Allgemeine Abituranforderungen - E

Werbung
Abiturprüfung
Hauptfach, 4-stündig
• 4 Aufgabenteile (je 20 Punkte)
• nur 3 müssen bearbeitet werden
• 240 Minuten (inkl. Auswahlzeit)
Schwierigkeit der Aufgaben
• 3 Aufgabenbereiche (s. Operatoren)
– Reproduktion
– Reorganisation
– Transfer
Worauf wird Wert gelegt?
• Fachliches Wissen
• Fachsprache
• Fähigkeit, allgemeine Prinzipien in neuen
Problemen wiederzuerkennen
Kompetenzen
• Textverständnis (was ist wichtig/unwichtig?)
• Problemlösung/Hypothesen erstellen
• Beantwortung themenübergreifender
Fragestellungen
• Biologische Allgemeinbildung
• Konzepte anwenden
Themenbereiche
1. Von der Zelle zum Organ
2. Aufnahme, Weitergabe und Verarbeitung von
Informationen
3. Evolution (und Ökosysteme)
4. Angewandte Biologie
5. Biologische Konzepte
a. Von der Zelle zum Organ
b. Aufnahme, Weitergabe und Verarbeitung von
Informationen
c. Evolution (und Ökosysteme)
d. Angewandte Biologie
DINGE, DIE IMMER WIEDER AUFTAUCHEN
ZELLBIO
• Zellen:
– Zelle beschriften, zeichen, Funktionen nennen und die einer
Funktion zuordnen, Vesikeltransport, Endosymbiontentheorie
( Oberflächenstruktur, Häufigkeit von Zellorganellen)
• Proteine:
– Funktion, Struktur und Aufbau, Proteinbiosynthese
• Enzymatik:
– Ablauf von Enzymreaktionen, Abhängigkeiten, Hemmung,
energetische Kopplung
• Biomembranen:
– Aufbau und Stofftransport, Flüssigkeitsmosaikmodell, polare
und unpolare Eigenschaften
• (Fotosynthese)
• Zellatmung:
– Ablauf und Aufbau von Mitochondrien
– Stärkestoffwechsel
GENETIK:
• DNA:
– Aufbau DNA, Genregulation, Mutationen
• Proteine:
– Weg Gene – Proteine, Verwendung Codesonne, Verknüpfung
von AS (chemisch)
• Fortpflanzung:
– Geschlechtliche und ungeschlechtliche Fortpflanzung
• Krankheiten:
– HIV, (Mukoviszidose, Alzheimer, Diabetes)
• Methoden:
– Molekularbiologische Verwandtschaftsanalyse (vs.
immunbiologische), DNA Fingerabdruck, PCR,
Gelelektrophorese, Gentherapien, Einschleusen fremder Gene
in Pflanze, Plasmidtechnik
• (Immunbio
– Herstellung Impfstoff, humorale Immunantwort, vorbeugende
Impfung, zelluläre Immunantwort (z.B. bei Viren), ELISA)
NEURO:
• Nerven:
– Aufbau und Funktion, RP, Verlauf und
Ionenströme AP, Summation, Arten der
Erregungsleitung
– Synapsen, Aufbau und Abläufe,
elektronenmikroskopsiche Bilder, hemmende und
erregende, EPSP, IPSP
– Messung von Erregungen am Axon, Synasengifte
(Botox,…), Ionenströme und deren Beeinflussung
– Rezeptorpotential
• Signal translation from sense organ to brain
EVOLUTION:
• Theorien:
– Lamarck, Darwin, synthetische Evolutionstheorie
• Phylogenetik:
– Stammbäume entwerfen und lesen
• Hinweise auf die Evolution:
– Brückentiere, Fossilien, analoge/homologe
Organe/Divergenz/Konvergenz
• Schlüsselbegriffe:
– Präadaptation, Anpassung, Einnischung, radiative
Adaptation, allopatrische/sympatrische Artbildung,
Population, Gendrift, Genpool, Rekombination, Mutation,
Allele, neue Merkmalskombinationen, Isolation
• Verwandtschaftstests:
– Genetisch und immunbiologisch (im Vergleich)
ÖKOLGIE:
• nur sehr wenig (Symbiose, Parasitismus,
Mimikry, Einnischung)
Herunterladen