Die ersten 3 Minuten – Elemententstehung im Urknall Philipp Burger Hauptseminar Astroteilchenphysik – Kosmische Strahlung Inhalt I. II. III. IV. V. Energie- Zeitskalen Strahlungs- / Materiedominiertes Universum Planck – Ära GUT – Ära IV.1. Supersymmetrie IV.2. Baryogenese IV.3. Abspaltung der starken WW Quark – Ära V.1. Thermisches Gleichgewicht V.2. elektroschwacher Phasenübergang Hadronen – Ära VI.1. Bildung von Hadronen VI.2. Entkopplung der Neutrinos (Freeze Out) VII. Leptonen – Ära VII.1. Elektron – Positron – Annihilation VII.2. Reheating VIII. Nukleosynthese VIII.1. Bildung von leichten Kernen VIII.2. Andere Kerne VIII.3. Massenverhältnisse IX. Entkopplung der Photonen VI. I. Energie- und Zeitskalen • Hubble-Parameter • kritische Dichte ½c = H0 ´ 3H 0 8¼G • Energiedichte ½S / S¡ 4 (Strahlung) ½M / S¡ 3 (Materie) S_ S • Temperatur TS / S¡ 1 (Strahlung) TM / S¡ 2 (Materie) • Zeit 1 S/ t2 2 S/ t3 (Strahlung) (Materie) Temperatur – Zeit : Energie – Temperatur : T= 1;5¢101 0 t 1 2 E = kT II. Strahlungs- / Materiedominiertes Universum • Energie im frühen Universum hauptsächlich durch Strahlung bereitgestellt (strahlungsdominiert) • nach tc = 66000a Übergang 2 - M ;0 • - S ; 0 ¼ 3600 mit S / t 3 ) t c = 66000a • Materie kühlt langsamer ab ("mc2") • Strahlung und Materie nie im thermischen Gleichgewicht materiedominiert strahlungsdominiert III. Planck - Ära • Planck – Skala : 2m G Schwarzschild-Radius = RS = c2 h ¸ = Compton-Wellenlänge = C mc Quanteneffekte = Gravitationseffekte , ¸C 2¼ q h ¹c G ) mP = = RS 2 ¼ 2; 2 ¢10¡ 5 g q lP = hG c3 ¼ 1; 6 ¢10¡ 35 m q ) EP = ) tP = • • • • h ¹ c5 G lP c ¼ 1; 22 ¢1019 GeV ¼ 5; 4 ¢10¡ 44 s tP < 10-43s , lP = 10-35m , EP = 1019GeV hohe Dichte (1094 g cm-3) und Temperatur eine Urkraft Grenzen physikalischer Gesetze (Quantengravitation) IV. GUT - Ära • t = 10-43s - 10-36s, E ≈ 1016GeV • Gravitation spaltet sich als Kraft ab (spontane Symmetriebrechung) • restlichen 3 Kräfte in GUT vereint (X-Kraft) (Grand Unified Theory) • Supersymmetrie (Susy) • Baryonenasymmetrie (Baryogenese) IV.1. Supersymmetrie (Susy) • Einführung neuer Teilchen (Susypartner) • Teilchenmassen 100 - 2000GeV • Bisher noch kein Teilchen gefunden • Vereinheitlichung der Kräfte Vereinheitlichung der Kräfte em schwache starke IV.2. Baryogenese • - Sacharowbedingungen: 1.Baryonenzahl muss verletzt sein 2.C- und CP-Verletzung 3.Thermodynamisches Ungleichgewicht • unterschiedliche Wirkung der GUT-Kraft auf Teilchen bzw Antiteilchen • X- und Y-Bosonen (mX = 1015GeV) zerfallen bei T = 1029K in Quarks und Leptonen X uu X de Y ue X uu Y d e X de Y ue Y d e • auf 100000000 Antiteilchen kommen 100000000 + 1 Teilchen • auf 1 Teilchen kommen 1Milliarde Photonen (Baryonen-Photonen-Verhältnis) ) ´ = nB ¡ nB n° = 6; 01 ¢10¡ 10 IV.3. Abspaltung der starken WW • t = 10-36s , T = 1027K • Beschleunigte Expansion • inflationäres Universum • Exponentielle Zunahme (S / eH t ) • Ausdehnung um Faktor 1050 (Überlicht) • Inflation löst verschiedene Probleme der Urknalltheorie: - Horizontproblem - Flachheitsproblem - magnetischen Monopole Horizontproblem • Teilchen aus A und B jeweils 1010a unterwegs • A und B haben gleiche Temperatur • ohne Inflation wären A und B nie im kausalen Kontakt gewesen Flachheitsproblem • - • - 0 > 1 : "Big Crunch" 0 < 1 : keine Sterne und Galaxien (Expansion) • Messungen : - 0 ¼ 0; 98 ¡ 1; 06 • Wahrscheinlichkeit dass - 0 1 = 1 : 105 9 magnetische Monopole • Maxwell-Gleichungen • Dirac : da elektr. Ladung quantisiert, muss es magnetische Monopole geben • bisher noch nicht entdeckt • Monopole durch Inflation ausgedünnt V. Quark - Ära • • • • • • t = 10-33s - 10-5s , Beginn der Ära bei T ≈ 1025K , E ≈ 1012GeV Quark - Gluon - Plasma einzelne Quarks und Antiquarks keine X-Bosonen mehr noch keine Hadronen V.1. Thermisches Gleichgewicht • alle Elementarteilchen im thermischen Gleichgewicht: 2° ! Tei lchen + Anti tei lchen Tei lchen + Anti tei lchen ! 2° (Produktion) (Annihilation) • Prozesse laufen gleichhäufig ab V.2. Elektroschwacher Phasenübergang • t = 10-11s , T = 1016K , E = 100GeV • elektroschwache Kraft spaltet auf (erneut spontane Symmetriebrechung) • W-, Z-Bosonen, Quarks, Leptonen erhalten Masse • 4 Kräfte • Entkopplung der Kräfte abgeschlossen VI. Hadronen - Ära • t = 10-5s - 10-4s , T ≈ 1013K , E ≈ 100MeV VI.1. Bildung von Hadronen • ungefähr gleich viel p wie n (mu p ¼ mdow n ) • n und p wandeln sich ineinander um ºe + p! e+ + n e+ + n ! ºe + p • durch Umwandlung entstehen viele Neutrinos • p und n im thermischen Gleichgewicht bis etwa T < 1010K • mittlere Energie der Neutrinos zu klein um n zu erzeugen (mn ¡ mp » = 1; 3M eV ) • Abnahme von n/p VI.2. Entkopplung der Neutrinos • t = 50ms , T = 4¢ 1010K , E = 4MeV Wechselwirkungsrate • (mittlere freie Weglänge) < Expansion ¡ H Tei lchenr ate n < 1 ; ¡ = n ¢¾¢v Wi r kungsquer schni tt ¾ mi ttler e Geschwi ndi gkei t v • Neutrinos nehmen nicht mehr an WW teil ("Freeze out") Tº = 1; 95K ; nº = 116cmº 3 3 N eutr i nosor ten ) nº = 350cmº 3 VII. Leptonen - Ära • t = 10-4s - 1s , T ≈ 1012K • weitere Abkühlung • Energie reicht nur noch aus um e+e- Paare zu erzeugen (Paarerzeugung) • Elektron und Positron sind dominante Teilchensorten VII.1. Elektron - Positron - Annihilation • t = 1s , T = 1010K , E = 1MeV • Energie reicht nicht mehr aus um e+ePaare zu erzeugen (me = 511keV) ° ° ! e+ e¡ nicht mehr möglich e+ e¡ ! ° ° möglich • Annihilation der e+e- - Paare • "Reheating" VII.2. Reheating • - Abschätzung der Erwärmung: 3 g ¢T = konst Entropieerhaltung ef f Freiheitsgrad gef f = nSpi n ¢nA n t i ¢nP aul i nPauli = 7/8 für Fermionen, 1 für Bosonen T n a c h h er T vor her = g° + ge ( g° 1 3 ) = ) T° = 1; 4 ¢Tº 2+ 72 ( 2 1 3 ) = 11 31 (4) = 1; 4 VIII. Nukleosynthese • • • • • t = 1s - 180s , T ≈ 109K , E ≈ 100keV weitere Abkühlung p und n nicht mehr relativistisch © Teilchendichte der n und p: n / exp ¡ Verhältnis von n und p (t = 1,5s): nn np = ex p( ¡ ex p( ¡ mn T mp T ) ) = exp( ¢Tm ) » = 0; 2 m T ª • Bildung von Deuteronen, aber auch Konkurrenzprozess (hochenergetische Photonen) p + n ! d + ° (2; 22M eV ) • Neutronenzerfall n! p + e¡ + º e (¿n = 885s) ) nn np ¼ 1 7 VIII.1. Bildung von leichten Kernen ¢ p+ d ! ¢ n+ d! ¢ p+ H ! ¢n + He ! ¢ d+ d ! 3 3 3 He+ ° (5; 49MeV) 3 H + ° (6; 26MeV) 4 He 4 4 He He 99% der Neutronen sind in 4He gebunden. VIII.2. Andere Kerne • • • • t = 180s - 1000s , E = 80 - 90keV effektive Deuteron - Bildung (auch Tritium) keine stabilen Kerne mit A = 5 oder 8 in seltenen Fällen Bildung von 7Li und 7Be 3 4 7 Be+ ° He+ 3 H ! 7 Li + ° 7 7 He+ He ! 4 Be+ ° ! Li + p VIII.3. Massenverhältnisse • • • • • fast alle n enden in 4He 25% der Masse des Universum ist 4He 75% sind p 3He und 7Li sind in Spuren vorhanden schwere Elemente bis Eisen erst später (Spallation, Kernreaktionen in Sternen) IX. Entkopplung der Photonen (CMB) • t = 300000a , T = 105K , E = 13,6eV • e- und Photonen nicht mehr im thermischen Gleichgewicht • neutrale Elemente T° = 2; 73K n° = P hot on en 411 cm 3 Literatur • C. Grupen - Astroparticle Physics (Springer Verlag 2005) • Matts Roos - Introduction to Cosmology (Wiley 2003) • de Boer - Skript "Einführung in die Kosmologie" • Internet