Untere Extremität 3.11 3. Topografie der Muskulatur Schnittanatomie: Ober-, Unterschenkel und Fuß Crista iliaca M. quadriceps femoris M. vastus medialis M. vastus intermedius M. rectus femoris M. vastus lateralis M. gluteus minimus M. gluteus maximus Septum intermusculare femoris mediale M. gluteus medius M. piriformis Femur M. sartorius A. u. V. femoralis Tractus iliotibialis M. adductor longus N. ischiadicus M. gemellus superior M. tensor fasciae latae M. obturatorius internus M. gluteus maximus M. gemellus inferior M. quadratus femoris Tuber ischiadicum M. adductor magnus M. gracilis M. adductor brevis Septum intermusculare femoris laterale M. semitendinosus M. biceps femoris, Caput breve M. biceps femoris, Caput longum M. gracilis M. adductor magnus M. semimembranosus M. semitendinosus M. adductor magnus Tractus iliotibialis Femur M. rectus femoris M. vastus medialis M. biceps femoris, Caput longum M. vastus intermedius M. sartorius M. vastus lateralis M. gracilis A Querschnitt durch einen rechten Oberschenkel Ansicht von proximal; zur Lage des Querschnitts s. C. M. adductor brevis M. biceps femoris, Caput breve M. adductor longus N. ischiadicus M. adductor magnus N. fibularis* profundus M. tibialis anterior M. semitendinosus M. extensor hallucis longus Tibia M. extensor digitorum longus A. u. V. tibialis anterior M. semimembranosus Tractus iliotibialis M. biceps femoris, Caput longum M. plantaris Septum intermusculare cruris anterius Membrana interossea cruris M. fibularis brevis M. tibialis posterior M. fibularis longus M. flexor digitorum longus Septum intermusculare cruris posterius N. tibialis M. gastrocnemius Tibia M. soleus Membrana interossea cruris M. triceps surae Fibula Sehne des M. plantaris Fibula M. soleus A. u. V. tibialis posterior Fascia cruris profunda M. gastrocnemius, Caput mediale M. flexor hallucis longus M. gastrocnemius, Caput laterale B Querschnitt durch einen rechten Unterschenkel Ansicht von proximal; zur Lage des Querschnitts s. C. * Anstelle der Bezeichnung „fibularis“ kann auch die Bezeichnung „peroneus“ verwendet werden. Tendo calcaneus C „Gefenstertes“ Präparat einer rechten unteren Extremität Ansicht von hinten; im Bereich der Gesäßregion sind Teile der Mm. glutei maximus u. medius entfernt worden (zu den hier entfernten Querschnitten vgl. A u. B). Die Schnittanatomie spielt v. a. in der Radiologie eine entscheidende Rolle. Ohne Kenntnis der Schnittanatomie ist eine Interpretation von CT- und MRT-Schnitten im Prinzip nicht möglich. 462 Schünke, Schulte, Schumacher: Prometheus (ISBN 3131395214), © 2005 Georg Thieme Verlag Untere Extremität Malleolus medialis Mm. extensores digitorum longus u. brevis Mm. extensores hallucis longus u. brevis Mm. interossei plantares u. dorsales Os metatarsi II Os metatarsi I Os metatarsi V M. opponens digiti minimi M. adductor hallucis, Caput obliquum M. abductor digiti minimi M. flexor hallucis brevis M. flexor digiti minimi brevis 3. Topografie der Muskulatur D Querschnitt durch einen rechten Fuß auf Höhe der Mittelfußknochen Sicht auf die proximale Schnittfläche. An der Bildung der einzelnen Muskellogen bzw. Kompartimente am Fuß sind v. a. die Plantaraponeurose, die Septa plantaria mediale u. laterale sowie die Fascia plantaris profunda beteiligt (s. auch E). Mögliche Folgen von Fußverletzungen (z. B. von Luxationsfrakturen im Mittelfuß- und Fußwurzelbereich) sind sog. Fußkompartmentsyndrome. Sie entstehen durch einen erhöhten Gewebedruck in der jeweiligen Muskelloge, der durch die beteiligte Blutung bedingt ist (der Knochen ist das am meisten durchblutete Organ!) Im Vordergrund der klinischen Symptomatik steht die daraus resultierende venöse Abflussbehinderung und Verminderung der kapillären Durchblutung (d. h. Schwellung und Schmerz für den Betroffenen). Sie bedingt ihrerseits eine neuromuskuläre Funktionsstörung, die zu Durchblutungsstörung und nachfolgender Muskelnekrose führen kann (Zeichnung nach einem Präparat der Anatomischen Sammlung der Universität Kiel). M. abductor hallucis Eminentia plantaris lateralis Mm. flexores digitorum longus u. brevis Septum plantare laterale Septum plantare mediale Plantaraponeurose interosseales Kompartiment zentrales Kompartiment Sehne des M. flexor hallucis longus mediales Kompartiment Fascia plantaris profunda Eminentia plantaris medialis F Die fünf Kompartimente („Compartments“) am Fuß und ihre muskulären Inhalte (s. auch E) Interosseales Kompartiment (Zwischenknochenloge) • Mm. interossei dorsales u. palmares laterales Kompartiment Mediales Kompartiment (Großzehenloge) • M. abductor hallucis • M. flexor hallucis brevis • Ansatzsehne des M. flexor hallucis longus Laterales Kompartiment (Kleinzehenloge) • M. abductor digiti minimi • M. flexor digiti minimi • M. opponens digiti minimi Septum plantare laterale 1. Etage Plantaraponeurose 2. Etage Septum plantare mediale 3. Etage E Lage der Fußkompartimente bzw. Muskellogen Querschnitt durch einen rechten Fuß, Ansicht von proximal. Die einzelnen Muskelkompartimente sind farblich hervorgehoben. Zentrales Kompartiment (Mittelloge) mit drei Etagen • 1. Etage: M. adductor hallucis • 2. Etage: M. quadratus plantae Mm. lumbricales Ansatzsehnen des M. flexor digitorum longus • 3. Etage: M. flexor digitorum brevis (nach Mubarak u. Hargens) 463 Schünke, Schulte, Schumacher: Prometheus (ISBN 3131395214), © 2005 Georg Thieme Verlag