Arbeitsblatt – Gleichförmige und beschleunigte Bewegung 1. Wie lange dauert ein Marathonlauf (42,2 km lang) im Renntempo (Durchschnittsgeschwindigkeit = 5 m/s)? Warum muss man von „Durchschnittsgeschwindigkeit“ sprechen? Zeichne ein Weg-Zeit-Diagramm, ein Gechwindigkeit-Zeit-Diagramm sowie ein Beschleunigung-Zeit-Diagramm! 2. Eine Rakete wird vom Start mit a = 40m/s² gleichmäßig beschleunigt, bis sie in eine kreisförmige Umlaufbahn um die Erde eintritt. Sie hat nun eine Endgeschwindigkeit von 8 km/s erreicht. Wie lange dauert diese Beschleunigungsphase? Welchen Weg legt die Rakete in dieser Zeit zurück? Zeichne ein Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm sowie ein Beschleunigung-ZeitDiagramm! 3. Erfinde zu folgenden Diagrammen eine Geschichte! Beschreibe anschließend, was du über den zurückgelegten Weg, die Geschwindigkeit sowie die Beschleunigung sagen kannst! Um welche Bewegungen handelt es sich jeweils? Arbeitsblatt – Gleichförmige und beschleunigte Bewegungen 1. Wie lange dauert ein Marathonlauf (42,2 km lang) im Renntempo (Durchschnittsgeschwindigkeit = 5 m/s)? Warum muss man von „Durchschnittsgeschwindigkeit“ sprechen? Zeichne ein Weg-Zeit-Diagramm, ein Gechwindigkeit-Zeit-Diagramm sowie ein Beschleunigung-Zeit-Diagramm! 2. Eine Rakete wird vom Start mit a = 40m/s² gleichmäßig beschleunigt, bis sie in eine kreisförmige Umlaufbahn um die Erde eintritt. Sie hat nun eine Endgeschwindigkeit von 8 km/s erreicht. Wie lange dauert diese Beschleunigungsphase? Welchen Weg legt die Rakete in dieser Zeit zurück? Zeichne ein Geschwindigkeit-Zeit-Diagramm sowie ein Beschleunigung-Zeit-Diagramm! 3. Erfinde zu folgenden Diagrammen eine Geschichte! Beschreibe anschließend, was du über den zurückgelegten Weg, die Geschwindigkeit sowie die Beschleunigung sagen kannst! Um welche Bewegungen handelt es sich jeweils?