Arial 28pt for Presentation Title

Werbung
KNr. 601 064
BAMF 11-04
LÖSUNGSWEG ZUWANDERUNG: DER DEUTSCHE
ARBEITSMARKT UND DIE AUSLÄNDISCHE
ARBEITSKRAFT
Stand und Perspektiven im demographischen Wandel
von Dr. Hans Dietrich von Loeffelholz
Chefvolkswirt und Leiter der wirtschaftswissenschaftlichen Migrationsund Integrationsforschung
Bundesamt für Migration
und Flüchtlinge (BAMF), Nürnberg
Vortrag
im Rahmen der Tagung der
Studiengesellschaft für Mittelstandsfragen
am 15. November 2008
Gliederung
1. Einführung
2. Theoretischer und empirischer Rahmen
3. Arbeitsmarktspezifische Bedeutung der
Ausländer und anderer Personen mit
Migrationshintergrund im demographischen
Wandel
4. Sektorale, regionale, nationalitäten- und
mittelstandsspezifische Unterschiede bei der
Ausländerbeschäftigung
5. Auswirkungen der Zuwanderung auf Löhne und
Beschäftigung
6. Steuerung der Zuwanderung nach Bedarfen und
Qualifikationen
7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
2
Gliederung
1.Einführung: Bedeutung des
Arbeitsmarkts für
Entstehung, Verteilung und
Verwendung von Ressourcen
und für Lebenslagen
3
Gliederung
1.Einführung
2.Theoretischer und
empirischer Rahmen
4
Theorie
1. Beschäftigungs- und Lohneffekte für
die Einheimischen, Substitutionalität
vs. Komplementarität der Zuwanderer
2. Kapitaleigner gewinnen immer, die
Arbeitskräfte in Abhängigkeit von der
Qualifikationsstruktur der
Migranten
3. Direkte und indirekte MakroWirkungen
4. Sektorale Implikationen
5
Gliederung
1.Einführung
2.Theoretischer und
empirischer Rahmen
3.Arbeitsmarktspezifische
Bedeutung der Ausländer
und anderer Personen mit
Migrationshintergrund im
demographischen Wandel
6
Bundesrepublik Deutschland als
Zuwanderungsland seit mehr als 50 Jahren
Internationaler Wanderungssaldo
1955 - 2007 in 1.000 Personen
Wiedervereinigung
115 0
10 5 0
950
Anwerbung 1955-1968
850
750
Anwerbestopp 1973
Rückkehrhilfen 1983
650
Mauerbau
1961
550
450
350
250
Asylkompromiss
und Asylverfahrensgesetz 1993
EU-Erweiterung 2004
15 0
50
2006
2002
1998
1994
J a hr
1987
1983
1979
1975
1971
1967
1963
1959
- 15 0
1955
-50
-250
de utsche Zuwande re r
ausländische Zuwande re r
7
Quelle: Migrationsbericht 2007, eigene Darstellung – Bundesrepublik Deutschland: bis 1990 alte Bundesländer, ab 1991 alte und neue Bundesländer.
Zuwanderung und Migrationserfahrung:
Kulturelle Vielfalt 2007
• 7,3 Mio. Ausländer (8,9 % der
Bevölkerung)
• 8,1 Mio. Deutsche mit und ohne
Migrationserfahrung, aber –hintergrund
(9,8 %)
• 15,4 Mio. Personen mit
Migrationshintergrund (18,7% der
Bevölkerung und des Arbeitskräftepotenzials)
• Demographischer Wandel führt schon
mittelfristig zu einer erheblichen Reduzierung
des gesamtwirtschaftlichen
Arbeitskräfteangebots
8
Heimische Optionen und
Zuwanderung
• Heimische Optionen und OECDErgebnisse
• Zuwanderung von qualifizierten
Migranten
9
4
Gliederung
1. Einführung
2. Theoretischer und empirischer
Rahmen
3. Arbeitsmarktspezifische
Bedeutung der Ausländer und
anderer Personen mit
Migrationshintergrund
4. Sektorale und
mittelstandsspezifische
Beschäftigungsunterschiede
10
Konvergenz
Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in der Bundesrepublik
Deutschland nach Wirtschaftszweigen
1975-2006; in % der gesamten ausländischen bzw. deutschen
Beschäftigten
Ausländer
100%
Deutsche
80%
60%
40%
20%
2006
2001
2000
1999
1998
1994
1990
1985
1980
1975
2006
2001
2000
1999
1998
1994
1990
1985
1980
1975
0%
Eigene Berechnungen nach Angaben der amtlichen Beschäftigtenstatistik.
Verarbeitend. Gewerbe
Baugewerbe
Handel
Verkehr u. Nachricht.-
Kreditinstitute Versicher.-
Übrige Dienstleistungen
Organisation. priv.Haushalt.
Gebietskörp., Sozialversich.11
Eigene Berechnungen nach amtlichen Angaben.
Beschäftigung von Ausländern im
Mittelstand 2007
12
Arbeitsmarkt und berufliche Integration:
Arbeitslosigkeit nach Bundesländern
Arbeitslosenquoten im September 2008 und
Ausländeranteil in Deutschland nach Ländern
Deuts chland
Mecklenburg-Vorpom m ern
Sachs en-Anhalt
Berlin
Brandenburg
Sachs en
Thüringen
Brem en
Nordrhein-Wes tfalen
Ham burg
Nieders achs en
Ausländeranteil
Schles wig-Hols tein
Saarland
Arbeitslosenquote
Ausländer
Arbeitslosenquote
insgesamt
Hes s en
Rheinland-Pfalz
Bayern
Baden-Württem berg
0
5
10
15
20
25
30
35
40
13
Eigene Berechnungen nach amtlichen Angaben.
Gliederung
1. Einführung
2. Theoretischer und empirischer
Rahmen
3. Arbeitsmarktspezifische Bedeutung
der Ausländer und anderer
Personen mit
Migrationshintergrund
4. Sektorale Unterschiede
5. Auswirkungen der Zuwanderung
auf Löhne und Beschäftigung
14
Nationale und internationale
Untersuchungsergebnisse
•
•
•
•
•
•
•
•
Card 1990
Gieseck et al. 1991
Zimmermann, deNew 1994
Velling 1995
Borjas 1995ff.
Bauer 2000
Bodvarsson et al. 2007
Blanchflower et al. 2007
• Migration und Einkommen in Metropolen in
Deutschland
• Migration und Arbeitslosigkeit in Metropolen
in Deutschland
15
Migration und Einkommen in
Metropolen
Bruttoinlandsprodukt je Erwerbstätigen in 1000 € und Ausländeranteile in %
in den Stadtstaaten, Landeshaupt- und Großstädten in Deutschland 2004
18
München
17
Stuttgart
Ausländeranteil
16
15
Rhein-Main
14
Berlin
Dortmund
13
Köln
12
11
Hamburg
Bremen
Düsseldorf
Essen/Duisburg
Bochum/Hagen
10
Hannover
9
50
55
60
65
BIP
70
75
80
16
Migration und Arbeitslosigkeit in
Metropolen
Ausländeranteile an der Bevölkerung 2004 und Arbeitslosenquoten in den
Stadtstaaten sowie in Landeshaupt- und Großstädten 2005
18
München
München
Stuttgart
17
Ausländeranteil
16
Rhein-Main
15
Hamburg
14
Bremen
Dortmund
Düsseldorf
13
Köln
Köln
Bochum/Hagen
12
11
Berlin
Essen/Diusburg
Hannover
10
9
8
5
7
9
11
13
15
Arbeitslosenquote
17
19
21
23
17
Dynamische Entwicklung der
ethnischen Ökonomie
18
Ethnische Ökonomie: Potenziale von
selbständigen Migrantinnen und Migranten
Selbständigenquote
18
16
Eigene Darstellung nach amtlichen Angaben.
Angaben in %
14
12
10
8
6
4
2
0
Griechenland
Italien
Türkei
Nationalität
Deutsche (Aussiedler)
19
Gliederung
1. Einführung
2. Theoretischer und empirischer Rahmen
3. Arbeitsmarktspezifische Bedeutung der
Ausländer und anderer Personen mit
Migrationshintergrund im demographischen
Wandel
4. Sektorale, regionale und
nationalitätenspezifische Unterschiede bei der
Ausländerbeschäftigung
5. Arbeitsmarktwirkungen der Zuwanderung für
Lohn und Beschäftigung
6. Steuerung der Zuwanderung nach Bedarfen und
Qualifikationen
20
Gliederung
1. Einführung
2. Theoretischer und empirischer Rahmen
3. Arbeitsmarktspezifische Bedeutung der
Ausländer und anderer Personen mit
Migrationshintergrund
4. Sektorale Unterschiede
5. Arbeitsmarktwirkungen der Zuwanderung
für Lohn und Beschäftigung
6. Steuerung der Zuwanderung nach Bedarfen
und Qualifikationen
7. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
21
Vielen Dank für Ihre
Aufmerksamkeit
• Mehr Infos unter
www.bamf.bund.de
• Email: [email protected]
22
Herunterladen