Allgemeine Mikrobiologie 1 Inhalte: • Einführung (Geschichte, Vielfalt und Bedeutung von Mikroorganismen) • Aufbau der Zellen von Mikroorganismen • Wachstum und Vermehrung • Einteilung der Stoffwechseltypen • Abbau von Hexosen • Aerober heterotropher Stoffwechsel • Anaerober respiratorischer Stoffwechsel • Gärungen • Chemolithotropher Stoffwechsel • Phototropher Stoffwechsel bei Prokaryonten • Systematik der Mikroorganismen • Mikroorganismen in Biotechnologie und Gentechnologie • Virologie Makroorganismen Mikroorganismen Blumen, Bäume Wü Würmer Insekten Fische Menschen Vögel Pilze prok. Einzeller - Kokken K kk - Stäbchen - Spirillen tier. Einzeller pflanzl. Einzeller Vielzeller - Pilze - Volvox Morphologische Vielfalt Differenzierung Organbildung Komplexe Kommunikation mit der Umwelt und im eigenen Organismus Stoffwechsel wenig vielfältig morphologisch wenig vielfältig wenig Differenzierung kaum Organbildungen Komplexe Kommunikation mit der Umwelt Glykolyse , Citratzyklus Atmung (aerob) Photosynthese Glykolyse, Citratzyklus Atmung (aerob und anaerob) Photosynthese Stickstofffixierung Schwefeloxidation Knallgasreaktion Methanbildung, etc. etc. . Stoffwechsel äußerst vielfältig 3 Domänen des Lebens: Prokaryoten Mikrobielle Diversität Eukaryoten Anteil kultivierter Arten: < 0.1 -2%. Geschätzte Artenzahl: rangiert g von 6 x 105 – 109. 100%0,5 05 0,45 M illio n s 0,4 0,35 0,3 >106 0,25 0,2 0 15 0,15 0,1 0,05 0.1% 0 ~7,000 1 Spezies Mikrobielle kultiviert nicht-kultiviert In vielen Phyla bisher keine kultivierten Verteter ! Geschichte der Mikrobiologie: ein paar wichtige Namen Antonie van Leeuwenhoek (1632-1723), niederländischer Amateur-Mikroskopbauer, beschreibt erstmals Bakterien (‚Animalcula‘ = kleine Tierchen). Louis Pasteur (1822 (1822-1895), 1895), Französischer Chemiker, Arbeiten zur Gärung (Milchsäuregärung, alkohol. Gärung). Abtötung mit Hitze Æ Pasteurisierung. 1876, Robert Koch (1843-1910), Deutscher Arzt; Æ Bakterien können Krankheiten verursachen: Bacillus anthracis Æ Milzbrand (1876); Mycobacterium tuberculosis Æ Tuberkulose (1884); Vibrio cholerae Æ Cholera. Koch’sche Postulate Kultivierungstechniken: Kartoffelscheiben, Gelatine, Agar (Polysaccharid aus Rotalgen) zur Verfestigung von Nährmedien Nährmedien. 1889 Martinus Beijerinck Æ Anreicherungskultur, isoliert N2-fixierende Rhizobien 1890 Sergej Winogradski Æ isoliert Nitrifizierer aus Boden. Beijerinck u. Winogradski als Urväter der mikrobiellen Ökologie. 1928 Frederick Griffith Æ entdeckt genetische Transformation bei Pneumokokken (Streptococcus pneumoniae) ; 1944 Avery Æ DNA die transformierende Substanz. 1929 Alexander Fleming Æ entdeckt Penicillin und seine Wirkung auf Gram+ Bakterien Geschichte der Mikrobiologie: ein paar wichtige Namen Louis Pasteur (1822-1895), Französischer Chemiker, Arbeiten zur Gärung (Milchsäuregärung, alkohol. Gärung). Abtötung mit Hitze Æ Pasteurisierung. S h Schwanenhalskolben h l k lb (1861) Geschichte der Mikrobiologie Hitzebehandlung g und Antiseptik p waren wichtig g für die Begründung der Bakteriologie 1847, Ignaz Semmelweis, Verwendung von Chlorwasser (Antiseptik) Erhitzen tötet Mikroorganismen, aber es können noch Keime überleben 1876, John Tyndall: fraktionierte Sterilisation Ferdinand Cohn:- Entdeckung der Sporen als hitzeresistente D Dauerformen f - Beschreibung von Bacillus subtilis (Heubacillus) Robert Koch (1843-1910) Staphylococcus Staphylococcus aureus Staphylococcus epidermidis Staphylococcus carnosus Æ Eitererreger Æ Lebensmittelvergiftung Æ Rohwurstreifung Streptococcus Streptococcus pyogenes Æ eitrige Entzündungen, Mandelentzündung, Scharlach; ß-hämolytisch Streptococcus pneumoniae Æ Lungenentzündung Streptococcus mutans Æ Karies Streptococcus thermophilus Æ Starterkultur (Jogurt) Spirochaeten Treponema pallidum Leptospira Spirochaeta thermophila Helicobacter pylori Æ Syphillis Æ Leptospirose Æ freilebend, apathogen, thermophil Æ Magengeschwüre Erreger von Lebensmittel-Vergiftungen: Citrobacter freundii Salmonella typhimurium Salmonella enteritidis Campylobacter jejuni Corynebakterien Corynebacterium glutamicum Æ Aminosäureproduzent (L-Glutamat, L-Lysin) Corynebacterium diphtheriae Æ Diphtherie-Erreger Mycobakterien Mycobacterium leprae Mycobacterium tuberculosis Æ Lepra Æ Tuberkulose Enterobacteriaceae Vibrio cholerae Yersinia pestis Escherichia coli Æ Cholera Cholera-Erreger Erreger Æ Pest-Erreger Æ apathogene und pathogene E. coli Streptomyceten Streptomyces griseus Streptomyces venezuelae Streptomyces aureofaciens Æ Streptomycin Æ Chloramphenicol Æ Tetracyclin Hefen u. filamentöse Pilze Saccharomyces cerevisiae Æ Bäckerhefe, Bierhefe Penicillium notatum Æ Penicillinproduzent Viren und Phagen Bakteriophage T4 Poliovirus Krankheitserreger und Bioterrorismus Milzbrand Pocken Botulinum-Toxin B. anthracis Bacillus anthracis Variola-Viren Clostridium botulinum C. botulinum Variola-Viren Bedeutung von Mikroorganismen im C-Kreislauf aerob Nitrifikation ∗ NO2– O2 N2 O2 org. N-Verbindungen NO3– ∗ Bedeutung von Mikroorganismen i N im N-Kreislauf K i l f ∗ Assimilatorische A i il t i h NO3–-Reduktion NH4+ org. N-Verbindungen ∗ ANAMMOX Anaerobe NO2– N2 Ammoniumoxidation id ti anaerob b NO N2O ∗ Dissimilatorische NO3–-Reduktion ∗ Rhizobien Sinorhizobium meliloti Æ symbiontische N2-Fixierung bei Luzerne (Medicago sativa) Myxobakterien Myxococcus xanthus Chondromyces Hyperthermophile Mikroorganismen Pyrococcus furiosus (Topt= 100°C, Tmax= 105°C) Pyrodictium occultum (Topt= 105°C, Tmax= 110°C) Thermotoga maritima (Toptt= 80 80°C C, Tmax= 95 95°C) C) Psychrophile Mikroorganismen (kälteliebend) Polaromonas vacuolata Prochlorococcus marinus Halophile (salzliebend, bis 32% NaCl = 5,5 M) Haloferax volcanii Alkaliphile (basenliebend) ( ) Natronobacterium gregoryi pHopt= 9,5 Acidophile (säureliebend) Picrophilus torridus Topt= 60°C, pHopt= 0,7 Bdellovibrio-Arten: die kleinsten Jäger Bdellovibrio bacteriovorans pH 0-1 ∗ ausschließlich von Prokaryoten katalysierte Reaktionen