Verdauungsorgane 18: Darmrohr I: Allgemeiner Bauplan des Rumpfdarmes __________________________________________________________________________________ Tunica mucosa (Schleimhaut) - Lamina epithelialis - einschichtiges, hochprismatisches Epithel - Ausnahme Speiseröhre: mehrschichtiges Epithel - Lamina propria mucosae - feinfaseriges, meist retikuläres Bindegewebe - enthält - kleine Blut und Lymphgefäße - freie Bindegewebszellen - Lymphfollikel - Lamina muscularis mucosae - schraubenförmige glatte Muskulatur - ermöglichen Eigenbeweglichkeit der Schleimhaut Tunica submucosa - Bindegewebe mit - locker gefügten Kollagenfasern - elastischen Netzen - Fettzellen - größeren Gefäße - Plexus submucosus (Meißner-Plexus) Tunica muscularis - glatte Muskelzellen - Ausnahme: quergestreifte Muskelfasern im oberen 1/3 Speiseröhre + Anus - 2 Schichten: - Stratum circulare: innere Ringmuskulatur - Stratum longitudinale: äußere Längsmuskulatur - dazwischen: Plexus myentericus (Auerbach-Plexus) Tunica adventitia - lockeres faseriges Bindegewebe (oder:) Tunica serosa einschichtiges Plattenepithel (Peritoneum) Verdauungsorgane 19: Darmrohr II: Ösophagus ___________________________________________________________________________________ Funktion: - Transportweg: Pharynx Magen Abschnitte: gesamt 25-30 cm lang - Beginn: C6-C7 - unteres Ende: Th12 Feinbau : Tunica mucosa - gut verschieblich, bildet Längsfalten - mehrschichtiges , unverhorntes Plattenepithel - basale Zellen: - in mehreren Reihen kubisch (prismatisch) - keine Glycogeneinlagerungen - wenige Melanozyten + neuroendokrine Zellen - luminale Zellen: - größere, z.T. glycogenreiche Zellen - zur Oberfläche hin abflachend - Lamina propria - lockeres BG und elastische Fasern - enthält Nerven und Blutgefäße - Venen: besonders distal gut entwickelt - Lamina muscularis mucosae - im Ösophagus stärker als im restlichen Darm - längs gerichtete Muskelzellbündel - Spannung und Faltung der Schleimhaut Tela submucosa - locker gebaut, gefäßreich - spärlich: rein muköse Gll. oesophageae Tunica muscularis - oberes 1/3: quergestreifte Muskulatur - untere 2/3: glatte Muskulatur (Ring + Längs) Tunica adventitia - BG mit Gefäßen, Nerven, glatte Muskulatur Verdauungsorgane 20: Darmrohr III: Magen, Eigenschaften ___________________________________________________________________________________ Hohlorgan: Nahrungsspeicher Sekretion - Schleim: neutrale Muzine - Enzyme - Säugling: Kathepsin, Chymosin (Milcheiweiß) - Erwachsene: Pepsinogen (aktiv: Pepsin), Kathepsin - gering: Lipase - Magensäure (HCl) - Intrinsic Factor - bindet Vitamin B12 - nur der Komplex kann im Dünndarm resorbiert werden ! - Fehlen perniziöse Anämie - Hormone - Gastrin - Serotonin, Histamin Vorbereitung der Verdauung im Darm - Fortsetzung des Stärkeabbaus durch Speichelamylase - Proteolyse durch Pepsin und Kathepsin Resorption - Wasser - Koffein, Alkohol - manche Giftstoffe Weitergabe des Speisebreis in das Duodenum Immunabwehr - durch solitäre Lymphfollikel in der Lamina propria - bakterizide Wirkung der Magensäure - Ausnahme: Helicobacter pylori - verursacht zu über 90% Gastritis - wahrscheinlich auch Formen von Magenkrebs Verdauungsorgane 21: Darmrohr IV: Magenschleimhaut I: ___________________________________________________________________________________ - Strukturen - Hochrelief: - Magenfalten (Plicae gastricae) - an der kleinen Kurvatur: - Magenstraße: 2-3 gestreckte Falten - Transportweg für Flüssigkeiten - an der großen Kurvatur: - mehr oder weniger stark geschlängelt - Flachrelief: - Magenfelder (Areae gastricae) - 1-5 mm - hier münden die Magengrübchen - Mikrorelief: - kleine Fältchen (Plicae) - Mündungen von 2-4 Magendrüsen (Gll. gastricae) - Kardia: stark verzweigt, weitlumig - Fundus: lange, gerade Tubuli, kaum verzweigt - Pylorus: kürzer, gewunden, verzweigte Endteile - Oberflächenepithel - einschichtig, hochprismatisch - produziert zähflüssigen Schleim - neutrale Mucopolysaccharide - wird bei pH 1,5-2 sehr viskös Schutzbarriere gegen Magensäure + Enzyme Verdauungsorgane 22: Darmrohr V: Magenschleimhaut II: ___________________________________________________________________________________ - Magendrüsen - sehr dicht: ca. 100 Drüsen pro mm2 - Abschnitte: Hals, Mittelstück, Grund - 3 exokrine Zellen: - Hauptzellen - liegen mehr am Drüsengrund - hohe Zellen mit runden Kernen - produzieren Pepsinogen (+ Kathepsin) wird durch HCl zu Pepsin aktiviert - Nebenzellen - liegen besonders im Drüsenhals - schwach basophil - mukoid: bilden saure Polysaccharide - häufig mitotisch aktiv Vorläufer für Schleimzellen - Belegzellen - sitzen als große, runde Zellen außen auf - tiefe Oberflächeneinsenkungen (Canaliculi) - enthalten viele Mitochondrien - geben apikal H+- Ionen ab (Gastrin, N. vagus ) - gleichzeitig wird basal Bicarbonat abgegeben - zusammen mit Cl- aus Blut Salzsäure - Denaturierung von Proteinen - Aktivierung von Pepsinogen - bakterizid - sezernieren Intrinsic Factor (Mucoprotein) - bindet an Vitamin B12 Resorption nach Gastrektomie muß B12 parenteral gegeben werden Verdauungsorgane 23: Darmrohr VI: Magenwand (Fortsetzung) ___________________________________________________________________________________ - Endokrine Zellen - gehören zum disseminierten, entero-endokrinen System (früher: APUD-Zellen) - EC-Zellen: bilden Serotonin, Somatostatin, VIP - ECL-Zellen: produzieren Histamin - G-Zellen: bilden Gastrin + Bombesin - werden stimuliert durch N. vagus - Gastrin stimuliert Haupt- und Belegzellen - Lamina propria - kollagene und retikuläre Fasern - viele freie (Abwehr-) Zellen - vereinzelte glatte Muskelzellen - Solitärfollikel (Noduli lymphatici solitarii) - Lamina muscularis mucosae - steift die Falten aus - Tela submucosa - breit und locker strukturiert - Netze von Arterien, Venen und Lymphgefäßen - Plexus submucosus - Tunica muscularis: im Magen 3 Schichten - äußere Längsmuskelschicht - besonders im Bereich der Kurvaturen - reguliert die Längenausdehnung des Magens - innere Ringmuskelschicht Peristaltik - in der Wand von Corpus und Pars pylorica nahezu geschlossen, - M. sphincter pylori - innerste, schräge Schicht: Fibrae obliquae - ausgehend von der Cardia - fehlen an den Kurvaturen - Tunica serosa Verdauungsorgane 24: Darmrohr VII: Dünndarm ___________________________________________________________________________________ Funktionen endgültige enzymatische Verdauung der Nahrung - durch Enzyme aus Enterozyten und Pankreas Resorption der Spaltprodukte - Aminosäuren, Zucker, Fettsäuren - ermöglicht durch starke Oberflächenvergrößerung - ringförmige, stationäre Querfalten x 1,3 = Plicae circulares, Kerckring-Falten - nehmen nach distal an Höhe ab - Zotten (Villi intestinales) x 5-6 - Bürstensaum: Microvilli auf den Enterozyten - Vergrößerung: x 15-50 - tubuläre Drüsen: Lieberkühn-Krypten Weitertransport des restlichen Speisebreis durch - Segmentation - Peristaltik Abschnitte - Duodenum: 25-30 cm lang - Jejunum: ca. 2 m lang - Ileum: ca. 3 m lang Verdauungsorgane 25: Darmrohr VIII: Feinbau des Dünndarms I ___________________________________________________________________________________ Tunica mucosa - Enterozyten (Saumzellen) - einschichtig, hochprismatisch - tragen zahlreiche Microvilli (ca. 3000 pro Zelle) - Überzug mit Glycoproteinen: Glycokalyx - Lactase, Maltase, Saccharase, Peptidasen - Lipase, alkalische Phosphatase - runde oder ovale Zellkerne im unteren Drittel - verbunden durch Tight junctions und Desmosomen - Becherzellen - in den oberen 2/3 der Krypten, im Zottenepithel - sezernieren Muzine - Zahl nimmt im Dünndarm von proximal nach distal zu: am häufigsten im terminalen Ileum - Paneth-Körnerzellen - im unteren Drittel der Krypten - selten im Duodenum - häufig im Jejunum und im Ileum - supranukleär (apikal) auffällig große Granula - enthalten Lysozym, Dipeptidase, Zink - Endokrine Zellen - meist im unteren Kryptendrittel - basal gekörnt, oft dreieckig (breite Basis) - neuroendokrine Granula enthalten: - Serotonin, Enteroglucagon, Somatostatin Sekretin, Cholecystokinin, Gastrin, Motilin, VIP - Stammzellen - liegen im unteren Kryptendrittel - Ersatz von Enterozyten und Becherzellen intermediäre Zellen (obere 2/3 der Krypten) Verdauungsorgane 26: Darmrohr IX: Feinbau des Dünndarms II ___________________________________________________________________________________ Lamina propria - Fibroblasten - Kollagen- und Retikulinfasern - freie BG-Zellen: - T- Lymphozyten, Plasmazellen, Makrophagen, Eosinophile Granulozyten, Mastzellen - Noduli lymphatici solitarii - darüber im Epithel: M-Zellen - im Ileum: Noduli lymphatici aggregati = Peyer-Plaques - 1-12 cm - 5 bis einige hundert Follikel - Kapillaren, Nerven - Lymphgefäße (z.B. zentrales Chylusgefäß in Zotten) Tela submucosa - Lymph- und Blutgefäße - Plexus submucosus (Nerven und Ganglienzellen) - nur im Duodenum: Brunner-Drüsen - alkalisches, muköses Sekret - enthält Bicarbonat Tunica muscularis - 2 Schichten - Ring- und Längsmuskulatur - Steuerung durch Plexus myentericus Verdauungsorgane 27: Darmrohr X: Differentialdiagnose Dünndarm ___________________________________________________________________________________ Duodenum - hohe Plicae circulares - geringere Zahl an Becherzellen - große, plumpe Zotten - Paneth-Zellen in den Krypten - Brunner-Drüsen in der Submucosa Jejunum - hohe Plicae circulares - werden nach distal niedriger - lange Zotten - Zahl der Becherzellen nimmt zu - zahlreiche Paneth-Zellen in den Krypten Ileum - proximal noch wenige Plicae circulares distal keine mehr - kürzere Zotten, liegen weniger dicht - am Boden der Krypten: Paneth-Zellen - Peyer-Plaques über dem Mesenterialansatz - bei Kindern sehr zahlreich - bei Erwachsenen: 15-20 - im Alter abnehmend Verdauungsorgane 28: Darmrohr XI: Dickdarm ___________________________________________________________________________________ Funktionen: - Resorption von Wasser und Elektrolyten - Gärung und Fäulnis von unverdauten Speiseresten - Vorbereitung der Ausscheidung - der Abbaureste (Faeces) - von inaktivierten Giften und Medikamenten Abschnitte: - Caecum + Appendix vermiformis - Colon - ascendens, transversum, descendens, sigmoideum - Rectum - After, Anus Feinbau: Tunica mucosa - zottenlos - tiefe, eng liegende Krypten - resorbierende Enterozyten - zahlreiche Becherzellen - Stammzellen - endokrine Zellen: bilden Chromogranin, Substanz P, Somatostatin, Glucagon - Lamina propria - enthält kompakte Schicht aus kollagenen Fasern Tela submucosa: enthält zahlreiche Fettzellen Tunica muscularis - Ringmuskulatur - Längsmuskulatur überwiegend in 3 Taenien gebündelt: - Taenia libera - Taenia mesocolica - Taenia omentalis Verdauungsorgane 29: Darmrohr XII: Appendix vermiformis ___________________________________________________________________________________ - blind endende Ausstülpung des Caecums - 5 bis 10 cm lang und ca. 0,8 cm dick - zwischen 7 und 20 Jahren an größten Schleimhautepithel: bildet Plicae semilunares - bildet gerade Krypten mit - Enterozyten - Becherzellen - enteroendokrine (chromaffine) Zellen Lamina propria und Submucosa - Blutgefäße, Nerven - Besiedlung mit lymphatischem Gewebe: - bei Neugeborenen kaum vorhandent - wird bis zum 10. Lebensjahr mit zahlreichen Lymphfollikeln besiedelt - in der Jugendzeit maximale Ansammlung an sekundären Follikeln - im Erwachsenenalter Rückbildung - beim 36. Jährigen ist z.B. nur noch in Spuren lymphatisches Gewebe nachzuweisen - im Alter starke Zunahme der kollagenen Fasern fibrotisches Gewebe Tunica muscularis - Längsmuskulatur bildet keine Taenien, sondern wieder eine gleichmäßige Schicht Pathologie: - Appendicitis („Blinddarmentzündung“) - Kotsteine im Lumen Verdauungsorgane 30: Darmrohr XIII: Enddarm ___________________________________________________________________________________ Rectum - Schleimhaut - dicker als im Colon - längere, weniger dicht gelagerte Krypten - 600-800µm - enthalten massenhaft Becherzellen - einzelne Lymphfollikel im BG - Plicae semilunares und Haustren fehlen - dafür 3-4 unverschiebliche Plicae transversales - stärkste Querfalte: Kohlrausch-Falte - keine Taenien, dafür durchgehende Längsmuskelschicht Canalis analis Zona columnaris - Schleimhautoberfläche enthält 6-10 Längsfalten = Columnae anales - darunter: dünnwandige, arterielle Gefäßschlingen - dazwischen: Buchten (Sinus anales) - darin: Mündung von Schleimdrüsen (Gll. anales) Zona intermedia - Bereich des M. sphincter ani internus - sehr dünnes bis einschichtiges Plattenepithel - (haar-)freie Talgdrüsen Zona cutanea - Bereich des M. sphincter ani externus - typische Epidermis - verhornt und pigmentiert - ekkrine und apokrine Schweißdrüsen - Gll. circumanales - große Talgdrüsen (am Ansatz kleiner Haare)