Das Herz

Werbung
Mitschrieb vom Live-Unterricht bei Isolde am 23.4.2010 für Anfänger
(Leider fiel es mir heute mit dem Tempo schwerer mitzuschreiben, insofern tut es mir sehr leid,
wenn es kein so ausführlicher Mitschrieb ist, wie letztes Mal und ich hoffe, ich habe nichts wichtiges
auf den Folien verpasst…; uns wurden auch sehr viele Bilder gezeigt, da gebe ich aber nur die in
Beschreibungen an, von denen ich es noch gut wiedergeben kann…, wer dabei war und mag, kann
natürlich gerne auf Fehler überprüfen und die dann bitte posten, oder noch Ergänzungen
dazuschreiben…)
Thema des Unterrichts: „Anatomie des Herzens“
Das Herz (Cor, Cardia)
=> Lage:
Im Mediastinum (mittleren Brustkorbraum),
hinter dem Brustbein,
vor der Speiseröhre,
oberhalb des Zwerchfells
zu 2/3 links der Körpermitte und zu 1/3 rechts
=> Größe:
faustgroß (gemessen an der Faust des Betroffenen)
=> Nachbarorgane:
- obere Hohlvene
-Lunge
- Zwerchfell (die Herzspitze liegt dem Zwerchfell auf)
(Das Herz liegt ganz stabil, weil der Herzbeutel im Zwerchfell und im Mediastinum festgewachsen
ist, das Herz rutscht also nicht aus seiner Lage, nur weil man sich bewegt, o.ä.)
=> Nachbarorgane hinter dem Herzen:
- untere Hohlvene
- absteigende Aorta
- Speiseröhre
(nicht die Luftröhre, da diese sich in der Höhe des Herzen bereits in die Bronchien aufgespaltet
hat!)
Schichtaufbau des Herzens
Das Herz ist ein Hohlmuskel, der aus drei Schichten aufgebaut ist:
(hier kam ein Bild des Herzens im Grobschema, vgl. Bild im Skript auf Seite 10)
Ganz innen liegt die Herzhöhle (gehört nicht zu den drei Schichten des Herzens).
Dann von innen nach außen:
1. die Herzinnenhaut (Endokard)
2. der Herzmuskel (Myokard)
3. der Herzbeutel (Perikard)
Und unter der Herzspitze das Zwerchfell (Diaphragma).
Herzinnenhaut (Endokard)
Plattenepithel (Endothel), darunter etwas Bindegewebe,
kleidet die Herzhöhle aus und bildet die Klappen (wenn das Endokard entzündet ist,
kommt es daher oft zu Klappendefekten: Klappenstenose, …).
Herzmuskel (Myokard)
Besteht aus Herzmuskelgewebe.
(Achtung: oft wird falsch gesagt, dass es aus glattem und quergestreiftem Muskelgewebe bestünde,
das ist aber verkehrt! Der Herzmuskel besteht aus Herzmuskelgewebe, einer eigenen
Muskelgewebeart, die nur sowohl Merkmale der glatten als auch der quergestreiften
Muskelgewebeart zeigt!)
Rechts: Dicke 0,5 cm => Lungenkreislauf
Links: Dicke 1,0 cm => Körperkreislauf
(nun kam wieder ein Bild, vergleichbar mit dem Bild im Skript auf S. 14)
=> Beschriftung:
- Herzhöhle
- Herzinnenhaut
- Herzmuskel
- viscerales Blatt (Epikard)
- Gleitspalt (vergleichbar mit Flüssigkeit zwischen zwei aufeinanderliegenden Glasscheiben, nur
ganz wenig Flüssigkeit)
- parietales Blatt (Perikard) (hier besser vom parietalen Blatt sprechen, da bei „Perikard“ nie
klar ist, ob nur das parietale Blatt gemeint ist, oder das Ganze aus viszeralem Blatt, Glattspalt und
parietalem Blatt)
- Zwerchfell (Diaphragma)
(Man kann sich das viscerale und das parietale Blatt am besten so vorstellen, wie einen Luftballon,
in den man eine Faust drückt: die Luftballonhaut ist das parietale Blatt, die Haut der Faust ist das
viszerale Blatt, der Punkt zwischen beiden Stellen, wo das eine ind das andere übergeht, ist die
Umschlagstelle und die dünne (hier Luft-) Schicht dazwischen ist der Gleitspalt.)
Herzbeutel (Perikard)
a) viscerales Blatt (Epikard)
=> liegt dem Herzen direkt auf
b) parietales Blatt (Perikard)
dazwischen: Gleitspalt
Jedes Blatt besteht aus:
- Bindegewebe
- Epithelüberzug
Aufgaben des Herzbeutels
- Verschieblichkeit des Herzens ermöglichen
- Schutz vor übergreifenden Entzündungen (insbesondere Pneumonien)
und vor Überdehnung
- Lagestabilisierung
Herzhöhlen
(ganz allgemein: die Angaben „rechts“ und „links“ gelten immer vom Patienten aus gesehen, also
sein rechts und links…)
(hier sahen wir wieder ein Bild mit vereinfachter Darstellung des Herzens, vgl. Skript
S. 21)
=> Beschriftung:
- Rechter Vorhof (Atrium dextrum)
- Linker Vorhof (Atrium sinistrum)
- Rechte Kammer (Ventriculus dexter)
- Linke Kammer (Ventriculus sinister)
- Herzscheidewand (Septum)
Herzklappen
Definition: 4 Herzklappen („Ventile“) (sorgen dafür, dass das Blut nicht zurückströmen kann),
gebildet vom Endokard.
Klappenarten
a) 2 Segelklappen (Atrioventrikularklappen, AV-Klappen)
zwischen Vorhof und Kammer
(wichtige Unterscheidung zu den Taschenklappen:
hier gibt es Sehnenfäden und Papillarmuskeln)
b) 2 Taschenklappen (Semilunarklappen)
zwischen den Kammern und den abgehenden Gefäßen (also Aorta und Lungenschlagader)
Segelklappen
1. Mitralklappe (zweizipfelige Klappe, Bicuspidalklappe)
zwischen dem linken Vorhof und der linken Kammer
2. Trikuspidalklappe (dreizipfelige Klappe)
zwischen dem rechten Vorhof und der rechten Kammer
Bei den Segelklappen gibt es die
- Sehnenfäden
- Papillarmuskeln
(gut zu sehen auf der Abbildung im Atlas für Heilpraktiker Abb. 5-7! Und im Skript S. 26)
(hier kam wieder ein Bild mit Beschriftung, vgl. Bild im Skript S. 26)
=> Beschriftung:
- Taschenklappe
- Segelklappe
- Sehnenfäden
- Papillarmuskel
Taschenklappen
Am Abgang der großen Gefäße.
(Besitzen keine Sehnenfäden und Papillarmuskeln!)
1. Aortenklappe
zwischen der linken Kammer und der Aorta
2. Pulmonalklappe
zwischen rechter Kammer und Lungenschlagader
(auf Bildern zur Unterscheidung gucken, an welcher Klappe die Herzkranzgefäße einmünden, das
ist dann die Aortenklappe, vgl. Bild im Skript S. 27)
Herz & Gefäße
(hier kam wieder ein Bild, vgl. mit Bild im Skript S. 36 oben)
- 1: Lungenarterie (Truncus pulmonalis)
- 2: Aorta
Arterien
- gehen von den Kammern ab
- transportieren das Blut vom Herzen weg
=> Körperkreislauf: sauerstoffreiches Blut
=> Lungenkreislauf: sauerstoffarmes Blut
Zugehörige Unterlagen
Herunterladen