Grundlagen aquatische Physik

Werbung
Grundlagen der aquatischen
Physik
W. Kinzelbach, IfU
Inhalt
•
•
•
•
Transportprozesse in der aquatischen Umwelt
Strömungsvorgänge (Flüsse, Seen, Grundwasser)
Mischungsvorgänge
Chemische Reaktionen
Einige Grundbegriffe
• Wasser
Volumen
Abfluss
• Schadstoffe etc.
Masse
Konzentration
Fracht
V
Q
m3
m3/s
M
c
Qc
g
g/m3
g/s
Tracereinleitung Rhein 1
Tracereinleitung Rhein 2
Abwassereinleitung Ostsee
Rauchfahne Ätna
Rauchfahne Schornstein
Tchernobyl-Fahne (26.4.1986)
CKW-Fahnen im Grundwasser
Raum Heidelberg (1981)
Warmwassereinleitung Donau
Gemeinsamkeiten: Prozesse
• Mittlere Verfrachtung: Advektion
• Vermischung
– Molekulare Diffusion
– Turbulente Diffusion
– Dispersion
• Quellen und Senken
– Chemische und biologische Umwandlung
– Adsorption, Sedimentation
Advektion bei uniformer Strömung
u 1s
u
Einheitsfläche
Volumen, das in der
nächsten Sekunde die
Einheitsfläche quert
Masse, die pro Sekunde durch
die Einheitsfläche tritt:
 
j  uc
(kg/m2/s)
Zeitliche und räumliche Variabilität
von Strömungsfeldern
Turbulente Geschwindigkeitsvariationen
Heterogenität eines Aquifers
Laminare Strömung
Advektion bei zeitlich und/oder räumlich
variabler (turbulenter) Strömung
 
j  uc
 
u  u  u
c  c  c
 
 
j  uc  (u  u )( c  c) 






(u c  u c  u c  u c)  u c  u c
Mittlere Advektion


J A  uc
Mittelung über Zeit:
Turbulente Diffusion
Mittelung über Raum:
Dispersion
Typische
Advektionsgeschwindigkeiten
•
•
•
•
Fluss
See
Grundwasser
Bodenzone
1 m/s
1 mm/s
1 m/d
1 m/a
Mischungsprozesse
• Molekulare Diffusion (durch
Molekularbewegung)
• Turbulente Diffusion (durch Wirbel)
• Dispersion (durch systematische räumliche
Variabilität der Strömungsgeschwindigkeit)
Molekulare Diffusion
Durch das Ficksche Gesetz beschrieben

J m   Dmc
Einheit: kg/m2/s
Diffusionskoeffzient Dm in Wasser in der Grössenordnung
10-9 m2/s
Turbulente Diffusion
Wird in Analogie zum Fick‘schen Gesetz beschrieben

J T  c
Einheit: kg/m2/s
Turbulente Diffusionskoeffizienten im Fluss ungleich in vertikaler
und transversaler Richtung. Näherungsformeln:
 transversal  0.6hu
 vertikal
mit
*
 0.067hu
*
u*  ghI E
h Wassertiefe, IE Reibungsgefälle
Grössenordnung: 0.01-0.1 m2/s
Fickscher Diffusionsprozess

J D   Dc mit D  constant
Oder:
1 d 2
D
2 dt
Schwerpunkt:
xs = ut
Breite der Verteilung:
  2Dt  2Dxs / u
Dispersion
Wird in Analogie zum Fick‘schen Gesetz beschrieben

J D   Kc
Einheit: kg/m2/s
Näherungsformel für Fluss:
u*  ghI E
2 2
u b
K  0.011 *
hu
mit
h Wassertiefe
IE Reibungsgefälle
Grössenordnung: 1-100 m2/s
Wirkungsweise der Dispersion
Differentielle
Advektion
wird durch laterale
turbulente Diffusion
asymptotisch
zu Dispersion, die
dem Fickschen
Gesetz folgt.
Dispersion folgt aus
der gemittelten Betrachtung und wird durch
systematische räumliche
Variationen in der
Geschwindigkeit
verursacht
Alle Stoffflüsse in der Übersicht
Advektion
Molekulare Diffusion
Turbulente Diffusion
Dispersion
Gesamtfluss


J A  uc
J m  Dm c

 Zeit
J T  u c  c

 Raum
J D  u c
  Kc
J Total  J A  J m  JT  J D
Massenbilanz: in 1D
Zeitintervall [t, t+Dt]
Speicherung von gelöster Masse
JTotal , x ( x  Dx)
J Total , x ( x )
Verluste aus Abbau nach
Reaktion 1. Ordnung
Gewinn durch Einträge
V=ADx
Dx
x
x+Dx
Erhaltungsgleichung für gelöste Masse
( J total,x ( x)  J total,x ( x  Dx))  A  Dt    c V  Dt  q  cin  Dx  Dt 
(m(t  Dt )  m(t ))
Transportgleichung 1D
J total,x ( x  Dx)  J total,x ( x)
qcin (c(t  Dt )  c(t ))

 c 

Dx
A
Dt
Im Limes:
J total,x
qcin c

 c 

x
A
t
Nach Einsetzen der Ausdrücke für die Flüsse
 (u x c) 
qcin c
c

 (( Dm    K ) )   c 

x
x
x
A
t
c

Verallgemeinerung auf 3D:   J 
t
1D Transportgleichung
c
 2c
 2c
 2 c c
u
 Dm 2   2  K 2 

x
x
x
x
t
Advektion
Molekulare
Diffusion
Strömungsmodell
Konti.-gleichung
Impulsgleichung
Energiegleichung
Zustandsgleichungen
Turbulente
Diffusion und
Dispersion
Diffusions/
Dispersionsmodell
z.B. Ficksches Gesetz
mit anisotropem
Dispersionstensor
Speicherung Quellen/
Senken
Quellen/
Senkenmodell
Z. B.
Chem Abbau
Bio. Umwandlung
Sedimentation
Adsorption
Invarianten
• Typische Zeitskalen
– Advektion TA = L/u
– Diffusion/Dispersion TD = L2/D
– Chemie (Reaktion 1. Ordnung) TC = 1/
• Dimensionslose Verhältnisse
– Peclet Zahl
– Damköhlerzahl
Pe = TD/TA = uL/D
Da = TD/TC = (L2)/D
Strömung in Flüssen
Normalabfluss: Gleichgewicht zwischen Hangabtrieb
und Reibung, Energiegefälle IE = Sohlgefälle IS
uk r I
2/3 1/2
Str hy
S
u querschnittsgemittelte Fliessgeschwindigkeit
kstr Stricklerbeiwert
rhy hydraulischer Radius (Querschnittsfläche/Benetzter Umfang)
Q Abfluss
Verallgemeinerung für gegliedertes Gerinne
ui  kStr,i rhy2 /,i3 I E1/ 2
Qi  Ai kStr,i rhy2 /,i3 I E1/ 2
Q   Qi
Geschwindigkeitsprofile
• Vertikal: Logarithmisches Profil
z
u( z) 
u*

ln ( z / d w )
• Horizontal: Z. B aus Normalabfluss im gegliederten Gerinne
Ai, ui, Qi
dw
Kritischer Abfluss
• Fr = 1 mit
Fr 
u
gA
b
u
im Rechtecksgerinne : Fr 
gh
Fr < 1 Strömen
Fr > 1 Schiessen
b Wasserspiegelbreite
gh Flachwasserwellengeschwindigkeit
Saint-Venant Gleichungen
• Kontinuitätsgleichung
• Impulsgleichung
Q A

q
x t
u
u
h
u
 g
 g (I E  I s )
t
x
x
Für Rechtecksgerinne:
Stationäre Gleichungen mit q = 0 und A = bh, Q = bhu liefern
dh I S  I E

dx 1  Fr 2
Daraus: z. B. Staukurve
Staukurvenberechnung
Differenzenapproximation strömender Fall:
Je eine Randbedingung oberstrom und unterstrom Berechnung
stromauf von unterer Randbedingung her (Einstauhöhe am
Wehr)
Dh h( x)  h( x  Dx) I S  I E (h)


Dx
Dx
1  Fr (h) 2
 I S  I E (h( x)) 
h( x  Dx)  h( x)  Dx 
2 
1

Fr
(
h
(
x
))


Starte Berechnung bei xWehr mit hWehr
Bei schiessendem Abfluss, Berechnung stromab, 2 Randbedingungen oberstrom
Wellendurchgang
(kinematische Welle)
Q A

0
x t
und Annahme, dass überall
Normalabfluss herrscht
liefert Wellengleichung für h mit Wellengeschwindigkeit
Q = uA, Normalabfluss bedeutet: Q = f(h), A=g(h)
h
h
c
0
t
x
Q / h
A u / h
c
u
A / h
A / h
Wellengleichung mit Wellengeschwindigkeit c
Wasserwelle (c) schneller als Schmutzwelle (u).
Strömung in Seen
• Mittlere Aufenthaltszeit t = V/Q
• Seenrückhalt
dV
 Qin (t )  Qout (t )
dt
Q(t)
Warum Schnittpunkt
im Maximum?
Qin
Qout
Zeit
Schichtung in Seen
• Dichte von Süsswasser als Funktion der
Temperatur
 (T )  1  7 106 (T  4) 2 mit T in C und  in t / m3
• Stabile Schichtung im Sommer und eventuell
im Winter, dazwischen Mischung
Sommer
z
Epilimnion
Thermokline
Hypolimnion
Herbst
Winter
Frühling
T
Oberflächenseichen und interne
Seichen
• Schwappungen
• Wellengeschwindigkeit Oberflächenseiche c  gh
• Wellengeschwindigkeit interne Seiche
c  g h mit g   g
D
1
1
1
und



h hE hH
h mittlere Tiefe, hE Tiefe Epilimnion, hH Tiefe Hypolimnion
• Periode erste Oberwelle der Seiche
2L
2L

T
bzw. T 
c
c
L Länge See
Oberflächenseichen und interne Seichen
z
x
x
Epilimnion
h
Hypolimnion
x
Grundwasser: Fliessgesetz (1)
•
•
•
•
Grundwasserströmung ist fast immer laminar
Lineares Energieverlustgesetz
Spezifischer Abfluss = Filtergeschwindigkeit v
Darcy: v = kf I
– kf Durchlässigkeitsbeiwert
– I Piezometerhöhengefälle
• Abstandsgeschwindigkeit u = v/n
Darcy‘s Experiment
Dh
A
L
Beobachtung:
Q proportional zu A, Dh
Q invers proportional zu L
Folgerung: Q = k A Dh/L oder v = Q/A = k I
Q
Grundwasser Fliessgesetz (2)
• Spezifische Energie
H = z + p/g + v2/2g = h + v2/2g
• Im Grundwasser: v sehr klein, v2/2g
vernachlässigbar
H=h
• Verallgemeinerung des Darcy-Gesetzes

v  -Kh
K Durchlässigkeitstensor
Höhengleichenplan
Eingemessene Kante
• Durch Interpolation aus Messungen
in Messstellen (Vorsicht: Lichtlot
misst Abstich, daraus durch
Abstich
Subtraktion von eingemessener
Kante: Piezometerhöhe)
GW
• Einfachste Interpolation:
Hydrologische Dreiecke und
lineare Interpolation (siehe Übung)
NN
GOK
h
Wichtigste Formel
vF
A
b
Q = AvF= AkfI = bmkfI = bTI
T Transmissivität T = mkf, b Breite, m Mächtigkeit
m
Brunnenformel
• Radiale Zuströmung zum Brunnen
– Filtergeschwindigkeit im Abstand r
aus Kontinuität
Q
Q = vrA = vr 2p r m
Daraus: vr = Q/(2prm)
vr
r
m
Superpositionsprinzip
• Brunnen in Grundströmung: Pumprate Q
Q
b
v0
xs
Aquifermächtigkeit m,
Filtergeschwindigkeit der Grundströmung v0
Bestimme die Entnahmebreite b und den Staupunktsabstand xs
Entnahmebreite und Staupunktsabstand
• Entnahmebreite aus Kontinuität:
Zufluss zu Entnahmebereich = Pumprate
Q = b m v0 oder b = Q/(mv0)
• Staupunktsabstand aus Bedingung
v = vGrund + vBrunnen = 0 für Punkt auf x-Achse
v0 - Q/(2pxsm) = 0 oder xs = Q/(v02pm)
Chemische Reaktionen
• Reaktion 1. Ordnung, z. B. bakterieller Abbau, wenn
Substrat limitierend ist
dc
dt
  c
Lösung: exp-Funktion
• Reaktion 0. Ordnung, z. B. bakterieller Abbau ohne
Limitation durch Substrat oder Nährstoffe
dc
 r
dt
(r  0, konstant)
• Allgemein für bakterielle Abbau: Michaelis MentenKinetik
dc
ac
dt

cK
0. Ordnung für c » K, 1. Ordnung für c « K
Chemische Reaktionen
In Grundwasser (oder an Flusssediment) Adsorption
Lineare Adsorptionsisotherme bei kleinen Konzentrationen
ca  K D c
c = gelöste Konzentration, ca = adsorbierte Konzentration
bewirkt Verzögerung des Transports um Retardierungsfaktor R
1 n
R  1  KD
 matrix
n
Ersetze:
u u R
DD R
Kombination aller der Transportprozesse
Strömungsrichtung
t=0
Advektion
Advektion und Dispersion
x
t=Dt
x
Advektion, Dispersion und Adsorption
x
Advektion, Dispersion, Adsorption und Abbau
x
x
Transportgleichung: 1-D Lösung
• Instantaner Puls zur Zeit t = 0 am Ort x = 0
mit Masse M in eindimensionale Strömung
(Säulenversuch im Labor, Fluss)
2

M
( x  ut ) 
 exp( t )
c( x, t ) 
exp  
4 Dt 
2 A pDt

A durchströmter Querschnitt, D Diff./Disp.-koeffizient,
u Fliessgeschwindigkeit,  Abbaurate, für u = 0 rein diff. Lösung
Konzentrationsverlauf in x: Profil
Weitere Lösungen durch Superposition
• Im Raum
– Flächenquelle = Überlagerung von vielen Punktquellen
– Undurchlässiger Rand durch Spiegelung
• In der Zeit
– Permanente Emission = Summe von instantanen
Emissionen
Konzentrationsverlauf in t:
Durchbruchskurve
Konzentration
Vorsicht: nicht symmetrisch
Schreibe MATLAB-Programm
für Profil und Durchbruchskurve
Zeit
3-D Lösung
• Instantaner Puls zur Zeit t = 0 am Ort x = 0
mit Masse M in eindimensionale Strömung
Fliessrichtung parallel zur x-Achse
2
2 
 ( x  ut ) 2
M
y
z
 exp( t )
c( x, y, z, t ) 
exp  



4Dxt
4Dy t 4Dz t 
8 pDxt pDy t pDz t

Dx,y,z Diff.-koeffizienten in x,y,z-Richtung
u Fliessgeschwindigkeit,  Abbaurate
Randbedingungen durch Spiegelung
Transportmodell der TA-Luft
Gauss-Fahne

Q
y2 
c ( x, y , z ) 
exp   2

 2 ( x) 
2p u y ( x) z ( x)
y



 ( z  H )2 
 ( z  H )2  
exp  
  exp  
  exp( x / u )
2
2
2

(
x
)
2

(
x
)

z


z


2 = 2Dt
Q Quellstärke
u mittlere Windgeschwindigkeit
H effektive Emissionshöhe
z(x) = axb Diffusionsparameter
y(x) = gxd
a,b,g,d abhängig von Stabilitätsklasse
 Abbaurate (einschl. Deposition)
Boxmodell (1)
• See mit Qin = Qout = Q, Zuflusskonzentration cin = konstant
• Anfangskonzentration c = c0
• Stoff mit Abbaureaktion 1. Ordnung, Rate l, See
vollständig durchmischt
• Massenbilanz
• Stationäre Lösung
d (Vc)
 Q(cin  c)  Vc
dt
1
cin
d (Vc)
V
 0  c  t
mit t 
1
dt
Q

t
• Instationäre Lösung
 1

c(t )  c  (c0  c ) exp   (   )t 
 t

für t  0
Boxmodell (2)
• Allgemeinerer Fall: Zuflusskonzentration nicht konstant
 1
 1
 1

c(t )  c0 exp   (   )t    cin (t ) exp   (   )(t  t ) 
 t
 0t
 t

t
• Mit c0 = 0 und Startzeit t0 = werden als:

kann dies geschrieben
t
cout (t )   cin (t ) f (t  t )dt 

• f ist die Transferfunktion
• Der gemischte See entspricht einem Exponentialmodell
(siehe auch gemischter Reaktor) f (t )  1 exp( t  / t ) exp( t )
t
• Andere Transferfunktion
f (t )  d (t   t ) exp(  (t   t ))
(Pfropfenströmung)
Boxmodell (3)
• Boxmodelle werden unter anderem verwendet für die
Interpretation von Umwelttracerdaten
• Beispiele Altersbestimmung von Grundwasser mit Tritium,
Freonen, SF6
Prinzip der Altersdatierung mit Tracern
Input
Resultat:
Porengeschwindigkeit
Output
u
Time
Verzögerung t
Time
L
t
Mit Porosität erhält
man spezifischen
Abfluss
q  nu
Mit Fläche erhält man
Gesamtzufluss
L
Q   qdA
A
Atmosphärische CFC Konzentrationen in der
südlichen Hemisphäre
F12
F11
Tritiumpeak im Niederschlag
aus atmosphärischen Atombombenversuchen
3500
Bomb 3H peak at different latitudes
3000
3
annual average H (TU)
2500
Ottawa
2000
Bamako
Pretoria
1500
Khartoum
1000
500
0
1950
1955
1960
1965
1970
1975
Year
1980
1985
1990
1995
Herunterladen