftangriff am 23. Februar 1945 auf
Schwäbisch Hall, in: Württembergisch Franken 64 (1980), S. 211-321
Ablauf und Folgen des US-amerikanischen Luftangriffs auf den Bahnhof von
Schwäbisch Hall.
Stadtarchiv (OSB Z WFR)
Koziol, Michael Sylvester: Ein Funke Hoffnung nach Terror und Niederlage. „Nero“
scheitert im Kreis Schwäbisch Hall - Militärgouverneur sinnt nicht auf Rache (Veröffentlichung
zur Ortsgeschichte und Heimatkunde in Württembergisch-Franken; Bd. 27), Schwäbisch Hall
2015, 187 S.
Detaillierte Darstellung zur Endphase des Zweiten Weltkriegs in Schwäbisch Hall,
insbesondere zum auf die Zerstörung der Infrastruktur zielenden „Nero-Befehl“ Hitlers
und seiner weitgehenden Sabotage durch lokale Behörden- und Industrievertreter, mit
neuen Erkenntnissen zum Brand des Rathauses und der Übergabe der Stadt an die USArmee und zu Philip C. Lewis, dem ersten amerikanischen Militärgouverneur
Schwäbisch Halls.
Stadtarchiv (StA 7223)
Das Kriegsende: Menschen aus dem Landkreis Hall berichten. Sonderausg. des Haller Tagblatt
v. 23.02.1995, Schwäbisch Hall 1995, 55 S.
V.a. auf den Erinnerungen von Zeitzeugen beruhende Zusammenstellung zum Zweiten
Weltkrieg und zum Kriegsende 1945.
Stadtarchiv (StA 1284)
Windisch, Erik: Die Kämpfe um Schwäbisch Hall im April 1945, in: Württembergisch Franken
84 (2000), S. 289-354
Detaillierte Darstellung der militärischen Operationen im Raum Schwäbisch Hall und
der hierbei eingesetzten deutschen und US-Einheiten.
Stadtarchiv (OSB Z WFR)
siehe auch oben: Koziol, Rüstung Krieg und Sklaverei
10
2.5. Biografien, Memoiren u.ä.
2.5.1. Täter
Arbogast, Christine: Otto Bosch, in: Herrschaftsinstanzen der wüttembergischen NSDAP.
Funktion, Sozialprofil und Lebenswege einer regionalen NS-Elite 1920 - 1960
(Nationalsozialismus und Nachkriegszeit in Südwestdeutschland; Bd. 7), München 1998, S.
156-160
Knappe Biografie des Schwäbisch Haller NSDAP-Kreisleiters und Volksschullehrers Otto
Bosch.
Stadtarchiv (StA 2082)
Kieß, Rudolf: Christian Mergenthaler. Württembergischer Kultminister 1933-1945, in:
Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 54 (1995), S. 281-332
Biografie des Lehrers, Mitbegründers der Haller NSDAP-Ortsgruppe,
württembergischen Ministerpräsidenten und Kultministers 1933-1945 (ab 1935 Haller
Ehrenbürger).
Stadtarchiv (HV Z 366)
Koppenhöfer, Peter: Heinrich Wicker - Von der Hitlerjugend zum Führer eines
Todesmarsches. Ein SS-Offizier in Mannheim, Hessental und Dachau 1944/1945
(Veröffentlichungen zur Geschichte des KZ Hessental, Bd. 3), Schwäbisch Hall 2011, 96 S.
Der SS-Offizier Heinrich Wicker war u.a. Lagerführer im KZ Mannheim-Sandhofen,
Veranwortlicher für den „Hessentaler Todesmarsch“, übergab das KZ Dachau an die US
Army und wurde dort vermutlich von US-Soldaten erschossen.
Stadtarchiv (StA 6685)
2.5.2. Verfolgte
Berlinger, Simon: Hohenloher Memoiren 1933-1939, in: Württembergisch Franken 76
(1992), S. 297-316
Simon Berlinger lebte vor seiner Auswanderung nach Palästina in Schwäbisch Hall.
Stadtarchiv (OSB Z WFR)
Blajwajs, Majer: Mein Leben während des Holocaust. Hrsg. von der Initiative KZGedenkstätte Hessental e.V.(Veröffentlichungen zur Geschichte des KZ Hessental; Bd. 2),
Schwäbisch Hall 2011, 72 S.
Autobiografie eines Überlebenden des KZ Hessental.
Stadtarchiv (OSB L 6.1 Blaj)
Donat, Alexander: The Holocaust Kingdom, New York o.J., 361 S. Erstausgabe: New York
1963
Ausführliche Erinnerungen eines Häftlings des KZ Hessental, der zuvor u.a. das
Warschauer Ghetto und dessen Vernichtung durch die Nazis miterlebte.
Stadtarchiv (StA 6447)
11
Gurr, Hermann: Antifaschistischer Widerstand. Interview mit Hermann Gurr. Ein Antifaschist
erzählt. Hrsg. von der Alternativen Linken Liste, Heilbronn 1991, 24 S.
Erinnerungen eines kommunistischen NS-Gegners.
Stadtarchiv (StA So 2290)
Gutman, Jacob: Die Erinnerungen eines Holocaust-Überlebenden. Hrsg. von der Initiative KZGedenkstätte Hessental e. V. (Veröffentlichungen zur Geschichte des KZ Hessental; Bd. 1),
Schwäbisch Hall 2007, 96 S.
Erinnerungen eines Häftlings des KZ Hessental.
Stadtarchiv (StA 5976)
Hubele, Siggi: Dem Tod von der Schippe gesprungen (Mendel Gutt, Häftling im KZ
Hessental), in: Alpha Press, Nr. 326, 7-8/2001, S. 5-7
Mendel Gutt war Häftling im KZ Hessental und Ehrenmitglied der Initiative KZGedenkstätte Hessental.
Stadtarchiv (StA Z 76)
Lamhaut, Izchak: Der Wettlauf mit dem Tod, Manuskr., o.J., 64 S.
Erinnerungen eines Häftlings des KZ Hessental.
Stadtarchiv (StA So 6211) Präsenzbestand!
Schweikert, Elisabeth: "Es hat so viele Opfer gekostet". Der frühere KZ-Häftling Mendel
Gutt berichtete in Hessental aus seinen Erinnerungen, in: Alpha Press 6/1997, S. 25-27
Mendel Gutt war ein Überlebender des KZ Hessental, s.o. bei Hubele, Siggi
Stadtarchiv (StA Z 76)
Wenke, Bettina: Alfred Leikam, Mitglied im CVJM, in: Bosch, M.; Niess, W. (Hrsgg.): Der
Widerstand im deutschen Südwesten 1933-1945 (Schriften zur politischen Landeskunde
Baden-Württembergs; Bd. 10), Stuttgart u.a. 1984, S. 61-70
Alfred Leikam war christlich motivierter NS-Gegner und Häftling im KZ Buchenwald
und lebte nach 1945 in Schwäbisch Hall. Posthum vom Staat Israel als „Gerechter unter
den Völkern“ geehrt.
Stadtarchiv (HV 06965)
Wörner, Tabea: "(...) dem Wort Gottes gehorsam zu sein." - Alfred Leikams Leben im
Spiegel seines Glaubens, Würzburg, Univ., Zulassungsarb., Manuskr., 2009, 136 S.
Als Zulassungsarbeit verfasste biografische Studie zu Alfred Leikam (s.o.)..
Stadtarchiv (StA 6417)
2.5.3. Zeitzeugen
Eppler, Erhard: Als Wahrheit verordnet wurde. Briefe an meine Enkelin, Frankfurt am Main
1994, 185 S.
Erhard Eppler erlebte die NS-Zeit in Schwäbisch Hall als Jugendlicher und die Endphase
des Zweiten Weltkriegs als Soldat.
Stadtarchiv (StA 1230)
Hampele, Walter: Unter bewölktem Himmel, Crailsheim 2005, 139 S.
Walter Hampele wuchs in Westheim auf und besuchte die Schule in Schwäbisch Hall. Er
erlebte die NS-Zeit als Schüler und Flakhelfer mit (u.a. auch KZ Hessental) .
Stadtarchiv (StA 5701)
12
Hoerlin, Bettina: Courage. Im Schatten des Nanga Parbat 1934. Die wahre Geschichte des
Bergsteigers Hermann Hoerlin und einer lebensgefährlichen Liebe, Innsbruck; Wien 2014,
335, 371 S.
Von seiner Tochter verfasste Biografie des Physikers und erfolgreichen Bergsteigers
Hermann Hoerlin aus Schwäbisch Hall, der 1938 eine von den Nazis als „Halbjüdin“
eingestufte Witwe heiratete, deren erster Mann während des sog. „Röhm-Putschs“
von der SS ermordet worden war, und mit ihr in die USA auswanderte.
Stadtarchiv (StA 7149)
Spoden, Peter: Feinde in der Nacht. Die Geschichte eines Nachtjägerpiloten der Luftwaffe
1945-1945, o.O. 42014, 371 S.
Autobiografie eines u.a. auf dem Fliegerhorst Hessental stationierten
Nachtjagdpiloten.
Stadtarchiv (StA 7349)
Storz, Gerhard: Im Lauf der Jahre. Ein Lebensbericht aus der ersten Jahrhunderthälfte,
Stuttgart 1973, 371 S.
Der spätere baden-wüttembergische Kultusminister Dr. Gerhard Storz war ab 1935
Lehrer in Schwäbisch Hall und beschreibt in seinen Memoiren NS-Zeit, Krieg und
Nachkriegszeit.
Stadtarchiv (HV 02359)
2.6. Gedenkstätten und Denkmäler
Förtsch, Folker; Hubele, Siegfried; Krey, Manfred: KZ-Gedenkstätte Schwäbisch HallHessental. Hrsg. von der Initiative KZ-Gedenkstätte Hessental e.V., Schwäbisch Hall 22016, 54
S.
Beschreibung der Gedenkstätte in Hessental und knappe Geschichte des KZ Hessental.
Stadtarchiv (StA 7347)
Kohring, Heinrich: Der Jüdische Friedhof in Schwäbisch Hall-Steinbach, Schwäbisch Hall
1996, 191 S.
Geschichte und detaillierte Beschreibung des jüdischen Friedhofs (hier auch Gräber und
Denkmale für Opfer des Nationalsozialismus).
Stadtarchiv (HV 09009)
Müller, Hans Peter; Förtsch, Folker (Hrsgg.): Spurensuche. Jüdische Geschichte und
Nationalsozialismus im Kreis Schwäbisch Hall. Hrsg. von der Arbeitsgemeinschaft der
Gedenkstätten, Museen und Archive im Landkreis Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 2001, 40
S.
Überblick über Gedenkstätten und Institutionen im Landkreis Schwäbisch Hall, die sich mit dem
Judentum und dem Nationalsozialismus in Schwäbisch Hall befassen.
Stadtarchiv (StA 3984)
Pflug, Konrad; Raab-Nicolai, Ulrike; Weber, Reinhold (Hrsgg.): Orte des Gedenkens und
Erinnerns in Baden-Württemberg.(Schriften zur politischen Landeskunde BadenWürttembergs; Bd. 35), Stuttgart 2007, 422 S.
Überblick über Gedenkstätten in Baden-Württemberg, mit Hinweisen auf Einrichtungen in der
Region..
Stadtarchiv (StA 6302)
13
Gedenkorte für Opfer des Nationalsozialismus in Schwäbisch Hall: im Internet unter
www.schwaebischhall.de > Bürgerstadt > Geschichte
Denkmäler und sonstige Erinnerungszeichen für Opfer des Nationalsozialismus in
Schwäbisch Hall (u.a. „Stolpersteine“).
Stand: 11.08.2016
14
Herunterladen