Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks

Werbung
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Louis Wagner
TU Dresden
25.05.2011 / Hauptseminar
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Gliederung
1
Motivation
2
Entdeckung des Pions
3
Seltsame Teilchen
4
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
5
Resonanzen
6
Ordnungsprinzipien
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Gliederung
1
Motivation
2
Entdeckung des Pions
3
Seltsame Teilchen
4
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
5
Resonanzen
6
Ordnungsprinzipien
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Motivation
immer neue Teilchen machen Kategorisieren des „Teilchenzoos“
notwendig
Ordnungsprinzipien finden um zugrunde liegende
Zusammenhänge zu erkennen
erste einfache Einteilung nach der Ruhemasse
schwere Teilchen → Baryonen (altgr. barys: schwer, gewichtig)
leichte Teilchen → Leptonen (altgr. leptos: dünn, klein, fein)
mittelschwere Teilchen → Mesonen (altgr. mesos: mittlerer)
me < mπ < mp
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Motivation
immer neue Teilchen machen Kategorisieren des „Teilchenzoos“
notwendig
Ordnungsprinzipien finden um zugrunde liegende
Zusammenhänge zu erkennen
erste einfache Einteilung nach der Ruhemasse
schwere Teilchen → Baryonen (altgr. barys: schwer, gewichtig)
leichte Teilchen → Leptonen (altgr. leptos: dünn, klein, fein)
mittelschwere Teilchen → Mesonen (altgr. mesos: mittlerer)
me < mπ < mp
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Motivation
immer neue Teilchen machen Kategorisieren des „Teilchenzoos“
notwendig
Ordnungsprinzipien finden um zugrunde liegende
Zusammenhänge zu erkennen
erste einfache Einteilung nach der Ruhemasse
schwere Teilchen → Baryonen (altgr. barys: schwer, gewichtig)
leichte Teilchen → Leptonen (altgr. leptos: dünn, klein, fein)
mittelschwere Teilchen → Mesonen (altgr. mesos: mittlerer)
me < mπ < mp
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Motivation
immer neue Teilchen machen Kategorisieren des „Teilchenzoos“
notwendig
Ordnungsprinzipien finden um zugrunde liegende
Zusammenhänge zu erkennen
erste einfache Einteilung nach der Ruhemasse
schwere Teilchen → Baryonen (altgr. barys: schwer, gewichtig)
leichte Teilchen → Leptonen (altgr. leptos: dünn, klein, fein)
mittelschwere Teilchen → Mesonen (altgr. mesos: mittlerer)
me < mπ < mp
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Motivation
immer neue Teilchen machen Kategorisieren des „Teilchenzoos“
notwendig
Ordnungsprinzipien finden um zugrunde liegende
Zusammenhänge zu erkennen
erste einfache Einteilung nach der Ruhemasse
schwere Teilchen → Baryonen (altgr. barys: schwer, gewichtig)
leichte Teilchen → Leptonen (altgr. leptos: dünn, klein, fein)
mittelschwere Teilchen → Mesonen (altgr. mesos: mittlerer)
me < mπ < mp
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Motivation
immer neue Teilchen machen Kategorisieren des „Teilchenzoos“
notwendig
Ordnungsprinzipien finden um zugrunde liegende
Zusammenhänge zu erkennen
erste einfache Einteilung nach der Ruhemasse
schwere Teilchen → Baryonen (altgr. barys: schwer, gewichtig)
leichte Teilchen → Leptonen (altgr. leptos: dünn, klein, fein)
mittelschwere Teilchen → Mesonen (altgr. mesos: mittlerer)
me < mπ < mp
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Motivation
immer neue Teilchen machen Kategorisieren des „Teilchenzoos“
notwendig
Ordnungsprinzipien finden um zugrunde liegende
Zusammenhänge zu erkennen
erste einfache Einteilung nach der Ruhemasse
schwere Teilchen → Baryonen (altgr. barys: schwer, gewichtig)
leichte Teilchen → Leptonen (altgr. leptos: dünn, klein, fein)
mittelschwere Teilchen → Mesonen (altgr. mesos: mittlerer)
me < mπ < mp
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Gliederung
1
Motivation
2
Entdeckung des Pions
3
Seltsame Teilchen
4
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
5
Resonanzen
6
Ordnungsprinzipien
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Yukawas Vorhersage
1935 Theorie der starken WW von Yukawa
sagte neue massive Austauschteilchen voraus
Massenabschätzung allein aus kurzer Reichweite der starken
WW von r0 ≈ 2 · 10−15 m
m = 2hc
π r0 ≈ 100MeV
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Yukawas Vorhersage
1935 Theorie der starken WW von Yukawa
sagte neue massive Austauschteilchen voraus
Massenabschätzung allein aus kurzer Reichweite der starken
WW von r0 ≈ 2 · 10−15 m
m = 2hc
π r0 ≈ 100MeV
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Yukawas Vorhersage
1935 Theorie der starken WW von Yukawa
sagte neue massive Austauschteilchen voraus
Massenabschätzung allein aus kurzer Reichweite der starken
WW von r0 ≈ 2 · 10−15 m
m = 2hc
π r0 ≈ 100MeV
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Yukawas Vorhersage
1935 Theorie der starken WW von Yukawa
sagte neue massive Austauschteilchen voraus
Massenabschätzung allein aus kurzer Reichweite der starken
WW von r0 ≈ 2 · 10−15 m
m = 2hc
π r0 ≈ 100MeV
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Experimentelle Funde
1937-39 neue Teilchen in Nebelkammeraufnahmen der
kosmischen Strahlung entdeckt
positiv oder negativ geladen und ungewöhnlich starkes
Durchdringungsvermögen
aus Bahnkrümmung, Eindringtiefe und Ionisationsvermögen
mittlere Masse auf 100 MeV bestimmt
Identifizierung mit Yukawaschen Mesonen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Experimentelle Funde
1937-39 neue Teilchen in Nebelkammeraufnahmen der
kosmischen Strahlung entdeckt
positiv oder negativ geladen und ungewöhnlich starkes
Durchdringungsvermögen
aus Bahnkrümmung, Eindringtiefe und Ionisationsvermögen
mittlere Masse auf 100 MeV bestimmt
Identifizierung mit Yukawaschen Mesonen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Experimentelle Funde
1937-39 neue Teilchen in Nebelkammeraufnahmen der
kosmischen Strahlung entdeckt
positiv oder negativ geladen und ungewöhnlich starkes
Durchdringungsvermögen
aus Bahnkrümmung, Eindringtiefe und Ionisationsvermögen
mittlere Masse auf 100 MeV bestimmt
Identifizierung mit Yukawaschen Mesonen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Experimentelle Funde
1937-39 neue Teilchen in Nebelkammeraufnahmen der
kosmischen Strahlung entdeckt
positiv oder negativ geladen und ungewöhnlich starkes
Durchdringungsvermögen
aus Bahnkrümmung, Eindringtiefe und Ionisationsvermögen
mittlere Masse auf 100 MeV bestimmt
Identifizierung mit Yukawaschen Mesonen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Diskrepanz zwischen Theorie und Experiment
1947 wird die Lebensdauer der durchdringenden Teilchen zu
τ = 2, 2 · 10−6 s bestimmt
in Yukawas Theorie erfolgt Absorption des WW-Quants in 10−23 s
Unterschied von 17 Größenordnungen
⇒ entdeckte Teilchen sind nicht Yukawas postulierte Quanten
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Diskrepanz zwischen Theorie und Experiment
1947 wird die Lebensdauer der durchdringenden Teilchen zu
τ = 2, 2 · 10−6 s bestimmt
in Yukawas Theorie erfolgt Absorption des WW-Quants in 10−23 s
Unterschied von 17 Größenordnungen
⇒ entdeckte Teilchen sind nicht Yukawas postulierte Quanten
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Diskrepanz zwischen Theorie und Experiment
1947 wird die Lebensdauer der durchdringenden Teilchen zu
τ = 2, 2 · 10−6 s bestimmt
in Yukawas Theorie erfolgt Absorption des WW-Quants in 10−23 s
Unterschied von 17 Größenordnungen
⇒ entdeckte Teilchen sind nicht Yukawas postulierte Quanten
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Diskrepanz zwischen Theorie und Experiment
1947 wird die Lebensdauer der durchdringenden Teilchen zu
τ = 2, 2 · 10−6 s bestimmt
in Yukawas Theorie erfolgt Absorption des WW-Quants in 10−23 s
Unterschied von 17 Größenordnungen
⇒ entdeckte Teilchen sind nicht Yukawas postulierte Quanten
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Lösung des Problems
empfindliche fotografische Platten mittels unbemannter Ballons in
obere Bereiche der Atmosphäre gebracht
Spuren von zwei Teilchenarten entdeckt
Spur eines schweren Teilchens (Pion) gefolgt von leichterem
Teilchen (Myon)
zuvor beobachtete Teilchen sind Myonen die wegen
Zeitdillatation bis zur Erdoberfläche kommen ohne zu zerfallen
Yukawas Teilchen sind Pionen die durch Protonkollisionen
entstehen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Lösung des Problems
empfindliche fotografische Platten mittels unbemannter Ballons in
obere Bereiche der Atmosphäre gebracht
Spuren von zwei Teilchenarten entdeckt
Spur eines schweren Teilchens (Pion) gefolgt von leichterem
Teilchen (Myon)
zuvor beobachtete Teilchen sind Myonen die wegen
Zeitdillatation bis zur Erdoberfläche kommen ohne zu zerfallen
Yukawas Teilchen sind Pionen die durch Protonkollisionen
entstehen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Lösung des Problems
empfindliche fotografische Platten mittels unbemannter Ballons in
obere Bereiche der Atmosphäre gebracht
Spuren von zwei Teilchenarten entdeckt
Spur eines schweren Teilchens (Pion) gefolgt von leichterem
Teilchen (Myon)
zuvor beobachtete Teilchen sind Myonen die wegen
Zeitdillatation bis zur Erdoberfläche kommen ohne zu zerfallen
Yukawas Teilchen sind Pionen die durch Protonkollisionen
entstehen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Lösung des Problems
empfindliche fotografische Platten mittels unbemannter Ballons in
obere Bereiche der Atmosphäre gebracht
Spuren von zwei Teilchenarten entdeckt
Spur eines schweren Teilchens (Pion) gefolgt von leichterem
Teilchen (Myon)
zuvor beobachtete Teilchen sind Myonen die wegen
Zeitdillatation bis zur Erdoberfläche kommen ohne zu zerfallen
Yukawas Teilchen sind Pionen die durch Protonkollisionen
entstehen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Lösung des Problems
empfindliche fotografische Platten mittels unbemannter Ballons in
obere Bereiche der Atmosphäre gebracht
Spuren von zwei Teilchenarten entdeckt
Spur eines schweren Teilchens (Pion) gefolgt von leichterem
Teilchen (Myon)
zuvor beobachtete Teilchen sind Myonen die wegen
Zeitdillatation bis zur Erdoberfläche kommen ohne zu zerfallen
Yukawas Teilchen sind Pionen die durch Protonkollisionen
entstehen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Aufnahme einer Myon-Spur
Abbildung: Nebelkammeraufnahme eine Pions (links) das in ein Myon zerfällt
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Eigenschaften der Pionen
entstehen aus Zusammenstößen zwischen Nukleonen
z.B. p + p → p + n + π +
haben Spin Null
Symbol
π+
π−
π0
Ladung
[e]
+1
-1
0
Masse
[MeV]
139,6
139,6
135,0
Lebensdauer [s]
2, 6 · 10−8
2, 6 · 10−8
0, 9 · 10−16
Hauptzerfallsart
π + → µ + + νµ
π − → µ − + ν̄µ
π0 → γ + γ
neutrales Pion 1950 in Synchrotron-Experiment über
Zerfallsprodukte nachgewiesen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Eigenschaften der Pionen
entstehen aus Zusammenstößen zwischen Nukleonen
z.B. p + p → p + n + π +
haben Spin Null
Symbol
π+
π−
π0
Ladung
[e]
+1
-1
0
Masse
[MeV]
139,6
139,6
135,0
Lebensdauer [s]
2, 6 · 10−8
2, 6 · 10−8
0, 9 · 10−16
Hauptzerfallsart
π + → µ + + νµ
π − → µ − + ν̄µ
π0 → γ + γ
neutrales Pion 1950 in Synchrotron-Experiment über
Zerfallsprodukte nachgewiesen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Eigenschaften der Pionen
entstehen aus Zusammenstößen zwischen Nukleonen
z.B. p + p → p + n + π +
haben Spin Null
Symbol
π+
π−
π0
Ladung
[e]
+1
-1
0
Masse
[MeV]
139,6
139,6
135,0
Lebensdauer [s]
2, 6 · 10−8
2, 6 · 10−8
0, 9 · 10−16
Hauptzerfallsart
π + → µ + + νµ
π − → µ − + ν̄µ
π0 → γ + γ
neutrales Pion 1950 in Synchrotron-Experiment über
Zerfallsprodukte nachgewiesen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Eigenschaften der Pionen
entstehen aus Zusammenstößen zwischen Nukleonen
z.B. p + p → p + n + π +
haben Spin Null
Symbol
π+
π−
π0
Ladung
[e]
+1
-1
0
Masse
[MeV]
139,6
139,6
135,0
Lebensdauer [s]
2, 6 · 10−8
2, 6 · 10−8
0, 9 · 10−16
Hauptzerfallsart
π + → µ + + νµ
π − → µ − + ν̄µ
π0 → γ + γ
neutrales Pion 1950 in Synchrotron-Experiment über
Zerfallsprodukte nachgewiesen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Yukawas Vorhersage
Experimentelle Funde
Diskrepanz: Theorie ↔ Experiment
Lösung des Problems
Eigenschaften der Pionen
Eigenschaften der Pionen
entstehen aus Zusammenstößen zwischen Nukleonen
z.B. p + p → p + n + π +
haben Spin Null
Symbol
π+
π−
π0
Ladung
[e]
+1
-1
0
Masse
[MeV]
139,6
139,6
135,0
Lebensdauer [s]
2, 6 · 10−8
2, 6 · 10−8
0, 9 · 10−16
Hauptzerfallsart
π + → µ + + νµ
π − → µ − + ν̄µ
π0 → γ + γ
neutrales Pion 1950 in Synchrotron-Experiment über
Zerfallsprodukte nachgewiesen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
Gliederung
1
Motivation
2
Entdeckung des Pions
3
Seltsame Teilchen
4
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
5
Resonanzen
6
Ordnungsprinzipien
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
V-förmige Spuren
1944 unbekannte Spuren in Nebelkammeraufnahmen der
kosmischen Strahlung entdeckt
Doppelspur von einem Punkt V-förmig im Magnetfeld in
entgegengesetzte Richtungen abgelenkt
stammt von neuem neutralen Teilchen mit m ≈ 500 MeV das in
π + und π − zerfällt
außerdem Spuren positiver und negativer Teilchen mit ungefähr
gleicher oder doppelter Masse gefunden
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
V-förmige Spuren
1944 unbekannte Spuren in Nebelkammeraufnahmen der
kosmischen Strahlung entdeckt
Doppelspur von einem Punkt V-förmig im Magnetfeld in
entgegengesetzte Richtungen abgelenkt
stammt von neuem neutralen Teilchen mit m ≈ 500 MeV das in
π + und π − zerfällt
außerdem Spuren positiver und negativer Teilchen mit ungefähr
gleicher oder doppelter Masse gefunden
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
V-förmige Spuren
1944 unbekannte Spuren in Nebelkammeraufnahmen der
kosmischen Strahlung entdeckt
Doppelspur von einem Punkt V-förmig im Magnetfeld in
entgegengesetzte Richtungen abgelenkt
stammt von neuem neutralen Teilchen mit m ≈ 500 MeV das in
π + und π − zerfällt
außerdem Spuren positiver und negativer Teilchen mit ungefähr
gleicher oder doppelter Masse gefunden
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
V-förmige Spuren
1944 unbekannte Spuren in Nebelkammeraufnahmen der
kosmischen Strahlung entdeckt
Doppelspur von einem Punkt V-förmig im Magnetfeld in
entgegengesetzte Richtungen abgelenkt
stammt von neuem neutralen Teilchen mit m ≈ 500 MeV das in
π + und π − zerfällt
außerdem Spuren positiver und negativer Teilchen mit ungefähr
gleicher oder doppelter Masse gefunden
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Aufnahme einer V-förmigen Spur
Abbildung: Blasenkammer-Fotografie von BEBC (CERN): In Vertex A
entsteht ein neutrales Teilchen das in Vertex B zerfällt
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
neue Mesonen
Symbol
K±
K̄ 0 , K 0
Masse
[MeV]
493,7
497,7
η0
548,8
Lebensdauer [s]
1, 2 · 10−8
(KS0 ) 8, 9 · 10−11
(KL0 ) 5, 2 · 10−8
2, 5 · 10−19
Hauptzerfallsart
µν , π ± π 0
π +π −, π 0π 0
π ± e∓ ν , π ± µ ∓ ν
γγ , π 0 π 0 π 0
Quartett von Teilchen ähnlicher Massen
neutrale Kaonen mit zwei unterschiedlichen Zerfallszeiten
einzelnes η 0 ist sein eigenes Antiteilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
neue Mesonen
Symbol
K±
K̄ 0 , K 0
Masse
[MeV]
493,7
497,7
η0
548,8
Lebensdauer [s]
1, 2 · 10−8
(KS0 ) 8, 9 · 10−11
(KL0 ) 5, 2 · 10−8
2, 5 · 10−19
Hauptzerfallsart
µν , π ± π 0
π +π −, π 0π 0
π ± e∓ ν , π ± µ ∓ ν
γγ , π 0 π 0 π 0
Quartett von Teilchen ähnlicher Massen
neutrale Kaonen mit zwei unterschiedlichen Zerfallszeiten
einzelnes η 0 ist sein eigenes Antiteilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
neue Mesonen
Symbol
K±
K̄ 0 , K 0
Masse
[MeV]
493,7
497,7
η0
548,8
Lebensdauer [s]
1, 2 · 10−8
(KS0 ) 8, 9 · 10−11
(KL0 ) 5, 2 · 10−8
2, 5 · 10−19
Hauptzerfallsart
µν , π ± π 0
π +π −, π 0π 0
π ± e∓ ν , π ± µ ∓ ν
γγ , π 0 π 0 π 0
Quartett von Teilchen ähnlicher Massen
neutrale Kaonen mit zwei unterschiedlichen Zerfallszeiten
einzelnes η 0 ist sein eigenes Antiteilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
neue Mesonen
Symbol
K±
K̄ 0 , K 0
Masse
[MeV]
493,7
497,7
η0
548,8
Lebensdauer [s]
1, 2 · 10−8
(KS0 ) 8, 9 · 10−11
(KL0 ) 5, 2 · 10−8
2, 5 · 10−19
Hauptzerfallsart
µν , π ± π 0
π +π −, π 0π 0
π ± e∓ ν , π ± µ ∓ ν
γγ , π 0 π 0 π 0
Quartett von Teilchen ähnlicher Massen
neutrale Kaonen mit zwei unterschiedlichen Zerfallszeiten
einzelnes η 0 ist sein eigenes Antiteilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
neue Baryonen
Symbol
Λ0
Σ+
Σ0
Σ+
Ξ0
Ξ−
Ω−
Masse
[MeV]
1115,6
1189,4
1192,5
1197,3
1314,9
1321,3
1672,2
Lebensdauer [s]
2, 6 · 10−10
0, 8 · 10−10
5, 8 · 10−20
1, 5 · 10−10
3 · 10−10
1, 6 · 10−10
0, 8 · 10−10
Louis Wagner
Hauptzerfallsart
p π − , nπ 0
p π 0 , nπ +
Λ0 γ
nπ −
Λ0 π 0
Λ0 π −
Λ0 K − , Ξ0 π −
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
neue Baryonen
zu jedem Teilchen gehört außerdem ein Anti-Teilchen
alle Teilchen Spin
1
2
außer Ω− mit Spin
3
2
η 0 und Ω− erst in 60er Jahren entdeckt
Existenz und Eigenschaften der zwei Teilchen aber bereits von
Theoretikern vorhergesagt
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
neue Baryonen
zu jedem Teilchen gehört außerdem ein Anti-Teilchen
alle Teilchen Spin
1
2
außer Ω− mit Spin
3
2
η 0 und Ω− erst in 60er Jahren entdeckt
Existenz und Eigenschaften der zwei Teilchen aber bereits von
Theoretikern vorhergesagt
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
neue Baryonen
zu jedem Teilchen gehört außerdem ein Anti-Teilchen
alle Teilchen Spin
1
2
außer Ω− mit Spin
3
2
η 0 und Ω− erst in 60er Jahren entdeckt
Existenz und Eigenschaften der zwei Teilchen aber bereits von
Theoretikern vorhergesagt
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
neue Baryonen
zu jedem Teilchen gehört außerdem ein Anti-Teilchen
alle Teilchen Spin
1
2
außer Ω− mit Spin
3
2
η 0 und Ω− erst in 60er Jahren entdeckt
Existenz und Eigenschaften der zwei Teilchen aber bereits von
Theoretikern vorhergesagt
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
Seltsamkeit
„strange particles“ entstehen Paarweise
Lebensdauern um Faktor 1013 bis 1015 größer als theoretisch
erwartet
1953 Hypothese von Gell-Mann und Nishijima einer neuen
Eigenschaft: „strangeness“
Erhaltung der strangeness erklärt merkwürdiges Verhalten der
neuen Teilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
Seltsamkeit
„strange particles“ entstehen Paarweise
Lebensdauern um Faktor 1013 bis 1015 größer als theoretisch
erwartet
1953 Hypothese von Gell-Mann und Nishijima einer neuen
Eigenschaft: „strangeness“
Erhaltung der strangeness erklärt merkwürdiges Verhalten der
neuen Teilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
Seltsamkeit
„strange particles“ entstehen Paarweise
Lebensdauern um Faktor 1013 bis 1015 größer als theoretisch
erwartet
1953 Hypothese von Gell-Mann und Nishijima einer neuen
Eigenschaft: „strangeness“
Erhaltung der strangeness erklärt merkwürdiges Verhalten der
neuen Teilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
V-förmige Spuren
Zwei Gruppen neuer Teilchen
Seltsamkeit
Seltsamkeit
„strange particles“ entstehen Paarweise
Lebensdauern um Faktor 1013 bis 1015 größer als theoretisch
erwartet
1953 Hypothese von Gell-Mann und Nishijima einer neuen
Eigenschaft: „strangeness“
Erhaltung der strangeness erklärt merkwürdiges Verhalten der
neuen Teilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Gliederung
1
Motivation
2
Entdeckung des Pions
3
Seltsame Teilchen
4
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
5
Resonanzen
6
Ordnungsprinzipien
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Klassische Erhaltungssätze
Erhaltungsatz
Invarianzprinzip
Energie und Masse
Impuls
Drehimpuls (Spin)
elektrische Ladung
Zeitinvarianz
Translationsinvarianz
Rotationsinvarianz
lokale Eichinvarianz
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Klassische Erhaltungssätze
Erhaltungsatz
Invarianzprinzip
Energie und Masse
Impuls
Drehimpuls (Spin)
elektrische Ladung
Zeitinvarianz
Translationsinvarianz
Rotationsinvarianz
lokale Eichinvarianz
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Klassische Erhaltungssätze
Erhaltungsatz
Invarianzprinzip
Energie und Masse
Impuls
Drehimpuls (Spin)
elektrische Ladung
Zeitinvarianz
Translationsinvarianz
Rotationsinvarianz
lokale Eichinvarianz
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Klassische Erhaltungssätze
Erhaltungsatz
Invarianzprinzip
Energie und Masse
Impuls
Drehimpuls (Spin)
elektrische Ladung
Zeitinvarianz
Translationsinvarianz
Rotationsinvarianz
lokale Eichinvarianz
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Klassische Erhaltungssätze
Erhaltungsatz
Invarianzprinzip
Energie und Masse
Impuls
Drehimpuls (Spin)
elektrische Ladung
Zeitinvarianz
Translationsinvarianz
Rotationsinvarianz
lokale Eichinvarianz
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Klassische Erhaltungssätze
Erhaltungsatz
Invarianzprinzip
Energie und Masse
Impuls
Drehimpuls (Spin)
elektrische Ladung
Zeitinvarianz
Translationsinvarianz
Rotationsinvarianz
lokale Eichinvarianz
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Klassische Erhaltungssätze
Erhaltungsatz
Invarianzprinzip
Energie und Masse
Impuls
Drehimpuls (Spin)
elektrische Ladung
Zeitinvarianz
Translationsinvarianz
Rotationsinvarianz
lokale Eichinvarianz
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Klassische Erhaltungssätze
Erhaltungsatz
Invarianzprinzip
Energie und Masse
Impuls
Drehimpuls (Spin)
elektrische Ladung
Zeitinvarianz
Translationsinvarianz
Rotationsinvarianz
lokale Eichinvarianz
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Klassische Erhaltungssätze
Erhaltungsatz
Invarianzprinzip
Energie und Masse
Impuls
Drehimpuls (Spin)
elektrische Ladung
Zeitinvarianz
Translationsinvarianz
Rotationsinvarianz
lokale Eichinvarianz
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
neue Quantenzahl A (Baryon A=+1; Antibaryon A=-1; andere
Teilchen A=0)
bei allen Reaktionen bleibt Baryonenanzahl A konstant
Erhaltung der Baryonenzahl
bisher experimentell nicht widerlegt
analog gilt die Leptonenzahlerhaltung
Besonderheit ist die zusätzliche Erhaltung der
Leptonenfamilienzahl
noch keine zugrunde liegenden Symmetrien gefunden
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
neue Quantenzahl A (Baryon A=+1; Antibaryon A=-1; andere
Teilchen A=0)
bei allen Reaktionen bleibt Baryonenanzahl A konstant
Erhaltung der Baryonenzahl
bisher experimentell nicht widerlegt
analog gilt die Leptonenzahlerhaltung
Besonderheit ist die zusätzliche Erhaltung der
Leptonenfamilienzahl
noch keine zugrunde liegenden Symmetrien gefunden
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
neue Quantenzahl A (Baryon A=+1; Antibaryon A=-1; andere
Teilchen A=0)
bei allen Reaktionen bleibt Baryonenanzahl A konstant
Erhaltung der Baryonenzahl
bisher experimentell nicht widerlegt
analog gilt die Leptonenzahlerhaltung
Besonderheit ist die zusätzliche Erhaltung der
Leptonenfamilienzahl
noch keine zugrunde liegenden Symmetrien gefunden
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
neue Quantenzahl A (Baryon A=+1; Antibaryon A=-1; andere
Teilchen A=0)
bei allen Reaktionen bleibt Baryonenanzahl A konstant
Erhaltung der Baryonenzahl
bisher experimentell nicht widerlegt
analog gilt die Leptonenzahlerhaltung
Besonderheit ist die zusätzliche Erhaltung der
Leptonenfamilienzahl
noch keine zugrunde liegenden Symmetrien gefunden
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
neue Quantenzahl A (Baryon A=+1; Antibaryon A=-1; andere
Teilchen A=0)
bei allen Reaktionen bleibt Baryonenanzahl A konstant
Erhaltung der Baryonenzahl
bisher experimentell nicht widerlegt
analog gilt die Leptonenzahlerhaltung
Besonderheit ist die zusätzliche Erhaltung der
Leptonenfamilienzahl
noch keine zugrunde liegenden Symmetrien gefunden
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
neue Quantenzahl A (Baryon A=+1; Antibaryon A=-1; andere
Teilchen A=0)
bei allen Reaktionen bleibt Baryonenanzahl A konstant
Erhaltung der Baryonenzahl
bisher experimentell nicht widerlegt
analog gilt die Leptonenzahlerhaltung
Besonderheit ist die zusätzliche Erhaltung der
Leptonenfamilienzahl
noch keine zugrunde liegenden Symmetrien gefunden
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
neue Quantenzahl A (Baryon A=+1; Antibaryon A=-1; andere
Teilchen A=0)
bei allen Reaktionen bleibt Baryonenanzahl A konstant
Erhaltung der Baryonenzahl
bisher experimentell nicht widerlegt
analog gilt die Leptonenzahlerhaltung
Besonderheit ist die zusätzliche Erhaltung der
Leptonenfamilienzahl
noch keine zugrunde liegenden Symmetrien gefunden
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung des Isospins
1
mit n Anzahl der Teilchen im Multiplett
Def.: Isospin I = n−
2
ähnliche Definition wie Spin
Projektion des Isospin-Vektors auf z-Achse heißt Iz bzw. I3
I ist nur für starke WW erhalten
I3 ist für starke und elektromagnetische WW erhalten
folgt aus Rotationssymmetrie des „I-Raums“: spezielle unitäre
Gruppe SU(2)
d.h. starke WW wirkt auf alle Teilchen eines Multipletts gleich
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung des Isospins
1
mit n Anzahl der Teilchen im Multiplett
Def.: Isospin I = n−
2
ähnliche Definition wie Spin
Projektion des Isospin-Vektors auf z-Achse heißt Iz bzw. I3
I ist nur für starke WW erhalten
I3 ist für starke und elektromagnetische WW erhalten
folgt aus Rotationssymmetrie des „I-Raums“: spezielle unitäre
Gruppe SU(2)
d.h. starke WW wirkt auf alle Teilchen eines Multipletts gleich
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung des Isospins
1
mit n Anzahl der Teilchen im Multiplett
Def.: Isospin I = n−
2
ähnliche Definition wie Spin
Projektion des Isospin-Vektors auf z-Achse heißt Iz bzw. I3
I ist nur für starke WW erhalten
I3 ist für starke und elektromagnetische WW erhalten
folgt aus Rotationssymmetrie des „I-Raums“: spezielle unitäre
Gruppe SU(2)
d.h. starke WW wirkt auf alle Teilchen eines Multipletts gleich
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung des Isospins
1
mit n Anzahl der Teilchen im Multiplett
Def.: Isospin I = n−
2
ähnliche Definition wie Spin
Projektion des Isospin-Vektors auf z-Achse heißt Iz bzw. I3
I ist nur für starke WW erhalten
I3 ist für starke und elektromagnetische WW erhalten
folgt aus Rotationssymmetrie des „I-Raums“: spezielle unitäre
Gruppe SU(2)
d.h. starke WW wirkt auf alle Teilchen eines Multipletts gleich
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung des Isospins
1
mit n Anzahl der Teilchen im Multiplett
Def.: Isospin I = n−
2
ähnliche Definition wie Spin
Projektion des Isospin-Vektors auf z-Achse heißt Iz bzw. I3
I ist nur für starke WW erhalten
I3 ist für starke und elektromagnetische WW erhalten
folgt aus Rotationssymmetrie des „I-Raums“: spezielle unitäre
Gruppe SU(2)
d.h. starke WW wirkt auf alle Teilchen eines Multipletts gleich
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung des Isospins
1
mit n Anzahl der Teilchen im Multiplett
Def.: Isospin I = n−
2
ähnliche Definition wie Spin
Projektion des Isospin-Vektors auf z-Achse heißt Iz bzw. I3
I ist nur für starke WW erhalten
I3 ist für starke und elektromagnetische WW erhalten
folgt aus Rotationssymmetrie des „I-Raums“: spezielle unitäre
Gruppe SU(2)
d.h. starke WW wirkt auf alle Teilchen eines Multipletts gleich
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung des Isospins
1
mit n Anzahl der Teilchen im Multiplett
Def.: Isospin I = n−
2
ähnliche Definition wie Spin
Projektion des Isospin-Vektors auf z-Achse heißt Iz bzw. I3
I ist nur für starke WW erhalten
I3 ist für starke und elektromagnetische WW erhalten
folgt aus Rotationssymmetrie des „I-Raums“: spezielle unitäre
Gruppe SU(2)
d.h. starke WW wirkt auf alle Teilchen eines Multipletts gleich
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung der Seltsamkeit
Seltsame Teilchen werden nie einzeln erzeugt
Zerfallen sehr langsam d.h. über schwache WW
führte zur Einführung der Quantenzahl „Seltsamkeit“ S
S ist erhalten für starke und elektromagnetische WW aber nicht
für schwache WW
ebenfalls noch keine zugrunde liegende Symmetrie gefunden
Teilchen
Seltsamkeit S
K +, K 0
+1
K̄ 0 , K − , Λ0 , Σ+ , Σ0 , Σ−
-1
Louis Wagner
Ξ0 , Ξ−
Ω−
-2
-3
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung der Seltsamkeit
Seltsame Teilchen werden nie einzeln erzeugt
Zerfallen sehr langsam d.h. über schwache WW
führte zur Einführung der Quantenzahl „Seltsamkeit“ S
S ist erhalten für starke und elektromagnetische WW aber nicht
für schwache WW
ebenfalls noch keine zugrunde liegende Symmetrie gefunden
Teilchen
Seltsamkeit S
K +, K 0
+1
K̄ 0 , K − , Λ0 , Σ+ , Σ0 , Σ−
-1
Louis Wagner
Ξ0 , Ξ−
Ω−
-2
-3
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung der Seltsamkeit
Seltsame Teilchen werden nie einzeln erzeugt
Zerfallen sehr langsam d.h. über schwache WW
führte zur Einführung der Quantenzahl „Seltsamkeit“ S
S ist erhalten für starke und elektromagnetische WW aber nicht
für schwache WW
ebenfalls noch keine zugrunde liegende Symmetrie gefunden
Teilchen
Seltsamkeit S
K +, K 0
+1
K̄ 0 , K − , Λ0 , Σ+ , Σ0 , Σ−
-1
Louis Wagner
Ξ0 , Ξ−
Ω−
-2
-3
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung der Seltsamkeit
Seltsame Teilchen werden nie einzeln erzeugt
Zerfallen sehr langsam d.h. über schwache WW
führte zur Einführung der Quantenzahl „Seltsamkeit“ S
S ist erhalten für starke und elektromagnetische WW aber nicht
für schwache WW
ebenfalls noch keine zugrunde liegende Symmetrie gefunden
Teilchen
Seltsamkeit S
K +, K 0
+1
K̄ 0 , K − , Λ0 , Σ+ , Σ0 , Σ−
-1
Louis Wagner
Ξ0 , Ξ−
Ω−
-2
-3
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung der Seltsamkeit
Seltsame Teilchen werden nie einzeln erzeugt
Zerfallen sehr langsam d.h. über schwache WW
führte zur Einführung der Quantenzahl „Seltsamkeit“ S
S ist erhalten für starke und elektromagnetische WW aber nicht
für schwache WW
ebenfalls noch keine zugrunde liegende Symmetrie gefunden
Teilchen
Seltsamkeit S
K +, K 0
+1
K̄ 0 , K − , Λ0 , Σ+ , Σ0 , Σ−
-1
Louis Wagner
Ξ0 , Ξ−
Ω−
-2
-3
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Erhaltung der Seltsamkeit
Seltsame Teilchen werden nie einzeln erzeugt
Zerfallen sehr langsam d.h. über schwache WW
führte zur Einführung der Quantenzahl „Seltsamkeit“ S
S ist erhalten für starke und elektromagnetische WW aber nicht
für schwache WW
ebenfalls noch keine zugrunde liegende Symmetrie gefunden
Teilchen
Seltsamkeit S
K +, K 0
+1
K̄ 0 , K − , Λ0 , Σ+ , Σ0 , Σ−
-1
Louis Wagner
Ξ0 , Ξ−
Ω−
-2
-3
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Weitere Symmetrieoperationen
Parität P
Ladungskonjugation C
Zeitumkehr T
jeweils nur für starke und elektromagnetische WW erhalten
Produkt CPT ist immer erhalten
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Weitere Symmetrieoperationen
Parität P
Ladungskonjugation C
Zeitumkehr T
jeweils nur für starke und elektromagnetische WW erhalten
Produkt CPT ist immer erhalten
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Weitere Symmetrieoperationen
Parität P
Ladungskonjugation C
Zeitumkehr T
jeweils nur für starke und elektromagnetische WW erhalten
Produkt CPT ist immer erhalten
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Weitere Symmetrieoperationen
Parität P
Ladungskonjugation C
Zeitumkehr T
jeweils nur für starke und elektromagnetische WW erhalten
Produkt CPT ist immer erhalten
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Klassische Erhaltungssätze
Baryonen- und Leptonenzahl-Erhaltung
Erhaltung des Isospins
Erhaltung der Seltsamkeit
Weitere Symmetrieoperationen
Weitere Symmetrieoperationen
Parität P
Ladungskonjugation C
Zeitumkehr T
jeweils nur für starke und elektromagnetische WW erhalten
Produkt CPT ist immer erhalten
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Gliederung
1
Motivation
2
Entdeckung des Pions
3
Seltsame Teilchen
4
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
5
Resonanzen
6
Ordnungsprinzipien
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Extrem kurzlebige Teilchen
Untersuchung extrem kurzlebiger Teilchen in 60er Jahren
Lebensdauern im Bereich von 10−23 s
Zerfall durch starke WW ist nicht durch Erhaltungssätze verboten
Teilchenspuren nicht mehr direkt in Blasenkammeraufnahmen
sichtbar
statt A + B → C und C → E + F wird A + B → E + F beobachtet
neue Nachweismethoden notwendig
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Extrem kurzlebige Teilchen
Untersuchung extrem kurzlebiger Teilchen in 60er Jahren
Lebensdauern im Bereich von 10−23 s
Zerfall durch starke WW ist nicht durch Erhaltungssätze verboten
Teilchenspuren nicht mehr direkt in Blasenkammeraufnahmen
sichtbar
statt A + B → C und C → E + F wird A + B → E + F beobachtet
neue Nachweismethoden notwendig
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Extrem kurzlebige Teilchen
Untersuchung extrem kurzlebiger Teilchen in 60er Jahren
Lebensdauern im Bereich von 10−23 s
Zerfall durch starke WW ist nicht durch Erhaltungssätze verboten
Teilchenspuren nicht mehr direkt in Blasenkammeraufnahmen
sichtbar
statt A + B → C und C → E + F wird A + B → E + F beobachtet
neue Nachweismethoden notwendig
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Extrem kurzlebige Teilchen
Untersuchung extrem kurzlebiger Teilchen in 60er Jahren
Lebensdauern im Bereich von 10−23 s
Zerfall durch starke WW ist nicht durch Erhaltungssätze verboten
Teilchenspuren nicht mehr direkt in Blasenkammeraufnahmen
sichtbar
statt A + B → C und C → E + F wird A + B → E + F beobachtet
neue Nachweismethoden notwendig
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Extrem kurzlebige Teilchen
Untersuchung extrem kurzlebiger Teilchen in 60er Jahren
Lebensdauern im Bereich von 10−23 s
Zerfall durch starke WW ist nicht durch Erhaltungssätze verboten
Teilchenspuren nicht mehr direkt in Blasenkammeraufnahmen
sichtbar
statt A + B → C und C → E + F wird A + B → E + F beobachtet
neue Nachweismethoden notwendig
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Extrem kurzlebige Teilchen
Untersuchung extrem kurzlebiger Teilchen in 60er Jahren
Lebensdauern im Bereich von 10−23 s
Zerfall durch starke WW ist nicht durch Erhaltungssätze verboten
Teilchenspuren nicht mehr direkt in Blasenkammeraufnahmen
sichtbar
statt A + B → C und C → E + F wird A + B → E + F beobachtet
neue Nachweismethoden notwendig
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Resonanzmethode
Fixed-Target Experiment
Strahlenergie wird variiert
für bestimmte Schwerpunktsenergien des Systems wird
Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung besonders groß
kann als neues Teilchen definiert werden wenn auch andere
Quantenzahlen eindeutig festgelegt sind
wegen Analogie der hohen Energieaufnahme im Resonanzfall
eines angeregten Oszillators wurden neue Zustände als
Resonanzen bezeichnet
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Resonanzmethode
Fixed-Target Experiment
Strahlenergie wird variiert
für bestimmte Schwerpunktsenergien des Systems wird
Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung besonders groß
kann als neues Teilchen definiert werden wenn auch andere
Quantenzahlen eindeutig festgelegt sind
wegen Analogie der hohen Energieaufnahme im Resonanzfall
eines angeregten Oszillators wurden neue Zustände als
Resonanzen bezeichnet
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Resonanzmethode
Fixed-Target Experiment
Strahlenergie wird variiert
für bestimmte Schwerpunktsenergien des Systems wird
Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung besonders groß
kann als neues Teilchen definiert werden wenn auch andere
Quantenzahlen eindeutig festgelegt sind
wegen Analogie der hohen Energieaufnahme im Resonanzfall
eines angeregten Oszillators wurden neue Zustände als
Resonanzen bezeichnet
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Resonanzmethode
Fixed-Target Experiment
Strahlenergie wird variiert
für bestimmte Schwerpunktsenergien des Systems wird
Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung besonders groß
kann als neues Teilchen definiert werden wenn auch andere
Quantenzahlen eindeutig festgelegt sind
wegen Analogie der hohen Energieaufnahme im Resonanzfall
eines angeregten Oszillators wurden neue Zustände als
Resonanzen bezeichnet
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Resonanzmethode
Fixed-Target Experiment
Strahlenergie wird variiert
für bestimmte Schwerpunktsenergien des Systems wird
Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung besonders groß
kann als neues Teilchen definiert werden wenn auch andere
Quantenzahlen eindeutig festgelegt sind
wegen Analogie der hohen Energieaufnahme im Resonanzfall
eines angeregten Oszillators wurden neue Zustände als
Resonanzen bezeichnet
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Auswertung einer Pion-Nukleon Streuung
Abbildung: Für die Pion-Nukleon Streuung ist eine deutliche Resonanz bei
1232 MeV Schwerpunktsenergie sichtbar
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Zunahme der Resonanzen
bis 1974 hunderte von neuen kurzlebigen Teilchen entdeckt
gehorchten alle den bekannten Erhaltungssätzen
jede Resonanz ist einem semistabilen Teilchen ähnlich bis auf
Masse und Spin
Resonanz kann als Anregung betrachtet werden
Bsp.: Resonanz bei 1915 MeV ist als angeregter Zustands des
Σ-Teilchens beschreibbar: Σ(1915)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Zunahme der Resonanzen
bis 1974 hunderte von neuen kurzlebigen Teilchen entdeckt
gehorchten alle den bekannten Erhaltungssätzen
jede Resonanz ist einem semistabilen Teilchen ähnlich bis auf
Masse und Spin
Resonanz kann als Anregung betrachtet werden
Bsp.: Resonanz bei 1915 MeV ist als angeregter Zustands des
Σ-Teilchens beschreibbar: Σ(1915)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Zunahme der Resonanzen
bis 1974 hunderte von neuen kurzlebigen Teilchen entdeckt
gehorchten alle den bekannten Erhaltungssätzen
jede Resonanz ist einem semistabilen Teilchen ähnlich bis auf
Masse und Spin
Resonanz kann als Anregung betrachtet werden
Bsp.: Resonanz bei 1915 MeV ist als angeregter Zustands des
Σ-Teilchens beschreibbar: Σ(1915)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Zunahme der Resonanzen
bis 1974 hunderte von neuen kurzlebigen Teilchen entdeckt
gehorchten alle den bekannten Erhaltungssätzen
jede Resonanz ist einem semistabilen Teilchen ähnlich bis auf
Masse und Spin
Resonanz kann als Anregung betrachtet werden
Bsp.: Resonanz bei 1915 MeV ist als angeregter Zustands des
Σ-Teilchens beschreibbar: Σ(1915)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Extrem kurzlebige Teilchen
Resonanzmethode
Zunahme der Resonanzen
Zunahme der Resonanzen
bis 1974 hunderte von neuen kurzlebigen Teilchen entdeckt
gehorchten alle den bekannten Erhaltungssätzen
jede Resonanz ist einem semistabilen Teilchen ähnlich bis auf
Masse und Spin
Resonanz kann als Anregung betrachtet werden
Bsp.: Resonanz bei 1915 MeV ist als angeregter Zustands des
Σ-Teilchens beschreibbar: Σ(1915)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Gliederung
1
Motivation
2
Entdeckung des Pions
3
Seltsame Teilchen
4
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
5
Resonanzen
6
Ordnungsprinzipien
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Modell von Sakata
von japanischem Physiker S. Sakata 1956 vorgeschlagen
alle Hadronen sind aus sechs elementaren Hadronen
zusammengesetzt SU(3):
Proton p, Neutron n, neutrales Lambda-Teilchen Λ0 sowie
jeweiliges Antiteilchen
alle bekannten Mesonen aus Teilchen-Antiteilchen-Paar
aufgebaut
Baryonen bestehen aus Tripletts von p, n, Λ0 , p̄, n̄, Λ̄0
Gesamtmasse der Bausteine deutlich größer als Masse der
gebildeten Teilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Modell von Sakata
von japanischem Physiker S. Sakata 1956 vorgeschlagen
alle Hadronen sind aus sechs elementaren Hadronen
zusammengesetzt SU(3):
Proton p, Neutron n, neutrales Lambda-Teilchen Λ0 sowie
jeweiliges Antiteilchen
alle bekannten Mesonen aus Teilchen-Antiteilchen-Paar
aufgebaut
Baryonen bestehen aus Tripletts von p, n, Λ0 , p̄, n̄, Λ̄0
Gesamtmasse der Bausteine deutlich größer als Masse der
gebildeten Teilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Modell von Sakata
von japanischem Physiker S. Sakata 1956 vorgeschlagen
alle Hadronen sind aus sechs elementaren Hadronen
zusammengesetzt SU(3):
Proton p, Neutron n, neutrales Lambda-Teilchen Λ0 sowie
jeweiliges Antiteilchen
alle bekannten Mesonen aus Teilchen-Antiteilchen-Paar
aufgebaut
Baryonen bestehen aus Tripletts von p, n, Λ0 , p̄, n̄, Λ̄0
Gesamtmasse der Bausteine deutlich größer als Masse der
gebildeten Teilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Modell von Sakata
von japanischem Physiker S. Sakata 1956 vorgeschlagen
alle Hadronen sind aus sechs elementaren Hadronen
zusammengesetzt SU(3):
Proton p, Neutron n, neutrales Lambda-Teilchen Λ0 sowie
jeweiliges Antiteilchen
alle bekannten Mesonen aus Teilchen-Antiteilchen-Paar
aufgebaut
Baryonen bestehen aus Tripletts von p, n, Λ0 , p̄, n̄, Λ̄0
Gesamtmasse der Bausteine deutlich größer als Masse der
gebildeten Teilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Modell von Sakata
von japanischem Physiker S. Sakata 1956 vorgeschlagen
alle Hadronen sind aus sechs elementaren Hadronen
zusammengesetzt SU(3):
Proton p, Neutron n, neutrales Lambda-Teilchen Λ0 sowie
jeweiliges Antiteilchen
alle bekannten Mesonen aus Teilchen-Antiteilchen-Paar
aufgebaut
Baryonen bestehen aus Tripletts von p, n, Λ0 , p̄, n̄, Λ̄0
Gesamtmasse der Bausteine deutlich größer als Masse der
gebildeten Teilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Modell von Sakata
von japanischem Physiker S. Sakata 1956 vorgeschlagen
alle Hadronen sind aus sechs elementaren Hadronen
zusammengesetzt SU(3):
Proton p, Neutron n, neutrales Lambda-Teilchen Λ0 sowie
jeweiliges Antiteilchen
alle bekannten Mesonen aus Teilchen-Antiteilchen-Paar
aufgebaut
Baryonen bestehen aus Tripletts von p, n, Λ0 , p̄, n̄, Λ̄0
Gesamtmasse der Bausteine deutlich größer als Masse der
gebildeten Teilchen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
1961 unabhängig von Murray Gell-Mann und Yuval Ne’eman
veröffentlicht
Unterteilung der Hadronen in Supermultipletts („Familien“)
Einteilung nach Baryonenzahl, Spin und Parität
gezielte Suche nach mathematischer Gruppe die
Zusammenhänge innerhalb der Supermultiplets widerspiegelt
mit SU(3) Darstellung der Teilchen einer Familien als Punkte in
einem Koordinatensystem
X-Achse: Isospinkomponente I3 ; Y-Achse: strangeness S;
Diagonale: Ladung q
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
1961 unabhängig von Murray Gell-Mann und Yuval Ne’eman
veröffentlicht
Unterteilung der Hadronen in Supermultipletts („Familien“)
Einteilung nach Baryonenzahl, Spin und Parität
gezielte Suche nach mathematischer Gruppe die
Zusammenhänge innerhalb der Supermultiplets widerspiegelt
mit SU(3) Darstellung der Teilchen einer Familien als Punkte in
einem Koordinatensystem
X-Achse: Isospinkomponente I3 ; Y-Achse: strangeness S;
Diagonale: Ladung q
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
1961 unabhängig von Murray Gell-Mann und Yuval Ne’eman
veröffentlicht
Unterteilung der Hadronen in Supermultipletts („Familien“)
Einteilung nach Baryonenzahl, Spin und Parität
gezielte Suche nach mathematischer Gruppe die
Zusammenhänge innerhalb der Supermultiplets widerspiegelt
mit SU(3) Darstellung der Teilchen einer Familien als Punkte in
einem Koordinatensystem
X-Achse: Isospinkomponente I3 ; Y-Achse: strangeness S;
Diagonale: Ladung q
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
1961 unabhängig von Murray Gell-Mann und Yuval Ne’eman
veröffentlicht
Unterteilung der Hadronen in Supermultipletts („Familien“)
Einteilung nach Baryonenzahl, Spin und Parität
gezielte Suche nach mathematischer Gruppe die
Zusammenhänge innerhalb der Supermultiplets widerspiegelt
mit SU(3) Darstellung der Teilchen einer Familien als Punkte in
einem Koordinatensystem
X-Achse: Isospinkomponente I3 ; Y-Achse: strangeness S;
Diagonale: Ladung q
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
1961 unabhängig von Murray Gell-Mann und Yuval Ne’eman
veröffentlicht
Unterteilung der Hadronen in Supermultipletts („Familien“)
Einteilung nach Baryonenzahl, Spin und Parität
gezielte Suche nach mathematischer Gruppe die
Zusammenhänge innerhalb der Supermultiplets widerspiegelt
mit SU(3) Darstellung der Teilchen einer Familien als Punkte in
einem Koordinatensystem
X-Achse: Isospinkomponente I3 ; Y-Achse: strangeness S;
Diagonale: Ladung q
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
1961 unabhängig von Murray Gell-Mann und Yuval Ne’eman
veröffentlicht
Unterteilung der Hadronen in Supermultipletts („Familien“)
Einteilung nach Baryonenzahl, Spin und Parität
gezielte Suche nach mathematischer Gruppe die
Zusammenhänge innerhalb der Supermultiplets widerspiegelt
mit SU(3) Darstellung der Teilchen einer Familien als Punkte in
einem Koordinatensystem
X-Achse: Isospinkomponente I3 ; Y-Achse: strangeness S;
Diagonale: Ladung q
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Die Mesonen-Supermultipletts
Abbildung: Supermultipletts der Mesonen mit Spin 0 und Spin 1
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Die Mesonen-Supermultipletts
Abbildung: Supermultipletts der Mesonen mit Spin 0 und Spin 1
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Die Baryonen-Supermultipletts
Abbildung: Supermultipletts der Baryonen mit Spin
Louis Wagner
1
2
und Spin
3
2
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Die Baryonen-Supermultipletts
Abbildung: Supermultipletts der Baryonen mit Spin
Louis Wagner
1
2
und Spin
3
2
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Der Erfolg des achtfachen Wegs
Entscheidung zwischen Sakata-Modell und Modell von
Gell-Mann/Ne’eman trifft Experiment
verschiedene Vorhersagen für Spin der Ξ-Teilchen
Sakata: Spin 32 ; achtfacher Weg: Spin
1
2
Vorhersagen über Baryon-Dekupletts und besonders der
Eigenschaften des Ω− (1964) gaben Ausschlag für
Gell-Mann/Ne’eman
Modell konnte weitere numerische Ergebnisse richtig
vorhersagen
trotzdem keine vollständige, dynamische Theorie
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Der Erfolg des achtfachen Wegs
Entscheidung zwischen Sakata-Modell und Modell von
Gell-Mann/Ne’eman trifft Experiment
verschiedene Vorhersagen für Spin der Ξ-Teilchen
Sakata: Spin 32 ; achtfacher Weg: Spin
1
2
Vorhersagen über Baryon-Dekupletts und besonders der
Eigenschaften des Ω− (1964) gaben Ausschlag für
Gell-Mann/Ne’eman
Modell konnte weitere numerische Ergebnisse richtig
vorhersagen
trotzdem keine vollständige, dynamische Theorie
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Der Erfolg des achtfachen Wegs
Entscheidung zwischen Sakata-Modell und Modell von
Gell-Mann/Ne’eman trifft Experiment
verschiedene Vorhersagen für Spin der Ξ-Teilchen
Sakata: Spin 32 ; achtfacher Weg: Spin
1
2
Vorhersagen über Baryon-Dekupletts und besonders der
Eigenschaften des Ω− (1964) gaben Ausschlag für
Gell-Mann/Ne’eman
Modell konnte weitere numerische Ergebnisse richtig
vorhersagen
trotzdem keine vollständige, dynamische Theorie
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Der Erfolg des achtfachen Wegs
Entscheidung zwischen Sakata-Modell und Modell von
Gell-Mann/Ne’eman trifft Experiment
verschiedene Vorhersagen für Spin der Ξ-Teilchen
Sakata: Spin 32 ; achtfacher Weg: Spin
1
2
Vorhersagen über Baryon-Dekupletts und besonders der
Eigenschaften des Ω− (1964) gaben Ausschlag für
Gell-Mann/Ne’eman
Modell konnte weitere numerische Ergebnisse richtig
vorhersagen
trotzdem keine vollständige, dynamische Theorie
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Der Erfolg des achtfachen Wegs
Entscheidung zwischen Sakata-Modell und Modell von
Gell-Mann/Ne’eman trifft Experiment
verschiedene Vorhersagen für Spin der Ξ-Teilchen
Sakata: Spin 32 ; achtfacher Weg: Spin
1
2
Vorhersagen über Baryon-Dekupletts und besonders der
Eigenschaften des Ω− (1964) gaben Ausschlag für
Gell-Mann/Ne’eman
Modell konnte weitere numerische Ergebnisse richtig
vorhersagen
trotzdem keine vollständige, dynamische Theorie
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Der Erfolg des achtfachen Wegs
Entscheidung zwischen Sakata-Modell und Modell von
Gell-Mann/Ne’eman trifft Experiment
verschiedene Vorhersagen für Spin der Ξ-Teilchen
Sakata: Spin 32 ; achtfacher Weg: Spin
1
2
Vorhersagen über Baryon-Dekupletts und besonders der
Eigenschaften des Ω− (1964) gaben Ausschlag für
Gell-Mann/Ne’eman
Modell konnte weitere numerische Ergebnisse richtig
vorhersagen
trotzdem keine vollständige, dynamische Theorie
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Entdeckung des Ω−
Abbildung: Erste Fotografie des Ω− von 1964 (unten rechts) aus einer
K − + p Reaktion
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Quarkmodell
1964 von Gell-Man und Zweig veröffentlichte Theorie
Hadronen sind aus elementaren Grundbausteinen aufgebaut
(wie bei Sakata):
Quarks haben Spin 21 , Baryonenzahl
1
3
und Ladung + 23 oder − 31
für Anti-Quarks entgegengesetztes Vorzeichen
Mesonen bestehen aus Quark und Antiquark
Baryonen bestehen aus drei Quarks; Antibaryonen aus drei
Antiquarks
Drei Quark-Sorten: u („up“); d („down“); s („strange“)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Quarkmodell
1964 von Gell-Man und Zweig veröffentlichte Theorie
Hadronen sind aus elementaren Grundbausteinen aufgebaut
(wie bei Sakata):
Quarks haben Spin 21 , Baryonenzahl
1
3
und Ladung + 23 oder − 31
für Anti-Quarks entgegengesetztes Vorzeichen
Mesonen bestehen aus Quark und Antiquark
Baryonen bestehen aus drei Quarks; Antibaryonen aus drei
Antiquarks
Drei Quark-Sorten: u („up“); d („down“); s („strange“)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Quarkmodell
1964 von Gell-Man und Zweig veröffentlichte Theorie
Hadronen sind aus elementaren Grundbausteinen aufgebaut
(wie bei Sakata):
Quarks haben Spin 21 , Baryonenzahl
1
3
und Ladung + 23 oder − 31
für Anti-Quarks entgegengesetztes Vorzeichen
Mesonen bestehen aus Quark und Antiquark
Baryonen bestehen aus drei Quarks; Antibaryonen aus drei
Antiquarks
Drei Quark-Sorten: u („up“); d („down“); s („strange“)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Quarkmodell
1964 von Gell-Man und Zweig veröffentlichte Theorie
Hadronen sind aus elementaren Grundbausteinen aufgebaut
(wie bei Sakata):
Quarks haben Spin 21 , Baryonenzahl
1
3
und Ladung + 23 oder − 31
für Anti-Quarks entgegengesetztes Vorzeichen
Mesonen bestehen aus Quark und Antiquark
Baryonen bestehen aus drei Quarks; Antibaryonen aus drei
Antiquarks
Drei Quark-Sorten: u („up“); d („down“); s („strange“)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Quarkmodell
1964 von Gell-Man und Zweig veröffentlichte Theorie
Hadronen sind aus elementaren Grundbausteinen aufgebaut
(wie bei Sakata):
Quarks haben Spin 21 , Baryonenzahl
1
3
und Ladung + 23 oder − 31
für Anti-Quarks entgegengesetztes Vorzeichen
Mesonen bestehen aus Quark und Antiquark
Baryonen bestehen aus drei Quarks; Antibaryonen aus drei
Antiquarks
Drei Quark-Sorten: u („up“); d („down“); s („strange“)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Quarkmodell
1964 von Gell-Man und Zweig veröffentlichte Theorie
Hadronen sind aus elementaren Grundbausteinen aufgebaut
(wie bei Sakata):
Quarks haben Spin 21 , Baryonenzahl
1
3
und Ladung + 23 oder − 31
für Anti-Quarks entgegengesetztes Vorzeichen
Mesonen bestehen aus Quark und Antiquark
Baryonen bestehen aus drei Quarks; Antibaryonen aus drei
Antiquarks
Drei Quark-Sorten: u („up“); d („down“); s („strange“)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Das Quarkmodell
1964 von Gell-Man und Zweig veröffentlichte Theorie
Hadronen sind aus elementaren Grundbausteinen aufgebaut
(wie bei Sakata):
Quarks haben Spin 21 , Baryonenzahl
1
3
und Ladung + 23 oder − 31
für Anti-Quarks entgegengesetztes Vorzeichen
Mesonen bestehen aus Quark und Antiquark
Baryonen bestehen aus drei Quarks; Antibaryonen aus drei
Antiquarks
Drei Quark-Sorten: u („up“); d („down“); s („strange“)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Zusammensetzung der Mesonen
Abbildung: Quarkinhalt der Mesonen mit Spin 0
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Zusammensetzung der Baryonen
Abbildung: Quarkinhalt der Baryonen mit Spin
Louis Wagner
1
2
und Spin
3
2
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Zusammensetzung der Baryonen
Abbildung: Quarkinhalt der Baryonen mit Spin
Louis Wagner
1
2
und Spin
3
2
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Erfolge des Quarkmodells
einfaches Modell
erklärt vollkommen die Eigenschaften aller bis 1974 bekannten
Hadronen
Kombinationsmöglichkeiten der Quarks sind Begründung für
Anzahl der semistabilen Mesonen (8) und Baryonen (10)
Zusammenhang zwischen Resonazen und semistabilen Teilchen
liegt in gegenseitiger Ausrichtung des Spins der Quarks
Erklärung für halbzahligen Spin der Baryonen und ganzzahligen
Spin der Mesonen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Erfolge des Quarkmodells
einfaches Modell
erklärt vollkommen die Eigenschaften aller bis 1974 bekannten
Hadronen
Kombinationsmöglichkeiten der Quarks sind Begründung für
Anzahl der semistabilen Mesonen (8) und Baryonen (10)
Zusammenhang zwischen Resonazen und semistabilen Teilchen
liegt in gegenseitiger Ausrichtung des Spins der Quarks
Erklärung für halbzahligen Spin der Baryonen und ganzzahligen
Spin der Mesonen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Erfolge des Quarkmodells
einfaches Modell
erklärt vollkommen die Eigenschaften aller bis 1974 bekannten
Hadronen
Kombinationsmöglichkeiten der Quarks sind Begründung für
Anzahl der semistabilen Mesonen (8) und Baryonen (10)
Zusammenhang zwischen Resonazen und semistabilen Teilchen
liegt in gegenseitiger Ausrichtung des Spins der Quarks
Erklärung für halbzahligen Spin der Baryonen und ganzzahligen
Spin der Mesonen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Erfolge des Quarkmodells
einfaches Modell
erklärt vollkommen die Eigenschaften aller bis 1974 bekannten
Hadronen
Kombinationsmöglichkeiten der Quarks sind Begründung für
Anzahl der semistabilen Mesonen (8) und Baryonen (10)
Zusammenhang zwischen Resonazen und semistabilen Teilchen
liegt in gegenseitiger Ausrichtung des Spins der Quarks
Erklärung für halbzahligen Spin der Baryonen und ganzzahligen
Spin der Mesonen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
Erfolge des Quarkmodells
einfaches Modell
erklärt vollkommen die Eigenschaften aller bis 1974 bekannten
Hadronen
Kombinationsmöglichkeiten der Quarks sind Begründung für
Anzahl der semistabilen Mesonen (8) und Baryonen (10)
Zusammenhang zwischen Resonazen und semistabilen Teilchen
liegt in gegenseitiger Ausrichtung des Spins der Quarks
Erklärung für halbzahligen Spin der Baryonen und ganzzahligen
Spin der Mesonen
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
weitere Erfolge des Quarkmodells
„überlebte“ Entdeckung neuer Teilchen mit neuen Quantenzahlen
durch Einführung neuer Quarks: c („charm“), b („bottom“), t („top“)
spätere Streuversuche bewiesen Existenz kleiner harter Objekte
mit Spin 12 in Nukleonen
führte zur Theorie der Quantenchromodynamik (QCD)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
weitere Erfolge des Quarkmodells
„überlebte“ Entdeckung neuer Teilchen mit neuen Quantenzahlen
durch Einführung neuer Quarks: c („charm“), b („bottom“), t („top“)
spätere Streuversuche bewiesen Existenz kleiner harter Objekte
mit Spin 12 in Nukleonen
führte zur Theorie der Quantenchromodynamik (QCD)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Das Modell von Sakata
Das Modell von Gell-Mann/Ne’eman
Das Quarkmodell
weitere Erfolge des Quarkmodells
„überlebte“ Entdeckung neuer Teilchen mit neuen Quantenzahlen
durch Einführung neuer Quarks: c („charm“), b („bottom“), t („top“)
spätere Streuversuche bewiesen Existenz kleiner harter Objekte
mit Spin 12 in Nukleonen
führte zur Theorie der Quantenchromodynamik (QCD)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Die Supermultipletts mit Charm-Quark
C'/?8/$c=U(>32/'4"39(2.&%A(
Mesonen
Baryonen
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Zusammenfassung
Das Quarkmodell ist das bisher beste System um Hadronen zu
verstehen und zu ordnen
Es ist ähnlich erfolgreich wie das Periodensystem der Elemente
weil es experimentell bestätigte Vorhersagen liefert.
Ausblick
eine Substruktur der Quarks kann nicht ausgeschlossen werden
Die Wechselwirkungen denen Hadronen unterliegen könnten
Ausprägungen einer vereinheitlichten WW sein (GUT)
statt punktförmig könnten Quarks auch schwingende Saiten sein
(Quantensuperstringtheorie)
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Motivation
Entdeckung des Pions
Seltsame Teilchen
Symmetrien und Erhaltungsgrößen
Resonanzen
Ordnungsprinzipien
Zusammenfassung
Quellen
Quellen
K. Bethge and U. Schröder.
Elementarteilchen und ihre Wechselwirkungen.
WILEY-VCH, 3. überarbeitete und erweiterte edition, 2006.
R. Cahn and G. Goldhaber.
The Experimental Foundations of Particle Physiks.
Cambridge University Press, 2. edition, 2009.
Y. Ne’eman and Y. Kirsh.
Die Teilchenjäger.
Springer-Verlag, 1. edition, 1995.
Louis Wagner
Mesonen und Baryonen und ihr Aufbau aus Quarks
Herunterladen