organprojetkionen thorax

Werbung
ORGANPROJETKIONEN THORAX
Orientierungslinien:
 Linea mediana anterior
 Linea sternalis
 Linea mamillaris -> Linea medioclavicularis
 Linea parasternalis
 Linea axillaris
 Linea axillaris anterior
 Linea axillaris posterior
 Linea scapularis
 Linea mediana posterior
 Linea costoarticularis (von Artic. Sternoclavicularis bis zur Spitze der 11. Rippe, für Bestimmung
der Lage der Milz verwendet)
Trachea:
 Ca. 12 cm lang
 Pars cervicalis, Pars thoracica
 Schliesst in Höhe 6.-7. HW an den Ringknorpel an, betritt vor dem 1. BW den Brustraum
und gabelt sich auf Höhe 4./5. BW (-> Angulus sterni LUDOVICI -> entspricht dem Ansatz
der 2. Rippe) in Bronchus principalis dexter et sinister -> BIFURCATIO TRACHEAE liegt
etwas rechts der Medianlinie (stärkerer Zug der größeren rechten Lunge)
 Liegt cranial oberflächlicher, caudal tiefer;
 Liegt dorsal dem Oesophagus auf;
 Cranial liegt seitlich von ihr die beiden Lappen der Glandula thyroidea;
Oesophagus:
 ca. 23 – 26 cm lang
 Pars cervicalis, thoracica, abdominalis [Pars retrotrachealis, Pars retropericardiaca]
 beginnt am unteren Rande des Ringknorpels etwa in Höhe des 6. HW; Zieht vor der WS und
hinter der Trachea, begleitet von den beiden Nn. vagi, welche den Plexus oesophageus bilden,
durch das Zwerchfell bis zur Cardia (Magenmund 11.-12. BW);
 Hat 3 physiologische Engen:
Oesophagusmund – an seinem Beginn hinter dem Ringknorpel (6.HW)
Aortenenge – aufgrund Aortenbogen
Zwerchfellenge – Hiatus oesophageus und Membrana phrenico-oesophagealis (Leimer)
Mama:
Beim Menschen wird gewöhnlich das 4. Drüsenpaar der „Milchleiste“ ausgebildet;
Allgemein von 3. – 6. Rippe und von der Linea parasternalis bis zur Linea axillaris anterior;
Lobus axillaris kann den Unterrand des M. pectoralis major überragen;
Thymus:
Liegt im Bereich der Area interpleurica superius;
Größte Ausdehnung im Kindesalter; beim Kleinkind meist nach cranial das Brustbein überragend,
nicht selten der Trachea aufgelagert bis zur Schilddrüse rechend (wichtig für Tracheotomie!)
Rückbildung nach der Pubertät (Pubertätsinvolution) zu Corpus adiposum retrosternale;
Meist 2 asymmetrische Lobi nahe der Mittellinie aneinandergelagert, nach caudal meist Hörner;
http://www.8ung.at/prionerl
DISCLAIMER !
-1-
Pleura:
 Rechter und linker Pleurasack -> dazwischen das Mediastinum;
 Pleura parietalis mit der Fascia endothoracica ( Gibson’sche Faszie -> Pleurakuppel;
F. phrenicopleuralis -> Diaphragma) bzw. Brustwand verwachsen;
Pleura costalis, diaphragmatica, mediastinalis, pericardiaca;
 Pleura visceralis = Pleura pulmonalis mit der Lunge verwachsen; setzt sich auch in die
Fissurae interlobares fort;
 Cavitas pleuralis (Cavum pleurae) zwischen Pleura visceralis und Pleura parietalis ;
 Cupula pleurae mit Zuckerkandl’sche Bänder (Lig. costopleurale, Lig. pleurovertebrale;)
 Gibson’sche Faszie = Membrana suprapleuralis ;
Pleuragrenzen:
VORDERE:
beiderseits hinter dem Sternoclaviculargelenk beginnend und konvergierend Richtung
Angulus sterni LUDOVICI;
RECHTS dann nahe der Medianlinie bis zum Ansatz des 6. Rippenknorpels, geht hier dann in die
UNTERE über;
diese zieht schräg abwärts, schneidet in der
MCL die 7. Rippe,
AXL die 10. Rippe,
SCL die 11. Rippe und
paravertebral die 12. Rippe;
LINKS bereits am Ansatz der 4. Rippe nach lateral abweichend;
kreuzt 5. und 6. Rippenknorpel und geht in die UNTERE über, die im wesentlichen gleich verläuft
wie rechts;
HINTERE:
LINKS auf den Rippenköpfen abwärts laufend bis zum 12 BW-Körper,
RECHTS weicht sie von 3.-10. BW über die Mittellinie nach links;
Recessus retrooesophageus ! (kann nach links bis zur Aorta thoracica reichen);
 Area interpleurica superior (Trigonum thymicum)
 Area interpleurica inferior (Trigonum pericardiacum)
Reserverräume = Komplementärräume = Recessus oder Sinus pleurales
 Recessus costodiaphragmaticus [Sinus phrenicocostalis]
halbmondförmige Gestalt;
in der AXL 6-8 cm hoch, paravertebral 2,5 cm und MCL 3-5cm hoch;
wird beim Gesunden auch bei max. Inspiration niemals ganz ausgefüllt;
 Recessus costomedialis (ventral)
nimmt bei Inspiration die medialen Lungenränder auf, die bei Exspiration einige mm lateral
der Umschlagslinie liegen;
links entfernt sich unterhalb der 4. Rippe der Lungenrand ca. 1,5 cm vom Umschlag;
 Recessus diaphragmaticomediastinalis [Sinus phrenicomediastinalis] (röntgenol.)
http://www.8ung.at/prionerl
DISCLAIMER !
-2-
LUNGE:
 Apex pulmonis: abgerundet und durch die 1. Rippe gegen die übrige Lunge abgegrenzt;
Ventral 2-3- cm oberhalb der Clavicula perkutierbar;
Dorsal nur bis zum Oberrand der 1. Rippe reichend;
 Basis pulmonis: liegt mit konkaver Facies diaphragmatica dem Zwerchfell auf;
Lungengrenzen:
durch Perkussion feststellbar; rechts leichter als links, weil gut gegen Leber, Niere abgrenzbar;
Heller, gedämpfter und tympanischer Schall;
VORDERE entspricht nahezu der vorderen Pleuragrenze, nur links im Bereich der Inc. cardiaca
stärker abweichend; Hier lungenfreies Feld -> entspricht der absoluten Herzdämpfung!
UNTERER Lungenrand beginnt
RECHTS in der Sternallinie, LINKS in der Parasternallinie in Höhe des
6. Rippenknorpel, kreuzt in der
AXL die 8. Rippe,
SCL die 10. Rippe und
paravertebral die 11. Rippe;
DORSAL ist der untere Lungenrand links etwas tiefer als rechts!
Verschiebungen bei forcierter Atmung, im Alter, Körperlage usw.
MEDIASTINUM (quod per medium stat)
Grenzen:
Pleura mediastinalis
Sternum
BWS
Diaphragma
Obere Thoraxapertur
Mediastinum superius (von Thoraxapertur bis nahe dem Herzen)
Mediastinum inferius (setzt das Mediastinum superius caudal fort)
 Mediastinum anterior (zw. Pericard und Sternum)
 Mediastinum medium (Bereich um das Herz)
 Mediastinum posterior (zw. Pericard und Wirbelsäule)
HERZ:
 zwischen 2./3. Rippe bis 6.Rippe
 2/3 links, 1/3 rechts der Mediansaggitallinie;
 Herspitze (von Ventriculus sinister gebildet) beim Erwachsenen im 5. ICR, 8-9 cm links von der
Mediansaggitallinie, etwas medial der Medioclavicularlinie;
 Herzspitzenstoß bei Männern und bei Großteil der Frauen im ICR 5
 bei Kindern bis zum 8 LJ im ICR 4, (und bei 20% der Frauen)
http://www.8ung.at/prionerl
DISCLAIMER !
-3-
HERZSILHOUETTE=HERZFIGUR:
Durchzeichnung der wesentlichen Strukturen der Herzfigur:
Arc.a = Arcus aortae; A.d. = Atrium dextrum; Tr.p. = Truncus pulmonalis; V.c.s. = Vena cava
superior; V.c.i. = Vena cava inferior; V.s. = Ventriculus sinister
Herzachse mit der Horizontalen einen Winkel von ca. 45° (Winkel größer -> Steilherz;
Winkel kleiner -> Querherz)
Atrium dextrum: 3.-6. Rippenknorpel
Auricula dextra: 3 ICR hinter Sternum
Ventriculus dexter: 3.-6. Rippenknorpel und medial der linken Parasternallinie hinter ICR 3-5
Ventriculus sinister: schmaler Streifen, 3.-6. Rippe, Hauptteil ruht auf dem Zwerchfell
Atrium sinistra: hauptsächlich dorsal gelegen, Höhe 7. – 9. BW, auf Vorderfläche erscheint nur ->
Auricula sinistra: Höhe 3. Rippenknorpel
AUSKULTATION der Herzostien:
Tricuspidalklappe: rechts Höhe Sternalansatz der 5. Rippe hinter dem Sternum (Lage u.
Auskultation)
Bicuspidalklappe: liegt links Sternalansatz 4. Rippe (am besten gehört im 5. ICR an Herzspitze)
Pulmonalisklappe: liegt links hinter Sternalansatz der 3. Rippe (Auskultation 2. ICR links vom
Sternum)
Aortenklappe: liegt rechts von Pulmonalisklappe (Auskultation 2. ICR rechts vom Sternum)
Erbscher Punkt = Punctum quintum:
der zentrale Auskultationspunkt des Herzens im 3. ICR links parasternal, an dem fast alle
Geräuschphänomene wahrnehmbar sind,
v.a. die leisen hochfrequenten Sofortdiastolika bei der Aorten- u. Pulmonalinsuffizienz.
http://www.8ung.at/prionerl
DISCLAIMER !
-4-
AORTA:
Aorta ascendens: (ca. 6 cm lang)
Von links hinten unten nach rechts vorn oben bis Höhe Sternalansatz der 2. Rippe; ab Abgang Tr.
brachiocephalicus ->
Arcus aortae: zieht cranial über die Bifurcatio tracheae und über den linken Bronchus principalis
nach dorsal und links; bis 4. BW-Körper ->
Aorta descendens: (Aorta thoracica, Aorta abdominalis)
DIAPHRAGMA:
In Ruhelage bzw. Atemmittellage:
rechte Kuppel im 4. ICR (Mamillarlinie) bzw. 6. Rippe, links ca. 1-2 cm tiefer;
Centrum tendineum in Höhe Corpus sterni Übergang Processus xiphoideus;
 Hiatus aorticus: 11 BW – 1 LW
 Foramen venae cavae: 9 BW
 Hiatus oesophageus: 10 BW
http://www.8ung.at/prionerl
DISCLAIMER !
-5-
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen