Blatt 2 Kapitel 1 Mengen, Ungleichungen, Beträge Blatt 2 Aufgabe 5 Welche Zahlen gehören überhaupt zu den Mengen? Geometrisch: Für einen Term A ist |A| der Abstand von A zu 0. Für a ∈ R mit a ≥ 0 gilt also • |A| ≤ a ⇔ −a ≤ A ≤ a • |A| ≥ a ⇔ A ≤ −a oder a ≤ A M1 : |x + 1| ≤ 1 M2 : |2x| ≥ 1 Blatt 2 M1 : M2 : Vereinigung: M1 ∪ M2 = M2 ∪ M1 = Durchschnitt: M1 ∩ M2 = M2 ∩ M1 = Differenz: M1 \ M2 = Differenz: M2 \ M1 = Aufgabe 5 Blatt 2 Lineare Ungleichung 4(2x − 1) − 3(x − 2) < 2(1 − 12 x) Lösungsmenge: L = Aufgabe 6a Blatt 2 Aufgabe 6b Ungleichung mit Brüchen 1 1 > x x −1 Weder äquivalent zu x > x − 1 noch zu x < x − 1. Die Relation zwischen zwei Zahlen muss für die zugehörigen Reziproken nicht unbedingt gelten. Eine Fallunterscheidung ist notwendig. Blatt 2 Aufgabe 6b Welche Fälle? • 1 x > 1 x−1 1 x > 1 x−1 • Blatt 2 Aufgabe 6b • 1 x > 1 x−1 Lösungsmenge: L = Blatt 2 Ungleichung mit Brüchen 1 1 1 1 · ≤ + x +1 x −2 x +1 x −2 Spezialfall der Standardungleichung: A · B ≤ A + B Vereinfachung: Aufgabe 6c Blatt 2 Aufgabe 6c Fallunterscheidung: • 1 (x+1)(x−2) ≤ 2x−1 (x+1)(x−2) 1 (x+1)(x−2) ≤ 2x−1 (x+1)(x−2) • Lösungsmenge: L = Blatt 2 Aufgabe 6d Ungleichung mit Brüchen x +2 ≥ −1 2 + x − x2 Welches Vorzeichen hat der Nenner 2 + x − x 2 ? Wie liegt die Parabel y = 2 + x − x 2 in der (x, y )-Ebene? • Schnittpunkte mit x-Achse: • Schnittpunkte mit y -Achse: Blatt 2 Aufgabe 6d Fallunterscheidung: • x+2 2+x−x 2 ≥ −1 x+2 2+x−x 2 ≥ −1 • Blatt 2 Wie liegt die Parabel y = x 2 − 2x − 4 in der (x, y )-Ebene? • Schnittpunkte mit x-Achse: • Schnittpunkte mit y -Achse: Aufgabe 6d Blatt 2 Lösungsmenge: Aufgabe 6d Blatt 2 Aufgabe 7 Betragsungleichungen ( |A| = A für A ≥ 0 −A für A ≤ 0 Wo wechselt der Term A das Vorzeichen? Löse zunächst A = 0, um die Fallgrenzen zu bestimmen. Blatt 2 |1 − x| ≥ −x Offensichtlich: Alle x ≥ 0 lösen die Ungleichung. Gibt es unter den negativen Zahlen x Lösungen? A = 1 − x wechselt Vorzeichen bei x = • • Lösungsmenge: L = Aufgabe 7a Blatt 2 Aufgabe 7b |5 − x| ≤ 10 − |2x + 1| A = 5 − x wechselt Vorzeichen bei x = • , B = 2x + 1 bei x = Blatt 2 |5 − x| ≤ 10 − |2x + 1| • • Lösungsmenge: L = Aufgabe 7b Blatt 2 Aufgabe 7c |4 − x| · |4 + x| ≥ 1 A = 4 − x wechselt Vorzeichen bei x = Binomische Formel: (a + b)(a − b) = a2 − b 2 • , B = 4 + x bei x = Blatt 2 |4 − x| · |4 + x| ≥ 1 • • Lösungsmenge: L = Aufgabe 7c Blatt 2 2 − |1 − x| > Aufgabe 7d 1 x+1 A = 1 − x wechselt Vorzeichen bei x = • • , B = x + 1 bei x = Blatt 2 2 − |1 − x| > Aufgabe 7d 1 x+1 • Lösungsmenge: L = Blatt 2 Aufgabe 8 Seien x1 , x2 , . . . , xn ∈ R nichtnegative Zahlen. • arithmetischer Mittelwert (Mittel der Addition): A = n1 (x1 + x2 + . . . + xn ) • geometrischer Mittelwert (Mittel der Multiplikation): G= √ n x1 x2 · · · xn Für alle n ∈ N gilt G ≤ A. n = 2: Blatt 2 Aufgabe 8 Beweis: √ xy ≤ 12 (x + y ) ⇔ xy ≤ 14 (x + y )2 ⇔ 4xy ≤ x 2 + 2xy + y 2 ⇔ 0 ≤ x 2 − 2xy + y 2 ⇔ 0 ≤ (x − y )2 Erhält Quadrieren die Relation? Blatt 1 Aufgabe 8 Geometrischer Beweis: Höhensatz des Euklid Die Höhe eines rechtwinkligen Dreiecks mit Hypotenuse x + y beträgt Satz des Thales Die drei Eckpunkte liegen auf dem Rand eines Kreises. Der Radius des Kreises ist