PowerPoint-Präsentation - Wenn Sie diese Seiten besuchen wollen

Werbung
Atombau
Die Welt des ganz Kleinen
e. meli 03
1
14.02.2017
Unsere Ziele:
Wir wollen vor allem mit dem
Atommodell von Bohr umgehen können.
 Mit Hilfe dieses Modells können wir
einfache Bindungen, wie z.B. Wasser,
erklären
 Wir können einfache Bindungen mit Molund mit Strukturformeln darstellen.

e. meli 03
2
14.02.2017
Gedankenexperimente...

Der griechische Philosoph Demokrit
überlegte sich: Wenn ich eine Stoffprobe
halbiere und dann wieder halbiere und
wieder halbiere und so fort, so gelange ich
zu einem kleinsten, nicht mehr teilbaren
Teilchen. Alle Stoffe müssen aus solchen
unteilbaren Atomen bestehen... und das
vor fast 2400 Jahren!
e. meli 03
3
14.02.2017
Bohr gliedert die Hülle in Schalen...

Niels Bohr (1885-1962), dänischer
Physiker und Nobelpreisträger, lieferte
wichtige und grundlegende Beiträge zur
Kernphysik sowie zum Verständnis des
atomaren Aufbaus.
Nach Bohr umlaufen die Elektronen den
Kern in verschieden grossen Bahnen.
 Diese nennt er Elektronenschalen und gibt
ihnen den Namen K-Schale, L-Schale,
M-Schale, N-Schale usw.

e. meli 03
4
14.02.2017
Bohr‘sches Atommodell...
Neutronen
elektrisch
neutral
Protonen
positiv
geladen
Atomkern
e. meli 03
Atomhülle
5
14.02.2017
Bohr‘sches Atommodell...
K-Schale
Neutronen
elektrisch
neutral
Protonen
positiv
geladen
Atomkern
e. meli 03
Elektronen
negativ geladen
L-Schale
M-Schale
Atomhülle
6
14.02.2017
Bohr‘sches Atommodell...
Merke dir folgende Begriffe rund um das Atommodell:
Atomhülle
Proton
Neutron
Symbol Ladung
Nukleonen
Atomkern
Name
positiv
neutral
Name d. Schale Anordnung
Machen fast das gesamte
Gewicht des Atoms aus!
Elektron
negativ K-Schale
max. 2
Elektron
negativ L-Schale
max. 8
Elektron
negativ M-Schale
max. 18
e. meli 03
7
14.02.2017
Bohr‘sches Atommodell...


Jede Schale kann nur eine ganz bestimmte, höchste Anzahl
Elektronen aufnehmen.
Diese Elektronenzahl lässt sich sehr einfach berechnen:
Maximale E-Zahl = 2 * (Schalennummer) 2
Schale
K
L
M
N
O
P
Q
e. meli 03
Schalennummer
1. Schale
2. Schale
3. Schale
4. Schale
5. Schale
6. Schale
7. Schale
Formel
= 2 * 12
= 2 * 22
= 2 * 32
= 2 * 42
= 2 * 52
= 2 * 62
= 2 * 72
max. Elektronenzahl
= 2 Elektronen
= 8 Elektronen
= 18 Elektronen
= 32 Elektronen
= 50 Elektronen
= 72 Elektronen
= 98 Elektronen
8
14.02.2017
Die Elemente unterscheiden sich
durch die Masse ihrer Atome....
MZ Massenzahl
27 (
+
13
=
)
27
Al
13
Chem. Symbol
für Aluminium
14
OZ Ordnungszahl
e. meli 03
9
14.02.2017
und jedes Proton....
... kann genau ein Elektron halten!
e. meli 03
10
14.02.2017
Wir bauen das Modell für Aluminium:
-
27
13 Al
..enthält 27 Nukleonen
..davon sind 13 Protonen, die je 1 Elektron festhalten
14 Nukleonen sind also Neutronen
K-Schale max. 2 e-
13
14
e. meli 03
L-Schale max. 8 eM-Schale also noch 3 e Diese Schale heisst auch
Valenzschale
11
14.02.2017
Edelgaskonfiguration? Na ja...


Atome sind dann
„zufrieden“, wenn sie
ihre Valenzschale mit
8 Elektronen gefüllt
haben.
Dies erreichen sie,
indem sie fehlende
Elektronen stehlen
oder überzählige
abgeben.
e. meli 03
Die Valenzschale von
Argon ist mit 8 e- voll!
12
14.02.2017
Hückel-Regel: 8 wäre schön...


Atome haben das
Bestreben, ihre
äusserste Schale voll
besetzt zu haben:
K-Schale: 2 eL-Schale: 8 eM- Schale: 8 e-
Sauerstoffatom
Valenzschale: 6 e-
Gemeinsame
Benützung
von je 2 e -
Dies erreichen sie
durch Bindungen!
e. meli 03
13
14.02.2017
Vom Atom zum Molekül...



e. meli 03
Zwei
Sauerstoffatome
binden sich chemisch
zu einem Molekül
Sauerstoff.
Beide Atome können
so zeitweise 8
Elektronen benützen.
Das Molekül ist der
kleinste Teil einer
Verbindung!
14
14.02.2017
Molformel, was ist das?
1 Atom O + 1 Atom O  1 Molekül O2
O + O  O2
Die tiefgestellte 2
bedeutet, dass das
Molekül aus 2
Sauerstoffatomen
besteht!
e. meli 03
MOLFORMEL
15
14.02.2017
Molformel, wie geht das jetzt?
Was passiert, wenn du Kohle verbrennst?
Also: Für jede Verbrennung (Oxidation) braucht es Sauerstoff.
Kohle und Sauerstoff verbrennen zu Kohlendioxid.
Kurz:
Kohle + Sauerstoff  Kohlendioxid
Beteiligte Stoffe:
12
6C

16
8O
K-Schale:
Valenzschale:
Fehlende e-
2 e4 e4 e-
*2
2e6 e2 e-
Reaktionsschema:
C
+
O2

????
Hückel-Regel:
8 wäre schön...

CO2
Molformeln für Sauerstoff- und Kohlendioxidmoleküle
e. meli 03
16
14.02.2017
Wie habe ich mir CO2 nach
Bohr vorzustellen?
1 Atom Kohlenstoff und 2 Atome Sauerstoff
bilden zusammen 1 Molekül Kohlendioxid
 Kohlenstoff möchte 2 x 2 e- vom Sauerstoff
 Sauerstoff möchte je 2 e- vom Kohlenstoff

Sauerstoff
e. meli 03
Kohlenstoff
Sauerstoff
17
14.02.2017
Wie sehen die Bindungen in CO2
vereinfacht aus?
Ein Molekül nach Bohr zu zeichnen gibt
recht viel Arbeit!
 Wir vereinfachen, indem wir nur noch die
Bindungen darstellen (Strukturformel):

O
e. meli 03
C
O
18
14.02.2017
Bindungen haben einen Namen:
Beispiel
Molformel
Strukturformel
CO2 O C O
Bindungsart
Doppelbindung
Kohlendioxid
Wasserstoffmolekül
Stickstoffmolekül

H2
N2
H H
Einfachbindung
N N
Dreifachbindung
Alle drei sind Atombindungen!
e. meli 03
19
14.02.2017
Zusammenfassung
Der Chemiker beschäftigt sich in erster Linie
mit den Valenzelektronen.
 Atommodelle helfen uns, Reaktionen
zwischen Stoffen und deren Bindungen zu
verstehen.
 Dalton und Bohr wurden hier vorgestellt.
Wir arbeiten mit Mol- und Strukturformeln
und sprechen von folgenden
Atombindungen: Einfach-, Doppel- und
Dreifachbindungen

e. meli 03
20
14.02.2017
Herunterladen