Grundkurs Physik 12/1 2. Kursarbeit aus der Physik 20.05.2010 Aufgabe 1: Erläutere folgende Begriffe mit jeweils einem Satz und gegebenenfalls mit einer Formel: a) Beugung von Licht b) Interferenzordnung c) Linienspektrum d) Elementarprozess e) Grenzfrequenz Aufgabe 2: Gitterspektroskop a) Beschreibe den Aufbau eines optischen Gitters mit der Gitterkonstanten d. b) Leite die Forme k* = d*a/e für die konstruktive Interferenz von Licht mit der Wellenlänge am Gitter mit Hilfe einer aussagekräftigen Skizze her. c) Skizziere und erläutere den Aufbau eines Gitterspektroskops zur Analyse von Quecksilberlicht. d) Notiere nacheinander die Schritte zur Versuchsdurchführung (Erzeugung eines scharfen Spektrums) e) Was muss geändert werden, um auch die (nicht sichtbaren) UV-Linien des Quecksilberlichts nachzuweisen ? Aufgabe 3: Photoeffekt a) Skizziere und beschreibe die Vorgänge schematisch, die beim Auftreffen von Licht auf eine Metalloberfläche auftreten (äußerer lichtelektrischer Effekt). b) Wie sieht der experimentelle Aufbau aus, mit dem sich dieser Strom in Luft messen lässt? c) Wie sieht der Aufbau bei einer Photozelle aus ? Warum fließt hier bereits ein Strom ohne äußere Spannung ? d) Aus welchem Grund wird beim Messen der Restenergie eine Gegenspannung zwischen Anode und Kathode der Photozelle gelegt ? Woher stammt diese Restenergie und in welche Energieform wird sie umgewandelt ? e) Skizziere den für die Gegenfeldmethode nötigen Aufbau schematisch und erläutere ihn durch Beschriftung. Wie kann man damit die Austrittsarbeit für Elektronen aus Cäsium bestimmen ? f) Die Cäsium-Photozelle wird nacheinander mit gelbem Licht der Wellenlänge 1 = 5,89 10-7 m und ultraviolettem Licht der Wellenlänge 2 = 2,54 10-7 m bestrahlt. Zur vollständigen Abbremsung der Photoelektronen sind die Gegenspannungen U1 = 0,21 V und U2 = 3,00 V erforderlich. (1) Trage die Werte in ein geeignetes Diagramm (Restenergie gegen Lichtfrequenz) ein. (2) Ermittle daraus einen Näherungswert für das Planck'sche Wirkungsquantum h (auch durch Rechnung). (3) Lies einen Näherungswert für die Austrittsarbeit aus Cäsium ab. Aufgabe 4: Rechnung a) Das kontinuierliche Spektrum 1. Ordnung des sichtbaren Lichts einer Kohlebogenlampe erstreckt sich über den Wellenlängenbereich von 390 nm (violett) bis 780 nm (rot). Das Spektrum soll mit einem optischen Gitter mit der Gitterkonstante d = 0,01 mm hergestellt werden. Welchen Abstand e muss der Schirm vom Gitter haben, damit das Spektrum auf a = 12 cm auseinander gezogen wird ? b) Um aus einer Magnesiumschicht Photoelektronen auszulösen, dürfen die einfallenden Lichtwellen höchstens die Wellenlänge 1 = 3,7 10-7 m haben. Auf die Photozelle fällt eine Strahlung der Wellenlänge 2 = 2,5 10-7 m . Wie groß ist die maximale Geschwindigkeit der ausgelösten Elektronen ?