Dermatologie kurz Lukas Frenzel Dermatologie kurz 1 Lukas Frenzel Erythrosquamöse Dermatosen Verhornungsstörungen: 1. Psoriasis (Schuppenflechte) - Formen: P. vulgaris, P. pustulosa (5%) können mit Polyarthritis vergesellschaftet sein P. vulgaris 2 Formen: Typ I <40a, pos Familienanamnese,schwerer Verlauf 60-70% aller Psoriatiker;; Typ II >40a, mildere Form, neg Familienanamnese Gleichmäßige Geschlechtsverteilung Gipfel: 2-3 Dekade, 6 Dekade Betrifft Epidermis und Dermis Ätiologie: - polygene Vererbung - Korrelation zu HLA Klasse I - Trigger: a) Infekte b) Medis c) Psychischer Stress d) Alkoholismus e) Absetzten von Steroiden f) Traumata der Haut (Köbner Phänomen) Pathogenese: - Zellzyclus: normal 460h, krank 37h - Transitzeit der Epidermis: normal 28 d, krank 3-4 d - Hyperkeratose und Akanthose Diagnostik: - beim Aufkratzen einer Plaque treten nacheinander auf: a) „K erzentropfenphänom en“: K ratzen erzeu gt eine lam elläre S chuppun g b) „P hänom en des letzten H äutchens“: nach L ösen d er H ornschicht, läßt sich ein fragiles Häutchen an der Basis des Plaques erkennen. c) „P hänom en des blutigen T aus“/ A usspitzphänom en: w eiteres Kratzen führt zu punktförmigen Blutungen Histologie: a) St. Spinosum verdickt; St. Granulosum fehlt b) Granulozyten infiltrieren St. Corneum und bilden Munro-Mikroabszesse Therapie: - äußerlich: Cignolin (Vit D3) - Innerlich: Retinoide, MTX, CiclosporinA - Phototherapie, Photochemotherapie Sonderbares: - 50 % bekommen Ölnägel - Komplikationen: P. arthropathica, P. erythrodermie (generalisiert) Dermatologie kurz 2 Lukas Frenzel 2. psoriasiforme Erkrankungen: Morbus reiter: - selten - meist postinfektiös - fast nur Männer - Dermatose (Hand und Fuß), Genitalschleimhautsymptomen, Augensymptomen(Konjunktivitis, Iritis), Reiter-Arthritis - DD: rheumatische Sachen, postinfektiöse vaskulitische, Psoriasis - Prognose: meist verheilend, teilweise chronifizierend - Therapie: systemische Glucocorticoide 3. Parapsoriasisgruppe: - Pytiriasis lichenoides (akut & chronisch); Parapsoriasis en plaques (klein- & großfeckig) Pytiriasis lichenoides: - seltene selbstlimitierende Dermatose - PLEVA = akuter Verlauf; PLC= chronischer Verlauf - Charakteristika: Papeln mit Deckelschuppe, lymphozytäre Vaskulitis und psoriasiforme Reaktion der Epidermis Parapsoriasis en plaques: - häufigste Form der Parapsoriasisgruppe - histologisch: lymphozytäres Infiltrat im Corium T-Zell-Lymphom (CTCL, Mycosis fungoides) - Therapie und Prognose: PUVA, UVB, großfleckige Form geht in CTCL über Pytiriasis rosea: - zu erythrosquamösen Dermatosen zu rechnen - wahrschenlich ist HHV 6 & 7 verantwortlich 4. - Lichen ruber planus häufige, nicht infektöse, entzündliche oft chronifizierende Erkrankung Ätiologie: unklar, vielleicht Autoimmun Blaurote Papeln können zu Plaques konfluieren Köbner-positiv Wickham-Streifen: Verdickung der St granulosum als weisliches Muster Prädilektionsstellen: Beugeseiten der Unterarme, Nägel, Unterschenkel, Sakralregion Lichen ruber planus häufig mit Stoffwechselerkrankungen, Immunopathien, Lymphomen Hisopathologisch: Degenaration der Basalzellschicht 5. - Lichen sclerosus et atrophicus betrifft meist Frauen und Kinder Köbner-positiv Follikuläre Hyperkeratosen Fakultative Präkanzerose Meist im Genitalbereich Therapie: lokale Corticoide, PUVA-Bad 6. - Ichthychosen: diffuse Verhornungstörungen mit einer Akkumulation an Hornzellen (Hyperkeratose) meist hereditäre Erkrankungen I. vulgaris milde Ausprägung I. congenita schwere Ausprägung Lebenslang stigamtisiert psychsoziale Folgen Dermatologie kurz 3 Lukas Frenzel 7. - Palmoplantare Keratosen: erbliche Komponenete betroffen sind meist Hand und Fuß Hornschicht (Keratin 1X) betroffen Vergesellschaftet mit: Paraodontopathie, Pachynonychien, gen Verhornungstörung (M.Darnier) 8. - Dyskeratosis follicularis (M Darnier) autosomal-dom Enzymdeffekt Ca++- ATPase Manifestiert sich an talgdrüsenreichen, seborrhoischen Arealen (Kopf,Brust,Rücken) Schmutzige fllikuläre Papeln Kann an Händen eine Akrokeratosis veruciformis bekommen Leukoplakie ähnlich im Mund Fakultativ: Intelligenzminderung Therapie: Lokal: keratolytisch, Retinoide; systemisch: Retinoide 9. Akne (Comedonen = Mitesser Annahme: Verhornungstörung im Infundibulum) Autoimmunerkrankungen/ Kollagenosen: - erworbene, meist schwere Verläufe betreffen meist mehrere Organsysteme 1. Lupus erythematodes - Erythematodes erythematöse Hautherde; Lupus fressende Flechte - Störung der B-Zell-Kontrolle durch T-Lymphozyten Proliferation der B Zellen überschießende Auto-AK Produktion Immunkomplexe in der Basalmembran kleiner Gefäße lagern sich an Komplemet wird aktiviert Gewebsschädigung - Trigger: UV, Medis, Hormone, Traumata - Meist bei Frauen 2-4 Dekade - Formen des LE: SLE Vollbild der Erkrankung; SCLE milde Form des SLE; Chronisch diskoider LE (CDLE) häufigste, ungefährliche Erscheinungsform auf die Haut beschränkt - Histo: Epidermisatrophie, Basalzelldegeneration, follikuläre Hyperkeratose, lymphozytäre Infiltrate - Immunhisto: DIF Lupusbandnachweis SLE immer nachweisbar, SCLE 25% der nicht befallenen Haut, CDLE nur in betroffener Haut - Immunserologie: beim CDLE meist negativ; beim SLE zu 95% ANA (gegen naive dsDNA oder gar Anti-SM-AK) - Therapie: UV-Licht vermeiden, lokale Steroide/ sys Chloroquin (CDLE); SLE NSAIDs, sys Corticoide, Immunsuppressiva - ARA-Kriterien für SLE: 4 der 11 müssen erfüllt sein a) Schmetterlingserythem b) Läsionen des CDLE c) Photosensibilität d) Geschwüre der Mundschleimhaut e) Arthritis f) Serosistis Dermatologie kurz 4 Lukas Frenzel g) h) i) j) k) 2. - Nierenbefall Beschwerden des Nervensystems Anämie, Leukopenie, Thrombopenie Immunologische Zeichen (Anti-DNA-AK-Titer, SM-AK, falsch pos Luesserologie) ANA Sklerodermie: fakultative Präkanzerose lederartige Verhärtung der Haut (Sklerose) 2 Formen: a) circumscripte Form (lokal) b) progressiv systemische Form (systemisch) diffuse Sklerodermie limitierte Sklerodermie 2a. Progressiv systemische Form - Erkrankung des Bindegewebes und zur diffusen Sklerose des Bindegewebes von Haut und Organen führt - Meist sind Frauen betroffen 4-6 Dekade - 95% akroklerotsiche Zeichen - Ätiologie ist unklar (diskutiert werden gestörte Kollagensynthese, gen Disposition, Angiopathie, immunologische Störungen) - Klink & Diagnostik: - Raynaud-Symptomatik als Frühsymptom - Mikrostomie - Extrakuten Symptome: Ösophagus (Dysphagie, Reflux), Lunge (Fibrose), Herz (HRST), Niere (Gefäße, Hypertonie) - Serodiagnostik: 50% ANA, AK gegen DNA-Topoisomerase SCL-70, ACA-AK Verlaufsformen: Akrosklerodermie: nach langem Verlauf CREST-Syndrom: nur ACA; (Calcinosis, Raynaud,Ösophagitis, Sklerodaktylie, Telangiektasie) Diffuse Sklerodermie - Therapie: gefäßwirksame Substanzen (Ca-Antagonisten, ACE-Hemmer), Glucocorticoide, MTX, D-Penicillamin, Colchicin, hochdosis Pen G 2b. zirkumscripte Sklerodermie: - umschriebener derber Typ - evtl rötlich-lila R ing („lilac rin g“) - CS eher harmlos - Plaquetyp, Linearertyp 3. - Dermatomyositis befallen sind Haut und Muskulatur evtl. durch Infekte ausgelöst, autoimmune Genese vermutet meist Frauen betroffen 1 Dekade und 3-5 Dekade Ätiologie: Assoziation zu Malignomen, HLA-DR3, Virusinfekte Gottron-Papeln, Keinig-Zeichen Diagnostik: Klink, CK, LDH, Aldolase, 50% ANA, Dermatologie kurz 5 Lukas Frenzel Bullöse Autoimmunerkrankungen: 1. - Pemphigus (intraepidermal) intraepidermale Spaltbildung Pathogenese und Ätiologie: Autoantikörper IgG gegen Desmosomen (Desmoglein 3) Akantholyse Innerhalb des Blasenlumens lassen sich Keratinozyten (sog. Tzanck- oder Pephiguszellen Tzanck-Test positiv) Trigger: Medis, Viren, Ernährungsfaktoren, UV-Bestrahlung, zudem häufig mit anderen Autoimmunerkrankungen vergesellschaftet (Myasthenie, pernizöse Anämie) Klinik und Verlauf: oft zunächst schmerzhafte Erosionen der Mundschleimhaut, wenn Desmoglein 1 befallen ist auch der Haut 1a) Pemphigus vulgaris (IgG): - häufigest Form der Pemohigusgruppe - in akuten Phasen Nikolinski Phänomen 1 positiv (Blasen lassen sich auf gesunden Arealen auf Druck erzeugen) - bei 70% beginnts an der Mundschleimhaut - 1:1 M:F, 3-6 Dekade - Diagnostik: - Nikolinski 1+2 pos - IgG AK gegen Desmoglein 3 - Tzanck-Test pos - Therapie: hohe Dosen systemischer Corticoide 1b) Sonderformen: - Pemphigus foliaceus: - Nur Haut befallen: Defekt im Desmoglein 1 2. Bullöses Pemphigoid (IgG) (subepidermal) - Blasen subepidermal - Autoimmun entlang der Basalmembran (gegen Hemidesmosomen), Bullöses Pemphigoid-Antigen 1&2 (BP-AG 1&2) - Tritt häufig als Paraneoplasie auf - M<F , 6 Dekade - Meist in Körperfalten am Abdomen und an Oberschenkelinnenseiten - Mundschleimhaut selten (20%) - Narbenloses abheilen - Diagnostik: Tzanck-Test negativ, Nikolinski 1 negativ, Nikolinski 2 positiv, AK - Therapie: wichtig ist die Tumorsuche, systemische Steroide, bessere Prognose als Pemphigus vilgaris 3. - Herpes gestationes (IgG) (subepidermal) nicht assoziiert mit Herpese Viren hormonelle und genetische Abhängigkeit wichtigstes Autoantigen: BP-AG-2 subepidermale Blasenbildung mit Nekrose der Basalzellen Klink & Therapie: Nikolinski 1 & 2 pos, sys Corticoide Dermatologie kurz 6 Lukas Frenzel 4. - Dermatitis herpetiformis Duhring (IgA) (subepidermal) meist sind Männer im mittleren Alter betroffen HLA Assoziatiation 90% haben auch eine glutensensitive Enteropathie Trigger: Gluten, Fokalinfekte, Iod, Halogene Klinik & Therapie: Mundschleimhaut frei, IgA gegen Gliadin, Endomysium Tzanck-Test negativ, Nikolinski 1 & 2 negativ 5. - Lineare IgA-Dermatose (subepidermal) meist Kinder und Frauen betroffen AK gegen Ladinin Therapie: Sulonamide 6. - vernarbedes Pemphigoid (subepidermal)(vernarbend) Variante des bullösen Pemphigoids bi Älteren An Mundschleimhaut und Konjuntiven Antigene: BP-AG 2, oder Laminin 5 Therapie: Kortison 7. - Epidermolysis bullosa aquisita (EBA) (vernarbend)(subepidermal) subepidermale Spaltbildung Mundschleimhaut betroffen Antikörper gegen Kollagen VII Hereditäre Epidermolysen: - 1. Epidermolysis bullosa simplex (intraepidermal) (epidermolytisch) häufigste Gruppe Defekt der Zytoskelettkeratine in den Keratinozyten Heilen ohne Narben aus Narben etwickeln sich schon aus kleinen Traumata Autosomal-dominant - 2. Epidermolysis billosa junctionalis gravis (Typ Herlitz) AK gegen Laminin 5 und BP-AG 2 Großflächige letale Epidermolyse Autosomal-rezessiv Spaltbildunge erfolgt junctional in der lamina lucida der BM - 3. Epidermolysis bullosa dystrophica (dermatolytisch) auto-dom (Kollagen-VII-Mutationen)(lamina densa der BM betroffen) auto-rez Dermatologie kurz 7 Lukas Frenzel Photodiagnostik und Phototherapie: Idiopathische Lichtdermatosen: - 1. Polym orphe Lichtderm atose („Sonnenallergie“): Lichtunverträglichkeit gegen UVA Meist ist lange sonnenentwöhnte Haut betroffen Gesicht, Dekoltee (90%) Juckreiz, Ertheme, Quaddeln, Papeln Im laufe der Saison Toleranz, aber von Jahr zu Jahr schlimmer 2. Follikulär gebundene Form („M allorca Akne“) - an talgdrüsenreichen Arealen nach Sonnenexposition kleine follikuläre Papeln 3. Lichturtikaria Mit exogegen Photosensibilisatoren assoziiert: - 4. Phototoxische Dermatitis: nach Zusammenwirken = phototoxischer Stoff + sichbares Licht + UVA Frauen häufiger betroffen Nachsystemischer Zufuhr des Triggers (Tetrazykline, Phenothiazine, Furosemid, Psoralen) oder nach lokalem Kontakt kommt es auf den sonnenexponierten Stellen zu erythematösen Veränderungen Therapie: sys oder lokale Glucocorticoide z.B. Gräserdermatitis (Herkulesstaude), Berloque Dermatitis (Bergamotteöl) - 5. Photoallergische Dermatitis: Sonderformen der Typ IV Immunantwort Unter UVA Einfluß entsteht aus Hapten vollwertiges Antigen Erythem an sonnenexponierten Stellen z.B. chronisch aktinische Dermatitis oder als Maximalvariante das aktinische Retikuloid Therapie: konsequenter Lichtschutz, lokale Corticoide - Mit endgenen Photosensibilisatoren assoziiert: - 6. Porphyrie: Hämsythese Störung Zwichenprodukte + UV-Licht an sonnenexponierten Stellen Symptome Prophyria cutanea tarda: häufigste Form, meist Folge einer Hepatopathie, Narbenbildung, Blsenbildung & Hypertrichose, Typisch: brauner Urin mit Fluoreszenz Therapie: Chloroquin, Aderlass, Meidung von Licht Kongenitale erythropoetische Form : sehr selten, autosomal-rezessiv, schwerste Form, Hypertrichose, Splenomegalie, Therapie: Lichtschutz, ß-Karotin Dermatologie kurz 8 Lukas Frenzel UV-Strahlung: - UVB Sonnenbrand UVA Alterung; in Sonnenbänken macht bei Typ 2,3 und 4 Bräune Kurzwellig UVC<UVB<UVA langwellig Je kurzwelliger desto energiereicher ist die Strahlung - Akuter UV-Schaden: Sonnenbrand(Erythema solare) meist durch UVB ausgelöst Erythema bis zu 72 h nach Exposition sichtbar Chronischer UV-Schaden: Meist ist UVB verantwortlich, aber UVA auch da es in hohen Mengen vorkommt Lichtalterung: solare Elastose (Landmannshaut) durch UVA nimmt das Elastin zu und wird in die Haut eingelagert Bei Älteren können sich zudem weißliche Follikelzysten ausbilden (M.FavreRacouchot) Scheckige Hypo und Hyperpigmentierung (Hypomelanosis guttata) Therapie: 13-cis-retinsäure, Peeling, Kollagen UV-induzirte Karzinogenese: Pärkanzerosen und Plattenepithelcas korrelieren mit der kumulativen UV-Dosis Melanome korrelieren mit der Zehl der schweren Sonnenbrände - Hauttypen des Menschen: - nach Fitzpatrick Typ 1-6: Hautraektion definiert nach 30 min Sonnenexposition Lichtdiagnostik: - steht am Anfang da individuelle Lichtempfindlichkeit zu prüfen ist - Photoprovokation: minimale Erythemdosis (UVA, UVB) - Photopatchtest: UVA + Testsubstanzen Lichttherapie: - vor Therapiebeginn keine phototoxischen Substanzen einnehem, Tragen einer Lichtschutzbrille - Sole-UV-Therapie: UVB/SUP mit Bädern - UVB/SUP-Bestrahlung: Sel UV-Phototherapie : akut-exanthemischer Psoriasis - UVA Phototherapie: atopisches Ekzem, zirkumskripte Sklerodermie, Lichen sclerosus et atrophicus - PUVA: UVA+ Psoralen (Phototoxisch wirksam) o NW: aktinische Keratosen, Spinaliome, Basaliome o Anwendung bei: Psoriasis, kutane Lymphome, Mastozystosen - Light-Herdening: Abhärten duch Phototherapie: bei Photodermatosen - Verschlechterung unter UV Licht: o M.darnier o SL o Viruserkrankungen (Herpes) o Periorale Dermatitis, Rosazea Dermatologie kurz 9 Lukas Frenzel Ekzeme, syn. Dermatitis: - nicht infektös, nur auf Haut begrenzt, obligate Epithelschädigung akutes Stadium: Ödem, Papeln, Bläschen chronisches Stadium: Licheninfekt, Schuppung, Fissuren (Akanthose, Hyperkartose, Parakeratose) 1. Seborrhoisches Ekzem: - Seborrhö (Hyperfunktion der Talgdrüsen) + Mikrobielle Faktoren (Hefepilz Pityrosporum ovale) - Besserung im Sommer , unter Stress schlechter - Therapie: lokale Steroide, Antimikrobielle Sachen, UV-Therapie - Erwachsenenform vs Säuglingsform 2. Nummuläres Ekzem: - Sensibilisierung gegenüber ausgeschwemmten Antigenen, oder nach Bronchitis - Münzförmige Einzeleffloreszenzen - Therapie: Fokussarnierung, Steroid Therapie, Antimikrobiell 3. Dishydrotisches Ekzem: - Fehlbezeichnung da es sich nicht um eine Störung der Schweißdrüsen handelt 4. Stasis-ekzem: - mit Venenerkrankungen assoziiert wichtigste Maßnahme: Kompressionsbehandlung oder Venen-OP 5. allergisches Kontaktekzem/ atopische Dermatitis: - häufigster Ekzemtyp - Immunreaktion vom Typ IV - Häufigste Allergene (Nickel, Chromat; Medis etc..) - 2 Phasen: o Sensibilisierungsphase: Erkennung des Haptens und Präsentation duch Langerhanszellen o Auslösungsphase: nach erneutem Kontakt der Lymphozyten werden Zytokine ausgeschüttet - Komplikationen: Infekte - Klinik: o Akutes allergisches Kontaktekzem o Subakutes alergisches Kontaktekzem o Chronisches allergisches Kontaktekzem - Therapie: Glucocorticoide - Andere: 6. Toxisches Kontaktekzem: akutes Kontaktekzem: nach Kontakt mit obliagt schädigenden Substanzen (seifen etc); kumulativ subtoxisches Kontaktekzem - Diagnostik und Therapie: o Epikutantest o Pathologische Hautfunktiostests o Nitrazungelbtest verminderet Alkamieresistenz - sonstiges: o Exsikkationsekzem ist mit Ichttychosis vulgaris vergesellschaftet o Windeldermatitis: 75% mit Pilzen, Zinkpaste, saubere Windel Dermatologie kurz 10 Lukas Frenzel 7. Atopisches Ekzem (Neurodermitis) - - - - - Befallsmuster bis 85% bis 5 Lebensjahr, 80% Remission bis Adoleszenz Asthma bronchiale und Rhinoconjunctivitis allergica bilden den Formkreis der Atopien Polygenes Vererbungsmuster Viele Exogene Faktoren sind ebenfalls verantwortlich 15-20 % haben eine Neurodermitis, 1/3 dieser Kinder bekommt zusätzlich noch Asthma oder die Rhinoconjunctivitis Leitsymptome: Trockene Haut, Juckreiz Immunologische Störungen: o Initial eine Typ I Immunreaktion (Th2-Zellen), hohes IgE Biochemische Störungen o Verminderung der Talgsekretion trockene Haut reduzierter Hautschutzmantel Neurovegetative Störungen: o Veränderet Reaktivität auf ß-adrenerge und cholinerge Reize weißer Dermographismus Atopiesymptome: o Pulpitis sicca o Isolierte Handekzeme, Lippenekzeme(Cheilosis), Kopfekzem(Kapillitum) o Keratosis follicularis o Infraorbitale dopplete Lidfalte (Dennie-Morgan-Falte) o Reduktion der lateralen Augenbrauen (Hertoghe-Zeichen) Diagnistik: o Klinisch o DD: seborrhoische Ekzem, Psoriasis Therapie: harnstoffhaltige Salben, Antihistaminika (gegen Jucken), UVA/UVB Licht, lokal Steroide, Calcineurin-Inhibitoren (tacrolimus) Prävention: o Keine Wolle o Keine Haustiere o Allergenarme Diät Urtikaria - - - Auftreten von Quaddeln Alles wird über Mediatoren aus Mastzellen ausgelöst (Histamin, PG, Heparin) o Erschlaffung der Hautarteriolen Rötung o Kontraktion der Endothelzellen Permeabilitätssteigerung Übergang in einen anaphylaktischen Schcok möglich Immunologisch bedingte Urtikaria: o Allergische /IgE vermittelte U.: meist allergische Typ I Reaktion o Autoimmun-/ Immunkomplexvermittelte Urtikaria: Histaminfreistzung IgE unabhängig sondern über Immunkomplexe Nicht allergische, pseudoallergische: ASS häufigster Auslöser einer pseudoallergischen Urtikaria Mechanisch: durch Druck-Reibewirkung urtikarieller Demograohismus Dermatologie kurz 11 Lukas Frenzel - Költeutikaria Cholinerge Urikaria (Schwitzen) Lichturtikaria Verlauf: o Akute Urtikaria: max 6 Wochen o Chronische Urtikaria Diagnostik o Anamnese o Provokationstest o Prick-, Scratch-Test, RAST-Diagnostik o Graves Test: bei Autoimmunform führt eigenes Serum zur Quaddelbildung Therapie: Antihistaminika, kurz Corticoide ja, langfristig keine Corticoide - - Mundschleimhaut: 1. 2. 3. 4. Aphten: Ulcerationen der Mundschleimhaut (bei Immunsuppremierten) Behcet-Erkrankung: Aphten der Mund-, Genitalschleimhaut sowie Hypopyoniritis Cheilitis: Entzündungen der Lippen Zungenveränderungen: Lingua geographica (Landkartenzunge) Lingua nigra (schwarze Haartzunge) Lingua plicata (Faltenzunge) 5. Melkerson-Rosenthal-Syndrom unklare Genese (granulomatös) Cheilitis granulomatosa Einseitig periphere Fazialisparese Lingua plicata Proktologie: 1. 2. 3. 4. Hämorrhoiden: häufigste Proktologische Erkrankung, 4 Schweregrade Marisken: harmlose Hautfalten, als Folge einer Perianalvenenthrombose Analfissur: Ulcus der Anaschleimhau durch Hämorrhoiden ausgelöst Analekzem: juckende Entzündunf auch durch Hämorrhoieden möglich Venerologie: 1. 2. 3. 4. nichtgonorrhoische Urethritis und Zervizitis: Clamydia trachomatis Lymphogranuloma verenrum: Clamydia trachomatis Ulcus molle: Haemophilus ducreyi, schmerzhafte Geschwüre mit Lymphadenopathie Granuloma inguinale: Calymmatobakterium granulomatis 5. Gonorrhö: weltweit häufigste Geschlechtskrankheit Erreger : Neisseria gonorrhoeae (gr neg Diplokokken) Unter der Geburt auf Baby überragbar daher Crede-Prophylaxe Silbernitrat, ClamydienProphylaxe mit Erythromycin - Diagnostik: mikroskopischer Nachweis gr neg Diplokokken beim Mann genug, bei der Frau zusätzlich noch eine Kultur anlegen - Dermatologie kurz 12 Lukas Frenzel - - - - DD: nichtgonorrhoische urethritis Klink und Komplikationen: o Inkubationszeit: 2-8 d o 1-3 % mir hämatogener Aussaat o Beim Mann 10 % unsymptomatischer Verlauf, häufigste Form Urthritis anterior o Bei Frauen milder Verlauf, 50 % asymptomatisch, o Bei geschlechtsreifen Frauen wird die Vagina nicht befallen, da Gonokokken nicht am Plattenepithel haften können Therapie: Ceftriaxon, Spectinomycin 6. Syphilis: meist Verlauf in 4 Stadien, 1+2 Frühsyphilis, 3+4 Spätsyphilis Treponema pallidum (Spirochätose) Inkubation 2-3 Wochen St. I: Ulcus durum als Primäraffekt St II.: 2-3 Monate nach Infektion generalisierte Aussaat und Exanthem; Condyloma lata; Corona venera St .III: nicht mehr ansteckend, Erreger nicht mehr nachweisbar, heute nur noch sehr selten Syphilome St.IV: Neurosyphilis Tabes dorsalis (Leptomeningen und Hinterstränge und Dorsalganglien befallen), Paralyse Diagnostik: o Treponema pallidum kann nicht angezüchtet werden nur aus Proben gewonnen o Nachweis von Sekret aus Ulcus durum oder Condyloma lata im Dukelfedmikroskop o Treponema unspezifische Tests: VDRL-Test o Treponema spezifische Tests: ab 3-4 Wochen nach Infektion sind die AK im Serum nachweisbar gegen Treponema spezifische Ag TPHA Test Nachweis von IgG im Serum// oder FTA Abs-Test IgG und IgM o Suchtest: TPHA, VDRL o Bestätigungstest: FTA-Abs-Test, VDRL o Beurteilung der Behandlungsbedürftigkeit: IgG-FTA-Test o Verlaufskontrolle: VDRL Therapie: hohe Pen G Spiegel, bei Schwangeren Erythromycin Bakterielle Infektionen: 1. Streptokokkeninfekte 1. Impetigo contagiosa: ansteckende Schmierinfektion mit Streptos Gruppe A , selten S.aureus; Komplikationen: Glomerulonephritis, wenn S.aureus Lymphadenitis, Phlegmone, SSSS, Sepsis Therapie: Hygiene, Penicillin 2. Erysipel: häufigste akute Infektion der Dermis; Komplikationen: bis zur Gangrän alles drin; Therapie: 10 d Pen G 3. Nekrotisierende Fasziitis: A-Streptokokken, enatlang der Faszitis bis zum Multiorganversagen 4. Ecthyma: 5. Scharlach: ß-hämolysierende Streptokokken Dermatologie kurz 13 Lukas Frenzel 2. Staphylokokkeninfektionen 1. 2. 3. 4. - Phlegmone Panaritium St scalded skin syndrome (SSSS) Toxisches Schocksyndrom 3. Lyme-Borreliose Borrelia burgdorferi (Spirochätose) ist der Erreger, Überträger Zecke Manifestationsorgane: Haut, Nervensystem, Hern und Gelenke St.1: Erythema (chronicum) migrans, Lymphadenosis benigna cutis (Amoxy) St.2: Meningopolyneuritis Garin-Bujadoux-Bannwarth (Ceftriaxon) St.3: Acrodermatitis chronica atrophicans Herxheimer (PenG) Diagnostik: Nachweis von AK IgG 4-6 Wochen nach Biss, 2-3 Wiochen nach Biss IgM Virusinfektionen: - drei Gruppen von Viren sind befähigt sich epidermal zu replizieren: 1. Papillomaviren, 2.Pockenviren, 3. Herpesviren 1. Pockenviren: - Parapox-Viren: Melcker-Pocken, Ecthyma contangiosum (spontan abheilend) Poxvirus mollusci: Dellwarzen heil auch spontan 2. Humane Papilloma Viren: - Condyloma accuminata Typ 6, 11 wenig onkogenes Potential Condyloma plana Typ 6,11 in 20 % auch high risk 16, 18 16,18 haben onkogenes Potential 3. - HHV a (HSV1,2; VZV), b (CMV, HHV 6, 7), c (EBV, HHV 8) HSV1 orofazial (Herpetische Gingivostomatitis) HSV2 genital (Herpetische vulvovaginitis) HSV Superinfektion der atopischen Dermatitis Eczema herpeticatum VZV: Windpocken, Herpes zoster; Komplikationen: Neurogene Ausbreitung, Postzosterische Neuralgie 4. - Diverse Viren: Erythema infectiosum Parvovorus B19 Exanthema subitum HHV6 Gianotti-Crosti-Syndrom Hep B Hnd-Fuß-Mund-Krankheit Coxsackie A 16 Röteln Toga-Virus (Makulopapulöses Exanthem) Masern Paramyxovirus (Koplik-Flecken) Dermatologie kurz 14 Lukas Frenzel Mykosen: - Dermatophyten: Tinea (Onychomykose) Hefen: Candida, Pityriasis (Malassezia furfur) Immunologische Tests: - Epikutantest (Patchtest): Pflaster auf dem Rücken Typ-IV-Immunreaktion erfassen Prick- und Intrakutantest: Haut durch Allergenflüssigkeit anritzen bis zu den papillären Gefäßen Typ-I-Immunraktion Direkte Immunfluoreszenz: Auto-AK und Komplement Nachweis in der Haut Indirekte Immunfluoreszenz: Verwendung eines tierischen Substrats zum Nachweis von Auto-AK im Serum Hauttumoren: - Die 3 häufigsten Hauttumoren sind o Malignes Melanom o Basaliom o Spinozelluläres Carcinom Präkanzerosen: Aktinische Keratose: - häufigste Präkanzerose meist bei Männern - an Sonne exponierten Stellen - 10-20% werden ein Spinaliom - Können in ein Cornu cutaneum übergehen - Morphologie: multiple, anfangs rötliche, atrophische später bräunliche hypertrophische Epithelherde - Therapie: Kryochirurgie, 5-FU, lokale Retinoide Cornu cutaneum: - Kann hervorgehen aus: aktinische Keratose, Verruca seborrhoica, Verruca vulgaris, Arsenkeratose, M.Bowen, Spinaliom, Basaliom M. Bowen: - Intraepidermales Cis - Morphologie: flach, scharf begrenzt, erythrosqamös keratotische Erythroplakie Queyrat: - M. Bowen ähnlich - Cis der Schleimhäute und der Übergangsschleimhäute v.a. genital - „high -risk“-HPV oft nachweisbar M. Paget: Dermatologie kurz 15 Lukas Frenzel - einseitige ektemähnliche, scharf begrenzte Veränderung im Bereich der Brustwarzen bei Frauen Adenocarcinom der Brustdrüse Leukoplakie: - an Schleimhäuten vorkommende, scharf begrenzte nicht abwischbare weißliche Veränderung - oft Folge einer chronischen Beanspruchung - Übergang in ein Spinaliom selten aber möglich - Weglassen der Noxe führt zu Besserung Lentigo maligna: - intraepidermal wachsende atypische präkanzeröse Melanozyten können in ein Lentigo-maligna-Melanom übergehen - meist sind Männer ab 50 betroffen - an lichteexponierter Haut - Morphologie: größere, unscharf begrenzte, unregelmäßig pigmentierte, grau-braune plane Herde - Therapie: Exzision, Röntgenweichbestrahlung (wenn nicht maligne) Gefäßtumoren: Infantile Hämangiome: - oft treten Hämangiome (gutartig) im Säuglingsalter auf - gutartige kapilläre Gefäßneubildungen der Haut - nehmen im 1 Jahr an Größe zu werden bis zum 9 Jahr kleiner - 90% bilden sich in früher Kindheit zurück - OP wenn erforderlich nach dem 10 Lebensjahr Telangiektatische Fehlbildungen: - Gefäße der Dermis erweitert aber nicht vermehrt - Verschwinden unter Glasspateldruck Naevus flammeus (Fereurmal): Mediale Naevi flammei: bilden sich meist zurück Laterale Naevi flammei: oft im Trigeminusgebiet, insgesamt selten, keine Rückbildung N. araneus (Spider-Nävus): bei Leberleiden oft Familiäre hämorrhagische Teleangiektasie (M. Osler): - autosomal-dominant, insgesamt selten - betroffen sind Haut, Schleimhäute, innere Organe starke Blutungsgefahr Kapilläre Angiome: - Vermehrung dermaler Kapillaren mit Proliferation der Endothelzellen, Dendrozyten und Perizyten Granuloma pyogenicum: - häufiger, gutartige Tumor bevorzugt an Händen - 1-3 Wochen nach einer infizierten Wunde - Blutungsneigung Basaliome (Basalzellkarzinome) Charakteristika: Dermatologie kurz 16 Lukas Frenzel - Geht von Basalzellen oder follikuläre Keratinozyten der Epidermis aus Metastasiert fast nie Sehr selten auf Übergangsschleimhäuten, nie an Schleimhäuten ( dort nur Spinaliome) Pathogenese: - es entsteht aus Basalzellen, die ihre Fähigkeit zur Verhorung verloren haben Ätiologie: - besonders helle Hauttypen sind betroffen - Risikofaktor: lebenslange UV-Schäden, chemische und physikalische Noxen, gentische Prädisposition beim Gorlin-Golz-Syndrom (Mutation im Patched-Gen) - 95% im Gesicht Formen: - Solides Balsaliom - Ziktarisierendes Basaliom - Sklerodermiformes Basaliom etc - Sonderform: metatypische B. vom type intermediaire mit Fähigkeit zur Metastasierung Therapie: Exzision im Gesunden (4mm Sicherheitsabstand), Elektrokauter, Imiquimod, 5-FU, „G oldstandard“ m ikrographische T herapie beste Prognose Prognose: insgesamt gut, abhängig von der Lokalisation Spinalzellkarzinome: Charakteristika: - epidermalen Ursprungs mit intradermalem Wachstum - lymphogen > hämatogene Metastasen - nach Basaliom 2 häufigster Tumor der Haut (10:1) - häufigster bösartiger Tumor der Schleimhäute und Übergangsschleimhäute - entsteht aus Zellen der Stachelschicht (St. Spinosum) Ätiologie: - Hauttyp 1-2 bevorzugt - M>>F 7-8 Dekade - Risikofaktor: UVB-Schaden chronisch, HPV, Noxen - Aus Narben oder der aktinischen Keratose entwickeln Klinik: - zunächst wenig auffällig, später ulcerierend und knotig - nicht schmerzhaft und leicht vulnerabel Lokalisation: 1. Lippen (Unter-) 2. Penis 3. Vulva 4. Perianal 5. Zunge Diagnose: - immer histopathologisch - wachsen in die Dermis ein Therapie: - Exzision in toto (Sicherheit 0.5-1 cm) - Bei Metastasen radikale Lymphadenektomie und Radiotherapie - 5 JÜR 60-80% Dermatologie kurz 17 Lukas Frenzel Malignes Melanom: Charakteristika: - gehen aus einem Klon eines Melanozyten hervor - frühzeitige Metastasen NMM>SSM - NMM und ALM können amelanotisch sein - Zunächst intraepidermales Wachstum (Mis) - Tumor mit der weltweit größten Inzidenzsteigerung Risikofaktoren: - 40% aus unauffälliger haut - 40% aus NZN - 10% aus Lentigo maligna - 10% familiäre gehäuft Subtypenhäufung: - superfiziell spreitendes Melanom (SSM) 65% - primär noduläre maligne Melanom (NMM) 15% - Lentigo-maligna-Melanom (LMM) 10% - Akrolentiginöse maligne Melanom (ALM) 5% Diagnostik: - ABCDE-Regel (Assymetrie, Begrenzung, Farbe, Durchmesser, Erhabenheit) - Keine Probebiopsie wegen Metastasierung - Immunhistologie mit Melan-A/MART-1-Ak Staging: - Eindringtiefe - Wenn Primäremelanom > 1mm tief Sentinel-Lymph-Node-Biopsie - Serum Marker: S-100, MIA-Protein, LDH Erhöhung unspeziefisch - Tumoreindringtiefe nach Clark in Relation zu den betroffenen Hautschichten - Absolute Eindringtiefe nach Breslow mit Okular - 50% der Metastasen in regionalen Lymphknoten - Haut, Lymphknoten, Lunge, Leber, Gehirn, Knochen Metastasen möglich Prognose: - hängt von der Tiefe und der Lokalisation ab (Tumoren an Extremitäten haben eine bessere Prognose als solchen am Rumpf, da sie nur in eine Richtung metastasieren können) Prophylaxe auf Amerikanisch ABC`s: - A way - B lock - C over-up - S peak-out Primäreffloreszenzen: 1. Makula (Fleck) 2. Papula (Knötchen, Papel) 3. Bulla (Blase) 4. Urtica (Quaddel, Nessel) 5. Pustula (Pustel) 6. Vesicula (Bläschen) 7. Nodus (Knoten) Sekundäreffloreszenzen: 1. Squama (Schuppe) 2. Crusta (Kruste) 3. Cicatrix (Narbe) 4. Rhagade (Schrunde) 5. Atrophie 6. Ulcus 7. Excoriatio 8. Erosion Hautschichten: Epidermis (St basale, spinosum, granulosum, corneum, lucidum), Dermis, Subkutis Dermatologie kurz 18 Lukas Frenzel