Neurologische Pharmakotherapie

Werbung
Neurologische
Pharmakotherapie vermeidbare Fehler
Frank Block, Schwerin
0
Patient
Nebenwirkungen
Pharmakodynamik
Medikation
Wechselwirkungen
Pharmakokinetik
1
Adhärenz
• Einnahmetreue
• Einhaltung der gemeinsam von Patient und
Arzt gesetzten Therapieziele
• Nicht das passive Befolgen, sonder die aktive
Anwendung von Therapieoptionen
2
Einflussfaktoren
• Erkrankung (motorische Defizite, Depression,
kognitive Störungen)
• Therapie (Einnahmefrequenz, Applikationsart,
Nebenwirkungen)
• Patient (Bildungsniveau, Akzeptanz der
Erkrankung, Wissen über die Erkrankung,
Erwartungen, Arzt-Patienten-Beziehung)
3
Adhärenz bei chronischen Erkrankungen
Briesacher et al., 2008
4
Wie ist die Adhärenz zu messen?
• „Bitte beschreiben Sie, wie Sie Ihre Tabletten
einnehmen?“
• „Was machen Sie, wenn Sie sich unsicher
sind, ob Sie Ihre Tabletten eingenommen
haben oder nicht?“
• „Was machen Sie, wenn Sie feststellen, dass
Sie eine Dosis nicht eingenommen haben?“
• „Glauben Sie, dass Ihnen Ihr Medikament
hilft?“
5
Krankheitsbilder
•
•
•
•
•
Schlaganfall
Epilepsie
Parkinson
Restless-Legs-Syndrom
Schmerzen
6
7
Antikoagulation bei Vorhofflimmern
• Die Studienlage ist eindeutig und erdrückend,
grundsätzlich besteht die Indikation zur
Antikoagulation
• Problembereiche
– Geringe Umsetzung
– ICB
– Instabile INR-Werte
8
Keine Antikoagulation trotz VHF
Cohen et al., 2000; bei Entlassung aus
Krankenhaus 40%
Gage et al., 2003; bei Entlassung aus
Krankenhaus 45%
Ghaswalla et al., 2012; Bewohner von
Altenheimen
54%
9
CHA2DS2-Vasc-Score
Risikofaktor
Herzinsuffizienz
Hypertonus
Alter
Diabetes mellitus
Stroke
Erklärung
>75 Jahre
Schlaganfall/TIA/systemische
Embolie
Score
1
1
2
1
2
Gefäßerkrankung
Herzinfarkt/pAVK/Aortenplaque 1
Alter
Geschlecht
65-74 Jahre
weiblich
1
1
CHA2DS2-Vasc-Score > 2 erhöhtes Embolierisiko
10
HAS-BLED-Score
Buchstabe
Risikofaktor
Punkte
H
Hypertonie
1
A
Abnorme Leber- oder Nierenfunktion
(je 1 Punkt)
1-2
S
Schlaganfall
1
B
Blutung
1
L
Labile INR-Messung
1
E
Ältere Personen (Alter > 65)
1
D
Drogen oder Alkohol (je 1 Punkt)
1-2
HAS-BLED-Score > 3 hohes Blutungsrisiko
11
12
Erreichung des Zielwertes in Studien
Studie
BAFTA
SPAF II
SPAF III
SPORTIF III
EAFT
% im Bereich
67
75
61
66
59
13
Übersicht der oralen Antikoagulanzien
Phenprocoumon
Dabigatran
Rivaroxaban
Apixaban
Wirkmechanismus
Vit-K-Antagonist
Thrombin-Inhib.
Faktor Xa-Inhib
Faktor Xa-Inhib
Indikationen
Thrombose, Embolie,
Z.n. Herzinfarkt
VHF, LE, TVT
VHF, LE, TVT
VHF, LE, TVT
Dosis
Nach INR
2 x 150 mg
1 x 20 mg
2 x 5 mg
Einschränkungen
Hohes Interaktionspotential,
Fluktuationen des INR
Alter > 80 J.,
Blutungsrisiko,
Verapamil,
Crea-Cl 30-50
ml/min
2 x 110 mg
Crea-Cl 30-49
ml/min
1 x 15 mg
Alter > 80 J.
KG < 60 kg
Kreatinin > 1,5 mg/dl
2 x 2,5 mg
14
Fehler bei der Antikoagulation
• Wird bei VHF oft nicht angewendet
• NOAK häufig unterdosiert
• NOAK nicht indiziert bei künstlicher
Herzklappe
15
16
Antiepileptika
•
•
•
•
Antiepileptika-induzierte Enzephalopathie
Falsche Wahl des Antiepileptikums
Überdosierung
Spiegelabfall in der Schwangerschaft
17
Antiepileptika-induzierte Enzephalopathie
• Valproat, Phenytoin, Carbamazepin,
Lamotrigin, Topiramat
• Beginn: innerhalb von Tagen bis Wochen
• Klinisch: Verwirrtheit, Bewusstseinseinschränkung, neurologische Defizite,
Zunahme der Anfallsfrequenz
• EEG: Allgemeinveränderung, epileptische
Entladungen
18
Antiepileptika-induzierte Enzephalopathie
• Labor: normale Serumspiegel
• DD: Anfallshäufung, nonkonvulsiver Status
• Pathogenese: hepatische Enzyminteraktionen, Wechselwirkungen, toxische
Wirkungen auf das ZNS
• Therapie: Absetzen des verantwortlichen
Antikonvulsivums
• Prognose: meist vollständige Rückbildung
19
Falsches Antiepileptikum in Bezug auf das
epileptische Syndrom
• Absencen: Carbamazepin, Phenytoin
• Myoklonische und tonische Anfälle:
Carbamazepin, Lamotrigin, Gabapentin
• Atonische Anfälle: Phenytoin
20
Überdosierung
• Phenytoin
• Carbamazepin
• Somnolenz, Ataxie, Nystagmus, erhöhte
Serumspiegel, Hyponatriämie bei
Carbamazepin
21
Hyponatriämie
• Antiepileptische Therapie mit Carbamazepin
oder Oxcarbazepin
• Kombination mit Duloxetin oder HCT
22
Epilepsie und Schwangerschaft
Wirkstoff
Fehlbildungsrate
Fehlbildungsrate
Serumspiegel
Lamotrigin
2-3%
dosisabhängig
vermindert
Levetiracetam
0,7-2,4%
dosisabhängig
vermindert
Valproinsäure
8,2-24,2%
dosisabhängig
stabil
Carbamazepin
3,4 – 8,7%
dosisabhängig
?
Oxcarbazepin
1 – 3,3%
?
vermindert
Topiramat
4,2 – 6,8%
?
stabil
Bengner + Schmitz, 2014
23
Kasuistik
Epilepsie
• *1985, Persönlichkeitsstörung,
Zwangsstörung, generalisierte Epilepsie seit
11. Lebensjahr
• Therapie mit Valproat
• 2013 Interruptio wegen Translation
Chromosom 13 und Holoprosencephalie
• Einstellung auf Lamotrigin, unter 2 x 75 mg
erneuter GM
24
Kasuistik
Epilepsie
• Umstellung auf Valproat 2 x 750 mg
• 7/14: 3. SSW, auf Anraten von Embryotox
Umstellung auf Levetiracetam
• 8/14: unter 2 x 500 mg Spiegel 7,3 (10-37
mg/l)
• 09/14: GM, 2 x 750 mg, Spiegel 13,3
• 10/14: Aura, 2 x 1000 mg, Spiegel 14,9
25
F7-A1
F8-A2
T3-A1
T4-A2
T5-A1
T6-A2
Fp1-A1
Fp2-A2
F3-A1
F4-A2
C3-A1
C4-A2
P3-A1
P4-A2
O1-A1
O2-A2
EKG
500 µV/cm ---
26
Kasuistik
Epilepsie
• 12/14: erneuter GM, Spiegel bei 9,3;
Levetiracetam auf 2 x 1250 mg erhöht,
• 1/15: weiterhin Anfallsbereitschaft und
Auren; Spiegel bei 13,7; Levetiracetam auf 2 x
1500 mg erhöht
27
28
Parkinson in der Frühphase
On-Phase
Endogenes DA + DA Substanz
Schwellendosis
Endogenes DA
Stunden
29
30
End-of-dose Akinese
On-Phase
Endogenes DA + DA Substanz
Schwellendosis
Endogenes DA
Stunden
31
Paroxysmales on-off
On-Phasen
Off-Phasen
Schwellendosis
Endogenes DA
Stunden
32
33
L-Dopa
• Bioverfügbarkeit 90-100%, max.
Plasmakonz. 1 Std, t/2 0,5-2 Std,
• Dosierung: Beginn mit 50 mg
morgens, alle 3 Tage um 50 mg
steigern, 3x100/200 mg/die
• 0,5 Std vor oder 1 Std nach der
Mahlzeit
34
Dosierung der Dopaminagonisten
Substanz
Piribedil
Pramipexol
Ropinirol
Rotigotin
Beginn
50 mg
3 x 0,088 mg
1 mg
2 mg
Erhaltungsdosis
3 x 50 mg
3 x 0,35-0,7 mg
3 x 3 – 8 mg
4 – 8 mg
Maximaldosis
250 mg
3,3 mg
24 mg
16 mg
35
Medikamenten-induzierte Psychose
• Suche nach anderen Ursachen
(Harnwegsinfekt, Exsikkose)
• Antiparkinson-Medikamente reduzieren
(Anticholinergika, Amantadin,
Dopaminagonisten, L-Dopa)
• Clozapin (6,25 - 100 mg)
• Quetiapin (12,5 - 250 mg)
• Keine anderen atypischen Neuroleptika
36
Fehler in der Parkinsontherapie
•
•
•
•
•
•
L-Dopa zu häufig (L-Dopa-Junkie)
L-Dopa zu den Mahlzeiten
Dopaminagonisten unterdosiert
Domperidon nur 3 x 10 mg für max. 2 Wochen
Psychose wird nicht nachgefragt bzw. erkannt
Einsatz von Anticholinergika
37
38
Restless-Legs-Syndrom
• Idiopathisch
• Symptomatisch: dialysepflichtige
Niereninsuffizienz, spinale Läsionen,
Eisenmangel, Polyneuropathie,
Schwangerschaft, neurodegenerative
Erkrankungen
• Eisensubstitution bei niedrigem Eisen- oder
Ferritinspiegel
39
Restless-Legs-Syndrom
Substanz
L-Dopa
Pramipexol
Ropinirol
Rotigotin
Pregabalin
Clonazepam
Tilidin ret.
Maximale Dosis
300 mg
0,54 mg
4 mg
3 mg
300 mg
1 mg
100 mg
Zugelassen
ja
ja
ja
ja
nein
nein
nein
40
Fehler beim RLS
• Symptomatische Ursachen nicht abgeklärt
• Keine Eisensubstitution
• Zu hohe Dosierungen
41
42
Kasuistik
28-jährige Patientin
Seit 12 Jahre rez. Kopfschmerzen; mal
halbseitig, mal holozephal; pulsierend, mit
Übelkeit, Licht- und Geräuschempfindlichkeit
Initiale Therapie mit Ibuprofen 800 mg pro
Attacke; 1 Attacke pro Monat
seit 2 Jahren Ascotop, aktuell 4 - 5 Attacken
pro Monat
43
Kopfschmerzen bei
Medikamentenübergebrauch
Kopfschmerz an 15 oder mehr Tagen pro Monat
Regelmäßiger Übergebrauch von Medikamenten zur
Behandlung von KS > 3 Monate
KS hat sich während des
Medikamentenübergebrauchs entwickelt oder
verstärkt
Innerhalb von 2 Monaten nach Absetzen
verschwindet der Kopfschmerz oder kehrt zu seinem
früheren Auftretensmuster zurück
44
Kopfschmerzen bei
Medikamentenübergebrauch
Substanzgruppe Dauer
(Jahre)
Analgetika
5,2
Monatliche
Frequenz
74
Ergotamine
2,7
37
Opiate
2,2
108
Triptane
1,7
19
Limmroth et al., 2002
45
Kopfschmerzen bei
Medikamentenübergebrauch
Aufklärung und Entzugsbehandlung
Entzugssymptome wie Übelkeit, Erbrechen,
Hypotension und Tachykardie gut durch
Cortison 100 mg pro die behandelbar
Verhaltenstherapeutische Begleittherapie
Übrig bleibende Kopfschmerzen klassifizieren
und entsprechend prophylaktisch behandeln
Kopfschmerztagebuch
46
Migräneprophylaxe
Therapieverfahren
Reduktion (%) Evidenz
Prog.
Muskelentspannung
32-37
Thermales Biofeedback
35-37
Muskuläres Biofeedback 40
Kognitiv-behaviorale
Therapie
Autogenes Training
35-49
Ausdauersport
35-40
Nicht belegt
Nicht belegt
47
Migräneprophylaxe
Substanz
Dosis
NW
KI
Propranolol
80-240 mg
Müdigkeit,
Kreislauf,
Bronchospasmus
Asthma, AVBlock, D.m.
Metoprolol
50-200 mg
Müdigkeit,
Bronchospasmus
Asthma, AVBlock, D.m.
Flunarizin
5-10 mg
Müdigkeit,
Gewichtszunahme
Dystonie
Valproat
500-900 mg Müdigkeit,
Gewichtszunahme
Topiramat
50-100 mg
Leberstörung
Müdigkeit,
Niereninsuff,
Konzentration,
Nierensteine
Gewichtsabnahme,
Parästhesien
48
Akuter Schmerz
Entzündungsschmerz
Neuropathischer Schmerz
49
Definition des neuropathischen
Schmerzes
• Schmerzen, die nach
mechanischen, metabolischen,
toxischen oder entzündlichen
Verletzungen peripherer Nerven
oder nach Läsionen des ZNS
auftreten können.
50
Ätiologie neuropathischer Schmerzen
• Diffus: Diabetes mellitus, Alkohol, GBS,
AIDS, Borreliose, Lues, toxische PNP
(Arsen, Gold, Cis-Platin, Vincristin,
Isoniazid, Metronidazol, Nitrofurantoin)
• Fokal: Engpaßsyndrom, postzosterische
Neuralgie, neuralgische
Schulteramyotrophie, Phantomschmerz,
sympathische Reflexdystrophie
51
Dosierungen
•
•
•
•
•
•
•
Amitriptylin:10 - 50 mg
Duloxetin: 30 – 60 mg
Carbamazepin: 400 - 1200 mg
Gabapentin: 1800 - 3600 mg
Pregabalin: 300 - 600 mg
Tramadol: 150 - 600 mg
Oxycodon: 20 – 160 mg
52
Therapieziele
• Schmerzreduktion (> 30 – 50%),
• Verbesserung von Schlaf- und
Lebensqualität
• Erhaltung der sozialen Aktivitäten
• Erhaltung der Arbeitsfähigkeit
53
Leitfaden neuropathische
Schmerzen
• Pat. über Schmerz und Verlauf
aufklären
• Pat. über NW und Wirkung des
Medikamentes aufklären
• auf ausreichende Dosierung und
Dauer der Therapie achten
• psychische Auswirkungen beachten
54
Rückenschmerzen
Muskelrelaxation
Ruhen der Zulassung von Tetrazepam seit
1.8.13
Flupirtin darf wegen möglicher Leberschäden
maximal nur 2 Wochen gegeben werden
Methocarbamol steht als Alternative für die
Muskelrelaxation zur Verfügung, maximale
Dauer 30 Tage
Diazepam ist eine weitere Alternative
55
Therapie mit Opioiden
• Option für kurzfristige Therapie (4-12 Wochen)
bei Polyneuropathie, Postzosterneuralgie,
chronischen Rückenschmerzen
• Von einer Langzeittherapie profitieren bei
diesen Indikationen nur ca. 25% der Patienten
• Bei Langzeittherapie Indikation und Dosis
hinterfragen
• Kontraindikationen: primäre Kopfschmerzen,
funktionelle und psychische Störungen
Häuser et al., 2014
56
Fehler in der Schmerztherapie
• Keine Prophylaxe bei chronischen
Kopfschmerzen
• Begleitende Therapie mit Benzodiazepinen bei
chronischen Schmerzen
• Zu geringe Dosis und zu kurze Therapiedauer
bei neuropathischen Schmerzen
• Langfristiger Einsatz von Opioiden bei nichttumorbedingten Schmerzen
57
13.02.2015
58
Herunterladen