2 ck / fleischer Gleichungsysteme Schuljahr 2005 / 06 Gleichungssysteme Was ist ein Gleichungssystem? Mehrere Gleichungen, deren Variablen in jeder Gleichung den gleichen Wert repräsentatieren, heißen Gleichungssystem. Was ist eine Lösung eines Gleichungssystems? Setzt man erlaubte Zahlen (aus der Grundmenge) für die Variablen der Gleichung, dann entstehen so viele Aussagen wie Gleichungen vorhanden sind. Sind alle diese Aussagen wahr, dann heißt die Gesamtheit dieser Zahlen eine Lösung des Systems. Was ist ein lineares Gleichungssystem Wenn alle Gleichungen des Systems linear sind, dann heißt das Gleichungssystem linear. Was ist eine Äquivalenzumformung? Eine Äquivalenzumformung ist eine Umformung (eine Rechenoperation), die die Lösungsmenge (sie enthält alle Lösungen) unverändert lässt. Eine Äquivalenzumformung erzeugt weder neue Lösungen, noch vernichtet oder ändert sie bestehende. © Mag. Wolfgang Streit Seite 1 von 8 2 ck / fleischer Gleichungsysteme Schuljahr 2005 / 06 Welche Operationen sind Äquivalenzumformungen? (Was darf ich mit einem Gleichungssystem machen?) Man darf zu beiden Seiten einer Gleichung Zahlen (auch negative) addieren! f(x) = c f(x) + a = c + a mit aR Man darf beide Seiten einer Gleichung mit der gleichen Zahl multiplizieren. Diese Zahl darf aber nicht 0 sein. Die Zahl kann auch kleiner als 1 sein! f(x) = c a f(x) = a c mit a R \ {0} Man darf je zwei Gleichungen eines Systems addieren. Wie löse ich ein lineares Gleichungssystem? (Der Gaußsche Eliminationsalgorithmus) 1. Jede einzelne Gleichung so weit wie möglich vereinfachen 2. Alle Terme mit Variablen auf die linke Seite bringen, alle Konstanten auf die rechte Seite bringen. Diese Darstellung heißt Normalform. 3. Eine Variable zur Elimination auswählen. Sie muss in wenigstens 2 Gleichungen vorkommen und sollte einfache oder kleine Koeffizienten haben. 4. Eine Gleichung auswählen, in der die gewählte Variable vorkommt. 5. Durch geeignete Multiplikation mit Faktoren und Addition von Gleichungen die Variable mit Hilfe der ausgewählten Gleichung aus allen anderen „wegrechnen“ (eliminieren). 6. Wenn das geschehen ist, hat sich das Gleichungssystem um eine Gleichung und eine Variable reduziert. 7. Mit 3. fortsetzen, bis nur mehr 1 Gleichung in einer Variablen übrig ist. Jetzt kennt man im allgemeinen den Wert einer Variablen. 8. Diesen Wert in eine Gleichung mit 2 Variablen einsetzen und die zweite Variable ausrechnen, usw. bis alle Werte bekannt sind. © Mag. Wolfgang Streit Seite 2 von 8 2 ck / fleischer Gleichungsysteme Schuljahr 2005 / 06 Beispiel 1: 5x + 2y = 35 2x – 3y = –24 Beispiel 2: 2 x1 + 3 x2 – x3 x1 + x2 + 4 x3 x1 + 2 x2 + 10 x3 –3 x1 + 5 x3 © Mag. Wolfgang Streit + +2 –5 +2 x4 x4 x4 x4 = 7 = –5 = 32 = –19 Seite 3 von 8 2 ck / fleischer Gleichungsysteme Schuljahr 2005 / 06 Was geschieht, wenn weniger Gleichungen als Variable da sind? Dann hat das Gleichungssystem nicht nur eine Lösung, sondern unendlich viele. Man kann dann nur sogenannte Parameterlösungen angeben. Beispiel 3: x +2 y – 3 z 2 x + y – 9 z = = 5 7 Was geschieht, wenn mehr Gleichungen als Variable da sind? Dann hat das Gleichungssystem im Allgemeinen keine Lösung, weil sich Gleichungen widersprechen werden. © Mag. Wolfgang Streit Seite 4 von 8 2 ck / fleischer Gleichungsysteme Schuljahr 2005 / 06 Beispiel 4: x +2 y 2 x + y x –4 y = = = 7 8 10 Was ist ein linear abhängiges System? Lassen sich eine oder mehrere Gleichungen durch Linearkombinationen der anderen (z.Bsp. C = 5A + 3B) darstellen, dann heißt das System linear abhängig. Im Eliminationsverfahren erhält man irgendwann die Zeile 0 = 0. Meistens ist dann das System nicht mehr eindeutig lösbar. Beispiel 5: x +2 y – 2 z x +3 y + z 3 x +8 y = = = 7 8 23 Was ist ein widersprüchliches System? Sind die linken Seiten von Gleichungen durch Linearkombinationen der anderen darstellbar, die rechten aber nicht, dann entstehen Widersprüche im System und es © Mag. Wolfgang Streit Seite 5 von 8 2 ck / fleischer Gleichungsysteme Schuljahr 2005 / 06 wird unlösbar. Im Eliminationsverfahren entsteht irgendwann eine falsche Aussage. Beispiel 6: x +2 y 3 x +6 y = = 7 8 Lösungen: Beispiel 1: 5x + 2y = 35 2x – 3y = –24 15x + 6y = 105 4x – 6y = –48 19x = 57 x = 3 Einsetzen liefert: 2 · 3 – 3y = – 24 6 + 24 = 3y 30 = 3y y = 10 Lösung ist das geordnete Paar (2-tupel) (3 / 10) Beispiel 2: 2 x1 + 3 x2 – x3 x1 + x2 + 4 x3 x1 + 2 x2 + 10 x3 –3 x1 + 5 x3 – x1 x1 –3 x1 © Mag. Wolfgang Streit + +2 –5 +2 x4 x4 x4 x4 = 7 = –5 = 32 = –19 A B C D – 13 x3 – 5 x4 – 32 x3 +17 x4 + 5 x3 + 2 x4 = 22 = –82 = –19 A – 3B 2A – 3C D E F G – 45 x3 +12 x4 – 44 x3 –17 x4 = –60 = 85 E+F 3E – G H I –1293x3 = 17H+12I 0 Seite 6 von 8 2 ck / fleischer Gleichungsysteme x3 = Schuljahr 2005 / 06 0 Einsetzen in H: – 45 · 0 + 12 x4 = – 60 x4 = –5 Einsetzen in F: x1 – 32 · 0 + 17 · (–5) = – 82 x1 = 3 Einsetzen in B: 3 + x2 + 4 · 0 + 2 · (–5) = –5 x2 = 2 Das Lösungquadrupel lautet (3 / 2 / 0 / –5) Beispiel 3: x +2 y – 3 z 2 x + y – 9 z = = 5 7 3 Variable und 2 Gleichungen, d.h. es entsteht eine 1-parametrige Lösung. Wir wählen z als Parameter und eliminieren zuerst x: –3y – 3z = –3 oder y = 1 – z dann y: –3x + 15z = – 9 oder x = 3 + 5z d.h. für z kann eine beliebige Zahl aus der Grundmenge gewählt werden, x und y müssen dann ausgerechnet werden: x y z 3 1 0 8 0 1 13 –1 2 18 –2 3 38 –6 7 253 –49 50 503 –99 100 –17 5 –4 Beispiel 4: x +2 y 2 x + y x –4 y = = = 7 8 10 A B C Eliminiert man aus A und B die Variable y, dann ist A – 2B: –3x = –9 x = 3 und 3 + 2y =7 y=2 in C eingesetzt ergibt das aber: 3 – 4 · 2 = 10 und das ist falsch. Dieses System hat keine Lösung, es ist widerspruchsvoll. Beispiel 5: x +2 y – 2 z x +3 y + z 3 x +8 y © Mag. Wolfgang Streit = = = 7 8 23 A B C Seite 7 von 8 2 ck / fleischer 3 x +8 y 3 x +8 y Gleichungsysteme = = 23 23 Schuljahr 2005 / 06 A + 2B C D E D–E 0=0 d.h. die Gleichung C lässt sich durch A und B darstellen, kann daher aus dem System weggelassen werden. Wir haben eigentlich nur 2 Gleichungen in 3 Variablen und können eventuell eine einparametrige Lösung ermitteln. wie in Bsp. 3: B – A y + 3z = 1 y = 1 – 3z 3A – 2B x – 8z = 15 x = 15 + 8z Beispiel 6: x +2 y 3 x +6 y = = 7 8 Eliminieren von x ergibt 0 = 13 !!! © Mag. Wolfgang Streit Seite 8 von 8