Philosophische Fakultät III - Institut für Sozialwissenschaften

Werbung
Philosophische Fakultät III
Institut für Sozialwissenschaften
Studien- und Prüfungsregeln
Beifach/ Nebenfach Sozialwissenschaften/ Soziologie/ Politikwissenschaft
für Studierende der Geographie
Studierende am Institut für Geographie können Soziologie und Politikwissenschaft als
Nebenfach oder Beifach in drei verschiedenen Studiengängen studieren:
1. dem Diplom-Studiengang Geographie (Immatrikulation bis SS 2003)
2. dem modularisierten Diplom-Studiengang Geographie
(Immatrikulation ab WS 2003/2004)
3. dem BA-Studiengang Geographie (Immatrikulation ab WS 2003/2004)
Da Studierende bislang nicht am Institut für Sozialwissenschaften im
gewählten Neben- oder Beifach eingeschrieben sind, kann nur das
Semester der Immatrikulation in das Hauptfach darüber entscheiden,
nach welcher Ordnung studiert werden kann und muss.
Ab dem WS 2006/07 ist eine Einschreibung in das gewählte Fach erforderlich.
Es gelten folgende Regelungen:
1. Diplom-Studiengang Geographie (Immatrikulation bis SS 2003)
Für alle Studierenden, die bis einschließlich SS 2003 in den Diplom-Studiengang
Geographie (nicht modularisiert) immatrikuliert worden sind gibt es Vertrauensschutz.
Die Vereinbarung vom September 2000 läuft aus, später immatrikulierte Studierende
können also nicht mehr nach diesen Regelungen studieren.
Die Prüfungsordnung für den Diplom-Studiengang Geographie vom 15. September 1998
(Amtliches Mitteilungsblatt Nr. 32/1998) sieht vor, dass die Studierenden zwei
Nebenfächer im Umfang von jeweils 32 SWS aus dem in der Prüfungsordnung
vorgesehenen Fächerkatalog der Humboldt-Universität zu Berlin wählen.
Vereinbarung über die Studienleistungen im Nebenfach Soziologie
Grundstudium
Die Studierenden wählen im Grundstudium 16 SWS. Dabei sind 8 SWS aus den Lehrveranstaltungen des obligatorischen Bereiches und 8 SWS aus dem wahlobligatorischen
Bereich zu wählen.
Der obligatorische Bereich umfasst die Lehrgebiete:
Lehrgebiete
Zuordnung KVV
Soziologische Theorie
Sozial- und Bevölkerungsstruktur
Deutschlands
B1a
B2a
Struktur und Analyse sozialer Systeme
B3a
Soziale Beziehungen und Prozesse
B4a
SWS
aus diesen vier
Gebieten ausgewählte
Veranstaltungen
insges. 8 SWS
1
In den Lehrveranstaltungen dieses Bereichs ist ein Leistungsnachweis nach Wahl zu
erbringen. Darüber hinaus sind 8 SWS im wahlobligatorischen Bereich Soziologie (D1)
zu studieren und ein weiterer Leistungsnachweis zu erwerben.
Die Prüfungsleistung wird in Form einer 4-stündigen Klausur im obligatorischen Bereich
erbracht.
Hauptstudium
Im Hauptstudium sind 16 SWS zu absolvieren. Davon 8 SWS in einem der angebotenen
Studienschwerpunkte und 8 SWS in verschiedenen anderen Studienschwerpunkten.
Als Studienschwerpunkte werden angeboten:
.
• Arbeit, Organisation und Geschlecht
.
• Interaktion und Sozialisation
.
• Bevölkerungsentwicklung
.
• Stadt- und Regionalentwicklung
.
• Soziale Institutionen und Kultur
Ein benoteter Leistungsnachweis ist im gewählten Studienschwerpunkt (8SWS) und
ein weiterer Leistungsnachweis in einem anderen Studienschwerpunkt zu erbringen.
Zum Abschluss des Nebenfachs ist eine 30minütige mündliche Prüfung in dem
gewählten Studienschwerpunkt zu absolvieren.
Vereinbarung über die Studienleistungen im Nebenfach Politikwissenschaften
Grundstudium
Die Studierenden wählen im Grundstudium 16 SWS. Dabei sind 8 SWS aus den Lehrveranstaltungen des obligatorischen Bereiches und 8 SWS aus dem wahlobligatorischen Bereich zu wählen.
Der obligatorische Bereich umfasst die Lehrgebiete:
Lehrgebiete
Zuordnung KVV
Politische Theorie
Politisches System Deutschlands
Regierungs- und Verwaltungssysteme
B1b
B2b
B3b
Politische Prozesse
B4b
SWS
aus diesen vier
Gebieten ausgewählte
Veranstaltungen
insges. 8 SWS
In den Lehrveranstaltungen dieses Bereichs ist ein Leistungsnachweis nach Wahl zu
erbringen. Darüber hinaus sind 8 SWS im wahlobligatorischen Bereich
Politikwissenschaften (D2) zu studieren und ein weiterer Leistungsnachweis zu
erwerben.
Die Prüfungsleistung wird in Form einer 4-stündigen Klausur im obligatorischen Bereich
erbracht.
Hauptstudium
Im Hauptstudium sind 16 SWS zu absolvieren. Davon 8 SWS in einem der angebotenen
Studienschwerpunkte und 8 SWS in verschiedenen anderen Studienschwerpunkten.
Als Studienschwerpunkte werden angeboten:
.
• Politisch-administrative Systeme, öffentliche Verwaltung und Sozialpolitik
.
• Intermediäre Institutionen, Entscheidungsprozesse und politische Willensbildung
.
• Internationale Beziehungen, europäische Integration
.
• Politische Theorien, politische Kultur
2
Ein benoteter Leistungsnachweis ist im gewählten Studienschwerpunkt (8SWS) und ein
weiterer Leistungsnachweis in einem anderen Studienschwerpunkt zu erbringen.
Zum Abschluss des Nebenfachs ist eine 30minütige mündliche Prüfung in dem gewählten
Studienschwerpunkt zu absolvieren.
2. modularisierter Diplom-Studiengang Geographie
(Immatrikulation ab WS 2003/2004)
Die Studien- und Prüfungsordnungen des Diplom-Studiengangs Geographie sehen ein
Beifach im Umfang von je 16 SP im Grund- und im Hauptstudium vor.
Für Studierende, die vom WS 2003/2004 bis zum SS 2005 immatrikuliert worden
sind, gelten die vereinbarten Regelungen für die Nebenfächer Soziologie und
Politikwissenschaften im Diplom-Studiengang (siehe unter 1).
Im Grundstudium sind die entsprechenden Leistungen zu erbringen und die
Zwischenprüfung zu absolvieren. Dies gilt als Nachweis für 16 SP.
Im Hauptstudium sind ebenso die entsprechenden Veranstaltungen zu besuchen, die
Leistungsnachweise zu erbringen und die Abschlussprüfung zu absolvieren. Auch dies gilt
als 16 SP.
Für Studierende mit einer Immatrikulation ab dem WS 2005/2006 gelten die
nachfolgenden Regeln.
Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und die Anmeldung zu Prüfungen ist nur
möglich, wenn die Einschreibung in das Beifach Sozialwissenschaften im Studienbuch
vermerkt ist, also eine Registrierung in der Studierendenverwaltung erfolgte.
Grundstudium
Module
SP
Prüfungsregeln
A Grundlagen


5
5
Klausur in einer der
sechs Vorlesungen
nach Wahl
120-240 Min.
5 SP




B wahlobligatorisch
Gesamt

Soziologische Theorie (VL)
Sozialisation, Familie und
demografischer Wandel (VL)
Soziale Ungleichheit,
Geschlechterbeziehungen und
räumliche Differenzierung (VL)
Politische Theorien und
Ideengeschichte (VL)
Politik und Regierung in Deutschland
im europäischen Vergleich (VL)
Vergleichende Politikwissenschaft
und internationale Beziehungen (VL)
Proseminare nach Wahl
5
5
5
5
je 5
2 Proseminare mit
benoteten
Leistungsnachweisen
durch Referate,
Hausarbeiten,
Thesenpapiere, Essays
etc. wie in den
jeweiligen
Veranstaltungen
gefordert
gesamt 10 SP
15 SP
3
Hauptstudium
Studienschwerpunkte
Studienschwerpunkte vor WS 06/07
- Zivilgesellschaft und Demokratie
- Vergleichende Kultur- und
Institutionenanalyse
- Arbeit, Lebensführung und
Stadtentwicklung
- Europäische Studien
Studienschwerpunkte ab WS 06/07
- Vergleichende Demokratieforschung
- Vergleichende Kultur- und
Institutionenanalyse
- Arbeit, Familie und Sozialpolitik
- Soziale Ungleichheiten, Urbanisierung
und Integrationspolitik
15
Aus einem der
angebotenen
Studienschwerpunkte
Leistungen im Umfang
von 15 SP. In der
Regel 3 Seminare im
Umfang von je 5 SP.
15
Aus einem der
angebotenen
Studienschwerpunkte
Leistungen im Umfang
von 15 SP. In der
Regel 3 Seminare im
Umfang von je 5 SP.
Die Abschlussnote für das Grund- sowie für das Hauptstudium ergibt sich jeweils aus den
mit den Studienpunkten gewichteten Teilnoten als arithmetisches Mittel. Ein zusätzlich zu
erbringender SP muss im Prüfungsamt Geographie nachgewiesen werden. Dieser
ergänzende SP wird nicht mit einer Note versehen. Der Abschluss wird durch das
Hauptfach Geographie bestätigt.
3. BA-Studiengang Geographie (Immatrikulation ab WS 2003/2004)
Die Studierenden haben ein Beifach im Umfang von 20 SP zu absolvieren.
Eine Wahl zwischen Soziologie und Politikwissenschaft ist nicht mehr möglich.
Das Beifach ist Sozialwissenschaften. Die Studierenden können sich ihren Interessen
entsprechend stärker auf Soziologie oder auf Politikwissenschaft konzentrieren.
a) Für die Studierenden, die vom WS 2003/2004 bis zum SS 2006
immatrikuliert worden sind, gelten die vom Institut für Sozialwissenschaften
2005 erlassenen Ordnungen für das Beifach Sozialwissenschaften.
Das Beifach Sozialwissenschaften umfasst insgesamt 20 Studienpunkte und 8 SWS.
Grundstudium
A Grundlagen
(zwei der sechs
Vorlesungen nach
Wahl, davon eine
in Soziologie und
eine in
Politikwissenschaft)
SP






B wahlobligatorisch
Gesamt

Soziologische Theorie (VL)
Sozialisation, Familie und
demografischer Wandel (VL)
Soziale Ungleichheit,
Geschlechterbeziehungen und
räumliche Differenzierung (VL)
Politische Theorien und
Ideengeschichte (VL)
Politik und Regierung in Deutschland
im europäischen Vergleich (VL)
Vergleichende Politikwissenschaft
und internationale Beziehungen (VL)
zwei Proseminare nach Wahl, davon
eins in Soziologie, eins in
Politikwissenschaft
5
5
5
Studienbegleitende
Prüfungsleistung
Klausuren in zwei der
Vorlesungen nach Wahl
120-140 Min.
je 5 SP
5
5
5
10
(je 5)
20 SP
2 benotete
Leistungsnachweise
durch Referate,
Hausarbeiten,
Thesenpapiere, Essays
etc. nach Anforderung
20 SP
4
Die Abschlussnote ergibt sich aus den mit den Studienpunkten gewichteten Teilnoten als
arithmetisches Mittel.
b) Für Studierende ab dem WS 2006/2007 gilt die veränderte nachfolgende
Beifachordnung. Die Teilnahme an den Lehrveranstaltungen und die
Anmeldung zu Prüfungen ist nur möglich, wenn die Einschreibung in das
Beifach Sozialwissenschaften im Studienbuch vermerkt ist.
Exemplarischer Studienverlaufsplan BA Beifach Sozialwissenschaften
(vorbehaltlich der Zustimmung durch die KLS des AS am 24.7.06)
Grundlagen
und Methoden
der Soziologie
und
Politikwissenschaft
(1 VL aus den
Modulen
B1 bis B6 und
VL Methoden)
Freie Wahl:
Studienpunkte
Studienjahr 1
Studienjahr 2
Studienjahr 3
1. Sem.
VL
Sozialwiss.
Method
en
5 SP
2 SWS
3. Sem.
5. Sem.
2. Sem.
VL
5 SP
2 SWS
4. Sem.
Seminar Seminar
5 SP 2
5 SP 2
SWS
SWS
5
2,5
2,5
5
5
SP
MAP
10
Zwei Klausuren
120 Min.
arithm. Mittel
10
2 Essays oder
Hausarbeit oder
Klausur in
einem der PS
6. Sem.
20
Modulabschlussprüfungen im Beifach Sozialwissenschaften
Modul
Grundlagen und Methoden der
Soziologie und
Politikwissenschaft
SP
10
Dauer und Umfang der Modulabschlussprüfung
Schriftliche Prüfungen (Klausuren, 120 – 240 Minuten)
in der gewählten Grundlagenvorlesung und
Methodenlehre
Freie Wahl
10
2 Essays oder Klausur oder Hausarbeit in einem der PS
Die Modulnote ergibt sich aus den nach den Studienpunkten gewichteten Teilnoten
Die Modulbeschreibungen sowie weitere Regelungen zu Leistungs- und
Prüfungsanforderungen sind in der Studien- und Prüfungsordnung
für den BA-Studiengang Sozialwissenschaften einsehbar.
Berlin, 20. Juli 2006
gez.:
Prof. Dr. Karin Lohr
Institut Sozialwissenschaften
gez.:
Prof. Dr. Franz-Josef Kemper
Institut für Geographie
5
Herunterladen